/ mm
Jf Aff*
Digitized by the Internet Archive
in 2018 with funding from
Getty Research Institute
https://archive.org/details/recensionenundmi3186unse
mtb üMtfjeüungen über
l> i l b r n ö c 1\ « n fl
(III.
heit.
2)vucf unb SSevlag Don 3. Sölucntfjal.
lnff«t}c allgemeiner ©attnng.
3 um 3 apreganfang ( % ) . 1
Offene Briefe über franjöfifdje unb beutfdjc SERalcrei.
SSon 21. SOeid) Iein. IIT.2, 12
IV.07, 107
Sie Hifolaifirtpe 31 t Hamburg (—e) ...... 9
„ „ „ „ nod) einmal. SSon g.
© t ö t e r . ... 67
Sie &unftuuterrid)t$frage in granfreiep. ( * ) I. . . 25
„ „ „ „ II. . 73, 83
Sie ©rgiepung beg SSolfeg jur Sunft. SSon 91. b. (SiteO
berget. I.. . 33
II.41
III . 99
IV .105, 113
Sie Heftanration öer grauenfirdpe 311 eplingen. 33oit
SB. Sübfe .36
lieber bab SSerpältuiji ber Sߣ(otograp^ie 3 ur SJlalerei.
9Jiit befonberer Sßegieljung auf bab iporträt. SSon p.
be ©jefeit).49
Ser Hlufeumbbau unb bie ©tabtertueiterung bott SBeimar 60
SHiffftänbe ber baperifdtjen Äunftbertoaltung. SSon gr.
ped)t. 65
SBanbernbe ©tatuen in SSerlin (N. E.).75
Sie SSerfieigerung bon ©. Selacroip ’8 Hacplap. (o^) 81, 93
Äunftbarbarei in ©djlefien. (R. D.) 91
Sie ©cpüler ©djintel’S. (— 0 —).129, 138
(Sin SSrief bon 2llbred)t Sürer. Sftitgetpeilt bon ©. g.
SBaagen.145
Ser Äunftunterrkpt auf gelehrten ©ernten. SSon 21.
Springer. I.. . . . 153
II.169
SSier Briefe ©oetpe’b an ben Sßilbfjauer gr. Siecf
in SSerlin. SSitgetpeilt bon ®. b. tpottei . . . 161
'Peter epriftoppfen unb SHarittub. SSon SB. 9iibfe 172
Hlicpelaugelo ’8 ©tatuen ber 'Biebicäer. 2Son ©.
©cpnaafe .177, 186
Sa 8 pettent 0 fer’fcfje SRegeneraticnbberfapren ( % ) . 181
„ „ „ Sion (S.
(Sngert.197
Sag Kölner gv icbr i d; -SBi Ip et m’g-Senfmat unb bie
Äonf'urrenjfrage (Jj).185
SSier SSilber bon §anb tpolbein beut SSater (W—n) . 190
Heue Senfmäler aug Hinibe. SSon (S. b. Süpotb 193, 204
Sie gintguffanftalt bon 2J1. ©eiff in S8et*lin (W—n) 195, 203
Äilnftgefcpicptlicpe gorfepungen ju 3nnb6tud (F.) . . 201
3eicpett ber geit ( * ).209
Hafael’b ©alatea itt ber garnefina. SSott gr. SB.
Unger.^19
Sie 23epanblung beg Äoftümb in unferen Senfmal’
ftatuen (□).225
Sag Urheberrecht in ben bitbenben Äünften (*&) . 233, 244
„ „ „ „ „ „ ©ine ®ntgeg=
uung bon g. Siep.379
3ur Äunftgefdpicpte Sanjig’b. SSon iE SSergau . . 236
Slufruf au bie Zünftler jur SJlitbetperligung an ber
©rünbung eines gonbs 3 ur (Srbauung eines @alerie=
gebäubeg für ©cplefien in SSreblau.246
Sie neueften 2luSgrabungen bon Pompeji. SSon SB.
§ e l b i g .249
Hafael’b 2lmor unb pfpdjc in ber garnefina. SSon
gr. SB. Unger.265
Sag neue ÜJlnfeum in S3erlin (—*—) . . . 274, 282
Sie neuaufgebedten SBanbgemätbe in Üujern (A. W—n.) 281
Sie gürftenberg’fcpe ©emälbefammtung in Sottam
efefjingen (A. W—n.).292
gur Äirdpenreftaurationbfrage ( f ).293
Sie Heftauration beg Slacpener 9iatppauie6. SSon 3af.
gälte.297
(Sin bergeffenes SBerf bon 3af. 2lsm. ßarftens. SSon
9iicp. ©dpöne.299
Sie SSernacpläffigung ber ©fulptur auf unferen Ä'unfO
auSftellungen. SSon Srnft SRüller.313
3'oei gagabenmalereten tpolbein’S. SSon 21. SB oltmann 329
SSericptigung in ©adpen ber SSüncpener Sunftafabemie.
SSon 9I(. Sarriere ..349
SSeuetiauifcpe SSriefe. SSon griebriep Pecpt. I. . . . 353
II. . . . 377
Sie tuibifepe Slpprobite unb ipr neuefteS ©tpidfal. SSott
Julius 9Jieper. 1.361
II.370
(Sin unbefannteg SSilb bon SOlattpäub ©runeloalb.
SSon 21. SBoItmann.364
ein neuer ©entälbe=giruip (A. W—d.).365
Ser ^ufunftbbom SSerlin’g (A. W—n.).369
©. giorelli’g SSerbieufte um bie pompejanifepett Slug¬
grabungen. SSon SB. Selbig.385
Sie neueften ermerbungen ber berliner ©alerie. SSon
©. g. SBaagen. 393, 409
*
VI
©itglifdje Sunftnadjriditeii . 88 , 304
33raub beS föhtfeumß su 9fotterbam. 88
Äituftaitöffellungen 9(5, 144, 168, 200, 239, 256, 280, 296
376, 399
©raf 91 o ft i 3 ltub Sireftor ©tigert!). 96
fßettenfofer.96, 144
SBaitbgemülbe in ber 9)tarienfird)e 31 t Sißßftabt ... 144
SSortefttugen bon gr. ©ggerß in Seil in (W— n.) . . 144
(Sin 3iSfn-SSilbnip. 144
2(i'd)iteft ©ffentbein. 152
2 luS 3 eid;nitngen. 152, 168, 247, 279, 360
Original-®etufdeine 311111 Ulnter Hftünfter .... 160, 239
©ne SRebaitte non §. Sofia. 160
griebrid) = 2Biltjetinß = Senfntal in &ÖI 11 .... 167
©etnätbefamiulung in greifhig. 167
©efedfdfaft für Sunftinbuftrie in ißnriß ...... 167
SRoberne Äirdjenbauten in ^erufaleni.. . 167
fßortat ber fßrager VasaritöEircfie. 167
Äunftbereine.. . 167,296, 367, 376, 422
Seutfdje Äunftgenoffenfdiaft.168
fßtjotograpbifdje ©rfinbuttg. 168
Äunftauftioneu. 168, 224, 272, 296
©djlimrne golgett beß fReftaurationßfieberß ..... 192
Ser Smubertt-Sfjunu in SRüwfter . 207
SRuJeunt für Ä'uitftinbuftrie in SRoßfau. 207
■RationaF©alerie für Sßerliit. 207
fßreiß ber StRoßfauer ©efettfdjaft ber Äunftfreuitbe . . 215
Ser 3 m fj 0 f fdje iß da ft in älitgsburg ....... 215
Kölner Sombau . 215, 343, 360, 408
fßrofeffor @u be.215, 328
Stfeobor ißifiß. 216
Saumeiftcr 3!id;nrb 2 n c a e. 216
Sireftor ©dfitorr b. Ä'arofSfclb . . •. 216
yJhtfeumäbait in Sarlßridje .. 216
Kreiden aut Slatfjtjauß 31 t Äonftaig. 224
Äonfurren 3 für ben Vieler Unibetfitätßbau . . . 224, 422
ißlnftif mit berliner ©d)tofj. 224
fßreißaußfdfreibung für Portugal. 224
Saßancfifdjeß iOinfeunt in Sihgbitrg. 239
Saß größte ©taßgemälbe. 239
Delbitber boit ber farcufsifdjeit Äronfiriigeffin .... 247
iRationatiuufeum in SRabrib. 247
2> i 01 1 e t d e = S lt c. 256
©. IBenbetnann. 256
fßreiß für eine ®iograf)t)ie bon 3. 9R. ®ieit . . . . 256
2lrtf)iteft ©ittyßerß . 256
Sie 9Ründ)ener ©laßmolemStnftalt ........ 256
3tlte gregleu in Snfern. .... 256
© cf) in f et = ©tatue bon Srafe (E.) ....... 272
Sßerbinbung für fjiftorifdje Äurtft. 279, 344
„Grand prix de FEmpereiir“. 280
ißreißbertt)eifuug ber berliner Slfabenite ...... 280
S3ilbfjaiter ®of 3 in 9iont.. . 280
ÜJialereien in ©ent. 280
tpiftorienmaler 33ölte in SSerlin. 280
Sie Sßarifer ©obetinß. 280
fRitterfaal beß Somfaßitefß in §ilöeßf)eiut. 280
SRaitdj’ß g r ie ö r i d) ß=S.enfma( foßirt. 280
üDhtfeumßbau in ©otßa. 280
Sie SRatcr ©uffenß mtb ban ©inertß. 280
©infturj ber fßeterßbitrger Serfläntngßfirdje. 280
Äonftift am 3 iirid)er ißolt)tedjnifuiit. 280
fiirdjcngerätlje bon © 1 ) unb SEßagner in Serlitt . . 288
^Berliner ©laßmalerei.■. 288
Sorbin’fdjer fßreiß. 288
Sfitfträge beß Äaiferß bon fRuffcmb. 288
fReftauration beß ©t. ®efri S^nrmeß in Hamburg . . 288
UnolTß äpeinrid) ber Söloe. 296
©einälbefammlnng in Sitbecf ..• . . . 296
Sin Suttjerbitb bon 3. tp'übiter. 296
fßrofeffor Submig Stjierfd). 296
Sieftauration beß Hinter SRünfterß. 304
Ülitßgrabnngen in SRaifiereß. 304
Äaitfbadj’ß SSanbgentälbe int Srcßßenfjaufe beß ®er=
liner SäRufeutnß. 312
(Sine (Sntfn()nuigßgcfd)id)te. 320
fßroteftantifdjer Äircf)enbau in ©aljbnrg. 320
(Sine Sürerfantinlnng in Sreßlatt. 320
Slntiqnarifdicr ißreiß ber fratgöfifdjen ^Regierung . . . 320
©in £>iftorienbitb boit SOiabarüfj. 320
2(rd)itcft 3. 3It e f. 320
ißoUjtcdjnifum in ©tuttgart. 328
©in Sßotiim bon iß. b. ©ornelinß. 335
fReftanration ber Vtirc^e 3 U fÖiariajell ... ... 335
•Sonic ©oneftabile. 335
Stuß Sergamo. 335
© ab nt ca fette.• 335
äRniiger ©tabtljauß.. 335
§erfu(eßftatue auß bent 8)8010530 ißto ........ 336
fßrocefj in ©adjen ber fßtjotograßljie. 336
fReite 2trt bon ©nfauftif. 343
Sie neue 9Rnrf'tl)afte in ©tuttgart. 343
©in SBerf boit Seit ©toft. 343
Sieftanration beß ißrejjburger Somß. 343
ißreißbertßeitnng ber Sreßbener 2tfabemie. 344
ÜRitnificenj ber ©tabt ißariß. 359
Sine Saittc=3tußftettung.360
Silbfjatter 3t. gretjtag’ß Äunftfammlungen in Smijig
(ß. B.). 367
2tuß yjiarienbitrg (R. B.). 367
©ngelftatue bon Senerani in ber ißotßbanter griebenß-
firdje. 367
Sfteftaurationen böfjmifdjcr Ä’ircfjeit .. 367
2tnßftctlungßgebäube für Sacfeit. 367
9ieue Änpferftidje. 375
ffteftanratiou ber Äattjebrate bon Subtin. 376
Sie ßatatinifdfen 2tußgrabnngen . .. 376
©ine monumentale SRatcrin. 376
©oetije’S „gauft" bon ©eibert} . .. 376
Sie 2luta in Königsberg (R. B.).384
Stnguft Sofft er . 384
Slbotßf) ©djiuit^ ..... •. 384
Ser @d)lbitrgeridjtßfaal ju ©tberfetb (|_J). 391
Sp ö 1 3 c 1’ S garbeitbritde (F. P.). 392
VII
Sine pljotogvapljifdje Porträtgalerie ........ 392
SOI e i 11 o n t e r .. 392
§ermanu 2tllmer§ als Äunjtmäcen .. 399
®ie äRartnorbrüdje Don 90?affa, Sarrara unb ©erraüejsa
(LI.).•. 399
SRefte einer altgaUifcfjen ©tabt.. 408
PreiSauöfdjreibung in Palermo.. . . . 408
Sin tten entbeeftev ©reitje. 416
©d)inner’8 SBibelbilber gfjotograpgirt. 416
2lu@ römifdjett Ateliers ... •.. 422'
Äunftliterarifcfje Sftotijen.
SR. äBeigcl’8 §olsfd)nitttt>erf. 24
S. SljeSneait’S „L’Art et les artistes modernes
en France et en Angleterrc“ ....... 24
publifatioiten ber „Arundel Society“. 32
Seott Sag range’S „Sofcjtg SSernet*. 40
Äoeljne’ö .Katalog ber Srmitagc. 72
S. Ugienljut’s „plaftifdjeb Sunftmerf", 2. SKuflage,
(W—n.) 79
„Sündiger beS-germanifdjen SRufcnnts". 87
gorfdjuitgen Dort p. ©djcltcma . . . - . . . 144
S. §übner über bic Porta nigra. 167
Katalog bcS 93ritffeler föttigl. SUlufeunttS. 107
§. © r i nt nt’ § „SRidjelangelo", 2. Stuft. 207
SÜSaagcn’ö SBttd) über Petersburg. 216
Söriefe Don ttttb att Slngelif'a Kaufmann .... 239
Katalog ber ©emälbegalerie Dott £e SDlattb .... 247
gr. SReber’S „©efdjidjte ber SBautunft int 3lltertl)um" 247
SR. §. SBontttm’S neue ©efd;id)te ber SDMerei . . 279
©djnaafe’g „©efdjidjte ber bilbeubcu fünfte," VII. 2 280
Sule§ Sab arte’8 „Histoire des Arts industriels“ 328
„®ic SBaugefdjidjte ber ©tabt Ulm" Dott S. S07 a tt d) 343
Tlte New Testament with engravings on wood etc. 422
SRefrologifdje SRottsen. *)
Suigi 21 g l i n t i. 23
S. % a 11 o u ... 40
Seo D. K l e n 3 e.. 56
211. S a l a nt c . . .. 103
fpipft. g 1 a n b r i n.. 112
ßollltlCS.
Sentralfommiffton jur Spaltung ber SSaubcnfntale 8 , 32, 48
grcSf'en im ©djetj’fdjen §aufe. 8 , 400
Künftlergenoffenfdjaft . . 8 , 32, 80, 170, 280, 336, 376
CpernljauS. 8 , 32, 80, 216, 384
Kurfalon ..16
Spanfen’S SReftaurationsglan für bas SBurgtfjor . 16, 48
SReftauration Don ©t. ©tejdjan 16, 48, 208, 248, 256, 272
336, 392
SRarftballen. 24
21. ©dfönbrunner. 32
©tabtfjauS. 32, 352
Stfpernbrücfe.48
Sttrdjitett Sip ft ert ..... ..48
TobeScO’palaiS. 48, 128, 232
Äiinftler=Unterftüf 3 Uttgen.48, 96
2 (merling.48, 88
2lfnbetnie ber fünfte. 72, 80, 96, 192
SR. u. Siteiberger. 80, 128, 344
© d) über PSDiomtmerU.80
21fabctttifd)e 2lu8ftel(ung. 88 , 96, 136, 152
Künftlertjauö. 88 , 392
SJiufif'DercinSgebänbe . . . 88 , 112, 136, 328, 399, 423
©ttftao ©artl. 88
SlfabemifdjeS ©gmnaftum. 88
SBaffenmnfeum. 88 , 192, 232
S. D. S i't 13 o tn.. . . . . 88 , 168, 352
SB. pifj. 96, 248
SBilbljancr SOI itterledjner. 96, 296
SB e r nt et)e nA Kartons.104, 136
Slifabetljbriicfe .. 104, 352, 423
SDeutfdjorbenStirdje. 104, 192
©tabterlDeiterung .. 112
Söl o s a r t = ©tatue. 112
2Bo(jltljätigfcit8Votterie .112
Otcubautcn. 120, 424
SBerein jüngerer Zünftler unb Stfabemifer . . . 120, 360
SBerein für Sanbesfunbe in SRieberöfterreidj .... 120
SBSallfaljrtSfirdje in $ieltiug. 4 . . 122
Profeffor K. SRabniljfg.120
OefterrcidjifdjeS SOhtfcum für Kunft unb Snbuftrie 120 , 152,
208, 224, 239, 248, 264, 304, 336, 360, 416
SBietter SlqttarclPSClbitm.128
3 eid)itttngen ber SRrdjitefturfdjitler be 8 profeffor © d) m i b t 128
palaft für beit Srsljcrjog SB i (1) e 1 tu . . . . 128, 232
SRaljl’S „Slrgonauteujug".128
SBoljttljätigfeitbanöftellung.< . . . 128
SCrdjiteftcnberfamtttlung . . < . . 152, 240, 280, 288
S 0 1 e r f) ä 31 ) = ©alerie.168
Paul Sßretfd). ........ 168
§ a g b n = SOtomtment. . . > . ■ 168, 360, 399, 423
©djladjtenbilber.. . . . 176, 400
Sljriftian SOiager . . .. < . . 200
ParlamentSgebäube . . . i.. 216, 344
profeffor £>ubi£.224
SBerein jur SBeförbernng ber bilbenben fünfte 232, 252, 360,
368
Sofeglj §offntann.. • • »
„Defterreidjifcfje SRebtte" ........
SRonbfdjeinbrücfe ..........
UnioerfitätSbau.
3lugjeid;nungen.
Koburg=palai3.
„2llt= ttttb 5Reu4öien in feinen SBaumerfen" . .
SBaitgcmerlfd)ule ber Sägerseile.
Senfmal ber SKärsgefallenett.
Profeffor SB 1 a a 3.
Künftlerftipenbien.
Sin SRelief Don Tb. ©retnlualb.
Sas Plietfjljauä bcS §rn. §ainifdj . . . .
. . 232
. . 240
. . 248
. . 248
248, 384
. . 248
. . 256
. . 264
. . 264
272, 288
. . 296
. . 304
. . 304
') Sßgl. ben nefrotogifeben Shutblict in 9le. 2 b. 3. 1SG5.
VIII
©eftionSvatl) ®. tpeiber.312
Steftauvation bev ÄarlSfirdje ..312
gidjlev’S plaftifdje Äunftanftalt.320
Otto SOiünbter .328
$ran 3 SEBinterljaltev .. 336, 384
©djibarsenberg-ißalais.344
Porträts bon 9taf)l. 352, 368
Obevbauvatf) b. b. s Jlüll . . ..352
SSorlefungen . . 80, 88 , 344, 352, 376, 400, 408, 416
9teue SJtufeen .360
3lrd)äologifd)ev gunb.360
©taatsleiftungen für bie Äuitft in Oefterveid) (S) . . 368
Äunftauftion.368
©ebäube bev ®avtenbaU’@efellid)aft.408
“Die burgunbifdjen ©etbänber p^otograpfjirt .... 423
Äarl 3ojef ©eiger.423
ißrofeffor i'ouiS 3acobt).424
(&cfd)äftlid)f Itotijeii bcs ^njngers.
Äunftaultionen.3 U 97b. 11/ 39, 48
ÄunftauSftellungen.11, 39
äßienev Slfabemie. 39
tüunftt)anbel. 44
S prei 8 ausjd)reibung. 44
Oeutfdje Äunftgenoffenjdjaft ..44
gingegangene 97euigfeiten. 11, 39, 44, 48
3 nf)altsüberfid)t bev „Sfecenfionen". 11
jßeridjtigunge n.
©eite 94, ©palte 1, 3 e i* e 23 bon unten lieS: tbivb, baS ift enbtid) u. j. tb.
„ „ „ 2, „ 18 unb 21 bon oben lies: @6ricault.
„ 104, „ 2, „ 21 bon oben lies: Sngert.
„ 112, „ 1, „ 8 „ unten lies: ©djeffer.
„ 120, „ 2, „ 20 „ „ lieS: §annolb.
illittljrilitiigni über bilkitk üunft.
Unter befonberev SMtnmfung non
9t. ö- Gitclbcrgcr, Snf. JVolfe, 2 ß. Siibfc. G. ü. fiiiiioiu unb %. fcd)t.
£$eten Samftag etfcpeint eine Stummer. 'Prcib : Söiertetjäfnig l fl-, ftalbjäbrig 2 fl., ganjiäbrig 4 fl. 9Jtit©oft: Snlanb l fl. 15 ft., 2 fl. 25 ft.,
4 fl. 50 fr. 3Iu6lanb l'/ 4 , 2*/ 2 , 5 fl — 'JfePnftion: £>ol)ev SStaitt, l. Orfpcbition: ®. 3ägermai)er & (io., ©raben, 14 fOtan abonnirt
bafelbft, burcl) bie ©oftanftalten, fomie buid) alle 33udp, SunfU unb SOtufifalienbanbtungen.
3nl)alt. 3um SaljreScmfang. — Offene ©riefe über fianjöjifdje
unb beutfdje SOtaterei. III. — Äunftbanbel (Siouitäten be6 Äupfei'jücpS
unb ber SPljotogtapfjie.) — Äonefponben? 9tad)rid)tcn (Slad)en , ÄönigS
berg ) — Äleine (Sbronif. — Sofales.
Junt 3aljrcöanfanc\.
* ®er fräftigc 3luffd)muug, Indexen öie „Steceit*
fionen über bilbenbe Äuuft“ im Saufe beb erften Sabre?
ihrer ©elbftänbigfeit genommen haben, (eiftet un§ ÜSi'trg-
fdjaft bafiir, bajs unfere Arbeit feine untoUIfonunene,
ba§ Siel, meld)e? mir utt? gefegt, fein oerfel)lte? mar.
Sn ntleu §auptftäbten Suropa’ 8 , tuo bie ©adjc bei - Äunft
eine fovgfame pflege finbet, f;at fid; ba? fBlatt mit-
fjelfenbe greunbe unb Sefer gemonnen; eine groftc 5tn
jabt ber namf)afteften Äunftgetebrten unb Äünftler haben
il)re Äräfte mit benen ber ©riiuber bc? Unternehmen?
bereinigt, unb natnentlid) in ber jüngeren ©enerntion
unferev tiinftferifdjeu unb funftmiffenfdmftlidben Äreije
ftnben bie fjauptgruubfäfte unfere? «Programm? — ©e=
freiung ber tun ft au? ben geffeln unfünftleri*
fdher ® o f trin unb §anbf)abung ber tritif und) rein
artiftifdjen ©eficf)t?punften — bie entfdjiebcnfte S3il-
ligung.
Mit erneutem Gifer unb unter ben frotjeften Hoff¬
nungen beginnen mir fomit ba? neue Sal)r. ©er Umfang
be? iBlatte? bat (ich um mel)r al? ba? ®oppelte be?
früheren erloeitert. SBir fonnen bemnndj bem gefammten
fünftierifdjen unb fuuftmiffeufd)aftlid;en Sehen ber ©egen-
mnrt, bor 3lHem and) ben in erfreulichem Stuffdjmunge
begriffenen öfterreidjifdjcn Jhinftjuftänbcn, eine bielfad)
eingehenbere unb reichere «Berücffidjtigung nngebeiheu [af¬
fen. Mögen ade greunbe ber jeitgeuöffifcheu t'unft, mel¬
den bie görberung jebeö tüchtigen leben?fräftigeu Stre¬
ben? unb bie rücffidjtälofe SSerurtheilung jeber protegirten
Mittelraäfiigfeit am §erjen liegt, un? hiebei mit biilf-
reicher Sfjätigfeit jpr ©eite ftetjen; unb möge un? ber
©eift einer borjugömeife füuftlerifchen Slnfdjauuug nament¬
lich and) au? ben Steil)cu ber älteren Vertreter ber
tunftmiffenfdinft iimnerineljr grctinbe unb Mitfämpfer
jufiifjren!
©ine 3tnjal)t ber fpejieilen Slufgaben, ju
bereu Söfuitg mir bie greunbe ber „Stecenfionen" auf¬
bieten möchten, fall hier im «Borau? fttrj angebeutet
m erb eit,
Sn elfter Sinie gebenfeu mir be? Äun ft unter-
r i ch t e ®ie grage und) ber Umgeftaltung ber ted;-
u i f d) e u ©djuleu mirb feit längerer Seit in ber au?-
gebel)nteften Seife biSfntirt. Silier unfever Oereljrten
Mitarbeiter hat im berfloffenen Sabre bie oberften ©d)ich-
ten ber Äuuftlefirauftaiten einer fifjarfeu Prüfung unter-
jogen uub aiiöfiil)rlid)e ^ropofitioneu 311 einer Umge¬
ftaltung ber 31 fabemien gemacht. Sin ©leicfieö tnufs
mit 9tücfficht auf bie gelehrten ©deuten uub Uni-
berfitäten gefdje^en. Sind)- auf biefen merben Äunft
unb Äunftmiffenfdjaft nicht in ber 3lrt betrieben unb
anerfannt, mie e 8 ber borgefdjrittene ©eift ber Seit,
mie e§ bie ÜSebeutung ber Äuuft in bem geiftigen Se¬
hen ber fSölfer bedangt. ®ie gefd)id)tliche .ffunft-
miffenfehaft finbet fid) juriicfgefePt gegen ein fonberbareä
®emifch halb autiguarifd)-nU)thologifd)er, halb pbilolo-
gifd)-äftl)etifd)er Srubition, roeldje unter bem Statuen
3frd)äologic auf flaffifdjem unb auf mittelalterlichem
©ebiete faft bie alleinige Herrfcbaft führt. ®ie SSertre-
tung ber fpefulatioen tunftmiffenfd)aft liegt au 8 -
fdilicftlid) in ben §änben ber ^ilofop^ie, unb hat fid)
bisher ebenfomenig mie bie Äunftgefd)id)te ju einer
felbftänbigen ^ofition au unferen afabemifdjen Öebran-
ftalten emporavbeiten fönnen.
2
@ng jufammeu [)icmit hangt bie grage nad) 5lu-
läge unb Verwaltung berüWufeen. Urfprünglid) Sam-
melpläjje oon aflerhanb frönen €D?evftnürbigfeiteu unb
Pfleglinge eineä üerfeinerteti l)öfifcf;en ßugub, l;abeu fid)
biefelben in jüngfter Seit 311 fiinftl erif d) eu ©il-
bungSan ft alten im weiteften Sinne auSgebilbet.
Sie fallen, beu 3Tnforberungen unfevev Seit gemäfs, bev
3öiffenfd)aft ein wof)(georbnete 8 SNaterial 311 freier
®urchforfd;uug, bem Geben aubgeuuxljlte Plufter 311
felbftänbigev fi'tuftleiifcfjev Verarbeitung barbieten. Sn
beiberlei tfmifidjteu aber 3 cigt it;re gegenwärtige ürgani*
fation nod; bebeutenbe Mangel. Vor SlUem wirb il;r
wiffenfdwftlidjer unb il;r praftifdjcr Smect nicht fdjarf
genug auSeinanber gehalten, unb auch hier wieberum ber
antiquarifche, fulturf)iftorifc^e ober fonftioie gelehrte ©e-
fichtbpunft oielfad; mit bem fünftlerifdjen oerntetigt.
SBenu biefe Vermedjölung beb ge|d;id)tlid) unb be 8
fünftlerifd; Vebeutenben in beu Sphären ber Äuuft mehr
unb mehr übermunben erfcheint, roenn hier aßmäf)lid)
an bie Stelle geiftlofer Nachahmung ein wahrhaftes
Verftänbiiif unb eine tiefiuueriiche Neprobuftion beS uoti
beu alten Pfeiffern ©efdjnffeuen 311 treten begonnen f)at,
fo herrfdit bagegen auf bem ©ebiete ber Äunftinbu-
ftrie bie Vefangenheit in beu überfotmnenen gormen
leiber noch in ber alten fflaüifcheu ©eife fort. ®ie
Aufgabe ift hier, baS wahrhaft SebenSfäbige, baS ewig
Vraudjbare 0011 bem ©ufte ber abgelebten, bloh für
beu Stntiquar bebeutenben gönnen trennen 311 lernen
unb in aßen Sweigeu ber $cd)nif einem freien, frfjöpfe-
rifdjen Vewujjtfcin 3 U 111 ®ui'd)brud)e 3 U oerhelfen. ©ir
werben biefer Slnfgabe mit Nüdficbt auf baS gefammte
fuuftgewerblidjc Schaffen ber ©egenwart unfere geftei-
gerte Slufmertfamfeit 3 uwenben.
Tah bie Äritif ber gefammteu Äu n ft li t e ra tur
in ftctS wadjfenbem Umfange oon uu$ berücffichtigt
wirb, I;abeu bie Sefer auS beu ©Kittern beS oorigen
Sahres erfeheu. ©ir legen bie Veurtheilung ber ein-
fchlägigeu ©erfe regelmäßig in bie §änbe bewährter
gadjtnünner, unb glauben, bah baburd) ebenfo fel;r ber
fchonenben Ü??atthorjigfeit unb Slflbulbfamfeit, als jenem
abfpredjenben §t)perfriti 3 i 8 mu 8 , meldjer bie gewöhnliche
golge ber Utrprobuftiuität unb Unwiffeuheitift, erfolgreich
eutgegcugewirft werben föune. Neben bem Vuch- foU in
ber golge ber Äuti fth anbei eine weit ooHftänbigere
tritifdje Verüdfichtigung erfahren; unb bitten wir gauj
befonb-erS in biefer Vejiehung um bie fräftige Veihilfe
gleichgefiunter greunbe. ®ie Pflege ber grapl)ifd)en
fünfte liegt, in 2 >eutfd)lanb namentlich, mit wenigen
9lu8uaf)men fchrner barnieber. ©ine Neil;e bon glänjen*
beu ©rfinbungen, oorjugSmeife bie beftedjenben Seiftun-
gen ber Photographie, broljen bem artiftifcfjen ©eifte
ber uadjbilbenben Äiinfte, bem Äupferftich oor SlUem,
gerabeju bie ©jiftenjmittel abjufcßnciben. ®iefem lieber-
fluthen ber funftlofen unb funftfeiublidjeu Manipulation
muh nadj unferet lleberjeugung mit aßet Äraft entge¬
gengearbeitet werben, fo wenig behhalb ber Nujjen oer-
fannt werben fofl, beu and) eine gebiegene tnechanifche
£ed)uit burd; (Erweiterung ber Slnfdjauungen unb (Er¬
leichterung beS VerfehrS bem Äunftleben 3 U bringen
oermag.
®ie Srganifation unb fjaltung unfereS ©latteS
ift in aßen übrigen fünften bem funftliebenben Publi-
fum hinlänglich befannt. ©0 immer eS bie Sntereffen
ber Jhinft gegen ©itghe^igfeit, Parteigeift unb Neflatne
311 fdjüjcen, wo e$ bie Sache be$ freien, ehrlichen ffior-
te 8 311 oertheibigen gilt, wirb man un$ nie auf bem
piaße oermiffen.
.Offene Briefe
über fvan)ö|ifd)f unb örutfdje .Ülalerei.
iSon 41 £eirf)(ein.
III.
Nicht leidet hat man eine alte Äofette gefeheit,
welche e 8 gar fo fehr liebt, bah man ihr fcf)ön tfjue,
gleich wie unfere Seit! So fehr fie fiel) gefäßt , bie
©eiehrte, bie Slufgeflärte 3 U fpielen, welcher nichts fo
heilig ift, bah bie Slnalpfe cS nid;t betaften bürfte: ftd;
felbft, ihren eigenen ©harafter unb Suftatib mag fie nie¬
mals gauj unbefangen analpfirt fehen. ©ie fcharf unb
hart fie angeblid; fid) felbft beurteilt, fcßmcic^elt fie fid;
bod; 3 ugleich, inbetn fie fid) bur<hgel)enb 8 alS bie 2 öeß-
mutter einer gloriofeti Sufunft, einer neuen ffieltorb-
nung oon noch nicht bagewefeuer Voßfommenheit be¬
trachtet. ®ie äftfjetifche Sphäre ift inSbefonbere ihre fdjwache
Seite. Sie wirb böfe, wenn man hierin nicht aße ihre
Sßufionen hätfdielt. ©er an ihren fünften nicht SlßeS
fd)öu finbet, nicht SlßeS für gefunbefte , jufunftreiefifte
Sugenbfrifdie hinnimmt, ber wirb fogleid) alS „trän!*
oerfdjrieeu, unb ift ein oerbitterter peffimift!
Suriidnehmeu tann id) freilich ben gehbehanbfdjuh
nicht, ben id; ber Seit in meinem lebten ©riefe *) ßinju-
werfeu mich erbreiftete. Pfilbern aber wirb fid) üiefleidjt
*) »gl- Sa^rg. 1863, ©. 70.
3
bet Ginb urf jener ©piftef in ben Slugen patriotifdfjer
Seitgenoffen, wenn idj auSbrüdflid) barauf jurücffomme,
boft bie nämlitfie Schlage, baS nämlidje 5Bed;fert»erI)ätt-
nifi mobetner «ßrobujenten unb Zoufumentcn aßcrbingS
ntidE) in granfreid) bic nämlicfjen Zoufcqucujen tiad) fid)
gezogen fyat, ja bafi ftd) wot)l nirgenbS bie beibcn Haupt¬
arme beS menfchlidjen ZunfttreibenS , welche non ben
beiben Quellen: 9tuhm unb Erwerb gefpeift werben,
fo beftimmt gefdjieben fjabcn, als gerabc in «Paris, wo¬
bei ftd) micber oon felbjl oerftel)t, auf welcher Seite
allenfalls bie rcinftc Quelle, welche cigentlid) allein ben
Strom nähren foßte, bie lautere Siebe jur Zunft,
ftd) am menigften ober am meiften getrübt Ijabe. 5D?an
ift ftcf) in «Paris ber Sachlage bcrgeftalt bewußt, baf»
bie Umgang8fprad)c längft if>re ftehcnbcit SluSbriicfc ba-
für f)at. „L’art pour hart“, bic Zunft um ber Zunft
willen, ift ein DielbeftritteneS unb befpöttelteS Stichwort.
Zein benfenber granjofe ift aber bariibcr int 3weifef,
bafj „faire de l’art“ unb „faire du commerce“, l)cut
ju£agejwei grunboerfd)iebene SebenSjielefeien, welchebeim
aud) jwet ebenfo fdiarf getrennte Walarten Ijeroorbrin-
gen , „la peinture serieuse“ unb „la peinture de
vente“. ®luf Seite ber eruften Zunftmeife, we(d)c mit
grünblidjetn Stnbium ber Sitten gefättigt, ftd) im Sinne
ber Sfrabition als eine fräftige Walerei („peinture vi-
goureuse“) ju erfennen gibt, fteljcn bie oppofitioneßen
Zraftnaturen „les hommes savants, qui eonnaisssent
leur etat“, gebilbete (Eünftlerifcfj-funft-geletjrte) Zünftler,
bie ihren Stanb begreifen unb feiner SBürbe aud) Qpfer
ju bringen miffen. Sn bie öerfauflic^ere Walerei beS
weitläufigen ZunfthaubelS, in welcher eine IjeHblonbe
jiemltdf) antitrabitioneHe, gewiffen funftDereinlid)en „ Wildl)-
fuppen" feb)C Derwanbte „peinture fadasse, farineuse
blafarde“ Wöbe ift, wiffen ftd) gelegcutlid; mancherlei
latiirenbe Seute ju frigiden, welche gern ben reichlidjften
flingenben ©rfolg mit einem Sd)imnter oon Sliifprud)
auf Unfterblidjfeit üerbinben möchten.
®iefe täglid) wad)fenbe Heerfäule bilben „les hom¬
mes habiles qui ne connaissent que leur metier“,
bie „faiseurs“ unb „chiqueurs“, lauter „gefdjidte
Seute", welt^e jwar nid)t il;re Zunft, fonbern nur iljr
Hanbtoert inne tjaben , bie aber, auf afleS «Blenbwerf
bet Hölle eingeteufelt, oft burd) eine erftautxlidje „«Bir-
tuofttät" überfein machen, waS ihnen an wahret „ Wei-
fterfchaft", an grünblidjer Erfenntnifi unb licbeboHer Er¬
füllung ihrer StanbeSpfüdjten abgeljt. 'Dies ungefähr
finb bie H au ftfategorien, welche Sebem als SÄidfitfdf)nur
empfehlen finb , ber ftd) über ben heutigen Stanb
ber bieloerjweigfen franjöftfdjen Sattle orientiren miß,
wobei Se. Ejceßenj ber mobetne Zttnftftnn niemals
borfid;tig genug fein fönnen, bie oft fefjr feine ©renj-
linie fcfjarf in'S Singe ju faffett, Welche bie «Probufte ber
„SSirtuofität" im mobernen, anrüchigen Sinne beS
©orteS trennt Don ben ffierfett ber „W c i ft e r fd; a f t “
in ber alten ehrlichen 93ebeutung bicfcS fdjönen, leiber
felbft im Sprndjgebraudje burd) bie SSirtuofität Dcrbräng-
ten SlitSbrucfeS. „Adieu la peinture de genie !“
fdjrieb ein befannter ^Jarifer Zunftf)änblcr an einen jwi-
fd)cn «Birtuofität unb Weifterfdjaft fdjwanfenben Zünft¬
ler, „on ne veut plus que de la peinture bien
f a i t e ! “
Qie [elfjährigen «parifer Salonberidjte melben nicht
Diel Erfreuliches, unb wenn idj and) weniger Sutrauen
hätte ju bem Urtheile eines fo fähigen ZritiferS , wie
beß geuifletoniften ber „Independance beige“, 35. «Bur¬
ger, id) würbe eS ihm auf'S ©orf glauben, baf bie
heutige ©cncrotion ben Weiftern nicht baS ©affer reicht,
welche bereits Dor breifig Sohren Weifterroerfe lieferten
unb noch jeht obenan fteljen, wie j.«B. J^eobor 9louf=
feau. Zeine Don ben «parifer SluSfteflungem bie ich felbft
mit erlebt habe, fonntc fid) im entfernteften tneffen mit
ber ffieltauSftcßung. ©ic foßte eS auch anberS fein?
1865 l)atte man ja, nach Slrt nuferer Wünchner hi-
fforifdien SluSftellung, baS 33 cftc einer ganjen Zunft¬
periobe Dereinigt, wäl)renb 1 857 unb 1859 Icbiglidj
baS 3t e u e ft e ben Salon füllte. ®aS ffittnber, wenn
ganje Säle ooß Dtieten bie $h Q tf a dl c befräftigten, baf
bie oppofitioneßen Zraftnaturen, welche baS SOtartprium
beS mobernen WalerS auShalteu, aßmäl)lid) Dom Schon -
plobe oerfd)winben, mährenb ber gewanbte SnbuftrialiS-
muS beS mobernen fßinfelS rei^enbe gortfdjritte macht
unb fiegreid) baS gelb behauptet!
Helas! Sludh in granfteid) hält nidjt jeber ge¬
wiegte Weifter fein «Programm ftetS mit gleicher Strenge
feft. „MonDieu! on fait tant de machines de com¬
merce“, fogte mir ganj ehrlich, meine Sobfprüdje ab-
lel)nenb, Sropon, einer ber lefeten Weifter Don Stanbe,
mit bem ftd) ®upre fo Diel Wi'the gegeben, „pour
lui donner l’amour“, unb ber jcüt fo Diel ®elb, faft
ju Diel ®elb Derbient. ®a| aber ein ober ber nnbere
„Dtealift" fid) Derführen (affe, gelegentlich fidj'S leiht ju
machen, unb reeßen Stuticn ju jiehen au§ bem Zunft-
blöbfinn Derehrlidjer Seitgenoffen, baS ift bei ben ge-
fteigerten SebenSbebürfniffen ber ®eltftabt Diel eher ju
entfdjulbigen, alS eS aud) nur erflärlidj fdjeiut, wie ftch
ein Sbealift Dom großen ®tple mitten in bem bepag-
*
4
liehen «Stillleben beutfdjcr «Stabte uerfuept füllen tonne,
mit feinem Jalentc nidtjt bloö int Sinne beS @i)rgeije§,
fonbern beS ©eigcS fd)leä)tl)in gu nnidjevn. ttnb bod;
bat man Seifpielc baöon. giirwahr, «bieS beifit bie
„nationale Spradje bei' Äunft" in'S §ebräifd;e über¬
fein ! — SlflerbiugS mirb and; in SariS mancher Se*
vufene bem Häuflein ber 2lu8erwäl)lten abtrünnig, wenn
er fid; einmal „acceptirt" weif, fid; hinter ben Sd;au-
fenftern ber 5?unftl;änbler bei Gasbeleuchtung non ben
Sflaftertretern ber SoulenarbS berounbert fiel;t, unb Gl;*
renmebaitlen britter, gweiter, elfter Älaffe, enblid; wol;l
gar „la croix“ erfochten l;at. Sicht immer ift baS rott;e
Sänbd&en im Änopflod; baS nntrüglid;e 3eid)en , bafc
fein Jrdger in ffial)rl;cit gur ©Ijrenlegion ber groben
2lrmec fraitjöfifdjer Äiinftler gäl;le. (Sine grobe 2lnjal)l
jüngerer Talente erliegt bem fd;inäl;lid;cn SerfteigerungS’
ft;ftcm , baS mit ben Samen ber SeriiE;mten wuchert,
ttnb bie UnBelannten, „la Boheme inconnue“, nötl;igt
bie grüdjte ifjrer 2lnftreitgungen oft unter bem greife
beS SabmcnS (odgufdjlagen, folglid; burd; bie Quantität
leichtfertiger s j?robuftc bie Siede gu füllen , weld;c ein
anfänglich ernfteS Streben in iljrem Wagen gelaffen l;at,
wenn anberS fic fid) nicht ber ©efal;r auSfeüen Wollen,
bab uieHeid)t (wie baS norgefotnrnen ift) am Sage, ba
bie Sun; beS Salon’S ä Monsieur un tel bie erfte We-
baille guerfennt, ber junge f>elb beS Jag’S Pott feinem
Concierge tobt in feiner ®ad)ftube gefuttben werbe. Se
met)r man aber erwägt, bab e§ in spariS feinen Äunft-
P ereilt gibt, ber and; bem Anfänger aufhelfen tonnte,
unb überhaupt bie greife burd)fd)nittlid; auf einer an-
ftäubigen §öl;e erhielte, welche eS geftattet, bab man cS
ernft mit feiner ftunft nehme ; je mel;r man in 2lu-
fdjlag bringt, bab bie Wel;rgabl ber franjöfifd;en Wa¬
ler in ben flauen egoifttfdfer Spefulanten ift, unb fid)
nod) glitcflid) fd;ä|eu muh, non blutfaugerifd)en ftunft-
hänbletn auSgebeutet gu werben : um fo mehr mub
man erftaunen, bab e§ überhaupt eine frangöftfdjc Sdjule
non einigem Sehnige gibt, unb um fo mehr mub ber
Slang, ben fie troff allebcm einnimmt, und Snberen gu
Ipergen gehen.
©er bie Whfterieu beS ^ßarifer ÄunftlerlebenS gtt
fdjreiben nerftüube, würbe ber frangöfifdjeit Sd;ule baS
fdjönfte ©enfmal fetten, unb tonnte unferem beutfdjen
Schlaraffenleben eine grobe unb einbringlid;c Sehre ge¬
ben. ®enn ohne. Sang unb .flang, ohne Äünftlerfefte
unb Äunftpereine, einfam unb nerlaffett, wenn eS l) o«h
fömmt, erheitert non einer armfeligen ©rifettenliebfchaft
unb non Siemanbent angefpornt, alb non ber fleinett
puüfüdjtigen greunbin, wcld;e non bein nächften Silbe ein
ueueS Äleib erwartet : fo hoben bie Weiften fich h £ r-
aufgerungen in fauerer, raftlofcr Srbcit , im Äampfc
mit ber Sott), mit ber Äabale ber Parteien, ber Äritif,
bet Sut'h beS Salon , unb fitib ihrer nidjt ©enige
gleid;wohl Weiftet geworben , bereu ©erfe ben alten
Sorbilberu immer nod; näher ftel;en , alt* eine grobe
Waffe non bem, waS man in ®eutfd)lanb mit Singen
unb Sfeiffen unb tönenbem Sieben nom Sdjenftifd; l;rrab
gu Staube gebracht h at - ®äte bem nicht fo, wäre bie
frangöftfdje Schule burdjgängig nur auf falfdjeS ^?ntl;o§,
Gffeftt)afd)crei unb ted;nifd;e8 Srimborium geftellt, wie
man in ®eutfd)lanb lange Beit fi«h eingubilben liebte,
gäbe cS nid;t in granfreid; eine ernfte Äunft , welche
nid)t§ gu fd;affen bat mit bem @cfd;macfe ber Soretten
unb Sörfenfpieler, unb meldjc feincSwegS nach ben ffiiin-
fd)eit ber Äunfthänblcr aufgeftubt ift : ber Salon non
1855 würbe fid; uid;t fo augenfällig nom „.ftunftner-
ein" uuterfd;iebcn hoben.
(0d)tuf? folgt,)
—— -tot- -
faftl) anbei.
jBraet neue ^upfcrflid)c non fr. IDagner.
ä3cfprod)en ßon 92B. Sü6fc.
®er Äupferftecher g- v i c b r i cf) © a g n e r in
Wündjen hot fürjlid; gwei Stid;e uolleubet, welche in
hoppeltet $infid)t ein fdjöneS Beugnijj non beutfdjer
Äunft ablegen. ®a8 eine ift eine Sadjbilbung beS h crt '
liehen SelbftporträtS nom Sabre 1500, mit welchem
211 brecht ® ü r et in baS fed;gel;nte 3al)rbunbert unb
gugleid; in bie noHcnbete Weifterfd;aft cintritt. ®iefe8
©erf, jeijt in ber ißinafotbef gu Wüud;cn, ift befannt-
lid; fd;ou burd; gorfter’S «§aub in einem glängcnben
@rabftid;elblatt nerbreitet worben. So wirfungäreid; aber
jeneS trefflidjc Statt genannt werben muff, fo ift hoch
bei eingehenbem Sergleidje nid;t gu uerfennen, bap
©agner’S neuer Stid; ben ©fjorafter, ben tief inner¬
lichen 2luSbrud, ja felbft bie gorm beS wunberbaren
ÄiinftlertopfeS entfliehen richtiger, treuer, empfunbciter
wiebergibt. 2lel)nlid; bem Original gief;t aud; biefe Sach-
bilbung ben Scfdjaucr tinmibcrftehlid; in baS Hner-
griinbüchc beS in fid; gefefteten, cbenfo flat nach
aufien wie tief nach innen fdjauenben SntlibeS f)inetrt,
baS in feiner ftrengen, foft feierlidjen §altung etwas
non ber wcil;enolleu Wajeftät ber (£fjviftuöbilber ber
5
älteren $unft f)at. Uni biefen ©inbrutf uugeftört ju
bewahren, fat; ftc^> ber (Stecher bezogen, bie auffaüenb
unfdpöne, üerfnorpeltc fmnb, welche auf bein Originale
mit faft heraubforberuber .f*ä^Iid;Fcit Ijcruortritt, fortju-
Iaffen. ©enn foniit aHecbittgb bab utfprünglid;e ©erf ttidjt
in ganzer Selbftänbigfeit Wiebergegeben ift, fo wirb ber
©enup berSteifterfchöpfung baburch bod; unleugbar crl;öl;t,
uub ber Sd)Werpunft beb ©anjen rul;t nod; nacfjbrücf-
lieber auf bem frönen, ernften fopfe. Ocu Scftücrn
beb ffiagner'fdien Stid;cb nach bem 0iiter'fcpen
Porträt beb ©ud;ariub Eoljfd;uI;cr wirb bieb neue treff¬
liche Statt um fo willfommener fein, ba cb alb ©egen-
ftiief bebfclbeu burdjgefiitjrt ift. Oer Stid; l;at 12"
9‘" $öIk unb 9" 7'" Srcitc.
Oab anbere Statt enthält in oüalcnt Slnbfd;nitt
bab .§auptftüd cincb in ber Kapelle beb Palazzo Reale
ju Senebig bcfinblidjen Eccehomo. Oiefeö Silb, bort
bem Oürcr bcigcnieffen, gilt bei Äennern für einen
fiuc ab üan fiel; ben (bgl. ben ßicerone boti Saf.
Surdharbt, S. 850, g unb Äugler'b funftgefd;.,
4. Stuft. II, 388, mo iitbcp ein gragcjeid;en biefc Se-
ftimnuing alb zweifelhaft Ijtnfleüt) ober and;, wie in
©. görfter’b Eanbbud;, neuefte Stuft, bon 1863.
6 . 190 unter ber ltebcrfd;rift „Pal. Reggio“, für
Ouintpn Steffpb. Scferent mup fein Urttjeil ju-
rüdhatten, ba il;m bei feinem Stufenthalt in Senebig
jener ^Sataft unzugänglich mar, unb felbft aub ber oor-
trefflichften Sachbilbung ein ficherer Sd)lup auf bab
Original nid)t ju jiehen ift. Oab uorliegenbc ©rab-
ftichelblatt mad;t ben ©inbrud größter Sreuc unb Ein¬
gebung. ©b enthält blop bie gtalbfigurcn (Sljrifti unb
beb Pilatub, welcher ben Ooruengefrönten bem Solfc
oorfteHt, mit einer ,Semegung ber Eänbe, bie ben
Slubbrud eincb mit Sefrembcu gcmifd;ten Sebauerub
fpred;enb wiebergibt. Oer $opf ßl;rifti ift bon cbelftem
Schmerjenbgefühl erfüllt, bab um fo inniger bie Seele
ergreift, alb eb mit weifet Stäpigung jebeb pottjetifdjc
Stccentuiren abweibt. ©anj in fid; berfunfen, fiubet er
eine trefflid;e golie au bem marfigen botlbärtigen ßl;a-
rafterfopfc beb ^3ilatn§, in beffen wohlwonenbcu Sügen
bie 2heilnal;me an fold;en fieiben fid) mcnfdjlid; rütjrenb
fpiegelt, ohne jebod; ber fraftooHen ©rfcheinung etmab
9Beid;e§, Stoberneb. Scntimeutaleb ju geben. SlUeni
Stnfcheine nach f)aben wir eb mit ber Schöpfung eiueb
trefflichen Steifterb beb 16. 3al)rl;unbertb ju thun, ber
im Soeben, fei eb in Oeutfdjtanb ober in ben Sicbcrlan-
ben, feinen Sil; hatte unb burch Stubium ber großen
italienifd;en Steiftet feinen gormenfiun berebelte unb er¬
höhte, ohne bie traft bet ©mpfinbung baburd; ein-
Zubüpen. Sur bie gcfcffelten .fiönbc ©hrifti zeigen etwab
Sd;wercb, Eöljenteb, bab Oermutl)lid; bem Original,
unb nicht bem Sted;cr jujufchreiben ift, beffen Steiftet-
fchaft fid; in ber gleid;mäpigen, veid; abgeftuften unb
bod; fo innerlich fchlid;ten Oarftellungbweife bewährt
hat. Oie ©den beb Oüalb finb mit einem Sahnten
aubgefüKt, beffen 3widclfläd;cu üier ©ngcl mit ben fiei-
benbwerf^eugen enthalten. Stit biefem Sahnten mipt
bab fchönc Statt 15" 6"' bei 11" 9 " Sreite.
/ierlants' ßpolograppirn unn alt-nie&erlänbird;cn ©emälbett.
Sciptocftcn Don 'S- SB. Uitgct.
Oie Sud;banblung oou ß. Stuquarb t ju Srüffel
l;at eb unternommen, burd; ben Photographen gier-
lantb bie oorjiiglichfteu Sfcifterwerfe ber alten flau-
brifd;en Schule uad;bilbcn ju Iaffen, üou bcncit faft nid;tb
in einigermaßen geuiigenben .fopieit weiteren greifen ju-
gänglid; ift. Sib jejjt finb in bem tatalogc oertreten
3 ol;anu üan ©t;d, Suftub üan ©ent, 2l;t cr b Stuer-
bout, ber ältere oan ber ©et; ben, §anb Stemling
unb beffen Sd;u!e, Sau St o ftaer t. San üan St abufe,
Quintiu St et ft; b. Säntmtlid;e Photographien fmb in
jiemlid; gropem gormatc aubgefiil;rt. ©injelneb, wie
j. S. Stemling’b Seliquienfaften ber heiligen llrfula
in 11 platten, in ber ©röpe beb Originalb. Son
mehreren Silbern, befonberb folgen oon Stemling,
finb aujjerbem bie Äöpfe in bcrfelbcit ©röpe befonberb wie-
bergegeben. Oie preife fmb angemeffett angefeßt unb wer¬
ben bei gröperen SeftcHuugen, auih für bie Sefißer ber eben-
falls bei Stuquarbt erfd;iencuen franjöfifd;en Slub-
gäbe üoit © a a g c n’b Eanbbud; ber beutfehen unb
niebcrlänbifchen Stalerfdjuleu burd; einen Sabatt ermä-
pigt. ©b liegen oor mir oon üan © p d bie Sungftau
mit bem tinbe unb betn Äanonifub Pala aub bem Slot-
werpencr Stufeum, ber Äopf beb Äauonifub Pala be¬
fonberb in ber ©röpe beb Originalb, oon Stemling
bie ©eburt ßl;rifti unb bie OarftcHung im Sempel, enb-
lid; oon Ouintpn St e f f i; b ber ßl;riftubfopf aub bem
Slntwerpeucr Stufeum. Oie Slubfühtung aücr biefer
Slätter ift oortrefflid;. Sie leiben natürlich an ben
Stängeln, welche bei einer Photographie nach bem ©e-
mälbc felbft unüermeiblid) finb , wo bie garbe fo oer-
fd;icbeuartig wirft unb bie Haltung beb ©anjen, fowie
bie Oeutlichfeit mancher ©injell;eiten immer üerloren
geht. Slm beften finb, wie gewöhnlich, bie töpfe aub-
6
gefallen, fotoohl in ber Serfleinerung, alb and) in bcn
großen deprobuftionen. ®er Äopf beb ÄanonifuS Pala
gibt ein äuperft intercffanteS unb fprecfjcnbcS Silb non
ber $rcue unb 2Baf)vl;eit ber STuffaffung, fotuie non
bem gleite ber ®urd;fii[)rung , unb ber ©hriftubfopf
läpt faum etwab 511 ntiinfcfjen übrig. SSiefleidjt finb
gerabc biefe niebcrlänbifcfjen Silber mit if)rer flaren
garhe unb forgfamen Stabführung mehr alb bie mciften
anberen geeignet, in ^?l)otogrnpt)icn nndjgebilbct ju wer-
ben. SebenfaUb [)aben biefe Kopien einen unenblichen
Sorjug nor benen, bie bcin publifum fo häufig alb un-
mittelbare Photographien nad; ben Originalen geboten
roerbcit, mäl;retib fie bodj nur nad; Beidjnungen, Äti-
pferftidjen ober ‘iptjotograp^ien gemacht finb. ©ie finb
namentlich geeignet, eine richtige SIn'ftd)t non ber alt-
franbrifdjcn Schule nud; in weiteren greifen ju nerbrei*
ten, tmb bem nod) fo häufigen Sorurthcilc entgegen ju
mirfen, meieheb bei benen nerbreitet ift, bie nicht in ber
Sage waren , fid; mit bcn belferen ©rjeugniffen jener
©d;ule befannt ju mad;cn. Pfau fönnte wünfd;en, bah non
tüchtigen Äupferftedjern platten non einigen biefer Sil¬
ber geliefert Würben, bei benen eine Seniihnng norliegett-
ber Photographien jur Slnwenbung fäme; benn ohne eine
fo!d;e Seniihung wirb jeber Stecher etwab non bem
©einigen t)injutt)un. Sfan braucht nur einmal ©clegcn-
heit gehabt ju Jjabcn, Slrbciten ber aubgejeichnetften
©tcchcr nad; befannten ©emälben mit ^?i)otograp£)ten
nach benfelben ©emälben 511 oergleichen, um ben un-
cnblichen Slbftanb jwifchen ber Slnffaffung beb ©te-
eherb unb beb Plalerb ju erfenneit. Slber auch wenn
ber Stecher eine Photographie, foweit eb mögliri; ift,
bei feiner Slrbeit benu^t, wirb er bod; immer nicht um¬
hin fonnen, etwab non feiner eigenen STuffaffung l)tn-
einjutragen. Slber freilid) fann er bafür aud; wieber
jene gialtung unb Harmonie beb ©anjen reprobuciren,
bie in ber Photographie nerloren gcl;t, unb beren Pfau-
gel aQerbingb bem unbefangenen Sluge beb Saien nur
ju leicht Slnftop geben muh.
Siödjte bab Unternehmen ber 9Ku guarb t’fdjen
Suchhanblung bei bem Ptiblifum bie SInerfennung unb
Slufmuntcrung fittben, welche cb oerbient, bnmit bie gort-
fehung beffelben, bie ft eh junädjft auf bie Srüffeler unb
Sbwener Silber erftreefeu foll, geftd;ert fei.
foncffjoniieii^^rt^ridjtcn.
*t. Sfflchcn. (91 ubfdjm iict ung ber neuen fflinrien
firdjc im ©tl;le beb 13. 3 a h r 1; un b e r t b). Slu unferer
in Sntfftein unb grobförnigem weifen ©anbftein aufgeführten,
reid; ornamentirten 9Jtarienfird;e Dom ©iöjefanbaumeifter
SJinjenj ©tafs wirb befonberb ber arfjtecfige £[;utm mH
burdjbrodjener ptjrnmibe burd; ben l;iefigen 'Bilbhauer @öt-
ting reid; mit Silbwerfen aubgeftattet. Oie ©pi£e foU bab
Silb ber heiligen Sungfrau tränen, brei Steter l;°chr welche
in ber fgl. ©rjgiepcrei in ffllünd;cn gegoffeu werben foll. —
Stn bcn ad;t ©efen beb ®l; lu ' m cb ftehen auf iragfteinen bie
Silber ber Patrone 0011 ben 8 Pfarreien Stadjenb, bie ^eiligen :
Slbalbert (Sifd;of), Petrub, Slicon (Sifchof oon Stiro),
§elene, golianub (Sifd;of) , ©rjengel ©tid;ael, paulub,
Safohub. ®iefe giguren, aub trier’fcfjem ©anbfteine, finb fehr
cffcftnofl nnb fauber aubgefüf;rt, babei ftreng im ©l;arafter
beb ©anjeu gehalten lieber benfelben erheben fidj Bai-
bachinc, beren Serlängerung bie ©cfpfoften ber Saluftrabe,
mcldjc um bie.Safib ber ppramibe herumläuft, bilben; lejjtere
werben mit ad;t ©ngclbfiguren gefrönt, 5’ 2 gup [;°ch- Sier
biefer ©ngel, innfijirenb bargefteöt, finb bereitb oollenbct unb
probiforifd; im Snnern beb ©f;orcb aufgeftedt, bie übrigen nier,
wcldje ©prudjbänber halten, befinben fief; nod; im Sttelier beb
Äünftlerb. Sinn mähte faft jagen, baff fie ju forgfältig für
bie !>öhe il;rcb ©tanbpunfteb aubgefüf;rt feien, wenn nicht
bie ad;t bereitb aufgeftedten ©tatuen barlegtcn, bah froh ber
fauberen Stabführung ber ©ffeft, non unten gefel;en, nodfommen
crreid;t wäre, ©ie betäuben bnrcfjwcg bab ernfte Streben
beb Steifterb. Slufgeftellf werben biefelbcn frei gegen bie fiuft
abftehen unb bem 5Et;urme baburd) eine ungemein leid;teb unb
reid;cb ©epräge oerleihen. ®ab reid; nerjierte Portal hat
über bem ©ingange eine äuperft jart aubgefüfjrtc ft^enbe
Sluttergotteb non denn in @pet;er (non beffen £anb auch
ber hiefige ©ottebacter eine tleine ftel;enbe ©tatue l;at in
<igentl;ümlich orientalifd;er SBcife foftümirt, aub weipem ©anb¬
ftein gearbeitet). 3u beibeit ©eiten beb Stuttergottebbilbeb oon
denn befinben fid; fed;b ©tatuetten non gucljb in Köln,
liafb 3tbra[;am, ®aoib unb 3ol;anneb ber Jaufer; rerfjt«
petrub, 3o(;anneb ©Dang. unb ber f;- Sofepf;. lieber je breien
fdjlicptfid) eine flache Seifdjc in ©pipbogenform, wld;e auf eigen»
tl;ümlid;e unb anfpred;enbc ©cifc mit ©ngelbgeftolten aubgefüHt
ift g u d) b’ jüngfte Slrbeit ift ein gefreujigter §eilanb, für kanten
beftimmt, weldjer aügemein anfprid;t unb bie noDfte SInerfennung
üerbient. Stuper biefen giguren befinben fid; nod; in bcn Slen-
ben ber jwei ©trebepfciler ber ©iebelfagabe bie jwei ©tatuen
beb [;■ Sgnatiab unb beb h- £aoeriub ebenfaUb non ©ötting
beffen 2l;ätigteit wahrhaft bewanberungbwiirbig erfd;eint; benn
er l;at auper allen biefen giguren in einem Seitraume non fauw
3 3al;ren aud; bcn I;iefigen ©ottebacter mit ben gröpten unb
hernorragenbfteu Slonumeuten nerfepen, oon benen wir nur
bie beibeu Ic^tnoHeabeten: bie ©ruppe einer pietä unb bie
peil. Sungfrau (unbeflccftc ©mpfängnip) ^eroorheben wollen,
beibe in trier’fchem ©anbftein unb lebenbgrop. ®ab Snnere ber
&irdje ift nur noch nothbiirftig l;ergeftellt, hoch foQen, wie mir
l;ören, bie 7 ©pijpbogeu-Slifchen beb ©l; orc ® m *t grebfen non
©teinle aubgefdimücft werben.
7
<$ Königsberg. (Von ber Pf ab ernte). ,,©ie möge
ihr ßid;t toerfen norfj bem bimflen Offen, —* fpradj ber preußi-
fc^e ©linifter 6t(|ön, als er bie fjiefigcPfabemie begrünbete.
© d) ön’S ®eufmal, eine fjolje ©äule, ffefjt 31m banfbareti (Er¬
innerung im 5 ßorF;ofe ber Pfabemie, bie an ber oornehmften
unb rernften «Strafe beS roeber ariftofrafifd)en nod) fauberen
Königsberg ficf) ftattlid) erfjebt. Sie leucfjtet 3 o(;re, fie leuch¬
tet Snfjrjeijnte ijinburd), aber ringsum ift eS bunfel geblie¬
ben, unb faft möd;fe id) um ©ntfdjulbigung bafiir bitten, bafj
id) aus linferem bunflen norböftlidjen ©infei biStueilen ein
befcheibeueS pinken in 3 l;rem Statte nod;fud)e. ©djon
in ben 3roaujiger 3 a(;reu mürbe bie ©riinbung ber (jieftgen
Pfabemie angeregt; bie hierüber gepflogenen Verljaublungen
jogen ftch fetjr in bie Sänge unb brotjten fid; 311 jerfdjlageti;
enblich mürbe eine nuSreidjenbe gumme flüffig gemacht, baS ©e-
bäube anfgerichtet unb bie erforberlid;en 2e[;rfräfte gemonnen,
nicht ohne ©d;mierigfeit, benn nufer Porbofteu, ber Kultur
fefjr bebürftig, ift menig oerlocfenb , am meuigfteu für Künft-
ter. Königsberg tjat einen gemiffeu Puf geiftigen ßebenS unb
©trebenS; ein berühmter Philofopl; fjot l;ier gelebt — aber
er ift fd)on lange geftorben. Sin ®id)tern ift unfere ^rouinj oon
jeher arm geroefen ; ©itnon ®ac| ift anbermärts mofjl
nur bem ßiterarl;iftorifer befaunt, Pubolf ©ottfdjall, oft
als KönigSberger jitirt, ift oon ©eburt ein ©d;lefier, nur
©ottfdjeb ift bon hier, ein PfarrerSfohn aus Subitten. SPu-
ftf (jat h*er niemals befonberS geblüht; auf ihrem ©ege nad)
Petersburg nur machten bisroeilen Virtuofen ober Sängerin¬
nen fjier flüchtige Paft, um in ©rroartung beS ©olbeS unb
ber ®iamanten ber ©jaarenftabt borläufig mit ein menig be-
fcheibenem ©ilber borlieb 3U nehmen ; aber nur feiten ; unb
nad) Petersburg geht bie ©ängeriu erft, menn i(;r Puf;m
patentirt ift in allen $auptftäbten ©uropaS; baS Patent
ift oft ein fieidjenftein, ber Vergangenes beglaubigt, ©ine
©anberung burd) bie ©tragen ber ©tabt, bie toeber ®au-
jig’S mittelalterlichen ©l;arafter, noch bie ©leganj moberner
©auart aufjuroeifen haben, oerfüubet überjeugenb, baß bie Prd;i-
teftur hier ftefS tocuiger Pflege gefunben habe, als es fclbft für
eine norbbentfd;e Probinjialftabt gejiemenb erfcheint. ®ie Ptalerei
traf aud; feinen günftigeren ©oben als iljre @d;meftern, unb
es ift manchmal fdjon bie g-rage aufgeroorfen roorben, ob
Königsberg ber geeignete £)rt für eine Pfabemie fei. Pacf)
jmanjigjälfrigen Vorbereitungen ift fie nun bod; 311 ©taube getont-
men, unb ein ©lief auf baS, roaS fie in ben nodj nicht jtnei
3 a[;rje^nten il;reS ©efteljenS gelciftet Ijat, bemeift menigftenS
bie gätjigfeit unb ben ©ifer ber leitenben Kräfte, benen man¬
ches Sälent feine ©ntmicflung oerbanft. ®ireftor ber Pfabe-
tnie ift ber befannte Pofenfelber, beffen Pcguifition für bie
Pnftalt als ein unfehäßburer ©eminn angefefjen merbeu muß;
ihm jur ©eite ftef;t §>r. profeffor ©enunel, ber Prd;itcf-
tur-©?nler unb §r. P i c t r 0 m S f i. ®ie 3 af)l ber ©djiiler ift,
befonberS gegenmartig, nicht al^ttgroß; bod; mag baS in gemiffer
©ejieljung als Vorteil für bie Pnftalt angefef;eu merben.
®as monatliche §onorar, gleid;nuißig für alle Kurfe, ift fo
gering bemeffen, baß aud; bem Unbemitteltften bie Jf;eilnahme
möglich gemacht mirb. ©ine ©enuilbe-PuSftellung, melche oor ei¬
nigen ffiodjen gefchloffen morben, gab Seugtiiß oon ben bisher er-
reicf)teuPefuItaten. Sille jrnei 3 al;re finbet eine große PuSfteHung
im PJoSfomiterfaale beS föttiglichen ©chloffeS ftatt, melche
Oon auSmärtS befdjicft mirb. ®ie leßte PuSftellung bage¬
gen mar nur für bie ©erfe ber 3 öglinge ber Pnftalt beftimmt,
boch hatten and; oon anbermärts SPaler, bie ißre PuSbilbung
ber Pfabemie oerbanfen unb feifbem fid; einen guten Painen
ertoorben haben, ©ilber hergefanbf. ©ef;r groß mar bie 3ahl
ber ©enüilbe nicht, jmei ©eile beS Pfabemie-öebäubeS reichten
für ihre PuSftellung auS; bod) mar manches ©eadjtenSmer-
tl;e Oorl)auben. ©efouberS bie ßatibfdjaft unb baS ©eure mä¬
ren nicht übel Oertreten, am meuigfteu baS Portrait; oon brei
Porträts melche auSgeftellt maren, tonnte rnoßl nur eines belie¬
bigen. 3mei d^arafteroolle ©ilber aus bem polnifdjen Snfurref-
tionS-Kriege hatte Otto © r a uf e m e 11 e r aus ®anjig gefaubt;
um ©tubieu 311 madjen, hatte er fief; eine Seit lang auf bem
©djauplaße beS Kampfes aufgehalten, mit perföulidjer ©efapr;
bie grifd;e unmittelbarer Stnfdjauung ift in beiben ©ilberu
nicht 311 Oerfennen („ein polnifdjer SiraiHeur“ unb „glud)t"),
eben fo menig bie geiftoofle Kompofition. ©urm empfunben
finb ein paar ©enre-'Bilber Oon ©oumcfjl, befonberS bie
„Seierftunbe auf beut ßanbe." ®aS hic’fige ©tranbleben be-
hanbelt © ti fi u S, ber namentlid) auch in f<inem „©itherfchläger"
eine ©eftalt 00H inneren ßebenS oorfiihrt. Plel;rere ßanbfchaf-
ten, theilmeife normegifdje 2lnfid)ten , Ijat auch ber befannte
Knorr eingefanbt. Sluch ©eentann, ©ifenharbt unb
Slnbere haben manches ©eachtenSmerthe auSgeftellt, unb ein
Jfjeü ber Silber fanb Käufer. ®aS Publifum, ba ber ©efuch
ber ÜluSftellung ©lobe ift, ftedte fief) befonberS iu ben leßten
Jagen überaus 3aj)lretch ein.
--
kleine (Eljronih.
®ie |>atiifmrger ©efellfchnft jur ©eförberimo ber ftiinfte
llitb llii (fliehen ©cloerbe hat einen Preis für baS gefd)iuacfoo[lfte
Plobiliar eines ©ohn3immerS auSgefchrieben unb forbert mie-
berl;olt 31K ©etheiligung an ber Konfurren3 auf. ®a6 Püßlidje
mit bem ©djönen 3U oerbinben unb namentlich bie flaffifchen
Vorbilber früherer Satjrhunberte iu einer felbftänbigen ©eife
3U reprobu3iren, ift ber 3 mecf beS Unternehmens, beffen Jen-
ben3 infofern befonberS anerfennenSmerth erfcheint, als ba*
burd; einer größeren Ül^aljl oon ©eroerfen, mie fie eben 3ur
oöfligen PuSftattung eines 3 immerS 3ufammen mirfeu müffen,
©elegenheit gegeben mirb, ihre gemeinfame Jhätigfeit auf
eine mirflid; fiinftlerifd;e ©eife in ©inflaug 311 bringen. Pur
ber Pofoffo ©tt;l ift auSgefchloffen. 3 US ©infenbungStermin
mürbe ber 1 . ©lai 18 G 4 feftgefeßt. Päßere PuSfunft ertf;eilt
ber Prd;iteft ©rnft © l ü e r in Hamburg.
®ie eiißlifche Patimial-Sfllerie hat burd) bie heroona-
genbften ©erfe ber früheren fürftlid; ©all erftein’fchen
Sammlung, 22 an ber 3 u[;l, einen bebeuteubeu 3 umachS er¬
halten. Königin Viftoria hat mit biefer ©d;enfuug einen
©unfeh ifjreS oerftorbenen ©emahlS erfüllt, melcher bie ge¬
nannte Sammlung bereits 1850 für feinen Prioatbefiß an-
faufte, burd; §rn. ®ir. © a ag e u fatalogifiren ließ unb fd;on
bamalS bie 3 lbfid;t auSbriicfte, fie nad; feinem Jobe ber Pa-
tionalgalerie 3U3umenbcn.
8
Die Stöbt Äiiln (jat fämmtliche ©ebäube, meld;e an
Oer Sorboft-, dtorb- unb Siibfeite beb Dome« ließen, jum
Sieberreijien angefauft. Sinn luill um beu Dom einen
Umgang l;ernmfiil;ren, meldier bem ^ublitniu ftetS offen
ift unb fid) na cf) Offen, gegen bie neue St(;einbriicfe l;in, ju
einer großen §albrotunbe erweitert. Slllerbingb rnirb fjiennd)
ber Dom nuf einen onfefjnlicfjen freien ipiafi 311 ftel;en forn*
men. Ob aber bab 11 rcf) ber ©irfung beb ©ebäubeb mirflid;
Sorfdjub geleiftet merbe, barf bejmeifelt merben. Dab Stittel-
alter menigftenb l;at freie fJJlä^e in ber Umgebung feiner
Dome in ber Segel nid;t notl;roenbtg unb erfpricfilid; ge-
funbeu.
3iuei SJeiftenuerfe Sejnlirnubt'ss, bie Porträte beb
proteftantifcfjen Scinifterb Gl lifo 11 unb feiner ©emaliu, finb
aub Guglaub neuerbingb in bie mertl;oofle ©ammlung beb
§rn. © d) n e i b e r ju iJJarib übergegangen. Die Silber merben
aub bem Safjre 1G34 batirt, finb alfo jrnci Satire jünger alb
bie berühmte „Slnntomie."
Sind) in SBeiflnr bot fid) ein Dombauoerein gebilbel,
um an beu Slubbau beb bortigeu Domeb §aiib anjulegen.
Die aufjubriugenbe ©unuue beläuft fid) auf minbeftenb
40,000 Dbaler.
3 ut füblicbeii eVlüQel öee neuen ßuutire ift oor Ättrjem
eine neue ©alerie, für bie franjöfifdje ©d;ule 00 m 16. 3al;r-
Ijunbert bib auf bie ©egeutoart, eröffnet morben. Der bibl;er
oollenbete erfte spradjtfaal, etma 100 Sieter lang unb gegen
15 Sieter breit, umfaßt 232 ©emälbe, fätntntlid) oon fron-
joftidjen Sieiftern beb 16. unb 17. 3al;rf;unbertb, barunter
©erfe oon .ßefueur, 91. S 0 uf f i 11 , Glaube, ßebrun
u. 0 . 51.
fokalen.
Seftionbrnti) Dr. ©uftati |>eiöcr mürbe auf fein sin-
fuefjen oon bem ©taatbminifter feiner ©teffung alb Siitglieb
ber Gen tralfommiffion jur ©rbaltung ber Saubenfmale
jeitroeilig enthoben. Sr gehörte biefem Snftitute feit feiner
©riinbung alb Siitglieb au unb naf)in au ber 0rganifation
foroie an ber literarifdfen Sf)ätigieit bebfelben einen Ijeroor
rngenben 9tntl;eil. ©leichjeitig erfahren mir and), bap *Pro-
feffor Subolf ü. Gitel berger feine ©leite alb Siitglieb ber
Gentrnlfommiffion niebergelegt t)ot unb bafj ber Slrdjibar
ber ©tabt ©ien fir. Sari ©eip 0011 ber Sebaftiou ber
„Siiltheilungen" ber Gentrnlfommiffion , bie er feit bem
Sublebentreten berfelben geführt hoi, mit bem ©c^lujse biefeb
Sahrgangeb juriidgetreten ift. — ©ir mürben eb lebhaft be-
bauern, meint bie ©erücfite fxef) bemahrheiten füllten, bafi
Bermürfniffe im ©djofie ber) Gentralfoininiffion eingetre-
teil finb, tuelcf)e bie bisherigen mahrhaft glänjenben litern-
rifdjeu ßeiftungen berfelben für bie 3 ufunft eruftlid) in grage
ftcfleu.
Wcue Jreöffll. Gb geljt ein ©eriidjt, bap §r. 0 .
© d) ei) beabfid)tige, einige feiner ©emndjer in bem neuen §aufe
auf ber Singftrahe mit grebfen fdjmüden 311 laffen. Dab
gute Seifpiel Sobebco’b beginnt alfo fefjou 311 mitten; ein
befferer ©efdjmncf fängt an, fid) Saf;n jn bredjen, unb fid)
mit bem Scidßhume ju oerbinbeu. ffiie man hört, fotl ber
Sauherr baran benfen, mit ber Slubfü(;rung biefer grebfen
beu Srofeffor Gifeu meng er ju betrauen, ber aud; bie
3eid)uungen für bie Dede im ©alon Siofeuthal’b über¬
nommen hat.
tünftlergenoffeufdjaft. £>r. grieblänber, ber neu ge-
mählte Sorftaub ber Siinftlergenoffenfchaft, fjat eine jtoeef-
mäjüge Ginrid;tuug getroffen, um bie etmab lau geroorbenen
©ochenoerfammlungen toieber 311 beleben. 51 uf Seranftaltung
bebfelben merben nämtid; jebebmal nad; Grlebigung ber Sageb-
fragen freie Sortriige über ©egenftänbe gehalten, toeldje 311
beu Sntereffen ber Serfammlung in Sejiel)uug fteQen. Stad) ber
9)tittl;eitung ber §§. Siinftler haben bie elften Sortriige: Steife
in ben öftere. Stlpeu oon Ob ermittln er, bie SJr;otolithoy r apl)ie
unb il)re bisherigen Stefultate oon bem Grfinber HJretfdj,
bann bie Steifefchilberuugen beb 9toüarafal;rerb ©eilent;
oon ben Djeanb-Siifcln ©t. Saul, oon 5Imftcrbarn, unb oon
Gl)ina, meld;e burd; feine oielen 3eid;nungen erläutert mürben,
adfeitigen Slnflang gefunben. ^fjrofeffor 0 . Gitelber-
ger unb ber Atünftler ßibai; haben für bie nächften
Serfammlungen Sortrage jugefogt. 5lud; §r. Dr. 0 . ßü^oro
mirb fid;, mie mir hören, an bcnfelben betheiligen.
Srofeffor ßouiü 3nfoby, ber neu ernannte ßel;rer ber
Supferftedjerfunft au ber h* e fiu en Slfabeinie ber bilbenben
fünfte, ift gegeiimiirtig mit beu 'ßorträtftichen beb berühmten
§iftoriferb Df)- Stommfeu unb beb Dr. §enjen, ©etre-
tärb beb nrd)iiologifd)en Snftitutb in Stont, befchäftigt. Sa-
f 0 b t; arbeitet bie 6 ticfje, mie er eb überhaupt liebt, nad;
eigenen 3eicfjnungen. Sn mie h°^ em ®rabe berfelbe ber
3eicj)nung Steifter ift, fönneu bie beibeu 5 tguare(lfopien jeigen,
meld;e ber Äünftler in Stom naefj St a f a e l’b „©d;ule oon
5ltheu" unb ©obo ina’b „$odjjeit Sllejanberb mit ber Stojane"
in ber Silla garneftna gefertigt hat. ©ir hoffen, baß ber
•Siinftler halb Siupe finbeu merbe, um biefe bebeutenbeu 5lr-
beiten in Slugriff ju nehmen.
Sforij b. Schluiltb meilte in ben lebten Sagen in ©ien
unb, mie mir oernehmen, bürfte feine Slnrne fen^eit nicht ohne
Ginflnp auf bie Serathuugeu geblieben fein, meldje gegenmiirtig
im © cf; 0 $ e beb Dpernhaub-Al'omite’b über bie 5(ubfd;miicfunß
ber Snuenräume beb ©ebäubeb ftattfinben. Diefclben bejief;en fid;
11 . 51. and) auf bie ©al;l ber Jtiinftler, meld;en bie oerfd;ie-
benen bebeutenbeu Slufgaben — Slalereien im Sreppenhaub,
im in beu Eaiferlidjen ©eiuäd;cru, am Sorhang 11 . f. ro.
— aubertraiit merben fofleu. Sn Se^ng auf bie lef)terroül;ute
Slufgabe moßeu mir baran erinnern, baß Sonaoentura © e-
nelli in ffieimar fchon oor 3 al;ren einen großartigen
aflegorifd;-mt;thologifd;en Gntmnrf ju einem Sf; e aterbor-
l;ang augefertigt l;at, meld;er Sllleii, bie il;u faf;en, alb eine
ber p[;atafiebollfteu unb fd;önften Sompofitioneu beb genialen
tünftlerb befaunt ift.
Seieftaften: 24.—31. DccemPer: Seof- U in ©bttingen, S. unb
H. pier, W. L. in 3ürict): Grpatten, — G. P. W. in «Berlin: 33eant<
ivortet.
Steboftion, Drucf unb Serlag oon Jj* ßötpent^al.
Irittrr 3Iatirgang.
9, 3miaar J864.
unb
Jlittljrilmtpt über bilbeube toll.
llntec beförderet ÜJHtroirfung non
3t. ü- Gitclbcrger, 3af. g-atfc, SB. Siibfc. £. ü. Sü^otu unb %. 'jfecht.
Ssiefccn ©antffag erfcfleint eine Biumrtter. rptctä : ©ierteljä&rig 1 fl., bnlbjabrig 2 fl., ganjjäbng 4 fl. ®litl)Joft: Srtlanb l fl. 15 fr., 2 fl, 25 fr.,
4 fl. 50 fr. SluSlcmb l'A, 2'/ 2 , 5 fl. — SWcbnftion: §oljer ÜJlatft, r — (^ypebitiott: ®. 3ägenrraper & So , ©raben, 14. ÜJlan abonnict
bafelbft, burd) bie fBoftanftalten, fomie burdr alle Sudr-, Sunft* unb 'Hlufifalienbanblungen.
3nbo«: ®ie Btifolaifircjre m Hamburg. — Offene Stiefe über
franjöfifcfje unb beutfdje fOJalerei. III. (©cfflufj). —Sunftlitevatur (Sübfe’6
©runbrip ber Sunftgefcbicljte). — Äorrefponbenj * 9tad)tid)ten (Samberg,
Jtöln). — Äleine Gefrronif. — Sofales.
9 ic ttikolatkirchc ju Hamburg.
—e. ®ie tun' ^urjent erfolgte ßinmeihung ber
Stifolaifirche bejeidjnct einen fo bebeutungbbollen
Slbfdjnitt in bein Äunftleben §amburg'§, bnfj eb mof)t
angemeffen erfdjeint, mit einigen Setraditungen babci
311 bermeilen. ©emiß JnoUeit mir einem gebiegenen Äunft-
fenncr mie SBaagen niefit entgegentreten, menn er*) bie
Üfubfiihrung biefeb großartigen Saueb alb ein nicht
üerädjflidjeb Seidjen ber Äunftliebe unb beb ©emeinfim
neb binftefit, unb nach biefer ©eite bin foü gemiß fein
©iteldjen ber freubigften Slnerfennung abgefargt merben.
Sietteidjt ftimmeit mir auch betn anberen Sfubfpruche ju,
meldber bie Stifolaifirdje alb „eine ber fdjönften mober*
nen Kirchen gothifdjenStpleb" preibt. Sfber eine anbere
grage ift: ob bamit beim mirflidj fo Diel gefagt, mirf*
lief) fo Diel erreicht fei. frier fönnen mir einige Äeüereieu
nidjt unterbrüden.
2 flb bie Hamburger bie ftonfurrenj für ben Neubau
ber tirche aubfdjrieben, mar bab ©tubium beb gotl)i-
fdjen ©tples nod; nicht fo meit oorgefdjritten, mie jetst.
Stoch meniger h n ^ e mau bamalb grünblich über bie
gtage nachgebad)t, meldje gorm ben firchficfien Sebürf*
niffen beb eoangelifcheu Äultub am heften entfpredje.
®ie Äünftfer-Äommiffion, au 8 ben fompetenteften 9frd)i*
teften berufen, entfdjieb fich befanntiid) für ben Sßlan
tron ©emper. ®iefer mar in einem ebien Stunbbogen-
ftpte r ber bem romanifchen beb beutfdjen Wittelalterg
nermanbt ift, burdjgefiihrt. ®ie görfter'fche „Sau-
*) Safrrgang 1863 8. 33t,, «Kr. io.
jeitung“ hat fpäter biefen ©ntmurf oeröffent(id)t. ©ro|
beb Urtheiis ber Äommiffion mürbe ©emper Bon bem
ffirdjenbaufotnite ba§ fdjreienbe Unrecht jugefiigt, feinen
ipian jurüefgemiefeu unb ben gothifirenben ©ntmnrf beb
©nglönberb ©cott angenommen ju fehen. @b fäffte
einmal unter affen ffmftänben gotljifcf) gebaut merben.
Slußerbem herrfcht befanntiid) in ben tonangebenben
Greifen fiamburg’b bie Sfugfomanie berart nor, baß
biefc Sfublänberei, nicht jufrieben, fich auf Seeffteafb
unb Satermörber 311 befdjränfen, nun auch einmal auf
bab feicrfirf;c ©ebiet ber Äirchenarchiteftur fich aubju-
behnen Cu ft öerfpürte. 3um ®anf bafür ift §amhurg
bann auch in gerguffon’b §anbbud) — nicht etma
©ngtanb, benn bab märe ein 31 t günftigeb ©diieffai —
nein®änemarf unb bem übrigen ffanbinaüif^en Ster¬
ben jugetheiit morben. @0 humoriftifd) ift manchmal
bie Stcmeßb!
®a§ aber finb bie gofgen biefer Slngfomanie ge*
mefen? ®ie Hamburger h^^en eine große ffirche befom*
men, in melcfier 3 mar bie ©eiftlichfeit prebigen, bie
©emcinbe aber ben ^Jrebigcr niemalb öerftehen fann.
'Jfußerbetn ßnt ber großartige, beriihmteffe engtifdje
Sfrihiteft bei ber Sfubführung ben Äoftenanfchlag fo
aubfehmeifenb übcrfchritten, mie — eben nur füßue
©nglänber, bie bab money-make oieffeidjt uod) grünb.
lidier alb bie Hamburger gelernt hoben, eb mögen fönnen.
Unb marutn fohlten bie Hamburger ihre Sffarotte, eine
möglichft unjmecfmäßige Äirchc 3 U erhalten, nidjt mög*
(idjft theuer bejahten ? Slber bab Sitterfte ift bod) öief-
leicht, baß fie 31 t guter ö^t fich noch bon benfelben
©nglänbern bafür müffen berhöhnen taffen. ®enti
gerguffon fagt (p. 377 feineb §atibbucheb), fo üoU-
ftüubig fei bie Unfenntniß ber beutfeheu Sfrchitefteu in
ben ©runbfä^en ber ©othif ( n so complete is tlieir
10
ignorance of tlie principles of gothic Art“), baß eb
nicht ju üermunbern gemefen fei, trenn ein etiglifdjer ?lr-
djiteft jmeimal, bei ber Stifoiaifircfje imb bem 9tatt)l;au§,
bei; Brcib baüongetcagen t;abe. ®afür mürben bie
„guten Sjatuburger" aber auch bab Bevgtuigen haben,
bei BoHenbung bei - Nifolaifirdje fid) einbilbeu ja föntten,
baß baS 19. Sahrljnubert eine Wijtl)e fei, unb bie
lll)r ber Beit feit fünf Sahvfjunberteu ftiil geftauben
habe. — @o recht, Sohn S3 n 11, erft bie ßeute tüchtig
bejahten taffen, unb fie bann hinterher noch aubladjcn!
Snbein mir ben §ieb auf bie beutfdjen ©otljifer
bem ©dunerjenbfehTei beb $mi. bi e i dj e n b p e r g e r
uub feiueb ©cbooßfiubeb, beb $rn. ©taj) auheimgeben,
motten mir nur gegen bie -Behauptung ber jmeimaligeu
Bceiboertljeilung bie oben augebeuteten ®£)ntfacheti iu’b
gelb fteHen, im Ucbrigeu aber unmittelbar bie ginge
in’b Singe faffen : mab l) a & e n bie Hamburger für ihre
Slufopferung, für it)ie bebeutenben ©elbfummeii erhalten?
Gntfpridjt bie neue Nifolnifirdje all’ ben nufgemanbteu
Wittein?
®arauf ift junädjft ju antmorten : bah bie .s?ircf;e
bem etiangelifdjeu Äultub uidjt befonberb entfpridjt,
meil, mie fid) bereits heraubgefteUt hat, bnb ©ort beb
tprebigerb nicht uerftanben mirb. ®a aber Niemanb
bie Behauptung wirb auffteHen mallen, bah eine pro-
teftantifdje Jlirdjc um behmiHen errichtet mürbe, bamit
man bie ^?rebigt nicht tierfteljen fön ne, fo biirfte bie
Bmecfmäßigfeit beb Boueb auf'b bebenflid)fte burd) jene
2l)atfad)e in ginge gefteflt fein. Sft biefe erfte Bebiu.
gung nicht fonberlich erfüllt, faun man nach ber ganjen
gorm bie Kirche nie! eher für eine fatholifche
halten, fo fragt fid) in jmeiter Öinie: barf man bab
Baumert meuigftenb für ein großartiges Won um ent
anfpredjen ?
Sn gemiffem @inne: ja. @b ift maffenhaft unb
nubgebehnt genug, ragt and) ohne ben nod) aubju-
führenbeu Ufpina mädjtig empor unb ift mit allen
©etailb einer üppigen ©otljif oerfdjmenberifdj überlaben.
'11 ber mir biirfeu, fo laut bie Bert)ä(tniffe in ber
Shdjiteftur mitfprecheu, bod) bab Biele unb ©roße au
fid) noch uidjt für bab ©djöne aubgebeu. Sn elfter
Pinie ift ju fngeu, baß bie Einlage im ©anjen
bem Bmed eines etmngelifchen ©ottebljaufeb uidjt entfpridjt.
©er Slrdjiteft, ber in ben herfcimmlidjeu gothifdjeu
gönnen unleugbar eine große Routine befißt, hat ein
toftfpieligeb ©jerjitium im gothifdjeu Sttjle gemadjt
unb fidj babei in anerfennenbmerther ©eife bemüht,
ber fontinentaleu Sfubprägung ber ©otljif gerecht ju
merben. ®aljer bie poltjgonen Slbfdjlüffe beb (Eljarb
unb feiner Slbfeiten, baljer namentlich bie enorme gmlje,
jii meldjer bnb Wittelfdjiff über bie Nebcnfdjiffe empor-
fteigt, baljer befonberb bie normale Slnlage eines
Öuerfdjiffeb. ©o ift bie $irdje erbaut nach bem
gebradjten ©djema, mie etrna eine Heinere tatholijche
Stattjebrale eb öerlangen mürbe. Stber mie unpaffenb
für ein proteftantifdjeb ©ottebljaub! SSBaS foH ber große
tSljov- unb Querfdjiffraum, ba eb hiev bod; fein jaljl-
reifdjeb ?)Buteftevfoüegixini gibt, meldjem biefe Btdbe ju
referuiren mären! ©ollte unter allen Umftäuben ein
gotl)ifdjer Bau errichtet merben, fo mieb bie fpätere
©ntmidlung beb $irdjenbaueb etma feit bem Beginne
beb 15. Sahrhunbertb einen ridjtigeren ©eg. ®enn
bamalb prägte fid) in ben meiften ftäbtifdjen Bfarrfirdjen
ber bem Bürgerthuni uub bem einfachen ^ßfarrgotteb-
bienfte oorjüglid) entfpredjenbc ©tljl bergeftalt aub, baß
bie ©djiffe ntiuber lang, aber meljr in bie Breite ge-
jogen mürben, bab ßangljaub alfo einer quabratifdjen
gorm fich annäherte, unb außerbem bie utiniiße lieber-
[jöfjuug beb Wittctfdjiffcb befeitigt mürbe. Wan Der-
gleiche ©ruubpläiie mie bie grauenfirdjen in Nürn¬
berg, ©iirjburg unb ßßlingcu, bie ©iefenfirdje in
©oeft, unb fo niete aubere Bauten, ©ollte man nun
and) bie fdjmudlofe, felbft etmab nüdjterne gorm ber
fallenfirdje uidjt anmenben, (obmotjl biefclbe bem
©eifte beb ^Svoteftantibinub trefflid; entfpridjt, mie man
beim fageu faun, baß fie benfelben architeftonifdj gleidj-
fatn p or m egg eil o mmeti uub nod; üor ber Neforma-
tiou formulirt hat), fo hätte man bod; beim Wittelfdjiff
fidj mit jener mäßigeren ©rljebung begnügen füllen,
melche in anbereu beutfdjen Bauten, mie im ©fraß-
burger unb Dtegenbburger Wiinfter, feftgeljalten ift, unb
morin fidj bab befdjeibenere, ruljigere beutfdje Uta um-
gefiiljl gegenüber bem feefen, luftigen ber franjöfi-
l'chen ©otljif fo fdjöii aubfpridjt. Wan hätte biefe Waße
iiubebiugt fo meit befdjränfen lnüffen, baß ber bunte,
iiberlabeue, foftfpielige Apparat ber Strebebogen Der-
miebeu mürbe. ® a u n hätte man, obmotjl innerhalb
er ©otljif, bie ©rabi tiou in geftinbem ©iune frei
uermeubet.. So mie jeüt bie Äirdje bafteljt, ift ber ©in*
britef beb übertriebenen hohen Wittelfdjiffeb beuiiruljigenb
unb befrembeub. Wan berufe fidj uidjt barauf, baß
fd)ou im Beginne beb 14 Saljvtjuubertb bie mädjtigeu
norbbeutfdjen Sjanbclbftäbte Siibecf, Dloffod, ©ibtuar unb
aubere in Nadjaljmung ber fiitjn aufftrebenben franjöfi-
fdjen ©otljif eiuauber überboten hoben. ®ab Beifpiel
ber foloffaleu Warienficdje in Siibed, beb gläujenbften
lt
unb cbelften unter allen biefen ©ebäuben, prebigt beut*
lid) genug mit ben anS bem Sott) gemiedenen Sbber>
mauern unb ben l)äf?licf)en eingefponnten §öljan!ern ba?
3 T^öridjtc biefe? Streben?.
Unb boef) batten in anberet .§infid)t jene Sauten
be? STOittelalterfi ein moljl 311 befolgcnbe? Sorbilb ab¬
gegeben. Sie finb befanntlid) aÖefammt in gebrannten
Siegeln aufgefiif)rt, unb biefc ben Serhältniffen entfprin-
genbe Äonftruftion hätte eine oerftänbige Sauleitung
jebenfad? in erfter Sinie befolgen fallen. Stad; Hamburg
gehörte eine Sacffteinfirdje unb nicht ein Sfonument in
foftfpieligem, öon fern tjerbeigeljottem Sanbftein. Sur
bann hätte biefer Sau für feinen ganzen Umfrei? neu.
geftaltenb, epodjcmacheub fidj ermeifen fönnen; benn ohne
Smeifel ift bie? bic höthffc gorberung an ein Saubenf-
mal, bah glcichfatn eine fiinftlerifdje Scrflärung ber
lofalen Sei’hältniffe unb Sebingungen barftede.
Stir rooHen inbeh gern glauben, bah ber „be¬
rühmte cnglifdjc Slrdjitcft" Dom Sacffteiubaue nidjt ge¬
nug oerftanben habe, um eine foldje gorberung in’?
Stuge 311 faffen. Sind; mürben mir un? begnügen, menn
nur ba? jur Sfnmenbung gefommene [Material be?
Sanbftein? in fdjöuen gönnen au?geprägt morben
märe. Sie? aber müffeti mir in Slbrebe [teilen. Ser
Strchitcft hat natürlicher Steife in ben Strebcmerfen ben
Sdjmerpunft für bie Stirfung be? Sleuhern gefudjt. 3u
btm Snbe ift er fidjtlidj bemüht gemefen, fid) beutfdjcn
SRuftern, 3 . S. bem Som 311 §alberftabt, anjufchliehen.
Stilein ber ©rfolg ift fein günftiger. ®ie Strebepfeiler
finb mit gialcnhclmcn förmlich überlaben, fo bah fic ein
noch unentmidfelte?, unflare? Stabium ber 2tu?bilbung
biefer gönn jum 2 tu?gang?punft nehmen. $>0311 fommt,
bafs bie ben ©nglänbern unb ber engtifchen Strchiteftur
eigene Steifheit, eine gemiffe Spröbigfeit unb §ärtc bei;
fiinien in allen Jheilen fid; gemaltfam mic unmiHfürlid)
Oorbrängt.
So ftarrt ba? Steigere, roie ein aufgefträubte?
Stachelthier, bon Spieen, Sacfeti, bon gialenhclmeu,
bie micber bon eimsm Quartett fleinerer Sjelme affont-
pagnirt merben, furj bon einer foldjcn Uebermaffe Hei¬
ner Setail?, bah Muhe, Klarheit unb Stürbe barüber
böHig berloren gehen. Unb biefer gefchmähige, plauber-
hafte, borlaute Stpl follte eine entfprechenbe ©fjarnfte-
riftif für ben Gruft unb bic geierlidjfeit eine? ebange-
lifchen ©otte?haufe? borfteHen? Simmermehr! @? ift nur
mieber ein fdjlagenber Semei? bafür, bah 2 ? ber heu¬
tigen 9trd;iteftur in ber Segel an bem ©efüfjl für ba?
Sd;icflid;c in foldjen Slufgabeit fehlt. Semper h«t in
feiner fleinen Sc|tift „über ben Sau ebangelifdjer fir-
djen", mit meldjer er feinen fdjnöbe juriiefgemiefenen
fiegreicheu fßlan bertheibigte, boHfommen 9tecf)f gehabt.
Scott h?t felbft bafür geforgt, ben Semei? auf Soften
ber „guten Hamburger" burd; ba? ©egentheil 311 liefern.
Stern übrigen? ba? Starre, Spröbe in biefer anglo-
hamburgifdjen ©otljif nicht einleudjten fodte, ber bcad)tc
nur ben häßlichen ®ad;rciter unb bie ungefdjidfte 5trt,
mie berfelbe au? bem ®ad;e l)crt>orfcf)ieht, unb er mirb
auch h> et u^e englifche Steifheit mieberfinben.
Sieben mir nun bie Summe be? ©eleifteten, fo
fiuben mir alfo im ©runbplan unb Sufbau bie Sebiu-
gungen be? eoangelifcfjen ftultu? nernachläffigt, bloh um
ein felbft äftl)etifd) nidjt einmal befriebigenbe? ©perjitium
in einem längft hiuter un? liegenben Sfple 311 abfol-
tiiren. ©0311 freilief) beburfte man eine? „berühmten"
citglifdjen Srdjiteften, mährenb mir genug beutfefje Sau-
meifter befaßen unb befiüen, meldic feit S d) i n f e l ernft-
haft über ben etiangelifchen 5tird;cnbau nachgebad)t unb
nach einer innerlich entfprcdjenben ßöfung ber Stufgabe
geftrebt hüben. Sn biefer Steife bic Stu?Iäuberci fulti-
Diven, muh bann mol)l eine Nation, in melier ba?
Organ ber Scfd;eibcnl)eit fo befdjeiben oon ber Matur
au?geftattet ift, ju jenen Ueberhebungen bertoefen, bereit
naitiem 2 lu?brucf mir bei gerguffon begegneten.
3e meniger mir bemnach in ar d)i t e f 10 n ff eh e r §in-
fidjt ba? ©rgcbnih befriebigenb fiuben, um fo anerfen-
nenber bürfen mir ben fftlan ber bilbnerifchen Stu?ftat-
tung herüorheben, mie er fürjlicf) Oon berufener Seite
veröffentlicht morben ift. (,®er fftlan für bic fiinftlerifdje
5tu?fehmiicfung ber St. Mifolai-firdje"; im Stuftrage ber
Sau-Äommiffion befchrieben oon g. Stöter. §atnburg
1863.) $ier l)ut man jum erften S?al in nmfaffenbfter
Steife einen fJJlan für bie Stit?fd;mücfung eine? eoange-
lifd)en ©otte?l)aufe? feftgefteüt. ®er ©ebanfengang ift
ber, bah im Snnnern bie biblifche ©efdjichte, im Steuhern
bic ©efdjichte ber Äirdjc, mit befonberer Stnfnüpfung
ber lofalen Sejicljungeit jur Stnfchauung fotnme. Stir
fönnen hier nidjt auf ba? ©injelne eingefjen , moHeu
aber gern ba? Sinnige, Stohlburchbadjte be? ©aitjen
herborheben. 2tm Steuhern ift bafür geforgt, bah 0011
ben Äirchenbätern bi? auf bie [Reformatoren' bie geifti-
gen Pfeiler be? ebangelifchen ©hriftenthumc? an ben
Steinpfeilern be? Saue? fid) erheben; bah bann burd)
auögcjeidjnete Sheologen, mie Sch 1 e ie rm a d; er unb
Scan ber, bie firchlidjen Stanbpunfte ber neueften Seit
berii<ffid)tigt merben; bah auch ben h cr ö° n ’Q 0 eubett
Steiftern chriftlicher Äunft, einem ©rmin oon Stein-
12
bocß, $eter Sifcßer, ®ürer, s: Pau[ ©erßarb, 3oI).
©eb. 8 (i d), §5übel unb Klopftocf eine ©teile ein¬
geräumt mirb, unb baß enblidj bie fürftlidfjcu görberer
beS GßriffentßumcS üon^Konfta ntin bis auf g-ricbricß
benSBetfen unb ©uftabSlbolf ebenfalls ißren fßlatj
erßalten.
®ic§ ift in beu £ßat ein großartiger unb inürbi-
ger ©ebanfe, beffcn SluSfüßrung man ber ©pfermidig-
feit öon ^Irinatcn unb Korporationen übcrlaffen ioiü.
©irffamer freilief) mürbe biefer ©cßututf, namentlich am
Sleußeren, ßerbortreten, menn fiel) bort niefjt bie fdjablo-
nenßaften areßiteftonifeßen ©etailS fo breit machten
unb ade plaffifcßen SSerfe ju überfcßreteit broßten, — 'De¬
tails eine§ ©tßleS, ber in feinem anfpcttcßSüod fonoen-
tioneden Formalismus auf'S fcßneibetibfte bem Söefen
beS fßrotcftantiSmuS miberfprießt. Sludj baS barf man
ficß bei ber SluSfüßrung nicf)t ocrßeblcn, baß bie ftpli-
ftifeßen ©eßmierigfeiten große fein merben. Senn bei
ben ©laSfenftern roirb man bie Forderungen bcS mo-
bernen StaturaliSmuS mit bem arcßitcftonifdjen ©efebe
in ©inflang ju bringen ßaben; am Sleußeren aber mer¬
ben ©tatuen non mefentlidj ßiftorifeßer f5'°fl un 9. bereu
KreiS oon ben erften djriftlidjen Seiten bis in unfere Jage
ßinabreicßf, feßon für ficß fdjmer in Harmonie ju feiten
fein, UodeitbS aber, ba fie gegen bie gotßifdjen ?5' 0l ' ,n ß u
anjufämpfen ßaben. SebenfadS merben mir ßier um
mertßoode Grfaßruttgen bereichert merben, unb hoffent¬
lich mirb and; ber Slau felbft barauS ©eminn jießen.
Sin foldjer Aufgabe föunte eine tiidjtige einßeimifcße ©cßtile
fteß bilbeu, menn nidjt eben bie Hamburger auch beu
euglifdjeu ÜBitbßauern ßiebei ben SSorjug geben.
--
Dffcne Briefe
über franjoßfeße unb bcutfdje Malerei.
Söon 91. Sfi(f>tein.
III.
(®d)tu&.)
‘iBariS ■— id) fpredje ftetS non jenem ißariS, mel-
cßeS 1855 im Konfutfe beS SaßrßunbertS ficß fo eßren-
ßaft behauptet ßat —- ijßariS hat in allen F'äcßern unb
Stidjtungen eine Steiße non 5lünftler-©hcirafterföpfen
auf^umetfen, meldie bei aQer Slerfcßiebenßcit non ben
£ßpett eines SorneliuS, ©enelli ober ©eßminb
mit biefen tperoen ber ©ppofition gegen Seitgefdjmad
unb SnbuftrialiSmuS gleicßmoßl ben fcßönffeit ißrer
Gßarafterjiige gemein haben. SicS ift ber Wutß ber
ßartnäcfigen UeberjeugungStretic, bie Gnergie beS
genialen GigenfinneS. SBaS mir immer non S e-
tacroij benfen mögen: ein SJtann, ber im neunzehnten
Saßrßunbert bei ber Palette beS Sijian auSßarrt, bleibt
immer berounbernSmcrtß. 28ie bitter ber leibcnfdjaftlidje
fieerfiißrer ber Koloriftcn über feinen afabemifdßen 9ti-
nalett urtßeiie, mie nie! gute unb fcßledjte SBiße feine
Partei über „pere Ingres“ erfinden möge: ein Wattn,
ber mitten in biefem babplonifdjcn - ijßariS ein Seben
baran feßt, „über Serge non fßauSpapier* ber Steinßcit
beS 9? a fa c I’fcßcn KonturS nacßjujagen, uerbient immerhin,
baß man ißn ßocf;ad;te. 3a, felbft bem fogenannten Gr*
finber beS „StealiSmuS" par excellence ift bnS Serbienft
ber großen unb oberftett Künftlertugenb, beS genialen
GigenfinneS nießt abjtifpredßen, unb Weifter Gourbet
fann manchem beutfeßeu Sbealiften jum Seifpiel bienen,
benn nießt jeber Sbealift bertßeibigt fein Sbeal fo ftolj
mie Gourbet, ber, mie man oon ißm rüßmt, nidjt an-
fteßt, einen Stuftrag zurüdjumcifen, menn ißm ber Se-
fteHer gmnutßet, ein Silb ju malen, baS etmaS meniger
ßäßlidj märe, als ein Gon rbet ju fein pflegt. ffiaS aber
unbeftreitbar ber ©langpunft ber franjöfifcßen Kunft ift,
ißre £a n b f dj a f t f cß ti lc, ßat atteß bie adcrßartnädigften
Kämpfe gefoftet. Diouffeatt unb Supre, beu ©djöpfern
beS paysage intime, ßat man jahrelang bie Sßitren
beS ©alou gemiefen! Safitr merben fie für ade Beit in
beu ©alerien ißren iptatt behaupten neben ben alten
Weiftern.
Fütroaßr, menn bie beutfeßeu Gpigouen in biefem
Ginne in bie gußtapfen ber graujofen treten modten,
bann, bäcßte idj, müßte GorneliuS felber feinen Ge¬
gen baju geben unb aueß ber alte KarftenS, ber nidjt
minber ein Künftler troß feiner Seit gemefeu ift,
brauchte fidj nidjt ju fdjätnen, menn ißn etma bie
Weifter im Gltjfium über ba§ Sßun unb Sreiben feiner
Gnfelfinber jur 9tebe fetten.
Slber freilidp, berglcidjen ift leidjter gejagt als
getßan; benn ad)! gar mancherlei Ginflüffe unb Urfacßen
fiitb eS, rnelcße jur Beit baS S r °t , lem eines Künftler-
tebenS, inSbefonbere eines beutfdjen, nermirren. GS märe
ungeredjt, menn man behaupten modtc, bie fittlidje
£ajljeit ber Gpigoncn im Kampfe mit ber ©efcßmadS-
anardjie ber Beit, ißr Wangel an oppofitionedem fieroiS-
tnuS, ißre Steigung ju artiftifeßem Snbuftrierittertßum
fei eS ndein, maS fie fo Diel epßemere Wobemare pro-
bujiren ntaeßt. Stein, feßr SieleS barunter ift unftreitig
13
gauj eprlicp gemeint unb ift uuc bic grudjt gewiffer
Srrtpümer» toelfpe itjccm Urfprung na cp weit mepr ju
beflogen als ju fdjelten finb.
„© baS gliidlidje gtanfreidj!* möcptc id) mie
dotmaiS ^Jf)ilipp Safob g-ai imeraper auSrufcn,
nicpt opne beit ©eufjer mit ben ©orten feiner bcvütjrn-
ten SSorrebe ber Fragmente ju begleiten: „mau erwar¬
tet dom bidigeti beutfcpen Sefer, er werbe biefem
SfuSruf ber SSewunbcrung frember ©röpe unb fremben
©iiidS, eigener 93ebvtingnip gegenüber, feine uiipatriotifdjc
unb faifcpe Seutung unterlegen.“ £) baS gliicflicpe
granfrcicp ! GS pat bei adern ©ecpfel feiner püiitifcpen
©cfdjicfe unb Mipgefdjidc eine utierfdjöpflicpc One de bet '
©röpe an ber underwiiftiicpen Äraft fcineS gefeftcteu
9iational6ewuptfein8, baS ade SebenSabcrn beS 93olfe8
burcpftrömt. SicS ift ber mädjtige §ebcl beS ©clbft-
gefüt)fe§ ber Ginjelnen dom ©röpten bis jum .ftleinften.
Siep ift ber SaliSman, weidjer audj bem derlaffenften
©opne „ber großen Nation" pocp oben in feiner Man-
färbe beS fiebenten ©todwerfS ben Mutt) nietjt finfen
lä^t, unb ipm, inbem er mit ©tolj auf bic ffieitftabt
ju feinen güpen perabbiitft, bic Gnergie dcrleitjt, mitten
in ber 9fotp fein Seben unb ©treben mit einer ge-
wiffen juderficptlidjen ©röpe anjufegen. 2lu8 eben biefem
©idjcrpeitSgefüpie eines begriinbeten, befriebigten 9tatio-
nalbeWuptfeinS, baS fie pebt unb tragt, bie gliidlidjcn
graujofen, fdjöpfcn fie aber audj — unb bieö ift baS
©idjtigfte — jene d orur t E) eiiöi o f e litt befangen-
beit in 91 ü cf fiept ber Äunft, wclcbc Siirer unb
§olbein cbenfogut ju fcpäpeu meip, als fftafael unb
dt e tu b r a n b t, unb ber cS gar nidjt einfaden fann, mit
Slbfidjt auf eine fpejififd) franj öfif dj e Malerei auS-
jugepen. L’art francais, la peinture fVancaisc, baS
flingt mir faft, als pätte id) bergleidjen nie aud einem
franjöfifcpcu Munbe gepört. @o diel unb leibenfdjaftlid;
aud) unter franjöfifdjetr Matern don Äunft gcfprodjeit
wirb, eS ift immer nur don ber ft un ft fdjledjtwcg bie
dtebe unb man fpridjt don itjr nidjt bioS mit ÜBegei-
fterung, fonbern aueb mit ©adjüerftanb. — ©ie fommt
eS bodj , bap wir Seutfdje gar fo diel reben unb
fdjnmrmen don einer dor aden Singen beutfd) fein
fodenben Äunft?
©er eS über fid) gewonnen pat, tue^r über bie
Äu n ft itacpjubenfen, als auf ipre Seutfcptpümelei be-
badjt ju fein, ber lernt SSteieS mit anbern Singen
anfebauen. Gr fiept nlSbauit nidjt etwa itaiienifdj, fpa>
nifdj, uiebcrlänbifd), franjöfifdj, engiifcp ober beigifdj, er
fiept rein fünftl e rt fdj. ©ine fo unbefangene Äunftan-
fdjauung fann aber faiun in Scutfdjlanb poPdltiV l 111 '’
ben, fo lange unfer dtationalgefiipl politifcp unbefriebigt
bleibt. Senn baS ift eS. waS unS pauptfädjfidj der-
wirrt, bie alte ©cwopnpcit, in ben aftpctifdjeti ©ppiircn
befto leibenfdjaftiidjcr ju fudjen, waS wir in politifdjct
gönn nidjt finben föitncn: 23efr iebiguug uufereS dtatio-
nalbewuptfeinS ! Sic Äuuft unb bic Nation finb aber
auf beut ©ege, mit fidj in’6 Dteiue ju fommen, inbem wir
anfaugen in boppelter §infid)t du? uidjt mepr bamit
ju begnügen , bafr man cinerfeitS bic Äunft als
einen dtotpanfer beb unbefriebigteu ©elbftgefüpleS ber
Seutfdjen betradjtc, auf ben fie ju podjen lieben, —
um rupig feptafen ju föuucu über ipre politifepe ^imt-
meruip; unb bap anbcrerfeitS bie patriotifdjc ©cpnfudjt
nad) rceder SSefriebiguug ( bcS PtationalbewuptfeinS fid)
ftetS nur in bie 3bcc einer ibecdcu ©eifteSeiupeit er-
giepe, — bereu fünftlerifdje SebenSäupcrungen felbcr
leiben unter ber lenbenj dor allen Singen ftjmbolifcper
Stuöbrud nuferer imaginären ©rüpe fein ju fodeu, jum
blenbcnben Grfap für bie mangetnbe 93ermirflidjung
alleä beffeu, ma§ einem gropen fßolfe wapre ©einig-
tpuung gibt, unb ma§ itnferc politifdjc Serriffeupeit un8
biSper nur fümmertid) gewäpren fonntc.
©o laffet unS beim imiuerpin lieben unb epren,
WaS bie „beutfepe Äunft* waprpaft SeutfdjeS unb mit¬
unter aud) nidit bloS SeutfdjeS, fonbern waprpaft
ÄiiuftterifdjeS peruorgebrad)t pat, jeboep opne unS don
ber teubenjiöfen ©ereijtpeit uufereS fepnfudjcSdodcn Pa¬
triotismus beirren ju (affen im unbefangenen gortfepritt
ber Grfcnntuip unb ©elbftcrfcuutnip jum fswotnmcn ber
Äunft wie beS SSaterlanbeS.
--} 0 <—-
Äunftlitcratur.
W. Jlübke, ©runbrip ber ftunftgefdjidjte. 3weite burefj-
gefepene Stuftage. Stuttgart, Gbner unb ©etibert. 1863. 8.
—w. GS barf als .ein pödjft erfreuliches 3eugnip für
ben entfd)iebencng'ortfdjritt nuferer Seit in fünftlerifcpcr Pitbuug
unb Ginfiept betrachtet werben, wenn bic gute populäre tunft-
literatur fiep rafcp unb fiegreiep Sapn bridjt bnrcp bie Maffe
beS Oberflächlichen unb ©cplecpten , weldjeS natürlich biefem
g-ad)e fo wenig- unb weniger diedeidjt als tnandjem anbern
erfpart bleiben fann. ffiir peipen bemnaep baS eben öodftänbig
erfepienene Sübfe’fdje ©erf, baS anertannt befte unioerfal*
funftpijtorifcpe §anbbucp überljaupt, in feiner nadj brei Sapren
bereits nötpig geworbenen groeiten Sluflnge perjlidj roidfom-
men unb freuen unS hoppelt bariiber, }u fepen, bap bem
riiftigen tßerfaffer, trop ber mamiigfadjen, jum Speit gropen
14
Strbeüen, bie er uns tnjmifdjen gefdjenft f;at, and) 3 a einer
9tad)befferung biejes SßerfiS Seit unb traft geblieben ift. ®ie
33orjüge bet - fiiibfe’|d;en ©arfteHungSmeife finb jiueierlei; fie
berufen einerfcitS auf ben grünblidjen miffcnfchaftlidjen feunt-
niffen unb an&rcrfeitS auf ber feinen fiinftlerifcfjcn Silbung bes
23erfafferS, unb gerabe biefem fcltenen herein gelehrter unb
fdjriftfteHerifdjer (Sigenfdjaften entfpringt bie utigemölmlidje
?(njie[jnngStrnft, mcldje bie 1' üb f e’fcfjen 33iid;er nuSiibeu.
9tad) beiben Seiten (jtn ift nun and) bie jmeite StuSgabe beS
„ ©runbriffeS" eine uerbefferte 311 nennen. 3Bir heben 3 unäcbft
fjerüor, bap bie ©rgebuiffe berfdjiebeuer Söanberungen unb
Steifen burd; ®entfd;lanb , g-ranfreid) unb ©nglanb, nament-
lief) maS bie gottjifdjen SDenfmii.'er Q-ranfretcl;S unb bie Sil¬
ber ber 9?ationa(gaterie 3 U Sonboti betrifft, oon bnn Serfaf-
fer nach 24;unlid;leii in ben 2 ejt (jincingearbeitet morben
finb. Sn gleicher 3Beife finbet ntan bie •jöo^fdjuitt-Snuftratiouen
bebeutenb oerooHftänbigt, 3 . 33. burd; 99iid;el Slngelo’S
farton non ^ifa, 9tufnel’S „©pofai^io" unb ,,©(;rifti Ser«
flärung" u. 2 t., moburd; bie 3 al;l ber 2 lbbilbungen fid; non
349 auf 368 nermcljrt (jat. ttnbereö, tnie 3 . 23. bie ueulid;
in ben „iJtecenfioneu" mitgetf;eitte Seridjtiguug non §ol-
b ein’s JobeSjaljr, Ijat noch Uor ©djlup beö SructcS in bem
Sormort feinen gefunben. Stau fieljt aus aüebcm baS
emfige Scftrebcn bes SSerfafferS , bie jfyrudjt eigenen unabläf-
figen ©tubiumS unberjügtid; für bie meiteften Streife miiUuir
31 ! machen. ®ap biefe ffierbefferungeu fid) nomentlidj auf bie
Streife bet mittelalterlichen unb moberneu funft erftreden,
ift nafürlid;; f;ier finb in jungfter 3 eit bie fdjneflften unb
rrichften gortfdjritte gemeldet unb in biefen ©ebieten bc-
megten fid) and) non jefjer norneljinlid; Sübfe’S eigene
gorfdjungen. Sn ben bas 2 (ltert[;um betreffenben fapi
teln bugegen bietet uns bie jmeite 2 luf!uge facblid; fautn
tiennenSroertfie Seränbcruttgen. §ier roirb alfo für bie 31 t
hoffeube britte Stuflage bas SBeitere nod) 3 U tl;un fein. ©0
ruiinfdjteu mir 3 . 35. bie „©rauit-gigur im SRufeunt 311 SSerlin",
toeldje fid; feit ber brittenStuftage oouf ugler’S „funftgefd;id;te"
bi« auf bie oorliegenbe oon £ ü b f e’S „©runbrip" (©.63), als
BermeiitllidjeS ®enfmal ber älteften ^pramiberijeit, burd; bie
£anbbüd;er f)inburcf)jicfjt, als nicht borf;anben aus ben-
felben getilgt 3 a fef;en. 2ßir roenigftenS hüben biefelbe foruofjl
perfönlid) in 33erlin vergebend gefudjt, als auch oon bem ge-
roip in erfter Sinie mafsgebenben f>. 33rugfd; nichts 9täl;eres
über ihre ©jiftens erfahren fötinen. dagegen mären bie mer!«
roürbigett *ßriefterfiguren bes Sonore (Kotige, Notice p. 15),
unb ber fleine fjeefenbe Schreiber in einem ber oberen ©eile
berfelben ©aminlung (publicirt bou SKariette) als ®lonu-
mente jener g-rü(;epodje 3 U nennen gemefen. 3tefjnlid;e fo 311
fagen erratifche 33Iörfe aus früheren gerieben ber 353iffenfd)aft bietet
baS ßübfe’fche 33u<h auf ben ©ebieten ber pljoen^ifdjen, af-
fprifd;en unb perftfdjen fünft, fo 3 . 33. baS „und) ben «Serirfjten
ber Sllten als ©rab bes ©t;ruS erfannte" -gjtonument bei
fUurgljab (©. 35), bou bem fdjoti fiaffen bor Safjreu meffr
als mahtftheinlid) gemacht bat, bap eS nidjt bem gropen ©gtuS,
fonbern einem jüngeren ^rin 3 en biefes Samens, bet bei
©unaja fiel, ^ujufd;reiben fei. — Söcnben mir uns nun bou
ben fachlichen Stenberungen 311 ben formalen unb ■ äußerlichen,'
fojift l)ier bor Sittern ber forgfamen gürforge beS unermiiblid;en
©bner unb ©eu bert’fdjen 33erlag« rüfimenb 3 U gebeuten,
roeldjer burd; feineren SDruct unb namentlich burd) eine gleidjmä-
piger elegante tt;pograp[;ifd;e 33el)anblung berStluftrationen bem
sjJublifum enfgegengefommen ift. — ©chlteplid; foQ bei biefer
©elegenljeit nidjt unerwähnt gelaffen merben, bap biefelbe 33er-
lagSl)anblnng 311 gleicher Seit eine billige 33olESauSgabe ber
befnnnten „®enfmäler ber funft" beranftaltet I)at, welche fich
als borjüglid; geeignet ermcifen bürfte, ben Seferit beS „©raub-
riffeS" bei ifjrem meiteren ©tnbium als 2tnfd)auungSmaterial
jur ©eite 311 fiepen. 93? o gen benn beibe SBerte 3 ufanrmen ber
Serbrcitung eines geläuterten funftfinneS neue, fruchtreicpe
Sahnen eröffnen!
•H orrefpoub c n ]=9tnd)rid)lcit.
F. L. SBamhcrg. (® er funft bete in.) Schon feit 1823
beftefjt pier ein funftberein, melcher moljl immer beftrebt mar,
fein 99töglichfte8 3 U 1 §ebung beS funftfinneS beijutragen,
allein burd) genüge Setheiligung fich ' ll feinen 93liftelii fo
befdjränft fafj, bap er rnenig 33ebeutenbeS leiften tonnte, ©rft
als StnfangS ber g'ünfjiger ®at;ie ber jejjt berftorbeue fauf*
mann SB e b e r bie ®irettion übernahm, tarn ber 33erein in
bebeutenben Stuffchroung; bie Slnjaljl ber 99?itglieber oermehrte
fidj fehe rafd) in allen ©tauben, fo bap beren jept beinahe
600 finb, unb es tourben and; oon Safjr 3 U Safjt immer mehr
funftgegenftänbe 31 er 2tuSftellung gebracht. ®ie §auptquelle
für bie StuSfieOnngen finb : ber ffiüncheüer funftoerein mit
feinen Slufäufen, ber fübbeutfdje SlusftellungStiirnuS unb baS
aübefannte ©chmibt’fdhe ijJot^ellaumnlereFSnftitut bafjiec mit
feinen mertljooüen funftleiftungen, bann ber 33erein für
beutfehe Ijiftorifdje funft unb bie befonberen Sufenbungen be-
freuubeter fiinftler, bereu oiele burd; bie beiben jepigen 33or-
ftiinbe, SlppeHratl; 0. ©n hu ber (33ruber beS berühmten
©cnremalerS) unb Slffeffor Seift für baS Suterreffe beS 33er-
eines gemonnen finb. ®iefen oerfdjiebenen Quellen bantt ber
33erein bie 99töglid)feit, bap fein Sofal jahraus jahrein
geöffnet ift. 3m ücrfloffeneu Saljre tarnen 428 ©etnälbe unb
fonftige funftgegenftänbe jur 3luSfteHung, meldje einen SBerth
oon 80,000 fl. repräfentirten. — 3ur 23erlofüng mürben 15
funftroerte im SBerthe oon 1600 fl. gebradjt, unb im tom-
menben Safjre roirb 311 biefem 3mecfe noch eine gröpere Summe
oerroenbet merben, ba feine 9cietenblätter meljc gegeben mer¬
ben fotlen. üluci) Seffing’S „§up" tarn burd; bie Vermitt¬
lung beS Vereines hier 31 er 2tuSftelIung 1111 b fanb einen für
bie l;iefigen Vcrfjättniffe überrafdjenb gropeu 33efndj.
E. M. füllt- (2luS bem funftoerein.) ©eit einigen
SBodjeu fteljen bem [jiefigen fnnftüereine gtuei neue ©äle beS
©rbgefdjoffcS beS 99iufcumS jur Verfügung (biefelben, melche
bie ifJriOatgciuälbefammlung beS fonferbatorS §rn. 9tam-
bouj enthielten), fo bap gegenmärtig eine g-olge oon fechs
ineinanberlaufeuben Sälen bem tf3u6Iifum zugänglich ift-
mirb hieburd; b « 111 Hebel beS f;öd;ft läftigen ®urd>cinan5er«
bräugenS ber 33efud;er nbgefjolfen, meldjeS befonbcrS an ©onn-
tagen, mo nämlich freier (Ein tritt ftattfinbet, ben fjöchften
15
©rab erreid;te, ba bub ©tibiifum jet)t burd) beti lebten größe¬
ren ©aal in beir. fjöljer gelegenen Äorribor austreten fann.
Sn biefem lebten ©aale mar fiirjlict) ein ©ilb ouSgcfteblt,
roeldieS burd; ©röße, ©ebiegenheit ber Äompofition unb einen
feltenen 9 teid;t(;um malerifdjer SJollfonimenljeiten ben ®lief
feffelte: ber Äampf beS Erjengelb SOficfjael mit bern ©atan lim
bie 2 cid;e ©tofis bon ©ern(;arb tßlocEporft in ©erlin.
©tofis Äörper, bon brei in rafaelifdjer Schönheit praugenben
Engeln geleitet, jur §älfte bon einer bräunlichen SecEe ber-
Ijiillt, fdpuebt fdjriig aufwärts nach red;f8; ber Erjengel befiti-
bet fidj auch auf biefec ©eite mit bem oberen 3 d;eile ber weiß
gef leibeten ©eftalt (welcher mir freilid; me(;r Eorneliuu ifd; e
Äraft unb wenige fpejieQe Sleljnlidjteit mit bem SlpoO bon
©elüebere roiinfd;ten) über bi. ©nippe Ijeborragenb, tuelche er
mit bem ©djilbe beeff; fjierburdj fällt ber Stopf beb ofe@,
ber unftreitig baS ©ebeutcnbfte beb ©ilbeS ift, inb §ellbunfel.
©tit bem glnmmenfd;roede mehrt er ben ©atan ab, ber fid;
in berührter Stellung aub bem nächtlichen §intergrunbe beb
©ilbeb heraubminbet unb burd; bab geuerlid;t beb ©d;merteb
beutlich toirb. SBenu and; in biefem bortrefflid;en SBerfe in ein*
je ln en ©tiiefen bie Straft unb Efjarafteriftif ber Beidjnung,
roie mir fie bei hiftocifdjeu ©einälbeu abzüglich 0011 bebeu-
tenbeu Simcnfionen ungern berniiffeu, ©tiind;eS 311 miinfd)cn
übrig läßt, fo fiilb bie malerifcbeu ©ot'3iige bebfelben bodj fo
groß unb bie brei Engel 0011 fo üoElenbeter ©d;öir[;eit, baß
mir bem ©anjen mit greuben bie größte 9 tuerEennuug Rollen.
9 tußerbem faf;en mir oier bebeutenbe ©ceifter ber £anbfd;aft
auf ber 9 luSfteEhing oertreten, jmei abgefdjiebene: Dtott*
111 an 11 unb © dj if 111 e r unb jroei lebenbe: i)iid; arb ,3 i tu m e r<
mann unb D8malb 91 d;enb ad;. Diottmann üertrat ein
Ijalb üoHeubeteS größeres ©ilb: ebene ©egenb, in ber ©bitte
ein ©aum unb eine fid; jufammeubriingenbe §eerbe; iiuES
ein auffteigenbefi ©emitter, ferner eine deine fyarbenffi^äe,
beibe nid;t geeignet, bem fiaien einen beutlichen ©egriff üon bem
(Scnie 91 0 11 man n’8 311 geben, dagegen finb bie ©über
©cpinn er’8 0011 gewaltiger SBirEung. Sluf ber römifd;en Eani«
pagua (bejeidjiiet 1863 ) 3ief;t oon rechts über baS nal;e ®e-
birge ein ©turtumetter f;rr, bie §eerbeu fliehen bem ©orber»
grnnbe ju, roelcher in ben §öt;len, bie ifjn bilben, bereits eine
©dpifhcerbe oiifgcnommen l;at- lieber bas fanftuuterbrodjene,
mehr grabliuige Serraiu, rocldjeS burd; eine 00m ©türme
bemegte Saumgruppe belebt ift, erhebt fid; in ben ebelften
gönnen eine ©ebirgSmaffe, im (;errlid;ften ©lau ftrn[;Ienb,
oom heiterften fiimmel iiberroölbt. Sie garbc ber §ö(;len unb
gelbpartieu, me!d;e oon unbefd;reiblid;er traft finb, ftel;eu in
einer munberbaren fmrmonie 311 bem 3arten 1111b burd;fichtigen
©lau ber gerne, es ift ein ©egenfaj; 0011 Stube unb ©etoe-
gung, oon 9 tufrul;r unb griebe in biefem ©ilbe , mel*
eper eben fo unmittelbar 3111' ©eele fprid;t, als er fid; ber
Erinnerung mäd;tig einprägt. Sie 2 anbfd;afi regt auf eine
90113 eigentümliche SEBeife bie ^Jl;nntnfie an , fie ift burd;aus
oom ©eifte bcS 9 Utert(;umS belebt, obgleich >h l ‘ e Staffage aus
bem gegenwärtigen Sehen gegriffen ift. Sie Beichnung ©d;ir--
mer’S ift burchauS poefieooll, feine fiinien finb fo lebenbig
ltub fo üeiftauben, baß man auch baS ©erbeefte 311 fef;eu
glaubt unb ein größerer ©eidjthum 0011 gönnen im ©ebäd;t-
niffe jurücfbteibt, als mirflid; auf bem ©ilbe auSgefprod;eu
ift. ©0 läßt er auf bem jtoeiten großen ©ilbe „ Stalienifdßer
©Salb" eine ©ergform burd; eine ©aumgruppc faft gan3
beefen, unb bod; glaubt man über if;re gonuatioii nicht im
3 meifel 3U fein, ©tau meint auf jener Eampagua eine 3al;l-
10fe in ber glud;t begriffene fieerbe ©tiere gefel;eu 311 hüben,
unb bodj finb nur Oon öreieu ober oieren bie §auptformeu
angebeutet, ffiir hoffen , baß bie ©tabt töln biefe gliicElidje
©elegeiißeit nid;t ungenüßt üorbeige[;en läßt, bie jtnei S d; i r*
111 er’fdjeu ©über, fo reid) au ©ebanteu unb Schönheiten, für
baS ©tufeiim 311 ermerben. Sie ffliufeumöfomniiffioti, beftef;enb
aus ben §erren St. Sffiolfgang ©I älter 0. tön i ge¬
rn int er, 3 . ©ierlo, Dtambour u. g. ©aubri, welche
ben tatalog neu aufEcgt, ift befd;üftigt, oerfchiebene „Stuften",
bereu es Iper eine große 31 113a 1 ;t gibt, 311 befeitigen. Ser freie
ipiaß, meld;er baburch g'eioonnen mirb, fönnte .nicht toürbiger
uermenöct merben, als biefe muftergiltigen 2aubfd;aften auf-
junehmen, beim am ©clbe fehlt eS l;ier feineSroegS, um elmas
©uteS aii3iifd;affeu. ©lögen ©rioate biefe ober jene fiiebhaberei
Eultiüiren, im©tiifeimi muffen oor allen Singen fttjloolte ©teifter-
merfe h“ n fl en 1 ,,ur burd; biefe ift ber richtige ©taßftab jur
Seurtheilung anberer SBerfe 311 erlangen. SebenfallS mirb fid;
töln nid)t bie Ehre nehmen (affen, © d;inner, als berühm¬
ten 9 !(;einlüuber, miirbig im ©lufeuin oertreten 311 fehen. 9 tn
©d; inner fdjließt fid; ebenbürtig Stich.arb 3 iitimermann in
©tünchen an. Er fii(;rt uns au bas Ufer eines jener tounber-
ooii flareu obcrbai;erifd;en glüßdjeu, beffen lehmige abfd;iif-
fige Ufer eine frifdfe 9 Balbtrift begränjen ; im §intergrunbe
eine tief fd)aitige ©nippe üotf SBalbbäumeu, aus welcher ein
©d;äfer mit feiner §eerbc ■ l;eroortritt. Ser §immel ift f;eli onb
ruhig , ein emiger griebe ift über biefen h e i ,u l' c i9 cn SBinfel
auSgebreitet. 3 m ©orbergrunbe ein paar prächtige ©üben,
bie uns lebhaft an bie ©lurillo’S in ©tünchen erinnern.
Iroßbem, baß biefeS ©ilb fo gan3 birett, mit allen Ein-
3eln[;eiten, einer beftimmteu ©egenb entnommen 311 fein
feßeint, fo ift beunod; ein fo magifdjer Sauber in biefen
garbentönen, baß baS 9 luge in ein unergrünblid;eS ©tljfteriuni
311 fd;auen glaubt, unb baS ©ilb h^burch einen außer-
gemö[;ulid)en unb nad;f;altigeti Einbrucf auf bie poetifd; an¬
geregte sphantafie anSiibt. Sa baS ©ilb Diele garbentöne
mit ber ©d;irmer’fd;en Eampagua gemein (;ot, unb beibe
ne b eil ein an b er gefef;en fid; ani Dortheilf;aftefteu auSnehmen
(roie mir oor ber 9 tuffteftung 311 beobad;ten ©elegeuf;eit hotten),
fo miinfehten mir, baß fie in Bufuuft in ein unb bemfelben
©aale aufgehängt bleiben mödjfen. Ein giinftiger ©tiirfSfati
fd;icn fie als ©egenfti'ufe für einanber beftimmt 311 hoben.
Eine gun3 anbere 9 lrt oon ©aturauffaffuug 3eigt bie italie-
nifd;e ©ergfd;lud;t mit einem SBafferfalle im ©tittelgrunbe
oon OSmalb 9 ld;eu bad;, üon meid;cm and; fdjou längere
Beit ein „ 3 talienifd;er ©arf“ bie allgemeine ©emunberuug
erregt, mo burd; bie ßaubmaffen ber immergrünen Eichen l;in*
burd; bie marinen ©onneiiblicfe auf beu ttjauigeu ©oben
fd;immeru unb bie munberbure SBalbluft aus bem erquicEenbeu
©chatten 1111S ali^ume^eu fd;eiut. Ein ebleS Streben uad; ©öd-
enbiiug ber gorm 3eigt ©tehner’S (in Serlin) italienifche
2anbfd;aft in Weiterer Sage§t;eüe mit mäd;tigeu ©aumgruppeii
in fcf;öneu ©taffen unb .mit ben cbleu Scrgfonneu beS ©übcnS.
16
kleine dljronik.
fr. De Snillfl), ber befannte frau^öfifclje Orientalift, fiat
fiep Dar Äurjem, an bei' ©pipe einer unter ben Slufpicien beS
franjßfifd;en Unferrid;tminifteriumS in’S Sßcrf gefepteu ©jpcM-
tion, in baS peitige fiatib begeben, um bic ©onumenfe Subäa’S,
uameutlid) bie brr tranSjorbanifd;eu ©egenben, mc!d;e biSpcr
nur fcljr unUoßftiinbig befannt geworben finb, einer genauen
2 >urd;forfcpuug 311 unterbieten. Sin ber ©jpebition nehmen u.
St. Jpeit: §r. ©atjinann, ber gliitflicpe g-orfeper ouf bem
©oben beä alten SamiroS, ber Slbbe © i cp o n, einer ber
tiidjtigften Kenner ber jiibifcpen SlltertpumSfunbe, unb ber @e=
ucratftabsfapifän ©eliS, tneldjem mir eine trefflidje Sorte uon
einein Speite uon ©t;ricn oerbanfen. ®ie Unterfudjungen mur>
ben, mie man pört, bereits burd) ben gunb umfaffeuber ©au-
ruinen im öfttitfjen Sfjeile beS fianbeS beloput. Sind; aufSerufa-
lern feilen fiel; biefelben erftreefen unb nnnmeijr bürfte mopt bie
geleprte SVontrooerfe über baS 2 X 11 er ber fatomonifepen Siempet-
maueru, meldie § tu i f cf) e n §ru. be ©autet;, be©ogu6 unb
anbern iprer Soßegen uutängft in ben ©pulten ber „Revue
archeologique“ entbrannt ift, ipre glücflicfje ßöfung finben.
Sou 3 . SB. 0 d)irnier’ö fünftlcnfcpcm 9 fncplafi liegt ein
umfängliches ©ei'3eirfjuip im 2 )rucf oor. SaSfelbe umfapt ju-
nadjft 25 gröpere Delgemätbe, barunter bie ■Doppclbilber ber
biblifcpen Sanbfdjaften unb eine oorjüglidje fieiue Dteplif beS
©yftnS aus ber ©efepiepte bes barmijer^igen ©amariterS; fer¬
ner 32 Heinere Silber, namenttid; g-arbenffi^en 311 ben grö¬
ßeren ©emälben; eublidj mehrere punbert 9 caturftubien in
•Del unb anbern Stoffen, Sompofitionen unb Stifiuiirfe in
SlguareH, Sopte, Siufcpe, unb eine ©enge Sleifliftjeicpnungen.
Berlin fol! mtcij feilt ÄünftlerpnuS klommen. 3 Mc bor-
figen Siinftleruereine beabfieptigen 311 biefem 3tuecf eine große
SunftauSfteßung 311 üeranftaltcn unb ber Sönig put baju eines
ber ©jerjirpiiufer ber ©tabt jur Verfügung gefteflt. ©in ©c=
fueß beS Somite’S an baS Sireftorium ber Slfabemie um lieber-
laffung ber nötpigen fRäume im 9 lfabemie-©ebäube mar ob-
fdjlägig befepieben morben.
fokales.
THc gtage ber Grlinuung be§ Surfalon§ riidt mm
ber ©nlfd;eibung nnpe unb cS bürfte ber Sau fogleid; beim
(Eintritte ber giinftigeren SaljreSjeit in Singriff genommen tuet - -
ben. ®er Surfatou rnirb befanntlid; und) bem ©rojefte bcS
Slrdjitetteu © a rb e n auSgefül;rt tuerben. ^a jeboep baS urfpriing-
lidje ©rojeft jur StuSfüpruug uid;t geeignet erfannt mürbe,
fo mupte ©arben ©obififationen au bemfelben uornepmen
unb bie Sotnmiffion mar erft und; bem britten oorgelegten
©laue in ber Sage, benfetben als ©ruubiage für bie SluSfüp-
rung 311 empfepleu. ©ie©runbffäd;e beS 311 lierbauenben DiauineS
mürbe non 340 Öuab.-Slff. auf 450 Quab.-SIft. erpöpt unb
als ©ajimatfumnie ein Softeubetrag uon 310,000 ff. beftimmf.
©Ue SBanbelbapn, meldje urfpiinglicp bie ülriufpnfle nur uon
brei ©eiten umgab, mirb nun auf aßen oier ©eiten perumge-
füprt unb erpirlt eine Siefe uon 12 gmp. Ser SaffeepauSfaa l
mirb mepr ein fiiingenUerpältnip erpalten, burep bret Slrfaben
untertpeilt unb 25 gmp tief tuerben. Sn ftpliftifcper ©ejiepung
bleibt baS urfpriinglicpe ©rojeft aufreept nnb mir fönnen nur
mieberpolen, bnp mir bemfelben und; biefer 9 tidjtung pin feinen
gropen ©efd;mnrf nbgeminnen fönnen. §err ©arben mag
ein talentooßer Seforatcur fein, aber bie Slufgnbe eines Slrdji-
teften im eblereti Sinne bes SBorteS fepeint ipm boep nidjt
gan3 flar 311 fein, fonft müßte er biefelbe ernfter unb mürbe-
Uoller auffaffen.
•f'nnfen© (iiitwuvf 311t' Mcffaiirntiou öeö ®urgtporcö,
melcper beim faifer fiep einer p ö cp ft beifäßigen Slufnapme 3U
erfreuen patte, fepeint nirptsbeftomeuiger 3uriicfgelegt morben 311
fein. 6S ucrlantet näniliep, bap ber alte ©au gänjlitp bemolirt
merben unb an feiner ©fette uortiiufig baS eiferne ©itter, tuet-
d;es fid; gegeumärtig an bie beiben ©eiten beS ©ebäubeS an-
fd;licpt, in enffpreepenber Sßcife fortgefept merben foß. 2Bir
möcpten bod; ber Slnficpt Sffauin geben, bap, wenn. eS fiep nur
um ein ©ropiforium paubelt, ebenfogut auep ber alte Sau
fiepen bleiben tonnte, bis man einmal, naep ©oßetibung beS
galten ©InpcS unb ber umjubauenben ©urgfa§abe, über
ffiertp ober llnmertf; bcS SporeS ein entfd;cibenbeS llrtpeil 3U
fällen im ©tanbe ift.
lieber bic Sicftnuriitiou bes 0t. «teppaitSbouiesi bringt
bie „£)efterreid;ifcpe SBocpenfcprift“ in iprer erften Sanuar-Sfum-
111er einen Stuffap aus bes geber beS §r n - $arl SBcip, bem
mir folgenbe, auf bie meitereu Slrbeiten beS ®onibaumeifterS
be3Ügtid;e ©ittpeilungen entuepmen: ®er §elni beS gropen
tpurtueS mirb im Sluguft b. S. uoßenbet; pienaep foß ber
, 3 ubau ber neuen ©afriftei am uörblid;en ©eitenrpor in Situ
griff genommen unb bie älteren Slnbouten au ber ©iibfeite
beS ©poreS, fornie bie ftplmibrige jepige ©afriftei am fiiblicpen
©eitenfd;iffe befeitigt merben. Sn ©etreff bes Sfteftaurationsroer-
feS an ber SBeftfacabe beS ®omeS pflirpten mir §rn. 325 ei ß
uoßfommen bei, menn er gegen ben in grage ftepenben go-
tpifepen Umbau berfetben ©infpradje erpebt. ©in uößiger Um¬
bau bergogabe fepeint einerfeitS, naep ben gemad;ten ©rpebungen
über bie ©d;iiben berfetben, iiberpaupt uiept nötpig 3U fein, er
mürbe uns anbrerfeits aber eines ber foftbarften ®enfinäler
beS romanifepen ©fi;leS unb eines ber eprroürbigften 3 eugen
ber Sage b'cS Safom irgott ju ©unften beS gotpifepen ipuriS-
muS berauben. Sn ©C3ug auf baS Snnere, rno ber früpere
©ombaumeifter leiber fepon in übereilter SBeife baS SBerf be¬
gonnen pat, plaibirt 325 e i p ebenfalls für ein „uermittelnbeS",
mie mir fagen möcßteii, möglicpft fcponenbeS ©erfapren.
§öd;ft intereffaut ift feine ©d;lupnoti3: „bap bie uorgetioni:
menen Unfcrfucpungen 3n bem ©rgebniffe gefiiprt pabeu, bap
baS Snnere bemalt mar unb bap baS uielgerüpnite eprmiir-
bige ©atinagrnu ber SBänbc unb ©feiler tneuiger auf 9 fed;nung
bcS StlterS als eines im u origen Saprpunbert uorge-
n 0 m mene n St n ft r i d; e S 311 faßen ift. *
‘Bcricptiguiig: Sn 9fr. 1 b. 3., ©. 5, ©p. 2 , 3. 22
Uon oben lies: ©efft;S.
39tieffoften: 1.—S. Sanuar: F. L. in Samberg: SenüSt. — F.
H., K. W. nnb R. v. Ei bi«: ©rfatten.
iKebaftion, 3 )rucf unb ©erlag uon 3 « fiölpetttßal*
üittljdlmtgtn iikr lulkitk fmtli
Unter befonberet ÜJtitnutfung non
9t. D- Sitelherger, 3of. jyalfe, 28. Siibfe. (£. d. Siitjom unb %. pedjt.
JJeben ®amftag erfdjeint eine Stummer, s^rcib : Sßiei'tetjä&i'ig l fl., Ijalbjä&rig 2 fl., ganjinfetig 4 fl. SJtitfßioft: Snlanb 1 fl. 15 fr, 2 fl. 25 fr.,
4 fl. 50 fr. 21usianb l’/ 4 , 2'/ 2 , 5 fl. — SWebattion: §ofjet 9Jiarft, i. — drj-pebition: ®. Sägermatjer & So., ffiuaben, 14 'Ulan abonnirt
bafelbfl, büret; bie tpoftanftalten, fonne burct) alle SBucf),, itunfl« unb ffüufifalienbanblungen.
3'»batts ®ie Slifabetfifircbe näcfyft ber Selneberelinie ju äöien. —
Sr. greller (gortfefcung). — Äimftliteratur (3flbrecl)tgalerie.) — kleine
Sbvonif. — SofaleS
$ie <glifabetl)kird)e näd)ft ber Selneberelinie )\i
Wen.
*** Picht meit entfernt oon bem Plaj)e, auf mel-
d)em urfprünglid) bie SSotiüfivdEje itjr ftoljeb §aupt er¬
heben fällte, mürbe Bor brei Satiren ber ©runbfteiu
31t einem tirdjenbane gelegt, bem jtoar nicht, mie jenem,
fo reiche Ptittel 311 ©ebote gefteHt mürben, um ein
monumentales SBerf elften PangeS* 311 merben, ber
aber bod) ber 2Büibe beb religiöfen 3 mede§ nnb
ernften tünftlerifdjen Slnforbcrungen cutfpredjcn füllte.
‘■Die ®ringlid)feit ber Srbauung eiitcb ©ottebl)Uufe8 in
biefem Sejirf, für bie in lebterer Seit bafelbft bebcutcnb
ongemadjfene Seüolfcrungbjahl, mar bie Seranlaffung 3U
bem Unternehmen. unb and) ber ©runb, mehhnlb ur-
fpriiuglid) bie Sotiofirche Ijieljer Berlegt merben füllte,
©rei Satire mirb nun an biefem Staue gearbeitet unb
eb ift auffaHenb, bah über bie gortfebritte beöfelben
biSEjet nur fpärlidic SOtittljeilnngen gebradjt mürben, fo
bah er faft auherbalb jeber Seadjtuug unter beu Äunft*
bauten ftetjt, meldje gegenmärtig bei uns ein fo lebhaftes
Sntereffe aller Äunftfreunbe in Ülnfprudj nehmen. Silbern
mir bafjer etmab aubfiiljtlicher auf beu ermähnten .Sir-
djenbau 311 fprecfieu fommen, glauben mir nid)t bloh
eine Pflicht gegen bie Sunftfrenube, fonbern and? gegen
ben atibfübrenben Sünftlcr 311 erfüllen, einen Piatin, ber
in ben ©renjen feines bienftlidjeu Serufeb ber geiftigen
Semegung nidjt fremb blieb, bie auf bem ©ebiete ber
fircf)licf)en SIrrt)iteftur in bem lebten ©ejennium einge-
treten ift.
Die SIuffteHung beb Programineb für beu Sau
fällt, menn mir nicht irren, noch in ben Segiun beb
Saljreb 1859 . 9118 inan fid) bainalb, nach langemSdjmau-
fen, enblidj für ben Sau einer Sirdje uädjft ber Seine-
berelinie entfdjloffen tjatte, mürben mehrere Slrdjiteften
jur Sorlage Bon planen aufgeforbert. Sn bem Pro¬
gramme mar ber gaffuugbtautn für bie Sirdje auf 2600
—-3000 Pteufdjen angefebt unb barin ferner Borge-
jeidinet, bah bie .Sirefje int gotf)ifd)en Sttjle mit einem
$t)iirme, jtnei Oratorien ttub einer unmittelbar mit bem
(Sl)0r in Serbiubutig fteljenben Safriftei Berfeljen, fo mie
bah ber Sau aub Stein Ejergeftellt merben füllte. Sr ft
nndjträglid) roarb in bem Programme bie Stbänberung
getroffen, bah, uni 311 fpareu, anftatt eitieb Steitibaueb
ein Pofjbau mit Stein [jevgcftellt merben füllte, fo bah
bie 2 lubfüf)rungbfofteu, mit Pubfchluh ber inneren Pub-
ftattung, fid) auf nicht meljr alb 400,000 fl. belaufen.
®aS Ptinifterium entfebieb fid) nach eingehenber
Serattjung für bab projeft beb Oberingenieurb beb
Staatbmiuifteriumb, §rn. S. Sergmann. Diefer ift
jtoar aub ber Schule beb alten ^ofbauratljeb beröor«
gegangen, Ejat fid) aber bennoch fo Biel Selbftänbigfeit
unb Sitbungbtrieb bemal)tt, bah fein Salent babei nicht
311 ©runbe ging, unb Ejatte bemnach burd) eifrige Stil-
bien in ber ©otljit fomie burd) mehrere gelungene Peu- unb
PeftaurationSarbeiten in engeren facbmäunifebeti Steifen
ebrenUoHe Pnerfennuug gefunbeit. Sugleidb marb ihm
and) bie Sauleitung felbft übertragen unb möglicbfte
Sefdjlennigung ber 9 tu§fül)rung bcö planet 311t' Pflicht
gemacht. Seiber trat jeboch geitmeifc eine Sefdjränfuug
ber ©elbmittel ein, fo bah bie SoUenbuug bcö Saucä
längere Seit in Pnfprud) nehmen bürfte, alb bieb ur-
fprünglid) in ber Slbfidjt beb Pfiuifteriumb unb ber
Sauleitung lag.
18
Sie Äirdpe cvljätt ein breifd)iffige§ fiangpauS mit j
einem Qucvfdjiffc mit» einem in gleicher §öpe mit bem
90 tittelfdjiffc ftepenbeu freSbpterium; Wittel- unb Äveuj-
fdjiffe' merben im SSerpältnijj 311 ben Seiten.fepiffen Be-
beutenb erpöpt, nnb ber Spurm fommt am SßSeftenbc
ber Sird;e ju fteljen. Sie ändere öange berfelben mirb
34 Klafter ( 1=6 gufi), bie Streite an ber SSeftfacabe
15 nnb am Äreujfdpiffe 18 Klafter, bie £>öpe im
Wittelfd;iffc 10 flafter, bagegen in ben Seiteufd;iffeu
nur 7 Klafter betragen. SSicr rnnbe Pfeiler merben
in Sserbinbnng mit ben äSieruugSpfcilerii beS freuj-
fet)iffe§ nnb ben Wufifcporpfeilcru baS Wittelfd;iffge-
mölbe tragen, unb bie Stippen ber ©cmölbe im
SOtittelfdjiffe auf einer ei-ufadjen StiiPe ber Pfeiler, bie
be§ ^reäbt;terium§ auf früftigen Sienften aBfepen.
©ie ge n ft er finb pod; unb fdimal gepalten, fo bafi
nur bas an ber meftlid;cn SlBfcplufimanb burd) jmei
sßfoften, bie übrigen genfter beS SaugpaufeS bagegen
burdj einen fpfofteit getpeilt merben. Sie genfter beS
spreSbpteriumS erpaltcu gar feine speilung unb merben
and) bebentenb pöper gelegt, als bieS gemöpnlid; ber galt
ift, um ben .sSodialtar mirffam ju erpatten. Ser ©purtii
mirb fidi bis 31t ben §auptgiebe(n im ©uabrat auf-
bauen, fobauu in eine über (Set geftcllte Steinppramibe
iibergepeu, melcpe im oberen Speilc mepvmalS unter*
brodjeu mirb. Sie §bpc beS ganjen IpurmeS mirb
35 Äiafter betragen. Sieben bem ©ingange ber Äivcpe
finb jit beiben Seiten Kapellen projeftirt, imu beuen
eine }iir SaiifEapelle, bie anberc jur ©rabfapelle
nermenbet merben mirb. Stufet biefein meftlicpeu §aupt*
©iugange erpült bie ^irepe noep jmei Seitcnportale unb
an ber Safriftei fomie an beu ©catorien ätorpallen.
©ie bieS bem (Sparafter einer in ben •gmupttpei*
[eu au§ Siegeln erbauten tirepe entfpridjt, mirb aller*
biugS ber fBorjug ber ganzen Stulage im Suneru mepr
auf ber ©irfung bebeuteuber Waffen unb fepöner Ser*
pältniffc, als auf ber Stnmeubung jicrlid) gearbeiteter
©etailS unb einer reidjen ©ruamentif ober einer fein
burdjgcbilbetcu fjJrofilirung berupen. ©iire nidjt fepon
ba§ Material fpröbe unb lingcfügfam für einen reiepen
3Bed;fel ber gormeu, fo müpte auf bie ^tjantafie
beS Zünftlers and) bie SBaufumme, mcldje für bie Ä’irdje
jur iBerfügting ftept, einen bleiernen ©rucE auSiiben.
©effenungeaeptet mirb übrigens bie Äircpe cinjelue Par¬
tien aufmeifen, in betten bas beforatiue gormemfpicl ber
©otpif feine Spröflinge treiben faun. ©ieS bejiept fid)
uor Stile tu auf baS meftlidje «fauptportal, an mcldjem
ber popen grau gebad;t merben fott, meteber 311 ©pren
bie Äirdjc als Sdpuppeilige bie p. ©lifabetp erpält.
©aS sportat mirb burd; einen Wittelpfeiler getpeilt unb
beuifetben ein ©iiuld;eu uorgelegt merben, morauf bie
Statue ber p. ©lifabetp 311 ftepen fommt. ©berpalb
ber Statue unb jtoar im Jpmpanon beS portales mer-
beu burd; SaSreliefS ©eenen auS bem Seben ber genann¬
ten ^eiligen bargeftctlt merben. Stud; bie Stnfidjt beS
fiiblicpen ÄreujfdjiffarmeS erpält eine reifere SSerjierung.
©ort merben an bem in ©ieBelform eubenben Äreuj«
fd;ifffclbc unter ber genfterrofe GprifttiS am Äreitje,
barunter Waria unb uuterpalb biefer ein -Basrelief
mit bem ©eiberge angebrad;t.
fBot einigen SBocpen, als mir ben »Bau Beficptig-
teil, mar berfelbe fo meit oorgefdpritten, bafi bie StB-
fcpliipmaucrn beS SciugpaufeS biS jur ©aeppope reich-
ten, unb bie freiftepenben Pfeiler im Siutern biS 311
ben Kämpfern PoUeubet maren. @S ift mitpin alle
SluSfidit Porpanben, bafi im grüpjapr mit ber ©inmöl-
buiig begonnen unb ber Stau im 2 aufe beS SapreS
bi§ 311111 Jpurm uottenbef merben faun. ®ie Sdimierig-
feit beS ÜBerfeS, bei meldjem bebeutenbe Waffen Pon
Stein mit Siegeln in SSerbinbntig gebraept merben
müffeii, liegt mefentlid; barin, jebe Senfung ber Wauern
311 oertneiben, unb mitpin timfid;tig unb glcicpmüfiig
beim SSerfelien ber Steine Porjugepeti.
$aben mir bereits bie Slbficpt beS 2 trcpiteften au¬
gebeutet, Poruepmlicp burd) Waffen unb fcpöue »Berpält-
u.iffe 311 mitten, fo läjit fid) gemip uid;t in 2Ibrebe ftel-
leu, bafi mit IBcjug auf bie fo iuid)tige ©elbfrage ber
Weg ein rieptiger ift, beu er betreten, bafi ipm bie
Stufgabe flat ift, bie er 311 bemältigeu pat. ©b er fie
and; bemältigeu mirb — menigftcnS in fo gelungener
Steife mie g. ©cpmib bei ber Sajjariftenfircpe, bem
befallntlid) bie -fjäiibe uod; mepr gebunben maren, —
läpt fid; gegenmärtig nod) nid;t mit Beftimmtpeit auS-
fpreepen. ©auf ber gereiften ©infüpt in Sacpeu ber
©ofpif, merben mir cS bem Strdjiteften leidjter oe^ei-
pen, menu ipm bet praftifdje «Beruf für fleiuere, unter*
gcorbuetc grageu mangelt 1111b menu pierin geptgriffe uor-
fomnien, alS menu baS Baumcrf im ©rofien unb ©an*
jeu Perfeplt fein mürbe, menu baSfelbe fid; ben iBe-
biirftiiffen 11 id;t anfeplöffe, burd; metd;e es inS ©eben geru¬
fen niorben ift.
19
/rirtmd) $)rdlcr.
Siosrapfjifc^c ©fijjc non «Wicfjarb ®d)6ue.
(gortftfcung.) *)
sßreller’S äpäfigfeit pat fiel; nicf)t blofi in japl-
reichen Delbilbern auSgefprocpen r üon benen wenigften«
fine bebeuteube Sapl ju berjeid^jncu im Slnfcplujj an
biefc Seiten unfevc SlbHd;t ift ; er pat baneben and? eine
grobe Sfenge bon dopten-, Sleiftift- nnb £ufd?-Seicp-
nungen, fowie bon Slquarer/cn geliefert, Welcpe itjn and)
biefer Slrtcn bev Jedjnif üoüfommen mädjtig jeigen nnb
bie Sorjiige feiner Oelbilber in niept mfnberem • ©rabe
aufweifen. Sind) bie Utabirnabel (jat er eine Seit lang
mit ßiebe unb Sfeifterftfmft geführt. OieSteipe biefer feiner
Slätter gepürt btird) bie greipeit unb Sid?crpeit, wie
burd? bie marfige Äraft ber Seponblung ju bem 93 eftcn,
Wa« bie neuere Sanbfcpaft und? biefer ©eite pin auf-
juweifett f>at. Sin genaue« Serjeicpnip bcrfelbcn paffe
icp ebenfafl« gelegentlich) in biefen Stottern ju geben ,
e« wirb ben Sammlern wiEfommen fein.
G« pat für Sr eit er niept an Slufforberungen ge-
feptt, tfficimar mit einem anberen Slufentpalte ju ber-
taufepen ; allein bie gleicpmäpige Stille be« bärtigen
ßebenS unb bie Serpältniffe , in wctdje er eingetreten
war, feffeiten ipn an feine fnimatp. Slllerbiug« ent¬
behrte er lange einen bietfeitigen fünftlerifcpen Umgang,
wie er ben Weiften Scbürfnip ift, unb bie beteöenbe
Slnfcpauung großer ©alerien , wie anbere Orte fic bie»
ten ; boep patte er bie greube, feinen greunb Step er,
bann Später unb Säger eine Seit (ang in tfficimar
ju fepen, unb auperbem bienten ipm feine auegebreiteten
Stubienreifett baju, perfönlidpc Sejiepungen ju pflegen
ober anjufnüpfen, unb fid) burd? ben Slnblicf bebeutenber
•ft unftmerfe für bie eigene Slrbcit ju erftifepen. Sin ber ©eite
einer in jebem Sinne audgejeidmeten ©attin patte er bie
greube, brei treffliepe ©öpne peranwadpfen 311 fepen, üon
benen ber jüngftc bttrep entfepiebene« Salent fdjon früp beb
Sater« Serufe ju folgen beftimmt erfepien. Sein §au«
warb oft unb gern üon feinen unb ber ©einigen greun-
ben aufgefud?t, unb eine pcitere, angeregte ©efelligfeit,
auf Steigung unb bie fdgöiifte ©emeinfamfeit ber ebel-
ften Sntereffen gegninb^j, bilbete und) be« Sage« Sir-
beit be« Zünftler« liebfte unb befte Grpolung. Sind)
umgab ipn halb ein treib üon Scpülern, unter benen
einer ber früpeften, fßrofeffor t. Rummel, fepon feit Sap-
ren eine felbftänbige eprenüoUe Späfigfeit ol« tünftler
neben greller in Sfficimar entwicfelt pat.
; Seiber war freitet’« ©efunbpeit feine ungeftörte.
Sm ©äugen aHerbing« cntfpridjt ber männlicpen traft
feine« ©cifte« eine frifd?e, bauerbare tonftitution, bie
ben inneren wie dufferen Slnftrcngungen feine« Serufe«
gewaepfen ift. Slber and) ipm foHte ber ffapl int gteifcp
uiept fehlen, Welcpen einft Seffing, in einer pl?pod?ou-
brifepen Saune ber fpantafie, ber Gmpfiubitng juträglicper
finben wollte, al« eine afpletifcpc ©efunbpeit. 3u einer
ipn periobifcp peimfudjenbeti Wigräne, bem traurigen
Grbtpeil einer tpeuren Diutter, gefeilte fiep in feinen
Stanne«japren ein fepr fcpmerjpafte« Seiben, ba« nnd)
manepeu Srrungeu ber Sterjtc fein langjähriger greunb,
.gmfratp Garn« in Orc«bcn, (bem er ftpon bei feinem
elften Slufentpalte in Ore«bcn burd? ©btpe empfoplen
worben), al« ein ©aUcnfteinübel erfanntc unb ba« ipn
feitbem ju einem fnft alljäprlicpen Sefud?e bon Garl«bab
genötpigt pat. Sind) fap er fid? mcprmal« auf einen
ruhigen, arbeitlofen Slufcntpalt an ber See pingewiefen, um
feinen üon emfigfter Slrbeit iibcrmäfiig angeftrengten
törper ju ftärfen. Sei .einem berartigen Slufentpalte
in .fiel war e«, Wo ber tünftler einen ©ebaufen fapte,
ber für fein folgetibe« Seben bie gviiftc Sebcutung ge¬
winnen follte. Gr patte fid? einmal allein am Straube
gelagert, um fiep an „feinem" -fjomer ju erquidfen, ben
er wie ®enige fo nennen barf, unb opne wclcpen er nicht
leicpt anjutreffen ift, al« über bem Sefen lebenbigcr unb le-
benbiger fid? bie alten befreunbeten ©eftalten peraubrängten,
93 i 1 ber über Silber peraufftiegen unb mit Sli|e§ Scpuclle
ben Sorfaü perüorriefeu unb unerfdpiifterlid? fejtfteQten,
ba« in ber Stigcnb ^Begonnene wieber aufjunepmen unb
mit WanneSfraft weiter ju führen. Gin furjet Aufent¬
halt in Seipjig bot ©elegenpeit, üon ben Silbern be«
römifepen |>aufe« Seicpnungen ju maepen, wobei greller
fiep ju feiner greube bereit« üon feinem jüngften Sopnc
unterftiibt fap, unb im Slnfd?lup baran entftanben in
ben Sapren 185 6 ff. natp unb naep fiinfjepn toplen-
jeiepuungen naep Stotiücn au« ber „Obpffee". Sie üer-
bauten ipre Gutftepung cinjig bem Orange be« tüuftlcr«,
wa§ ipn fein Seben pinburep innerlid? fortwäprenb be*
fcpäftigt patte, ju geftalten unb ju befeftigen, unb fo
erfolgte beim bie iffiapl ber ©egenftäube unb gormate
ganj nad? Steigung unb Sebtirfnip. Sott ben in Seipjig
nu«gefiiprten Silbern crfd?cinen picr ba« elfte, jweitc,
üierte, fed?fte 1111b fiebenfe opne gunbamcntalumgeftal-
tungen , wenn and? feinc«mcg« unüeränbert; ba«
brittc ift auf ein breite« gormat gebrad?t, unb wie ba«
fünfte ganj neu tonjipirt. Oaju gefeiten fid? noch fol-
genbe überpöpte Seicpnungen: Siegeujagb be« Obpffeu«
*
*) SSergl. Sa^ts. 1863 Ult. 22.
20
auf bet ©tjflopenittfel, £)öi;ffeu§ in bet ltntermelt, bie I
Sirenen, Scufot^ea, Obijffeuä unb 5ltl)cne am ©eftabc j
ötm Bttyafa; unb im gormat an bie Staitfifaa angc»
fcf)loffen: Slbfafirt uou bet Epflopeninfel, SEöbtung bet
•ßelioSriuber, SBicberfeljen bcS 2aertcS. ®iefe Seidfnungcn,
meid)c jum Sljeil in unglaublich furjer Seit entftanben fiub,
haben bei iljtcr SluSftelhmg in Berlin, Treöben, ®üffel»
botf, bann auf ber ÜKiindjenet 5lu8fteUung non 1858
unb fpäter auf bet Briiffel-?lntmerpenerÄarton-5lu8ftelIung
ein auhcrorbentlicbeS Sfuffetjen erregt.*) greller batte
biö bafjin tbjcilS auS Burücfbaltung, tl)eilS weil er ju«
meift auf BcfteHung arbeitete, nur feiten außerhalb
Weimar'? Silber jur öffcntlicfjen SlubftcIIung gebracht
unb tuar in Balge beffen menig befannt gemorben. ®iefe
Seichmmgen trugen feinen Stamen juerft in meiterc
Greife unb miefen iljm feinen ijßla^ neben ben erften
SanbfcbaftSmalern an.
Obgleich biefe Entroürfe meber mit ber SluSfidjt
noch mit ber 51 bficht einer Slu8füf)rting im 5lnfd)lu| an
eine 5trchiteftnr gemacht roaren **) fo tonnten fie boih
ben monumentalen Gharaftcr nicht oerleugnen. ‘J'ieS ent¬
ging bem Berftänbnihüollen 5luge ber ©rohfürftin SJtaria
1)5 fl u 1 o ip na nicht; fie befdjloh, greller bie ©eiegen«
heit jur 5lu§fübrung feiner Entroürfe als ©anbmalercien
ju bieten, als ber Sob bie Stealifirung bicfe§ BorljabenS
nbfehnitt. 5lHein ber fdjöne f)Jlan foHte nicht mit il)r
fterben; ihr funftftnniger Sohn, ber jetit regierenbe ©roh-
herjog Bon ©acbfen-SBeimnr, betrachtete ihn als
ein theureS Beunädituih unb machte ihn ju bem fei¬
nen. greller ging felbftBerftänblich mit greuben auf
biefen Slntrag ein unb bebang ftch üorläufig nur auS, Bor
bem Beginn ber SluSfübrung noch eine ©tubienreife nach
Italien machen ju bürfen. @8 möchte SJtancbem rounberbar
erfcheinen, bah ber Urheber jener lebenbigen unb meifter«
liehen Entroürfe eine nochmalige Slnfchauung ber füblichen
Statur als unerläßliche Bebtngung für bie ®urd)fübtung
beS SBerfeS anfah- SlHein mie greller Bor Sohren
eS aufgegeben hatte, fiibliche Silber ju malen, meil eine
nach unb nach Berblaffenbe Erinnerung feiner Shantafie
*) 3»ci baoort, bte ©ttenen unb bte Seufotpea, {jat beeilet fdjon
bamals in Del auSgefüprt; fie befinben ftd) gegenwärtig tm Seftfe be§
•firn, granj Sift.
**) ©ietje bie Sefprecpurtgen BonSübfe, „Äunftblati" 1858, ©.77ff.;
©pringer, „©renjboten" 1858, IV, S.13; 3 ©roffe, bie beutfebe aUg.
u. big. Äunftauüfteflung ju fHtümpen i. 3 1858, ©. 225 f.; Ch. Perrier,
Etudes mr les beaux arts eu France et ä l’etranger, ©. 280 ff. (auä
ber „Revue eontemporaine“ 1858) 93gl. Äunftbl. 1857, ©. 52 ff. 84. ff.;
©üffelborfet Sournal 1857, 9tl\ 106; L’indep. Beige B, 8. Suti 1859;
Le Präcurseur (Anvers) 3. Slug. 1859; „©offtfdje StB ," 1857, 9tr. 102,
erfte Seilage, 5.
feine hiureichenbe Nahrung bot, fo mar er ßib auch
je|t bemüht, bah e >n erneutes ©tubium StalicnS jroar
an bem SBcfcit unb innerften ©eßalte feiner Entroürfe nichts
änbern merbc, bah aber erft burch baSfelhc fein Sßerf
in Sonjeption unb SütSfitbrung jti Boiler Steife gelangen
fönue.
Saft hätte ber auSbredjenbe italienifche Ärieg ben
Slan gefreujt; er fanb nod) ju rechter Beit fein Enbe,
fo bah r c11 e r im September 1859 mit feiner ©attin
unb feinem jüngften ©ohne, ben auf biefe Steife feihft
in baS h ert Ii^ e Sanb einführen ju tonnen, ihm eine
befonbere greube mar, bie Steife antreten tonnte, ©ie ging
junächft burch bie Schmeij nad) glorenj, unb bann nach
Stom. Bon ben nahezu $roei Bahren, melihe greller
in Btalien blieb — er feßrte im Sommer 1861 nach
®eutfd)lanb juriief — oerbrachte er bie beibeti SBinter in
Stom, bie Sommermonate bagegen jumeift in Oleöano,
mit ?fu§nahme eines langem SlbftecberS nndh Steapel,
Sorrent unb Eapri, ba ©icilien, meiiheS er gu befugen
lebhaft münfdfte, bamaiS noch ju unfidjer mar unb man
il)m bie Söffe bortbin Berroeigerte. Btit jugendlicher lln-
ermüblichteit tag er bem ©tubium bet Statur ob; mau
faun ftd; Bon feinem g'lcifse baraitS einen Begriff machen,
bah er in jenen nicht ganj jtoei Bahren, Bon be-
nen obenbrein jmei SBinter abjured&nen finb, jroifdjen bret
unb oierbuubert ©tubienhlätter ooüenbete, barunter eine
anfel)nlid)e Steiße grober Beicbnungeu unb feßr ouöge-
fiihrtcr SKalercien. Btt ihnen geigt fid) 5)8 r e 11 e r'S SWeifter-
fdjaft auf ber ^»öße ber BoHenbting. ®er ftare, organifeße
Bufatnmenhang in biefer Statur, ißre Einfachheit unb
©rohbeit jugleicb läßt fid) nicht fchöner mtebergeben al§
eS in biefen fd)licE)ten, mit ben einfachen SJtitteln gemach¬
ten Beidjnungen gefdjeßen ift. UeberaH erfeßeint baS
©efentiid;e bcS ©egenftanbeS mit fidjerem ©liefe berauS-
gefunben unb BöHig naib miebergegeben, nie beeinträch¬
tigt btird) ein ftörenbeS, bebeutungSiofeS ®etail, aber
nud) nie feines (EßarafterS, feiner burchnuS inbioibuellen
©eftimnitßeit entfleibet. ®aS ©(eiche gilt Bon ben ge¬
malten ©tubien, melche ben Steij jener Statur BoHenbet
miebergehen. — ®ie ©egenftönbe Bon ©reffer’S ©tu-
bien mürben natürlich in erfter fiinie heftimmt burch bie
Slufgnbe, bie ihn nach Stalien führte unb gerabe bah
er baS ßerrlichc 2anb im §inhticf auf ein fo fcßöneS
Biel faß unb ftubirte, machte ißtn ben Slufentßalt bop«
pelt genußreich- Er feihft feßrieb bamaiS: „®ie Behaup¬
tung, man müffe Stalien in ber Sugenb feßen, roirb
an mir ju ©chanben Sd; faß eS unb feße eS mieber,
aber mit meldß’ anberem Sinn! Bcß fühle mich unenb*
21
lief) begtiiefter als bamalS unb in jeber ©eife befriebigter.
3cp fepre juriief mit einer großen fepönen Aufgabe, für
melcpe icp pier bie pödjften Sltufter fuepe unb finbe.* 2 ?or
SlUem feffelte ipn non Steuern bie Statur beS Sabiner*
gebirgeS unb pier mieberum bie ©egenb non Olebano
unb ©initeQa. ,68 gibt fcbroerlicb uielc Orte," feprieb er,
„roo man bie ©riinbe fo glüeflid) on einanber gcftellt
finbet mie in Olebano, unb barin liegt ein Jpcil feines
feltenen IßorjugS; benn baburep roirb bie an fiep fd)on
fepr ftpöne gorm ungemöpnlicp plaftifcp unb bie garbe
mirb burep bie ©egcnfäpc glänjenb unb manniepfaep.
Ourcp bie fefjr auSgebepnte gerne naep bem Albaner-
unb ißolSFetgebirg pat baS 2anb an nielen Steden
etmaS ©rajiöfeS unb maprpaft BauberifcpeS, ebenfo oft
nad) anberen ©eiten pin beu ernfteftcu unb großartig-
ften ©parafter." £auptfäcplicp legte er and; auf bie
flarpeit be§ BufammenpangeS ber bortigen Statur graften
©ertp unb mar in biefer Stüdficpt auch bie§ fötal bon
Steapel meniger befriebigt: „So reijenb ber ©olf bon
Steapel, fo entjüctenb auep gortn unb garbe oft ift, fo
eignet fiel) biefe munberbare Statur boep für ben fötaler
meniger als nieleS Slnbere in Italien, meil bie §lu§-
bepnung bet ©ebirge $u grob ift unb bie Vermittlung
ber gerne jum fßorgrunb feplt, and) bei Steapel felbft
Vorgrünbe menig günftig unb feiten fd)Ön firib, ba fie
faft überall fdjroff auS ber See in bie $öpc fteigen . 4
©ine befto reichere SluSbeute gemalte bagegen bie ppan-
taftifepe Statur bon ©apri uitb baS fdjöne Sorrent, mo
er mit ben Seinen bie genußreiepfte Beit beliebte, „Be
fepöner bie Hage , 4 äußerte er fiep batnalS, „befto mepr
nerjmeifelt man, biefer nie ju erreidjenben garbe eini¬
germaßen nape ju fommen. 3m Storben lernen mir bie
Stpmierigfeiten niept Fennen, ba eine Steigerung ber
garbe in biefer ©eife bort niept borfommt. OaS litt*
nadpapmlicpe im Silben ift bie fraft unb Jiefe ber garbe
bei bem ©lange unb bem blenbenben 2 icpte ber Sltmo-
fppäre. Strebt man nad) ber fraft ber Jöne, fo fcplt
baS 2icpt barin unb bringt man baS ipnen gepörige
Siipt pinein, fo feplt bie traft unb Scpärfe. ©einig,
man füplt nirgenbS beutlicper, baß mit ber bloßen Stacp-
apmung ber Statur nod) immer menig in ber fünft
erreiept mirb. ©äre biefe bie fünft felbft, man müßte
pier in bie See fpringen, um nur ber Vermeidung ju
entgepen. * SIucp einen SfuSflug naep fßäftum maepte er,
beffen Sünblicf er unter bie größten unb gemaltigften
©inbriiefe feines 2ebenS gäplt. 3n gleicpetn ©rabe mie
baS Sabinergebirge, befepäftigte ipn baS Stubium ber
römifdßen ©ampagna. „Sie ift ein Stiicf 2anb, an
mclcpeS mopl fautn ein anbereS in bet ©eit erinnert.
2 inie, garbe unb bie fünftlerifcpften ©egenfäpe, fomie
fplaftit ber gönnen finb non unnennbarer Scpönpeit.
Oer Jon ift tief, aber tlar, bis mcit in ben SWittelgrunb
ftetS bie ßofalfarbe fieptbar, unb nur ftpeinbar blau
lafirt; bie ßiepter im fernen ©ebirge ftetS faft unb
ftiH im Jon, bie liefe im Scpatten oft brennenb in
ber fepönften blauen garbe. 3n unbefcpreiblicpem Sauber
ftepen bie bräunlicpen ©benen gegen ba§ glängenbe ©e-
birg, ber fßorgrunb burep nicptS SluffatlenbcS in ber
garbe nom fÖtittelgrunb nerfcpicben, nur burep bie gmi-
fepen beiben liegenbe Sltmofppäre getrennt. 3ep fenne
non menfepliipcm fötadjmerfe nieptS, maS naep biefer
Seite pin, mir roenigftenS, boüenbeter erfepiene als bie
„fötüple" beS ©l a u b e 2 orr a i n in ber ©alcrie ® o ri a in
Stom. Sn ber lebten gönn ift bie 2 ofa!farbe noep ficf)t-
bar unb bie Scpatten paben jenen ©lang, ber in ber
©ampagna fo entgiieft. Sttittel- unb fßorgrunb finb in
ber traft beS JonS fomie in ber garbe unbergleidp-
lidp mapr unb geben bem ©anjen baS täufepenbe Sie*
lief, mit bem fiep ba§ fßifb unS aufbrängt. ©er bie-
fen Jpeil StalienS nerftept unb empfinbet, pat bie Steife
niept umfonft gemadjt."
Sieben bem emftgen Stubium ber Statur befepäf-
tigte ipn niept minber baS ber funftbenfmale alter
unb neuer Beit. SnSbefonbere patte er eS fiep gur Slitf*
gäbe gemaept, Stafael'S ffierfen naepjugepen, um in
biefeS SJtalerS ©eniuS tiefer einjubrittgen, unb auep
pier empfanb er mit inniger ©enugtpuung ba§ ©lüdf,
eine bebeutenbe Slufgabe mit ficf) perutn ju tragen, für
bereu SluSfüprung bie großen monumentalen Sltafereieu
DtomS ipm bie fepönfte unb beleprenbfte Slnregung boten.
Sind) bie bebeutenben ©erfe ber neueften fünft mieber-
gufepen, mar ipm non popetn Sntereffe; inSbefonbere
erfrifepte er fiep an ben gaplreidpcn Arbeiten fotp’S,
bie et bei feinem alten greunbe ©ittiner ju fepen
unb mieber §u fepen ©elegenpeit patte. J'en Jfutcp-
fcpnittSftanbpunFt ber fünftfermaffe in Stom fanb er
freilidp nid)t anberS als in ®eutf^lanb; um fo mopl-
tpuenber empfanb er eS, bod) aud) mantpem ernften unb
bebeutenben Streben 511 begegnen unb not Slflem feinen
eprmürbigen greunb ©orneliuS noep in Stom ju finben,
ber an feinen Slrbeitcn baS einqepenbfte unb fruiptbarfte
Sntereffe naptn. §Iitdp On erbe cf fap er mieber unb
freute fiep an ber reinen, mopltpatigen 2iebenSmürbigfeit beS
greifen fünftlerS. 3ton ben fpegielleu gaepgenoffen mar
ipm Oreber'S Sefanntfcpaft bie mertpöollfte, für beffen
Arbeiten er bereits früper große .Slcptung pegte; ju
22
ißm bilbete fic^ ein ©erßättnifj freunbfd;nftlirf;cn ©er«
fe^rö mit ju wenig SInbcren, unter benen befonberS
bcr SBitbEjnuer © i 11 i g unb bcr 5D?nler Jßcobor © ro fee
ju nennen ftnb. ®en bteij be '8 StiifcntbnltcS in bcm
herrlichen 9tom unb bcö Umgangs mit fo mevtt;en unb
bebeutenben tfiinftlern notleubctc bie greube, aflcS bicfeS
int herein mit bcn ©einen genießen ju tonnen;
beim aueß © r c 11 e r'§ jweiter @oßn mar bcn Sltcrn uad)
Statten gefolgt unb nur bcr Slcltefte tonnte biefe ©e-
tiiiffe titcßt ttjeiten.
Stoch muß id; tjier betffierüßtung mit bem tafentöotleit
Slrcßiteften 3. Sit et au§ ißrag (jeßt in ffiten) gebeuten,
rocii fie bon gliictlidjen folgen für © r e f le v'ö Strbeit mar.
®ie 2luSfiit)rungber©bt)ffeebilber füllte urfpriiuglid; in einer
eigens bafiir ju erbauenben fetbftänbigeu $aHe ge-
fcßebeit unb greller erhielt ben Stuftrag, fiel; rno mög¬
lich in fJtom mit einem tiid;tigen Strdjiteften in SJerbitt*
butig ju feßen, unb fo unter feinen Singen ein ntlfei-
tig entlpredjenbcS ©rojett auSarbeiten 511 laffen. ®ie
©efanntfd;aft mit firn. Sitef gab bem K’ünftler halb
bie Ueberjeugung, baß er in it;m eine biefer Stufgabe
mie ©eilige gemad;fene 5JJeifönlid;teit gefunben Ijnbe, unb
fo entftanb ein ©iitmtirf, bcr beim and; bcn ungeteilten
SSeifaü ber Kenner geerntet bat. 9tad;betn bcr ©roß-
ßerjog ben ©cfd;(uß gefaßt tjatte, für ©reller’ö ©itber
in bem neuen © c i in a r’fd;en OTufeum einen Stanm an-
jumeifen, marb jugleid) beftimmt, baß baS Snnerc ber
Sitet’fcben falle tumeränbert beibcbalten merbeit fofle.
®ie Slngetegenbeit bat fid; fdjließlid) auf baS ©litcflicffte
babin gelöft, baß frn. Sitef ber ©au beS ganjen
©fufeumS übertragen mürbe, roelcber benn gegenmärtig
feiner balbigen StuSfübrung entgegenfiebt. 6 $ ift t)icr
nid;t ber £)rt, um über ben ©au nähere StuSfunft ju
geben; nur fobiel fei bemerft, bnß bie ©laue bcn @tt;l
ber italienifdjeit fttenaiffance tragen unb ein in jebe
finfid;t mürbigeS, fein burcbgebilbeteS ©cbäube uertjeißen.
(@tf)lup folgt.)
Äunftlitfrotiir.
^Ubred)t-®alerif, StuSroaßt ber oorjügltdfften fanbjeidjiunu
gen alter ©teifter aus ber Sammlung Sr. Katf. foßeit
beS frn. GrjßerjogS SUbredjt, in ©ßotograpßien Hon ©uftab
Sägermaljcr. Sroeite Serie; 7 — 16 . Lieferung, ©ien,
©erlag oon Sägertnaßer u. König. 1863 .
S. ®ie „Stecenfionen" ßaöen bereits im ©eiblatte ju
9 tr. 5 b. b. 3 . biefeS Unternehmen ber feßr tßätigen
©erlagSßanblutig mit g-reube begrüßt, unb bon bent Snßalte
ber erften 6 Sieferungen ©tittßeilung gemaeßt. 2>ie rnfdjc
?jotgc, mit mcldjer bie lueiteren ßieferuugen publijitt rnerbcu,
fnun unS nur jur lebhaften ©efdebigung bienen, mie fie bem
Unternehmer beS großartig angelegten SBcrfeS jur Gßre ge-
reicht, ©teicßwoßl gaben mir uns burd; bic gegenwärtige
©bitton ju mehreren Semerfungen beranlnßt, meld;e fid) je-
bod; nirßt auf bie StuSfübrung ber, als fotdje, mufterßaften pßo-
tograpßiftfjen Kogien, fonberti ßauptfäcßlicß auf bie SluS-
m aßt ber Segnungen felbft bejießen. Sott baS Unternehmen
bon einem fortbauenib fteigenben Grfotge begleitet fein unb
bcn großen ©ertß biefer berühmten fanbjeidßnungenfamm-
limg iuS redjte fiießt feßen, fo muß bie StuSlnaßt mit
größerer Sorgfalt borgenouimen rnerben, als es bisher ge»
feßeßen jn fein fdjeint; cS miiffen in erfter ßiiüe bie berüßin-
tefteu ©teifter beriieffid;tigt unb befonberS d;arafteriftifdje Seicß-
Illingen, aus benen bie Statur unb ©efeußeit ber Kiinftler ftar
ßerbortritt, oon beufetben gebrndjt rnerben. So ßätten 3. ©.
bie Scidinungen Oon ßayaro ©afari, Gojimo 2 /uri,
©ietro ©abaltini, ©telcßior 2 ord), Urfegraf (SIbbil-
bung einer fcnferfccne) unb SlnbercS lieber megfaüen foüen,
bagegen bürften fanbjeidjmingeti oon Dtafaet unb Sü*
rer in nod; größerer Stnjaßt gebracht toerben, um fo meßr,
als Grfterer fo befonberS rcidj unb in fo borjüglicßcr SBeife
in bcr erjßerjoglitßen Sammlung oertreten ift, unb ba bic-
fclbe oon ßeßterem befannttid) bic feßönften unb meiften fanb-
jcid)tiungen auf bcm Kontinente befißt. Sin Seidjiiungen oon
biefen ©teiftern erfeßeint nun aber bie jmeitc Serie biel ärmer
als bie erftc. Sind) Wirb es gut fein, bie StuSmaßl bet
einzelnen Künfttcrn auf fottßc Seicßnungen ju befeßränfen, meteße
burd) bie ©ßotogrnpßie botlfgmmcn roieber gegeben rnerben
fötmen. SttS fo(d;e erfcßeinen nneß bcn bortiegenben ©etueifen
bie einfachen gebe^eießnungen unb Seicßnungen mit feßroarjer
Kreibe ober Stotßftift. ffio jebotß mehrere g-arbentöne jufam-
men wirten, ba leibet bie pßofograpßifcße Sladjbilbung. Siel
tritt hier befonberS bei ben grauenbitbern Sürcr’S, bei
ber ©tabonna oon ©etlint unb bei be feetn’S gruißf-
ftiirfcn ßerbor. ©ine größere Sorgfalt ift fobann and) bei ber
©ejeicßitung ber Kiin fiter, benen bie einzelnen Slatter
jugefeßrieben werben, brtngenb ju empfehlen; eS fann ßter
nid;t nts gerechtfertigt erfdjeinen, wenn bie Künftlernamen,
weteße bei ber teßten Slnorbnnng ber Sltbertinifd;en Samm¬
lung bor etwa 50 Saßren ben Seicßnungen beigefeßf würben,
jeßt nod; einfach aboptirt werben, ©enn eS and; nur 511 ßäußg
bortömmf, baß bie funftgefcßicßtlicßen gorfdjutigen ber leßten
Sejcnnien unberiitffidjtigt gelaffen unb in ben Katalogen ber
©ilbergalerien, wie 3. ©. in ber alten ©inatotßet 311 ©tiin*
djen ober in ben ©alerten ßieeßten ft ein unb §arrad; 3U
ffiien, einjelne ©über ÜKeiftern jugefeßrieben werben, benen
fie unmöglich jufommen föiinen, ja bie felbft gar nießt ejü
ftirt ßaben, fo bürfen bod; bei einer ©ublifation, mie
cS bie bortiegenbe fein foü, feine auffälligen ©erftöße in
biefer JRicßtung borfallen. GS fann bcr ©erlagSßanbhmg nid;t
feßwer werben, borßer baS llrfßeit bemnßrter Kunftfenner ein-
jnßolen unb in ben bieten giitleii, in benen eine fidjerc ©c-
3cicßnung bcS KiinftterS 11 id;t möglid) fein wirb, lieber bie
bloße ©etiemiung ber Sdjule, weld;er bie Seicßniing angehört,
23
jiun Ditel berfelben 311 mci[jleu. ©ejüglirf) bei Slngnbe über bie
fiebenbbauer bet Äiinftler ift bet üorliegenben ©erie eine
größere .Sorfidjt iiad/juriü;men; beim, loäfjrenb bei ben erftcn
ßiefcrungen bie ©eburfb- unb «Sterbejahre mehrerer Siinftler
nicht immer richtig bejeidmet tuaren, finbeti mir jeßt 3. S. bie
g'orfchringen Sffioltmann’b über §olbein’b ßebenbbauer
(„Secenfionen" 1868 , Dir. 7 , ©. 105 ) fcfjon beriicfjictjtigt.
©leidjrool erfcheincn audj gegenmärtig bie Eingaben über
mehrere Äünftler noch nicht genau; eb ift ber Serlagb-
[janblung 3U empfehlen, in biefer §infidjt nicht bloß 9 t agler’b
fünftlerlejifon, meldjeb ü;r offenbar alb alleinige Duelle ge¬
bient hat, 311 beniijjen.
9 Bir geben in golgetibem eine lleberftdjt über ben Snljalt
ber neuen ©erie. Unter ben 50 bann enthaltenen fopieti
finb 26 borin oon i:alienifcf)eii, 2 0011 fpanifcfjen, 7 Don
nieberlänbifcfjen unb 7 Don beutfdjen fflieiftern genommen. 3 n
ben Silbern aub ber beutfdjen Schule biirfte jebodj noch ber
„Hob ber heil- Sungfrau" gerechnet merben, meldjer bem
Dabbeo ©abbi jugefchrieben ift. — Unter ben Beidjnun-
gen ber Florentiner erregt bie SOiofeö-Sfij^e uon Pt idjel
2 t n g e 1 0 bie größte Ülufmertfamteit. -Die Phbfioguomie beb
Ptofeb erfcheint Ijicr um Dieleb ruhiger unb gemäßigter alb in
ber berühmten römiftfjen Soloffalftatue. ©egenüber biefen
nieifterhaften Strichen muß luoljl bie SOiofeS-Stijje uon Dürer
in ber erften Lieferung biefer Sammlung ctiuaS tleiulid; er-
fcfjeinen. ©ine feljr fdjiine Beidjnung breier nacfter Ptänner
roirb bem Pt af accio gugefchrieben. ©ie jeigt bie antififirenbe
Sticht ung, meldje fpiiter Don Stnbrea Sinnt eg na, Don bem
hier gleichfalls eine intereffante ©tubie „bab llrtljeil beb
Parib" erfcheint, in fo reijDoüer SBeife fortgebilbet trnirbe.
Slnbreg bet ©arto ift burch eine befonberb fdjöne, leben-
bige Sompofition „©in Ptann unb eine grau in fnieenber
©tellung" oertrctcn. — Die llmbrifcße ©djule gäbet fidj
burch eine liebliche ©tubie 3ur „Anbetung ber §irten" Don
Frau c.eb co gra nein, burdj eine „Ptabonna" Don pietro
Perugino, bie fiel) in ihrer riifjrenben ©infadjljeit unb £ei-
ligfeit ben fdjönften SßerEen biefeb Siinftlerb aub feiner frü¬
heren periobe anreiljt, unb in glän^enber 98 eife burch bie
©fi3je Dante’b doii Diafael 3U feinem ©emälbe ber Dib-
puta im Satifan certreten. — ©iulio fRomano’b 3mei Beidj-
nungeu aub feiner fpäteren Beit, bie „©rablegung* unb bie
„©eburt beb Sacdjub", Don ftarf manierirter unb roher 2 trt,
fjatten lieber roegfaüen fönnen. Son feinem ©djüler iß r i m a-
ticcio bagegen liegt bab fdjöne Silb einer jungen grau
uor, meldjeb biefen Siinftler in liebenbmürbigfter Steife djaraf*
terifirt. ©orreggio ift burd) 3iuei Silber, einen 9 lmor 1111b
brei Gugelbföpfe uertreten, meid/ letztere in ihrer lieblichen
Oeiterteit ben Pteifter gut 311 Deranfc^aulicßen im ©tanbe finb.
— Sou beu Pteiftern ber Sen etianifdjen ©djule erfcheint
©i am belli 11 mit bem Silbe einer Ptabonna, Di3idu mit
einer Darftellung beb Gepljnlob unb ber fßrocrib unb Paolo
Sero liefe mit einer feljr lebeubigen Darftellung ber ©e-
fdjidjte beb Ijl. ©ebaftian. — 'Hub ber ©djule ber ©flefti«
t e r mirb Don 91 11 1 011 i 0 © ar a cci, D 0 m e 11 i cf) in 0 unb gra 11-
cebco 9 (lbani je eine 3 eicßnung gebracht. 9 lud) bie 91 adj=
bilbung biefer Slatter erfcbeint 1111b nidjt Don befonberem
9 ßertl;e. — Son fpanifdjen Pteiftern ift Pturillo mit
einer jiemlid) farblofen Ptabonna, S e lab q 1163 mit ber @fi3je
311 einer Steiterftatue Sönig pijilipp’b IV. Dertreten. —Die
altiiieberlänbifdjen Schulen finb burd; brei Silber, einen
Sraut3iig, meldjcr bem Sau Da 11 ©pcf, einer Ptabonna,
meldje bem ßucab Da 11 ßet)ben, 1111b bie ©rfdjeitiung ber
Ijl. Ptnria mit bem Sefufinbe Dor einem fßriefter in einer
Äircbeiifjalle, meldje bem 9 t0gier Dan ber 38 et;ben b. 9 t.
jugefd)rieben ift, reprnfeutirt. ßejjfere ift unftreitig ein befon¬
berb ftfjöneb Silb ber altflämifdjen Schule unb Dermag bie
Sorjiige beifelben flat in« ßicfjt 311 fejßen. ©ie jeigt ganj bie
ihr „eigeiitljümlidje 'Hnbndjt beb ©efiitjleb, Don einer ©title,
einer geier, einem leifen 9 tnflang, einer ebleu 99 teland)olie
begleitet, meldje einen ganj eigenen Sauber aubüben". — Son
ben Sieiftern ber Srabanter ©djule erfcbeint 9 tüben 3
nadj 3toei ßticßtungen Ijin Dertreten: burdj einen frei^tragen-
ben eblen ©Ijriftub Don üorueljmer unb einfacher §altung,
unb burch e ' ne ßaubfdjaft Don feltener grifdje 1111b bem
tiefften Staturgefühl. Son Dan D tj cf feljen mir eine Darftel¬
lung beb fjl- gransibcub. — Stent branbt ift burd) eine
originelle 3 eid)iiung, „Driumplj beb Ptarbodjai" repräfentirt.
— ©nblidj liegen unb Don ber Deutfchen ©djule einige
feljr fdjöne Seichtiungen Dor. Son Dürer bab fdjnrf gezeich¬
nete Porträt eineb Ptonneb, Don feltener geinfjeit beb Statur-
gefiiljleb, unb brei prudjtooüe grauenföpfe. Sou Ptattfjäub
©runemalb bie trefflidje Sfijze eines SJtnmieb unb üon
§anb Salbung gen. ©rien ein ©Ijriftub am Strebe.
Den tj?reis unter ben Beidjnungen beutfdjer fünftler Derbieut
jebodj § au b §olbein b. 3 . mit feinen Dier Sorträtb, in
meldjcn fidj fein ©efüljl für ©djänljcit ber gönn unb Stumuth
ber Semegutig, fomie fein feiner ©efdjmacf' in eminenter
38 eife geltenb macht, bie bebljalb ben Porträtmalern ber
©eriCtimart uidjt manu genug alb Situ ft er auempfoljlen merben
fönnen.
3 Bir fchließen mit bem aufridjtigen 3 Bunfd)e, baß bas
Unternehmen burdj bab reidje unb funftfinnige Publifutn mög-
lidjft geförbert unb fomit in ben ©tanb gefetjt merben möge,
bab Dorgeftecfte Biel, bie foftburfte §anb3eichnungenfammlung
Deutfdjlanbb allgemein jngänglid} ju machen, in immer üoll-
ftänbigerer 3 ßeife ju erreichen.
kleine (Eljronik.
Sleflhpten, bie uralte §eimat beb Sunftgemerbeb, mirb nun
and) eine tedjuifdje ßefjranftalt tiadj bem SJtufter ber Parifer
„Ecole des arts et metiers“ ei halten. Die ßehrcr für bie-
felbe mürben auf ber meltberiihmfeii fcanzüfifdjeii Slnftalt
[jerangebilbet, unb bab Snftitut füll, nadjbem bie §§. itaubi-
baten iljre Sturfe bort oollenbet, albbalb in’b Beben treten.
Der Silölnutrr ßlliiji Sfflliati in Ptailanb, Ptitglieb ber
bärtigen Slfabenüe, ift geftorben.
3 Ul stufeItilt öes § 0 tel be ©lullt) 3U p ü r i S mürbe neben
bem Bimmer, meldjeb bie berühmte Safeler Slltartufel ent¬
hält, ein neuer ©aal eingeridjtet für bie merfmürbige Sequi-
fition franjöfifdjec gatjencen, burdj meldje ber ohnehin in
24
biefer ©rancße fo reich nuSgeftattete Scßaß beS SOiiifeumö in
jiingfter Seit oenneßrt morben ift.
3» fßerilflia ßot man ans benScßäßen bet fünfzig auf¬
gehobenen Älöfter bet Stabt ein ©tufeum gebilbet unb in einer
bet bottigen Äircßen aufgeftellt, meines namentlich für bie
SBerfe bet umbrifdjett Scßule oon großer ©ebeutung fein bürfte.
©ns Stübel’fchc Äunffiiiftifut in fyrnnffurt a. SN. oer-
öffentlidjte am Schluffe beS eben oetfloffenen SaljreS einen
feiner alle oier Sahre 511 publijirenben 'Berichte über bie ©nt-
micflung bet mit bem Snftitute oetbunbeneu ßehranftalten unb
bie ©ermeßrung bet Sammlungen, roührenb bet Saßre 1859
— 1864 . ©ie grequenz bet (Slenientarfchule wie bet eigentli¬
chen Äunftfdjule ftellt fid) bemnad) alb nicht unbebeutenb heraus.
Namentlich bein ©aufacß ftrömte eine beträchtliche Slnjahl Don
ßleüeu 31t. ©ec llnterridjt erftreifte fid; auf folgenbe gädjer:
greißanbzeicßnen, Strdjiteftur- unb Drnament-Seicßnen, Slftjeidj-
nen unb ONobeflireu. @S befanben fich mäßrenb ber oier Sahre
inber ßlementarfdjule bei ben ^Jrofefforen 95 e cf e r 333 , © eip e r S
unb §0 ffelh 0rft 387 , £ef ferner unb SimonS 197 ,
Smerger 299 Schüler, ©ie Äunftfcßulen ber ©rofefforen
93 e cf e r, SimonS, Steinte unb 3 tu erg er mürben oon
321 Schülern befucfjt. ©ie ©ibliotßef mürbe um 622 SBerfe,
bie höchft rcerthoolle Äupferfticßfammlung um 2665 Nummern
üermeßrt; bie Sammlung ber £anbzeidjnungeu erhielt einen
SumacßS Oon 1106 ©lottern. 3 u einer ftoftiimfammliuig
mürbe ber ©runb gelegt. Sin ©übern tonnten tu egen SNangel
au Na um nur 13 Stntäufe gemacht merben, mie benn über¬
haupt bie lofulc ©efchränfung beS SnftitutS ber ©ntmicflung
beSfelben äußerft fjinberlid) ift. Su einem Neubau fehlt üor-
lüufig bai ©elb; man hot ober menigftenS ben ©lan gefaxt,
für baS Stufe um feiner Seit in bem botunifchen ©arten einen
©laß anäufaufeu.
©ie „NeflenerationSDerfflhren" mehren fidt. Siusgranf-
furt a. SN. mirb oon einer ©tfinbutig beS ©rofefforS N.
©oettger, fcerauSgeberS beS poltjtechnifcßen Notijhlattes, be¬
richtet, melcher alte Delgemälbe in ooüftänbiger garbenfrifeße
toieber ßerzuftelien oerfpricht, ®aS ©erfahren fofl, ohne jegli¬
chen Schaben für bie ©ilber, Dort Sebermann leicht unb mit
geringen Soften ausführbar fein.
3n beut eben erfchienenen fünften Supplementhefte ju
N. SBeigel’S trefflichem $ 0[3f cß ni 11 m er f mirb bie Sben-
tität beS NieifterS mit bem ©ilgerftabe mit Sohann SSeft-
lin, ber um 1510 in Strasburg lebte, in überjeugenber
9 Beife bargetfjun. ®a8 §eft führt ben Jitel; „®eS Straßbur¬
ger SNalerS unb gormfcßnetberS Sohann SB e ft lin, genannt
©ilgrim, fcolzfcßnitte in ßlairobScur, in §olj gefeßnitten
oon §. Säbel;" es ift mit einer Neiße trefflidjer Nepro-
buftionen in §oljfcf)nitt mit ßlairobScur oerfehen, unb enthält
außerbem nod) ©emerfungen oon $. Bö bei über baS ßlair-
obScur, feine ©efeßießte unb feine Jecßnif unb ein Schreiben
oon §rn. Soßmann an §. Säbel über ben ©teifter.
(£. GßeSüieau hat foeben eine Schrift: „L’ait et les ar-
tlstes modernes en France et en Angleterre“ oeröffenf-
licht, bie als ein feßr lehrreicher ©eitrag zur Äenntniß mober-
ner franzöfifeßer funftjuftäube betrachtet merben muß. ©aS
©uch oerbanft feine ©ntfteßung ben Sluregungen, roelcße ber
©erfaffer bei ber ßonboner SBeltauSftellung 1862 empfangen
hat unb geht and; auf bie grugen ein, tuelcße bie h eilt ige
©arifer Äunftmelt in ©etoegung feiert.
fokales.
©farfthalleil. ©eit mehreren Jagen fiub im 9 tatl;haufe
bie ©rojefte für ben ©au ber ß entr a Im ar f tß aIle aus-
geftellt. Sin ber ÄonfurrenZ, bie eine befeßränfte mar, haben
fieß fed)8 Sngenieure beS ftäbtifdjen ©auamteS, bie §§.
©abriel, $aberforn, a j e f, § a u S m a n n, Smatp
unb SBürtß, bann ber Bauunternehmer §>enrtj ©rießel aus
Bonbon betheiligt. ©aS fmHentomite l;at biefe ©rojefte einer
eingeßenben, ernften ©rüfung unterzogen unb obrnoßl einem
jeben berfelben eigentümliche, zum Jßeil feßr finnreiche
Slnmenbungen für bie Negelung beS SBaarenoerFeßrS unb
ber Su- unb Slbfußr 311 ©ruube liegen, feines zur
unbebingten Slnnaßme empfoßlen, fonbern befcßloffen , ein
fombinirteS ©rojeft 311 entmerfen, baS heißt baS ©rojeft
beS SngenieurS ©abriel als ©runblage ber SluSfüßrung an-
Zuneßmen, unb mit bemfelben alle ©orjüge ber übrigen
©rojefte 311 oereinigen, ©ie ßentralmarftßalle mirb befanntlicß
im ©ejirfe ßanbftraße unb jmar in näcßfter Näße beS Soll¬
amtes unb ber ©erbiubungSbaßn erbaut unb ßat ben Smecf,
ben ©erfauf ber üerfeßiebenen ÄonfumtionSartifel en gros
ju oermitteln, bebeutenbe ©orrätße aufzunehmen unb Näum-
licßfeiten ju großen Sluftionen 311 bieten. §iebei fontmt
jeboeß nod; mefentlicß ber llmftanb in ©etraeßt, baß baS
©tinifterium ber ©emeinbe ben ©laß nur auf |eßn Saßre über*
[affen ßat, fo baß berfelbe bann toieber in baS ßigenfßum beS
ßrfteren übergeßt. ©aS ©anje ßat baßer ben ßßarafter eines,
©rooifociumS, ©er überbaute Nauttt umfaßt 2200 iQubr.*£l.
unb bie Soften ber SluSfüßrung fiub auf 420000 bis 450000 fl.
oeranfcßlagt. Stibein mir bie ©rüfung ber Smecfmäßigfeit beS
<S a 6 riel’fcßen ©laues ben Jecßnifern üßerlaffeti, befeßrän-
fen mir uns burauf, ßeroor^ußeben, in melcßer SBeife bie Äon-
furrenten ißre Slufgabe in f iin ft le r if cß er ©ejießung gelöst
ßaben. ®a eS fieß hiebei um eine Niaffettmirfung unb um
baS richtige ©erßältniß ber üerfeßiebenen Näumlicßfeiten 311
einanber ßanbelt, fo ift allerbingS anzuerfennen, baß baS
fombinitte ©rojeft relatif baS ©efte ift. ßS baut fieß in ein¬
fachen gormen mit einem ftarf überhöhten ©littelraume auf,
bie gläcßen finb üon runbbogigen genftern bureßbrodjen unb
fdjließen mit einer ziemlich flach gehaltenen ©eefe ab. ©egen
bie Slnmenbung ber ©otßif bei bem ©rietet’feften ©rojefte,
baS oormiegenb eine ßifenfonftruftion ift, fträubt fieß jeber
gefunbe Sinn, um fo tneßr, als biefelbe fid; nießt einmal
fonfequetit bureßgefüßrt, fonbern mit ben beliebten fran^öfi-
feßett Spätrenaiffance- 9 Notioen oerquidt finbet. ©ie fpiiter ein-
gefanbte ©fizje oon Scanzoni ßaben mir nießt gefeßen.
SSriefJaften: 9.—15. Sasuar: W. L. in Bütid), F. H., S. unb
E. piec: ffirbalten. — K. W. pier :. SBenüpt. —
Nebaftion, ©ruef unb ©erlag oon fiötttctt tfyal
unb
Jlittljdlungnt ükr btlkitk futtli
Unter befonbtter Witroivfung ocn
llt. D- ©itelberger, 3af. galfc, SB. 2iibfe (I b Sfü^otu unb g »fledp.
Seien @amftaq erfdjeint ein* Stummer. Cprcil: öierteljä&rig l fl., Ijalbjäfmg 2 fl., ganjiäbng 4 fl. WttSSoft: 3nlanb l fl. 15 fc., 2 fl. 25 Er.,
4 fl. 50 fr. SluSfanb l’A/. 2 '/s. ö fl — SÄeinftfoit: 5>o^ec Warft, i — ©rcfebitton : ©. Sägermaßet & (Jo., ©raben, 14 Wan abonnitt
bafelbft, burcl) bie fljoftanftalten, fowie burctj alle 33uct)., Äunft- unb Wufifaltenbanblungtn.
Sn^alt: ®te ÄunftmiterdctflSfragc in granfreid), 1. — %t. (ßreUer
((Sdjfuf). — flunftliteratur (Saj"ui6>. — Jiotteiponbenä Sflncbricßten (flBei
war). — Steine Gtyronif. — Sofaleb.
|Bie ^unflunterridjtefragf in ^rankreid).
I.
©tajjregeln be$ ©ouöernementS. — 2 >ie ©rofdjüre uoti 3n gr eS.
* ®er üerehrtc S0?itar6eitev, melier im üorigen
3af)rgange biefcr ^Blätter bie Organifation bei- beutfdjeu
ßunftafabemien einer fo ftrcugen tritif unterzog,
mochte luofjt fdpoerlid) benfen, bafi bereits menige 9JiV
nate fpäter ein mit • miUtärifcfjer ©arfdjheit in’S ©erf
gefegter 0tcgierung§aft, — nicht etftm jene berjopften
beutfdjen Äunftanftaltcn, nein, baS gefammte l) ö-
he re 5Eü nft un terr id) tS m efen granfreidjS, mel«
dies er in feiner bisherigen Crganifation, mie unS
bünft, mit fhlagenben ©rünben als muftergiltig
für unS hinfteHte, non ©ninb au§ umftürjen merbe.
®ieS ift in ber ®h fl t mittelft eines am 13. 9to-
bember b. S. erloffenen faiferlicben ®efreteS über bie
ßrganifation ber „Eeole imperiale et speciale des
Beaux-Arts, u beffen Snhalt mir ben Sefern bereits in
Äiirje rnitgettjeilt haben, borläufig gefcbehcn. ©S hat
jeboch ben Slnfcfiein, aiS ob man fid) ben oftropir*
teil Dteformcn feineSmegS ohne ©citereS fügen mode,
©elbft in ben ©palten ber gefügigen „Gazette des
Beaux-Arts,“ roelche bor Sohren fdjon an ber
alten SSerfaffung ber ©arifer Ännftafabemie rüttelte unb
im ©anjeti ben Reformen ©eifall $oflt, berräth fid)
ein leifeS ©fifbehagen über bie gar ju orbonnanjmäfng
ertheilteu ©eifuiigen beS ©farfdjaHS ©aillant, in
beffen §önben befanntlid; ber Oberbefehl über fämmt-
lid)e ©Zufen granfreidjS ruht. SSiel (nichtiger aber als
biefe. formellen ©cbenfen erfdjeinen bie f a d) l i d) e n
©inroänbe, rnelcpe oon jroei ber bebeutenbften Stutoritäten
ber franjöftfchen Äünftler - unb ©elehrtenmelt, bon
SugreS unb ©e'ufe, gegen bie SftegierungSmafiregeln
erhoben morben ftnb; in ben lebten Sagen hat ber
©rofeffor Öeon Sog nie t mit einer heftigen öffent¬
lichen ßrflärung baS il)m bei ber Slfabeniie gugebachte
©hrenamt abgelehnt; ba^u fommt ein ©roteft beS
gefaminten SehrförperS, ben ber ©Zoniteur zugleid) mit
ber SIntmort beS ©ZarfdjaDS © a i 11 a n t reprobucirt, unb
über ben ganjen ©orgaug brid)t fid) burch alle bethei¬
ligten greife granfreid)S' eine fo tiefgehenbe ©emegung
©ahn, bah mir unS einer forgfältigen ©ctrad;tung ber
in ©ährung begriffenen ©lemente nid)t entziehen ju
biirfen glauben, ©ir ftnb feineSmegS ber ©Zeinung,
baft SlüeS, tnaS in granfreid) gefdjieht, für unS
n a dh a h m u n g S m ür b i g ift; üoHenbS in biefem gatte,
mo man fid) bort bemüht, baSjenige als fdjäblid) ju be-
feitigeu, maS ben ©inficf)tigfteii unter unS gcrabe als mufter¬
giltig erfcheiut. Um fo b e a d) t e n S m e r t h e r bünft unS
aber, maS man in granfreid) benft, inSbefonberc, menn
fid), mie bei biefer gragc, bie tiefften ©egenfäüe ber Seit,
mie fie bei unS theoretifd) freilidi and) fd)on längft er*
tannt unb auSgcfprodjeu finb, bort in beftimnite ©d)!ag-
mörter foniprimirt unb mit fraujöfifdjem ©Sprit beleuch¬
tet auf ber Äämpferbühne beS SebenS gegenüberfteEjcn
©ädifter Stnlafi 511 ber Umgeftaltung mar ein ©erid)t,
melchen §r. t>. ©ieumerferfe, ber befannte ©hef-
intenbant ber fcf)önen fünfte in granfreich, im §erbft
üorigen SahreS an ben ©finifter ©aillant richtete.
Sn biefem umfangreichen Slftcnftücfe rnirb fo jiemlid;
ber ganje bisherige ©eftanb ber 5tfabemie alS unhalt¬
bar bezeichnet; fotoohl bie ©erm altung ber Slfobetnie,
ihre Stellung im ©efammtmechaniSmuS beS mobernen
26
gvanfveidjt, alt bie 95 cr f affung, üovnet;mIid; bie
SeE^rniet^obe bev Slnftalt finbet ,§v. u. 9ti e um cvfev f e
einer burdnjveifcnbcn Dlefovin bebij'vftig; für ©eibeb legt
er bem Btiniftev einen fpecifijivten fjteorgnmfntioutpTriu bov,
intb natürlich faun et nidjt fehlen, bap nudj l)iev bev
befannte napoleonifdjc SauuSfopf, Safobincv uovn unb
Bvaetovianev l;inten, bnvd) atlc Seilen hinbuvdjbliujelt.
®ie -95 er tu a 11 n n g bev Slfabemie warb feit bev
Sluguft-Dvbomianj Dom Saljvc 1819 nad) ben ©viinb-
[üben Döttigftev Slutonomic geljanbljabt. 2)ie ^vofeffo-
ven leiteten ben llntevvidjt, wählten iljve Bovftäubc, er-
giinjten bie bafanten gädj.ev, eutfdjieben über Sulaffung
unb Beförbevitng bev Sdjitiev, unb nidjt ein einjige§ 95?at
fatn cd tun - , bnf? bie beiu Btonavdjen vcfcvbivte Sanftion
bev Befdjiiiffe bet Setjvfövpevt uon ©vfteveni uevweigevt
univbe. — Slatüvlid) faun ein folcfjev Suftanb Dottfo.ni-
menen Selfgooevumentt bem napoleonifdjcn Staate uuv
wenig besagen. Sie Slutonomic, tagt §>v, u. 9? i e u=
luevfevfe, niacbt aut ben fßvofeffoven eine ftavv in
fid) abgcfdjloffcne Safte; et mup ncuet Sehen in biefet
fßvieftevtülteg.ium bev Siinfte gebvadjt luevben unb bat
uevmögen natürlich nur miv, bev §v. fDiiuiftcv unb idj,
bie miv fünftigljin bie tpvofeffoveu felbft ernennen, ihnen
bie ©aljl einet ©iveftovt buvdj Sftvoijivimg einet fol-
djen evleidjtevn unb, batnit bie §§. Siinftlev überhaupt
feiucriei uunötlgige Sorgen haben, juv Leitung bet 11 n«
tevridjtt einen befoubeven Stubieuratb (Conseil supe-
rieur d’enseig'nemeiit) beftetten motten.
Ser llntevvidjt inimtidj warb, ebenfalls bel¬
obigen tDvbounanj gemäp, bisher nadj Ijödjft eiufadjen
©vunbfäijen evtljcilt. Multuin, non multu, [fiep bie sjja*
vole. Sie Slfabemie timv in evftev Siuie eine ©tjvenan-
ftalt unb bie ©vtljeilung bev greife iE)v uovnel)mftet
©efetjäft. Sie nährte bie flaffifdjcu Ivabitioueu bev fvan-
jüfifcljen Äunft; fic gab ihren Siiugevu gteidifam bie avti-
ftifdjen ©eiben. llin ben eigentlichen llntevvidjt fünuuevte
fie fid) meuig; biefen iibevliep fie bev §auptfadje nad) ben
füufttevifdjen 9?viüatfcE;uten, unb fovgte nur bafiiv, bap bie
©runbtage aller gefunben Sunftbilbimg e ; n rationeller,
tüchtig gel)anbtjabtev 8 e i d) u e n u n t e v v i cf) t, ben Sieben
mit auf ben ©eg gegeben mürbe. — Sind) biet miil felbft*
üevftäublid; bem Dovfovglidjen ©eiftc bet §rn. u. 9?ieu-
luevfevfe nidjt in ben Sinn. Scv befdjränfte Unter-
vidjt uerbummt ifjni bie Äöpfe, nicht nur Sielet, fonbevii
Stilet mup bev Sffabemifer lernen; bie Slfabemie, Her-
langt er, fei eine Äunft-Uniuerfitüt! Slvdjiteftuv, fßlaftif,
Öiaievei, Äupferftedjerfunft, SKebaiUen- unb Stempet-
fcfjneibefunft, Äunftgefdjidjte unb Sleftljetif, ©efdjidjte unb
SEvdjöotogie, SEnatoinie, fßerfpeftipe, bie Slemente bev
Blatljcmatif, beffviptiPe ©eometvie, ©eologie, BbhfU,
Stementardjemie, Slbminiftrotiou, Buchhaltung unb Äon*
ftniftiontleljvc, jebc biefev Sitcipiiueu befoinn.it iljren
eigenen öeEjvftnl)I. SUt Seljvev tuevben nidjt etitm nur
bie befoibeten ißvofefforeri bev genannten gäcfjev gebul*
bet, nein, Sebevmaun, bev fid; mit bev Äuuft „ evnftfjaft"
befapt 1;at,. ober wie et weiter Ijcipt, „Sebev, bev
ben guten ©itten l)at, fein ©ijfen bev Slfabeinie gvatit
juv Bevfüguug ju fteClen", faun fommen unb an ber
Slfabemic Scvlefnugeu hatten. Stau fieljt, bat ift beim
buch bat funftafabemifdjc ?P v i-ö at b o c e nten tl) um, uon
bem uufev uevctjvtev SKitnvbeitev innerhalb gemiffcv Sc-
fdjväiifungeii fid) mot)t einiget ©ute nevfpredjcn buvfte, jur
üöHigen Äa vif a t u v entfteHt! §r. o. 9 ?i e u m ev f erf c
motioivt feinen SSovfdjlag mit bev gutmiitEjigen Behaup¬
tung, bap et uiienblidj Diel 9 J?enfcEjen in bev ©eit gebe,
welche bod) menigftent „einige Sbeen" Ejnben unb bap
nufere Seit, „fljftemlot unb gvuubfaidot, wie fie fei,
Sillet auffaffe unb uoviivthciltlot beiiviljeite, in bem glücf-
lid;en ©efül)l, and) in ben gewagtefteii Behauptungen
ivgeub einen oerbienftlidjen ©ebanfen 31t finben."
Sod) mir motten mit biefen juvOvieutivung üovaut-
gefchicfteil Beinevfungen bev Sebatte nicht uovgveifen,
melche bev ^ublifation bet faifevlidjen Sefvetet, mobuvd)
bie SEnfchauungen bet §vn. u. Stic 11 roerfevfc injtri«
fdjen in bie ©ivflidjfeit übevgetveten- ftub, mit edj-t fvan*
jiififdjcv Sebljaftigfeit auf bem g-upe gefolgt ift, unb ge¬
ben juuädjft bie Bvofdjiive bet §auptgcgnevt bev gan-
jen Slefovm, bet greifen Sngvet, bet gefeierten Dtepvä-
feutnnteii bev flnfjifdjen Scljuic gvaufveidjt, mit ©eg-
laffung einiger liiinbev wichtiger Stellen in wöitlid;ev
llebevfcluiug wi-cber *).
Sugvet beginnt mit folgcnber Sfpoffvoplje an
feine Äottegeu uom „Institut de France“ :
,.gs gibt auf bev ©eit fielt unruhige © ifter, mcirfje
nid)t nur unt ficbenbcn ben luotjEeviuorbeTien dtufjin mipgöm
neu, fonbevn fid) and) an bem bev Sitten oevgreifen, an j neu
ftciffifdjeu SKeiftevn, roeldje ult cdjte Äiiibev §omer’t bie
SStlt mit ihren Sdjöpfungen bereidjert haben. 3a, meine
ein fotdjer Singriff ift jener Seridjt über bie „Ecole
des Beaux-Avts“ an ben ffllinifter, unfern tofiegen, unfern
gu-eunb, ben man bei feinen trefflidjen 3 lbfid)ten überrumpelt
hat unb ber maljrlicfj beffer gettjan hatte, mit 311 Dtatf)e 311
jieijen im Sutcreffe ber Äunft, in meldjer Jag für Sag bie
frfjledjtei! 2enbeujen weiter um fid) greifen."
*) „Reponse aa rapport sur 1’dcoleImpÄrlale cles Beaux-Arts ad-
resst' au Marechal Vaillant, Mia. dela maison de l’Emp. et des B. A.
par M. Ingres, S<5nateur, MemVre de l’Institut.“ Paris; Didier
& Co., 1863.
27
Stad) einem ©eitenblidf nuf bie Sanbplage be§
„StomnntijiSmiiS" tinb auf bie noch üermei'fMjeven inbu-
ftriellen ©eftrebungen nuferer Seit, toeldje ba§ ftanbmerf
mit bcr Ä unft üennengcn wollen, berfudjt Sagte $ fo*
bann, in tebenbig biaiogifirtcr gorm, ©tiuft für ©unft
ber 9 lieumevierfe’fcfien Slrgumentationen 311 ©djanben
jii machen. (Sr fährt fort:
„®er ©eridjt fogt: bie faifcrlidje Slfabemie ber fünfte
übe burdj ifjre ©runbfäfie unb Senbenjen einen entfdjeibcn-
ben (Einfluß auf bie ©ilbung ber jungen Kiinftler au«, be-
günftige ober Ijemme bie (EntmicFlung berfelben, unb be[jaup=
tet, nadj eingefjenbem unb getuiffentjaftem ©tubium ber ©er-
bältniffe, baß bie gegenwärtige Organifation nicf;t affe ©itfjcr-
Beiten biete, ineidje Regierung unb ©ublifum 311 forbern be¬
rechtigt feien, baß befrfjalb §aupt= 9 tefornien fotooljl in ber ©er-
luaitung ber ©djule als and) in bem ßefjrftjftcm eingefiifjrt
werben müßten."
St n t w o r t.
„®ie Slfabemie Icijrt unb oetmirflidjt gefunbe unb eblc
©rincipien, wetd;e fic ofme Kontrole unter oflcn Umftänben
ju lehren berechtigt ift; fie leitet burrf) ifjren wof)Itf)iitigen
(Einfluß bieSöglinge 311m wahren Siele berKunft burcf; ba8 nlö
ftaffifrf) anerkannte ©tubium ber Statur, beS griedjifcfeeu unb
römifefjen StltertijumS, ber guten Stenaiffance, ©afael’S unb
ber ©lütheperioben ber ifalieniftfjen Äunft. ©emnadj wirb man
unmöglid; behaupten fönnen, baß bie Slfabemie ber fdjönen
fünfte [Reformen in ihrem Sehrplan bebiirfe."
„®er ©erid;t beftagt ferner , baß bie ©rfjulc firf) felbft
oermalte, bah bie ©rofefforeti allein über bie einjuführenben
©eränberungen, über bie Bulaffung oon Sögtingen, über ben
Unterricht, über ©reife unb fonfurfe, mit einem ©ort über
bie wichtigften SebenSfragen ber Stnftalt ju cntfrf;eiben haben."
St n t w o r t.
„ffiarum füllte bcr (Enffdjeib non einfidjtsnoflen unb
gewiffeuhaften Seljrern ber ©djule über biefe fragen
nidjt genügenb fein? §at berfetbe benn nicht bisher bie
fünftlcr, bas ©ublifum unb fogar bie ©tinifter befriebigt, bie
firf) ftetö allein an bie ©rofefforen als an grünblich fompe-
tente ©tänner hatten unb fich immer beb abmimftratioen
©irfenS berfelben ju beloben hatten?"
,,©aS ben Unterricht betrifft, fo fann ich Stic man bem baS
9 ted;t juertennen , non ber funft mehr öerftefjen ju wollen
alb bie fünftler felbft, befonberb wenn biefe fünftler, alb
©titglieber beb Snftitutb , an unb für fid; ©tänner Oon SluS-
Zeichnung finb, aüb ben Koryphäen ber Künftterfdjaft gewählt,
um an ber Slfabemie ju lehren."
„Unb hoch foU, nach Bern ©eridjt, bie Slfabemie feine
wiffenfdjaftlidje Korporation fein, eben fo wenig wie bab
Konferüatorium ber ©tufif, biefe bewunbernbwerthe ©flanj-
fdjule ber ©onfunft, bie ftetb oon ben größten ©teiftern beb
gadjeb geleitet würbe!"
„®a ift man wirflidj ju bergrage berechtigt: ©ab finb
wir benn eigentlich, wir ©rofefforen ? ©orfteljer oon inbuftriet*
len (EtabliffementS oielleidjt?"
„greitidj befiel bie Slfabemie ber fdjönen Künfte feine
eigentliche ©talerfd;ule; fie le(;rt nur Seichnen; aber bab
3 eid;nen ift audj Stiles, eb ift bie Sunft fel6er. ®ab rein
materielle ©erfahren beb ©talenb ift überaus leidjt unb fnttii
in nd;t Sagen erlernt werben; burrf) bab ©tubium ber 3 eidj-
nutig, burrf) bie Sinie lernt man bie ©erfjältniffe, bie (Etjataf-
terc, bie ocrfdjicbencn Stbftufungen bcr menfdjlidjen Statur in
jebem ßebeitSalter, ifjre Stjpen, gönnen unb bie ©tobeHirung,
welche bie ©djöufjetl ber Kompofition boüenbet, üerftet)eu."
„®ie großen ©teifter haben unb in unzähligen Seidjnuu-
gen ifjrct Kompofitiouen unb ©tubien nadj ber Statur, bie
©orbilDer hinterlaffen, welche wir 311 befolgen haben, luäfjrenb
fich nidjt eine einzige nadj ber Statur gemalte ©tubie oon
if)rer §anb oorfinbet, weü fie eben nadj ben gejeidjneten
©tubien itjre ©erfe bodenbeten."
„®er befonbere gleiß im ®efaiiftubium beb Kolorits,
fagt ©0 uff.in, „ift nur ein funberniß auf bem ©ege 311m
wahren 3ielc ber ©talerei; berjenige, ber fidj au bie jpaupt-
fadje hält, wirb burch Hebung ein gauj letbtidjer SStaler werben."
„®ie Slfabemie befiljt übrigens außerbem bereits Sehrftüljle
für ©erfpeftioe, Slnatomie, ©efdjidjtc, SUterttjnmbfuube, um
bab ©tubium ber ©talerei unb bcr ©futptur 311 erleidjfern
unb 311 berooHftänbigen. Sludj ben Slrdjiteften fteijen über ifjre
Kunft miffcufdjaftlidje ©orlefungcn 311 ©cbote."
„®er ©eridjt madjt ferner auf llcbelftänbe in bem je^tgeu
©erfahren bei ©rofefforeu-Srneniuingeii aufmerffam, welche
um fo fdjlimmer feien, alb fie jur ununtftößlidjen golge bie
©erewigung metjr ober minber nbfolutiftifdjer @cimbfäfje unb
Sljcorien hätten."
„hierauf erwibere idj, baß eb alferbiugb unoeränbcrlidje
©runbfäjfc unb 5 ®l;eorien gibt, welche über ber Kunft walten,
ja fic juwcilen inb Socp beugen; aber ©ftidjt ift eb eben,
biefe ©ruH&fäjje 311 fenuen, unb fid; getegenttid; itjrcr 311 be-
'bienen; es mag zuweilen woljl fdjwcr fein, fid; ifjnen 311
unterwerfen; aber f er nmttjige unb intelligente Kiinftler trägt
bab Sodj unb befinbet fidj ganj wotjl babei: ©er fann etwab
an einer Sehrmettjobe nubjufehen ftnben , welche bie größten
©teifter in ihren un fl erb liehen ©erfen beobachtet haben?"
lieber bie (Ernennung be§ ®iveftoi© erftärt Stt-
grc§ nu8 perfönlidjen ©rünben binweggeljcn ju Wollen
unb wenbet fid) bann, nadjbem er bie ©eftefiung eines
befonberen ©otfieä über ber Slfabemie alb Seidjen eines
ungerechten unb betnütfjigenben SJtißtraueud gegen bie ©to=
fefforen bezeichnet ijat, wieber 311 bcr fieljrmetbobe juriief:
„®er ©eridjt beftagt, baß ben ©djilterii burrf) bie bis¬
herige UnterridjtSwcife unb burrf) bab ©tjftem berKonfurfe ihre
perfönlidje Or ginalität genommen Werbe."
„®iefe perfönlidje Originalität, bie wefentlidjfte (Eigen-
frfjaft eines KünftlerS, berietet bie Statur; unfer Unterridjf
bagegen unb ber ©porn bet Konfurfe 3ielt barauf Ijin, fie
311 entwicfeln."
„Sdj loifl ben Srrfhümern unb beftruftioen Senbenjcn beS
©eridjts nidjt weiter folgen; waS mir aber noch befonberS an
feinem Staifonnement auffällt, ift, baß barin an biegreiljeit
appellirt wirb. „Senüßet eure greiljeit," ruft er glcichfam ben
©cfjülern zu, „madjt was ifjr wollt!" tretet biefe langweiligen
©anbe beS ernften ©tubiumS mit giißen!" ®ab ift bie jerftörenbe
Sprache ber Stomantif, bie oljne gearbeitet 311 haben, SltteS
*
28
wiffen roiü, bie beS ©ebenen unb ©uten unfunbige SDtenge
betrügt, unb befjijalb audj bie Sanft ju ©runbe gerietet- Ijat.“
„Ser Seridjt fpridjt bon ben ejceptioneOen ©igenfcbaften
unb ben unbeftreitbaren gehlem, melcfje gerabe SJteiftern rote
StubenS bie Unfterblid)feit fictjerten, unb glaubt ent&edft
311 Ijaben, bnji feine ßeijrer ben timnberbaren ©cbtneij
feines Kolorits bernicfjtet traben mürben, roenn fie bie tlnrid)-
tigfeit feiner Seidjmmg unb bie ©emeinljeit feiner gormen
hätten fabeln mollcn; StubenS, • fügt er bei, märe bann
oieDeicbt meber Äolorift nodj 3eid)ner gemorben."
Slntroort.
ift roaljr, ejceptioneHe ©igenfdjaffen Ijaben StubenS
eine mal)lBerbiente Scrüljmttjeif gefiebert. Gl' ift ein großer
ötaler, ein großer ©euiuS, ein grofser Seidjricr Don Semegun-
gen, mädjfig burdj feine umfangreidjen fioropofitionen, feine
Seidjtigfeit in ber 2 (uSfüfjning unb burd) bie unmiberftel)lid)e
©abe feiner gntbe, roeld;e man jebod;, fdjeint mir, aüju auSfdjiiefi-
lid) nur biefem iDieifter jugeftebjen miÜ, als roenn bie benetianifdje,
römifd)e unb florentinifdje ©cbulc nid)t aud) in biefer Sejie-
(jung redjt •21u8gcjcidjneteS gcleiftet Ratten."
„ 2 tHein id) behaupte, bah, roenn bie elften ßeljrer beS
DiubenS eS fid) 311t Aufgabe geniadjt Ijatten, bie llnridjtigfeit
feiner 3eid)nung unb bie ©emeinljeit feiner gönnen ju fabeln,
fie ben Weifter oljne 3roeifel 311 einer Ijötjeren fünftlerifdjen
SSoÜenbung gebraut Ijaben mürben, ohne bep^alb feine eigen-
tbümlidjen ©igenfdjafteu ju beeinträdjtigen."
2 hif bie nun folgenben Slbfdjnitte über bie tton
£rn. 0 . Stieuw erferfe ebenfalls (jerbcigefüljrtc Stc-
organifation ber „lilcole de Rome“ tuerben mir in
einem folgenben Slrtifcl, welcher ba§ nvtljeil Sfcuid’S
über biefe SJtahieget bringt, jurüefberroetfen, Stur in
einem fünfte ftimmt 3ngreS ben Steuerungen bei,
— in ber ©rtjöEjung ber für bie römifdjen ©tipen-
bien auSgefefeten Summe. *3cbe ©rljöljung ber
©taatSjufdjüffe 311 m Sßoijle ber 5?unft muff banfbar
angenommen roerben,“ fagt er. SScrftcijt fidj ! Sagegen
finbet er bie 5lenberungen in ber 3 ufammenfe|ung ber
afabemifdjen 3urtj periuerflidj. Stur bie Slfabemifer fal¬
len bie greife uertljeilen. — ®ann ijeifit cS roeiter;
„Ser SSeridjt fdjlagt bor, neue ße^irftütjle für SRalerei
unb Äupferftedjerfunft ju grünben."
21 n t ro o r t.
„Sie ©riinbung neuer ßefirffüfjle an ber ©djuie, ift ebenfo
unnötfjig roie bie bon SSorbereifungS-SltelierS. Sie 2 ltabemie
lefjrt nur unb foQ nur bie brei großen fünfte lehren, bie
SJlaierei burd) bie Scidjmtng, bie ©ilbljnuerfunft unb bie
Slrctjiteftur."
„Ser 23 erid)t fdjlagt enblidj bor, bie trlaubnih in ben
©aien ber 2lfabemie ju bociren, einet jeben beliebigen iJJerfön-
lidjfeit ju erteilen, roenn nur ber ©egenftanb itjrer 2?orle*
jungen unb bie Dtüjjlidjfeit beS betreffenben Unterrichtes bon
bem 2)tinifter anerfannt fei."
21 n t ro 0 r f. ■
„ 3 dj fe^e nudj mit meiner ganzen Äraft einer folgen
Steuerung entgegen, bie in tljrer 2 lntoenfeung taufenberlei ©e-
fahren mit fidj bringt. Ser S5erid)t roiH alfo, bah mitten in
einem ßeljrfurfe ber ©rfte 23efte tommen fann, feine roer
weiß roie ejeentrifdjen, für junge Stopfe gefährlichen Sbecn ju
entrotcFeln unb fo bie Orbnung unb §.armonie ber ©tubien
ju ftören?"
„2UIeS in 2UIem habe ich bie 6 fj rc i 3 U erfiaren, auf
©eele unb ©eroiffen, baß idj bie projeftirten 2 lenberungen
berroerfen muh, meü fie bie gute Organifation ber 2ltabemie
gerftöreu, roeil fie fidj an rooljlerroorbenen alten Siechten ber»
greifen, roeil fie ein auf flaffifdjc Srabitionen bafirteS lln-
terrichtSfpftem antaften, um an ©teile beffelbeu eine pfjan»
faftifdje, abenfeuerlidje ßehrmettjobe, infompetente Sftidjter unb
ein falfdjeö 3 iet ber ©tubien 311 fefjen."
$ier fdjlieft bie Sörofdjüre. SStan roivb in bcrfel-
bett feinen Ueberflufi an ©eift unb ©cpiagfraft, im ©e-
gentheil manche feidjte ÜBemerfung unb eine geiuiffe
©infeitigteit beS ©taiiöpuiiftS fiitben. Ohne 3weifei aber
ift fie eben in biefer ihrer ©infeitigteit ein fiareS 3eug*
nih für ben in feinen ©rünbbeften bebrohten ©eift be§
franjöfifdjen flaffiji§mu§ unb ber 2 TuSbrucf eineö hoch-
angefehenen, überjeugungStreuen SOtanned, beffen Sßotum
bie Stegierung fchroerlidj 311 ignoriren im ©taube fein
roirb.
/Ttekid) Prellfr.
©tograptitfdje »on 9ticharb ®^5ne.
(Sdjtuf.)
Slnfang beS ©ommecS 1861 trat greller mit
ben ©einen (fein füngfter ©ofm nur blieb in Stom 311 -
rücf, um feine ©tubien noch fortjufcjien) bie §eimreife
an. ©r berlieh Stom, wenn aud; mit bem fdjttieren §er-
3 en, ohne roeid)c§ fein Zünftler oon ber einigen SBeit-
ftabt fdjeibet, boch mit weniger fchmerjlichen ©mpffiibungeii,
al§ bveihig 3ahre jiibor. Senn er ging ber 2Iu§fiihrung
cineS groben unb fdjönen SBerfeg entgegen, ba? er felbft
al§ bie fmuptarbeit feineS SebeuS empfanb unb bem
fid) fein ©eniuS mit aller ©nergie ^ugeroanbt hatte. 3 wei
3 ahve 00 H ber angeftrengteften Arbeit, aber auch
BoO Bon ben herriiehften ©etiiiffen tagen h' 11 ^ 'h m - lin ^
geftärft unb bereichert fetjrte er jur fieimath jurücF.
Sie Sebcutung einer „Stömerfahrt“ pflegt für je¬
ben ernften Äünftt-r eine eminente 311 fein; für ben
ßanbfchaftSmaler, ber ber fiibiidjen Statur jugeroanbt
bleiben roiQ, ift fie ,eS boppeit; beim bie ©inbrüefe, bie
er auS bem gelobten ßnnbe mit Ijeimbringt, finb unb
bleiben iljm auf 3nbre h' ,ltni ® ©iement, in welchem
er 3 U fefjaffen hat. Sin 9?erg!eidj Bon grelle r’S ©nt-
würfen 31 t ben Obhffeeianbfchaften unb ber neuen, für
29
bie 5 Iu§füf)rung gemachten Äat'ton? zeigt, bah feine
italienifdje Stubienreife in ber $l;at ein tief begriinbetc?
fünftlerifct)e§ Sebürfnifi mar, unb baf? bie erfte 5 lrbeit,
ber er fid; im ©üben gleid; einem Stnfänger unterzogen
hatte, nicht ofjne bie fcfjönften grüßte geblieben ift.
©eine ©tubien Ratten ihn in 9tom fo fept befebäftigt,
bah er zu probucirenbet Arbeit menig gefomuten mar.
Stur ben Norton ju ben Sirenen unb bie Untermalung
eine« Silbe? brachte er mit heim. ®iefe? lehtere, ein
StotiB Bon ber ©erpentara mit mpthologifdjer Staffage,
jcfit im Sefijce'bc? fierrn 3. n. Sichel in Gifenacb,
marb unmittelbar nad; feiner §eimfehr Bollenbet unb
jählt ju ben fd)önften Arbeiten be? Zünftler?. 9tad)bem
e? Bollenbet mar, ging greller fogleirf} mit ganzer
$raft an bie 2 lu?arbeitung ber fed)jef)n Äarton? für
feine Dbpffeebilber, unb üoflenbete fie, trotc mancher
längerer Unterbrechungen, binnen anberthalb Sohren. 3d;
habe in einer tleinen Schrift : „griebrich greller'?
0bpffeelanbfthaftcn" *) Bcrfud)t, ^ie Sebeutuug unb
Stellung biefeS ©erfe? erläuternb barzulegen unb barf
mich baf)er hier auf einige furze Semerfiingen befchränfen.
®ie früheren Gntmürfe greller'§ mären, mie er¬
mähnt, ohne irgenb meldje Slnlepnuiig an eine Strchi-
teftur entftanben, unb fo fteflten fief) Sehttf? monu¬
mentaler 9lu?fül)rung mefentliche Steigerungen in ber §tu 8 -
mahl unb Sepanblung ber ©egenftänbe al? nöthig h e rau?.
So fam e?, bah bie Siegenjagb bc? ©bpffeu? auf ber
^pttopeninfel unb feine Begegnung mit Slthene auf
3thafa megblieben, bah bä? ffiiebetfehen mit 2aerte?
au? bem breiten in’? §odj-g-ormat überfeht mürbe unb am
Anfänge jmei neue ©egenftänbe, ber St 6 gug Bon Jroja
unb ba? Slbenteuer bei ben ffifonen, ht n ä u ^ arnen - 2tuf
biefe SBeife mar e? möglich, nicht nur ben ©ang ber
Greigniffe in anfd;aulid;er unb Berftänblicher golge Bor-
juführen, fonbern auch bie Silber einzureihen in bie
rhhthmifdje ©lieberung ber Strdjiteftur. 3u biefen mehr
äufseren Seränberungen gefeilte fid) bie nächtigere
Seugeftaltung fämmtlicher Silber. Mehrere, mie ber
Slbzug au? ber §öl)le be? ^[joltjpljem, bie Saufifaa, bie
Slnfunft auf Sthafa unb ber Saerte?, finb ganz neu
fonjipirt, bie anberen hoben butchgängig mehr ober
minber bebeutenbe Seränberungen erfahren, bie jum
*) „gtiebticfj SCrellet’6 ObbffeeJanbfdjaften. Sftebft einer Jafel jur
Ueberficijt über bie fünftige ard)iteftonifd)e Slnorbnung Der Silber." Setpjig
SBreitfopf unb Partei. 1863. ®ie Safel jeigt Sluftiji unb ©tunbrif ber
oben ermähnten, non .pra. 3. 3 i t ef entroorfenen fiatle. Sgl. Slugbb. 2111g.
3tg. 1863, 3?r. 137, Seil, unb embere Stimmen aus ÜÄüncfjen. SJterfel
in ber 4>eff. Sötorgenjeitung 1863, 3. Üluguft. @ine ausführliche 23efptecpung
in ben ©renjboten 1863. II, ©. 380 ff.
Sheil fdjon burch ba? Beränberte Format bebingt
finb. ®a? fünftlerifd; ©ertl;BolIfte aber ift bie ®iivcf)-
unb ffieiterbilbung jebe? einzelnen Äarton? z 11 einet
Sotleiibiing, gegen meldE)c bie früheren Seidjnungen
eben nur al? Gntmürfe crfcheinen. — 3m Stärz
B. 3. maren bie Karton? Botlenbet, ohne bah e? mög¬
lich mar, fofort an bie 2 lii?fü[)tung 311 gehen, ba ber
Sau be? Stufeum? nod; nicht hotte in Singriff genom¬
men merben fönnen. Snjniifchcn hot greller begon¬
nen, einige feiner Äompofitionen in £)el auöjuführen;
baoon ift oor einigen ffiod;en bie £eufott)ea für bie
Sammlung be? f$rhn. ü. S cf) a cf in München fertig
gemorben unb jeigt in ihrer hohen SoOenbutig, meld;en
machfenben ©etnih mir auch nach bem Slnblicfe ber Nor¬
ton? un? nod; Bon ber malerifdjen 9tu?führung bet
ffietfe zu Derfpred;en hoben. — ®ie Stoinpofitionen
fiir bie ^rebeflen, in benen bie ©efdjichtc ber fß c nelope,
bc 8 Selemach unb ber freiet behanbelt merben foU,
l>at greller bereit? Bor feiner italienifdjen Steife ent-
morfen. ©leich nad; ihrer SoHcnbung hoben bie Kar¬
ton? eine Steife nad; ben bebeutenberen Stabten ®eutjd)*
lanb? angetreten, unb bie Aufnahme, bie ihnen bi§l;er
in Stfiin^en, Gaffel, §annoBer, Öeipjig bei ben ^reun*
ben einer ernften unb hol)en ^unft gu Sheil genaorben ift,
unb bie aud; in mannigfachen Üleufjerungen ber S ve fK
barüber nachflingt, barf bem Zünftler al? ein erfreu¬
licher Semei? bafiir gelten, bah fein lange in füllet Ser-
borgenheit juvüdfgegogeneS Schaffen aud; in feiner Seit
fein einfame?, fein unoerftanbene? ift.
Gine? fotlte bem Äünftler Berfagt fein: bie greube
ber Sodenbung feiner Äarton? mit einer ©attin z u
theilen, melche ba§ grohe ©erf Bon feinen erften kei¬
men mit inniger Siebe nerfolgt hotte. Sicht lange nach
ber §eimfehr au? bem ©üben zeigte ftd; ein Seiben, ba?
nach ferneren, fchmerzBoHen Sagen gegen Gnbe 1862
ihren Sob h^beiführte. G? fonnte bem Steiftet faura
ein bittererer Schlag oufbchalten fein; benn er hotte in
ihr ein ffieib gefunben, Bon ber e? iin ftrengften Sinne
gepriefen merben burfte: w Sie mar ein 2 Beib mie lauter
©olb, Gin Segnen jebe? ihrer ©erfe." ©oppelt ange-
ftrengte Slrbeit muhte ba? horte @efd)icf il;m tragen
helfen, ba? nad; ben freunblidjen italienifdjen Jagen um
fo herber in fein Seben eingriff. Gin Jroft fonnte e?
ihm fein, menigften? feinen jüngften Sohn bei fiep z u
haben, ber im Sommer 1862 mit reichen Stubienfd;ä|ten
nach ©eiinar heimgefehrt mar.
®ie bebeutenben Seufdjöpfungcn, mcld;e ba? ©ei<
marfdje .funftleben bem regierenben ©rohgerjoge Ber-
80
banft, blieben für greller’? Stellung ot;ne unmittel¬
bare folgen. ®odj cmpfanb oud; er itjre grucft; in?-
bcfonbere freute er fief bei feiner Siüdfcfr non Stalien,
in ber Sjeimatf feinen alten oerefrten g'veunb ©c-
nclli 31 t begrüben, mit bcm er einft gemeinfam in
Seipjig gearbeitet fjatte.
@0 mirft in jitgenblicf riiftiger Sraft bev beinahe
fecfjigjiifrige 90?eiftev, treu ber «fSeitnatO, an bic ifn
3 aflreicfe Staube banfbarer Siebe unb jetrt bor Sittern
bie grafen STufgaben feffelu, bic er feinem dürften ber-
banft, bem ©nfel be? grafen Äarl Sluguft, meltfer
ifm bie Äiiuftlerlaufbaljn grofmittfig eröffnet unb
geebnet f)at. Sin unermüblicfem glcifje, fa lange ber
Sag bauert, naefj Ijeute ben Süngfteu ein Sßorbilb, pflegt
er ben Slbeub faft aii?nnfm?(ü? im füu?lidjeu greife
31 t berbringen, bem gteuttbe unb Scfülcr gern fidj gc-
feilen, ©in lebfafte? ©efprädj, eine gemcinfamc ÜBetradf-
tutig .forgfältig gcfammmcltcr unb bcmnfrfcr ©djäfe au
gtatibjeidjttungcii, ©tiefen unb ffSfofogrnpfieu bebcutcuber
.funftmerfe, bie nieft leieft enbigt, ofne eine fcfnfiidjtige
©rinnerung an Stalien, ober ber ©enuf atifprudj?to?
fäu?!icfer SWuftf, am liebftcn au? bem unerfcföpflidjeit
„Sott Suan," -— ba? bilbet ben fefcf eibenen SKeicftfum
be§ SSerfefr? unb bie atiregenbe ©rfolung nad) arbeit-
Oollcn lagen. — Sicfc ftiOe Suriicfgejogenfeit feines
Seficn? entfprieft in jeber Steife beS Äiuiftlcr? Sßutifdj
unb SBillen; meint fie ber Sfuöbreitung feines Stufe?
nidjt günftig gemefen ift — mir bermiffen in nidjt me»
ttigeit OarfteKutigeii ber neueren Shitift feinen Statuen, in
betten bielc mittelmäfige Salente einen fßlats gefunben
faben, — fo fot c? ifm bagegen nidjt gefcflt, an ber
Slncrfenitung bebcutenber Äunftgeuoffen unb finnboU
empfiinglicfer greunbe. ©elefeit Serif fein gitrft auf
feilte Jtunft legt, geft 3 ttr ©einige au? bem Sluftrage
feroor, ber ifm 31 t Sfeil gemorben, mäfrenb er fefon
friifer oon biefetn unb bon ben Königen bau iBatjcrtt unb
Selgien mit Orbe 11 au?gejeicfnet mürbe, greller fat
auf biefe unb anbere ©freu al? foldje nie einen befon-
beren SSertf gelegt; allein bic Slnerfennung unb 3Bür»
biguttg feiner Seftrcbuugcn unb bie frettnblicf moflmol»
lenbe ©eftnmmg, mclcf c ifnen 311 ©runbe liegt, ift
ifm greube unb ©cnugtfuutig gemefen.
©in fdjticfte? unb an grofen ©reigniffen arme?
fieben liegt bor 1111 ?; unb bod; ift e? fo teidj an ben
reinften unb fdjönften ©enüffett gemefen unb für ben
Slufmerffamcn ball bon ©rfebung unb SSelefrung. SWit
nie raftenber ©ttergie ift greller fein ganje? Sebeu
bem einen Siel nadjgegangen, ba? ifm bon fritf an
für fein 6 d;affen borfdjmebte; fein ©rfolg unb fein
fOtifdingen fat iftt barin irre matfett fönnen, rneber
33cifall ttodj Sabel ttodj ©leidjgiltigfeit femmten ben
tinbcrriicffcn ©ang, auf bem ifm jebc? ©nbc nur ein
Slufang, jebe erreichte Stufe nur ein Slu?gang?punft
neuen SBciterftreben? gemefen ift. @0 fommt e§, baf?
bi? feilte ber Äünftler in beftäubigem SSormärt?-
fcfreiteti begriffen unb unberüfrt geblieben ift ooir ber
Stagnation, melcfe matt an nidjt menigen, felbft fodj»
begabten Zünftlern in reiferen Safrett mit Setriibnif
mafrniinmt. Stidjt? fattn bie? beutlicfer jeigen, al? ein
SSergleidj ber Drei fßfafen, in meldjcn utt? jefet feine
Slrbeiten jur Obpffee borliegen, bon betten bie le^te ben
fefönett 35emei? liefert, baf e? beim bodj auef bei bem
größten Salente fein itberflüffig uttb bergeblicf Oing ift
um ein in müfebottem Stubium berbradjte? Sebeu unb
baf ber Sorbeer bem am ©idjerften gefört, ber nicfjt baran
benft, auf ifm ati?rttfen 31 t moHen.
Ämiftfiteratur.
(&. jCafuis, bie 93 aufutift in ifrer djronologifdjett unb fonftruf«
tioen ©ntimtflung. Sarinftabf, fi. .ftöfler. gol. Sief, i
unb 2.
M. Ster ißlatt biefe? llnternefttteuS, bott tDeItf e.ni bie bei¬
bett erften Siefernngen üorliegen, geft bafin, btirdj eine „Slu?.-
mnfl djarnftcriflifdjer Senfmnle bont Slltertfum bi? auf bie
Stenjeit mit Stücfficft auf ba? ©ebürfnip unferer Beit" ben
Bauleuten, tunftfreunben unb Befranftalten ein Büb ber ge-
fammten ©ntroicflung ber Slrdjiteftur feit ben Seiten ber
©riedjeu barjnbieteu. Sicfer Smcrf foll auf etma 100 Sofeln
mit begleitenbem Sejt erreieft merben. Saft eine foldje lieber*
ftdjf jeitgemäß fei, tuirb Stienianb in Slbrebe ftellett. Sa?
einjige äfnlicfc SBerf, jene? non ©ailfabaub, reieft bei
all ent Berbienftlicfen in ©tn3clf eiten bod; für’? ©anje nidjt
an?. ®a? Sßerf non Safiu? miH umfaffettber, plan-
mäßiger, fonfequentcr uttb babei jngleid; niel rooflfeiler, bem
Sunftjüuger bafer erreichbarer fein. Ser tflrei? ber Sieferung
(ein falber Sfaler für 5tuci Staflftidjtafeln mit begleitenbem
Jejt) ift mäßig genug gcfteblt, bic SluSftattuug nerfpridjt in
jeber §mjtdjt miirbig 311 merben. Saf ein pvaftifdjer, burcf
eigene 33au füfrungen erprobter Slrcfiteft ba? ©an3e leitet, er-
fennt inan au? ber ätuedniäjngcn, ba? tedjnifdj-fonftrnftine
Sntercffe in? Stuge faffenben Slefanbluitg.' Unb mir burfeu
tttofl, neu ben oortiegenben Safeln nu§, einen günftigen Sdjluf
auf ba? Stadjfolgenbe jiefen,’ ba in ber Stege! bei foldjett
Unternehmungen bic ©iite ber Slu?füfrmtg fidj mit ber ju-
neftttenben Hebung fteigert. Sie erftc Safel entfalt eine treff-
ltdj gejeidjuete perfpeftioifefe Stnfidjt bc? großen Sempel? oon
sfSaeftum. Sie jmeite bringt in gefdjidter Dtaumbeuufung eine
innere ifJerfpeftiüe, ben ©ruitbrift, öuerburtffifnitt unb aüe
31
nötigen SDefnitö beSfelben in genauer Beidjnung unb mit
forgfältiger «Beifügung alter «Dtaße. Sann folgt Safe! 9 mit
ber Slnficfjt unb bcn SefaitS ber Diovbfjafle beS CErecfjtfjeionö
fammt ber tjerilicfjen 3 d)iir, fomic ber Sart;atibenf;a[Ie ber
©übfeite. Stuf Safel 10 finb mit großem ©efdp'tf jwei ber
reijeubften, fonftruftiu unb beforatio intereffanteften Äteimoerfe
Slttifa’S, baS Senfmal beb ßtjfifrateS unb ber St;urm ber
SBinbe, bargefteilt. Sie Stecher 6. SBcber, fior. Stifter
unb SB.. «Bat)rer hoben burd) (Sauberfeit unb gutes «Berftüub
iiiö ber formen jur gefälligen SBirfung ber oorlie-geriben
Safeln loefeutlidj beigetragen, ©o glauben mir beim, baß baS
tüdjtig unb flar angelegte! au cf) mit enffpred)enbem, tiocf) burd)
fioläfdjuitte erläutertem Sejt auSgerüftete Unternehmen ben
«Strcfjitefteu, natr;entlief) ben ßernenöen, unb ben greuuöen ber
Sanft ein mißliches HülfSmittel für baS ©tubium ber fBau-
fünft fein tuirb.
toiTcf|)onbcnj'9(fl(!jrid)tcn.
IO. SScimnr. («p e r f o n a l i e u. ©in neuer SSet*
ein. ©emölbe.) Soffen ©ie mid) heute (Einiges aus bem
Schluffe beS oergangenen SaljreS nadjtragen. SSor Sittern fanti
ich mit Sreube fonftatiren, baß bie ijiefige ftiinftlergemeinbc
in fortmnfjrcnbem nurnerifetjen SBadjfen begriffen ift. Stußer
mehreren neuen ©djiilern ber S'utiftfdjule ßat bereits im Som¬
mer $r. Sl)umann Don fieipjig, Stnfaug be§ SBinterS §>r.
©. St ei mer uon «Berlin fid) gier liiebergelaffen, unb and) §r.
Gofjn, ein mehrjähriger ©djiiler oon St. Bimmermann,
hat feinen Stufenthatt tjier genommen, allein, mie ich höre,
nur für biefen SBinter. Bugleid) f)°t fid), bereits im §erbft
oorbereifet,, ein neuer „SSerein für Sunft* unb SEBiffenfdjaft"
gebilbet, weither jwifdjen jmei- unb breihunbert «lltitglieber
jäfjlt unb fo jiem(id) Sille Bereinigt, toeldje, genießenb ober
probujivenb, if)ie STntereffen innerhalb jener beiben ©ebiete
finben. Gr fmi bis jeßt einen fehl' erfreulichen Fortgang ge¬
nommen unb bilbet ben «Btittelpunft für eine angeregte unb
infjaltDoIIe ©efedigfeit, tu ber bie üerfd)iebenartigfteii Sntereffen
fid) begegnen. SBodfentlidje Sorträge für bie ffftitgtieber,
monatlich jwei 91 tal größere Slbenbunterhaltuiigen, bei benen
audj bie Samen rnilifommen finb, bienen bujti, bie Bmetfe
beS «BereinS ju förbern, unb felbfioerftänblich bilbet in SBeü
mar bie biibenbe Sun ft eines ber oorneljmften Sntereffen. Sn
ben SltelierS f) Q i fortbauernb ein reges ßeben gel)errjd)t, unb
ich h n be 1,011 ber «BoHenbuitg mehrerer größerer Slrbciten ju
berichten. SSou g, «fjauwels fafjeu mir ein Stilb: „Dtücffejjr
ber oon $erjog Sttba oerbamiten SfJroteftanten nach Slntroer»
pcn". Sin einem nebligen Sltorgen finb bie Schiffe eingelaiu
fen, unb ber Zünftler l)at baS «Utotio gemäl)lt, baß ein «Boot
anS Sanb feßt, aus bem ein «Staun, oon feiner grau unb ben ißm
fremb geworbenen ^inberu empfangen, an’s fiaub tritt, tuüf)-
renb junges Soll nod) oom (Boot aus bas fianb begrüßt,
anbere mit ihren Soliden geliebte Häupter fuifycn, mäl)reub
eine trauernbe Sltutter mit i!)rem Sinbe baritt jurüdbleibt unb
in ©ebaitfen oerfuufen bie ßanbutig faum ju bemerfen fdjeint.
Stuf ber anberen ©eite brängt fid) am fian.be baS SSolf jiifam-
men, um bie SiiicEfehreitbcn 311 empfangen. SaS «Bilb ift 0011
öorlrefftid)er SBirfung; bie 2 öaf;l unb Slnorbnung ber Far¬
ben pradjtuofl unb überjeugenö, bie ©uippirung im ©anjen
fefjr glitdlidj; nur roollte unS bie ©nippe im unb am ffioot etwas
ju feft ct'fdjeinen. Sm SluSbrucf befonbers fpred)enb ift bie
grau, meUße ihrem ©atfen um ben § als fällt, unb bie flei-
neu 5 ?inber, loelche oor bem fremben «Bater erfchrecfenb fich an
bie SBnrterin Hämmern, bie üergeblicfj fie jitr «Begrüßung beS
§eimfet)retiben ju bewegen fudjf. Sm ©anjen fönnte ber ©e-
genftanb etwas mehr Äraft uiib ßeibenfdjaff in ben «Bewe¬
gungen oerfragen; ittbeffeu ift eS tum einmal ber gangen
Schule, welcher «flauweis angel;ört, eigen, bie Gmpfinbung
auf ein gewiffeS, wenn id) fo fageit barf, ariftofratifcheS 91 taß
herabjufeßen unb ' ber Sarfteflung baburd) eine gewiffe ge¬
tragene geierlicßfeif 311 geben. SSoriibergel)enb waren in ber
Äunftfcfjule jwei «Silber oon EfSortaelS auSgeftellt: „Sephta’S
$od)fer" unb ,,«Bacd)antiti". SaS leßtere war, obwohl es
wenig S8acd)antifd)eS geigte, als ©tubie Oon einer Dt 11 ben S-
fd)en ©lut beS Kolorits intereffant. Stud) baS erftere war
btirdj bie Reinheit ber garbe nnb bie Sicherheit ber Sedjnif
bemerfenswertf) unb nur bie oöUig moberne, unb, um es offen ju
fagen, unjulängliche Stuffaffuug beS ©egenflanbeS beeinträch¬
tigte ben Gitibrucf. — D. © d) w erb t g eb urt hat im §erbft
ein «Bilb uoHenbet: „Sie oertricbeneu ©aljburger, auf ber
glud)t auSruhenb unb auf bie §eimnt()Sgegenb gtirücCblidfenb."
GS geigt burd) eine größere grei[)eit unb SBnrtne, befonberS
in einigen männlichen giguren, einen entfdjiebenen gortfri)ritt
über frühere Slrbciten beS ÄünftlerS. Sie ganje Stimmung
ift uortrefftidj, bie ©urd;füljruug fel;r forgfültig, wenn auch
nod) immer ein wenig troefen uttb jiiroeilen reijlos. Sie
gange Slnorbnung ift gefd)icft nnb fprecßenb; freilich bleibt
habet unoermeiblidj, baß ein großer $() e ^ öcr SBirfung üon
ber Sefanntfchaft mit bem ©egenftanbe gbl)ängt, unb es wäre
wo[)t ju münfehen, baß biefer «foitnft in ber SBafjl ber 311 be-
haubeluben Sltotioe mehr als eS lei ber nod) immer gefd)ie[)f,
in Dtedjnuug gejogen würbe. — Gtwa gleidjjeitig l) a ^ e
SBiSticenuS fein 93 ilb: „Sic-«ßhontofie, oon ben Sräumen
getragen" öoHenbet. Sch h 11 ^ 0 Sf)uen bereits früher über ben
.ftarton berichtet, unb fanti mid) beshalb hier auf bie Semerfinig
befd)ränfen, baß bie materifetje StiiSführung im ©anjen fefjr
gelungen h ei P° n barf. 9 tnr hätte bic Hauptfigur etwas leich¬
ter folorirt unb in beit ©diuttenpartien beS gleifdieS bie
ßuft* unb fiofaltöne etwas mehr heraustreten fallen. Sch
hoffe S'hnen halb üoit neuen Slrbciten bes ffiinftlerS berichten
ju fönnen. — «ßrof. «flretter ift mit ber StiiSfiifjrung
mehrerer feiner ObpffeefartonS in Del für bie ©ammtung beS
greif). 0. ©dja cf in 9 Hiind)eti befdjiiftigt, für welche auch
baS SB iS licenuS’fd)e «Bilb beftimmt war. Sie Seufottjea
ift bereits oor mehreren «Btonateii ba!)in abgegangen, unb war
oon gang iiberrafdjenber ©d)önf)eif. ©egeuwärtig ift «ßretter
mit ber fintppfo befd/äftigf.
32
£üfiiu' dljronik.
lieber bic JJteftourntionen alter Baubenfmale, treibe Me
f ranjöfifc^ e Stegierung mit ftetö moebfenbem difer
in aiien Oljeilen bei Sanbel üornefjmen läßt, berichtet ein
ißarifer Sorrefponbent bem „Organ für djriftlicfie Äunft" u. 51 .
golgetibel: Die Steftaucation ber Dtotre ■ Dame • Äirdje ju
ißaril ift unter ®iollet*le-Duc’l umftdjtiger Sei-
tung oollenbet. Die SBieberherfteHung beb päpftlidjen ißa*
laftel in Slbignon tnirb mit biefem Saijre in Singriff genom¬
men unb bann bie ber mittelalterlichen ©efeftigunglroerfe ber
©fabt mit Dljiirmen unb Sinnen Pollenbet; SSiollet-ie-
Duc (jat bie dntmiirfe baju gemacht. Sind; oon ber Steftaura*
tion oerfdjiebener, jur Eaiferlich eti Domäne geljörenber, ©djlöf-
[er ift bie Stebe, unb jtnar füllen biefelben in iijrer ganzen
©aupradjt rnieber tyergeftellt, fpätere Slivbauteu unb SSerunftal-
taugen ganj befeitigt werben , mal bereits an betn ©djloffe
jii SMoil unb an bem Scf;loffe ju ijjterrefonbl gefcf;ef;eu ift.
Steftaurirt mürben ferner ber @t;nobal=©anl in ©etil unb bie
Strebe in ©aint-Denil , befanntlid; bie 'frühere ©rabfirdje ber
Könige oon granfreidj, meldje aud) Siapoleoit I. ju feiner
lebten Dtufjeftätte ertoren [;atte. Stapoleon III. l;at bie Sbee
rnieber aufgefaßt, eine ©ruft für feine gamilie fferfteßen ju
laffen, roo and; bie irbifdjen fleberrefte Dtapoleon’l I. rutjen
füllen. IBebentenbe ISlrbeiten mürben an ber ©ainte-dpa’
pefle unb am fiotel be dlutU) ja Sßaril aulgefüprt. ©e-
nannt feien enbiief) oon ben tf;eilS bereits reftaurirten, tljeill
jur 2Bieberl;erftefIung beftinimten Sirenen: bie tatpebrale oon
Saon, beren portal unb Sfjürme reftaurirt merben, bie $ird;e
in du, bie Äircf;e ©t. Stijaine ju darenffonne, ju SfnbelpS,
©t. Sulien in Srionbe, ©t. derneuf ju SSiOotn, @t. Stectaire
unb ©t. Ouiniace ju Sfkooinl, bie tirdje in ©t. 23 enoit=
fur-Soire unb bie merftoürbige gotl;ifd;e Sirdje aul bem 14 .
5 at;vf;unbert in S 5 oulogne-fur-©eine.
Die fubliftttionen ber „Arumlcl Society“ für bal 3 af;r
1863 enthalten eine 9 teif;e fef;r inftruftiüer 2 fbbilbuugen nnl
ber Kapelle bei Sßapftel Dtifolaul V. im Satifnn unb ber
Stapelte Srancacci in ber Stirdje bei darmine ju glor&nj. 3 u
ben Unteren geboten oier dl;romolitl;ograpf|ien, bie unter S.
©rnner’l Seituug bei ©torcp unb Gramer nad) Seg¬
nungen oon Mariane cci außgefüfjrt finb. Sie fteden eines
oon ben größeren greifen, bie drmedung bei Steffen bei
Staiferl unb jroei fteinere greifen, bal SBunber ber (;. be¬
trüb unb Sopannel, unb bie SSertfjeilung ber Stlmofen burd)
ben 1). SßetruS bar. 3mei Äöpfe finb aufjerbem djromoltfljo-
gtap[)ifd) in ber ©röpe ber Originale aulgefüprt. SDiefe
greifen mürben burcf) Mafaccio unb gilippino Sippi aul-
geführt, lieber bie SSebentung berfelben, bie im Slnfauge
bei fünfzehnten Sal;rf)ttnberts ben dintritt ber mobernen
Sunftanfdjauung in glänjetiber SBeife inauguriren, ein SBort
ju fagen, roiire überflüffig. 9 tur über bie Steprobuftion feien
uul einige Semerfungeu erlaubt, ©o uerbtenftlid) and; bie
SBiebergabe ber greifen ber Stapelie Sßrancacci finb, fo
fepeint el uni boep, all ob bie Stuffaffung bei Beicfmerl bie
SSBirfung ber Originale nur in a&gefcpmäcpter gönn rnieber-
gebe. Söit Oermiffen in berfelben gleichmäßig bie §opeit bei
©tpiel unb bie cparafteriftifd;e, lebenbige Stuffaffung. Sn weit
höherem ©rabe finb mir mit ber ©eene aul giefole’l
Martprium bei ißrotomartprl ©leppati jufrieben, melcpe
ber Stupferftecfjer ©Raffer nad) einer Seicpnuug Sunner’l
gemacht t;at. giefole f;at befanntermapen biefe greifen nach
feinem feepzigften Seberiljapre aulgefüptf; fie jeigeti, mie
©urcfl;arbt richtig bemerft, bal ©treben bei alternben
Manuel, nidjt hinter ben gortfcfjritten feiner Seitgenoffen
jurüctjubleiben. Stußer biefen dpromolitpograpljien, bie ben
Mitglieberu ber ©efeflfdjaft all orbeutliehe ißublifationen ^u*
fommen, erfcheinen noch, all außerorbentlid;e, einzelne SSlätter
aul ben greifen.Mantegna’l bei ben dremitanern in iflabua,
ben greifen Suini’l in ©aronno, ben greifen giefole’l
im Jllofter ©. Marco in glorenj unb ben greifen grancelco
grancia’l in ber Sirdje ber 1). däcilia ju Sologna.
fokaleo.
dentralfmiimiffiim. Sßie mir öerneffmen, haben auch ®i 5
reftor Stuben unb Oberbauratl; Oan ber Dtiitl an bal
©taatlminifterium bie Sitte gerichtet, ihrer Stellung all Mit-
glieber ber „dentralfommiffion jur drforfc^ung unb dr^altung
ber ©aubenfmale" enthoben ju merben.
Der Maler 91 . Schönbrunner mürbe all Suftoi in bem
Äupferftidjfabinete bei §rn. drzbcrjog 911 b re ch t angefteüt.
©emeinberatl) unb 'flrofeffor d. Siccarbbbnrg, roelcber
mit ber SufammenfteHung bei Programme! für bal neue
@tabtl;aul befepaftigt ift, toirb in einer ber nädjften ©i^un-
gen bei ©emeiuberatljel bie 2Baf;l eine! Äomite’l jur befini-
tioen geftfteQung bei ifSrogrammel in Stntrag bringen.
0|)eritf)au§-greÖfen. ffiie man hört, l;at Stahl bie
dinlabung erhalten, für bie artiftifd;e Slulfdjmüdang eine!
Steile! bei neuen Opernfiaufel einen ijllan ju entroerfen.
din gleichet drfudfen mürbe fürjlid) an ben eben in SBien
befinbltcbett M. o. © cf) tu in b gerichtet, lieber bie ^Jrojefte
beiber Süuftler, fomie über bie zmecfmäfsige SSertl;eilung ber
Slrbeitcu toirb fpäter entfdjieben merben. Stuf biefe! Map
ber Dinge finb all bie ©erüdjte juriiefjuführen, melcfje bereit!
oon einer befinitioen Uebertragung bei gefammten greifen*
SBerfel an ©eproinb roiffen wollten.
Äünftler-Öenoffenfchaft- 3 n ber lebten Monatl^erfamm»
hing ber Sünftler-©enoffenfd;aft mürbe bol 95 au=tomite für
bal Äün ftlerfj.a ul gcruä[;tt. Die Majorität ber ©timmen
fiel auf bie Maler Stal;! unb ©d;ilcher, bie 9 lrd)iteften
gerftl unb Dombaumeifter ©djmibt unb bie 9Silbl;auer
Mel ni|fp unb *)Jteleit ner. Slrdjiteft SB eb er, beffen
frojeft beim tonfurfe ben erften ißreil erhielt, jebodj wegen
llebermap ber Äoften für bie 51 ulfül;rung ungeeignet befunben
mürbe, l;at balfelbe fdjon zweimal geänbert, unb, mie oerlautet,
foll betitfelbett noch eine SBanbluttg beoorftepeu
gstieffaflett: IG. — 22. Sanuat: E. L. in Sopenpagen: 3Sir bitten
um balbige Sm’enbung. — M. F. A. in 3äri c b : fftpalten. K3 in
SBeimat: 'Benitßt. — W. L. in Sürirf) : Beantwortet. — F. P. in SJtün-
cpen; älntwort nact) dmpfang bei Sweitert. — K. W. unb E. ßier, T. N.
in Berlin, F. S in Hamburg, E. M. in Äöln: Srftaiten.
Stebaftion, Srucf unb SSerlag oon 3 * &ötoentf)aU
iMittljdtungcu über tölkitk ihn ft.
Unter befonbeter 5Dtitmivfung non
SR. t>. ßitelbergev, Snf. gälte, SB. ^itOfc. 6. ti. Siifeotu unb g. *]>cdit.
geben Samffag erftfjeint eine Stummer. ^Jrctb : Söievtefjätjftg 1 fl., f>o!bjäf>rtg 2 fl., ganjjäbria 4 fl. ffltittßoft; Snianb l fl. 35 fr., 2 fl. 25 fr.,
4 fl. 50 fr. SluSlanb 174 , 2'/ s , 5 fl. — SJfebattion: $ober SÖtarft, 1. - ©^^»ctoittort: ©. Sägermafier & Go., ©raben, 14. SJtan abonnirt
bafclbft, burd) bie fpoftanftalten, fomte burd) alle Sud)', jfunft» unb Slufifalienbcmblungen.
3nf>aW t ©ie Stjiefjung beS SolfeS jut Äunft. I — ®ie 9ie(tau<
rntion ber grauentirdje ju Sjjlingcn. — Äunftlitevatur (©igbart). — Sor=
refponbenj<9tad)rid)ten (Sellin, .fiöln). — Äleine GIjronif. — Sofaleß.
25ie (Sxjicljung bcö Volkes jur $unlt.
S5on 9Ü. », ©itclbcrgcr.
I.
Stttgemeiner Urnfrfjttning in ber SßoIfSerjietjung. — SKtifeen
unb Sunftafabemien. — ©eitcnbticf'e auf SOtündjen unb ©er*
lin. — ®ie öfterreicfiifcfjen Buftänbe.
®ie öffentlidje ©rjietjung muff fid) Ijcntc in man*
djen ©ebieten ganj anberc BiuecEe feiert, nl§ fritljer.
konnte c8 itjr einft genügen, ficTj nuäfdjtiejüidj mit ber
ÜBitbung ber tjöfjercn greife ju befdjäftigen nnb bie
©rjietjung bc§ SSotfeö entroeber in beit §üubcn ber Äirdje
ober in benen ber Kommunen 511 taffen, fo treten Ijeut
ju Sage üöttig neue STnforberungen an bie StaatSpäba*
gogif l)cran. ©inerfeitii enfjietjen fief) biefetben itjrer
Statur nad) ben päbagogifdjen Stnftatten be8 S?leru§; anbe»
rerfeitii reicht baSjcnige, ma§ bon Seite ber Kommunen
ju itjrer ÜBeförbcruug gcfdjcljen fann, and) bei bem
beften SBiHen nicf;t rnetjr au8. die Stufgaben, loetdjc
au§ ber Stottjmeubigfeit einer ©rjietjung be§ 3 Sotfc§ jur
fuuft refultiren, ftnb Don ber angebeuteten Slrt. SllleÖ,
tua§ frütjer nad) biefer SRiditung tjin gefdgafj, bcfrfjränftc fid)
auf Grridjtung bon Stfabcmicn ber bitbenben ffuuft,
auf §erfteHung non ^unftfammern unb Stntiquarien,
aifo bon Slitftolten, bie itjrer Statur nad) junädfjft für
Zünftler ober für ©eletjrte, unb in jtueiter Sinie für
bie ©efdjinacfSbitbung be§ funfthebenben SßublifumeS bc-
ftimmt finb. Sn allen biefen Sejieljuugeu nun forbert
nufere Beit eine prinjipiette Steugeftaltung.
die Stfabcmien ber bitbenben Äünftc |ölten
Zünftler im eigentlichen Sinne be§ SBorteü tjeranbilben.
SBo fie jmcdmäfiig ciugeridjtet finb — unb bab ift in ben
beutfdjeu Staaten mobt uirgeubb ber galt — ba führen
fie ber ©efellfdjaft eine Stujaljl mofjtgefdjutter junger la¬
tente ju, metdje bon ber Äirdje unb bem Staate in
mehr ober minber berftänbiger SBcifc beniitjt raerben.
Sticht tbenige bon beu Bügtingen ber Stfabcmien taugen
aber für bie höheren Bmecfe ber ftunft gar nicht; fie
roenben fid) bann, meniger au8 Siebe für einen anberen
SBeruf, a(8 bietmefjr au§ ©infidjt in ba8 llnjureicfjenbr
itjrer Stntagen für bie auäübenbe grobe Äunft, beu
Äunftgelberbcn ober beu §anbroerfen ju, roäfjrenb
anberc in SBolf8- unb SStittetfcfjuten a!8 Beidjncntefjrer
cintreten ober auf eigene gauft fogenauntc Beitfjnenfdjm
len errichten. SBie tuenig biefe Ätaffe bon Smtbfiinfttern
ber fünft unb ber Station niitse, lehrt bie ©rfaljrung
jeben Stugenblicf. denn fo bicl man an Stfabcmien für
bie grofe Jtunft lernt, fobiel inbirefte ©ortljeite begabte
Äünftter ber gefammten Station in ihrer gemerbiidien Sp*
tigfeit bringen mögen, fo mirb bod) felbft an luoljteingerid)-
teteu Stfabemien gerabe ba§jeuige nidjt gelehrt, ma§ tjeut
ju Jage Äunftinbuftrie unb .ffunfttjaubiuerf braudjen. ®ajti
ift ber Unterricht an ber Ülfabemie ju einfeitig fünft-
terifdj; baju fetjtt itjni u. St. bie fpftematifdje S3ct)anb-
tuug ber für ffunftgeincrbc unb Äunftiubuftrie in fo
hohem ©rabe midjtigeu tedjnifdjen SB i ffe n fd) af-
ten, baju fetjtt itjm bie Unterineifnug j. St. in ber
garbenteljre, ber garbendjemic, ber Jeftouif ber ©c-
fäfc unb ©crättjfdjafteu, ber örnamentif, ber Setjre bom
Stljle u. n. St. ®ie eigentliche Äun ftt cd) n if, fomoljt
ber ornamentalen fttaftif a(8 ber jeidjnenbcu fünfte, tuirb
mcift gar nidjt ober otjuc jebe miffenfcbaftlidje *8afi8
betrieben, diejenigen afabetnifcfien Bögtinge, bie and ben
Säten ber Stfabemieu nidjt in bie eigentliche Äunft,
fonbern in ba8 gemerbtbätige BolfMeben übertreten
34
bringen bemnacp au§ bet 5 lfabemie nicht jene mopl*
georbnete, mit ber fßraftif in Sufauimenbang fteljenbe
Gilbung mit, lueiche baö funffgewerbliche Beben forbert.
Sie felbft cmpfiiiben in ber neuen Sppäre ein SJiiPbe-
flogen über bie mit geringen (Erfolgen betretene Zünftler-
lanfbaljn, bie gerabe in ifjren elften Stabicn tum fo
niel SHujionen begleitet ift.
Sciben unter biefeti Umftänben einzelne ^jcrfoiten,
fo luerben baburdj in nodj höherem' ©rabe bicjenigen
Slnftalten gefäprbet, tveIcf)e in biefen Derunglücftcn Zünft¬
lern iprc 3 e i cp 11 e n l epr er beftben füllen. Oer Seidjnen-
unterridit in SS o I f 3- unb 9 )? i 11 c l f dj u 1 e u luirb nämlich in
ber Siegel eben tum foldjen Subioibuen gegeben, bie opne
piureidjenb inneren ©eruf juin Zünftlerfpume and) nicht
griinblicpe ©ilbung genug bejitsen, um au einem [)üf)e-
ren Unterridjtsünftitufe 3 eid;nenunferrid)t erfolgreid) er*
tljeiten ju fönnen.
©beit fo tuenig mie bie Sffabemieu jur fünftteri*
fdjen ©ilbung beö ©ewerbeftanbeö unb al§ ©flanjfdju*
len tüchtiger Seicpneuleprer für ben ©olfSunterricpt au§*
reichen, ebenfotuenig (Öfen tiod) bicfer Seite hin die
bisherigen «D?nfeen unb Sintiguarien ihre Slufgnbe.
SBeun ©iiifceu unb Slntiguarieu bloß bem fuuft-
licbenben ©efepauer geöffnet, ober bem ftrengen Fach¬
gelehrten jngänglich gemacht merben, erfüllen fte nur
bie £älfte iljres Sinkens». Sprer mähren Slufgabe, Sin-
ftalten für bie Zunftbilbtiug bes ©olfes 511 fein, fön¬
nen fte nur genügen, menn and) bas beleprenbe SEBort,
bie STnrcgung burdj Schrift unb SSortrag hi n 3 ll tritt, menn
bie arbeitenbe Hhötigfeit bes» Zünftlers fidj an fte an-
lehnen fann. Sie Ziagen, welche fiep in jüngfter Seit
mieberpclt über bie SJiüudjener SDfufeen in bcutfepen
1111b englifdjen ©[ättern ©apn gebrod;ett haben, haben
bie Schüben ber alten fOiufeenorbnung in bas h e 2 fte
Sicht gefteüt. Drop aller offiziellen Stemonftrationen ift
es Sebent flar, bap erftens bie SJiüüdjeuer Znnftfamm-
luitgen mit wenigen Sluänaljmen fepr ungenügenbe unb
fel)r wenig iuffruftiöe Zataloge beppen, bap zweitens
bie ©lüncpeuev ©elehrtenmelt, felbft bie ©ublifationcn
ber baperifdjen SIfabemie ber SBiffenfd;aften nidjt au§*
genommen, einen nur feljr geringen ©ebrauch Don ben
Zunftfdjäpen SSiiindjciio machen fonnte ober madjen
burfte, unb bap brittenö bie SSiüudjener Zünftler
fo arbeiten, al§ ob bie Zunftwerfe in ben bnljerifdjcn
90 tufeen gar nicht borhanben wären. Zaun baraus Sc-
manb ben ©eiehrten ober ben Zünftlern ernftpaft einen
SSorwtirf madjen? Swcifelt Semanb , bap bie 90 cufeen
anbere grüdjte getragen haben würben, wenn bei ihrer
SSerwaltung, inSbefonbere ben Zünftlern gegenüber, Don
weniger engherzigen ©runbfäpeit au§gegangeu fein würbe,
wenn 90 ?nfeen nidjt wie Salonfi für niüjfige ©efuder,
fonbern wie geiftige SIrbeitsftnben für alle Oicjenigeu
bepanbelt würben, weide Sebensberuf unb ©ebiirfnip
311 ben Zunftwerfen piufiiprt?
SBie in SSfiindjen fo fteljt es faft in allen beut*
fdjen Sjaiipfftäbten, oieüeicht nur mit 51 u§napnte ron
©erlin unb SreSben, infoweit alö cs an leptcrem Orte
anftänbig gearbeitete Zataloge gibt. Sn ^Berlin ift
wenigftens für eine unifaffcube tpecrefifcpe Zuuftbilbung
im neuen SJhifeuin geforgt unb bie antiquarifdjen
Sammlungen ftnb in bie §änbe Don SOfänuern gelegt,
bie eö üerfteljen , ben Snpnlt bcrfelben für bie Unioer*
fität unb bie ©iffenfepaft nuhbar ju madjen.
Sind) uadj einer anberen «Seite pin ift in ©erliu,
wenigftend für ben Stanbpunft, ben manüor einigen Sapr-
Zeljnten in ber g-ragc ber ©rjiepung be§ ©olfes 311t
Zunft einnchmett uuipte, ein entfepeibenber Schritt ge-
fdjeljen burdj bie ©rüitbung ber ©aufdjule unb burep bie
Don ber fedjnifdjen Deputation für ©ewerbe auf SSefepl
beb SJiinifterS für §anbel, ©ewerbe unb SSaumefen er*,
folgte Verausgabe ber „SSorbilber für gabrifanten unb
§anbWerfer" (©erlin 1821 ), Oie ©rünbung ber ©erliner
©aufdjule ift bie bebeutenbfte unb erfolgreicpfte 90 ?apregel, bie
in irgenb einem beutfepen Staate, wenn and) nur auf
bcnt engeren ©ebiete ber ^Baugewerbe unb ber SSaufunff,
ergriffen Würbe, um ©iffenfepaft unb ©raftif, Vanb*
werf unb Zunft einanber näper 311 rüden. Oie ©rga*
uifation berfelben rupt nidjt auf einer fcpwanfenbcn
bilettantenpaften ©aft§, fonbern fte warb nad) einem
woplburdjbncpten, Don ben elften gaeptnänuern entwor¬
fenen ©lan ins Beben gerufen. Oie ©rfolge ftnb beim
and) nidjt au§geblieben, wie fidj überhaupt tiidjtige püba-
gogifepe ©runbfäüe allerorten 311 Derwertpeu pflegen, wo
man ben SScrftanb hat, fte 311 erf nnen, 1111b benSSuitp unb
bie ©eparrlidjfeit fte jur Sluwenbung 311 bringen. 90 ?au
iitupte 3War im ©üben Oeutfdjlanbö mepr als» einmal
über bie ßrfolge be» preupifepen Unterridjt^fljftemö
SIcuperungen beö Sweifelö pöreu. 2Ilö ob es irgenbwie
ben anberen Staaten burdj 9 ?rciipen Derwcprt gewefen
wäre, wenn jene Sweifel begrünbet ftnb, ein beffereö
Otjftem beö öffentlichen Unterrichts einguführeu ? Hub
wenn wir uns nun in unferem eigenen SSaterlaube um-
fepen, fo finben wir eine bebeutenbe Slnjapl Don ©au-
tedjnifern, bie in ©erlin erjagen, in Oefterrcicp eine
fepr adjtbare Stelle fidj errungen paben unb eine uodj
gröpere Slujapl Don Snbufirielleu, bie mit bem geifti-
35
gen Äapitat, mefcf)e§ ipnen btc Spule an bev Spree
auf ben ©eg beb ScbenS mifgcgc&cn pat, ein nipt
geringes materielles .Kapital fiep ermorben, bie Snbuftrie
uub Äimfttepnif OefterreipS auf mannigfapen ©ebie-
ten nicf)t untocfentlicp geförbert paben.
Sn ben lebten Soprjcpnteti ift affcrbingS im gan¬
zen preufüfpen Unterriptämefen and) auf bem ©ebiete
ber-Äunft ein bebenffieper Stitlftanb eingetreten; bie
gfänjenben Seiten ber $itmboIbt, Sitten ft ein,
Seutp, Spin fei, fiub längft oorüber, bie 9 te-
formptäne ber berliner Slfabemie ber bitbenben fünfte
Uerfd)lcppen fid) non Sapi^epnt auf Saprjepnt; man
jeprt Uom Kapital, opne bie Ära ft, oiedeipt auef; bie
Suff 5U pabeu, bu§felbe 311 uermepren. Oie neuen
Stufgnbcn ber Seit treffen and) bort ein ©efcpicdjt,
me(d)e§ mit ßöfung ganj anberer Probleme befd)iiftigt
ift, at§ eS bie einer intelligent gepanbpabten fßäba-
gagif fiub.
©ir mürben biefett Stiüftanb in ber StaatSerjie*
pungSfunft an ber Spree meniger p0cf) anfeptagen, menn
bie bentfefje Nation für bie SScitufte, mcld)e fie im
Storben erfeibet, burd) ciuitifatorifdje ©roberungen im
Silben ©eutfdjfanbS, — mir meinen uor Mcm in
Oeftcrreip — einen Srfati fiinbe, uub menn bie 23 c-
ftrebungen ffjranfreicfjS. ben Scpmerpuuft tum Äunft 1111b
Äunftinbuftrie nadj f)Jari 3 311 Oeriegen, oder Orten gepö-
rig gemiirbigt mürben. 23 apern, ©iirttemberg uub Sta¬
ben paben fiep naep biefer Seite piu uielfad) mit gutem
©rfotge iprer ffnatlipen SStiffion ertebigt. S 3 aperu pat
burd) Soprjeputc bie. güprung ber gaujeu bcutfpen
Äunft in feinen fnitiben gepabt, uub rüftet fidj gegen-
märtig, — roaS eS längft pätte tpun foüeti — in ber
gemerbreiepen, an Äunfttrabitionen rciepften beutfepen
Stabt Nürnberg einen größeren SScittelpuuft jur 23 er-
einigung tum Snbtiftrie uub Ä'iinft 311 fdjaffen. Sn
©iirttemberg fiub burd) bie polptepuifdje Stpufe,
burd) baS ©irfeu ber f. Gentralfteile für © c in erbe uub
$anbel, burd) bie f. Äommiffion für bie gemerblicpen
gortbilbungäfpuien, cubliep burd) baS intelligente Gin-
greifen uon S’teinbcijj bie Sutcreffen ber fünftieri-
fdjen 23 oitSpäbagogif in pöpft naipapmungSmertper
©eifeuertreten; man mirtpfepaftet bort mit reiatiu ge¬
ringen Mitteln, aber auf bie uortreffliepfte 9 (rt. 2lf(ein
fu uerbienftiid) unb erfofgreid) auep baS SSeftreben ber
mittleren unb tieiuen Staaten auf biefem gelbe fein mag,
cS mürbe einer ©eltmad)t gegenüber, mie eS granfreip
ift, für bie ©efammtpeit ber Station opne bebeutenberen
©rfolg bleiben, menn niept SStäptc, mie Oefterreicp unb
ffJreupen fiep ipren 23 efti’ebungen anfpliejku. — Stuf
Oefterreicp mufften bie 23 litfc ber fübbeutfepen Stämme
in erfter Sinie gerieptet fein. Oenti bilbet für fie Oefter-
reid) baS tiatüiliepe fiinterlanb, ben uon ber Statur
gtfepaffenen Warft für bie ©erfe iprer Äiinft unb Äunft-
iubuftric, fo ift auep auf ein erfolgreicpeS ffiirfen an ber
oberen Oonati fo lange niept 311 rechnen, als au ber
unteren Ootiau ein Spftem perrfpt, baS abfeitS ber
beutfepen Äulturbeftrebungen in (eüter Sinie nicptS 2 tn-
bcreS bejmeeft, als ffiieti, fJ 3 eft unb ffSrag 311 Stapel-
pläPen fraiijüfifcper fßrobufte unb allcS beffen, maS ba-
ran pängt, 311 mapen.
Sn Oefterreid) felbft aber treten ber Oiivpfiipriing gro¬
ber einpeitlicper ffJrin^ipien auf bem gelbe ber StaatSpäba-
gogif, foroic auf bem ber ©rjiepung beS 2 ?olfeS jur Äunft
ernfte fnnberniffe entgegen. Oer Äampf beS ftaatenbilben-
ben ©lementeS mit bem ftaatenjcrfctienbcn ift pier nod)
niept uoKenbct. Stoep ift unentfepieben, auf meffen Seite
ber Sieg fid) neigen mirb. granfreiep, ©nglanb, Sfodanb,
23 elgicii, Spanien paben bie fperiobe beS ÄampfeS pin
ter fid). Oefterreicp pat in ben Stieberlagen, meld)e baS
ftaatcnbilbenbe ffJrinjip in ipm erlitten pat, einen Jpeil
beS SSürgerftanbeS geopfert, b. p beSjetiigen StanbeS,
in beffen $änbeu bie eigentlich) arbeitenbe Äraft liegt,
uub beSjenigen StamtucS jugleicp), ber — mit SluSnap-
me ber italicnifcpcn Station — allein im Staube ift, eine
Äulturmiffion auf bem gelbe ber Äutift erfofgreiep in
bie Sjnnb ju nepmen. ©0 ber 23 ürgerftanb uub mo bie
beutfpe Station in Oefterreicp unterliegen, in ffjrag ober
Jricft, in f}$cft ober Slgratn, ba fefit fip Uon felbft ber
franjöfifpe ©influp feft. Oie eepifpen, italienifpen, un-
garifpen Äünftler, bie Oefterreicp Uerlaffen, um in fßariS
ober Srüffel ipre Äutift ju üben, folgen nipt blofi einem
Suge beS artiftifpen ©efpmadeS, fonberu fie bienen 311;
gleip einer offenbar politifd)en Oppofition gegen ben
Staat Oefterreicp uub ipr ©irfen mirb im Sanbe
felbft ganj folgeriptig burd) bie ÄolporteurS franjöfi-
fdjen ©efpmncfcS in Opeater unb SSiobc, in £ed)uif
uub Äunftiubuftrie gefpäftig unterftüpt *). Oie Spmietig-
feit, in Oeftcrreid) ein einpeitlipeS päbagogifepes fßrin-
jip burp3ufüpren, murjelt in bem grofieu geiftigeu Stiffe,
”) Oiefer SBepauptung beS gefeffäfsten iDtitarbeiterS gegenüber erlauben
wir uns, einer biuergirenben 3ln|id)t Siaum ju geben. Oie Seftrebungen
ber böpmifcpen unb ungattfdjen fiünjlter, wenn fie fiep auef) oorerfl an
Sranfreicf) unb 33elgien anlepncn, bejtoetfen boct) tno^l in leister 3n(tan,i
nur bie Hebung ber ÄuHftjuftänbe SöbmenS unb Ungarns im nationalen
©innc. fflaS bie 3taliener betrifft, fo liegen ipre beften SJiufter im eigenen
Sanbe. Snblicf) ift eine Oppofition gegen baS centraliftifd; germanifirenbe
(Slcment »opl noefc feine „Oppofition gegen ben Staat Oefterreicp", ionbecn
pc fe^t nur eine anberc SluffalTung ber 3Jtiffion beSfelben »orau6. 21. b. 9i.
36
bet btucp gntij Oefterreicp feit jctiev Seit pinbttrcp gept,
alb man bab ftaatenbilbenbe f)$riiijip bet gropen fUcaria
Sperefia unb iprer Dtacpfolger ben nationalen unb arifto-
fratifd)cn gronbeuvb geopfert pat.
Slbcr aurf) aub anbcrcn Urfadjeu bredjen fiep bic
Sbeen, auf bencit bie Grjiepung beb Solfeb jut Äunft
beruht, unter unb nur fepr (augfam Sapn. ®ic beiben
Scbenäprinjipien aller moberneu Giüilifation, |>umanibmitb
unb Gpriftentpum, befinben fid) bei unb in einem So¬
ft an bc oölliger ©ebunbenpeit. ®cr fpuimiriibimib ftöpt
auf bie Oppofition beb Utilitätbprinjipcb, beffen Drittel-
puntte bab Suriftcutpum unb bic Surcaufratie bilben,
bab Gpriftentpum frantt an ber a.Hju geringen SSilbung
beb Äierub. Gr ft in jüngfter Seit rafft fid) ber leptere
auf unb berfudjt in einem fiinftlerifcp bebeutfameren
Äircpenbauc, in einer ernfteren pflege ber Sffiiffenfcpaft
feine üeriorene ^ofition rnieber ju gcruinnen. ®em §utna-
nibmub mirb ein gleicpcb Seftrebcu bebeutenb fdjmerer
merben. ®ab .§eÜenentpum, bic Quelle aller pumanifti-
fepen Silbung, mar ber öfterreidjifdjeu IBelt faft gauj
oerfcploffen. ®ie uüdjtcrnfte pflege ber lateinifdjen ©pra-
epc bot feinen Grfap für ben Dermcprten ©etuip ber
griiepte pelletiifcper Kultur; im ©egentpeit, fic forrum-
pirte ©efinnung mie ©efdjmad. ®ap im §ellenentpum
ein gropeb böfferbilbenbeb fßrinjip gelegen fei, bauon
patten in Ocfterreicp nur SBenige eine Slpnung. Utilita-
ribtnub unb gormalibtnub pinberten beim and; bie Gnt*
faitung eines gropen unb gefunben Äuuftlebcub. 9 tod;
gegenmärtig gibt cb nid;t SBenige, meldje mit ppäafi-
fepem 33 epagcn ber Sertreibung beb grieepifdjen ©pradjuu-
terriepteb aub ben ©pmnafien jrifepen mürben, unb meldje
bie £>änbc über bem fiopfe jufammenfdjlngen, menu man
ipneu erflärt, bap eine folibe $unftbilbung im ©einer-
beftanbe niept mögiiep ift, menu mau ben Scpitlern nidjt
grieepifepe Safen, pompejanifepe ©erätpe unb autife ©ta=
tuen jum ©tubium barbietet.
®U Ännfterjicpnng ber fOcaffcu ift opne Ginfiiprung
ibeaier Sietpuufte in bab gefamtnte ©taatbteben eine Un-
mögtiepfeit. 2 Bo biefe ju fuepen ftnb, bab ift für Oefter-
teiep fpejied nidjt erft nodj ju entbeefen; pier gibt eb
fein gmubmittet; bab Scfi|ergrcifen non ben gropen 9 te-
fultaten ber melterjiepenben Sebenbprinjipien ift bie ein¬
zige Sffcttung aub bem Utititaribmub, ber unb anftebt,
aub ber grioolität, bie unb forrumpirt, aub ber
untergeorbneten Stellung, bie mir felbft Heineren Säu¬
bern gegenüber in ber Dteipe ber Äuttuvftaaten gegen¬
märtig einnepmen.
-~} 0 {~-
0ic ftrftauration ber /rnuenkirepe ju (Miitgen.
Sion 2B. Siifcfc.
®ic 9 teftauration ber obengenannten fdjönen Äircpe
ift im fperbft beb berfloffenen Sapreb bttrep bic rüptn-
liepe Opfermidigfeit ber ©tabt, unter Seitung beb Ober-
bauratpeb G g l c Don Stuttgart, in fo einpeitlicper unb
borjüglidjcr SBeife üotlenbet morben, bap biefelbe ju
ben gelungenften SBieberperftcftungen gereepnet merben
mup. Oie SIrbeit mar nidjt gering; beim nidjt btob
mar bab ganje innere in üblem Suftanbe unb nertangte
eine mürbige ftptgemäpe Umgeftaltung; foubern bie
©truftur beb Saueb felbft patte, namentlid) an ber
9 forbfeite, erpebtiep gelitten unb beburfte grünblicper
Stubbefferung. Sei einem Sefticpe, ben icp im Dergan-
geneu §erbft biefer arepiteftonifepen fßerie beb ©djma*
bentanbeb maepte, mürbe id) burdj ben gliidlidjen
(Erfolg beb eben DoOenbeten Unternepmenb aufb erfreu-
lidjfte beriiprt: bie ©cpöben ber Äonftruftion maren
aubgebeffert, bie miHfürlidjen Sufäüe unb GntfteHun-
gen fpäterer Seit befeitigt, ber ffJiap au ber Skftfeite
patte eine Grmeiterung unb SSerfdpönerung erfahren,
fo bap audj bic unmittelbare Umgebung ber anmutpi-
gen ffirepe eine mürbigere gemorben mar. §tm meiften
ift aber für bab Snnere gefdjepen. Gine neue, aub
©teilt errichtete Gmporc erpebt fid; au ber SBeftfeite
unb trägt bic neue Orgel mit iprem trcfflid; in £>olj
gefepnipteu ©epäufe. Gin gierlicp reidjeb Sßerf, ebenfalls
in elegantem gotpifdjem ©tpl, ift bie neue ^nnjel Don
©icfingev in Wüncpen. Gnblidj finb and) fämmtlidje
Äircpeuftiiple ftplgcmäp pergefteOt morben. ®nrau fcpjliept
fidj bann ber SKtar, eine tüchtige ©teinmepenarbeit in
moplDerftanbenem gotpifdjen ©tple. ®en Slbfcplup madjett
bic mit farbigen üdiuftern aubgeftatteten genfter, unb
cnblidj bie eiufacp, aber mit feinem SSerftänbnip ber
fpolijdjromie beb fDrittetalterb gemalten ©emolbe, in
mcldjeu ber HrdjitcH ben farbigen ©(0113 beb gotpifepen
©tpleb bem cinfacpen, mapüoHen Gparafter beb eDau-
gelifdjen Äultub glüdlidj anjupaffen Dermodjt pat. @0
mndjt bab ©aitjc einen burdjaub erpebenbeu unb er-
freueuben Ginbrud unb Ggle, ber in feinen ©tuttgar-
ter Sauten mit ©efdjicf ben ©puren ber Utenaiffance
folgt, pat in biefem üteftaurationbmerf ein griinblidjeb
Serftänbnip ber ©otpif an ben Sag gelegt. Stäpcreb über
bie 5?ircpe unb ipre SBieberperfteHung pnbet fidj in ber Hei¬
lten ©eprift Don ®r. Sf n ff : „©efdjidjte ber gumueu-
firdje in Gplingen unb iprer Dteftouration," Gplingen.
Äotirab ffiepeparbt, 1863 , mit einer ppotograppifepen
37
Slnficfyt beb ©ebäubeb. 3 Bir entnehmen biefev ©dvift |
baf bic gefammte ©eftauratiou etronS über 50,000 fl. in
Slnfprud) genommen l;nt; mafjrlidj nicht 31t uiel im
jpinblicf auf bab ©efultat.
Äiuiftlitcrahir.
ß. Siftbart, ©cfcf)icf)te ber bilbenben fünfte im Äö»
ntgreid) ©apern, bon ben Anfängen bis jur ©egenmart.
s 2tbtf). II. SOiiincfjen. 3 . Sotto. 1863 .
M. ©ent non unb im SD?ärj^eft beb Hörigen Saljt«
gangeb befprodjenen elften Sfjeile biefeb SBerfeb ift fürj=
lief) ber jmeite gefolgt nnb baburd bab ©anje jiiin
5 lbfdluf gebracht morben. 9 teici)ficf) jmei ©rittet bebfel»
ben ftnb ber ©djilberung ber ©ottjif getuibmet (bon
©. 291 — 6G8), mäfjrenb bie ntoberne Äunft fet)r ge-
brängt, (non ©. 671 — 774 ), abgefjanbclt mitb. ®a
inbeb ber SSerfaffer bie Gpodje ber ©otljif nidjt allein in
ber Slrdjiteftur bib in bie 9 J?ittc beb 16 . Smljrbunbertb
herabführt, fonbern autf) bie ganje Gntmicflung ber
©ilbnerei unb S 0 ?nlerei non 1450 — 1550 , bie man
gemötjnlid) jnr mobernen Äuuftmcife 311 redmen pflegt,
mit bineiiijiefjt, jo mirb baburd; bab fdjciubare ©iif-
berfjältnif gemilbert. lieber biefe 5 lrt ber Gintljeilung
freilich liefe fid; ftreiten; mab man gegen fie einmen-
ben fattn, liegt inbef jo auf ber §anb, baf mir ba*
mit feine Seit oerlieren motten, ©ielmcljr geben mir bem
SSerfaffer gerne 311, baft bie fpndjroniftifdje Stnorbnung,
bie er gemät;lt fjat, bei einer £ofalgefd)id)te il)rc ©or-
jiige t;at, menn nur bie ©dürfe unb Sicfe ber Stuf*
faffung nidjt babei 31t furj fommt.
Ueberfdjauen mir nun bab ©anje ber ©igljart*
fdjen Strbeit, fo ift nor allen ©ingen anjtterfennen, baf
edjte Siebe 311t ©ad;e, gleif unb llmfidjt in ber gor*
fdjung fid; moljltljiienb 31t erfennen geben. Ser SSerfaffer
bringt ein reidjeb, moljlgeorbncteb ©faterial 311 Sage;
er fdjilbert nidjt allein eine fetjr grofe §ln}atjt non
Äunftmerfen, barunter mandje bib jeft nur tuenig ober
gar nid;t befannte, fonbern er rneif aub alten Urfitn*
ben and; eine Slnjaljl non Sfünftlernamen unb anberen
Ijiftorifdjeu ©otijen fjerüorjujieljen. bie bem Dteidjtljum
unb ber Siefe feineS ©emälbeb mefentlidj 311 ©tatten
fommen. ©iefe geroif 311 fdätjenben Gigcnfdaften Ijaben
if)n befähigt, eine lleberfidjt beb in ©atjern ©eleiftctcu
unb eine ©d)i(berung ber Äunfttfjätigfeit, roeldje borf
geblüht, 511 geben. Unfere $enntnif ber beutfdjen ^tinfi-
betifmale mirb burd; biefe Strbcit mefentlid) bereichert
unb geförbert; namentlich erhalten mir and; üielcrlei
5 tuffd)Iüffe über bie SBirffamfeit einer bebeutenben 51 n>
3al;l non Zünftlern beb ©tittelalterb. 3 m biefer §infid;t
märe cb fef)r niitdidj gemefen, menn ber SSerfaffer in fein
Stegifter alle in feinem ©udjc norfommeuben fünftler
aufgenommen hätte, ftatt baf er nur biejenigen aufge-
führt h a t t»on beneu fid) SBcrfe uad;meifen taffen.
©0 gemif mir alfo bem SSerfaffer 311 San! uerp flick¬
tet finb, fo biirfen mir bod; anbererfeitb nid;t nertjchlcn,
baf) fein ©udj nidjt nie! mehr als ein befdjreiben-
b e 3 Snöentarium ber in ©apern aubgefiifjrten unb
nod; uorljaubcnen Äunftmerfe ift. Hub and) an ber ein-
fachen ©efdjreibuitg liefe fid; moljl ©landeb aubfetjen;
benn eb fommt bibmeiten nor, baf in ber Ghnrnftcri-
ftif eines ©anmerfeb bic mefentlidjften 51 ngabcn über
©ruubplan ober Slnfbau uergeffen finb. ©om (Shor ber
SD?artinSfircIje 311 ©Lemmingen 3. ©. mirb (©. 465 )
aub ber ©efcfreibung nidjt flar, in meldjcr gönn ber»
fclbe gcfdjloffcn ift; ebenfo erfährt man öfters nidjt,
ob man eb mit einer SjaHenanlage ober mit einem §odj-
baue 311 tljuu lj fl t; fn bei ben Äirdjen non Äifiugen
(©. 488 ), non 9 D?ünd)&erg, ©tarftfdjorgaft, ffieiffenftabt
(©. 484 ) unb anberen. Hub bod; ift bic ©erbreitung
biefe beiben fo entgegengefebten Äirdjenanlagen eine ber
intereffantefteu unb midjtigften gragen ber beutfdjen
©augefdjidjte öeS SD?itteIalterS. ©odj meniger barf man
ermarten, baf ber SSerfaffer aub ber Ueberfiitte Don Gin*
jelnfjeiten, bie er beibringt, bie grofen gemeinfainen
Süge h ert >orhöbe unb fie 311 einem Gharafterbilbe ber
non ihm bargeftettten .ftunftgebicte jufammenfafte. SBot)l
finben fid) ba3u hie unb ba ein3elne Slnfäfe, allein 3U
einer burchgveifenben ©erarbeitung beb SO?aterialeS im
höheren fuuftgefdjidjtlidjen ©inne ift ber ©erfaffer nicht
Horgebrungen. 51 m meiften fjof er oljnc Smeifcl für bie
Gpodje ber ©otljif geleiftet, für melde er eine befon-
bere ©ortiebe an ben Sag legt, ©iefe ©orliebe l)ot ihn
inbef nidjt gegen bie ©orgitge ber fpäteren Äunftepo»
den ncrblenbet, mie eb h cu bi l| b n 3 c fo oft gefdiefjt;
nielmehr finb and; bie SBerfe ber neueren Gpodcn
meiftenb mit ©erftänbnif unb gercdjtein ©inn gemür-
bigt. ©ur bie romanifdje Äunft fommt beim ©ergleidc
mit ber ©otljif eittfdjiebeu 311 furj. ©. 294 ff. bringt
ber ©erfaffer eine ©dtlberung beb gotljifdjen ©ttjleS,
morin er u. 51 . behauptet, „baf jebt burd; bie ©otljif ein
cinljeitlidjeb ©efeb jiir ©eltung fommt, meldeb bab
©röfte mie bab Äleinfte beljcrrfdjt, mäljrenb bisher bie
38
S i 11 f ü r iinb bic ©eg ab ttng bc§ ©itijelnen,
bic ©ät;e ober bet ©fanget an antifcti ©orbilbcrn ben
Gtjnraftcr an cinjetnen $iinftfchöpfungen bebingt tjattc".
9 Itö ob ber romanifctje Stijt tninber gefejmiäfig ge-
wefen wäre; alb ob jene reijootte Sebenbigfcit unb
©fannigfattigfeit, in welcher fidj berfetbe entfaltet t;nt,
alä „SiHfitr" ju bejcidjneit wäre! Unb als ob an»
bererfeitS in ber ©ottjif eS weniger auf „bic ©egabuug
beS ©injetnen“ anfänic! (Sbcnfo heißt eS auf ber fot-
genben ©eite: „Slber nirgenbS barf met)r bie Sill für
tjerrfdjen, nirgenbb bie bloße ©atur erfdjeineu, alte @e-
bilbe werben mit bem Sirfet unb SQSinfeltnaß fonftruirt;
nur ma8 fid; biefem Sod;c beugt in ber ©atur, tnirb alb
tauglich eracfjtct 511111 SSaue beb ©fenjdjen." ©fit biefen ©e-
tjauptuugen ift ber ©erfaffer beim gliid'iid; auf ber Äeljr»
feite ber Satjrtjcit angelangt, ©enn gcrabc im ©egen»
faße jur ©otljif fjat ba§ romanifdje Ornament jenen
Gljaraftcr ftrengcr Stjjliftif, tuätjreitb in bem gefammten
Saubwerf ber ©ottjif 511111 erften ©fatc ber ©atu r a*
li 8111118 ©laß greift, Sdjwer fotlte e§ bem ©erfaffer wer¬
ben , alte jene fraufett Siftet-, ©ichentaub-, ©pfjou-,
©ofen- unb anberen ©tattbüfehet ber gottjifdjen ©fonn»
mente „unter bab Süd; Don Sirfet uub Sinfetmafs 511
beugen". Sn fotdjen ©etjaiiptungen liegt aber eine
üößige ©erfennung ber ©ottjif, ein Sgnorircu ber Stjat*
fadje, bab jwei jiemtid; tniberftrebenbe ©rinjipien in
berfelben ttjätig fitib: jener ftarre, gcomctrifdje Schema-
tibnuib, in nietdjem ber SScrfaffev allein bie „ ©efetnnäßig*
feitanerfennen will, unb jeneb naiüe ©aturgefütjt, ba8
fict; im ©egenfatse boju an allen irgenb erreidjbaren
Stellen einmifdjt. ©ei ber größten ©erfdjiebenljcit im
fiebrigen, fjat bariit bie ägpptifdje ©aufunft am meiften
Stetjnlidjfeit mit ber ©ottjif; benn fie berbinbet cbenfo
naib bie unmittelbar ber ©atur enttetjiitcu gormeit mit
bem ftarren geometrifdjen ©efüge itjrer Struftur. ®ic
fer @ 11; t to f i g fei t gegenüber mar eben bic griedjifdje
Äunft ein niierineßlidjev gortfehritt in’8 SttjtüoUe; unb
alle au8 ber Slntifc abgeleiteten ©numeifen, alfo and;
bie romanifche, tjaben nod; SE;eit an biefem ffljtbolten
©tjarafter, mätjrenb bem gegenüber bie ©ottjif im tjötjc-
ren Sinne alb ftijttoä bejeidjiiet merben inuß. ®iefc
S 1 1; 11 0 f i g f c i t ber ©ottjif fomint aber auf einem
anberen ©ebicte nod; in anberer Seife 511 Sage: in ben
©eräitjen unb ©efäßen, metdjeu faft otjnc SfitSnaljme eine
ardjiteftonifrfje SMuiimitibform aufgejmungen roirb, mälj-
renb bie romanifdje Sunft ba8 au8 ber Slntifc ftam-
menbe, einjiq ridjtigc Stijtprinjip feftljält, jebem ©e-
rätljc bie feiner©eftimitiung entfpredjenbe ©eftalt 311 geben.
®afj ber©erfaffer über Sttjl unb ©aturatiSmuS nicht
Har 311 uvtljcilcn üertnag, beweift er nod; beftimmter
bei ber ©ctradjtuug ber Serie beb 15 . uub 16 . 3 at)r-
t;nubertb. SaS fott man ba^u fagen, baß er ©eter
©ifdjcrS uub feiner ©ctjitfen ©idjtung batjiu befinirt,
fie tjütten fid; „bereits an bic ©enaiffance augefdjlof-
fen, blob bic ©aturmatjrljeit 511111 Siele genommen, unb
in biefer §infid;t and; eine tjotje Stufe (!) ber ©ollen-
billig erreicht." ®a§ fann befannttidj üon feinem beut-
fdjen Zünftler jener Seit mit weniger ©edjt behauptet
werben, atb eben 0011 ©eter ©ifdjer. ®enn gerabe
bei iljin uerbiubet fidj ein üoffereS ©aturgefütjt, ein
tieferes ©erftänbniß beb förperlidjen £)rgani§mu8 mit
einem tjotjeu Streben nad; Säuteruug ber gorm, mit
einem Sort nad; Sbeatiffruug. Hub babei unterftütjt
itjii metjr nodj ein Suriicfgetjcn auf bic Sbeatitiit gotlji-
fdjer ©ilbwerfe alb ein SEnleljnen an ©fotitie ber ©e=
naiffance, wetdje tebtere erft in feinen fpäteren Serben
metjr jur ©ettuug gelangen. Slber ber ©erfaffer 'hätte
iibcrljaupt bie Sigentjeitcu beb Steatibmub, wie berfetbe
juerft im 15 . Saßet). nod; beu ©erfind) einer ©er-
fdjineläuug mit bem überlieferten, etwa§ fjotjt geworbe¬
nen Sbeatftpt macljt, bann aber in einer faft riicffjatt-
tofen Slufnatjme ber gewbtjiilidjften Sirflidjfcit fid) 51t
genügen weiß, fdjärfer d;arafterifireu uub innerljatb
biefeb allgemeinen ©rojeffcS ba8 befonbere ©ertjotten
ber einjetnen ©iciffer uub Schulen eingeljeub fdjitbern
muffen. Statt beffen begnügt fid; berfetbe mit Stufjäh-
tuug ber äußeren SebenSoertjattniffc uub ber midjtigften
Serfc, wobei nicht einmal immer bic neueften ©efut-
täte ber g-orfeßung beri'icffidjtigt würben. So ift e8
wuubertid;, bafi S. 592 fogar nod; ©aoenSbnrg unb
©rünftabt at8 5?onfurrenten bei ber $rage nad; ber
§eimattj ber gamitie .ßotbciu auftreten. Sigmunb
§otbein wirb ebenbort nur obciitjin genannt, unb
ba8 föffließe Slttärd;en beffetben, wetcßeS bie Sammlung
ber ^unftfdjute in ©ürnberg befibt, unb ba8 bie beut-
liehe ©amenSinfdjrift trägt, muh fiel; gefallen taffen, in
einer ©otc bloß genannt 311 Werben, mit bem Sufaß :
„Sanft ift er nicht a!8 9 ©a(er beurftinbet." SII8 ob e§
metjr aI8 eiucS fotdßen SerfeS bebiirftc, um feinem
llrljeber einen @h l ' cn f^ a |i unter feinen Äunftgcrtoffen 511
fidßcrn! Sn einer ©cfdjidjte ber baljcrifdjen Äunftenfwicf-
tuug fotlte am atlererffcu bodj ber ©tob 3111' Sürbigung
ciuc8 fotefjen ©TciflcrS fid) finben.
folg! )
39
$mr t fp oh b cn j =9i n dt i i dj t eit.
T. H. Sevlilt. (Kornelius’ ueuefteS 955 er f.) 93 ? it
auf richtiger greube uni) ©emigtßuutig iuirb jeher greutib ber
Sunft bie Kndjricßf begrüben, baß ber greife Sllfme fter beut*
fcfjer Wnlerei micf; n!S Slcßtjiger uodj nicht nufgefjört l;at, ju
arbeiten unb 311 fdjnffeu. -Wüffen mir eS innig bebaue, u, baß
bie SliiSfiißrung feines „Snmpo fnnto", eines ber größten 955 erfe,
311 benen je bie 93 ?nterei ben ©cbanfeu gefaßt ßat, burcb bie
Sdjulb ©ott meiß tuelcfjer 95 erf;ö 11 niffe auf bie grierfjifdjen
Salenben aufgefdjoben fdjeint, fo finb bodj fdjon bie .SnrfonS,
in metdjcn jeßt bie eine fianptroatib noflenbet ift, ein imfdjaß-
bares Itteinob. 3mar geßören mir nid;t 311 benen, melcße ben
Sfarton für bie eigcntlidje SafcitiSform biefcr genialen San»
3eptionen 311 galten bertnögen, unb in ber farbigen 91 usfitf;-
rang uidjt fomoßl er ft bie luafjre VoUcnbuiig and) biefer
955 erfc als bielmeßr ein pis aller, eine SFonjeffiou an fünft-
lerifcßeS §erfommen erblicfen. giir jeben, ber ?(ugen (jat 311
feßeti, [;at ber Folorirte Sutrourf 3ur Srroartung beS jiingften
©ericßteS ge3eigt, baß Kornelius betin bodj ber roaßre unb
edjte Äolorift feiner Sfompofit tonen ift, baß and) feine 955 erfe
malerifcß gcbncßt finb. Unb fo miiffen mir eS beim öfter-
bingS als eine berßängnißbotle giiguug anfeßen, baß bie ma«
lerifcße SluSfiißriiiig beSjenigen ©crfeS, mclcßeS an geiftig.r
Slebeutung mit Kedjt bie Spißc nuferer nioberneu Shiuft ge¬
nannt merben fnnn, im Seime erfticft fdjeint. — 3 tn Karton
ift, tuic gefagt, gegenmiirtig bie finuptmanb bodenbet, nacßbem
nor roenig ©odjen bie leiste fprebetle, tueldje unter bie Stuf-
erfteßung 311 l egen fommt, fertig auS beS WeifterS §anb Ijer
borgegangen ift. Sie ftellt bie lebten feiben 955 erfe ber Varm
fjeigigfeit bar: bie SranFen pflegen unb bie Sobten begraben
Um baS SratiFenb tt ftefjen in forglidjer Vefdjäftiguug bie 9 tn-
gehörigen unb ber 9 t 13t üerfammelt, mäßrenb bie Wutter bie
SUiiber um fidj fjat, um mit ifjnen ber Sorge unb fierjenS-
angft im ©ebet ©rkießterung ju fudjeu. Sine ©nippe ber
Vegrabenbeti fdjließt fid) an: mit liebeboller (Sorge tragen
bie Sräger ben ßeießnam, geleitet Oon einem ©reife, ber fie
naeß ben ©rabern Ijinmeift. Siefe ©nippe bitbet bie Vermitt¬
lung jtoifdjen ber erften unb ber nun folgenben lebten, bie
baS Segriibniß 3eigt. Sine Sli^aßl ernfter, toiirbiger Figuren
ift foeben befdjäftigt, eine Iieblidje grauengeftnlt inS ©rab 311
legen, über ber ein ©reis fegnenb bie £änbe crßebt, roäßrrnb
einige grauen in ©djinerj berfunfen babei ftefjen unb in ftifler
Knbacßt 311m ©ebet bie £>nnbe falten. 9 ln ber Wauer lefen
mir ben Kamen Seltruba; ber greife 93 ?eifter tjat bamit feiner
berflärten ©attin ein finniges Stnbenfen geftiftet. ©S ift un¬
möglich mit ©orten einen Segriff 311 geben oon ber tiefinner-
lidjen, an baS innerfte ©emiittj rüljrenben Smpfinbung 31t ge¬
ben, meldje auS jeber biefer ©eftalten fpridjt. ÜtllerbingS fieljt
man am Stridj bie ©puren beS ©reifenalterS; mir begegnen
uießt mcljr ber fräftigen ©idjerljeit ber Slusfüßrung, meldje
mir an ben aprfaltjptifdjen Leitern bemunbam. 916 er ber
geiftige ©eljalt, bie 955 ürme ber Smpfinbung ift bie alte; ebenfo
bie ©eisßeit in Slnorbnung unb ffiertfjeilnng ber gigureu, bie
Scßönßeit unb ber gluß ber ßiuien, bie Uumittelbarfeit unb
bie ©emalt beS SluSbrucFS. — ©cßon fjat ber Weifter einen
neuen Sarton begonnen. Wöge ein gütiges ©cfdjid über ifjin
malten, unb ifjin ermöglichen, baS große 955 erf menigften« in
ber Seicßnung ber Kacßmelt boßenbet 311 ßinferlaffen.
E M. Sollt. (Keue ©emälbe im ffunftbereiu.)
©in 93 üb, melcßeS bureß Snfjalt, ©arme beS Kolorits
unb grifdje ber SßarafteriftiF ben auSgefiußteren Sljeil beS
VublifumS in lingemöfjulidjer 935 eife feffelt, ift gr. K ec ßt’S
„Sinfüljrung ©ötljeS burdj ben §erjog Sari 9 tuguft um
meirnarifdjen §ofe." Vetrndjten mir ben fiergang beS ge¬
malten ©tiidel beutfdjer ßitcraturgefdjidjte, bie uns (jier
fo anmutßig unb IcbenSuoll uor Singen gefteftt mirb ; Ser äl¬
tere fierr im feßmarjen ütiijuge, nuSbrudStioU unb patßetifcß
onS einem Safcßenbucße bein fcßöiien Sainenfreife oorlefenb,
mar fießerüdj bis 3U biefem Slugeublicfe ber fiaßn im Sorbe;
mir feßen bäS feinen fidjeren unb triumpßirenben 95 liefeu unb
Veroeguugeti an, — bodj nun erfdjetnt plößließ ein größerer
feros, oon bem jungen gürften fclber nufgefueßt ober gleidjfatn
errungen unb mit Fer-Wiene ber ©emigtßming unb ber tciißaf-
teften greube biefer ©efeflfcßaft einoerleibt. Sie Vlicfe ber
Sntncu finb bereits über bie liebti.cßen Vilber ßinauS, meteße
ißneu ber alte fcßtoorjfeibene fierr entrollte unb bem jungen
felben in ber SBertßer-lluiforin jiigemanbt. Ser Son beS Vit-
beS ßat eine gemiffe ffieicßßeif, bei einer feßr rcidjeu garben-
ffnla, etmaS KnregenbeS, ja KufregenbeS unb jeigt eine be-
fonbere Straft in b-n giguren beS Star! 91 uguft, beS 955 ielmib
unb ber grau u. Stein. Sie I ßtere ift in fettenem ©rabe
reijenb 311 nennen; fie feßeint bie perfonif^irte SiebenSmürbig-
feit 311 fein. Seber Stopf ßat inbioibuelleS ßeben, bis auf ben
fietbeu, ©ötße. Seine ©eftalt ift 311 normal atßletifcß unb
fein Stntliß uidjt belebt genug. Sind; in ©ötße’S Stngeficßt
mußte fidj bie Ueberrafcßung, meldje ben feßönen SamenfreiS
eleftriftrt ßat, lebenbiger mieberfpiegeln. Wan foftte faft glau¬
ben, Sari 9 tuguft füßre an bem genialen Sljitrtnger giirftenßof
beS 18 . Snßrßunberts einen falten ruffifdjen gürften ober ©ra-
feu beS 19 . SaßrßunbertS ein, ber feines Sieges fdjon gemiß
ift, eße er 311 gelbe jiefjt. SaS Silb ift im Vefiße beS fierru
© t ein-f> e rft ab t. — Weßr bureß baS unmittelbar Walerifdje
beS Stoffes intereffiren bie ©emälbe 0011: § off in Süffel-
borf, „Wontenegrinifcßer Kajar," in feinem fonnigen Sone ge-
ßatten; mir ßabeu fjier ben §anbel unb ©anbei bis an bie
3 äßne bemaffuet; bie Seidjiiung ift f ßr cßarafterooH; Dom
Stiinftnerein eraorben; ferner gr. 9 S0 Iß in Wüncßen, „Sbijde;"
eine^ußßeerbe 3ießt aus bem Sorfe unb bie§irtenfinber erßalten
oon eine, alten Väuerin .Obft auf ben ©eg, meldjes fie Dom
Saume bridjt; oudj fjier befßätigt fidj mieber bie breite, fräf-
tige Katurfcßitberung, bieVolß auSjeicßuet; eublicß J. S cß i e ß
in Wiincßeii, „Süße auf ber©eibe", ein S 3 ilb beS VeßagenS in
ber freien frifdjen Kntur. Von Wiutrop in Siifjelborf ift
eine §anb3eicßniing auSgefteüt, melcße bie finnige 9 frt biefeS
WeifterS auf’S neue bcurfunbet, „bie Walerei." 211 S meiblicße
gigur gebaeßt, fißt fie oor einer ©faffelei unb blicft 3uriicf iij
ben Spiegel, melcßen ißr ber ©emuS Porßält, at(^ ipftdjem
fie bie Katnr au ff aßt. Von SleeS tu Siebe; eine bortreff*
ließe Kabirung, „©albigc SSerggegenb" nad) Älombecf, mouaeß
biefer nodj junge Stiinftter ju ben feßönften Srmartimgen
berechtigt, Sßeobor Svo t m e in SfarlSruße: „Unter ßoßcu
93 äumeii|“ ein großes 93 ilb, fdjöu unb boll Dtutjc in beü Waffen
unb Fräffig unb mnßr gcjeictjnet; eine große ©aumgruppe 3ießt
40
fid) bon recf)t§ gerate in bie ©eene; jroifcfjcn berfelben fiißrt
ein SBeg ßirtburd) nad) bem bäß.intei'tiegenbeu Bnucrnßofe. ©in
SBaffer IinfS mit einer Bießgruppe jießt fid) in bie gerne.
Stnton §aitfcß in SBien: „Sonnenuntergang am ©ßiemfee",
bon [)annonifd)ev fräftiger SBirfutig ; Dom ÄunftDerein ertoor-
ben giir Senner ber Dertlicßfeit ift eS etwas befrembenb,
bie Sonne im ©iiboften untergeben 31t feTjetr! SBir möcßten
bei biefer ©elegenßeit barmt erinnern, baß bie fötaler, tuelcße
bod) feibftrebenb geübte Beobadfter ber Statur fe n muffen, fo
gar tjänfig bett juiießinenben 93ionb auf bie redjte unb ben
abnebmenben (bei ©onnenaufgängen) auf bie linfe ©eite ftel*
len, ba bod) für unfere nörblidje £eniifpßäre bie entgegen*
gefegte Sonfteitation ftatt finbet. ©mit fiugo in greiburg im
BreiSgau: „SBafferfaß im baperifeßen ©ebirge". SicfeS Bilb
ift nnftreitig eines ber bebeutenbften näd;ft ©cp inner unb
3 immer mann. ©8 ma!)nt in ©röfie ber Sluffaffuitg an
§einlein, ber tnie fein Stube rer bie foloffale £öße ber Stlpeu
auf ber Seittmanb erfd)einen läßt. Sie fräftige Siefe beS
BorbevgrmibeS, auf bem fid) ber ©ilberfcßaum beS BergbacßeS
mirfiingSDoil abßebt, fontraftirt mit bem jarten unb botb ernften
Saft tone ber bi mme I Qll ft re ^ en t>en gelfeu beS fMutergrtinbcS,
toeldie naße an bett Staub be3 DraßmcnS bpinaufgeriieft finb.
Jroß biefeS tief angenommenen ©tanbpunfteS wirb bnö Ser*
rain bis 311111 eigentlichen ©dfroffen nidjt unterbrochen unb baS
Singe folgt mit SBoßlbeßagcu bem Stinnfat burd) bie mnlbigen
Ufer bis an beu gelfeu felber. — Bon ber ©fulptur baS
niid)fte fötal.
fücinc (Ül)ronik.
E. Sic (Sefcpicptc ber neueren tun ft granfrcicpS ift
luieber um ein iuert()DofleS Bucß üerme[)rt toorben; eS ift bieS
bie fßublifation Leon Lagr an ge’s: „Joseph Yernet et
la. peinture du XVIII. siede“ (Paris, Didier 1864).
SaS Sud) reißt fid) miirbig ben Strbeiten beS Betit über
Sefueur, beS geuillet be 6ond)eS über 2- Stöbert,
beS Se lecl 113e über 2. S aoib, Bo 11 chi11e’S über fponf-
f i 11 unb ä()iitid)en SBerfeu Don ©pries, 2a ©ombe n. St.
au. Stuf biefent gelbe ift bie fraujofifepe ßiteratur ber beut-
fdjen in Dielen ©tütfeit überlegen. Sofepl) iß er 11 et pat einen
mapren ©djaß autograpßifcßer Säten in feinen „Livres de
Baison“ pinterlaffen, tuelclje bie ©runbtage ber Strbeit 2 a-
grange’S bilden nnb dou ipm üoüftiiiibig üeröffcntlid)t wer-
ben. SaS fötanuffript befiubet fiep gegenwärtig in ber Bibtto 5
tpe! ju StDignon. ©itt jroeiter Banb roirb baS 2eben Don
©nrt unb §orace Stern et bringen.
3 11 ben alten Xeppicpeit atiö bem Cßlfafi, Don benen uns
in 9tc, 20 beS D. 3. dd. fötüßlßnufen berieptet rourbe, finb mir
jeßt burd) bie ©iite beS §rn. fßrofefforS SB. 2iibfe in Süricp
tu ben ©tanb gefeßt, bie folgenbeu fötonogramme piiijiijufü-
gen, bereu ©rflürung ermünfd)t märe:
JL M
©ruft gflllou, einer ber tßätigften unb einficptootlflen
Sunftfreiinbe Berlins unb Befißet einer mertpDollen ©etnälbc-
famiiilung, ift oor turjem bortfelbft geftorbeu.
Sllfreb Sßültmanu, ein geftpäßter Sötitarbeifer biefer Blät»
ter, Dcranftaltet in ben fötonaten gebrunr unb SSJbärj in Ber¬
lin einen ©pfluS Don Borlefungen über bie S3augefd)icßte
Berlins feit bem großen furfürften bis auf bie ©egenwnrt. ©r
mirb in biefen Borfrägcn junädift bie fßeriofee' beS 17. unb 18.
Saprpuuberts bis auf ©djinfel felbft unb enblicp bie ©egew
wart bepanbeln, namentlich bie Begebungen unter griebrid)
SB ilp e1111IV., bie Slirdjenbatiten roie ben fftrofanbau monumen¬
taler unb prioater ©attung, enblicp ein allgemeines BUb beS
areßiteftonifeßeti 2ebenS nuferer 3eit unb ipreS ©tpleS geben.
SBir finben ben ©ebanfen, bie Sunftbeftrebungen unferer Jage in
innigem Sufantmenpange mit ber nod) fepr im Sunfelu lie-
genben ®efd)id)te ber Sun ft beS Dorigen SaprpunbertS ju be-
trachten, fepr frudjtbnr unb roi'mfd;eii bem jungen aufftreben-
beu ©eleprten ben bejten ©rfoig.
.fokales.
funftoeteill. Sie an 3apl reiche Saiiunr-SluSftellitng
eutpält 55 Delbilber, 26 ^anbjeicpnungeu unb Stqunrefle unb
fieben plaftifcpe ©egeuftänbe. Unter ben leßteren wollen
mir ämeier guten fJtocßbilbungen Don ©bolgi fßietro in glo-
renj, einer in fcpönemSliabafter, ©anoDa’S gierfuleS unbßicpaS
barfteHenb, gebenfen. Ser gteicpfallS forgfamen fttarßbitbung
ber berühmten Ötingergruppe fdjabet bie StuSfiißruug in grü¬
nem, bunfel geftecEtem SDtarmor, beffen übertrieben gliiiijenbe
fßolitur bie reinen plaftifipen gönnen uöttig tobtet; §a-
benfcpabeti’S Jpierbilbungen feien int Borübergeßen mit aller
Stnerfennung, meld)e biefe trefflidjeu Strbeilen oerbieuen, erroäpnt.
Bon ben Btlbern berüpreti mir: ,,©d)leSroig §olfteiuS §>ort",
Beicpming Don ©rottger; ©ertnania feßüßt jroei jagenbe
Knaben, bie fiep in ißren fötantel püHen. „2ia unb Ötacßel"
Don f)3 0 r t a e 18 in Brüffel, ein gutes 9)tobeU- unb -f oftümftücE
ber ueu-fratijöfifcpen ©dfule; ©cpönn’S „Jiirfifcper Brunnen",
als ©enreftiiet; beS jüngeren $ a 11I b n d) Dortrefflid) eS ©elbfipor 1
trat; bie Jßicrftiirfe Don ©cpmitfou, Slbam unb 93t aß l-
fnedjt unb bie 2anbfd)nftcn Don Sungpeim, §anfcp,
Barr0ne, Böf(per, Brunner unb §aInuSfa. — 3u
uuferni Befreinben Dernepmen mir, baß eine ßanbfcpaft Don
Obermiillner, „93totiu aus beut ©cinetpal," in melcper
mir eine ber cparnfterüotlften unb gebiegenften ßeiftungen bie-
feS tiieptig ftrebenben jungen SiiuftierS erblitfen, Dom Sun ft-
üereinSfomite nicht jue StuSfteHung jugelaffen morbeu ift.
2Beld)eS Bedjt pat denn eigentlich biefe Beßörbe, meldje bem
Söiener B ll blifum aOinonatlicp eine fo ftattlid)e 3apl oott
üDtittelmäßigfeiten auftifept, 31t fotd)’ übertriebenem DiigoriSmuS ?
©tieffaften : 23.—29. Sanuar : □ unb A, W. in Berlin, *r* in
SnnSOrutf, vj in DveSben unb F. P. in 50tüntf)en: ©rpcitten. — F. Xi. in
Brog: SSBirb bcieflicfj beemtroortet.
fftebattion, Srud unb Bertag Don 5- fiötoentpial.
M 6 .
Dritter Snijrgnng.
Slccenftoncn
i e n.
6 . Jfftiruur J 861
unb
iilittljfiütngat über btlknk Ämtft
Unter befonberer SJlttrou-fung oon
9t. B- ©itelberger, 3of. ftalfe, SB. ßiibfe. 6. ü. ßü^oiu unb %. *fecht.
3eten ®amfiag erfcljeint eine Stummen. ^}rci3 : Söierteljä&rig l fl., fgalbjäbrig 2 fl., ganjiäfjrig 4 fl. 3Rit$ofi: 3nlanb 1 fl. 15 fr., 2 fl. 25 ff.,
4 fl. 50 fr. SluSlanb Vfa, 2'/ 2 , 5 fl. — SUebaFtion: £>ot)er SJlarft, l. — (grpelütion: ©, Sägermatjer & So., ©raben, 14. Wart abonnirt
bafelbft, burd) bie fpoftanftalten, forote bucc£> alle S3ucf)--, .S'unft» unb Wuftfalienltanblungen.
®> e ©t'äiefjung be8 SSolfeS jut fiunft. II. — SJlundjener
Äunftbericljt. — Äunfttiteratur (©igfiart). — SoiTefportbenj 9tact)vid)ten
(©erlirt). — Sofateß.
®tc (Sxjteljung bcs Holkts jur Cuutft.
SJou 0f, b. ©itelberger.
II.
®er 3eid)nemtnferricf)t in ben SHittelfcfmlen. — fDüperfoIge
beSfefben in -Oefteireicf) unb beren Urfadjen. — g-rcmjöfifcfie
unb englifcfje Suftänbe.
®ie ÜBebeutung beb Ihmftunterriditeb in ben S?o I f 8*
unb 9Dt i 11 e l f dj u l e n tritt in unfern Sagen mehr unb
mehr in ben ÜBorbergrnnb. Die g-ormeufprad)e, weldje.
bie Äunft rebet, ift, leie aHmäljHg aUgemein anerfaunt
tnivb, nict)t minber wichtig nl8 bie Snuffprache. Sene er-
fdjcintunb, mie biefe, alb bab Sefultat eineb ©ebanfenpro-
jeffcb ber fBölfer. ©ie inirft gebanfeitbilbcnb, wenn fie
gut, gebatifenberbilbenb , wenn fie fdjledjt gelehrt tuirb.
®er ^unftuntemdjt, in SRittelfcfrutcn fdXedjt betrieben,
inirb jur ©djute beb Witfuggangeb, ber ©ebanfenlofig-
feit unb beb UngefdjmacfeS. ®enn ber Sunftunterricht
bcljerrfdit jugleid) bie Slnfdjauung unb ben SBerftanb,
unb wirft auf beibe um fo nachhaltiger, alb er eine
längere, anhaltenbere 33efd)äftigung mit einem be-
ftimmten Objefte, bab eben uadjgebilbef werben fad,
boraubfe|t. 3 ft bab Objeft unfehön, beleibigt eb bie
SInfchauung, wirb eb in foldjer SBeife bem Schüler bor-
geführt, bah ihm bab ÜBerftänbnifj bebfelben nach
feiner Äunfffeite unb und) feinem realen Snhalte nicht
nahe tritt, fo entftel)t entweber ein tänbelnbeb fBe-
fdjäftigen mit bet SSorlagc, weldjeb berbummt unb ben
SKüfiggang in ber ©djule beförbert, ober eine pofi-
tibe SSerbilbung beb ®efd)macfeb. ÜBeibeb fommt fclbft j
bei guten fBorlagen jiir ©rfcheinung, wenn ber Setjrer
fclbft entweber blof? .tünftler im tedjnifdjen ©innc beb
SBorteb ift, unb bie’ SSerftanbebbilbung bernachläffigt, ober
wenn er ohne päbagogifche SSorbilbung einen fhftemlofen,
in fiel) unjufammenhängenben Unterricht ertljeilt. 3n
noch höherem, ©rabe treten biefe Mängel herbor, wo
feine guten tnohlgeorbneten fBorlagen für ben Seidmen-
uiiterridjt ejiftiren.
3n Defterreich ift mit ber (Errichtung ber Dteal-
fdmlen unb mit ber (Einführung beb 3eid)nenunterrid)-
teb an ben ©hmndfien, wenigftenb alb unobligaten Sehr-
gegenftanbeb, ein grober Schritt jur SSerbefferung ber
fSfittelfdjulen gefdjehen, fo biel fid) aud) gegen bab
heutige ©ijftem ber 9tealfd)ulen einwenben labt. Stilein ber
Seidjnenunterridjt wirb hier bon feinem günftigen Erfol¬
ge begleitet, - weil ihm bie natürlichen SBorbebinguugen
beb ©elingenb fehlen, (Sr ift im höd;fteu ©rabe ftjffem-
lob; ihm ftehen feine georbneten unb guten Vorlagen
jur ©eite, er wirb bon Sefirern ertljeilt, bie fid) ju
foldjen nicht fhftematifch, herangebilbet haben.
3u guten Vorlagen fehlt eb bor StUem am ©elbe.
©ute Vorlagen laffeu fid) mit geringen Mitteln heuti¬
gen Sageb nicht erzeugen, waren and), wie Stllcb, wab
gut ift, im ©runbe ju allen Seiten theuer. 5Kan braucht
nur einen ©lief auf bie früher erwähnten preujjifchen
SSorlagen bom Satire 1821, auf bie neueren fßublifa-
tionen in ©ngtanb, „publishecl for tlie Committee
of Council on Education“, auf bie bon intelligen¬
ten .ftunffberlegeru unterftübten franjöfifdjen fßubli-
fntionen ber Strt ju werfen, um einjufehen, bab bab
bollftänbige Sfidjtbthun, bem gegenüber mau fid) in
dbefterreid) befinbet, eine bibaftifdie ®?ajiine ift, für
bie mau ein aubfchlieblidjeb fpribitegium bcfiüt, um
bab unb Stiemanb in ber SBelt beneiben wirb, SBab
in ben ©djulen £)efterreid)§ alb Vorlage bient, ift
42
offne ade fijftematifdje STnorbtutng. Bad) feiner ©eite
fjitt ift ein beftimmted springip audj mir in Studfidjt ge-
nominell. Sn ber Sieget üerfäfjrt jebe Schute nacf) eige¬
nem (Srineffen. SSäfjrenb auf ber einen 6 <f)u(e frangöfifdje
Bortagen tton Sniicit unb ©enoffen ben mobernften
Äiniffanfiffauungeu Eingang oerfdjaffen, ift eine anbere
in ben btjprrardjaiftifdjeit mitf elalterticfgen Slnfdjotiun-
gen u la © i b r o n niib Sie i dj e n 8 p e r g c r befangen, ©ie
Studfteüiing non Sdjutjeidjniingen, wcldjc atd Borbereitung
jur Sonbouer SSettaudftetlung in ben Bäumen ber geo-
togifdjen Beichdanftatt gemacht würbe, gab ein beuttidjcd
Bilb biefer Äonfufion. Eine noch bentlidjereStnfdjoming
Won ber gefdjilberteu 3erfat;renf)eit Würbe man erhalten,
wenn man bent Beifpiete ber batjerifdfen Slegierung folgte
unb eine Sfiidftetlung fämnitlicber Seidjncnliortageu unb
Seidjuenrefuttate ber tedmifdjeu Sdjuten oornätjme; ba
Wiirbe ed ficf) ftar ^et'aii§ffeffen, baft nufer Seidmeu-
unterricht Weber mit ben SSebürfniffeit ber Snbuftrie int
Sufammentjauge ftefjt, noch bie Stnforbcrungen ber Äunft
unb einer gefunben fßäbagggif befriebigt.
Sttterbingd hängt bie fplantofigfeit im Seidjnentin-
terridjte nod; mit anberen, tiefer liegenbeit tlmftänbeu
jtifamtnen. giir Seidjnentetjrer an ©ewerbe-, Beat- unb
SBittetfdjuten ejriftirt fein ffläbagogium; cd gibt bei
und feine ftjftematifdjen Borbitber für ben fpejififdjeu
ßetjrberuf. Sn ^ranfreicf) ift ein fßriifungd- unb ef)r-
ftjftem bttrdj bie Stfabemie ber bilbenben fünfte unb
bie Ecole des arts et metiers gegeben. Sn ben gro-
feit frangöfifc^eu Sfuftatten tjerrfdjt ober tjerrfcfite wenig-
ftend bid üor Jfurjem ein burctjgreifeubed, tuefleidjt in
maitd;er $infidjt attju fdjarf audgefprodfened Sljftem.
©ie fratpöfifdje Stfabemie ber fcffbiteu fünfte erjog aber
bidtjer tüchtige, au äfffjetifche ©idcipliit gewöhnte Äunft*
feerer.
Sit Engtaub ift man oon ber früheren Stjfteitw
tofigfeit jiirücfgcfommcn. 50?nit tjat fidj iiberjeitgt, baf
bent gortfdjrift ber Äunft in ben ©enterben ttidjfd fo
fehr fdjabet, atd eine Serfatjrentjeit in ben fpriitjipiett
bed Seidjncmmterrichtd, atd Seidjnentetjrer, wetefje für bie
Stuecfe bed Seidjneininterridjfed nicht gehörig unb um-
faffeub üorgebitbet fittb. ©ad ©oiith-Äenfington-fOinfeum
ift eine Strt päbagogifdjed Seminar für Seichnentetjrer.
Bon borf and gehen feit mehr atd gehn Sohren ftjfte*
mntifdj gebitbefe Setjrer erft in jene Sdjuten, Wetdje
mit bem Snftifute in birefter Berbiitbung ftetjen bann
) 9luffcfylü|fe bai'übec flibt bflS „Directory with regulations for
establishing' arul conclucting schools of Art, and, promoting general
art education.“
ober and) in ade attbern Sdjuten über, wetdje Setjrer
and beut genannten Snftitnte wiiufdjeit.
Sn ©efterreidj nerfätjrt man bei Befejjung ber
3eid)ttentehrerftetfe 11 nadj analogen ©runbfäijen, wie in
ben bormargiidjen Seiten bei Befebttng ber ©tjmnafial-
lehrerftetten. Blatt uerlangt üott ber Slfabemie ber bil¬
benben fünfte ein ©utadjten über bie Befähigung bed
Äanbibaten 511111 Setdfnenunterridjt 1111 b entfdjeibet bann
nadj eigenem Ertueffeu. Stbgefetjen babon, baft bei
einem fotdjeu Berfatjreu jebWeber fjjroteftiou, jebiue-
bem fubjeftiüen Belieben auch bei ben wotjfmeinenbften
Stitentionen ber (eitenben tJJerföntidjfeiten Stjor 1111 b
SEjür geöffnet ift, nuifj man wotjt wiffen: erftend, baft
unfere 5ffabentie nadj Sfufföfting bei' Etementarjeidj-
itenfdjute gar nidjt baju nngettjan ift, tim Seidnten-
lehret' für 50tittetfefjuten fjevaugubitben; unb jweitend,
baft feit ber 1;öcf)ft prebtematifdjen Einführung bei
50?eifterfd;n.Teu bad afabcmifdje Äunftpringip in einen
äfthetifdjcn Efleftijidmud ^fneiiigevat^en ift, ber für
atted Stuberc etjer paff, old für bie ftjftematifdje Sind-
bitbung eineb Setjrerd. Stilberd Würbe ed fein, Wenn bie
Slfabemie ein nach feften (Statuten georbueted, nadj
einem beftimmten fünftterifdjeu Briujipe geteiteted Snfti-
tut wäre; bann würbe boctj wenigftcud für bad ftgtt-
ratifcf;e Seidjuen, für ©rnameutif, Blobettireu nadj ber
Stntife unb für bie ßetjren uou ben Baiifttjten ein eini-
gcrittafcu fonfeqtienfer Unterricht ertfjeitt werben, wet-
djeu bie auf ber Stfabemie gebitbeten Setjrer bann auf
bie BZittetfdfutcu übertragen fönnten. Stber heutigen
Saged bietet bie Stfabemie nur ben Bereiit uou Äüitft-
(ent üon fehl' weit audeinanbergehenbeit Stnfdjauttngen,
tutb itberbied würbe für bie fcieutififdje Borbitbung ber
Setjrer fetbft eine wohtorganifirte Stfabemie atteiii feine
genügeubett Sfnhattdpunfte bieten. @0 ftetjen wir Stn-
forberuitgeit bed 3 eidjuenunterridjted in ben 50?ittei-
fdjuteit otjue bibaftifdjed sprittgip, oljue geuügenbe Bor-
tagen, otjne gefdjutfe Setjrer tutb mit Schuten gegenüber,
bie Weber mit ben Bebtirfniffen bed ©ewerbeftanbed nodj
mit ben höheren tcdjnifdjeu fiefiranftatten im Sufattt-
ineutjange ftetjen. ©arf man fidj unter fotdjen Ber-
[jättniffen munberu, wenn bie Stefuttafe feine befriebi-
geitbeit finb?
43
,4liutd)cmx fiunftbcrirljt.
. SBßii ^rteteidj speept.
Verborgene Sliiflje ber monumentalen Stalerei. — Slub bcn
SJtelierö. — perlen bes fuiiftdercüib. — Die ©alerie bcS
grtjii. o. ©tfjncf. — Slenge f.
©ic haben fo lange feinen Seridjt über bab fünft-
(erifdje Geben unfern - §auptftabt 'gebracht, bah idj faum
meih, tuo anfangen, um 3£)iien alles Sorgegangcne nadj
©cbüfjr gu fetjilbevn. Setreten mir beim, um gleidj bab
91äd)ftliegcnbe gu ergreifen, bab bunte Selb ber State*
rei. ®a haben mir freüicf; fofort bab Schauern nubjii-
fpredjcn, bab gerabe bie Stetjrgaljl ber neuen monumen¬
talen ©djöpfungen berfetben bem fßublifum bibljer faft
gänjlid) entgegen bleibt. Sdj fpred;e non bcn Stale-
reien im Sationalmufeum uub Stagimilianeum. Sri
erfterem foHen jefjt über ljunbert grobe Silber aub ber
baperifdjen ©efdjidjte fertig fein, ©emifs eine fef;r beben-
tenbe Probuftion ber ©djiitc int Saufe non uier bib fünf
Safjren, bie aber fo gut alb nidjt nortjanben ift, ba fic
ijermetifd; abgefpevrt mirb. St an fann bieb nur be-
bauern, ba bie Jl)eilnal)mc beb Pubtifumb, ja felbft bie
ber fo gehabten fritif nur einen förbernben Ginfluh
auf bab gortfcfjreiten beb Uuternel)inenb f;ätte nubüben
tonnen. Scbcb probugiren, bem bie frifd;e fiebenbluft
entjogen mirb, nttib fränflid) merben, cb ift ja nur bie
eine §älfte beb ©angen; jene Jl|cilnal)me, bie bcn
Zünftler trägt unb gu ben Ijöchften Sfnftreugungcn an¬
feuert, ift bie aubere, fic gehört fo nothtueubtg bagu,
mie bie Sefouang ginn Stufifmadien. 3ta nun biefe
öffentlichen Arbeiten einen nidjt geringen Sfjcil nuferer
jüngeren funftlerifdjcn fräfte im gigurenfadj abforbireit,
fo ift eb dorgugbmeife biefettt tlmftaubc gugufdiraben,
bab feit ber SlubftcHung im ©angen nidjt fefjr nicl non
©taffefei-Stalerci erfdjienen ift, raab bie Slufmerffamfeit
befouberb gefeffelt ober bab (Sinfdjlagen neuer 9tidj-
tungen, bab Stuftauchen frifcher Kräfte angegeigt hätte.
35ic Stündjener ©djttle Ejat in neuerer Seit baburdj
bab Slubfetjeu befotttmen, alb ob fie fefjr menig magte,
nur fetjr geringen Srieb gut Stubbeljnung ihrer gelber,
gut Serftärfuitg ihrer Stittcl befäfse. ®a alfo öou ben
Sit tigeren nicht fef)t üiel gu fagen ift, fo beginnen mir
mit ben Sitten, guuächft mit faulbad;, meldjer ber-
malen mit ber Stabführung feiner „©djladjt Don ©ata-
mib" in Del befdjäftigt ift. 55ab Silb ucrfpridjt {ehr
mirffam gu merben; aufietbem arbeitet er fetjr fleißig
an feinen ©ötlje-Sltuftrationeu fort unb unternimmt
jetjt and; ben ©djider in gleicher SBcife. ©ein ©chmie-
gerfofjn freltng tjat bei einem mehrmonatlichen Stuf*
enthalte f)i er ein gröfereb Silb, ben „§offtaat fartb beb
©rohen" ber SoOenbung ualje gebradjt; nadj ber (eilte -
ren miü id; fo aubfiiljrlidj bari'tber berichten, alb cb
bie geift- uub pl;nntafteuotle Strbeit Ucrbient. Gb ift
nur gu bebauen), bah bie Stjätigfeit biefeb reidj be¬
gabten füuftlerb bnrdj feinen Stufenthalt in Nürnberg
für bab beutfehe publifum faft oerlorcu geljt. Ser¬
belte h n t ein fleincb Silb beinahe boHenbct, bie
„Trennung beb Drpheub non ber Gttvijbifc an ber
Pforte beb fmbeb", meIcfje§, cbel non fompofition unb
fein non folorit, gugieid; ein echteb Serftänbnih ber
Seljanblung folcfjer antifen ©toffc geigt.
Sin funftperein mären an gefdjidjtlidjen ©ujetb
nadjeinauber mehrere gu fetjen, meldje bie Stufmerffnm-
feit beb pubtifumb in Slnfprudj nahmen, guuädjft bie
„ficlbiu üon ©aeta" non bem jungen < tßi lo ttj, bann bab
befanute „©aftmahl ber JBaCfenftein'fdjcn ©enerale" non
©djolg in 3)rebbcu*).
pilotij'b Silb geigte unb in auffaflenbem ©rabe
bie Sorjiige unb bie ©cljmädjen ber ©djule feineb Sru-
berb, meldjer er im ©äugen unftreitig angehört; freilich
nor allem einen totalen Stange! eigcntlidj Ijiftovifdjcr
Stnfdjauung mie Seljanblung. ®araub geljt faft mit
Sotljtnenbigfeit Ijcrnor, bah gerabe bie fdjöne unb uit-
glücflidje fönigiu fclbcr am aflermeuigften befriebigen
fann. SDBir fetjen fie, mie fie im Seitfleibe unb mit ber
Reitgerte in ber §anb bnrdj bie gelbgatevie ber geftung
mäljrenb beb f; c ftigften geuerb l;infd;reitct, um bie bie
©tiiefe bebienenbe Stauiifdjnft bnrdj ihre eigene fühle ITti-
erfcfjrocfenheit aufgumuutern. Seiber ift cb aber bem fünft-
[er nidjt gelungen, ber hohen grau iegeub etmab non bem
©rohartigen unb §eroifdjen mitgutljeÜen, melcfjeö fie
mirflid; [j fi t, it»ie fiel; Sebcrmanu aub einer l) en 'li-
djen lebenbgrohen Photographie unfereb Sil b e r t über-
gcugcti fann. ©eine fönigin fieljt einer gang gemülju-
(idjeu Ijiibfdjen ©rifette gleidj, bie ber ©efaljr nidjt aub
Sjeroibmub, fonbern aub Seidjtfiun unb Unfenutuih
tro|t uub in allen ihren Semegungen über bab Steb«
quine nidjt hinaubfommt. Giuigc gute ©olbatenföpfe
unb bie auhcrorbentlichfte Stubfüljruug, bie bem Silbe
nidjt abgefprodjen merben fann, uermögen unb motjl
gu geigen, bah mir cb mit einem gefdjicftcn unb gc-
*) Unb früpec fdjon, erlauben wir un8 binjitsufügen, bafi SSilb non
gr. 'Ped)t felbfl, „©nfübtung Oöttje’S butdj Sari Sluguft am Weimar,
fcf)en .pofe", naelcpeS übereinftimmenben 93eiicf)ten jufolge fid) and; in
9Jlünd)cn, Wie in Sßln (og(, 9fr, 5), eines ungewöl)niid)en ©rfolgeS ju
erfreuen patte. 21. b. 3t.
44
miffenhaften tünftler ju tljun Ijaben, fic fönncn aber
für bie in bcr fpauptfadjc berfet)ltc tompofition -fdjon
beSl)alb nidjt entfdjäbigen, rocif man biefcr 3lu§füE)cimg
Diel ju feljr bic pciniidpfte Badjaljmung bcr Statur an-
fief)t, um ju irgenb einem ©efüljl bcr greifjeit ju fom*
men, uub tucii b,a8 Solorit eben fo menig qlüdlidj ge¬
nannt tu erben fann, bielmeljt bicfclbc innere Stüdjtcru-
beit unb fßrofa jeigt, bie bcr tompofition innemoljut.
©o brängt fid) julcüt in bem ganjen Bilbc bie 50?aterie
mit einer Strt nan burdjgängiger Brutalität auf, ba man
forttüäljreub fietjt, baf? bcr Zünftler fie nicht frei bc-
tjerrfdjt, foubern il)r miUcnlofer ©flaue ift. — ®ic-
felbc Bcobadjtung berleibct einem and) ein anbereS
Bilb auS bcr B i l o t b T4>cn ©djule, obtuol)l baSfelbe
uuftreitig ein gefurtbcS, cd;t malerifdjeS Salent aufmeiSt.
©S ift tion Staupp unb jeigt unS jmei 3Riitter; bic
erfte, eine Bäurin, fäugt im Sonnenfdjein baS kleine
an bcr Bin ft, ein paar anbere fpieltn baneben,
ftrotjenb non ©efnnbfjcit uub üfBofjlbeftnben, mäbrenb
hinter it)r bie jmcite, ben gebitbeten ©tauben artgeE»ö■
rige, ben tirdjljof beflißt, um ein frifdjeS ©rab, baS
ii)r öiebfteö aufgenommen, aufjufudjen. ©S ift baS,
mie man ficht, ein fehl gcfudjter ©egenftanb, aber
gctabc biefe Berbinbnng non tenbetijiöfer ©entimen-
talität in ber fompofifion mit bem fraffeften SDZate-
vialiSniuS in bcr SluSfüfjrung ift für bic ©djule ganj
charaftcviftifcl); beibe aber heben bie ©riittbc afla echten
.Sunft unb ben reinen ©enufi auf, ber bor allem unbefan¬
gene greube an ber Statut unb greiheit in ihrer SBieber-
gabe berlangt. ©S ift etrnaS burdjauS tranffjafteS in biefcr
ganjen Dichtung, bie im ©rutibe genau ben f otjebue-
fd)cn unb Sfflanb 'fd)cri 9tül)rftücfen enffpridjt, eben fo
rol) ift tbie biefe unb altes freie 23cE)agcti an ber ©djim-
t)eit ber malerifdjen ©rfcheinung, bie bod) baS frudjt-
barftc gelb für ben Zünftler bleibt, auöfd)liefjt.
®iefeS Behagen gibt unS nun unftreitig im hohen
©imbe baS berühmte © d) o l j 'fc^jc Bilb , bie Sßaltcm
ftein’fdjcn ©cnerale, unb bcr Zünftler beurfunbet einen
glücflicE)cn Saft fchon burdj bie Strt, mie er ben ©egenftanb
auf gefaxt. 3unäd;ft baburdj, bah a ' fid; an bic fiifto»
rie unb nidjt an © d; i11c r’@ ©tiid gehalten; benn cs ift
immer fdmnerig, auS einem bodenbeten tunftmerf ein
jmeiteS ju machen; mcitcr baburdj, bah er fid) ftreng in bcr
eigentlich fünftlerifdjen Sphäre E;ieft. uub ben Slccent
auf bie Berfönlidjfeiteu, nicht auf bie Situation legte,
bic ohnehin cigcntlid) nicht malerifd; auSjufpredjcn ift;
benn bah nur feE;cn, bah hier Unterfdjriftcn jufatnmen-
getrommelt tuerben, bah ein Sljeil fid; juftimmenb, ein
auberer mihtrauifd) Ocrfjält f baS fann bod) offenbar
niemals jur ©jjplifation be§ eigentlichen BorgaugeS ge¬
nügen ; menn mir and) hinten uod) bic auf- baS ©ofjl
bc 0 SBaUcnftein Srinfenbeti fd)en, ju beffen Porträt fie
bic ©läfer erheben. ©§ reid)t baS au§, unS ju orien-
tiren, menn mir bie ©efdjidjtc fenuen, fann bieS aber
begreiflich nidjt, menn fie unS überhaupt unbefanut
märe; aber er braudjt eS aud) nid)t, um unS bod) ju
f eff ein; unb baS berftanb ber tüuftler trefflich burd)
bie lebenbige, behagliche ©djilberitng feiner angetrun#
feueu triegöhelben. ©ic macht unS einen fo poetifdjen
©inbruef, meit fie fo malerifd) ift uub nichts aubereS E;at
fein moHen. 3n biefer gefunben Slrt ift etmaS born
©eifte beS B ÜU l B er o tiefe, baS unS l)öd)ft erfreu*
lid) berührt unb baS Bilb juitt echten Äunftroerfe ftem-
pelt. S5ic Behanblung ift frei unb breit; menn auch
nid)t frei bon Btanier, fo miht fie bod) ihre Sorgfalt
unb Bfeifterpaftigfeit uad) ber ©idjtigfeit beS bargefteH-
ten ©egenftanbeS ab, fulminirt alfo in ben köpfen unb
•fjänben, unb hot nichts mit jener unangenehmen ppoto-
graptjifdjen 2BaE;rE;eit ju fefjaffen, mie fic bie Bi [ otp=
fdje ©djule jeigt, bie mit ber ©leichgiltigfeit ber Bia-
fd)ine SlflcS gleid) bortrefflid) auSführt, unb babuvd)
fo unangenehm ftofflid) unb nidjt geiftig mirft. Stm
meuigften befriebigt au bem fehönen Bilbc bie. gär-
bung uub £id)tbertl)eiluug. Sehtcrc ift nidjt gefdjlof-
fen genug, uub erftere erinnert meit mehr an bie
Bfalct bcr Sopfjeit, an ©ubletjraS, Jicpolo u. SE
alS an bic Benctianer ber flaffifd;en Sßcriobc. ®ic far¬
bige ©rfdjeinung beS BilbeS trägt fein fo beftimmteS
©epräge alS bie tonipofition, bie fo lebenbig unb inbi-
bibueEl ift.
©oldjc euergifd) auSgefprod)cnc, gatij beftimmte
garben-©rfd)einung jeigte bagegen ein Bilb bon £anS
b. BfareeS, baS in nuferer tunftmelt beSl)alh bicl ©treit
erregte, mie jebc neue Sticfjtung, bie mit entfcbicbenern
Salent, mit riicffid)tSlofer Äonfequcnj auftritt. ©in nidjtS
meniger als rcijenbeS Boar, baS bem ehrfamen ©taube
bcr BfatobeurS ober anberem ©efinbel angehören mochte,
mie eS groben SErmeen ju folgen pflegt, unb mit feinem
guhrmerfe eine Slbenbrulje mad)t, bilbet bie Staffage
beS BilbeS, baS feiner gaujen Slrt nach ein lanbfd)aftlid)eS
genannt merben muh- ®er alte SdjnapSbruber bon
Binnn, mie bic Biarfeteuberin, feine grau, finb feines*
megS fd)öne, aber frappant mal)rc ©jemplare ber ©at-
tung; um fo auffaUenber bagegen ift bie Schönheit,
traft unb Siefe ber abenblidjen gärbung, bie in ihrem
' 9teid)tf)um beS SonS an bic heften alten Stieberlänber
45
einen 23otl;, futjSman u. St. erinnert. Wan foHte
nun eigentlich glauben, e$ fei boHfommeu genug, wenn
ein junger, wenig befannter Zünftler gum erften Wale
in foldjcr SfBeife auftritt, bafi feine Seiftung au garben-
praefjt unb Harmonie, an geinfjeit unb ©igenthümlidjfeit
beS SloiieS SllleS übertrifft, wa§ feit längerer Seit atifgc-
taucht war. Dteferent wcnigftenS getraut fid), trab allem
SBibetfprudje, bem Zünftler ©lücf gu feiner originellen
Schöpfung um fo meljr §u wünfdjeu, al§ fie eben feine
sßrätenfionen macht, nichts StubereS fein will, als ein
fdjöneS S3ilb, biefen Swccf aber in eminenter Sßeife
erreicht.
©S ift fdjoit bicl, wenn Wir nur erft wicber bagu
foinmcn, baS prätentiöfe unb tenbengiöfe SBefen ein¬
mal fo grünblich abgutljun, wie cS f)ier gcfd;el)eu,
unb woburd) ein fefjr bebcutenbeS foioriftifd;c 8 Salcnt
bofumentirt war. ©ifl man foldje borläufig, tiod; biel-
fad; angefodjtene, weil eben ed;t fünft(erifd;e Dtidjtun-
gen in Waffe beifammcu fel;en, fo tmifs man bic Samm¬
lung beS greiljcrrti bon Sdjacf befud;en, bic fid; fort-
mäljrcnb aufS erfreulid;ftc bereidjert, unb allmählich gu
einer ziemlich bollftänbigen Stepräfentation moberner
beutfdjcr Staffeleimalerei l;erauwäd;ft. Wufi id; bic
Srfjilberung berfelben auf einen anbern ÜBeridjt berfparen,
fo will ich hier menigftcnS nod) beS bon Setib ad) gemal¬
ten SSilbniffeS beS SkfiücrS felbcr crwäljucn, baS feinen
heften Seiftungen gugiigäljtcii fein bürfte, burd; bic ©ncr-
gic ber Sltiffnffung, bie Zraft unb Siefe be§ £0118 unb
bic Slbwefeul;eit jeber fii|lid;en Zofettcrie. ®aS eben
ift gerabc baS Sdjmierigfie für bic moberne Zunft, fid;
aflmäl;lid; ber ©iufad;l;eit, SliifprudjSlofigfcit, bem fdjlid;
ten unbefangenen SBefen bfer alten Zunft wicbcr gu
nähern.
Swei grauen-ißorträtS bon ©orrenS haben um
fo mehr Stecht, l;icr erwähnt 511 werben, als ber Zünft¬
ler mit ihnen einen merflidjen Schritt gettjau hat, fid; jenen
Sugenben mehr gu nähern, a(S eS il;m bi 8 t;er gelungen,
weSfjalb man fid) an feinen SBerfen feiten recht unbe¬
fangen freuen fonnte, fo fehr man and; genötl;igt War,
baS entfdjiebene Salent, bie eminente Secfjnif, bie feine
3eid;nung unb bie grope Stcfjnlidjfeit gu bewunbern. 2>iefe
©cfdjicftidjfcit hatte eben juletit ein peinliches Stefultat,
weit fie gu fefjr l;erbortrat, gu gleidjmäfiig auf SlUcS
bertfjeilt war, fo bafi SllleS Slnfptiidje an ben ÜBefdjauer
machte, ber baburch in eine unbehagliche Stimmung
geratl;en muhte, ba fein Slicf nidjtS ginn SluSrufjen
fanb. SBenti er biefen gehler and) noch nicht gang ber-
mieben h a t> f° ift bieS bod; bem Zünftler fo weit ge¬
hingen, bafi wir in ber Stimmung bleiben, feinen wirt¬
lich groben SSorgiigeu unb bebeutenben 6 igcnfd;nftcii ge-
recht gu werben.
Snbem id; gegenwärtigen Slrtifcl fdjliebe, tomtnt
mir bie 9tad;rid;t 0011 bem unerwarteten £obc Zlenge’S
511 , woburd; linfere Stabt cincS ihrer berühmteften Zünftler
beraubt wirb. ©S ift ein rcid;c§, grofseS Sehen, waS ba
fein Siel gefunben l;at. grifefj behängt mit bem Sorbecr
ber ©cfrciungShatle geht er bal)iu, wie ein rufjmbollev
Sieger, ber nach ber lebten gewonnenen Sd;lad;t auf
ber SBaljlftatt fein Scheu auShaud;t. ffielcf) bcueibenS-
wertl;e 8 S 00 S!
Xtunffliterrttur.
Ji. Sigljart, ©efdjirfjte ber bilbenben Zünfte im Zö*
nigreid; ©atjern, 0011 ben Slnfängen bis jur ©egenwart.
Slbtij. II. 2Hünc£)en. 3. ©. Gotta. 1863.
(Scplub.)
M. 2Sir wollen barauf bergidjtcn, weitere ©ingeltjei-
ten hrrborgugiehen unb bielmehr bie banfeuSroertlje
güHe bon Zotigen fonftatiren, welche ber SSerfaffer
and; für bic in 93at;ern befonberS fruchtbaren ©pochen
ber mobettien Zunft bon ber Witte beS 16. biS gum
Sluggang be§ 18. SahrtjunbertS beibriitgt. ®en Slbfdjlufi
macht eine finge Schilberung ber Seiftungen ber ©egen¬
wart feit bem Sluftreten Zönig SubwigS 1111 b währenb
ber Stegierung be§ felsigen §errftfjer 8 . lieber biefe Slb*
fdjnittc i;at fürglich 6 p ring er in beti „fftecenfionen"
einige treffenbe SSemerfuugen gemacht unb ba§ 5&e-
beuflid;e in ben biefen ©pochen ertheilten Sobfprüchen
herborgehohen. Sn einem auf offigicHe •SSeraniaffuiig ent*
ftanbenen SBcrfc lieh fid; faum SlnbcreS als enfomia-
ftifcfjc Slnpreifung beS ©eiciftetcn erwarten. ©S feheint
in foidjen gäUcn befonberS fdjwer, bie 2Baljrf)eit ein*
gnfehen, fd;werer noch, fie gu fagen unb baburch aller-
Ijödjfteit GrtcS Slnffofi gu erregen. S)ie ffiiffenfcfjaft l;at
aber nichts mit foidjen 3tücfft<hten gu fdjaffen, unb wer
irgenb unbefangenen ©lief befiüt, t;cit namentlich bie
mobernfte Wünd;ener 2 lrd;iteftur runbweg berbammen
muffen. ®ie grünblicEjftc Unterfuchung tjabcu im ber-
floffenen Sal;re bie „©rengboten" in einer fJteilje treff¬
lich gefd;ricbener Slrtifel gebracht, mit weld;en wir burdf-
auS übereinftimmen. Gie Slu läge ber Wagimilianftrafe
ift eine wahrhaft fcfjöne unb großartige, aber ihre Slrdji-
46
t cf tue madjt ben CSinbrucf, als feien affe nagen ardji.
teftuvgefd)id;t[icf)en SBorftcffungcn eines fonfufen fopfeS
hier auf einmal iu’S fraut gefdjoffen. GS ift iiberflüffig,
wiebcr uub Wiebcr barauf Ijinjuweifen, bajt e§ eine
totale SSevfcnnung- affet gcfd;id;tlid;cn Gittwidlung ift,
wenn man fid; cinbilbct, burd; ein H m 'fdjcnuort einen
neuen Sttjl [jcvuovjanbcvn jn fönnen. ©iff ein Für ft
bet fünft wahrhaft uiitjeu, fo foff et not affen ©in-
gen Sefpeft not ihrem innerften, gefjeimnifnoffen ©al¬
ten fjabeu, foff fid; nnb Stnbere nid;t butd; unuiiüe
©tljtfragen quälen, fonbetn erprobten SDteiftern große
Aufgaben fteffen nnb in l;od;l)ctjigem Sinne bie Frei*
Ijeit bcS fiinftlerifdjen Schaffend unangetaftet taffen,
©nun barf man ctruaS SdjöncS nnb ©uted erwarten;
mifffürlidjcd ©rcinreben, eitel angemaßted funftridjter-
tt)um geljöten leibet ted;t jut Signatur nuferer Seit,
wo Scbcr Sebed ju oerftcljcn glaubt, wo literatifdje
Freibeuter l;cute ©traßenpolitif, morgen Stationatöfono*
mie treiben nnb übermorgen irgenb ein obffureS funft-
blatt Ijeraudgcben, 511 wcld;em fic butdj einen eigen-
tljiimlidjcu ©erroridmud bie fd;wad;cn fünftter 511 pref-
en tniffen.
©ir getjeu bei biefem lebten Slbfcfjuift beS ©ig-
bart'fdjen 33 ließ cd uod; furg auf einige ©ctaild ein,
um jur SSerbefferung Heiner SSerftöße beigutragen. @0
wirb ©. 741 bie DtutjmeStjaffe als „ j 0 u i f d; e Säulen¬
halle in §ufeifenb 0 gen" bezeichnet; richtiger wäre
woljl borifdjc ©äulenljaffc in §ufeifenf 0 rm." Sei
ber ifJinnfotljcf (©. 742) ift nidjt 311 beflagen, baß bie
mittleren ©äle „leibet" itjr Sicht non Oben erhalten,
fonberti baß biefc ©berlidjter fo ungeni'tgenb nnb utt-
praftifd) angelegt finb. ©ie feßön ein gut angebradjteS
©bcrlidjt wirft, t;at ©emper in feinem ©rcSbener
ffffufeum glängenb bewiefen. ©aß Ätenje „ben feinen
©efdjmad ber Sitten im Setail funbjugebe'n weif"
(ebenba), ift unS ganj etwas Steued. ©ir t;aben immer
geglaubt, feine fonft nielfad; üerbicnftlid;e ©li;ptotl;cf
werbe bitref) bie abfdjeulictjen, plumpen ©ctailS be§
Snnern gerabeju oerborben, nnb felbft in feinen fpä-
teren, burd; baS ©tubium © d; i nf el’fd;er ©erfe geläu¬
terten Sauten (bie Sbee ber ffful;me§l;affe ift 5 . 93. eine
©d; inf cl’fd;e) laffe baS ©ctail oft nod; 311 wünfdjen.
©enn enblid; ber SSerfaffer 762 nom §otjfd)nitt
ber Slnftalt non Staun uub©d;neibcr behauptet, er
gebe „ fowoljl bie einfache fraft beS nttbcutfdjen, wie
bie noffenbete Gleganj beS franjofifdjen §ol 3 fd;uittS
mieber", fo wirb bie lebte §ü(fte biefer Setjauptung
burd; bie Sffuftrationeu feines 33ud;ed nöffig triberlegt.
©ir tnüffen bei biefem fünfte nod; einige Slugenblide
ncrweilen.
©ab in ber f unftbetradjtung bie lebenbige Stn-
fdjauung, in funftfdjriftcn bemnad; bie Sffuftration eine
Hauptrolle fpiclt, nerfteljt fid; non felbft. Sun wiffen
wir redjt woljl, baß nufere beutfefjen 33üd;er im ©an*
jen bavin fid; nidjt mit ben franjöfifchen uub engli*
fdjcn meffeu fönnen. ©0 hätten wir ©erfe wie Vi öl¬
tet-le-Duc’s „Dictionnaire“ ober wie ba§ Djforber
„Glossary of architecture“ (non weld;etn 1850 fdjoti
bie fünfte Stuflage erfdjien!)? ©ie §auptfd;ulb biefeS
SuftanbeS liegt affcrbingS au unferem tpublifum-. ©aS
Solf ber ©etetjrtcn, ber ©enfer, ber ©iffenfdjaft (fo
nennen wir und ja fo gern!) wirb im tfjätigen Snter-
effe für bie Sitcratur leiber non jenen Stationen niel-
fad) übertroffen. Satjer fieljt man ber Sffuftration man*
d;ed non nuferen Siidjcru au, baf) fie wofjl mödjtc, aber
nidjt fann. StnberS ift c§ aber mit einem im fiebrigen
fplenbib auSgcftattcteu, mit fönigtidjer Unterftüßung
IjcrauSgegcbenem 93ud;e, wie baS © ig l; a r t’fcße. §ier
liegt ber Hauptfehler ttjcilS in ber mangelhaften StuS*
watjl, tljeilS in ber cincS foldjcn ©erfeS unwürbigen
StuSfiihrung. ©er hätte nidjt einen fo foftfpieligen ^olg-
fdjnitt, wie bie reftaurirte Stnfidjt beS SegenSburger
©omcS,' ober bie Stbbilbuug ber f clljeimer Haffe (ber
nod; obenbreiu Unridjtigfeit ber Scrljältniffc Oorgewor-
fen Wirb), ober bie l)flnbwcr!dmüßig rol;e Stnficht beS
GborcS nom fftegeitdburger ©om, beS Portals non
©chweinfurt, ber ©cutfdjherrnfirche in ffiürjburg unb
anbereS Stcffulidjc gern entbehrt, um bafiir SotljWcnbi-
gcrcS, SeffereS cinjutaufdjcn. ©ie bilbenbeu fünfte finb
nur biirftig bebadjt unb bie bereingelten ©arfteffungen
entbehren faft überall ber feinen d;arafteriftifd;en 3 üge.
©ie nrdjiteftouifchen ©etailS, beren fid; mnndjeS inter*
effaute finbet, taffen ebenfalls baS eigentlich* fiinftlerifche
fSerftäubuiß nermiffen. ®ar ju fel;r fehlt eS aber am ©id;-
tigften: au ©runbriffen, ®itrd;fd;nitten, ©arfteffungen ber
f onftruftion unb waS bainit jufammen hängt. Stüber bem
atlbefannten ©runbriß beS fftegendburger ©omeS finben
wir nur einen ©runbplait ber firchc non Stabburg
(woju uod; eine jiemlid; genügenbe Stnfidjt bcS Steuße-
reu Eomrnt) uub bcS GtjorcS in faidßeim (bagu eben¬
falls eine Stuftenanfidjt), beibe non hol;eui Sntereffe, be-
fonbcrS letttcrer eine wichtige 93ereid;erung beS für bie
Saugefcfjicfjte bebeutfanien fapitelS noit ber Ghorbil-
bttug ber Gifterjienferfirdjett. Sfuberbem finb wir bem
Serfaffer nod; ©auf fcfjitlbig für bie Stbbilbuug beS
alterttjümlich ftrcugeu Gl;nrgeftüt;leS in ©cligenpforten,
47
be§ ©raDfteineS 31 t SBürjburg (S. 534), beffcn cßaraf-
tcviftifd&e Seidjiumg Don bev fuuftgcmanbten §aub ^rofef-
foc ©Derlei u’§ pevriiprt; ferner beö großartigen SUtnrDil#
beS Don greif in g (@. 57 8 ) itnb bcö anjießenben
früpgotpifcpen SQSanbgemätbeS tui 8 Dtebborf; be§
inneren ber SBiirjDnrgev lluiDcrfitätäfirdjc, eines origi¬
nellen 3Setfe§ ber gritprenniffance; be§ pfjantaftifdjcn
©iebelpatifeä in fÄotpenbuvg itnb enblicf) be§ pifnntcii
3 opf 6 aue§ ber Sopnnniöfivcpe in SRiincpeii. ®cnnit ift
aber baä ®ertl)üolIerc unb ©elungenere fo jienilid) er-
fdjöpft,
—--
Äorrcfp 0 ii ö eit)=9Iatf)riüftai.
U 'Berlin. (I ii n ft l e r fj a 11 $ u 11 b St u S ft e 11 1111 g
für b a 8 f e t b e.) I Sie Don Spnen über nufer SünfllerpauS
bereits gebradjte Stotij läßt toopl eine nochmalige, fefjon Dor-
pet , 0011 mir beabfieptigte ©riofipnung beS ©egeuftaubeS 311,
jutnnl fie aud) nieijt gang baS Stidjtige über benfelbe.ii mit»
(peilte. Sie Siinftter merben fdjtoerlicp für bie adjt Silber,
metdje bie jum SSeften beS ÄiinftlerpaufeS uernnftaltefe 9 lnS=
ftellung bilben, einen fo großen Baum, toie ipn ein ©jercir-
pauS enthält, beanfpmdjt (jaben. S)nS SSebiirfnip eines §aufeS,
über metdjeS bie Berliner Zünftler fdbftänbig berfiigen tonn¬
ten , fljeils im Sntereffe iprer gefeUfcpnftlicpen Bereinigung
in einem §auptmittelpunttc, tpeilS für eigentird; fünftlerifcpe
Bmerfe, namentlich jur Befdjaffung Don Bäumen für bie Oer-
fepiebenartigen Stüsftellungen, beftniib als ein bringeubeS fdjon
lange Seit. ®er Stängel eines folcpeit ©inigtmgSpunftes tft
eines, menu and) nur eines ber Dielen §inberniffe, tueldje in
Berlin benr größeren 3 ufammenpal,ten unter ben Zünftlern
eutgegenftepen ; ber Sunftoereiu, ber jüngere Süuftlerbereiu,
ber ältere, roiffenfcpaftlitfje Sunftberein , ber Strdjitefteuüeretu
u. f. iu., alle (jaben ipr befonbereS Sofal, unb mnndje bauon
finb besfelben niept einmal fidjer 311t beftiinmten Beit. ®ie
eine ber beiben permanenten StilnftauöftcTfungen betreibt ein
Äunftpänbler in ©emeinfepoft mit feinein ©efepäfte; bie all»
jäprlitfje StuSfteHung Don SvanSparentgemälben 311m Befteti
ber Äünftlermitiueufaffe pat fdjon jtueinial unterbleiben muffen,
tu eil in ben fonfi bofiir be|timmten [Räumen ber Sltabemie
ber © a g 11 e r’fdjen ©alerie (bem tun fügen SRationalmufeum)
probiforifdj (jat 'fHalj eiugeräumt merben müffen ; für bie alle
jroei Sapre tuieberfeprenbe große StuSftetlung in ber Sltabe¬
mie finb bie Siiuftler Dotttommeu Don ber Stfobemie unb bem
bejüglidjen SOcinifteriuiii abfjäiigig unb unter ben fecpjepu
bis 3\uan3ig SluSftelluugSfälen befinben fid) nur brei (barunter
eine lange ©alerie) , rneldje in SJejug auf Beleuchtung Doll-
tommen beliebigen. — Bor einigen Satjren mürbe nun ber
Berfucp gemadjt, bie BertuirElicpung beS ^ßlaneS auf bem
©ege beS StftienunternetjmenS inöglid; 311 madjeu; nufere
©etbariftofratie aber, memi fie and) in neuerer Beit burep
Slntäufe BtandjeS für bie Äunft tfjut, geigte bodj burdj iljre
I ©pröbigfeit gegenüber bem Unternehmen itjr tiefgemurjelteö
I Btißtraucn in bie Sunft als getbmadjenbe Boteip 1111b Diel-
teidjt and) in, bie gefdjäftlidjeu gäpigfeiten ber Sünftter. Bor
Äurjem nun fjaben bie Zünftler bie ©aepe uoep einmal nufge-
nommen. ®en Stnfang 311c Befdjaffung beS nötfjigen BaufonbS
madjte eine Don iljuen arrangirte geftborftellung im griebriep-
SBiltjelmftäbtifdjen Speater am 15 ., 16 . unb 17 . Setober D. 3
®ie gegenmärtige SluSfteQuug Don adjt ©emätben unb einem
©utmurfe 311m Siinftlerpaufe mar ber 3meite ©epritt; ber
britte unb bis jeßt mirffnmfte gefepap üor einigen Sagen auf
bem geftc beS jüngeren MnftlerbereineS. ©ine Sluffoberung
311m Beidjucn Don Slttien 311 jefjn Spatem ergab in furjer Beit
bie Summe Don 8000 Spatem. — Erlauben ©ie mir nun nQcp
Einiges über bie 311m Speil intercffatiten ©egenftänbe ber
SluSfteUung 311 beriepten. Ein Bilb mit jrnei etroaS überlebens¬
großen giguren pat ü. § e ij b e n nuSgefteHt: ®ie peilige
Barbara erfepeint einem uemnglücften Bergmanne. Eine Berg-
mannSfage läßt bie §eilige jebem im ©cpadjte 311 Sobe fom-
menben Arbeiter erfrpeinen unb ipu 311m Sobe oorbereiten.
®er Zünftler befleibete nodj Dor bret Saptcn ein einträgliches
Stint in ber Bergbaubecioaltung unb jeicpnete in feinen Btuße-
ftunbeu. Siebe jur 'Sunft bemog ’ipn, fein Strnt aufjugeben
fiep ganj bem ©tubium berfelbeu 311 toibmen unb 311 biefetn
Buierfe und) ^JariS 311 gepen. Sem Bilbe naep 311 urtpeiten
taun man ben gefaprüollen ©djritt, ben er tpat, uiept miß 5
billigen. SSenn aticp Beidjunng unb gorm, nanteiitlicp 111 ber
©eftalt ber §eiligen, nodj SOtaüdjeS 311 münfepeu übrig laffen,
fo jeugt bödj bie Stuffaffuug Don ©eftaitinigSfrnft, bie Bia-
leret aber Don eutfcpiebeiiem Salente. @aS in ber tetitcreu
pcrDortretenbe Berbienft mag es paupffäcplicp gemefen fein,
maS bie iJJarifer Bi'eiSridjter beffimmte, bem ®erfe bie golbeue
Biebaifte jujuerfeunen. Sodj jeigt ber Siinftter feine innere
Äraft nod) in 311 materieller SBeife. ©uftaü ©pangenberg
befaunt getuorben burep feinen „D 4 atteufänger oou §ameln"
unb feine „SBalpurgiSnadjt auf bem Brocfeu" , gibt in feinem
Bilbe einen mittelalterlichen BolfSbraucp ber Kölner, baS SBer-
fen Don Blumen iu ben Bpein an einem befiinimteu gefttage.
®em Siinftter feplt 311111 üodfommenen Erfolge nur Eines: ein
etrnaS milbereS Kolorit. ®odj fein Bilb ift ftljlDoll, in'ber
Äompofition mie im BJacpmerf, in ben ©ctuänbern roie in
ben Körpern außerorbentlicp treu unb treffenb in ber Eparaf*
terifimng ber g-iguren, bie §altung unb fmnblung ber leh'e-
ren anmntpig unb [ebenSPolI. ©ie feine früheren Bilb er
geigt baS gegenmärtige tuieber ein paar Biäbcpenföpfe Don
uiibefdjreiblicpem Stn'3. Bon 9 t 0 feufe lb er, bem Sireftor
ber ÄÖnigSberger Slfnbemie, liegt ein Bilb oor: „Betenbe am
©arge Äaifer §einridj IV.", mcldjeS Diel ©djöneS pat, unb
nomenllicp ungteidj früftiger bepanbelt ift, als bie fonft Don tpm
befamit geiuorbenen Biiber. Ein Sumel ber fleinen SluSi'telluug
fann baS Bilb uon ÖSiualb Sldjenb ad; genannt tu erben,
„Bionbfdjein in ^Sateftrima". ©omem'g ber Bautet' einer ita-
Iienifcpen Btonbnadjt in ©orte 311 faffeti ift, fomenig ift es
bie ©ivfung beS 31 djeu b a dj’frijen Bilbes. Slbgefepeu Don ber
reijDoflen Bofalität 1111b djarnfteriftifdjeu ©taffage erfd)eint eS
gerabe3u als ein 9 tätpfel, mie ber Btaler mit feinen g-arben
bie Dteinpeit unb Surdjficptigfeit b r Guft, meldje paüptfädjlid)
ben SKonbfcpein in Statieu fo fcpön madjt, fo poUfommen
toieberjugeben bermodjte. Eine anbere Sanbfdjaft Don Efdifc
48
jeigt feine befannfe roirEungSOoHe Spanier; weiter nenne icfj
eine Don SBeber. ©t eff et, ber fleißige Jßiermalcr, fteuerte
jtuei fleine 'Silber mit §unben bei.
fokale 0.
®ie neue ©Olinußriicfc, toelcße bie ßtingftraße näcßft ber
gran3-Sofefs-Äaferne mit ber Beopolbfiabt oerbinben foli,
wirb einen reichen ftatnarifcfjen ©eßmud erhalten. ®aS ©taats-
tnitiifterium ßat bie ßiefigen ©ilbßauer aufgeforbert, ©tobeüe
311 ben oier©tatuen 311 liefern, meldje auf ben ©riidenpfeileru
ja fteßen fommen unb oßne ben ©odel eine §öße oon 15
guß erhalten. SBie man ßört, ßabeit fid; brei ber ijiefigeu ©ilb-
ßauer, barunter ©II3 unb 9)1 eijner, ber Stufgabe unterzogen
unb finb eben mit ber 'Anfertigung ber SJiobeUe befcßäftigt.
giir beu SBeiterbau bc§ ©tcpßnnstjjuruicS ßaben bie
BimmermannSarbeiten fd;on roieber begonnen; es merbeu }u-
uädjft oier neue ©eriifte ßergeftellt, bereu Aufrichtung ehna
jtuei SJlonate beanfprudjen mirb; ©litte April foüeu bann bie
Sauarbeiten felbft lßreu Anfang nehmen.
Auch ber ©iimDaumctfter gr. ©eßmiitt ift, mie neuer-
bingS beridjtet mirb, aus ber Sentralfommif fion jur
Srßoltiiiig ber ©aubenfmale ausgetreten, unb jiuar gehörte
berfelbe ju beu oon ber Äonimiffion fooptirten ffltitgliebern,
fo baß jur befinitioeu ©ermirllidjiiug biefeS Auöfdjeibeug nidjt,
tuie bei beu meiften ber übrigen ausgetretenen Sötitglieber,
erft bie ©eueßinigung beb ©taat§minifter§ ju ermatten fteßt.
Sin Atelier bes Ardjitcfteu Uippert, beffeu ©ßätigleit
oielfad; oon ben fattjolijcßen Spiflopalen ber fflionardjie in An*
jprudj genommen mirb, mären fitrjlid; mehrere fiiuftlerifdj auS-
geführte, 311m Jßeil feßr foftbare Äirdjengerülße 311 fefjen. Sn
elfter fiinie mag einer Jabcruafettßüre Srmäßnung gefcßcßeu,
meldje oon bem ©ifcßofe ju Dtaab, Siinor, für bie bortige
©omfirdje befteüt mürbe, ®ie ganze §öße oon 32 Soll unb bie
©reite oon 18 Soll ziert eine feiten fdjöne oon Sß ab t auSge-
fiißrle ©cfmieljarbeit. ©ab ©littelbilb [teilt SßriftuS als fielen
mit bem Sauitn auf ben ©cßultern bar, unb ift nad; einem
im altcßriftlicßen ©tpl gehaltenen ©emälbe © o bi a fd; of Slt/S
gegoffen. gorni unb garbe biefeS ©ilbeS, felbft bie fünften
llebergänge ber leiteten finb in allen ©djatten unb Sidjtpar-
tien flar aus bent ©djineljofen ßeroorgegangen. ®ie gleidje
Älarßeit unb Pteinßeit zeigen bie Ornamente, bie baS §aupt-
büb umgeben. ®ie maeßfettbe pflege biefer lange fcßluni-
metnben, beinahe oergeffenen Äunftfertigfcit märe fef;r ju
miiufcßen, ba fie ben Silbern eine faft unjerftörbare ©auerßaf-
tigteit oerlriljt, bie nur bureß bie milbc ©1 ad;t ber (Elemente,
ober burdj einen Alt größter ©eroaltfamfeit übermunben merben
fann. — 3 m Aufträge bes ©rjbifcßofs Oon £>lmüß, Saubgrafen
oon gürfteuberg, ßat ber Äünftler nad; feinen im ©tple
beS 15 . Saßrßunberts entroorfenen Beidjnungeu eine Pleiße faltba¬
rer gunltionSgerütße oon tiidjtigen ©krfleuten anfertigen laffen,
oon betten ein Jßeil bereits naeß Olniütj abgegangeu ift, uno
jmar: 1. Sin ©ifdjofftab aus ©ilber, getrieben unb cifelirt,
mit oiclett Sbelfleinen befetjt unb Dergolbet. Sit ber Krümmung
beS ©tabeS fteljt eine Virgo immaculata aus gebiegenem
©olbe, jtuei anbetenbe Sngel if;r jur ©eite, auf einer Srbfn-
gel oon blauem Sbelftcin; bie golbette ©djlangc, meldje bie
Äuget umringt, trägt einen Slubinapftl im ßtaeßen. 2 . Sin
©ortrageEreuj, gleidjfaüS ganz oon eblent SKetall, mit Sbelftei-
tien befeßt, unb mit fdjönen Sninilarbeiten oerfeßen. 3 . Sin
Altatfeldj oon oorjiiglicfjer Sifelirarbeit. Auf biefem ©erätße
finb 40 große, 48 Heine Ptubinen unb 84 große unb Heine
©rillanfen angebracht. 4 . ©ier ©räfentirtaffen zum ceremo-
nietlen ©ebraudj 5 . Sin großes Sßafdjbeden mit 12 ©tuet
fUjacintljen unb Sopafen befeßt, fammt Äattne aus DtubinglaS,
in ©olb gefußt. 6. Sublid; fedjS ©igilanj-Seurfjter, fämmtlid)
nad) alter Art getrieben unb cifelirt. genier foH nad; ben
Sntmürfen beS Ardjiteften auSgefüßrt merben : ©in ©loden-
geßäufe mit fünf im Afforb geftimmten uttb baritt befeftigten
©löcfdjen für bie i| 5 ontififal-Aemter, bnrcfjbrodjen unb mit einer
jierlid;ett §anbl;abe oerfeljen; ein Saudjfaß, fuppelartig unb
mit Sürmdjen oerfeljen, bie 311111 Abjug beS SBeiljraudjS bienen;
ein SSBeil;raucJjbecfen fammt Söffel; eine SBaffer- unb 2 Bein-
fanne fammt ©eden; ein ©efäß für bie gemeinten Oele mit
einem Sinnenfranj 1111b einem ©djuppenbad;; ein gleidjeS
jur Aiifbetoaljrung ber §oftien ; ettblid; ein in ©olb gefaßter
SMaSapfel, pomum calefactorium, ber mit tjeißem fflaffer
gefüllt, 3111- Srmärmung ber §änbe mntjrenb ber DJteffe bient.
ftflltfen fjat oor Äurzent fein bem Äaifer gemibmcteS ©ro-
jeft für bie llmgeftaltiing beS ©urgtljorS aus bem SUUnifteriuni
beS Sitnern mit bem ©ebeuteu jurücEerFtalteu , baß bas oon
bem Äiiuftlcr angeregte ßleftaurationsroerf Oon ber grage beS
'Baues einer neuen Slefibenj abljängig fei, baßer bermalen
nießt in ©erüdftdjtigung gezogen merben fptine.
3m ©ßeifefnnle 2obe§CO’§ finb minmcljr bie ©eriifte
gefallen 1111b bie ©edc prangt jeßt in ißrem oollen ©eßmude.
©innen menigen Sagen, meldje bie nod; crforberlicßen fiafit-
reu ber ©emälbe in Anfprud; tieljtnen merben, biirfte baS
fdjöne genteinfame SSäert oon Arctjiteftur unb ©ialerei ooüenbet
fein. ®ie ©edenbilber bcS SanzfanleS finb bereits oor mehre¬
ren Jagen fertig gemorbeu.
SünftlerdtntCfftiißungen. lieber bie ©ertoeubung ber 0011t
Äaifer im üorigen Saßre biefem Bmede gemibrneten ©umme
oon 10,000 fl. mirb bemnädjft bie befinitioe Sntfcßeibung
erfolgen, ©er größte Jßeil ber Äiinftler, bie mau mit ©efteHun-
gen 311 betrauen gebeult, ßaben bereits ißre Sntmürfe unb
gatbenffizjen ber betreffetibeu Äommiffion beS ©taatSminifte-
riumS oorgelegt.
Amerling foH beauftragt fein, zmei große Porträts ber
fioffcßaufpielerin Söolter 3U malen. ©aS eine ©tlb mirb
bem ©erneßmen nad) bie Äünftlerin als §ermione in OebenS-
große barftelleti.
iBeicffaftcn : 30. Sanuar — 5. Jebiuar: W. L. in Büricß, P. P un&
P. Sz. in Atündient 'Bereits beanttuoctet. — K3 in äBeintav: Srijalten.
®aS SGeitere erbitten mir balbmßslicbft.
ütebaftioTi, ©rud unb ©erlag oon 3* Sötnent^al.
Ul i e it.
Ul! b
üitüjeiluitgett über tölkitk luitft.
Untet befonbetre 3)iitiv>ivfung »on
o Ccitellierger, Saf. golfc, äß. Siiüfc. ©. u. Siiffimi unb g. fcdit.
Sebcn ®umftag erfcl>eint eine Stummer. $p«ei? s SDieitetjä^rifi l ft., f)aU>jäf>ng i fl., ganjiä&vis 4 ff. ©tit$5oft: 3ntanb 3 ft, 30 fr, 2 fl, 25 ti ,
4 fl, 50 fr. SfuStanb 1*/*» 2 7«> 5 fl — 9fet>aCtion! &of>ec fDtarft, l. - ©pptbition : ©. Sägermapet .& Sc., ©laben, 34, ffltan abonnitt
bafelbft, taircf) bie fßoftanftatten, foroie taud) alte Sud)*, Jtunft« unb «Dtufifalienpanblungen.
Snpatt: ®aß Serijäüttifi bet ' 45 f>Dtograpt)ie jun SJlateiei. — Sov
reggio’S Seba unb So im Setlinet SOtufeum — ®ve6bener Äunftbevictjt.
— Sunftliteratur (Sief). — KoiteSponDens 9tncf)rid)ten (Sirol), — Äleine
Sfjronif. — SofaleS.
Meber Mao Merljältnift Mer pijotograpljir für
Malerei.
Seit befunöerer ©ejic^ung auf ba? 'Porträt
5öon tp. be Sjefelt).
„ipoefie ift Das 3beat Der §anbtungen,
SOtaterei ift ba§.3beal bet Sörpec,"
öeffing.
®af) bie f)Stjotagrapf)ie ( unterftiiüt burcf) bie Seid)*
tigfeit unb Siüigfeit iljrer fßrobuftion, fid) ein enonneb
gelb erobert tjat, fiuben mir natürlich. ®u fie aber fid)
bamit nidjt begnügt unb in mehreren Siättern, 3 . S.
in Schüfe If a’b „Stcform" Oom nötigen SBinter, «Stirn-
men laut getnorben finb, tueldje eine neue, aud; bie
§iftorienmatcrei erfeftenbe pl)otograpl)ifd)e Stera profla«
miteti, fo füllen mir unb beftimmt, ber 0 adje ein¬
mal auf ben ©rtinb 311 gef>en.
Soraubfd)icfeu uiüffen mir eine furje lleberfidjt über
biejenigen §aupteigenfd)aften, bie ein Silb, fall c§ alb
Äunftmerf gelten, haben mufi. ®iefer gaftoren finb
fünf: ber pfpdjologifdje ©eljalt, bie fiinie, bie Seiend)-
tung, bie garbe unb ber Sortvag.
®er pft;d)ologifd)e ©eljalt ift bei normalen
Äunftjuftanbeu ber eigentliche 3mecf beb Silbcb, jeueb
©tmab, um beffentmiHen babfelbe gemalt mirb. Sc fanu
vl)i) 11 ) m i f d) fein, meiiu er eine fdjöuc ober beben-
tenbe Setoegtmg in ber Seele beb Sefdmuevb [jevonr-
ruft, unb d; a v n f t e r i ft i f d), tuenu er bie befonbete
Statur beb SorfaHeb richtig betont.
®er jtoeite gaftor ift bie Siuie; fie ift rl;i;tf)niifd>,
menn fie ben Stiel tooljltljucnb leitet, unb dtavafteri-
ftifd), menn fie bem pfi)d>ologifd)en ©eljalte geredet mirb.
j Sn biefem Sinne gibt eb gleichartige, fliefsenbe, biipfenbe.
! gegcnfätilidje, abftofienbe u. a. öinien.
®cr bvitte gaftor ift bie S e l e u d) t u n g ober ‘oab
^ellbunfet, bie richtige Sertl)ci(ung non 9idit unb
Schatten, bnrdj meldje ber non ber Öinie umgrerijte
glädienraum nadj Stäbe unb gerne fubifd) beftimmt mirb.
®ab §eHbunfel ift rl)ptbmifd), menn feine Sevtbeilung
bab ^auptfüchlidje bmiovljebt, 9tuf)epitnfte gemährt unb
in Uebereinftimmung mit bem 3 uge ber öinien biefe
nicht jerftort. ®ab £>ellbunfel bat ferner bie Slufgabe,
charafterifirenb bab f)Jfpd)ologifd)e 311 unterftüüen. ©in
feiner Statur nad) melandjolidjeb Sujet in fdjroffe Sou-
ncnbelcuditung ju fepen, fann 310 ar naturaliftifd) mög¬
lich, mirb aber poetifd) miberfinnig fein.
®er nierte Seftanbtbeil ift bie garbc, bie non
Sicht unb Schatten moljl ju unterfdjeiben ift; beim mir
fönuen nach einer gut in §eHbunfel gefeütcn 3 eicl;nmig,
natürlich mit Seibejjaltutig ber Sionböbeii unb Siefen,
niete garbenjügjeit üerfertigen, unb eb mirb unter bie-
feu ©fijjen biejenige bie befte fein, bie erftend rbbtlp
mifd; am beffen jufammengefeüte fiofattöne aufmeibt
unb jmeiten .8 juglcid) bab Sfbdmlogifdje aubbriiien
Ijilft. Sraurigeb 3 . S. mit Reiferem Stotl) 31 t begleiten,
märe nadj ber angenommenen Meinung im fpmboli-
fdjeu Sinne ber Statur falfd) 31 t nennen,
®er fünfte gaftor ift ber Sov trag, eine ©igen-
tl)iimlid)feit in ber Sefiaublung nach ber tedmifdjen
Seite hin, bie jebem fyeroorvagenbeu Äiiuftler inbinibueU
eigen ift. ®cr Sortrag imtevfdjeibet bab Original non
ber fopie, beim in ber gefdjufteu Äopie cineb guten
Silbeb mirb mau fotnolji bab pftjdjolagifdje ßlement alb
bie Sinie, bab Aeflbuufel unb bie garbe beb Originals
finbeti, fchmerlidh aber bie Sovfrogboirtuofifüt, bie alles
Obige in einen Sind) jufanimeugefnfit gibt. Stau unter-
50
fdjcibet einen Breiten, freien, lieBctuiUcn, mageren, ge¬
quälten, geteeften, obcrftädjtidjen SSortrng; obtuopl ber*
fetbe bie fonftigen guten ©igcnfdjaften cined 33ilbeö
niept gang aufpeben fatm, fo f'aun er bod) ifjrc ©ir-
f'ung mepr ober minber Beben ober beciuträdjtigcn.
Sie Äunft fängt bort an, mo bie gorm rpljtp-
mifdj unb organifcp loirb, b. t). jufammengepong, iuoI)(
abgcluogcn, bad SBefenttidjc f;crüovf;ebenb, bad Sieben»
fücpltcpe je iiacp feinem SB:rtt>e niepr ober minber Der-
fcpmcigenb; mir imterfdjeibcn in ber Äunft jmei 9 tidj-
tuugeu, bie ibealiftifdje unb bie rcnliftifdje; elftere
ftrebt bad nUgcmeiu ©apre, leütcrc bad ©irflidjc unb
Jßiöglidje au; beibc ütieptungen finb nur bitrd) beu ®rab
ber Stbftraftiou oerfepiebrn, ba Beibc nur bad unb
in bem SJt’ape ber Statur entnehmen, mad unb mic cd
itjreu Smecfen entfpriept.
Sfuberd ber Sta t u r a tid mud. @o nennen mir bie
gebanfenlofe, mapltofe, äuperlirpc St ad) apiiumg ber Statur,
bie nur bad SSorfjanbenc gibt, bad SSortjaubene, metdjed
faft nie alte rpBtpmifdjen Elemente enthält. Sener ift bie
ppotograppifepe SIBBitbuug am nfiepften ucrglcidjbar.
Sieei mirb fid; BjeraiiäfteCIen, fobatb mir unterfiicpen,
mie ein fünftterifeped frobuft, 3. SS. ein Porträt, 311
©taube fommt, nad) fiinftterifeper unb und; ppotogra-
ppifdjer ^rojebur.
Sie oben ermähnten fünf gaftoren, bie bei einem
SSitbe jufainmenmirfeu muffen, follen and) in jebem
guten Porträt enthalten fein, unb ed mirb jeber bef-
fere ?fJorträtmater bemgemäp öorgepen. SSei bem (Srfaf-
fett bed (Sparafferd, bem ißrobtift einer fdqärferen, täti¬
geren SSeobadjtung, fud)t berfelbe fdjon in ber ©teflung
bad bie üebendmeife unb Äonftitntion bed Originals
am meiften 2 Segcid;neitbe, meprSOipe ober tnel)r SSemegtpeit,
unter beu norpanbeneft SSemegungdnorgüitgeu bed SSt0-
belld bad Surd)fd)uittlid)e, bie ©igentpümtidjfeit ber Äopf-
paltung, ob ber SSlicf ctmad 311 fijiren pflegt ober
uubeftimmt ift, audjubrücfett.
©eit bie SJtatcrei einen Sjfomcut fo 31t fagen
uuuatürlicp oertängert unb fijtirt, fo mu ft biefer SJto-
ment jugteid) berjentge fein, ber beit (Sparafter am
meiften audfpricpt. ©eutt bieS erreidjt ift, fanu man
fagen, bap ba§ ^ßoutirat ber betreffenben ißerfon äpn-
licper fiept, atS fie fid) fetbft. Seim bad §aüptmerfinat
bed Sehend ift bie SSeränbertidjfeit, ber SJtenfd) fiept
fid) fetbft niept immer gteid); bie Äunft aber üerrnag
bad -Souftaute unter beit ©cpmanfuugcn ju geben, jene
Stpc bed (SparafterS, bie frei oott SufäHigfeiten, ben
öerfürjten piftorifd;en ©epalt bedfelben birgt.
Stnberg ber ^J^otogvapO- (Sr fautt nur einen
SJfoment geben. Sap biefer aber jugteid) and) ber
SSunueirt fei, ber bad SUtgcmeine bed ©parafterd bed
SargefteUten eutpätt, ift barum faum mögtid), meit ber
91 Ogufonferfeienbe, fid) fetbft nid)t feunenb, bei ber
Stellung fid) and) niept ben müitfcpendmertpen Sludbrud
31t geben Oennng. Unb and) ber SJpotograpp fanu
bicfc§ faum, beim bad ©epen bed SWaterifdj-SarftcOba-
reit unb SJfpdqotogifdj-Sutereffanten ift nur burep SMer-
ftubien, burep benfenbed Seidqncn u. f. m. erlernbar
unb gept beu meiften fpotograppen ab. Sa, fetbft
meint ber ippotograpp fiiuftterifepe SSilbuug genoffen pat,
fanu er ba§, moriiber ber fötaler modjeutaug nacpbad)te
unb SSeobacptuugcu anfteflte, nämtid; gut arrangirte Sinieu,
burd)bad)tc gläepen, £id)ter unb Sunfetpeiten, bie am
rcd)ten fßtape fipen, einen Sug bilbcu, Sraperiemotiuc,
ben jmangtofen ©inbrticf bed ©angen u. f. m. niept fo
gnnftig für einen SJfoment äufatnmenftellen. Sie Seit
ertaubt ed ipm niept; beim, mäprenÖ er einen ber
SSeftanbtpeite ärrangirt, neränbert fid) fdjon ein anberer.
Stur gleiche Sntenfioitiit ber Strbeit beredjtigt ju gtei-
d)eu (Srfotgen.
Siid)t öiet giinftiger ftept bie tppotograppie ben
auberen gaftoren gegenüber. Sn Sejug auf bie Siuie ift
e8 für bie ^potograppie ein grope8 §inberni£, bap fie
bei näperen ©egenftänbeu nur bat gtacpe.ii' unb nidpt
attep beu fubiftpen Sfauni benüben fanu. Sie ©lieber
einer uapengigur nämtid) biirfen bei ber tppotograppie nidjt
au8 ber gtäepe pcran§, fie fön neu nur baSretiefartig ge-
fteOt fein, ba fonft jmifepen einem juriiefgetepnten unb
einem nad) oorit aubgeftreeften Jförpertpeit ber Unter-
fepieb 311 bebeutenb fein mürbe Siefeei fommt Hon
ber nHjugropen medjauifepett Streue. Saä menfd)tid)e Stuge
ift nidpt nur ein optifeped Snftrument, fonbern jtigteid)
and) ein SBcrfgeng be§ bemupten SSerftanbed, ber mäprenb
bed Sepend abftrapirt unb bie SSerpättniffe fo ju fagen
audmenbig feitut. Sap 3. SS. bei einer menfdjlidjen
gigur unb bereu uorgeftreeftem Sinn bie gauft uuüer-
pältuipmäpig grop erfepeiut, mirb bad Stuge mopt fo
fepen, — aber nidjt fo cntpftubeit taffen, fonbern
fo, mic ber SSerftanb biefetbe beit gefannten SSerpättniffeu
aiipapt. Stuf beu ©inmurf, bap bei einer Siftauj non
nierfaeper gigurengröpe biefer Uebctftanb in ben SSer*
pättniffen fcpmiube, ift 311 antmorten, bap biefed
mopt mapr fein mag, aber bap in SSejtig auf nad)3u-
apmenbe Sctaitd bed fopfed jene Siftang eine 31t grope
ift. Siefe Sctaitd oerfdjminbcn bei einer in foteper
(Entfernung aufgenommenen ifJpotogrnppie, Ser SWater
51
benii|t für bic Totalität ebenfalls bie breifache Entfer»
nung bcr gigurenpöpe, aber für interreffante SetailS
au cf) fleinere ©iftatijen, fein ©er! ift für bie gange imb
mittlere Entfernung genießbar.
ffiir faf)eit, baf; baS $ett unb baS Suufel Wittel
ber Walerfpracpe ftnb unb baf eS mithin nicht gleidjgiltig
ift, in meldje PelcucptungSart man beit Slbjubilbenben
feist. ©o j. P. paßt ju einem jungen Wäbcpen ein
befcpeibett rupigcS, ju einem öffentlichen Eparafter ein
breiteS, feftcS, energifdjeS Sicht. Sic gfeidjc ^onftruf-
tion ber SltelierS für alle gäßc unb bie fabrifmäßige
Eile ftitb in biefer Pejiehung nicht bie einzigen fjinber-
niffe ber Photographie, benn bie fönnte ein geiuanbter
Photograph einigermaßen umgehen, fonbern baS ift
ber Ucbelftanb, baf; bic Farben in bcr ppotograppifepen
Stadjbilbung nicht benjenigett fiieptgrab, unb ingolge beffen
and; nicht biejenigen glädjen geigen, bie mir fonft
empfinben. Diotlj unb ©elb, bie mannen £öne üben
haupt fommen 311 buufel, bie falten, mie blau unb
PcrmanbteS, ju lidjt; baS Perpältniß unb bie Slbtonnng
ber g'lädhen mirb nlfo burch bie Photographie ücrfälfcpt.
Sie garbe ju ermähnen, märe faft überflüffig, ba
bic Photographie fie nidjt gibt, unb bodj bilbet fie manch¬
mal bie Pointe eines ÄopfeS unb ift eineS bcr §aupt»
mittel bcS EhorafterifirenS. Sic folorirte Photographie
ift nicht mehr Photographie; beim im beften gälte, menn
nnmlid) ber folorirenbe tiinftler gefdjicft ift, mirb er
PieleS änbern mitffen unb tann auch bie photogrophifepe
Unterlage entbehren, ja fie ift feiner Freiheit piubetlidj,
fepon beßpalb, meil baS Aquarell eine Iidjte golie als
Unterlage erforbert.
Um Pemegtpcit bargufteßen, nerfätjrt ber Zünftler
nebft richtiger Eingabe beS ©cpmcrpunfteS fo, baß er
ben bemegten Shell etmaS uubeftimmter behanbelt als
ben unbemegten. Wan fiept j. P. nidjt aOc SetailS
beS an einer bemegten §anb befinblicpen DtingeS. Sie
©pißen beS tleibeS au einem athmenben Pufeti bürfen
nicht fo auSgefütjrt fein, als etma ber unbemeglidje
Sehnftuhl. ©in bemegter ©egenftanb oerfchmimmt in
ber Photographie; biefelbe forbert meuigftenS für eine
©efnube üößige llnberoegticpfeit bcS Originals, biefe
aber bringt Steifheit beS StbbilbeS mit fidj, ober bie
Unbeftimmtheit beS PemegungSflimmerö fommt nidjt
im rechten Waße an ben rechten Ort. Optifdj fiept
man baS Städjfte am fdhärfften, baS Entferntere uube¬
ftimmter; mir empfinbenben Wenfdjcn aber fepen baö-
jenige am fepärfften, maS unS am meiften iutcreffirt.
Ser gofuS unfeteS SlugeS ift öeränberbar, alfo nidjt
gleich bem ber ppotographifcljen Sinfc, bie StUeS gleich¬
mäßig fdjarf geigt. Slußer ber Slbficpt, Pemegtpeit auS-
gttbrüdfen, füprt ber Zünftler barum gemiffe Siebenfachen
meniger auS, meil er bie Slufmerffamfeit, ben Plicf beS Pe«
fcpanerS auf jene Speile leiten miß, meldje bie §.gupt-
fadjeu fitib, mie fidj ja 5. P., menn mir mit einem
bebeutenbeu Wanne beifatnmen roarett, in unferer «Seele
fein ©cfidjtSauöbrucf, 35 lief u. bgl. einprägt, mäp-
renb mir unS faum auf feine Äleibutig befinuen fönnen.
Ebcnfo müßte ein gutes Porträt biefen ibealen Stadjpaß
feftpalten. Sn .ber Photographie hingegen ift Äopf unb
Stuopf beS Slbfonterfeitcn Don gleichem Sßcrtlj in bcr
SluSfiiprung, unb mie im Ucbrigen, fo bermiffen mir
auep beim Portrag baS iubiuibueß Surdjempfunbene.
ffiir fepen in einem ^unftmerfe nidjt nur baS Objeft,
mie biefeS ein geübter, begabter Wenfcp bor unS fdjoit
fap, fonbern mir fepen berarbeitete Statur. Sie Pho¬
tographie bagegen bietet unS faum Statur im fünftlerifdjcn
Sinne, oft noch meniger als unberarbcitetc, nämlich im
fcplimmen Woment fijurfe Statur. Sföopl fann ein ge-
fdjicfter Wenfep in ber ppotograppie mit $i(fe fünftle-
rifdjer proceburen Einiges forrigiren burdj richtige
£öpc unb Siftang bcS Apparates, paffenbe Pcleudjtuug,
Slbpaffeu bcS günftigen Womentcö gur Slufnaljme, Sfrrau-
gircu bcr ©eroänber u. bgl. Slber bei aHebem mirb
bic ppotograppie nie im ©taube fein, aßen ben oben-
mäpnten gaftoren eineS PilbeS gerecht gu merben, ja
and) nur einem berfelbcn boßfommen ju genügen.
Eine ©adjc aber, bereu Peftanbtljeile fo unzulänglich finb,
fann in iprer Sufammenmirfung aud) nidjtS §erborra-
genbeS gu Stanbc bringen. Sic ppotograppie bleibt
eben mechauifdjcr Porgang, mopl gu unterfepeiben non
befeelter, fünftlerifcp gcftaltenber Spätigfeit; fie fann
bemnadj- einen miffeufcpaftlichen, reprobugirenben unb
fijirenben, — niemals aber einen fünftlerifdjen fffiertp
beanfprudjen.
Sugeftepen fönnen mir nur, baß bie ppotograppie
bei iprer mifroffopifepen Srcue ber Sfrbeit, burep Stuf;
naptne uon tobten ©egenftpnbeu, mie bon Slrdjitefturen,
©erätpen, Pflanzen rc. bem Zünftler ein fdjätsbarcS Wa-
terial an bie §anb gu geben unb ipm maudie Seit
unb ©elb raubenbe ©titbicn ju erfparen im ©taube ift
unb baß ipr aud) infofern ein großes gelb offen ftepf, als fie
burdj Stadjbilbung fepmer ober bodj nur menigen Pebor-
gugten erreichbarer Shmfffdjätse beleprenb unb belebeub
auf ben Äunftfinn beS publifumS ciujitmirfeu bervnag.
$
52
CCorreggio's trba uitir 3o im berliner jJlufcum.
X. r. Wan ccjätjit fid> mol)l im SWgcmcincii,
bab biefe beibcu berühmten Silber befoubeve Sdjidfale
erlebt haben; boef; tuiffeti mir niefjt, ob bat! 9lä()ere
banon je fo bcfaimt getnorbcu ift, mic mir es in cimmi
neuen inhaltlichen unb intereffanten (Buche: „Los rau-
series d’un curieux“ finben. Da baffclbc bic(Icid;t nicf;t
fielen unferer Sc|cr in bic §änbc fällt, fo mallen mir l)icr
miebergeben, mab ber SSerfaffer, ge ui 11 et bc Gondjeb
(II, p. 421 flg.) bariiber mittljcilt.
Bnerft berichtigt er einen bon SBiHiani Sud; an an in
feinen „Memoirs of painting“ begangenen Brrthum. Ser-
felbe fagt nämlich , bab bic Königin (Sljriftine bei ihrem
Aufenthalt in graiifreicf) bic Seba aub iljrer Sammlung
hcraubgcnonuitcii unb Jtönig Submig XIV. jum ©cfdjeuf
gemadjt habe, ffiemt bab SBilb auf biefe Seife in ben
SefiR beb Äöttigb unb in bic föuiglidje Sammlung ge-
fornmen märe, fo mürbe cb and; batriti geblieben fein unb
batte ficb nicht 1722 in ber Galerie beb (Regenten be-
finben fönnen, gumal ber,fällig meber biefeu nod; fei¬
nen Sruber liebte. Tie Sache ift nielmehr folgeube :
911b bic .fouigin (X lg vi fti n c 1680 in 9tom ftarb,
mürben ihre reichen Sammlungen berfauft. Sic (Biblia-
tf)cf, melche (Pap ft 91 fe ja über VIII. taufte, mauberte
junt Shcil in ben SSatifan hinüber. Ser Jfarbiual Se-
cio 9Tyoliiti fnuffc bie ©emälbe unb 9lntifen. Gin gro¬
ßer Äunftlicbhaber Dlibio £ b e b c a l d; i, §>er§cg bon (Bra-
ciano unb (Reffe Bnuocenj XI., ermarb fie mieber bon
bem (Reffen beb genannten Äarbinalb. ©üblich taufte
ber (Regent, (Philipp bim Srleanb, bie Galerie bon ben
Geben be§§erjog§ im Bahre 1722. Sje Seba, bicBo unb
bie SanaeGo r e g gi o’b mareu babei. SerSolju beb (Regen-
ten aber, So u ib bon Orleans, berbrannte ober berftiimmeltc
alle ©emälbe, melche (Rubitätcu zeigten: eb tonnten alfo
bie Seba unb bic So biefein bilberftürmenben ganatibinub
nicht entgehen. Sie Seinmanb ber Seba mürbe 9lnfangb
nach ber Sänge in brei Streifen jerfchnitten unb barauf
meitcr in ungleiche Stiicfe jerfeht, mobon mehrere bet-
loren gingen. Ser -fierjog bon Srleaitb überlieh biefe
bem 9luffef)er feiner Galerie, Gharleb Goppel, ber fiefj
alle Wühe gab, fobiel Gutes! alb möglich baraub ju
machen. Gin Stüd bon einem alten ©emälbe tarn an
bie Stelle beb Äopfeb ber Seba unb in biefeö Stüd
mürbe ber mit blauem Und; bebeefte fopf ber grau
eiugefügt. 9lnberc flaffenbc Süden mürben mittel ft Sap¬
pen bon anberen alten Silbern jugeflebt. Sie jer-
fprungenen g(eifd)partieii fielen in Stiiden Igerab. Gin :
2f;eil beb 9lmor unb bic beiben Äinbcr mären qnnj ber-
fchnjuubcn, muhten alfo mieber gemalt merben. fürs, menn
mau ber Ueberlieferung' Glauben fthenfen miH, fo mar
bab Gaiije nicht mehr alb ein Wofail bon mehr ober
meniger gefdjidter glidarbeit. Sn biefem Buftanbc tarn bab
93ilb in bab.fahiuct ciucb Siebhaberb, (Ramcnb(p a b g u i c r,
mürbe fobauu bei bem -SBerfauf oon beffeu Sammlung im
Bahre 1 755 für ben fällig bon fj3rcu|cn um ben fßreib
bon 21,000 grancb crjtanbeu unb erhielt feinen (plah
in Sanbfouci.
Bn ber Gpodje ber Grobcrungcu beb faifcrreichb
mürbe bab (Bilb ber Seba einer felgr forgfältigen
(Prüfung unterzogen. Sic (Reftauvation, melche cb er¬
fahren, patte nur zu feinem Stiiiu beigetragen. Wan
befreite cb mit (Borficljt bou allen (Bcrfleiftcrungen,
malte nur bab, mab man abfolut mieber malen muhte
unb fo mürbe bab iBilb cnblidj in ben Buftanb berfc|t,
in meinem cb fidg noch heute in (Berlin befiubef. Gin gla-
mäiibcr, (Rnmcnb § o o g ft o e 1, mar mit biefer 9lrbcit
beauftragt morben. Gcmähnlich nennt man (prubpon
alb ben Urheber ber Uebcrmatiingcii; aber ge ui 11 et
be Goudicb oerfidjert , bah biefer fiinftler burdp
aus nichts baiuit ju tlpin gehabt put. (Benigftcnb ge-
fdgicht in ben (papieren beb Saubre nur fpoogftoel’b
Grmähnung.
9lcf)ulid) ift eb ber Bo ergangen, bie ftch nun eben-
faUb im (Berliner Wufeutn befinbet.
--jor--
Srcsüencr ,futn|lbrrid)t.
Sab fäcf)fifd;e funftbubget. — (Rtirfblitfe. — Sie (Berbienfte
beb jeljigen Winiftet'iumb. — Monumentale Sdjöpfungen unb
Stufgaben. — Som Sutljerbenfmal. — Sie neue Sreuj-
fcfjule. — förnerftatue bon §äljnct.
yj (Beim ber Staat bic Gigcnthümlichfeit eineb
(Bolfeb ober Stammeb, zutti ©efammtbitbe jufammen-
gefaxt, barfteHen foll, fo mirb eb nah bem Stanb-
punfte unferer heutigen 9lnfcf)auungen bie Stufgabe einer
guten (Regierung fein, jebe lebeitbige unb Sebcn ge-
benbe fraft, bie fid) im (Bolle fitnb gibt, ju pflegen
unb zu förbern.
®ab bie beutfepe funft betrifft, meldje öom 9ltt-
fang unfereb Sahrl)unbertb an bon bebeütenben Geiftern
ju neuem Seben mad) gerufen, bon mehreren gürften mit
begeifterter Siebe gepflegt, bom (Bolle fclbft fdjon längft alb
einefoldjc feinem iunerfteu Seben angehörige fraft anerfnnnt
53
ift, fo jögern gleichwohl bie meiften beutfdfjert Regierungen
noch immer, ben Slnfpntd) berfelben auf eine georbnete,
Ujr als einem ber widjtigften geiftigen gaftoren gehüt)-
renbe g'ürforge offiziell burcf) einen itjr gewibmeten bc-
fonberen Slrtifel beS StaatSbubgctS anjuerfennen. SSon
alter Seit unb alten Staaten, mic Sitten itub glorenj
311 fdjtDcigcn, fo ift uon ben Rad)barläubern, uorjugSweifc
uon granfteidj unb Belgien, fefjon lange ber pflege ber
Äunft, als einer ihnen überfommeneu Ijiftorifdjcn fBer-
pflid)tung, ein beträd)tlid)er Stfcil bcS StaatSbubgetS
gewibmet worben. S3ei ntiS in ©entfdjlanb bagegen ift
gröfitentljeilS, auftet ber giirforgc für bie ^unftleljrau*
ftaltcn, nur eine bem ^Belieben unb ber Rcigting
biefcS ober jenes «DtinifteriumS anljcimgegcbenc, gelc-
gcutlid)c «Benutumg ber fünfte, feine ihnen fclbft mit
SBewufitfeiu jugeweubete pflege uom Staate 311 2l)cil
geworben.
«Dlel)r unb mel)V regt fid) übrigens jefet and; bei
uuS nad) biefer Seite Ijin baS neu erwachte Seben
ber Äuuft unb eS geben Ijierbci natürlicher «Seife bie
Äünftler ooran, wie cS il)t Red)t unb if)rc «Pflid)t ift.
Smmer mirb cS empfunben werben, wie falfcf) cS
ift, in nuferer Seit einer folcfjcu pflege non Staats-
wegen bie inbiüibucÜc görbetüng , bie auS ber Äunft-
liebc ber Einzelnen fließt, als baS allein «25ünfd)enS-
wertljc Uorjujieben. Smmer flarer wirb eS fid) heraus-
fteHen, bafs nur eine höhere Slnfdjauung uou ber .ftuuft
unb uom Staate bie tiefgeljenbe, fraftuoQe SBurjel ift,
auS ber jener ©rieb 311 Stift, Sicht unb Seben fjeroor-
borbringt.
9D?it einer moljlberbtenten ®enugtf)uung biirfen bie
älteren Äünftler ©reSbenS auf ihre fd)ou lange nad)
biefer Richtung bin betätigte «Birffamfeit jjurücfblidfen.
2tud) wirb cS ein fel)r 311 fdjöjjenbeS «Berbienft unfereS
«DtinifteriumS bleiben, uon einer [;öt)crcn Stnfdiauung in
biefer Rngclcgcubeit geleitet worben 311 fein.
SSieücidjt burdj bie im Sabre 1842 uom bclgi-
fd)cn ©oiiueruement befteUten unb bcrumgcfd)icftcn Sil¬
ber uonOaltait unb beSiefue befonberS angeregt,
würbe am 28. gebruar 1843 bem bamaligcn «Dfiuifter
u.Sinbenau eine uon 51®reSbener Zünftlern atiSgebenbe
unb ber Stänbeberfammlung eine uou StiliuS Stofen
uerfofjte unb uon beitfelben Äünftlern untcrfd;ricbeue
Sittfdjrift um eine beftimmte jährliche Summe für
öffentliche Äunftfchöpfuugen übergeben, ©er «Dfiuifter
erflärte fid) mit Snljalt, Sweet unb «DfotiUirung ber
Schrift cinuerftanbcn j jebod) crfchien cS ihm nidjt paf-
fenb, biefc gorberung bem bereits fertigen Söubget uod)
einjureibeti. Seine Äunftliebc aber, bie er übrigens and)
früher fchou in Uerfdjiebenftcr SBeifc 31 t betbätigen ©elc-
genbeit gehabt b a He, ln' 3 eugtc er bei feinem nodj in
bcmfelbcn Sabre erfolgenben SluStritt auS bem «Dfini-
ftcrium baburdj, baff er uou ber il)m juerfannten «flen-
fioit 7 00 fRtl)lr. jährlich jum Slufauf uon Sfßerfcn
fächfifchcr Zünftler auSfchtc. Sind; ber «Dfiuifter Uon
2 BieterSbeim bcfdjäftigte fid; eiugebeub mit biefer
Slngelegcnbeit unb uerftattete, ba and; er auf bie Ein¬
gaben eiujugebeit nicht an ber Seit hielt, unb mit
Ritdfidit barauf, baf bod) einmal mit bem ©obe Sin-
bcnatt’S aud) bie Sinbeuauftiftung cingeben würbe,
Uon ber §älftc beS Reinertrags ber jährlichen ata«
bemifdjen ÄuuftauSfteHung Silber berfelben Uou fäch-
fifcheu ober fid) bauptfächlicb in Sad&fen aufbaltenben
Äünftlern anjufaufen, welche ciuftwcilcn ber ©aleric
einjuucrlcibcn wären.
Unermüblid) behielten injwifcben bie Zünftler ®rcS-
bcnS jenes 311 erftrebenbe Siel im 3ltige unb erneuer¬
ten im Sal)re 1846 ihre Eingaben an baS «Dfinifterium
unb bie Stäube, —- jeboch bamalS OöHig erfolglos.
Enbtich baS «Dfinifterium 93 cuft im 3al)re 1 850 hielt
bie Seit für geeignet, bie uon 87 Äiinftlern unter-
fchriebene Eingabe 31 t befürworten, welche „öOOORtblr.
jährlich 311 t' Schaffung einer Rationalgalerie unb monu¬
mentaler SSerfe ber «Dtalerci unb «Bitbbauerlunft in
uorfommenben gäHen" uon ben Stänben erbat, unb
biefe bewilligten bie Summe. «Borläufig jebod) füllte
biefelbe in bie 311 m Sdjmucfe beS «DfufeutnS bewilligten
Summen, namentlich für Sföerfe ber «Bilbbauerhinft, ein¬
gerechnet werben.
Sn golge beffen übergab baS «Dfinifterium im
Sabre 185 9 bem afabcmifd)en Ratl)e, ber fid) bnreh
«Bcrtrctcr ber Äünftlerfchaft, welche fid) biefc auS il)i'er
«Dfitte wählten, 311 Oerftärfen bott e f bie Slngclegenheit
jur weiteren «Bcratbuug, befonberS um «Borfdjlägc über
bie «Berwcnbung ber bewilligten Summen 31 t machen.
®aS «Dfiuiftcrium b n f fi<h bie Zünftler in ber 2h n t
baburch 311 ®anf Ucrpflidjtct, bah eS bei jeber paf-
fenben ©elcgcnbcit geneigt war, in fünftlerifhen 2 ln-
gclcgenbeiten anher feiner faebuerftänbigen «Beljörbc, bem
afabcmifdjen Ratl), aud) bie lebenbige Jbeilnabme ber
übrigen fclbftänbigcn Äiinftlcrfd)aft beranjujieben. Sn
biefent fo erweiterten afabeinifd)cn Ratbc nun tauchten
eine Rnjabt mehr ober weniger nal)eliegenber Anträge
311 ^unftfd)opfnngcn auf, uon bencu and) ein Shell nad)
unb nad) ins Seben gerufen ift. «Bit beben barunter
fotgenbe SfBcrfc l)cruor:
54
©in Slltarbilb für JBilbenpain, einen fegnenbett ©pri¬
ftuS (nad; bem SBunfcpe bev ©emeinbe) in einer ©lorie
barftedenb, faßt lebensgroße gigur, Dom Waler Oietpe
in golge attSgefd;ricbener ^onfurrenj gemalt.
©in Slltarbilb für Sdpönecf, ein anferftanbener
©priftuS mit bet Siegesfahne, etnm y s SebenSgrößc,
ftereodpromifdpe SBanbmalerei in ber Slltarnifcpe einer
int romanifdpen Stpt erbauten Äircpe, tton SBicpmantt
in golge berfelben Äottfurrenj gemalt.
SSicr ©nippen, in Sanbftein auSjttfitpreti, bie
SageSjeiteu barftellcub, für bie 93rii 5 l fcf)e Geraffen»
treppe in OreSben, nad; einer Sfonfurrenj bem 93itb-
patter Shilling übertragen. OaS fertige SWobeH ber
einen überaus fcpöneit ©nippe, ber Stadpt, ift ait§fül;v-
lidper bereits in biefen SBlättcrn befproepeu toorben (1863,
S. 125).
Sopann ©eorg, ÜBruttnenflanbbilb, in Sanbftein
auSgefüprt für Sopanngeorgenftabt, in golge einer
Äonfurrettj ooin 93 i l b I; a u e r S cp ment.
Äönig $einrid; I., 93runnenftanbbilb, für Weiffen
in Sanbftein auSgefüprt üom 93ilbl;aner §enfe ttnb
ebenfalls bttrd; Äonfurrettj ipm übertragen.
©in Slltarbilb für Oberobermitt, ein auf SBolfcn
tpronenber ©priftuS (unter ßebenSgröße), Oelgemälbe non
Sdpönperr, Seprer an ber Slfabentie, nad) ftattgefun-
bener Äonfurrettä.
®ie ^artonS $u einem ©laSfenfter für bie fdjott
mit Äunftmerfen gefdpmüdEte Äircpe inOfcpap, ber jmölf-
jäprigc ©priftuS im Tempel, Don ^rofeffor SuliuS küh¬
ner auf 93efteHung getnaept, jept non bem rüptnlicpft
befannten ©laSmaler Scpeinert in Weiffen Dortreff-
lid; auSgefüprt.
giir bie in Staucpa neu im gotpifdpen Stpl er¬
baute Äircpe ein Slltarfd;rein mit 4 ®arftedungen:
£>auptbilb, ber ©rlbftingStob ßprifti; Seitenbilber, ©e-
burt ttnb Sluferftepung; ^5rebeHe, Slbenbmapl, bem
9?rofeffor ^e f cp e ( übertragen. ®ie ÄartonS jtt biefen in
Oel auSjufiipretiben Silbern finb Dodenbet.
©in größeres Slltarbilb für ßengefelb ift beim
SMreftor ber ßeipjiger $unftfdpule, Srofeffor Saeger be-
ftedt, eine spietä mit mepreren giguren, jept noHenbet.
©itt Slltarbilb non fepr großen Oimenfiomen, itacp
bem SBunfcpe ber ©cmcittbe bie gimntelfaprt ©prifti
barftedenb, für bie fatpolifepe $ird;e in ©roftemip, ift
bem ißrofeffor ©prparbt übertragen.
©in größeres Slltarbilb für tfmepfird; fod auf
bett SBunfcp ber ©emeinbe bie Sluferftepung barfteden.
SB i dp mann, Seprer an ber Slfabentie, ift bamit
beauftragt.
Ottrd; eine nor Äurjetn auSgefcpriebene befdpränfte
Äonfurrcnj tuirb beut Woler Öietpe ein Slltarbilb
für ©reifenborf, ©priftuS mit einem Sinbe barftedenb,
ttnb eine (ßrebedc „ Caffet bie Äinblein 511 mir fotn-
men“ übertragen merben.
©benfo bem (ßrofeffor Sdpu rig für ©ppenborf ein
auferftepenber ©priftuS mit jmei ©ngelit.
Oer Stabt ßcipjig finb jur Seipilfe ber SluS«
fdjutücfung ber ßoggia ipreS WufeumS, — eine Slrbeit,
tncldje befannttiep bem Waler ©roffe für 8000 Sltplr.
übertragen ift, 4000 dltplr. Dom Winifterium gemäprt
roorben.
lieber bie umfaffenbcit Slrbciten, melcpc im piefigen
Wufcutn auSgefüprt merben foden, ttnb melcpe bem
Waler 811111 pe als Vertreter ber Wüncpener Sdpule,
unter einer gemiffett Oberleitung bcS SireftorS Sdpnorr,
übertragen finb, ift atlSfüprlicp fritper itt biefen blät¬
tern (1863, S. 102) beridptet, bott bett ©ntmürfen felbft
aber ift iiffetitliip bis bapin nid;tS SBeitereS befgiint
gemorben.
SBie cbenfadS bamalS beridjtet morben, ift bem
SJrofeffor gjübner ein großes piftorifd;cS 93 ilb übertragen.
$ont Zünftler ift bie ©iSputation §tt Seipjig jmifepen
Sutper ttnb ©cf gemaplt, bie Äompofition, nont Könige
gefepett ttnb gebilligt, mirb jept non §iib tt e r in lebens¬
großen giguren auSgefüprt merben.
S3etradptet man bie gi'tde non Slnregungen ju
fünftlcrifcpen Sdpöpfiingen, bie in ber Dcrpältnißmäßig
furjen Seit piebtird; gegeben finb, bebenft man, baß
biefc, über baS ßanb auSgcbreitet, bett fegenSboden ©in-
fliiffen ber Äunft ein meiteS, oft fonft uitjitgänglicpeS
gelb eröffnen, ttnb ermägt man, baß bieS SldeS mit
nerpältttißmaßig geringen Wittein, nerglidpen mit einem
ßanbe mir ©efgiett 5 . 93., auSgefüprt mirb, fo liegt ber
Stupen eines befonbcrcti StaatSbubgetS für bie Äunft,
beffett möglidpft gute SBermenbung ja bnrdp bie Ocffent-
licpfeit nad; jeber Seite pitt fontrolirt mirb, für Dlegie-
rung ttttb SSolf tuopl offen 51 t Sage.
Sin Saufe ber lepten Wonate finb bie Wobede
jtt ben beibett Dorbcren Statuen beS SutperbenfmateS
für ffiormS non Stietfcpel fertig bem ^ublifum attS-
geftedt gemefen, griebrid; ber SBeifc, ©purfitrft bott
Sad;fett ttnb ©pilipp, Sanbgraf non §effen, jener Don
Oonuborf, biefer bott tiep nad; ben Sfi^ett non
8 tietfd;el auSgefüprt. griebrid) in feiner reiepen, für-
fürftlidpen ©cmanbting, baS Äurfdpmert, als Scicpen
55
feiner ffßiirbc Ijaltenb, mie bad pei'fonifijivte gute
3ted;t, mürbctmß, fcft, unmanbelbar, Philipp , in bcr
fmftrndjt jener Seif, bie §änbe auf fein rifterlidjc§
©d;mcvt gelegt, mit freiem 93iid fid; umfdjaiteub, mie
angemeijt tum bem frifdjeii §atid;e bcr Seit. Sn Beiben
©eftalten ift mit pietätüofler Sirene aßen Slngnben ber
©fijjeu Diedjuung getragen, mie biefe ja btivd; ben
meituerbreiteten fioljfdjititt befannt finb. ift aber
ctmad 3?ebeutenbe§ , Figuren non faft neun guf; §öf>e
fo Iebendüoß unb bortreffiid; burchjufüljren, unb bod)
jenen ßutmi'trfeu fo trat ju bleiben. ®ie beiben fünft«
(er finb bereits mit ber Slu§ftif)rung bcr beiben [eilten,
glciclj grafen g’iguren. befdmftigt, bie hinten fteljcn,
e(aud)tl)ou unb 9ieud)Iin , unb fa mirb biefe§ grofe
Sßcrf im @iunc 9iietfd;eU tiidjtig unb gebiegen non
feinen ©djiileru p (Silbe geführt merben.
Slud) ein bortrefflid;e§ ÜBaumerf ift im §erbft
Hörigen SatjretS and feinen gunbanientcu fjeraudgemadj-
fen unb mirb fid; ju einer fdjöiicn Bicrbe ber ©tabt
ergeben. (Sb ift bad neue ©ebänbe für nufere alte
freujfdjtile, nad; ben ©ntmürfen unb kleinen bed fjßrofef=
fordStrnolb l;ier. ©et;r glüdlid; unb jmcdcutfpredjeub in
ber inneren Sintfeiiung unb (Siiivid;tung, mirb ed
burdjmeg im gotl;ifd;cm ©tl;ie mit einer ardjiteftouifd)
rcidjen g-aQabe erbaut merben. §iegegen mürbe Sin«
fangö ein Siebenten crljoben, alb ob in unferer ©tabt,
ber ©tabt ber fpäteften 9tenaiffancc unb beb Bopf-
ftpld par excellence, ein gotl)ifd;ed ödumetf nid;t
paffe unb bie fJtcnaiffance aßein bie bcredjtigte gönn
für foid;e 9teufd;i)pfungeii fein tonne. 9tid;td befto meni*
ger haben fict) bie (Sittmürfe beb ffJrofeffor§ Slrnolb
an ben entfdjeibenben ©teßen eiued entfdjeibenen Sei«
faßd ju erfreuen gehabt. @8 jäf)lt ja and) bad geben
einer ©tabt nad; Safrfpmberten, unb mie fiel; bie fßjjt;-
fiognomie ihrer ©iumolpier unb il;rer (Smpfinbungd-
meife änbert, barf auct) mol;l in il;rer äuferen <Srfd;ei-
nung eine SBaublung oorgefen. (Sb mirb fdjmerlid; in
unferer Seit eine funftform unb ein einziger fünft-
ftpl jur aßeinigen ©eltutig gelangen.
Stuf bem fleinen fßiajie üor bcr gagabe biefer
neuen freujfdjule faß bann eilte ©tatue Stjeobor f ö r-
tur'b aufgefteßt merben, bei ®icf)ter« unb §elbenjüng«
lingb, iiufereb fpejicflen ganbbmanned, fprof. fiähnel
ift bainit oon unferem ©tabtratl; beauftragt, bem and)
bereite ein borläufiger Gntmurf ju bem Sbenfmat ju-
gegangen ift.
Äunftfitcratur.
Ancicns bois de l’impnmerie Fick ä Geneve. 1863 . Fol.
J. F. ®ieS SBerf bilbet eine f;öd;ft fd)npenSrocrt[;e ©rgün-
jung ber ftattlicfjen 9 \eif;e oon SOteiftermerfen ber 33 ud)bructer«
tun ft, mit metd;cti bie ®rucferei oon 5 . @. gief in ©enf
bie l;iftorifefje ßiferafur ber SSaterftabt unb anbere intcrcf-
■fante ©djriften bed lG. SafrfuubertS in ootlftänbig getreuer
9 ?ad;bdbmig ber -Originale miebererfteljcn läfjt. So trägt and;
biefer SIbbrucf oon etma 180 alten §o!jftöcfen in Rapier unb
Raffung genau bad ©epräge ber Beit if;rer ©ntftdjung, näm-
lidj beb 16 . Sal;rf;unbertS. funftfreuube rnoßen mir nod) be-
fonberb baranf aufmerffam niadjen, baf biefe §oIjfdmitfe
gröfteiitfeilb bie betanufen oon ©alomon SBernarb in ßpon
fttib, roegen bereu geinl;eit unb Bierlidjfeit ber fiinftler ber
„tleiue SSernarb" genannt morben. SBie biefe Stöcte in ben
Sefif ber ©enfer SSudjbructerei üon 3 . ©. %tcf gefonuuen
finb, baüou gibt unb ber §eraubgeber, ®r. ©buarb gict, in
einer furjen SSorrebe 9 tad;rid;t. ®ie §oIjfcfnitte SSeruarb’b
mürben befanntlid; jumeift für bie ®ructerei Oon Sean be
Sourneb in filjon gemadjf. ®er jüngere Senn beSourneb
Ocriief biefe ©tabt im Satjre 1585 , überfiebelte nad; ©enf
unb uüfjm Slernarb’b §oIjflöcfe mit fid;. ®ie neue Stuftalt,
bie er i;ier griinbete, ift i;eute eben bie oon 3 .©. 3 «i cf, roeldje
in einer ununterbrodjenen 9 teif;c üon S 3 ucf;bvuetern bib auf
ben genannten ©riiuber jurudgeijt. ®a bnb ©tabliffement ber
be ©ourneb aut^ bnb ber ©ebriiber © 1 ;ouet in fict; auf=
nai;m, fo fam bannt nod; eine anbere 9 teil;e Oon ftoljjföcfen
in ben Siefip Oon 3 . ©. 8’ict. ®er oorliegcube neue Stbbrucf
ift mit großer ©orgfalt aubgefüi;rt unb jeigf, bnb bie Drigi-
nalftöcte trop it;reb oielfad;en ©ebraud;b unb trojj ber berühm¬
ten minutiöfen geini;eit ber Slrbeit faft burdigangig oortreff»
lid; crt;atten finb. S 3 on bem SBerf finb nur 75 ©jemptare
abgejogen, fo bafi babfelbe baib eine’tt)pograpi;ifche ©eiteufjeit
fein toirb.
--mx--
^orrefp o n t> en 0?« d) r i d)tcn.
*r* ?tu§ Jirol. (91 e ft a u r a 1 1 o u e n. ßteligiöfe ©e«
niälbe). 3 d; gebe 31 ;nen (teilte bie Stubbeute eineb fleinen
Stubfiugeb über fianb. ®er SBeg füfjrte mich an ber Äircfte Oon
©tum oorbei. ÜBorbem gotlpfd;, bann oom Ötococco oerunftaltef,
mürbe fie ueulid; reftaurirt, aber mie! ®en tpfeitern, roeldje
an ber Slufeniuanb oorfpringen, mürbe nad; unten ihre S'Oi' 111
beioffen; ba fie jebod; bnb ®ad; nid;t erreichen, fe^te man
furjioeg flache Streifen baranf, meldje üon Bierratljen im ©tt;l
Siiguotn’b gefrönt finb. ®ab gefdjal; in ber Stäfje üon 3 nnß-
brucf! SSor £mß liegt bab fleine ®orf §eiligenfreuj; bort
befiubet fid; ein frf;oneb gof[;ifd;cb Sirdjlein; bie Slrdjitefiur
ift fnmnit bem Sltafiroerf ber g-enfter üoEtfiänbig erhalten; i;icr
mar leidjt uachjuhetfen, ba man nur einige joppge Slltäre be-
feiligeu unb bem Sniiern, roelcheb burd; bunte g-arbeu unb
SValfliinefte, bie burdjauä nid;t ben Dteij einer ^ a ß" Q ^ e f Q br
oerunjiert mar, einen neuen Slnftrii; ju geben brauchte, ©tan
56
tuät;lte jmecfmäßig ein gelblid)eb ©ran; Pfeiler unb ©liefen
fiiib bunffer geholfen uitb heben fid) gut ob. 9inr berfteljen
mir uidjt, maaim man neben bie ©arten farbige Streifen,
in ber 91rt, tuie man oben bie ffiönbe oon Binnnern ein'
faßt, [jinfefite. ®ie 9lltäre finb hiuoubgemorfen. ®ort, mo
ber redjte ©eitennltar ftanb, mürbe ein alte« g-ve^fübilt)
— cb tragt, menn mir unb genau erinnern bie Saßrjaljl
14i2 — firfjtbar. ©affelbe ftetlt in fdjlidjter hanbroertbnuißi-
ger ©eife bie heiligen bret Könige öor; ein grnnjibfntiermöud)
reftaurirfe eb in fdjonenber Spanier mit Sinn unb SSerftcinbniß.
3m 6()or merben einfache farbige 3-enftcr eiugefetjf, gotljifche
Slltüre finb bereit« beftettt. — Sn ber SSorftabt ®reit;eiiigen,
fiiblid) non SnnbbrucF, mufbe bie Äirdje reftaurirt unb ’ertoei-
tert. Sie ftnmmt au« bem fiebjeljnten Sabrfjunbert. ©eppert
romanifirte bob tatjie ©emöuer, fomeit eb irgenb möglich; bie
große ©anbfläd)e über bem ©ingang, meicber mit einem portal
in rottianifdjem ©tt)le gefdjmücft mürbe, blieb ju einem g-ree»
fobilbe — ötaria unter ben ifkftbeiltgen — aufbebalten. ®iefe
Stufgabe erhielt Slrnolb, ein Slfabemifer alten ©djlageb, unb
fein ©einiUbe paßt freilid; ja ber 9lrd)iteftur mie bie gnuft auf
bnb Sluge. Stoßbein beieibigt eb menigftenb bab Sluge nidjt; ift
eS and) jiemlid) fdjmadjlidj, fo befifjt eä bodj einige Harmonie
ber garbe unb melji' 9tid)figfeit ber3eid;uung, alb bie anfpritd)«-
oollen Subeleieu Don fo 9)iandjem nuferer jungen Stajarener,
bie ftetb mit .©ft)l unb bergleidjeu fd)önen ©orten herunimer-
fen unb iljre Smpofenj mit djliftlid;-germanifdjein ^ß^rafen-
fdjmulft öerfleiftern. ®iefe Beute butten übrigen« unter fid)
jufcimnien mie 'Stetten, fie fdjließen ficb eng unfern Beloten
an unb bnber feljlt eb if;uen nidjt an öefteflungen. So erhielt
erft üor Surjem §r. Slug. SB ö rnbie, ber im fjiejtgen grieb-
l)ofe einige fdjrecflidje Stationen malte, ben Slnftrog, bie
Kirche ber reichen ©eineinbe ©ürgl mit Q-ieSfen ju fdjiniicfeu.
®er Ötnnn hat Slnlage, märe nod) eine« gorffdjritteb fähig;
morum begibt er fid; uorläiiflg nidjt alb ©efell bei einem
tüdjtigcn Slleifter in Slrbeit? Sele but für Söffen ein flei-
neS Stltarbilb oollenbet: ötaria tbrouenb gmifcfjeu beu hei -
ligen ®ominifub unb Sfjerefu; ein freundliche« Stilb mit
anmutbiger görbung. Sluf Sele’b Kolorit fdjeint in neuerer
Beit §ellmeger, ein Sdjraubolpljianer, Ginfluß genom¬
men ju hüben, llebrigen« bnrf man an oll berlei ®inge nidjt
beu Ötaßftnb Ijoljer, ftrenger Suuft an legen
kleine (üljrouik,
Sllbredlt Tüirer ill Ärnill. §r. o. Stabicb, ein uni bie
©efcfjidjte Sraiu’b moljlöetbienter junger ©etcljrter, tbeilt in
ber „Defterreicbifdjen ©odjenfd)rift" <yolgenbeö mit: „911 b re dj t
®ürer, auf ber Steife und) Stnlien in Stein bei Baibad)
ertranft, bot bei einem boitigeu iÖialer freuublidje Slufuabmc
gefuuben unb ihm bofiir alb banfbare Erinnerung ein ©e-
mnlbe auf fein §aub gemalt" ®icfe 9I0H3 finb,et fid)
ui bem gräflich Stt t emS’fdjen (früher Soaron G r b e r g’fdjen)
Slrd)ioe auf einem lofeu Statt au« bem 10. Sabrljunbert.
§r. li. Dtabicb glaubt bie.ijjrobei iuij beb Slatteb auf eine
beftiiumte, aber non if)m norläufig nicht, näher bejeidjnefe
öerfoti jurücffiibren 511 fömien.
3ll Bei) tmil ÄleiljC, beffen in ber 9ind)t tioin 20.—27.
0. öl. erfolgten Job nufer ötiiudjeuer Seridjterftatter in
noriger 9tr. nietbete, f;at bie beutfdjc Suuft einen ihrer meni*
gen and) im Slublanbe hod)gefcierten Slrdjiteften nerloren.
Sie 11 je ftammte aub einem aKeFleuburgifdjen ©efdjled)te, met-
djeb aber fdjon im 17. 3a[)r[)uiibert und) bem §ilbeb()eiinifd)eu
aubgemanbert mar, unb mürbe l)ier auf bem ®ute feine« ön=
terb am guße beb §nrje« ben 29. gebrunr 1784 geboren.
9taeh ötiind)en tarn Stell je 1815 unb jmnr auf eine burdj
beu bamaligen Sronprinjen Bub mi g oeranlnßte Serufuug beb
ftönig« SDtaj Sofef 1., ber ihn bereit« ju feinem töofard)0
tefteu ernannte. Sou biefer Stellung flieg er bann unter Sö>
uig Bubmig fdjucH 311111 §ofbauiutenöanteu, gel). Staff) unb
fönigl. Sümmerer empor 1111b l)at alb foldjer bib an fein Gnbe
auf alle fiiuftlerifdjeu llnfernehmungeu beb batjerifdjen „tjleri-
Heb" maafigebenbeu Ginfluß geübt. Sein §auptoerbienft lag
auf ber monumentalen Seite ber Saufunft, in ber görberung
eine« mnßrbaft großen, bem 9töiuertl)um oermonbten Sinne«
unb einer ebleu, menn nudj jumeileu ailju ocrfdjmenberifdjen
ffltaffeiientfaltung. ©eiliger gliieflid) mar er alb ©cforator.
Seine ©et'fe finb nllbefaimt; in leider Beit befd)äftigfe er
fid) mit bem Gntmurfe 311 ber nffprifdjen fialle, meld)e Sönig
Bubmig jur Slufnohine ber oon i()m jüngft emorbeneu
mefopotamifd)en Sllterthümer in ben §of ber ©Ipptothef hinein-
bauen läßt. Sind) alb 9{rd)iteftiirmaler uub alb Snnftgelel)rter
l)at Sie 11 je Dtamljafte« geleiftet; in letsterer §infid)t mollen mir
nur feine Unterfucljungen über ben tu8Fonifd)en Sempel unb
fein griedjifdjeb Steifemerf hei't>url)eben.
,C 0 liale 0.
Illltftbereil!. Sei ber®onnerftog beu ll.b.SOt. ftatfgefun-
beneu ©eneraluerfninmlung beb ö ft e r r e i dj i f ch e n t u 11 ft b e r e i-
11 eb mürbe, nad) Serlefung ber9ted)eufd)aftbberichte, einftimmig
befcfjloffen, baß ber Serein fid) mit bem Setrnge ooir3000 fl.
alb Stifter am Äiinftlerf)aufe betheiiige unb fobann jur Ser-
theilung ber tunftgemerblichen ötebaitle gekritten. Bmei Sin-
trüge oon 91. Obermiillner führten ju einer fel)t erregten
®ebatte. ®er erfte, baljin lautenb, „eb möge eineSommiffion
oon 3 Äunftfreunben unb 2 .tünfttern gemiihlt merben, toeldje
Scridjt erftatteu fofl, ob im Sermaltungbiuefen beb öereineb
nidjt uennenbmerfhe Grfparungen einjuleiten müreu" mürbe
mit Slfflamation angcnoniinen unb bie £eiren ffltaj So bebt 0,
®r. §eller, Gnrl fi. Ö 0 lln f n.b Äiinftfreuube, fomie bie §§.
Philipp Änifer unb 91. D b e r 111 ül ln er alb Siinftler in bie
Somniiffion berufen. ®cr jmeite Stntrag: „aubtretenbe Sermal*
tungbrätf)e feien burd) 2 3af)re nicht mieber mä()lbar", erljihte
bie ©einiith'er 311 befonber« lebhaften Erörterungen unb mürbe
311111 Sd)luß mit 99tajorilnt abgelef)nt.
SSttefFafiett: A. v. W. in '33ie5(au, F. P. in 9Ründ)en unb F. H.
^iev: (Spalten. — W. B. in ©tuttgavt; Söeteitö beanttuoitet.
Dtebaftion, ®ruct nnb Serlng oon
iltittljrilungcn iikr tolkttk ihm ft.
Untec befonbeiev 93iitn>itfung oon
9t. u. ©itelbergcr, 3nf. ftnlfe, SB. ßübfe. © o giitioiu unb ft »^ecöt.
Seben Samftat} ecfdjemt eine Kummet, ^veiä : SBieiteljcifn'ig 1 fl., Ijalb/äfnig 2 fl., ganjjäfnig 4 fl. SHittpoft: 3nlanb 1 fl. 15 ft., 2 fl. 25 ft.,
4 fl. 50 ft. Sluöianb l*/ 4 , 2 1 / 2 , 5 fl — SWebaftion: £>ober SJlavft, i — @x^ebitton: ®. 3ägeimaf)et & (So., ®raben, 14 Silan abonnui
bafelbft,. buid) bie, tpoftanftalten, fomif butd) alte SB ncf> =, Sunft> unb SJtufifalienpanblungen.
Snliatt: 2)ie bieSjäftlige SBienet afabemifcfje Sunftaugflellung. -
SKufeuraSbau unb ©tabtecmeitetung in SBeimar, — ®ie fcf)tt>eijetifcf)e ®e>
mälbeaugfteHimg uon 1863. — ÄunfKiteratuc (®etmanifc^eS föfufeum.)
— .ftou'efponbenj=Stfac[)nd)tett (Äöln.) — Steine CSfjtonif
(Ein üorroort jur Meajäljntfcn hinter akahc-
mtfrijcn $unftau&ßeUung.
Th. ©b ift üblid; geworben, wenn größere „ftunft*@t>
cigniffe" beöorftel;en, bab ißublifum auf biefelbcn in
bcn öffciitlidjcn SBtättevu Dorjiibereitcn. SSon ähnlicher
SIbfidjt gef)t bev SScrfaffer biefeb Slvtifcfb aub, wenn ev
in fturjem bie ©efcf)icf)tc bev ©iener afabeittifdieii ftunft*
aubftellUngen entrollt, weld;e mandiem Sefer weniger
geläufig unb bocf) wol;l non einigem Sntereffe fein biivfte.
©ad Snftitut periobifd; wiebevfeljvenbev afabetnifdjer
SlugfteHungen ift in SBieit fo alt wie bie Slfabemie fcibft.
3m §. 52 ber Statuten Dom 3nl;re 1812, mit
welchen bie Slfabcmic ber bilbcnben fünfte inb Sehen
trat, würbe bereite! bie Seftimmung getroffen, bafi Don
brei ju bvei 3al;ren eine SfugfteUuug Don ftunftprcbuften
üeranftaltct werben foUe. $I(b 3wed berfelbcn würbe
bejeidmet, „bafi auSgejeicfjnete Sfationalfü 11 ft I e r
Gelegenheit erhalten, fid; befaunt 311 madjen unb bab
Sßublifum in bcn Staub gefeilt wirb, bcn Stufengang
ber fünfte 311 bcurtl;eileu unb l;ienadj bas SSerbienft ber
Slfabemie um bie 5tufnal;me ber Zünftler 311 würbigeu."
ftür bie §ebuug ber ftunftjuftänbe im ©rofien waren
biefc afabcmifdjen ülubftellungen nid;t geeignet, ©ab nie-
fentlid;ftc §inbcrnif lag in il;rer ©rganifation, näitilid;
in ber Sfugfd;Hebung b er a 118 1nnbifd; eu ftü 11 ft*
ler uon ber ft 011 f 11 rre 113 , wobtird; bab im polifi*
fcljen uub mirtl;fd;aftlid;cu Sehen jener Seit bliil;enbc fßro*
IjiliitiüfDftem and; auf bab ftunftgebiet übertragen würbe,
©urd) bie SSerWeigerung ber Vergütung ber ©ranbport*
foften für bie cinlaufenben ftunftwerfe würbe aber bie
95efd)iduug ber SfuSfteHung fcibft für bie in ben ißro*
Dinjen lebenben ftiinftier unb 3 war bei ben bamaligen
3?er!el;rgeinrid)tungen nid;t unwefentlid; crfd;mert unb
bie S3enii|ung bev nfabetnifdjeu Slubftellung fofjin auf
bie ©jener ftiinftier befdjränft. 3nnerl;alb ber geftedten
engen fßfähfe aber crjielte man immerhin ein erfreuliche^
SÜefultat.
®ie 0 ationalfünftler", bereu ©ien bamalb meh¬
rere Don bcvDorragenbem Talente befaji, erhielten wirf*
lief) Gelegenheit fid; befannt 311 mad;en unb beuütsten
biefelbe aubgiebig. ©ab Sßublifum, burcf) politifdje ©reig*
niffe wenig abgewogen, gab fiel) mit einer gemiffen 9taioe*
tat unb ©arme ben ©inbriiefen l;in, weld;e biefe StubfteHuu*
gen aubiibten unb jene waren um fo mächtiger, als bie
£hdlnal;me beb Sßublifumb bamalg nod; nicht bitreh biefton*
furreuj mehrerer Skreinbaubftellungeu jerfplittert würbe
?lud; waren bie ©elbmittef in jener Seit nod; uidit
fo „fnapp," alb bah nid;t and; für bie ftunft afljät;r*
lid; eine bebeutenbe Summe abgefalleu wäre, ©b be*
ftanb Dielmehr eine gefdüoffene ißhnlon): Don ftunftfreuii-
ben, weld;e ben fd;affenbeu ftünftlern einen fidleren 1111 b
guten Warft entgegen brachten, ©nblid; war ber 9?e*
fuch >>rr ftiiuftaubftellungen Don Seite beb großen Sßtibli-
fumb ein fo ftarfer, bah bie Slfabemie, alb Sferanftah
terin, bamit and; fel;r giiuftige peftmiäre ©rgebniffe
erjielte.
©iefe arfabifd;en Suftäubc bauerten big 311111
3al;re 1848, wo bie nfnbcmifcbeii ftuuftaubftelluugen
burd; bie Seitereigniffe eine Unterbrechung erfuhren. —
©iefelbe bauerte mehrere 3al;re. 3m 3at;re 1855
brad;te bie Slfabcmie bie ©iebereinfiihrung ber afa-
j bemifchen ftunffaubftelluugen unter ueräuberten Wo-
I balitäten in Slnregung. ®ic Ungunft ber Seit lag
58
bomald fcpmer auf ben Äunftjuftänbeu utifered ©atev-
lanbed, unb jebe§ Wittel, fie meuu aucf) mu momentan
unb tpeiltoeifc ju milöern, muffte bcm Äuuftfreunbe
miHfotnmeii erfdjeiueii. ?fnct) mar man in Äunftfrei*
feix allgemein ber Slnfidjt, boji bad Suftitut bei’ nfa-
beinifcfieii Stueftellungeii, mie bicd bev crfolgrcidpe 33c-
ffnnb äpnluper ©iiirtdjtungen bei allen Äunftanftatten
beb Sn- unb 9lu8lanbcd beftätigte, nod) immer lebens¬
fähig fei unb bei Stninenbung ridjtiger ©runbfä|e in
ber ©itrdjfitpumg fepr nuüPringcnb ju mirfen oer-
mädjte.
Sn Gerloägung biefer Womeute mürbe b i c Bie-
b e r e i n f ii p r u u g ber afabemifdjen ÄunftauSftcHiin-
geu mit ö e r ä n b e r t e u Wobalitätcn Hon
bcm bamaligen Winifterimn für Suifud unb llntcrridit
befiirmortet unb Dom Äaifcr am 23. 9luguft 1 857 gc-
uebmigt. ©ie neuen Wobnlitixtcu mareu im Bcfeut-
lieben folgenbe: ©ie frühere 9t b f p c r r u u g g c g e n
b a S 91 u 81 a u b mürbe nicht nur im gkinjip auf-
ge l)o ben, fonbern c3 trat ber erufttiepe ©erfud) an
bie ©teile, fooiel als mögllcp bie befferen Berte bc3
9ludlanbed, namentlich ber übrigen bcutfdjcn Sauber
für bie 9lu8ftellung 31 t geminneu. ©ie afabeinifcpen
9(u8ftelluugen fällten ferner menigften§ anfänglich
jährliche fein, um fomotjl auf bie Zünftler einen ftär-
feien Snipuld nuSjuiiben, alS and) im fßublifum bie
Ipeiliiapme für bie ^unft unb ba3 ©erftänbnip befferer
Äunftlciftungen bnrd) öftere 3 Sbrfiit)rung folcpcr 311
fteigern.
Um namentlich bie Daterlänbifdjen Zünftler jur
©djöpfung gebiegener 'Berte l)öt)erer9lrt anjufpornen, mür¬
ben an ©teile ber früheren greife, meldje and golbenen
unb filberneu Wcbailleu non geringerem Berthe beftan-
ben hotten, brei§ofpreife (für ^iftoriemnalerei, ©culp-
tur unb 9trd)iteftur) begriiubet, tueldje in WebniKeit ju 60
©ufaten Berti) Peftepcnb unb mit bem ©parafter einer
a.l). 9fu8jeid;nung betreibet, folgerichtig nur für ganj tmr-
jiiglidjc Berte, „für ba§ §öd)ffc, map ber menfdjlupc
(Seift auf bem ©ebiete ber Äunft 311 leiften tiermag" Der-
liehen merben fällten.
Slufer ben gebuchten fmfprcifen mürben für öfter-
reidjifche Zünftler and) nod) bie bei ber 9tfabemic ge¬
gifteten 3 m ei Pt e i d; e l’fdjen greife 311 800 fl. unb
400 fl., auf meldje ältere, reife Zünftler 91 u-
fprud) h a b e n, unb fedjd and ben ©rträgniffcii bed
Äuuftaudftellungdfoubed gehilbete greife 311 300 fl. in 9lud-
ficht geftctlt. 9lbgefel)eu Don biefeu greifen mürbe bnrd) bie
faiferlidje (Sntfeptiefhmg Dom 23. 9luguft 1 857 für brei
Sapre eine ©otation Don 10,500 fl. Oe. B. be-
milligt, um and ben oudgeftcllteu Äunftmerfeii bie uor*
trefflidjften nudjumäptcii unb ber 9Müebcre-©aleric ein -
3 UDerleihen, mofelbft eine ©ammlung audgejeiepnefer m 0 -
berner Berte bed Sn- unb 9ltidlanbed angelegt mer¬
ben fällte. Bad au biefer ©otation etma in einem
Sapre erfpart mürbe, faßte in bie uerfügbare ©otation
ber näd)ftjäl)rigeu ^uuftaudftelfung eiubcjogcn merben.
9lttf ben 9tnfauf and biefer ©otation füllten bie ein-
gefenbeteu Äunftmerfc, opne Unterfcpieb ipred
in- ober a u § l ä n b i f cp c n Urfpruugd, gleidjmäfjig
9lnfprud) tjabeu unb fie foflfc baju bienen, „bem 9lud-
(aube. einen mächtigen Smpuld ’jur ©cfdjicfung ber pic-
figen 9lu§ftelluugeu mit bcm ©eften, mad e§ 311 leiften
Dermögc, 311 geben unb baburdj ben ©eftaub unb Berti)
biefer 9(udftellungen für immer 311 fidjern."
9tnf ©vunblagc ber angeführten Wobalitäteu fodten
nad) ber ermähnten Sntfdjiiefmng Dom 23. 9luguft 1857
brei afabemifdje $hinftaudftetliingdii in brei aufeinanber-
folgcubcu Sal)reu üeranftaltet merben. ©ie beiben erften
berfelben fanbeu and) mirflid) in ben Saprcn 1858 unb
1859 ftatt; bie bvittc bagegen mirb erft in bicfeni
grüpjapre eröffnet merben*).
© i e a f a b c m i f d) c 91 11 d ft e 11 u n g b c d 3 a p r c d
18 58 bauerte Dom 15. 9lpril bid 31. Wai. ©ie elfte
Bocpc mar auöfd)Iicfjlid) bem ©efudje ber Witgliebcr
bed Äaiferpaufcd gemibmet; Dom 22. 9tpril bid ©nbc
Wai mar bie 9ludfteHuug bcm fßubtifum 3 ugänglicp.
— ©ie ©efepiefimg berfelben mar jiemlid) (ebpaft
unb befriebigeub. ©ie 3 apt ber im Kataloge auf-
gefiiprteu 91 ummern belief fiep auf 441, moju map-
renb ber 9ludftclliing nod) oier ©emälbe pinjufamen.
(Sined Sjofpreifed mürbe jebod) nur eined ber and-
gcftellten Äunftmerfe, nämlid) bad ©ilb Don ©laad
„glaub ber Denetianifcpeu ©raute" mitrbig bcftinben.
©ie Dt e i cp e l'fdjeu greife fielen auf piftorifdjc ©emälbe
Don ,tav! © m 0 b 0 b a unb Seopofb W ii 11 e t. —
©ie ©efammtjapl ber ©efueper betrug 8440, (Don
beneu jeber ein ©intrittdgelb non 42 fr. öfterr. Bäpr.
erlegte,) bic 3apl ber Dcrfauftcn Kataloge 4054, 31 t 2 1
fr. oft. B. r bie ©efammteinnapmen 4186 fl. 48 fr.
öft. B. — ©er 3 lnfauf mürbe im ©nnjen 42 audgeftell-
ten Berten 311 Speit, moDon ad)t Don Spreu Wajefta-
teil unb anbereu Witgliebcrn ber faiferlidjen gamilie,
*) ®ie SluSfteduiig ttiii’b oom 15. Slpvil bis 31. 9Jiai b. 3- bauern,
sie ©infenbungen muffen in bem geitraume nom io. JDlävj bis tängflena
1 . Slpril erfolgt fein. 9tüd'fict)tlicl) ber »efdjidfung unb iPreiSoertbeiiung
Derweilen wir Dorläufig auf bie Don ber f f Stfabemie u. b. -7. ~iuli
d. 3. erlajTene SInCünbigung.
59
tmb jel;n für bie 25elbcbetc-©alevic erworben würben.
Unter ben leittercu befuubeu fidE> Hier SBerfe öfter?
reid;ifd;er fünftler (©teinfelb, §anfd;, 3 immer*
mann, SBalbmiiller) im ©efnmmtprcifc non 4300 ff.
imb fcdjb SBerfe ait§läubifd;:r Zünftler (St. Sich enb ad;
in ©iiffelborf, 3. 31 baut in 9Q?iind;en, 31. Sen in
Siiffelborf, gr. SSolj, 6 . ©d;leid; nnb ©b- borgen*
ftern in 9)tünd;eu) im ©efammfpreife non 5648 fl.
Sie onf ben Sfnfanf nertnenbeteStimme betrug 25,287 fl.
oft. 3». nnb 1580 Sfjlr. preufs. (Srt. — Sab pefuniäre
©rgebtiiji ber SluöfteHung für bie Stfabcmic mar ein Sc*
ficit non beiläufig 1350 fl. oft. SB.
' 9lod; ineit ungünftiger mar ba§ pefuniäre nnb
fiinftlerifdie Dtefnltat ber afabemifeben 31 n 8 fte 11 nng
notu Saprc 1859. SBegen bc§ bttrd; bie bamaligcn
9Mitärtran8portc nad; Stalien Oerfpäteten ©iutrcffeuS
ber 31u8ftcflnng8*£)bjeftc erft am 22 . Slpril, für baö
SPublifum fogar erft am 1. SDtai eröffnet, batte bicfelbc
mie in §iufid;t ber Söcfdjicfung, fo and; in itjrcm änfterft
fd;wad;cn S 8 cfud;c nnb ber geringen Sbeilnabmc beb ffJnbli-
fiirncS unter ben Stiicfwirfuugen beb bamatb eben begon¬
nenen triegeb jtt leiben. Sic 3al;l ber im Kataloge uer-
jeidgncteu SBerfe errcidjtc 264 9tutninern, meldjc mäl;reub
ber 31ubftcfluug und; um fed;b ©emälbc nerutebrt mürben.
25on öfterrcidjifcbeu Zünftlern betbeiligten fid; 116 mit
197 SBerfeit; non Slublänbcrn 64 mit 73 SBerfen. —
Sic ÜBcrtbcituug ber §ofpreife unterblieb in biefem
Saf;re gänjlid;, tncil nad; bem cinftimmig'u Urtl;cilc ber
3lfabemic feitteb ber aubgefteflten natcrläubifdjen SBerfe
einer fo l;nb en 9tu8jcid;nuitg noHfotnmcn mürbig crfdjieu.
Sen erften 9t c i dg e Ifdgcix f)5rcib erhielt abcrutalb $arl
©moboba. — 3lugcfattft mürben im ©aiijcit 35
SBerfe, Hier non SJtitgliebern beb Äaiferl;aufcb, jmölf
für bie SBclöcbere=©aterie; bnruuter fedjb SBerfe öfter*
reid;ifd;cr Äünftler (99t a n n 8 f c l b, $. © m o b o b a, i'copotb
Söfft er, gerb, gricbläuber, 9Jtaj §nubl;ofcr,
Sofef §oljer) im ©efammtpreifc non 3650 fl. oft.
SB. nnb fedjb SBerfe frember Äünftlcr (S. Sangfo in
99?iind;cn; 31. ©iegert, $anb ©ubc, Sibemaub, 9t.
Sorbau nnb 31. Sen in Siiffelborf) im ©cfammt*
foftenbetrage nou 6765 fl. Sie ©efammtfumine ber für
Slnfättfc nermenbeten 9)(ittc( betrug 2877 Stereinbtbaler
nnb 9015 fl. öftere. SBät)r. Sab ©rträgtiij? ber 31ub*
ftetlung üom SBefud;c ttitb Äatalogüocrfaufe belief fid;
für ben Seitraum oom 1. bib 28. 9)cai auf 1116 fl.
89 fr. Ser ©rlöb ber festen SBodjc tuurbc bem „patrio*
tifd;en §ilfboereiue mäbrenb ber Äricgbbancr" jugcmic*
fen. — Sn golge ber fo geringen ©iimabmeii geigte fid;
ein Scficit non 1733 fl., obfd;on audg bie STttölagen
ber 31ubfteüuug auf ein 91? i tt i in u m rebujirt (2849 fl.
68 fr. im 3nt;re 1859, gegenüber 5468 fl. 28 fr,
im 3al;rc 1858) nnb obmol)l 93ilbf;auer Wegen ber
böl;crii Sranbportfoften ptaftifetjer SBerfe g a r tt i d; t
ein gefaben worben marett.
Sie ©rgebniffe ber beibetx afabetnifcfjött 3lu8ftcHun>
gen non 1858 nnb 1859 waren fomit nad; feiner 9tidj*
tung crfrettlid;. Sie 3al;t ber einer böberen 9tid;tuug ange-
börigen, biftorifeben nnb ftgürlidgen Silber mar attffaflenb
gering. 9tamcntlid; bie Setl;eiligung ber öftcrrcid;ifd;en
Äünftler, non beneu bie 9M)rjn(;( bei ibreit Slrbeiten
bie @id;erftefluug beö Slbfaüeö fortmät;renb im Singe
gtt bcbalten gcuötl;igt ift, lieft — wa 8 bie Qualität ber
auögefteflteti SBerfe änbelangt, — fel;r niel jtt münfdjen
übrig. SBälgrenb fo bie jttm Slnfaufe non ©emälben für
bie Selbebete*©alerie beftimmte Sotation non 10,500 fl.
in beibett Sabrcn 511111 größten Sbeilc auf SBerfe au 8 -
länbifclgcr fiinftler fiel, fiub bie beit natcrlänbifdtcn
Zünftlern au 8 fd;lief)lid; norbclgalteiten $ofpreifc mit
einer einzigen 91ttöuaf;mc unnertlgeilt geblieben. Sie
Sbcifnabme be§ spubliftitnb nnbcrcrfeitö mar, narnent-
lid; nott ©eite ber befiüenbcn klaffen, mic bieö bie
geringe 3 al;l ber gcmad;tcn Stnfäufe jeigt, auferorbeitt-
lid; fd;mad;. Ser Smecf ber Sliiöftefltiug, „SBerfe non befou-
berem Äunftinertlge 51 t nereinigen, babtird; bie gort*
fd;ritte ber Äuitft barjutl;un nnb beit Zünftlern ©eiegen*
t;eit 511111 Slbfaüc ihrer SBerfe 511 nerfdgaffeu," ift fof;in
nicht erreicht morbett!
greilid; barf ber llmftanb, baft bie 5tu8ftel(uug
beä Sal;rc§ 1859 itt bie Beit ber fdgmerftett Krieges*
creigniffe fiel, nid;t übcrfclgctt merbeu. 3(ud; lieft ftd;
au§ ben ©rgebniffen ber beiben lebten StuöfteHungen
bereits ber ©d;lup giclgctt, baft jät;rlid; mieberfebvenbe
Stuöftellungen , ba einerfeitö beit Äüuftlern 511 wenig
Beit jur Sßorbereitting gegönnt ift, aitbcrfcitö bie leiber
geringe Balgt ber Äuuftfrcunbc 51 t oft in Sliifprnd;
genommen wirb ttitb and; bie gortfd;ritte ber Äunft
nad; Sßerlauf mehrerer Sat;rc fid; beffer beurtbeileu
laffen, nicht 51 t ctnpfcl;lcn fiub nnb baft baf;er mol;I
miebcr auf bie Seftimmung ber ©tatuten ber Slfa-
beittic, auf periobifd; non brei 51 t brei Sal;reit miebcr-
fclgncitbc 9lu8fteHuitgen, gurücfgugebeu märe.
Sic Sebingitiigeu cincö günftigen ©rfotgeö ber
ÄunftauöfteHungen fiitb mefeutlid; brei: 1 . eine non
böberen © e fi d; 18p u n f t e n geleitete 0 n f u r r c n j,
2 . Sluöficbt auf ttnpartciifd;c Sctictf;ciluug unb
SBürbigttng ber nuögcftelltcu SBerfe ol;nc 9tiicffid;t auf
*
6*0
ihren llrfpruttg tinb 3. rege $h eilnähme b c S Vu-
b t i E u m § unb 31 li f a b wenig ft c n 8 ber borjügli-
cf) e v e tt a u 8 g e ft eilten f u n ff w e r E e.
2 fu beit beiben elften (Sifovbeiniffen fehlt e§ bei ben
nfabemifrfjeu $unftau§fteHuugen in (Bien beut jn Sage
niefjt mehr. 0b bezüglich be§ bvitten eine (Benbung jutn
SSeffevn eingetreten ift, muff bic tiacbfte Sufunft lehren.
0rr Bluffuntslmu ititb Mc 5tabtmoriterung
tum Weimar.
Sie nicht unbebeutenben $unftfdjä|e, bereit
Sammlung unb öffentliche Venuparfeit SBeimar ber
prforge (Earl 2luguft’8 unb ©oetlje’ti oerbanft
unb auf bereit angemeffene Vermehrung bie fiirftlidje
Familie fortbauernb bebaut getuefett ift, entbehren bie!
jebt für iljrc SfuSfteHung eines toi'trbigen, ja fclbft eines
nur jroeefmähigen unb ungefährlichen SofalS. Saö foge-
nannte Calais, in welchem fic gegenwärtig aufbewal)rt wer¬
ben, bietet nidjt nur Ijödjft eingefdjränfte (Ääumlidjfci-
ten, fo bah t'iclcb Vebcutcnbc in Wappen üergraben,
fo gut wie unzugänglich ift. foubern lä|t aud) befürch¬
ten, bah WandjeS im Saufe ber 3af)re bttrcfi gettdj-
tigfeit unb anbere tlebelftänbe leiben ober gar ju ©runbe
gehen werbe. Sn richtiger ©rfenntnih unb SBitrbigung
biefer Verhältniffe fajjtc zuerft ber regierenbe ©rohherzog
Äarl Slleganfcev bereite noc mehreren 3al)ren ben
^lan, ein Wufcurn ju bauen, in meid) cm er zugleich
bie £>bpffcelanbfd)nftcn non (ßrofeffor greller nuSführen
Zu (offen befdjlofi. 50?it banfcnSwcrtücr VereitwiDigfeit
ftefiten bic Sanbftänbe eine für bic Verhältniffe bcö
©rohherjogthumä nidjt unbebeutenbe Summe zur Ver¬
fügung unb nach längeren Verhanblungen ift enblid)
furz for Sfblauf bcö üergangenen 3al)re8 ber 39au beut
2 lrd)iteften S. Site! in 3öicn übertragen worben,
nad)bem feine glätte bie Sanftion beö ©roftherjogS
unb beb WinifteriuinS gefunbeu. Siefe SBal)l ift eine
in jebem Vetrad)t glütflicfje ju nennen; ftr. Sitef
hat in feinen (Entwürfen nid)t nur bie 2lnforbentngen,
welche bab Vebürfnifi an einen folgen Vau macht, auf
bab glütflidjfte ju löfen gemuht, fonbern ba§ ®anje
auch mit einer Reinheit unb einem ©efehmaefe auögeftat-
fet, ber einen burdjaub ebleit, wahrhaft monumentalen
Sau ocrfpridjt. Serfelbe ift in bem Stljl einer gra-
Ziöfen italienifchen Venaiffange gehalten, welche, inbem
ffe eine ernftc unb bebeutenbe ©eftaltung ermöglicht,
Zugleich in eine gliicflidjc Harmonie mit unferem mober-
neu Seben zu bringen ift. ©8 ift nidjt biefcb Orteb,
auf bab Setail ber Stätte näher cinjugehen; nur fo
uicl fei gefagt, bah bie ©den beb ©ebäubeb zu Dier
um einige pf? Dovfpringenben Snoiüonb geftaltet ftnb,
wcldjc bitrd) breitere Staffen unb fräftige ©dfpfeiler in
einen gliicflitfjen ©egeufatc zu bem leichteren Wittelbau
treten, für beffen ©lieberung bie Viicffidjt auf möglichft
gut erleuchtete Sunenräume tnahgebcnb fein muhte. 2lud)
ift eb mit peube zu fonftatiren, bah ber 3lrd;iteEt auf
bic Sciljilfc ber anberen bilbenben .fünfte Vebadjt ge¬
nommen hat. Sic befaunte Steinhäufer’fdje War-
morgruppc (©ötljc mit ber flehten ffijdjc) wirb eine
fcljr gliieflidje unb wirffatne 2fufftellung auf bem 2lb-
fah ber Sreppe fiuben unb für monumentale Walerei
finb eine gattje 2lttjahl ber fdjönften Aufgaben ttorbe*
rcitet, für bereit Söfutig SBeimar ja wie wenig
anbere Stabte bic geeigneten fräfte befiltt.
Von befottberer Vebeutung für SBeimar wirb ber
WufeumSbait burd) ben Stab, auf ben er zu ftchen
fommt, unb burd; bic ©rweitmmg ber Stabt, welche
in Verbinbtmg bamit in 2lu8ficbt genommen ift. Vadj-
bcut man anfänglich baran gebadjt hatte, bem Vau
feine Stelle in unmittelbarer Välje be8 farfeS attzu»
weifen, ber burd; feine ©rinnerungett ein geweihter
Voben geworben, hat man fiel) sule^t an mahgebenber
Stelle für einen flat* z tl, ifheu ber Stabt unb bem
Vahnljofe cutfdjieben, um • bort zugleid) einen neuen
Stabttheil iit’8 Seben z u rufen. Sa8 Wufeum felbft
fommt auf biefe 2Bci|c in bie 3lj;e be8 Valjnl)ofe8 z u
fteljen, bie pcabc bem alten Stabttheil §ugetel)it.
Swifdjctt biefem unb bem Vati ift ein ftarfer ©tnfdjnitt
im Serrain. ber c8 möglich macht, bom WufeuniSplati
au8 eine bebeutenbe Sreppcnanlagc herab zu führen; biefe
wirb zu beibett Seiten önrdj ©artenanlagen begrenzt wer¬
ben, meldje il)rerfeitö in Vcrbittbung mit bcmSarf gebracht
werben foHen, um fo aud) um bie Stabt herum eine fotn-
munifation nach bettt Wufeumöplats ju erzielen. 21 n ben
anberen Seiten foll ber WufcumSpIajt mit ©ebäuben
eingefchloffett werben, an benen unten 2lrfabett projeftirt
finb. hinter biefe würben faufläben u. bgl. zu lie¬
gen fotnmen, etwa wie auf piazza di San Marco in
Venebig ober in einem Shell ber nie de Rivoli zu Variö.
Sugleid) würben biefe 2lrfaben in üortrefflidje §artnonie
mit bem Stljl be§ Sfufeumö treten, ©ine breite Straffe
wirb bie Verbinbuitg beö Sftifeitmöplaheö mit bem
Val)nl)of h^rfteHen. §ier foK jebeö £auö ciujeln z u
61
flehen fommcit ttttb uorben fättfern foßen ©arten Den etwa
20' £iefe Ijevlaufeit, wie tljeilwcife bie Majimilianftrafie in
?0?üncfjcu fie barbietet. 93ei ber nidjt unbebeutenben Sänge,
meldje biefe ©trabe erhält, wirb bie gefdjilberte Slnorb-
nung mit ihrer malerifcfjen Slbwedjdluug nnb ber Mög¬
lichfeit ardjiteftonifdjer ©rujipirungeu hoppelt giinfltg
wirten. (Stwa in ber fälfte wirb bie ©trabe burd)
einen freien fßlatj unterbrochen, auf beut einerfeitd eine
fatf)olifd;e Äirdjc 31 t ftetjen fommf, anbererfeitd eine
©artenanlage in ber _ SBeife ber englifdjen ©quared
angebradjt werben foß. ©öljrenb man nur 511 oft bei
ber Slnlagc neuer ©tabttljeilc bie gorberungen einer
höheren fünftlerifdjen farmonie gänjlid} bei ©eite
fe|t, ift ed bie Sntention bed ©rofjfjcr^ogd, in
beut pvojeftirten ©tabttheiie beit ©tljldjaraftcr feftge»
halten $u fehen, mcldjcr bem Mufeum ju ©runbe
liegt, eine Sntention, welche ein ebenfo lebenbiged Sn*
tereffe ald feined SSerftänbnib für berartigeSlufgabeit befun-
bet. Sem Strdjiteften Sit et ift ber Auftrag geworben,
in biefem ©inne für bie ganje Slnfage fowie für bie
Kirche ein borlüufiged ffJrojeft audjuarbeiten unb bem
©ioph er 3°9 üorjutegen.
0te fdjiuctjcrifdje (Üktnaltie - JUt&ftdlung
non 1863.
M. F. A. ®ie fdiweiserifche ©emätbeaudfteßung,
bie gewöhnlich alle jwei Sabre ftattfinbet, begann
im lebten Saljre mit bem erften Mai in Stofel unb
enbete gegen ben ©djlttf; bed Saljrcd in @t. ©al¬
len, ttadjbem bie Stilbcr in ben meiften bebeuten-
ben ©täbten ber ©df»wei§ ben ©ommer binbttrdj and-
gcfteflt waren. Sticht nur bie inlänbifdjen Äünftler, fon-
bern and; niete and anberen Säubern hatten fich
beteiligt, unb wenn audj nicf)t burdj bie ©röjte unb
Saht ber $unftgegenftänbe, fo war bie [einjährige Sind-
fteßung hoch burch eine Menge nortrefflidjer SSilber atd
eine ber intereffanteften in ber Stcilje ber fcfjwcigerifdjen
.tunftaudfteßungen ouSgegeicfjnet.
SieSanbfchaftÖmalcrei war wie gewöhnlich unb
and) natürlich in einem Sanbe, wo bie Sanbfdjaft felbft
Slfled überragt, am ftärfften bertreten. Sad ©enre„bot
ebenfalls einige föftlidje bnmoriftifdje fjJrobuftionen bar,
währenb bad fifforienfad) nur wenig aufjuweifen hotte.
Äünftler wie Äunftfreunbe waren barüber einig, baf?
bie ißalmc in bem fünftlerifdjen ©ettftreitbem Slltmeifter
©chirmer gebühre, Äitrj nad;bcin ber Zünftler ein Meifter-
werf, feine nieberlönbifdje Sanbfdjaft, und bargebradjf,
finb ipinfel unb Palette auf immer ber entfigen §anb
entglitten unb ber ©djweijer Äunftncrein mag fidj glücf-
lidj greifen, baft nodj wätjrenb ber lebten Sage ber
Sludftellung in Süridj bie ncrfdjicbenen Sweigbereine
bad SBerf in bie allgemeine Skrlofung wählten, bebor
fie ahnten, bafj ed cined feiner lebten fein werbe. Sad
Ijerrlidje ©ilb wirb bon einer reinen unb großen iffialjr-
Ijeit in ber Staturftimmung befjerrfdjt; cd ift fo fdjön
unb bodj fo oljnc aßen ffkunf wie bie ftiße fdjmeig-
fatne Statur bort unten am Sticberrljein felbft. SA athmet
bie fühle Sömmerung über ein faft berlorcned ©tiicfdjen
Srbe, bon Stegenwolfeu bebeeft; über bad SBciben-
gefträudj, im SSorbcrgntnbe redjtd, fährt ein teifcd
träumerifdjed fficljen unb Sweigc unb Saub neigen fidj
wie mit unwibcrfteljlidjer ©ewalt bem in weiter gerne
Itnfd liegetiben Äirdjbörfleiu 311 , alö hätten fie alle bie
beinahe bergeffeucn Älänge ber SiolEdbidjtung and ben
berfunEeneit Moorgrüuben Ijinmegjutragen unb iljm,
bem fort für bie Sagen nnb Mäbrdjen, jujuflüftern.
Siefem Suge folgt audj utifere Sßjantafie, gfeidj tnädjlig
angejogen, beim fo bctminbcrungdwürbig ift bie Suft-
perfpeftibe bon bem SSorbergrutibe and, bah fie bie
©eljnfucht entführt unb bodj mieberum bad ©cmütl) feit»
fam ju feffeltt weil.
Mit bem beutfe^en Zünftler um bie Saline ftritt
ein helbetifcher, Sibah uoit ©enf, in feinem tfJradjt-
werfe, bem „©iefibadj im ferner ©berlanbe." ©ad
jener in bem Sluffaffen einer nieberlänbifdjen ©bene
bed „ oerfdjrieenen ©tridjd" geleiftet, bad ljat biefer im
©tebergeben eined gtänjenben SJunfted im fdiönen Ober»
lanbe erreicht, ©ad gart unb finnig grofi unb er¬
haben in biefer Statur, [jat feine auf bie Seiuwaub
Ijingehaudjtc garbenwelt und bargefteßt. fier ift cd
cbeufaßd bie Suft, bie fofenb unb fdjmeid)[crifd) um
bie Sföipfel weht; bodj wad bie Siifte brüben und ald
©eljeimnifj tiertrauen, plaubcrn fie h> cl ‘ offen and,
im ©inflange mit bem raufdienben ©ic# 6 acf), ber aß
feinen Sauber bem ©eniud bed Äiinftlerd entljüßte.
Siefem aumuthigen ©ilbe reiljt fiel) eine erufte
tiefgebadjte Skobuftion „ber g-aß bed ©djmabribachd"
bon Stubolf ©nell an. @ie führt und in eine ent¬
legene , höhere Stegion bed fdjmci^erifchen Stlpenlonbed,
in jened bunfle gelfen-, ©letfdjcr- unb Sannenrcidj, bad
nur feiten in biefer följe bon bem fpäljcitben SSlidC bed
fiinftlerö betaufdjt werben mag, bem aber, in feiner furdjt-
62
baren imb fcffroffeti Saturgemalt ttodj fcütenev ein teuc^ten-
bev Sonnenfilid: fo mann unb ucrföljnenb aOgcmonnen mirb.
Sir fteljcn Ijier in einer ber groflartigftcn Katurfceuerieu:
auS jäf;cr gclfeuljöljc ftiirjt nom SZittagS* unb Sreitljorn
über bie ©tSmiittbe Ijcvab ber pracfjtüoHe milbe ©letfdjer*
ftroin; bie Sonne bur^jutft ifjn unb uerleiljt bau büfter
poctifdjeti Silbe Sidjt unb einen ermärmcnbcn ©Ijarafter.
SaS Sßerf ift mit großem gleific unb mit Siebe gemalt';
bie sßevfpcftiüe auf bie im §intergruubc cmporragenbeit
©ebirg§E)örner ift eben fo fdjön, mie ber Sorbergruitb in
feiner mannigfaltigen non einigem Sljatt beliebten, blühen»
bcu Alpenflora unb gidjtcntuelt pvndjtig ift, luäljrenb über
beut ©anjeu bie Stimmung unenbtidbcr ©infamfeit unb
Katurmaijrljeit liegt. Seberntann, ber jene ©egcnb fennt,
meip fiel; fjiet fofort micbcr ju finben.
folgen mir ferner na cf) ber Summer bcS 8üri*
cljer ÄatalogeS ben betnerfenSmcrtljcftcii Sdjöpfttngcn
ber Hanbfdjaft, fo [gaben mir junädjft „bie ©larnifd),"
non Sdjettdjjer, ein uidjt übel gemaltes Silb,
ju ermäljncn. — SaS fftofeulauittjal non Sütter
ift ein guteg ©ebirgSbilb, nur etmaS falt. — Gin
feineä, fdjön fompoitirteS ©emfilbc üon 0. g- r ö lg lief) e r
redjtfertigt frühere, an einem anbern Ort aiiSgefprodjene
Hoffnungen. SaS fdjlattf emporftrebeube ©cbiifdj ift
reijeub gemadjt unb baS Srättmcvifdjc einer ©albbänt*
merting ungemein poctifdj miebergegeben. Ser Sorbet*
grunb fönnte etmaS fräftiger in ber garbe gelfalten
fein. — ©in ©er!, baS mir beit bebeutenbfteu anreifjen
biirfen, ift baS groftc ©cmälbe non ©aftan: „SerSkg
jttr Sjanbecf." Sic ©ebirg§natur ift Igier in iljrem ßini-en*
jitge grofj aufgefaßt; allein im Sou erfdjeint baS Silb
beinahe ju ernft unb fdjiucr. — „Sor ber Pforte
San Sebaftiano uon Korn" non Scrtljoub, mürbe
bereits im üorigen Saljte non ber cibgenöffifdjen
Äunftfommiffion augefauft. (Selanutlid) gibt ber Sun*
beSratlj eine Subfibie jum Anlauf non guten Silbern
für ben fdjmcijerifdjcn Äunjtuerein ; eine nom SunbcS*
rat!) angefefjtc Jfommtffiou müljlt bie Silber) Sem S e r*
t lj o u b’fdjeit Söerfc ift bie Stimmung ber römifdjeu ©am*
pagna uidjt abjitfprcdjeit; aber fdjön ift cS fciucSmegS. Set
Sorbergrunb namentlidj ift oberflädjlidj unb in einer
manicrirtcn SBeife bcljanbclt. — SaS Silb uon 3. ©.
St eff an, „Sommcrnadjt am ©enferfee, * ift fdjön im
SZotiUe unb fjübfdg aiiSgcfiiljvt; fein „ffialbbadj auS ben
baljerifdjett Alpen " ebenfalls tiidjtig. Sie rcidje Scgetation,
namentlidj beä SorbcrgruubeS, auf biefetu Silbe ift bciuun*
berungSmitrbig. — ©ine sprobuftion uon Sdjicf, bie
beinahe benfelben ©egenftanb bcljanbelt, geigt, baf) ber
Sdjiiler ttodj ernftlidj ftreben muff, um e§ ju ber Sollen*
bung feines ÜÜZcifterS Steffan ju bringen. SSäljrcnb
cinjelue Partien feines SilbeS uon Saleut jeugen, ift
bie AuSfüljruug beä ©anjen bodj nur ffijjenljaft. — SaS
©emälbe „aut Siermalbftüttcrfee," uon St ernte t, baS in
Safe! für bie Serlofttng gciualjlt mürbe, tragt btirdjnttS
ben Gljarafter eines SüuenftranbeS am 99Zeerc, jebodj
ben beS SierlualbftätterfeeS uidjt. Sur ber Stier auf
bem Segel eines Heilten SootcS, läjtt unS uerntutljen,
baft mir unS ttadj Uri'S ©eftabeit tjinbenfen füllen. —
©ine „ AuSfidjt üon ber Altftabt nnt Sieriualbftättcrfee,"
bie ebenfalls in Safel für bie Serlofttng beftimmt mürbe,
uerbient biefc AitSjeidjitung uidjt. — SaS Silb uon
©lifabetlj Äelltj bagegen „ein SBaHnufmalb," üevbicnte
ein beffereS Sidjt, als matt in Sitridj barauf faden lief. —
Sou ttlridj’S jaljlrciclj auSgeftellteu Silbern geben mir
einer ©egcnb im Danton Sitridj, „im glacfjtljal", ben
Sorjttg, mäljrcnb ttnS fein „Sicrmalbftätterfee bctmgöljn,"
bei aiterfenuenSmertljer SfBafjrljcit unb fjein^eit ber lluft
ftimuiung, fiadj crfdjicu. — And; fßauIlj’S natur#
tualjre unb frifdje Seiftungen, Stöbert Siinbt'S Silber unb
Subolf Stiillcr’S gut gemalte Aquarelle feien lobenb
ermaljnt unb Der GtjctuS ber Sanbfdjnftcn mit betn
buftig gemalten Silbe uon 3. Scutje „eine Aufidjt
ber Sungfrau" abgefdjloffeit.
, (©dpup folgt.)
Äunftlitciatiir.
flcunter JSaljresbend)t beb gcrmnttifdjett Kationalmu*
fctintg Dom 1 . 3anuar bis 31. Seecmber 1862. 4.
— e. Ser SaljreSberidjt für bab gerniaitifcfe SKufeum in
Nürnberg cifdjicn bicbmal fpät, roenigftetib ift er erft fpät in un
fere §5nbe gelangt. SaS foll unS aber uidjt nbljnltcn, audj fjetite
no c(j baüon Sun De ju geben unb bie Augen ber ßefer in bie*
fee friegerifdjen Seit auf ein cblcS SEBerf beb g-riebenb, bababer
and) Don ©türmen ju ergäfjlen mcifj, fjinjulcnteii. Sab Unterließ
men mirb rooljl nodj eine geraume Seit ber Sljeilnaljmc unb
llnterftüpung bebiirfen, unb uicQeidjt gerate in tiefem Sto*
ment meljr alb je. 8Bir mollen barum andj tjiemit ein ffiorf
für baffelbe eingelegt tjaben.
Ser uorliegenbe Seridjt tjat meljr alb gemöljnlidj ju er»
jäljlen, Dietleidjt audj einiges ju Derfdjtueigcn, beim bie Ser-
änberungen, bie mit bem SKufeum Dorgegangeu finb, fjaben
tuoljl iljre ÜBcllcu aufgemorfen. Subcffeii bab Sublifum iutereffirt
nur bab Dtefultat, unb roenn biefcö Ih'cfuttat ber ©ndjc, für melde
mir eingenommen finb, giinftig ift, fo rnollcn mir bie ©türme
int ÜBafferglaS immerhin auf fidj berufjen laffen. 3Bir mün*
63
fdjen nidjts aufriifjtiger, als baß fie wirtlich il;re enblidje 0M;e
gefunben Ijctben. — 2Bir erfahren aus bcin ©erid;t, wie gewöl;n-
lidj, um wiebiel Stummem ficjj bie ©ammluugeii, baS Slrchiu, bie
33tbliotl;ef oermehrt 6oben, um wie Diel Settel bie Siepertoi-ien ge-
madjfen fiub, wie Ute! neue SahreSbcitrüge gezeichnet unb
tueldje (jertJorragenben ©efd;enfe betu Slufeuni gugeftoffen fiub.
Unter beu (enteren jeid;net ftcfj bieSinal bie ©labt Nürnberg aus
mit bem großmütigen ©efcßenf ber ©arten, welche bie Sin»
ftalt auf brei ©eiten umgeben. Sßciter erfahren mir uon bem
SluSbnu unb bem ©djutucf ber Äarttjaufe, beS ©ilieS beb Slu-
feumS, beffen 2Biebert;erfieffung aus feinen Stuinen allein fd;on
ein banfenSmertßeS Unternehmen ift; fobann uon ber Stfjätig*
feit ber §ilfsuereine unb sfJflegfdjnfteu, unb tnaS fid) weiter nad;
innen unb außen biefer Strt jngetragen fjnt. Siödjfe baS SlfleS
aud; wirftid; jur bnuernbcn SSefeftigung beS SlufeiimS bei¬
tragen !
©aS wicßligfte ©reigniß für baS Slufeuni im Satjre 1862
War ofjne Bweifel ber 3®ed;fet ber Sorftaiibfd;nft ; beim er biirfte
in manchem Setradjt audj einen 2Bed;fel beS ©ijftemS bebeuten.
g-reitjerr o. Stuffeß bat. bie SSorftanbfdjaft, nndjbcm er
fie jeljn Safere lang geführt, an bem gleidjen Jage, an welchem
er fie übernommen hotte, niebergetegt, unb ber Skrlual'ungS-
auSfdjuß hat an feine ©teftc beit ehemaligen DberappeffationS-
gcrid;tSrath unb sßrofeffor in Sena, SKidjelfen, einen gebornen
©chleSwig-§otfteiner, berufen. Siefernt ift eine gute SBeüe
Beuge gewefen ber Sicherten unb SÜiiitjcu, welche baS Slufeuni
feinem ©rünber gefoftet Ijot, ber Sluftrengungen unb jugleid;
ber geöulbigen unb jähen SluSbauer, weldje nötlfig waren, alle
bie natürlichen ©djwicrigfeiten ober bie abfidjttitf; in ben ffieg
gelegten §inberm'ffe ju iiberwinben; er würbe e§ nur natürlich
gefunbeirhaben, wenn gretl;err n. Stuffeß ermiibet, bie ferne¬
ren Slnftrengungen einer frifdjeren Sraft überiaffen wottte. Slber
berfelbe erflörf uns, uid;t baS fei bie llrfacßc feines SiücftrittcS,
fonbern bie Ueberjeugung, baß baS SBertranen beS ifJnblifuinS,
unb barnit bie ©ad;c felbft, fid; erft recht befeftigen werbe, wenn eS
bie ©ewißheit habe, baS Slufeum fei uon feinem ©rünber unb
bisherigen fieiter unabhängig unb fönne ohne il;n bcftel;en.
®ir haben fein Oiecfjt, in bicfe SBorie Bwcifel 311 fetjen, um-
foweuiger als wir aus ©rfajjvung wiffen, baß biefe Sbentifijiruug
beS SliifeumS mit feinem Sorftanbe eine allgemein oerbreitete
Slnfidit mar unb ben Sntcreffen beS SliifeumS fel)r gefdjabet hat.
^öffentlich wirb ber ©rfotg aud) wirftid; ber fein, welchen grei-
t;err u. Stuffeß fid; oerfpridjt. ©S ift aber bajit notf;wenbig,
baß baS Stufeuni aud; in anberer Sffieife Uon if;m gelöft
werbe, baburd;, baß bie Stuf f e ß'fdjcu Sammlungen botlftän-
big in ben tßefit} beS StufeumS übergehen. SBir fef;en in ben
©ammtungen biefer Slnftalt (bas Slrdjio ausgenommen) feinen
midjtigften gaftor, einen weit widrigeren als bie miffenfd;nft[id;en
Slrbeiten, unb jwar ganj fpejieff jutn 3M;ufe ber ©efd;id;ts=
fthreibung, freilief; nicht ber eiigbegrenjten, wie fie bisher' be¬
trieben würbe, fonbern ber erweiterten, geiftigen ©efd;id;te ber
©enfehheit. SluS biefem ©rutibe wiitifd;en wir ben Stuffeß-
fdjen Slntheil, beffen Stängel unb ©d)Wnd;cn wir fo gut wie
irgenb ein Slnberer fenncu, bem Slufeum erhalten, ©nimm
hörten wir mit mnf;refgreube uon bem l;od;herjigen Sluerbic-
ten Sönig S ub wi g’S unb bebauern eS umfomehr, baß fid; neuer-
bingS, wenn wir recht unterrichtet fiub, bem (Erwerb neue
©d;wierigfeiten enfgegenfteffen. Siödjfe bie ©adje batb jutn
erfreulichen Silbe fommen unb baburd; baS gertnanifdje Stil-
femn wirftid; für eine bauernbe Bufunft begrünbet fein!
E. M. Mil. (Slaftifd;e Sfooitäten.) Obgleid) ber
©om bem ganjeu Sötn einen fiinftlerifchen StimbuS per*
teif;t, fo baß ber grembe öerfudjt wirb, ber alten heiligen
©tabt and; in atten Sunftjweigeu einen gewiffen Dteid;-
tf;um jujufprechen, fo ift biefeS hoch in Beziehung auf
bie ©fulptur bis jeist nid;t ber gaff. Um fo inet;r ber-
bienen bie im Miftb.ereine fiirjtid; auSgeftefften Starmor-
werfe befonberc 93erüdfficf;tiguitg. ©etin außer bem §auptpor-
tafe ber fiiblicfjen ©iebelfeite beS ©omeS, baS mit 14 großen
©tatuen, 59 ©ngelsfigtiren unb jmei §nutreliefbarfteHun-
gen uon 6. Slot;t gefdjmüctt ift, ferner ber Starienfäule
uon Stenn unb gud;S, ben elf ©taubbilbern am Sfeußern
beS StufenmS unb jwei großen Sart;atiben am ©ingange beS
SSanfgebäubeS uon 6. 9)tot;r haben bie Straßen unb tßtäße
SötnS nid;tS uon Selang aiifjuweifen, ©etbft für bie äußere
unb innere 3luSfd;mücfung beS ©omeS mit ptaftifcher Bierbc
fcfjeint gegenwärtig feine SluSfidjt ju fein, fo baß nuir unfec
Scbauern ausfpred;en müffen, baß eine fotefje Sapajifät wie
Stot;r, ber iiberbieß ben Sitel eines ©ombitbhauerS füf;rt, für
ben ©om nid;f ju Wirten im ©taube ift. Oben erwähnte uicr
Starmortuerfe, f;auptfäd;lid; in 8tom auSgeführt, fteffen bar;
„fie'be, ben Sfbler tränfenb" pon Soß aus Söln, eine frifdje
jugenbtiche ©eftalt uon elaftifd;em Körperbau, jur §ätfte be¬
tteibet, mit bem linfen ©cfienfel auf einem gelfen fi^enb, ben
Hufen guß über bas red;te Sein gefd)taget!, weld;eS mit ben
Bef;cn aufftel;t; in ber red;ten §unb hält fie bie ©d;atc, ouS
wetd;er fie ben Stbler (ber etwas ftein erfcheint) tränft, inbem
fie ihm mit ber Siiifeu bie ©chwingen ftreidielt. ©o jeigt bie
gigur eine SSenbung pon ber 9ted;fen Jur Stufen, bem Stbler
jugeWanbt, unb erfcheint pon affen ©eiten in ber fd;önften
«Schlangenlinie, ©er Starmor l;nt einen angenehmen wad;Säf;nli-
d;en Jon unb ift fehr rein, nur burd; ben linfen Oberarm jief;t
fid;, einem Sfrmbonbe gleidj, eine etwas bunflere Slber. ®e-
wanb unb SiacftcS finb mit gleicher ©id;erf;eit bcl;anbelt; was
aber biefeS SBerf befonberS Porthcilf;aft auSjcid;net unb bie
§errfc[;aft beS Zünftlers über gorm unb Statcriat beur-
funbet, ift bie Stbwefenf;cit beSjenigen (Elementes ber Stuffaf-
fang, wetdjeS wir als ntobern bejeid;iien biirfen, unb pon
bem felbft Jf; 01 ' 10 albfeu* nicht frei war: man Pergfeidje
nur feine SenuS unb feine Slmor- unb sßftjdjefiguren mit
ber Slntife, eben [o bie portreff liehen SBerfe tßrabier’s,
j. S. feine brei ©rajien in SerfaiffeS. SluS affen biefen
SBerfeu fpricht, frot; beS erhabenen ©eifteS, ber fie be¬
freit, ber (Einfluß ber biirftig eiitmicEetteu tuoberneu Sio«
belle, ©in jugenblid;eS Äöpfd;en, in gefchloffenen, jum Üiuu-
beu fiel; hinneigeuben govnieu, jeboch ol;ne baS ßfUinblidje in
64
ben ©iitgelfjeifen, iuie e§ moberne SBerfe, g. *8. bie ©a>
noöa’S, aucfj Dlaiidj’S geigen, fdjticfjt bie ©nippe aufö Stn-
muttjigfie ab. ®aS fdjiinc SBerf ift fiir baS Sllufeum eritiorben
loorbett, gerner gtoei ©nippen non Sari §affenpflug (ge*
biirtig auS taffe!) „tatnpf be§ ©roS 1111b SlnteroS utu bie
Online", eine fräftig gebaute ©nippe. Set fleine Sieger ent¬
reißt feinem ©egner, ber roeinenb in bie tnie gefüllten ift,
bie (Siegespalme mit trojjig triumpljirenber ©eberbe. ©iefe
©nippe mürbe uom tunftnerein ermorben 1111b ift bitrdj baS
2 ooS einem geiftlidjen §errn gugefaHen, „Ser gifdjer unb baS
fflieermeib" ift gmar nidjt fo friiftig befjanbelt als bie oben-
ermähnte ©rappe, jebodj ift baS „halb 30g es ilju, Ijalb fanf
er Ijin" fefjr lebenbig barin auSgefprodjen. tleine Simenftoneii.
„Stenns unb Slmor" ift eine lebensgroße ©ruppe non SB er re S
(gcb. in töln). SSenuS, eine fdjlanfe, feine ©eftalt fijjt auf einem
gelfen, baS linfetnic gebogen, baS redjte mehr geftreeft, mit bem
Dberleibe fanft norioiirtS nadj redjts geneigt, 1111b beutet mit
ber linten §anb nach ber rechten Seite Ijiuab, tiaclj meidjer
Seite fidj audj ifjr ÜBlicf men bet, nadj irgenb einem ©egen-
ftanbe, ben fie bem Slmor als Siel feiner Pfeile 3 U begeid;-
nen fcfjeitit. Sie garte redjte §anb Ijat fie auf Slmor’® Boden-
topfdien gelegt unb fdjeint ifjn auf biefe SBeife bem begeicfjtie-
teil Siele gugemenbet 311 Ijaben. Slmor felbft, iii aumutljig
iiadjläffiger Stellung, Ijält baS SSanb feines Södjers mit ber
§anb gefaßt, beffeir unteres ©nbe am Stoben auffteljt, unb
blidt bem non ber ©lütter begeidjneten Siele gu. ©ie fdjön-
fteu Slnfidjten biefer ©ruppe finb bie beibeu ©rofitfeiten, nor-
giiglidj bie redjte, non tueldjer auS baS Sßerf maffenljnft
unb gefdjloffen erfdjeint unb an bie Äompofitionen ©enet-
li’S erinnern tonnte. Sie ©ruppe ift ein ©teiftermerf non
fanberer SluSfiiljrung unb meidjer ©eljanblung. ©laudje mol-
len bie ©raperien an einigen Stellungen gu frauS fiuben,
bodj beinerften mir nichts, tnaS nidjt mit bem ©ungeu in
©iiiftaug ftanbe. ©ennodj gilt (jier gerabe baS, maS mir an
ber SS0ß’fdjen ©ruppe fo gern nermißten, als ein §auptmerf-
mal, nämlidj baS moberne ©leineut. SScnuS ift feine [jcl-
lenifdje ©öttin, fonbern eine fdjöne feine ©nme, mit meidjer
Sraperie gur §älfte befleibet, bie gönnen ftub nidjt fo ge-
funbljeitftrojjenb mie bei ber Slntife. SBeber bie mebiceifdje
SSenuS in gloreng, nodj bie fapitolinifdje in Stoui ober bie
fuibifdje in ©tündjen iober gar bie non ©lilo in ©ariS gei¬
gen efmaS SlcfjnlidjeS an garten, umfräftigeu gönnen. Sludj
bie ©enuS mit bem Slpfel non Jfjormalbfen ift immer
nodj fräftig gegen biefe 311 nennen, obfdjon fie ber Slntife
gegenüber mefjr baS fdjtuadje ©efdjlcdjt repräfentirt. Slmor
ift ein garter, artiger Snabe, nidjt jener übermütfjige Sdjalf,
ber mit ©öttern unb ©tenfdjen fein übermütljigeS Spiel treibt.
®a|l baS ©ubtifum gerabe non biefer ©ruppe am meiften
entgiidt ift, erfdjeint begreiflidj, ba fie gang in bie Spfjäre
feiner SXuffaffung mljtfjologifdjer • ©egenftiinbe paßt, ©ie
©ruppe ift non einem Kölner, §errn ÄringS beftcllt morben
unb im ©efijje ber uermitmeten grau Steurer*).
*) ®cvirf)tiguiui. 3n bei irötnec Sotrefponbenj in Stv. 5, S. 39,
3. 3 t>. 11 . tieö: Äotfcp ftatt: ftolroe.
kleine (ülfrcmik.
.llurpfdimniifiiugcn. ©eil fiefern b. 331 . ift moljt nodj ber
nidjtSmitjige §umbug erinnerlich, ben nor einigen ©lonaten
ein gciuifferSlbbe Stifollc unb beffen Sdjroeftcr mit einem Del-
bilbe „Job bcS bl. Sofepfj", augeblidj bem leiden SBerfe 9 ta
faelS trieben. Unter 33 rübern mar baS ©ilb ©liHionen mertfj,
bie ^Berliner fOtufeurnSnermaltung Ijatte, fo Ijieß eS in ber 9 tc-
flame, eine ©liQioit grancS, natürlich nergebenS bafiir geboten,
non ©ngianbern mürben nodj größere Summen ermattet. Slm
11 . gebruar tarn baS SSunbermerf in ©ariS unter ben §nm«
111er. SedjS grancS mar baS erfte Slngebot, um 1240 grcS,
mürbe cS einem euglifdjen Äuriofitätenfannnler gugefdjlagen.
Sic trausit gloria niundi!
Silbljnuer Sffinger in ©erltit ijat bas Jljoninobell gur
St r 11 b tftatue naljegu uof/enbet. Sie ©rmartuug baf es iljm
gelingen roerbe, bie ©orfrättreue, bie in feiner elften Sfigge
fo feljr anfprad), feftguijalten, mürbe nidjt getäufdjt, ifjm ge¬
lang aber audj baS Sdjmicrigfte, mit ber djarafteriftifcfien
ßebenbigfeit bie plnftifdj = monumentale Sdjönljeit gu ner-
binben. ©S ift bieS um fo erfreulicher, als namentlich auS
ben ©erliner Silbfjauermerfftätten in ber lebten Seit beinahe
nuSfdjliefilid) plaftifdje ©lijjgeburfen fjernorgingen.
©er franjiififrfjc Slrchiioloflcn - fongref mirb in biefem
Safjre, unb gmar nom 12 . Suni an, gu goutenaij=le-©omte in
ber SSeubee abgehalten merben. ©ie ijjarifer „Chronique des
arts“ ueröffentlidjt in ifjren Slm. 49 unb 50 bie miffenfdjaft-
lidjen grageu unb Sfufgaben, mit beren Söfung man fteß in
ben Sitzungen befdjäftigen mirb.
©a8 Äenfiltgtüll-fWiifeum ift burdj SSermittlung beS §ru.
Stobinfon in ben Slefifi einer Driginalgeidjnung „älamine
d’argent“ non Slnfael gefommmeii, roeldje gn ben Sfubien,
für bie auf bem S 3 ilbe ber „Sdjule non Slttjen" befinblidjeu
Slifdjengnippcn geljörf unb „SSenuS unb Slmor" gum ©egen-
ftanbe hat-
faul iBdubrl), roeldjem bie Slalereien im goljer beS neuen
fßarif er Dpern IjaufeS übertragen marben, fjat fidj nadj
SSenebig begeben’, um bort Stubien für fein SBerf gu machen,
©je rümifdjeu Sluögralmitgen (jaben an ber Stelle, mo
not einiger Seit bie fjerrlidje StuguftuSftatue gu Jage fatn,
lehtljin ti. St. einen meiblidjen itopf an’S 'Sidjt geförbert,
meldjen man für baS fßortiät ber Sinia fjält. SSefanntlidj
fetßt man an ben betreffeuben Ort eine SSiQa biefer $aiferin.
©ab hclgifcf)C .HuilftUuögct meift für baS laufenbe Saljr
einen neuen ©rebit 0011 100,000 grancS auf gur Unter-
ftü^ung 0011 SBaubmatereien, roelcße ber Staat im SSereine
mit ben Kommunen auSfüfjreit läßt, ©ie gegenmärtig in ber
fiinftlerifdjen SluSfdjmüdung begriffenen ©ebäube srforbern gu
ifjrer SSotlenbung im ©angen nicht meniger als 1 , 044,440
grcS., rooPou ber Staat 711,517 bie Kommunen unb Sirchen
340,893 grcS. tragen. ©ieS gur Sladjadjtung !!
SStieffaftcn: 13. — 19. gebruar: IO in Söeimar, Th. unb R. Z,
pier: ©cpalten. — U. in ©öttingen, Q in (Stuttgart, B. M. in Äötn,
A. S. in Bonn unb o(J. in SßariS. 3öirb brieflich beantwortet. — W.W.
pier: äßie geport baS im Sacpe? Seien Sie fo freunblicp, fiel) äunäcfjft
an unfern fransöftfepen ©eroäprSmann ju patten.
Dlebaftion, Srud unb Verlag oon 5* ßötlH’ltthfll
ilittljriluugm ükr tolkttk finitH
Unter befonbem äJUtmii-fung Bon
!tt. ö- (hitclberger, 3 of. gälte, SB. ßiibfe, (£. o ßü^oto unb g. *pecbt.
Sieben ©amfiott erfdjeint eine Stummer. $pret3 : »ietteljäfirig l ft-, fjalbjälmg 2 fl., ganjjäbrig 4 fl. 9Jlit»oft: Stilanb l fl. 15 fr., 2 fl. 25 fr.,
4 fl. 50 fr. SluSlanb l‘/ 4 , 2 1 / z , 5 fl. — Sfebaffton : §ofjer SJtarft, l. — ©ypebitton : ©. 3ägermat)et & Go., ©caben, 14. ®tan abonnirt
bafelbft, burd) bie »oftanftalten, foroie burd) alle 33ud)% Äunft’ unb Sltufifalienbanblungen.
Snpalt: Sltipftänbe ber 6ai)enicf)en Äunftoertoaltung. — Sie fiam-
bürget SMolaifircfye nod) einmal. — Sie |'d)toeijetifd)e ©eniälbeciuSftellung
non 1863 (ig-djluf>. — fiunftiiteratur (Gefärbt). — Sleine Gbtonif. -
Sofales.
^lipaitbe ber bai)enfd)cn ftunfturnimltumv
»on $t. «Ved)t. .
®ie alte ^inafotfjef unb if;r ©cf)uljrebner. — ©ad ^Jetten»
fofe r’fdje Siegen crattonSOerfaEjren- — ®ie tecf)iiifd;en ße^r-
Slnftalten.
Sadjbem id) in meinem (e|ten 9 Dtünd)ener Serid)te
bie Sfyütigfeit unferer mobernen Malerei gefc^ilbert habe,
bürfte eS um fo weniger' überflüfiig fein, ein paar
Slugenblidfe bei ®etn ju Derweilen, waS jeüt für bie
Jtonferoirung ber alten gefd)iel)t, als injwifd)cn bie
Sertfjeibigung unferer ißinafothefberwaltung burd; lang-
atbmigeStrtifel in ber SlugSburger „ungemeinen Seitung*
meines SßiffenS 311m erften State oerfudjt worben ift. —
ülnftatt nun, wie eS hoch trofjl angejeigt gemefen wäre,
ficf) gegen bie Dielen Singriffe 31t richten, bie oon beut-
fdien wofjlbefannten Äunftfennern, unb nicht unter bem
@d)u|e ber Stnonfimität gegen baS @t)ftem biefer Ver¬
waltung geridjtet worben, abbreffirte fief) biefe SSertfjei-
bigungSrebe gegen Slrtifel in englifdjen «Blättern oon
unbefannten Scrfaffern mit ber abgefdjmadten Snftnua-
tion , al8 feien biefelben Oon ®eutfd)cn foufflirt. SllS
ob e§ notl)wenbig ober jwedmüfjig wäre, für eine foldje
@ad>e bie fjiilfe ber englifdjen SournaliftiE in Slnfprud)
311 nehmen! Sie fompetent ber Setfafjer biefer @d)u|-
rebe fei, über tun ft baS SBort ju nehmen, ift unter
Slnberem barauö ju erfehen, baf er im ßaufe berfelbcn bie
ffielt mit ber Gsntbedfung iiberrafdjt, bah bic IfJaulS-
firefje in ßonbon im bhjantinifdjen, bie Münchener fiubmigS»
firdje bagegen im römifd;en ©ttjle gebaut fei. 5 MeS
Uebrige war ungefähr bou gleid;em SBerthe unb hat feine
SBiberlegungfefjon gröfifentheilö burch ®r. ©. gor ft et in
bemfelben Statt, nod) oiel ausführlicher aber unb wirf-
lief; ganj Oortrcfflidj neuerliche in ber „©übbeutfeheu
Seitung" erfahren, fo bah id) mich auf ein paar fünfte
befdjtänfen fann, bie bei ber Ueberfiille be§ ©toffeS
Oon ben Serfaffertt jener Slrtifel übergangen worben finb.
®er elfte berfelbcn befteht in ber Sefjauptung,
bafs eS jwecfmäfiger fei, in topirfälen Eopiren 311 taffen,
als baSfelbe in ber ©alerie felbft 311 geftatten. — @S
fdjeiut bem @chu|rebner ganj unbefannt ju fein, bah
letzteres ganj unb gar nicht ber Erleichterung beS to-
pirenS wegen allein, fonbern PorjugSweife ber befferen
tonferbirung ber Silber h a ^ er gefd)ief)t, bie burd)
nidjtS fo fef)t leiben, wie burd) baS Stuf- unb Slbt)ängen,
§erumfd)leppeu, bie Semperaturwechfel, ba§ Seftaubeu
unb fogat birefte Seriellen bet Silber, wie bie§ alles
mit bem topiren in befonbeten ßofaleti un3ertrennlid)
Perbunben ift. ®ie attererftc fttegcl ift ja, bah wan bie
Silber fo ruhig wie nur möglich hängen laffe, ba jebeS
Stbnehmen unb SranSportiren f0tu0hl bei beit auf §04
als auf ßetnwanb gemalten, befonberS ben gröberen
Silbern baS Steiften unb Slblöfen ber harten garbe,
ober baS Springen ber Sretter beförbert, an welch
beibeu liebeln beim auch t)t e Silber ber S'uafothef,
®anf bem beliebten @t)ftem, mehr a!S an irgenb wel-
d)cn atibern leiben.
gernet wirb bie fromme Serwunberung bar-
über auSgefprochen, bah erft neuerbingS fo raifonnirt
werbe, wäf)renb bod) früher nie gcflagt worben fei, „ba
fönne man bie StotiPehöchftenS ahnen." — Dtefereut, wel*
d)er bie Singriffe jirerft begonnen, bürfte hier um fo eher 3U
einer Slntwort berufen fein. ®er ©d)itürebner hat bie frag-
j liehen Slrtifel bod) wohl getefen; hat er eS aber, fpejieü
ben erften meiner oor brittljalb Sahren erfdhienenen, fo
66
l;at er auch gang att?fübrlid; erftärt gefunben, worum
e? nicpt früher gefd;eljeu, näntlicp weil ba?felbe Statt,
in bem feine Vertpeibigung fiept, bie fd;ou 1855 beab-
ficbtigte Sefprecpung ber liebet einfad) nid;t aufmiljm,
rna? bei bem bamatigeu Suftanbe ber treffe aderbing?
mopl bie meiften Slätter gettjan paben würben.
Snbep Ijätte er überbie? fiep erinnern faden, bap
bie Slfabemie meprfad) felber um Slbpilfe Dieter Slip-
ftänbe, fpegieß um ©eftattung be? Hopiren? in ben
©ölen je. petitionirt t)at, weungleid; immer Dergeblid;;
bap ferner bie fdjledjteu dteftaurationen, bie Slangel-
poftigfeit be8 Hatalog? nub Slnbere?, im ©ingelnen
and) ftpon friitjer in Derfcpiebetien Slättern, felbft in ber
„Stilgemeinen Seitung" Don mir unb Stabern mehrfach
beflogt, biefe plagen aber niemals beriicfficptigt worben
finb, rna? benu freilich gulept ein energifdtere? Sluf-
treten nött;ig macpte.
Si? beute bat inbeb auch biefe? nicht Diel gehol¬
fen ; in ber ^auptfacfje fogar gar nicpt? ; bi? heute ift
and; nicht bie fteinfte Steform burd;gefept worben, fehl*
perföulicpe Sntercffen hoben bie fachlichen nod; immer
in ben $intergrunb gebrängt, unb bie tJHnafotpef pot
beute wie Dor brei 3 apren nod; immer ben gegrün-
betfteu Slttfprud;, atb bie fcpled;teft fouferoirte, am un-
groecfmäpigften nerwaltete, am wenigften benü^bare ©a-
terie oon allen gröberen ©ammlungen ber 9 Belt gu gelten.
— Statt alter anberti Verbefferimgen bot man fid; auf
bab fßettenf of et’fdje Verfahren geworfen, atb wenn
in bemfelben eine ^ 5 anacee für alle Hebel gu finben
wäre *).
Sie dtidjtigfeit biefer Slnfid;t ift nid;t öiet wapr»
fcbeinlid;er geworben feitl;ec; felbft im glüdlicbften gälte
tonnte babfetbe ja nur für ben aCterfteinften Speil ber Sei¬
hen, an beiten bie ©alerie franft, helfen, jebenfatlb aber
am wenigften gegen bie Sequemlicbfeit, gaulbeit unb
llnwiffent;eit, bie bnrd) oiele ©eneratiouen pinburcp in il;rer
Verwaltung gel;errfd;t, unb benen fie ihren jetrigeu Su-
ftanb üerbanft. — ©o lange nicht bewiefeu ift, bab
bie Stnwcubtmg beb fßettenfofer'fdhen Verfahren? bab
Veipeu ber Silber nicht fteigere, wirb bie StnWenbitng
* Soeben fommt uns eine bei SJteweg in 23rcmnfct)Wdg etfdjienene
5©rofd)üce übet „iße11entofet’S 3iegenerationSoerfaf)ren" ju, bereu S5et<
faffer, £t. ©t. 3. 21. Subn in SRümben, bamit „eine rul)ige wiffertfcfjafD
liebe unb tecpnifrfje Sffiürbigung beS tßecfafwenS artjubafmen ©ab bie
Sßettentofer’fcbe 9MI)obe in ben „Siecenfionen" jirn-ft Ban gc. tßecpt
gewürbigt Worben ift, febeint §tn. Supn entgangen ju fein, ©(einseitig
etfabten wir, baf Ber öfterceicbifcben Regierung Born 23unbeStage auS baS
ülnfinnen geftellt würbe, fub an bet Summe ju betbeiligen, für welche man
baS ©ebeimnip beS SrfinbetS anpfaufen gebentt. ©a fiel; iiefige Slutori»
äten jeboeb naef; Sinficbtnabme beS SSerfabrenS gegen baffelbe auSgefptocfyen
haben, bürfte biefer Sluffprberung fcbwerlicb entfprocfyen werben. 31. b. 3t.
be?felbcu natürlich nur fel;r citigefdhränft bleiben müffen.
Siefer Sewei? fd;eint mir aber bi? jet)t nod; weit baüon
entfernt, wirtlich geführt gu fein. ©? liegt bod; wohl
auf ber §anb, bap jebe ©rweiepung ober ©cpmelgung
be? girniffe? auf bem Silbe felber, wie fie piee ge*
flieht, bie golge hoben uiup, bap berfelbe in bie feinen
9 lipd;eit ber garbe einbringt, unb bei feinem rafcheu
Srocfnen unb §artwerben fie bann erweitert, etwa wie
gefrierenbe? SBaffer einen ©tein fpreugt. Um bie? gu
öerhinbern, l;ot man bi?l;er öor bem giruiffen ben Sil¬
bern immer eine „Stabrung“ gegeben, wie ber Hunft-
auöbrucf lautet, man bot fie mit ©opaiüa, mit Selen
u. bgl. eingerieben, fieperlid; nicht um bie garbe gtt
erfrifchen, wie man wohl öfters glaubt, fonbern um bie
burd; ba? Stuötrocfuen be§ Sei? in berfelbeu entftan-
benen deinen 3 wifd;enräume au?gufüden unb ben garb-
förperepeu fo wieber §alt gu öerleiben, fie gleichfant gm
fommen gu leimen. Sei ber Sluwenbung be? Setten-
f ofer’fdhen Verfahrens ift bieS begreiflicherweife nid;t ntög=
lid;, wenigften? nicht genügenb; benn baS nachberige ©in-
reiben mit ©opaiöa-Salfam uerntag jenen Vorgang fd;wer-
lid) gu erfetien, unb fo tritt hier ber erweichte unb fiep halb
wieber öerbärtenbe girnif an bie ©teile beS SelS, waS
fid;erlich fein Vortpeil ift. ©benfo wenig ift eö meine?
SBiffenö btö je^t gelungen, bie Snfonöenieng gu befei»
tigen, bap überall ba, wo früher Sei- ober fonftige
©inreibungen ftattgefunben, blaue, neblidjte unb uuburd)-
fiditige ©teilen fid) bilben.
Sie ^auptfadje aber bei ber fjJinafolbef bleibt
immer, bap ber ©d)imme(, fo fel;r er auch einbrechenb
geworben, bei weitem nicht ber ärgfte ber Dielen liebet-
ftänbe ift, an benen bie ©alcrie leibet, unb bap man
bei ben meiften öon ihnen Slbpilfe nod; nicht üerfud;t bot.
Sn golge ber lepten SluöfteKung foH bie Sefei-
tigung anberer alter Uebelftänbe wenigften? im Sereicpe ber
tecpnifd;en unb fonftigen 3 eidpnung?fd;ulen be? -Honig-
reid;e? beabfidjtigt fein, bie in ihrer SDfebrgapl ber Re¬
form aderbing? aud; gar fepr bebürftig erfd;einen. SBie
Diel baüon gu ©taube fommt, mup freilich erft bie Seit
lepren; benu in ber Sieget gept e? mit bem Üleformiren
bei uu? nicht pifüger al? anberwärt? unb gar Diele?
wirb mepr auf bem Rapiere al? in ber V r o£i 3 refor-
mirt, wie beim ber gange Suftanb unferer ted;nifd;en
Slnftalten nod; immer ber gleid;e, über* bie ©rrid;tung
einer gropen polt;techuifd;en Uniüerfität aber, wie e?
fd;eint, nod; uid;t einmal Sefcplup gefapt ift. ©eit brei
Sabren fd;ou befinbet fid; biefe Slngelegenheit noch
immer in ber @4)webe, unb nimmt erft neuerb ing?
67
wieber einen fdjwndjlidjen Anlauf, wie überhaupt, gewiffen
meteorotogifcßen Seobadjtungen jufolge, allemal bag
Herannaßen eineg SanbtogeS bie grüljlinggperiobe be-
beutet, meiere bie erftnrvten Reformpläne unfereö Unter*
ridjt§minifteriumg neu belebt, um fic nach beffen ©cpluß
fofort wieber felig entfc^lafen 31t laffen.
--COC---
$ie likolaikirdje ju Hamburg nod) einmal.
33on ©töte*. *)
3n Rr. 2 bec ,Recenfionen" Dom 9. Sanuat
b. 3. befinbet fiel) ein Auffaß über bie obige Äircpe,
welker nidjt opne ©rwiberutig bleiben barf, weit er
Aden, bie nidjt ©elegenljeit fjnben, biefen Sau felbft
in Aiigenfdjein ju nehmen, eine falfch)e SorfteUung non
bemfetben beibringen muß.
Ser Auffaü fudjt ben Hamburgern Stenefcfjmerjen
barüber 311 erweefen, baß fic niept nadj bem Statt) ein-
heimifdjec Äünftler ben © emper'fdjen haben aug-
führen taffen, fonbern — wag nidjt erwähnt wirb — bem
griinbtid) motiüirten ©utadjten beä Sombaumeifterg
3 Wien er über bie fonfurrirenben ^5täne unb ber ©tn*
pfeljlung Don <Su lfo i3 Soifferee fotgenb, bem grö¬
beren Don ben beiben ©cott'fdjeu ©ntwürfen ben Sor*
jug gaben. Saß man eineg ©nglänberg anerfannt beut-
fcpen Äircpenentwurf auggefiifjrt, wirb einer albernen
Anglotnanie auf bie Redjtutng gefeilt, unb biefet ©ng*
länber, ber bag richtige ©efiißl, bab in ^eutfcEjtanb
beutfdjgotfjifd) gebaut werben miiffe, mit einer eminen*
ten fünftlerifdjen Segabung unb (Energie hat 3Ut SEj^t
werben taffen, wirb gemeinfcßaftlid) mit gerguffon,
Don bem einige übermütige Aeußerungen citirt werben,
al.8 „SofjnSuE" behanbelt. — Sun aber wäre eg hoch
beg echten beutfefjen SD^icfjet würbig gewefen, 3 ) jenen
beutfdjen S^n eine§ ©nglänberg 3U berfdjmäljen, um
1) Radjfolgenben Sluffaß, obwohl feine äftfjetifc^en unb
funftßiftorifdjen Anfdjauungen ben unfrigen btametral entge-
gengefe^t ftnb, glauben wir als einen weiteren Seitrag 3ur
Jtenntntß ber Sbifolaiftrcfje ben ßefern nicht oorenthalten
311 follen, geben inbeb unferem angegriffenen Referenten @e-
legenheit, in turjen Roten unter bem SJejt fidj 3U Dertßeibi*
gen. §ienüt ift bie ©arpe für unb abgefcfjloffen. 3t. b. R.
2 ) 2)eS edjtm beuffdjen Stichel war eg Dielmetjr würbig,
fo manchem einßeimifcpen Arcpiteften erften Rangeb, 3. 93.
©emper ober ©trad, einen gremben unter öden llmftän*
ben borjujie^en. Sab ift jene Slrt, „Auglänberei 3U fultiDiren,“
bon welcher auf ©. 11, in unferem Stuffa^e bie Rebe war.
eine itatienifirenbe Ärcuj- unb fuppelfircfje, als Ham¬
burg entfpredjenb, 3U erbauen, btob weit bie SGBicgc beg
Urheberg auf beutfdjem Soben geftanben. Sem Seut-
fdjen Don extern Schrot unb Äorn gilt bodj ber ©runb*
fab, ba| bem Saterlanbe unb ber Saterftabt ba§ 93eftc
31t gönnen fei, wag ihm eignet; niept jener ppilifter»
hafte Sinn, ber fiep für bag Saterlanb mit bem ©e*
ringeren, ja bem ihm grembartigen begnügt, bloß um
ben einheimifdjen Äiinftler 31t begünftigen Dot bem grem-
ben. Unb jener ©runbfat? wirb um fo leichter befolgt,
wenn eine Äonfurren3 gebietet, bie ©ntwürfe, nidjt
beren öermutpete Urheber, einer 2Bal)( 3U unter*
jiehen. 3ener Auffaß felbft gibt bie be3eidjnenben Wert-
male ber beutfefjen ©othif als Don ©cott befolgt an.
Ser bennoep angewanbte Augbrucf „ gotpifirenb" paßt
auf bag Sauwert, bem troß feiner reichen ©ntwicfelung
feinetlei 3nfonfequenj gegen bag ißrit^ip unb bie gor*
men bet ©othif nachjuweifen ift, fo wenig, wie wenn
idj ben H ar 5 eine germanifirenbe ßanbfcpaft, ober sparig
eine franjöftrenbe ©tabt nennen wollte. Sagegen ift eg ein
irrefüßrenbeg Sorgeben, wenn ber ©emper’fcpe ©nt*
Wurf alg bem romanifdjen Runbbogenftpl beg beutfdjen
STittelalterg oerwaubt bejeichnet wirb; feine ^reuj- unb
Äuppelfirdje gehört Diel eher einer italienifcfjen ©ntwi*
cfelung beg btjjanttnifcfjen ©tpleg 3 ) an unb erinnert
burch bie Sigpofition beg Snneren gar wenig an bie
beutfdj-romamfcpen Kirchen.
©enn man nun eine Antipathie gegen ben gothi*
fdjen ©ttjl überhaupt unb ein SSorurtfjeil gegen feine
Anmenbbarfeit für eoangelifdje Äitdjen hat, wie H r -
3 ) ©ine „itaüenifcpe ©ntwicfelung beg f^aniitttfdjen ©tß*
leg" gibt eg nicht; mit Augnaßine ber alleinigen Starfugfircpe
oon Senebig. Saß ©emper’g ©ntwurf niept bie entfern*
tefte Aeßnlicfjfeit mit ©an Starco ^at; baß fein Sltom
einer bßsantinifepen gorm in ißns ift; baß er, aderbingg
nidjt in fflaoifrfjem Slnfcpluh, fonbern in freier Umgeftaltung
ficf) am weiften ben Dollenbeten Sßerfen ber beutfdj-romanifchen
Slrcpiteftur Dergleichen Iäpt; bap et in einfach großartiger, für
ben eDangelifdjen tultu« berechneter Anlage ber gotfjifdjen
Rifolaifirche weit überlegen ift; baß er enblidj ju aUebem noch
ben Sorsug fügt, feine fonftruftion unb ©eforation in einem
oon ben lofalen Serfjalfniffen junächft geforberten ©adftein*
bau fcpön auä3uprägen: bag, alleg finb Singe, biejeber fünft*
oerftänbige Setracpter aug ben planen, wie fie im Saßt*
gang 1844 ber „görfter’fdjen Sau3eitung" aller 3Belt Dorliegen,
3ur ©enüge entnehmen fann. ©ir weifen baßer bie Snftnua*
tion eines „irrefüßrenben SSorgebenS" energifcß guriicC. 9Bet
aber in Äunftfragen öffentlich auftreten will, foHte fiep Dorßer
über Segriffe wie bß3antmifch unb beutfep-romanifdj 3U un¬
terrichten fuepen.
*
68
0 emper (laut bet citirtett ©djriff) unb bet ©erfaffer
jenes Auffapeö, fo tann e§ gefdjeljen, bap mau
aip in bet reinfteu Sarftetlung bet ©otfjif utib in ber
gelungenften Kirche nur ©eleibigenbeS unb ©erfefjltei
crBlidCt, ja, bap ein folcper ©eridjterftatter, non feinem ©or>
urteil berblenbet, tljdtfädjlp SrtigeS fdjilbert. Saturn
glaube idj nichts Ueberflüffigeö ju tljun, wenn idj im
g-olgenben einige Angaben mache, welche einet geübten
©pantafie ba§ wapre ©Ub ber ©ifolaitirdje giemlicf) flar
öorfüljren bürften.
©ergegcnwärtigeu mir un$ juerft ba§ Snnere bet
Kircpe, um gewahr jti werben, bap fie wirflid) bic be-
jeicpnenben ©igentpümlidjfeiten ber pönften bcutfdjen
©orbilber in fid; trägt, bap fie aber and) wie alle An»
gcbjörigeu jener gautilie ein Snbibtbuum ift, befonberett
©ebingungen ju genügen, gewiffen ©efdjränfungen fid)
ju unterwerfen patte, bafi fie aber aip eigentümliche
©cpönpeiten in bet Anlage aufweift.
©ie paf bei einer inneren Kirdjenlänge bon 217
ftup einen im plben 3epnecf geploffenen ©por non
71 guf 5 Sänge mit etwad fütteren ©eitenfdjiffen;
banot ein Äreujfcpiff non 124 gup Querlänge bei 40
^up ©reite; ba§ Sangfcpiff non 110 g-up Sänge unb
42 gup ©reite pt jwei plb fo breite ©ebenfdjiffe. Sie
£öpe non (Spr, Kreuj- unb Sangfdjiff beträgt 97 gup,
biejenige ber ©ebenfdjiffe aber 42 gup.
©utt ftept bie Kanjel am norb oft lief) en Pfei¬
ler bet ©ierung, pt alfo bad Querpiff unb baö
Sangfdjiff mit feinen ©ebenfdjiffett not fidfj, wäprenb
felbft ber ©por unb beffen füblidjeö ©eitenfdjiff (ba§
norblpe bient jut ©afriftei) ebenfaüd fep günftig für
bie Mangel liegen. Kann c§ eine richtigere Sipofition
beS ©aumeö geben? Unb ift e§ begreiflidj, bab nidjt
etwa nur ber (Spr, fonbern aud; ba@ Querfcpiff, biefer
weite offene ©aurn not ber Kanjel, bet Einlage jum
©orwurf gemacht wirb, jutn angeblichen ©eweife, bab
bie gotpifcpe Kipe fid; für bie ©rebigt ni(f)t eigne? —
Sd) mub glauben, bet ©etfaffer jenei! Auffaüeö
nermutp bie KanjelWeftlicp b o m Kr e u j f cp i f f. 4 )
4 ) Set SScrfnffcr pat feine Krilif nidjt auf Sermu-
ipung, fonbern auf Anfdjauung haftet, palt aber feine Be¬
hauptung, bab eine Anlage mit fo tiefen Kreujarmen für ben
ebangelifcpen ©rebigfgotteSbienft unjwecfmäpig fei, aufrecht.
Sie ©rebigt oerlangt einen möglidjft einljeitlicb fonjentrirten,
nicht einen nach brei ober gar oier ©eiten recfjtminflig aus-
einanbergefalteten ©aum. Atup man in folcper nach mittel¬
alterlichem ©lan angelegten Kircpe fid; mit bem ebangelifdjen
©otteSbienft einrichten, fo ift bab bon ©cott in ber Anbrin¬
gung bet Kanjel getroffene Aus tun ft« mittel berpältmäpig bab
Sie eittjig gebotene Sage, weld;e ©cott if;t in biefer
normal angelegten Kircpe gegeben, f;at fcpon matpen
©efud;er ju ber Aeuperung beranlapt, bah in biefer Si§*
pofition ber tljatfädjlidje ©eweiö gegeben fei, wie bie
gotpifdje Kirdje bem lutljeripen ©otteöbienfte gar wopl
entfpredje. ©§ liegen ber Kanjel in bem Kreujfdjiff unb
bem Sangpiff jwei mädjtige'©äume für Supörer gleich
günftig bor, and; ber geräumige ©hot ift für bie ©re-
bigt ju benutzen; babei aber ift bie gleiche SBürbe,
weldje in unferer Konfeffion ber ©rebigt unb bem @a-
Iramente jufommt, beutlid; bor bie Augen gefteUt.
Sah ein geräumiger ©por borhanben, jeicpnet biefe
Kirche nidjt einmal bor anberen groben Kirdjen unfereS
Kultuö au§, wirb aber erforbert, freilich nidjt um eine
jafjlrepe ©eiftlidjteit ju placiren, woljl aber weil e§
nicht wenige Äultu§ljonblungen gibt, bei wepeit eine
gröbere ©erfammluug bor bem Altäre borauägefetjt wirb,
nämlich bie Kommunion, bie allgemeine ©eichte, bie
Konfirmation, bie Srbination, bie Srauung.
9Benn nun bie gefdjidt in ben Anfang unb in ba§
2öeitere beö Auffapö berwobene Snfinuation gegen unfere
neue Kirdje gegrünbet wäre, bah man barin woljl pre-
bigen, ober nicht hören fönne, fo Wäre ba§ freilich
fdjlimm; bodj bliebe ber ©ewei§ ju erbringen, bah bie
©edereien ber (Sd)o an ber ©othit ifjv ©piel treiben,
bagege« an einer tj°h en fteinernen Kuppel
ju ©chanben werben muffen! ©ine grope neue
Kirche wirb immer bie ©efeitigung afuftiper Uebelftänbe
auferlegen. Siejenigcn, welche fid) Ijier anfänglidj ftö-
renb bemertlidj machten 5 ), für bereu Abhilfe man mit
gutem ©rfolg befdjäftigt ift, würben, wie fp benfen lieh,
gleich anfänglich auch fjier bon ©injelnen mit gropet
llebertreibung baju benupt, um gegen ben fonft nicht
leidjt ju befrittelnben ©au einen empfinblidjen Sabel auf-
jubringen.
Um ben ©inbrud, weldjen ba§ Snnere ber Kirpe
madjt, ju fdjilbern, mup ich weiter berichten, bap bie
planten ©feiler fttjlgeredjt profilirt unb mit trefflich 9^
meipelten ©lötterfapitälen gefdjmüdt finb, bap bie ho¬
hen ©djiffe mit einem Sriforium unb Sidjtgaben ber-
feljen, bap fäntmtlidje geglieberte ©artien ald ©feiler,
geeignetfte. Aber einen fo ungeeigneten ©aum neu ju fcp af¬
fen, wo man bie AtögtidjEeit einer bupauS jtuecfmäpigen
Anlage Ijatte, ift IjöÜjft wunberlidj. Auf welche nüttelalter«
liehe Anlagen man jurütfgreifen müffe, wenn man bie 9Je*
bürfniffe beS ebangelifdjen Kultus burcpauS int gotljifdjen ©tpl
befriebigeit will, l)at unfer Auffap auSführlidp erörtert.
6) Alfo Wirflid)!
69
©eftmfe, ©ögett, ©urten unb ©rate tum ©anbftein, bie
giiUmauern unb bie ©ewölbcfaf).pen üon ungetiiticpten
gelben Siegeln forgfältig gemauert, ber ©porraum mit
marmornem ©tofaifpflafter betegt ift. ®ie ©eftüple and
©idpenpol 3 finb mit Sludnapme ber reicfjgefcfjni^ten ©por-
ftüfjte non einfacher Seicpnung, l;öcf)ft atifprecpettber gönn
unb fo gebiegen audgcfiiprt mie alle übrige tfjanbmer*
ferarbeit, namentlich auch biejenige in ©eptniebeeifen.
©nblidp Slltar, Äanjet unb Sauffteiti finb and maffiüetn
meinen 9©armor mit ©einten unb mufioifepet ©erjierung
and farbigem Stein unb üon reiefjer Sludfüprttng in
©ilbwerf unb Ornament. ©ic brei letztgenannten ©egen*
ftänbe atteiu finb in Sonboner SBerfftätten audgcfüprt,
meit ed äpnlidpe bei und niept gab; alle anbere Arbeit
ift nach ©cott'd Seidpnungen üon piefigen fianbmerfern
gemacht. ©ie bidper in Studfüprung gegebenen 6 ©tatuen
finb üon üier beutfepen ©ilbpauern entluorfen. Sind biefeit
(Elementen rnirb man fiep ungefäpr ben Sotaleinbrucf üer*
gegenwärtigen fötinen, melcpen bad ©ebaube bei feinem
Unbefangenen üerfeplt, unb beffen Quelle ber betraeptenbe
S3ticf gar batb in ben gelungenen gormeit unb ©erpältniffen
entbeeft; ein ©inbruef, melier ber fauptfadpe nach üer*
nidptet fein mürbe, wenn ber ©autneifter, mie jener Stuf*
fa| miD, bie Sänge bed ©ebäubed unb bie Sjöpe bed
©fittelfdpiffed mefentlicp üerringert pätte. ©ad meip pier
ein Seber, melier bie ähnlich fjo^e unb tange Äatpa*
rinenfirepe mit ben fnrgetx, breiten unb niebrigen Äir-
dpen @t. 3afob unb ©t. ©etri üergteiept. ©ie ©er*
bättniffe alfo üon ©t. Sfifolai finb füpn unb fdplanf;
fie motten ben got£)ifdf)en ©tpl niept in fünfttidper 9 tacp-
bitbung, fonbern in feiner fcfjönften ©ntmictetung mie*
bergeben, ed ift niept nach SBeife ber ©otpburftdbauten
ber Sfaum für bie Sapl ber ©erfonen nad) Äubiffttp ängft*
tief) berechnet: aber bennodp hält fiep biefer ©au fern
üon einer gemiffen Uebertreibung in ben ©erpältniffen
mie foldpe, um ein übrigend flaffifcped ©eifpiet 311 nen¬
nen, ber fmlberftäbter ®om geigt, beffen §öpe bei fo
fcpmalen ©epiffen jenen ©itibrucf atterbingd macht, ©ad
ne quid nimis, bad ©efüpl für bad ©tap mie für
bie gorm hat ber Sircpiteft üon @t. ©ifolai feinen im*
pofanten Äirdpenpatlen unüerfennbar aufgeprägt.
©ad hohe ©tittelfcpiff erforberte nun im Stetigeren
bad übliche ©trebemerf 31 t feinet fonftruftiüen Gattung,
meld;ed eben, um feinem Smed ju entfpreepen, bie üotte
Studbitbnng unb ©tärfe, unb für eine in ©anbftein
reich atid 3 Uführenbe tirepe ben ihm 3Ufommenben
©epmuef an Sauben, ©pramiben unb gialen ermatten
mufte. Ueber bad 9Bof)lgefatfen ober ©tiffallen an
einem fo audgejeichneten gotpifdpen ©ebänbe labt fuh
niept bidputiren 6 ). Unfer ©erfaffer fieljt barin ein
aufgefträubted ©tachelthier, ähnlich mie ber junge ©oethe
bad ©traftburger ©fünfter — ehe er beffen anfichtig ge*
morben — atd ein fraudborftiged Ungeheuer in feiner
©pantafie trug, ©er Slnblid fetbft lehrte i h n anberd
baüon rebett. ©0 bot auc h maneper Hamburger, bem
an bet ©ifolaifircpe 3 uerft biefer ©tpl jur SBaprnep*
mnng tarn, fiep an ber mäeptig mirfenben ©inpeit in
ber ©fanuigfattigfeit ergäbt. ffier aber im Snnern biefe
firdpc üerfür 3 t unb niebriger fepen möcpte, beffen ©e-
fepmaef tüiirbe and; mopt mittetft eined alle brei ©epiffe
überfleibenben ©aeped bad ©fittetfdjiff feined Oberlicpted
berauben unb bie Streben barunter oerftedfen. ©etn*
fetben ©efdjniad geport bettn auep ber Sabel übet ben
©adptpurm an. Slber opne 9lüge Kann ed niept bleiben,
menn üon bem ©cpablonenpaften ber Sludfdpmüifung
gerebet mirb. Sene ntoberue Strcpiteftur, meldpe fiep
üon ber piftorifepen ©ntroidflung lodgefagt unb bem
©ubjettiüidmud ergeben pat, patte in iprer ©eiftedarmutp
fidp gemöpnt, bie ©cpablone, roelcpe nur im eigentlichen
Sjanbmerf ipre ©eredptigung pat, auf fünftlerifdpem ©e*
biete 3 U gebrauten, ©ad fieperfte ©emaprungdmittet üor
folgern geiftlofen Sreiben ift ber ernfte Slnfcplup an irgenb
einen piftorifepen ©auftpl 3BiU man aber jebe ©aep-
bitbung ber einen ©tpl mitfonftituirenben gormen ald
Stnmenbung ber ©cpablone be 3 eidpneu, fo pätte audp ein
6 cp in fei gefiinbigt burdp Slufftellung griedpifeper ©äu»
lenreipett unb Stnmenbung antifer Ornamente! ©un
aber ift ed anerfannt, bap fein ©tpl bie ©fanntgfaltig-
feit fo begi'mftigt, bie gebanfenlofe ©aepapmung unb
©ieberpolung fo erfepmert, mie ber gotpifdpe, unb bet
flare Stugenfcpein meidt eben biefed ©fetfmal ipted
9 ) lieber bad uaiüe SBopIgefalten bed £>rn. ©toter an
ber ©ifolaifircpe läpt fiep allerbingd niept bidputiren. Slber
batauf fommt ed anep niept an, fonbern auf alte jene ©unfte,
roelipe mir üon funftpiftorifepem unb fritifcpem ©tanbort gegen
ben ©au erpoben paben ©d ift geiftlieper fmcpmutp in ber
übermütpigen Gcrpebung bed ©tittetfepiffed, roelcpe bann freiliep
alte jene gefepmäpige Uebetlabung bed Steuperen 3 ur golge
patte. ®ap bergleicpen einem eept proteftantifepen ©aue niept
3 ieme, glauben mir naepgemiefen 3 a paben. Um ade unfere
Sludfiiprungen biefer Slrt gept §r. ©toter tlüglicp fdjmeigenb
perum, reitet bann aber, mie fein folgenber ©ap geigt, auf
eüqelnen ganj unroefentlid;en Studbrücten, mie auf bem „auf*
gefträubten ©tadpeltpier." ©ein baran getniipfter §inmeid auf
bad «Straßburger ©fünfter pinft; benn ein fo ebel mapbotled,
einfaeped unb boep plaftifd; burd;gebilbeted ©trebemerf mie
bad bed ©trapburger ©tünfterd üermiffen mir eben an ber ©i-
folaifircpe.
70
©W« an ber Sifolaifircfje auf *). fffiic jebeS Statt
öe§ reidjett 2aubmerf«£)rnament§ au§ freier fjanb ent»
morfen unb gemeißelt ift, mie ba§ SWafroerf mit immer
neuen garniert bn8 STuge befdjäftigt, fo finbet fid; and)
in ben größeren Jfonftruftionen nirgenbö bic btofe
SBiebertjoIung einer anbevmärtS borfjanbetieit gorm;
aucfj jene ben §alberftäbtern ähnlichen ^Jtjvamibett finb
nidjt biefelben, 5 ttte§ ift bielnteljr eigen§ für biefen Sau
unb feine befonberen Sedjältniffe fomponirt.
5 lufer ber reicheren Entfaltung ber ©Urformen
bnt bie Sfntucnbung Don $auftein nodj ben Sortljeit
größerer ©olibität für bie fühlten ^onftruftionen, 9Bar-
um fotlte bettti ber Saumeifter ben Sorttjeil feine§
SnfjrhunbertS, in meldjem ber bauertjafte ©teilt be§
£itbe8t)eimer OotttS and) für nufere ©tabt erreichbar
gemorben, nidjt bemiftett? Sur Sermertfjung unfereS
trefflichen Sndftein? bleibt tinö anferbem Gelegenheit
genug. Oer Sorluurf gegen bie Seufjeit biefed Ser-
fahrenet fnttn faum ernfiiidj gemeint fein; unb nidjt
be§ fünftlerifdjen ©tanbpnnfte§ mürbig ift ba§ Stuf-
Ijebett megen ber Äoftenüherfdjreitung, fo mie e8 bort
gemocht mirb. Sft bocf) ber Soften auf tt> an b mit
bem ©eleifteten in gutem Serfjältnif ge¬
lt liebe tt! Der Sluöbrutf „©elbmodjcir ift hier atfo
nicht am Ort; unb metttt bie Sejaljler bcö Saued in
madjfcnber Segeifterung für bettfelbett nidjt erntübet finb
51t fpenben, fo, bädjte ich, f)ötte bie Sunft fid) nidjt ju
befiagett, ba| fo grobe ©untmen — aHermeift bod) an
SlrbeitSIoljn für ausgezeichnete ßeiftungen be? Sunft-
hanbmerfS — nufgemanbf morben- fittb.
©eit brei Saljrjehnten bin id) mit grober Sdjeil-
nähme ben Seftvebungen ber Sirenenbaufunft gefolgt.
Oer „proteftantifdje ©tpl, * melcfjet ttn§ immer mieber
fo pomphaft angefiinbigt morben ift, labt nodj auf fidj
märten. Slber tnept unb mehr felje id) bei ben talent»
noKften Ülrcfjiteften bie Sorurtheile fdjminben, meldje
gegen ben baterfänbifcfien ©tpl tjerrfdjten * * * * 8 ). Oie er-
’) Sffier ben gotljifcfien ©ftjl grünbltdjet ftubirt bat, meif,
baf gerabe er, bei allem Setdjthum fpielenber Stafmerf- unb
anberer Ornamentformen, btm ©djablonenmefen tn feiner
hanbmerfSmäfigen S f ajiS ben größten Spielraum bietet.
8) Sefanntlicfj ift ber in granfreid) entftanbene unb bon
bort nadj Oeutfdjlanb gebrachte gotbiftbe ©tpl faum in bem'
felben, {ebenfalls nicht in höherem ®rabe „baterlänbifcfj" ju
nennen, als ber romanifdje. Sn ber Saufunft haben aber
feit ber römif^en Sßeltherrfdjaft unb boHenbS feit (Einfüh¬
rung beS ©briftentbumS bie nationalen ltnterfcfjiebe roenig ju
bebeuten gehabt. Ob ein @tt)l baterlänbifch ober nidjt, gibt
baber nicht ben StuSfdjlag. ©rfjliepltch meifett mir barauf Ijin,
freulidjften Erfahrungen mehren fidj, baf berfelbe bei
graften unb fleinen, bei prächtigen unb einfachen Sirdjen,
in Stabten unb Oörfertt für euangelifdje ©etneinben
angemntibt mirb. ®a§ Serbienft, meldjeS in biefer Ent-
midittngöper'obe bem Sau ber Ijiefigen Sifoiatfirdje ju-
fotnmt, baufbar ju mürbigen, übertaffen mir getroft
ber Sadjmelt.
Silbern idj fdjliefiidj noch mit greuben ber Sitter«
fennung gebettfe, meldje ber „Sinn jur SluSfdjmitdnng
ber @t. Sifolaifirdje" itt jenem 5 Tuffa|t erfährt, rniDf
idj nidjt untertaffen, fj> cr baran ju erinnern, baf
bie ©rtinbgebanfen nttb bie fünftlerifdje Slnorbiutng beS
Stoffe? mefeuttiih bom Saumeifter felbft herriihren.
$ie fdjnuijerifdje ^finältie-^luöftfllung
tum 1863.
(©cfylujj.)
Sn ber $ hierin alerei heben mir junächft ein
trefflid)e§ Silb uon Äart Kunibert, „Quellen in ben
Jßalbenfer Sllpen" hevuor, itt melchen brei ber fdjönften
Äiitjc unb ein mutljiged Stof fidj behaglich fühlen. Oie
ßnttbfdjaft ift munberboH unb man meif nidjt, ob
ntatt ben ßanbfdjaftS- ober Stjicrmaler itt tfjumbert am
tjüdjften fdjätten fall — Oa8 reigertbe OEjierflüd non S. S.
§ofner, „bie geangftigte Sfut’ter," 50g jebeS Singe an.
Oiefe Sintter ift nämlich niemanb 5 lnbere 8 als eine gute
GattS, bie iljre eben auS ber ©cfjalc gebrochene fieine
Srttt, fünf ©öffel, bor ben Stiden eines fromm brein-
fchaitenbeu ©chäfteinS behüten miH. — Ein $hi cr ”
ftiid non So ift ift fdjön nttb fraftüolt in bet garbe. —
Sind) Sraitlj unb gifdjer fteljen in ber Shisfmaletei
nidjt ohne Serbienft ba. — gerncr ift ßi e S fe’S
„ ©chiffSpferb," ein fleineS fanber tmb nett auSgeführteS
Sitbdjen, mit bollern Stedjte für bie Seriofung angefauft
morben.
Unter ben ©enrebilbern nehmen bie „fjumori-
ftifdjen §anbmerf8burfdjen" bon ^art 9 t aumann einen
baf Sotltebe ober 2lbneigttng, mie etma Oüeftanfen mahnen,
bei fiinftlerifchen Unterfuffungen, mie mir fie anftetten, nicht mit-
reben; baf es uns in jeber funftleiftung auf bie ©cföpfer,
traft allein anfommt, bie jum gothifdjen ©tpl 6efanntlich ebenfo
erforberlidh ift, mie ju jebem anberen; enblicEj unb Bor SlUem,
baf mir rttcfjt bie ©otljit, fonbern bie ©otfif ber Dtifo
laiftrdje angegriffen haben unb nach unftret funfthiftorifch-
fritifdjen Ueber^eugttng angreifen muften.
wiirbigen fßlaf) ein. ®rei neue „fitmtpaji" befinbeti ficf) in
äu^erfter SSerlegentjcit einer pfiffigen SBirtljin gegenüber.
Sie formen bie Sedje nicpt bejahten unb ftebjen Ijodj
in ber Äreibe, wie bie Dorgepaltene Safel in ben
§änben ber Unerbittlichen auämeift. ®ag S 3 itb ift luftig
anjnfefjen unb hat im „Äünfttergütli" jn Süricp grafe
Slufmerffamfeit erregt. — Sind) bor ©tcljuer’g „{vifen
Erinnerungen" fat) man ftetö 23 ewupberer — 3 tj l ' em
^Referenten fagte ferner ein artige? Stilb öon Sfugnft 9 £ i e b-
mann, „eine neue Sjelena," befonber? ju. ®er neue
fßarig, ein ftämmiger Stauernburfclje, hat unter brei
länblidjeu ©djönen eine 311 mähten, ber er ben roth
badfigen S 5 arnbie§apfel, mit mctchem er juft Dom fBaume
niebcrgeftiegen, fctienfen mill. ®ic ^^arafteriftif ber in
Erwartung parnuben SRäbdjcii ift ganj öortrefflidj. —
fßottmann’g „Äinber am ©ee" fitib etwa? ju braun im
$on gehalten, aud; ift bie Suft auf bein fonft fehr
guten SMlbe nidjt fdjön gemalt. — ©eiger’6 „SRihidj-
häufen," mie er feine Slbentheuer erjäljlt, ift uoll
frifdjen, herben §umot6. — Ein aufpredjenbeg Stilb
ift Em bbe’6 „Saubfcparrenbe Äinber." — S 3 aum-
gärtnert „SRönd) in ber ©chmiebe" ift beadjteng-
merth- — Sltiua Sfartlj’g „^ejdein, nach §ebel" ift etwa?
glatt. — „®er Sfbjug ber Stbgebrannten im Sabiner-
gebirge," aon SBetfeffer, ift ein bebeutenbeg 33 ilb,
aber nidjt ohne SRängel; eg fehlt bemfetben bie
poetifcpe Sterföhnung; benn ba, mo ba6 SRofiö für eine
foldje gefunben werben fönute, nämlich in ber SRutter,
bie ihr gerettete? $?inb jum ©otteSbilbc emporhebt,
werben mir eben burch bie §äftid)feit beg Äinbe§ ab-
gefcprecft. SBarum 11116 ber Äünftler in bemfelben
nicht ein reijeube? Exemplar ber Äinbevwelt borge-
führt hat, ift unerflärltcp. Ebenfalls unf^ön finb
bie geretteten Spiere im SSorbergrunbe, bie ©eftal¬
ten be§ SRittel, eine alte grau, bie, unterftiibt 0011
einer fdjöneu SKäfiftergeftalt, mit ihrer (?abe im Stiiubel
fortjiept, redjt ebel gehalten finb. ®ie Söaljl biefeä
Stilbe? jum Slufaufe für ben fcbweijerifdjen Äunftberein
aug ben Simbegfubfibien barf im ©anjen immerhin
eine gliicflidje genannt werben.
Unter ben Slrdjitefturbitbern war feineö fo
djön, wie „Sfndjaradj am fRpeine" bon ©. fßaulian.
®a? grofe ©dj ( ad) t en biIb öon griebridj SBalb-
h arb, „®cr Äarnpf ber Sterner am ©raiipolj," ift redjt
braü, Wenn auch etwa? unruhig im ©efatumtaugbrucfe,
jebodj djarafteriftifdj in Stejieljnng auf ba6 Sterner Sanb-
böif, bag ber Zünftler ung in jenem gefdjidjtlidj beut-
würbigcn Slugenbtid ebel uub fräftig öorfütjrt.
Ämiftfiterafur.
Jüiöroig Cßdiarbt, ©orfdjule ber Slefthetif. 3waujig SSor-
träge. Erfte unb jweite ßieferuug. ÄarlSrupe, ©ielefelb,
1863. 8 . SRit Sriuftrntionen.
T, N-. ^Populäre 38ortefungen in ®egenmart ber grof-
Ijerjogtidjen gamiüe in oratorifcfjem ©ttjle gehalten uub mit
Slluftrationen in §oIjfctjnitt begleitet. ®er, wie bie babifdje
ßanbeSjeituug, baö Organ ber grofdjcrjoglicpeu gainilie fagt,
„rnfih beliebt geworbene Sßerfaffer," ein SBieuer öon ®eburt,
fat ficf auf bem wiffenfdjaffliehen ®ebiefe ber Sleftljetif
bibljer nur burdj einen SSerfurf» ber Stegriinbung einer tpei-
ftifchen Sleftpetif (1857) befannt gemacht, mit beffen SluSfiip-
ruug befanntfidj Earriere itjin juborgefommen ift. Sn bor-
liegenber „©orfdjule" wirb auf ben bort gelegten, wie ber
SSerfaffer meint, „wefcntltch neuen" gunbamenten fortgebnuf,
wcldje junüdjft einen ®egenfaf jur 38 i f dj e r’fdjen pantfjeifti«
fdjen Stegriinbung ber Slefthetif bilben foQeti. Sollte nun 3e-
matib ber SReiiiutig fein, bie grage: ob tpaufpeiSmuS ober
EfjciSmuS? gefje jtuar bte SRetapljtjfif uub inSbefohbere bie
S£h eo l° 8 i e fehr biel, bie Sleftljetif aber befto weniger
an, fo würbe er bieöeidjt mit 2 eff in g jene „gunbamenle“
ber Äunftphilofophie jwar „neu" aber nidjt „gut," unb man«
djeS ©ute, was fonft in biefen SSorträgen enthalten ift, eben
nidjt „neu" finben. ®eb SSerfafferS „SluSgaugSpunft" ift nach
§. 9 „ber hödjfte fchöpferifdje ®eniug — ©ott!" unb bie
„alterthümliche Slnfehauutig, bie SBelt als tunftwerf aufju-
fuffen." SBir finb alfo gleich auf ben erften ©eiten mitten
in S h eo 1 0 9 • e unb ÄoSmologie, nennen ©ott ben [jödj-
ften Siinftler unb bie SBelt ein Sunftwerf, ehe wir noch mit
einem SBort gehört haben, was benn ein Sünftler unb ein
Sun ft Wert überhaupt fei. 2 Ber aber bei ber Sleftljeiif in
bie ©djule, unb nun gar in bie „Slorfchule" geht, wirb oot
Sltlem äfttjetifche, nicht metapljtjfifdje unb rcligionSphilo-
fophifdje ©egriffe ju üernefjmen wiiufdjen. ©lau faun ein
großer Sunftfreunb, Sunftfenner unb Siinftler unb babei ge¬
gen ben ltnterfebieb jwifchen tljeiftifdjer, beiftifcher uub pan«
tljeiftifcher .SBettanfdjauung Ijbchft inbifferent fein. Ein ®runb*
irrtljum , ben ber ©erfaffer aHerbingS mit ben weiften Sleftlie-
tifern ber Septjeit theilt, unb in bem jugleidj ber waljre ©runb
liegt, mephalb bie wirtlichen Sünftler öon ber wiffenfdjaft-
lidjen Slefthetif fo gut wie feine Stotij nehmen, befteljt barin,
ftatt beSjenigen, was ein Sunftmerf ju biefem madjt, nämlich
ber äfthetifchen gönnen, benjenigen, welcher basfelbe
madjt, ben Äünftler in’fl Sluge 311 fuffen. ®aburd) wirb
bie Sleftljetif aus einer SBiffenfdjaft ooti ben abfolut wohl¬
gefälligen gönnen, in weldje ber Sünftler ben Stoff 311 gie=
pen (jot, in eine Äiinftlerpfpdjologie üermanbelt, weldje bei
ber ®unfeltjeit, in weldjer baS innere Schaffen fidj oortjicljt,
Ijöchft problemaltfdj. für ben ©chaffenben felbft fehr iiberfliiffig
ift. SBirb mm öotlenbs ©ott als ber „(jödjfte Äünftler" 311 m
SluSgangSpunft genommen, fo erweitert fiep bie ©ftjdjologie
bes ÄiinftlergeifteS ju einer beS © ot tes g e ift es, bie 3 war wo
mögüdj nodj b u n Eier unb für ben probtiff öen ©eniuS uodj
gleichgütiger auSfätlt, in weldjer fiep aber ber Sleligionäphilofoph,
fei er nun SEpeift, ®eift ober tßantljeift, mit ©epaglicpfeit er¬
geht. äBiffenfcpaftlicp bermögeu wir baper biefer „©orfdjule"
feinerlei 2Bertp beizulegen, wenn wir auch gerne zugeben, baß
be$ SSerfaffetS etwas fepr juin Scpwulft neigenbe SBereb*
famfeii pie unb ba manche« trocfene §erj erwärmt unb Sg*
noranlen bon mancherlei, mitunter auch folcpen ®ingen, bie wirf*
licp in bie Sleftpetif gehören, wie fproportionalität, ©tjmmetrie
u. f. w. einige Senntniß beigebrnc^t paben mag. §offentUcf)
werben bie nacpfolgenben fiieferuugen piezu nocp weitere Be¬
lege barbieten.
- -m~ -
kleine Öiljronik.
Bon öer ©emiübegnlerie ber St. 'Petersburger Grc-
mittige ift foeben ber lüngft erwartete offizielle tatalog
bon bem befannten Saron So ep'it e, einem ber erften 33eatn-
ten beb bortigen StufeumS, an bie Deffentlicpfeit gelangt,
®erfelbe barf fowopl wegen ber zahlreichen unb wenig be¬
fannten Scpäpe biefer berühmten Sammlung alb auch wegen
ber wi|fcnfcf)aftlicben Süchtigfeit feiner ^Bearbeitung bem fünft-
liebenben ißublifmn bringenb empfohlen werben. ®ie ©aterie
ift bon Katharina II. gcgriinbet, nahm bann bornepmtiip
bie Sammlungen <£ro jat, SSalpole, GoeSbelt, bie ber
Zfaiferin Sofeppine 511 Statmaifon, berfchiebene Silber aub
ber ©alerie Sarbarigo in Sßenebig, fowie zahlreiche fonftige
©inzelacquifitionen in fiep auf, unb umfaßt gegenwärtig 1631
©emälbe, bon betreu 327 ber itatienifcpen, 944 ber ttteber»
länbifchen unb beutfchen, 115 ber fpanifc^en, 172 ber fran-
ZÖfifchen, 8 ber englifcpen, 65 ben ruffifdfen Schulen ange-
l;ören. Sie Slnorbnnng beb Äatalogb ift nach ber ©ibpofition
ber Säle praftifch unb iiberficptlicp getroffen; eine werthbolfc
'Beigabe bilbcn, außer ben trefflichen Dtegiftern, bie in ber
Ginleitung zufammengeftedten archibalifchen Sacpricpfen über
bie ifJrobenienz ber Silber unb bie ©efepicpte ber Samm=
lung.
(Sine nffpetifcpe gorut ber gofomottöe. ®er alte Siücf-
unb Grzgießer Gpriftopp Seffelfchreiber in Sttincpen, pat
(1524) ein auf ber bortigen Cof* unb StaatSbibliotpef befinb-
licheb Sud) gefdjrieben, in welchem er eine Unterweifung in
ben berfcpiebenenBmetgen feiner Äunftfertigfeit gibt, unb 91HeS
burch Süb unb SBort erflärt. SBo er nun bon ben Belage-
rungSmafcpineu rebet, führt er uns auch einen Stauerbrecher bon
Gifen bon wunberfamer ©eftaltung bor. GS ift ein foloffaler
Sogei, ber fiep auf Säbern fortwälzt unb mit feinem geöff=
ueten Schnabel zur ©Weiterung bon öeffnungen, z uc Bre¬
chung bon Stauern betiu^t werben fann. ißrofeffor Sig h art,
welcher in ber v Sat)erifcpen Bettung" auf biefe Stelle auf-
merffam maiht, fügt bie SBorte pinzu: „®a hüben wir ein
Sorbilb, eine Prophetie auf bie ßofomotibe ber Bufunft! Sie
wirb nach biefem Stuftet fich berwanbeln in einen Siefenbogel,
etwa einen golbenen Sihwan mit erhobenen foloffalen glügeln.
®utcp ben majeftätifcf) erhobenen §alS unb ben Schnabel wirb
ohne Unterlaß ber ®ampfobem auSftrömen, auf ihrem ber-
hüllten Säbermerfe wirb fie in ftoljer Supe bahingleiten, wie
ber Schwan auf fpiegelglattem See!" — Sonberbarer
Schwärmer!
fokales.
3ur ©efdjicpte ber Stfnbemie ber bilbenbeii Äiinfte. Sn
bem Strtifel unfereS lebten Blattes über bie bieSjäprige afa-
bemifepe Sunftausftedung in ffiien ift erwähnt, baß bie afabe-
mifepen StuSftedungen bereits in ben Statuten ber Sfabemie
ber bilbenben Äünfte Dom 5apre 1812 ipre Segriinbung finben,
mithin fo alt finb als bie Slfabetnie felbft. Ilm Stißber-
ftänbniffen Dorzubeugen, bemerfen wir, baß es uns nicht unbe-
fannt ift, baß eben nur bie „3lfabemie ber bilbenben fünfte"
in iprer gegenwärtigen ©eftalt auS bem 3 . 1812 batirt, eine
mit ber Sezeichnung „3lfabemie" befleibete funftfcpule — für
Stalerei unb Bilbpauerei — bagegen bereits lange borpet be-
ftanb. Sen ©runb zu biefer funftfcpule legte faifer fieo-
polb I. im 3. 1704; bie Gröffttung berfelben gefepap jeboep
erft unter feinem Thronfolger Sofopp I. am 18. Sez. 1705.
Ällltftderein. 3n ber gebruar-3tuSftedung jiepeu bor*
nepmlicp bie beiben lebensgroßen Porträts bon ©uftab Dticp-
ter in Serlin bie allgemeine Stufmerffamfeit auf fiep. Siemanb
beftreitet wopl bie große Srabour, mit welcper namentlich bie
ftofflicpen Sartien beS weibtiepen SilbeS gemalt finb; aber
man bemertt zugleich mit Sebauern, baß bie fräfte beS fünft-
lerS fiep in bemfelben ©rabe unzureiepenber erweifen, als mau
fiep ben fünftlerifcp wichtigeren Tpeilen ber Sarfteltung , bem
fopf, namentlich als bem Sip unb SluSbrucf ber ißerfönlicp-
feit, nähert. ®aS flacpe, langweilige Slntlip ber weiblicpen
g-igur mit iprer fttjl- unb würbelofen fmlsbewegung unb bem
unenblicp abgebrauchten SewegungSmotibe ber Unten §anb wirb
burep baS überlaut fepreienbe ©ewanb zur bödigen SebeutungS-
lofigfeit perabgebriieft. GtwaS beffer, weil minber prätentiös,
ift bie männliche gigur; boep erpebt auep fie fiep feines-
wegS über öaS Sibeau jener eleganten Salonmalerei, bon ber
uns beifpielweife GorrenS in Stümpen fepon manepe eben-
fo gute unb. mit weniger Speftafel iu’S 3Berf gefepte groben
geliefert pat. Bon ben iibtigen gigurenbitbern nennen wir
baS zwar manierirte, aber niept reiztofe piftorifepe ©enrebilb
„San ®t;cf unb feine ©eliebte" bon G. ®ubufe in Boris
unb bie Stubienföpfe bon ©. ©aul; baS tücptige SSilb bon
|>. Stuftige „®ie lleberfiiprung ber ßeiepe beS faifer Otto III.
naep ®eutfcplanb" pat in ben „Stecenfionen" bereits mehrfache
Befprecpungen erfahren Unter ben ßanbfcpaften trägt
tpople’S „IfJarE-Sanbfcpaft" unftreitig ben iflreiS babon; mir
pätten bem fepönen, fonnigen, aber burcpauS mobernen Silbe
nur eine entfpreepenbere Staffage gewünfept; baS dtococco
ift picr offenbar nur „foftüm". Sfucp bie ßanbfcpaft bon 3t.
31 cpenbacp unb ber „SBinter" bon 3t. Scf;elf 011 t finb niept
opne Serbienft. ®ie ßßlaftif bietet u. 3t. eine niept unäpn-
licpe ^orträtbüfte Stofentpal’S. Gine wapre Bierbe ber
StuSftedung aber finb bie fepönen Beicpnungen zu §anfen’S
Sieftauration beS SurgtporeS, einer ßeiftung, bon ber man
füpn behaupten barf, baß an geiftboder unb feinfinniger
Sepanblung ber pedenifepen Sauformen fein lebenber 3trcpiteft
etwas ihr GbenbürtigeS zu fchaffen im Stanbe fein möchte. 9Bir
werben ©elegenpeit paben, eingepenber barauf zurüefzufommen.
«Bncffaftcn: 20. — 26. gebcuat: A. S. in Seipjig, W. in ®üffetbocf
unb W. L. in Büticf): Srbaiten. — E. Z. in ©tuttgait: Söccb bneflnp
beantwortet. — W. W. pier: 3Bir bitten bringenb um Stennung bene-
nigen, wetefte juvSöfung jener un6 tangft als poefewieptig erfepienenen etut-
gäbe nid)t nui* „berufen/ 1 fonbem aucf) bereit tnaren. 3nt Uebngen nun
fen tx>ir bei unferer neulic^en Slnttuort oerbnifen.
Slebaftion, ®rucf unb SSetlag bon Sötoentpctl.
m i e n.
unb
Jtittljrilunpt über btlkitk futtjl
Unter befonberer SDtitroitfung Bon
SH. 0- Gitdöcrflcr, 3 af. g’Olfe, 2 ß. SiiDfc, 6. u. Siitmio unb g. *}ted)t.
Seien ©ainflaq e cf efteint eine 9Junmm\ fyttii t SSiertetjäftrifl l fl-, ftalbjdftrig 2 fl., ganjiäftrig 4 fl. 9)!it'po|): 3nIonb l fl. 15 fr., 2 fl 25 fr.,
4 fl 50 fr. SluSianb 1 '/ 4 , 2'/ 2 , 5 fl. — 9fet>nftion: .fiofter üllarft, l — Orrlpetiitioii: © 3ägermat)et & So , ©raben, 14 2Uan abonnirt
Bafelbfl, Burd) bie 'fSoftanftalten, fowie burcl) alle ©ud)% S'nnft unb 'Biufifalienfjanblungen.
Snftnlt: 'Die ffunftunierricfttSfrage in granfreieft. II 'SJanbernbe |
©tatuen in ©erlin. — Äunftliteratur (©cftnaafe’6 ©efd)icl)te ber bilbenben |
Sünfte). — ÄocteSponbenä<3facftricftten .(Stuttgart. Büricft). — Steine
Gbrontf. — SofaleS.
$ie fiunrtunterfidjtefnuu' in /rnnkreid).
ii.
SUIgemeine ©ciucgung. — ®er uerfteefte Singriff auf bub
Snftitut. — Sßotum eines ehemaligen SögliugCi ber ^jarifer
Sunftf Collie.
| 3 m Saufe ber Seit, meldje feit nuferem elften
Strtifet über bie Umgeftaltung be§ frangöfifetjen Äuuft*
unterrid)te8 in 9 fr. 4 . b. 3 . uerfloffeti ift, haben mir
burd) bie Sournale ©od)e für ©od)e neue Sfunbe tum
ber tiefgetfenben ÜBeiuegung erhalten, in metdic bie
fiinftlerifd)e unb funftliebenbe @efeil[d)aft granfreidjä
burd) ben Äunft-©taat8ftveid) bc§ 9 tapoIeoni@muä ner-
feht morben ift. SIbreffeu für unb gegen ba§ neue he¬
ftet beftürineu bie fJtegieruug; ber §of be 3 Sonore unb
bie frieblidjen Sjörfäle ber Sßarifer Äunftfdjule finb bie
©d)aup[ä|e oon ÄraoaUcn ber funftafabemifdjen Sugenb'
rneidfe firn. o. 9 t i c ti tu e rf er f e unb §rn. SSiollct-
Ie*®uc, — ben bermeinflirfjetx unb ben toirflidjen Ur¬
heber be§ 9 feformbefrete§ — juerft auäpfeift unb Jo¬
hann bejubelt; in ber fßreffe enblid), unb jtoar in ben
SageSbliittern mie in aUctt größeren 9 teouen, ift ein
fampf um bie neuen Äunftinftitutionen auügebrodjen,
ber an $eftigfeit unb ®(an$ ber literarifdgen ©trate-
gemc feiner jener öffenttid)eu ©ieSfuffionen eftoa§ und)»
gibt, meldie non Seit jti Seit burd) bie brennenben
gragcti ber europäifeben ißolitif in ber franjofifdieu §aupt-
ftabt entjünbet tuerben.
5 Bir motten auf biefeu $ampf, ber nainenttid) für
bie fßerfouatfenntmji ber fjJarifer Äunftfreife unb itfre
©ruppirtiug um ober gegen ba§ berrfd)cnbe Stegime, bie
bemcrfeubmcrtbefteii Sluffdjlüffe bietet, in ber gotge ju
fpredgeu fommeti, menn fid) bie gluthen ganj nerlaufen
haben tuerben. 9 tur einen fßunft müffen mir, ai§ 9 tad)-
trag ju ben orientirenben öemerfiingen unfereS neu*
lidjcit 5 Irtifcl§, beute fdjon betonen, meil berfelbe, mie
fid) immer ftarcr herauSftelit, nietleid)t ben innerften
Äeru ber ganjeu Slffaire auämadjt, mir meinen ben ber*
ftedteu Singriff beä DtefornibefreteS auf ba§ „Institut
tle France. “
®o8 „Snftitut," ber geiftige ©enat granfreid)8,
bie meltberül)mte SSerfamtnlung ber „llnfterblidjcn", ift,
al§ ber ©ih ber niiabbüngigftcn uub mädjtigften ©eifter
bcö Sanbeä, bem 9 tapoteoni 8 mn§ ein fteter ®orn im
Singe. 9 )tau fennt cinerfeitS bie orleaniftifdfjen, an-
bererfeitS bie repubtifanifdjen 9 leniini§cenjen biefe§ ef)r>
miirbigen Kollegiums unb betiuht non oben Eierab jebe
©eiegenlfeit, feine Unerfäuflidifeit al§ freuten Strafe,
feine @efinnuug£tüd)tigfeit al$ neralteten Sopf an ben
pranget 511 fteHeti.
3 u einem Singriff im (enteren ©inue bot nun bie
Umgeftaltung be§ Äunftunterrid)te8 neuen Slntafi. 9 )tan
mufj fid) nämlich bob SSerbättnif) gegenmärtig batten, in
me(d)cm bie fßarifei „Ecole des Beaux-arts“ ju bem
„Snftitut“ uor ben jefet eingetretenen ÜBcräubcrungcn
ftanb. ®ie uicrte Klaffe be§ „Snftitutb" aber
bie tf Stf ab emie ber fdjönen Äiinftc“ befaub fid)
mit ber ^Jarifer K u 11 ft fd) 11 1 e in engfter Sufammen-
gebörigfeit. ®ie jmölf sprofefforen ber ©d)iite maren
uuabänberlid) unb ohne Slu§naf)me au§ ber im Safjre
1648 unter Submig XIV. burd) Sebruu geftifteten
„Slfabemie ber fd)ouen Kiinfte" auägetuäblt. 3 m Unter*
ricbtSmefcn ber ©d)iile l)errfcf)tcn eben bebbalb bie ©runb-
fäüe unb Iteberlieferungen ber Slfabemie beftänbig Uor,
74
unb ba§ in uttferem elften 9lrtifel perborgepobene ©elf-
gobernment bev Deiben 9Inftalten beftanb bnvin, baft
bie ßeitung unb Permaltung bet @dj ule ganz nnb gar
in bie §änbe ber 9tf ab etttie gegeben mar; au£ iprer
Pfitte ging burdp alljäprlicpe 3Bapl ein SSice-^Jräfibent
perbor, meldet tiac^ ©erlauf eine£ SapreS präfibent-
Permalter murbe. ®iefe beibcti, nebft bem abgetretenen
s 45räfibenten, bem beftänbigeu ©djriftfüprer nnb einem
ber bier ^Jrofeffoven bet 9[rcpiteftiir-©cftion, bitbeten beit
PermaltungSratp, — eine maprpaft r c p u b t i f a n i f d) e
Ginricptung, befonbevö ba bie eiiijnb)olenbe ©eiiepmi-
gtutg beö 6 taat£obcrpaupte£, tute gefügt, in UBaprpeit
ftet§ al£ blofie gonnalität betrachtet mürbe.
P?it bem Unterricht ruhten liatiirlicpermcife and)
in ben §ättbett ber Profefforen nnb fomit ber 9lfabe-
mie bie berfdjiebeuen P re i £ au fg ab eit, bie in golge ber-
felben jnerfannteu ©efopnuugen, namcntlid) ober bie
leiste Hauptprobe be£ ©d)üler£, — ber Soufur£ für ben
fogenannten „graften röntifdjen preis," mofiir ba§ Pro¬
gramm non ben profefforen aueSgefdjtiebeu, ber Preis
üoit fämtntlidjeti 93?itgliebern ber Slfobcmie, fetbft bie
9lbtpeilung für 9)?ufif mit einbegriffen, juerfannt nnb
in feierlicher Perfamtnlung, in bem bajtt beftimmten
unb uott Paul ® e fa r o d) e auSgefdjmücfteu grofien ©aal
erttjeilt murbe. ®er Preis beftaitb in einer ©faaf 8 -
penfiou für bie fünf 3apre ber leisten 9lu§bilbung,
meldje ber ©cpüler auf ber „Academie de France“
in Stunt ju uerbriugen patte.
®iefett Perpältniffen gegenüber ift c§ nun gemif
pöcpft auffaHenb, bajt ber ©eridjt be§ ^rn. b. St ie ti¬
me rferfe, meldjer ben offiziellen 9lnlafi 511 ber Peu-
geftaltung bilbete, mopl unn ber Parifer Äuuftfdjule,
mopl uon ber Slfabemic in Pom, aber bon ber
„Sltabemie ber fdjönen fünfte" in Paris, bon ber
berpaften liierten ,ftaffe beS SnftitutS faum einmal
int Porübergepen lebet. ®iefeS Pcrfdjmeigen ber eigent¬
lichen Haupttenbenj ift ed)t napoleonifd), nnb mir
glaubten piebou um fo mepr 9lft nepmen ju müf-
fen, al£ barin eben bon bem tiefliegenben. oergeblid;
bemäntelten 9fntagoni£mu§ beS gegenmärtigett Steginie’S
gegen bie geiftige Grbariftofratie granfrcidj£ ein neucS
Bcugnif jtt Sage getreten ift.
ffiir bepalten unS bor, auf biefen bormiegenb für
grattfreid; felber mid)tigen punft in einer fpätcreu ©djltif»
betracptiiug zurüefzufommen nnb legen bafür ben ßeferu
peute ein Potutti aus anberer gebet bor, meldjcd bie
grope Pebeutung ber ganjen ©ad;e für ba£ 91 11 glaub, für
alle Polter beS gcbilbcten Guropaü, beranfd;aulid;en fann.
®er berbienftbolle Herausgeber ber „ ©emerbepoHe,"
®. Päuitter, Profeffor am «Stuttgarter Polptecpnifum,
ein ehemaliger Sögliug ber „Ecole des Beaux-arts“
fchreibt ttttS über bie Umgeftaltung berfclben folgenbcr-
mafjcti:
„®ic „Ecole des Beaux-arts“ jäpltc unter ipre
Söglinge, — aufergranzofen, — ®eutfd)e, Gnglänber, ©el-
gier, ©djmeijer u. f. f., unb namentlicp biele perborra*
genbe Äünftler ®cutfd)lonb£ berbanfeti ipr einen groben
Speit ihrer ©ilbung. — Sie Speilnapmc au beit jüng-
fteu faiferlidjen ©efreten map baper eine allgemeine fein,
mie bie itäpere ©eleucptung einiger punfte berfetbeu
beutlid) zeigen mirb. Kapitel III., 9frtifcl 14 beS ®e-
PreteS baut 13. Pobetnber b. 3. lautet:
„®ie jungen Heute, melcpe bie Parifer Sunftfcpule bc-
fudjen rootlen, ittüffen bunp fdjrifllicpeS Beugnip beim ©efre-
tariat nadjitieifen, bnp fie grnnjofen finb unb im Stlter bon
15 — 25 Satjren ftefjen. — SluSlänber büt'fen aiiSitapmSroeife
mit Slutorifation be§ ©tinifterS jum ©efuepe ber ©djule juge=
loffen merben."
„So ift mit einem geberftridje ber uitiberfelle Gpa-
rafter ber ©djule unb bie UnterridjtSfreipcit and) für
uSIänbcr 311 uidjte gemadjt. gritper patte, mer immer
fid) al£ liefäpigt zum Pöpcreu Äunftftubium ermcifen
tonnte, freien Sutritt 311 ber (Schule, gleidjbiel ob 9lu£«
länbcr ober gratizofe. 91 He probin^en grantreid )8 fanbteu
ipre tüd)tigfteuÄunftjünger in bie «Schule bon PariS unb eine
9lujapl ber begabtefte 11 jungen Heute bon ben 9tfabeinieu
Zu Sßieu, ©erlin unb Ptiindjeu, bon ben polptedjnifdjen
©dnilen zu Stuttgart, Haunober unb ,tarl£rupe man-
berte ber SKetropole granfreidjb z u - 11111 P ier jeber
©djule ©igentpümlidje im cblen ®ettfatnpf zu betpäti-
gett, zu reinigen, bon feinem ©efteit mitzutpeilen unb ba£
©efte ber 9tnbern z 11 empfangen. G£ faub ein 9tu£taufd)
bet jugenblidjen Kräfte ftalt. ber 91 He begeifterte, ineil
9111 c nad) bem gleidjen Biele ber Sun ft zur Gpre ipreS
Paterlanbeg ftrebten."
„ ©efonberS mar ber metteifernbe Pertepr jmifdjen
©ciitfcpen unb granjofen ein ftetS förbernbeS ©lement
®cr granjofe fd;afft leidjt unb reift beit ®cutfdjen ju
erhöhtem Gifer fort; ber ®cutfd)e ift langfamer, tüchti¬
ger unb grünblidjer unb ergänzt auf biefe ®cife ba£
©efepid beS granzofen."
„3ft nun mopl ju ermatten, bap biefe adfeitige
©erüpruug unb Grgänjtmg auf ber neu organifirteu
Suuftfd)iile fortbauern merbe, meint für bie Bulaffung
bc£ 9tuSlänberS bie befoubere Grmädjtigiing be£ 9D f ?ini-
fters beS faiferlidjen §au|'e£ eingepolt merben tnuh ?
®ic Grfapruugen an aitberu faiferlidjen 9lnftalten bered)-
tigcn faum ju biefer Hoffnung. ES ift fdjwer ju glau¬
ben, bah ed bie mirflirfje Slbfid;t bed Äaiferd gewefen
fei, bic granjofcn bon bei' Serü^vung mit uiibevcn SSöt-
fern obgufchliehen, nur ihnen bie SBohlthotcu ber Sd)ule
jufommen jti laffeu, SOtan muff nlfo wol;l nad; anberen
©riiiibcn für bie neue ©ewaltmajh'egel finden."
„Gin foldjer fönute fein, baf) gegenwärtig Sltelierd
an ber Schute felbft auf ©taatdoften jur unentgeltli¬
chen Seniitmng ber Schüler eingerichtet finb, während
foldjc Sltelierd früher nur prioatim beftanben unb non
ben Gienen mit 20 — 24 graues monatlich befahlt wer¬
ben muhten. — ®ie granjofen fallen nun biefe 9Bof;l=
that öorjugdweifc genießen, bic gremben nur and-
natjniöweife f 3ft aber ber unentgeltliche Unterricht wirf-
licl; eine fo grobe Sergünftigung , baf? man baburch
attein ben 2(udfd;luh ber gremben redfjtfertigen fönnte?
5Bir wagen bad ©egentheil ju behaupten. ©er Schüler
wirb feine für’d Sltelier frei gewählte Seit erufter be>
trügen, wenn er ben Unterricht ju honoriren hat, unb
ber fßrofeffor bed Sltelierd anbererfeitd wirb ein grobe-
red Snterejfe an feinem Sögling nehmen, nicht gerabe
weil er bon biefein gezahlt wirb , fonbern weil ihm
traft feined SBirfend im ißribatatelier auf bic Seitung
ber ©chule felbft früher ober fpöter ber Ginfluh in Sind-
fidjt fteht, furj weil ber SBetteifer ber oerfchicbenen f)Jri-
üatalelierd bie gröhtmöglidje gegeufeitige Slnftrengung
oon Sehrern unb Schülern jur gotge hat."
„Siegt überhaupt, möchten wir fragen, bie Gin¬
führung ber öom Staat errichteten Smangdatelierö nach
ben über bie freien Sltelierd gemachten Erfahrungen
wohl im Sntereffe ber ©chule? JBir glauben, entfdjiebcn
nicht! ©ad SSerhältnij? jwifchen bem und) Steigung unb
öebürfnif? frei gewählten Sltelieroorftanb unb bem oon
biefem jugetaffenen Gleoen ift offenbar ein oiet innige¬
res unb fruchtbringenderes, ald bie jmangdWeife 3?er-
foppelung Oon SReifter unb @d)üler, wie fie in bem
neuen ©cfrete Oorgefdjlagcn ift."
„ SBenn ferner ber ÜBefucf) ber Schule nur bid jum
25. Sebendjnhrc offen gelaffen wirb, fo ift and) f)ie-
mit fchou bic SRchrjal;! ber Sludtänber, bic meift erft
nach Sfeenbigung ihrer ©tubieu in ber •feeimat bic fünft*
lerifdie «fmchfchule in farid befudjen fönnen, bon biefer
in Sutnuft audgcfchloffeu. Unb überhaupt ift biefe 93e-
ftimmung unfered Söiffend ebenfo grunb- ald beifpieHod.
©er Sutritt jum Äunftftubium, bnd ÜBebiirfnif) unb bie
gäljigfeit höherer Äunftbilbung laffeu fid; nicht an ein
beftimmted Sllter biuben. Ed mag fein, bah bad Stre¬
ben nad; ©leichförmigfeit in ben höheren Silbuugdau-
ftaltcn bie Steuerung beranlafft hot; namentlich mag
man bie Schüler ber „Ecole polytechnique“ oor Slugen
gehabt hoben. Slbcr Äuuft unb epafte SBiffenfdjaft ift
zweierlei, giir bie Äunft ift greiljeit bad erfte Sehend-
bebiirfnih, wäfjrenb bagegeu bie ejrafte 5Biffenfd)aft ben
Swang nötl)ig macht."
(©djluj) folgt.)
Statur» in Berlin. *)
N.E. ©ie f e d; d Standbilder bon ©enerälen
g r i e b r i ch’d b e § ® r o | c n a u f b c m SB i h e l m d p l a li e
ju 33 erlin hotten bie nachteiligen SBirfungen, welche
bad norbifche Älima auf ben SRarmor übt, reid;lid; er¬
fahren. Schon oor geraumer Seit fafte man baher, in
Stücffidjt auf bie Erhaltung berfelben, ben ©ebanfen, fie
burch ©ronje-Äopien ju erfeijen unb bie Originale in
gefdjüütcn Räumen aufjubewahren. ©iefer fßlan ge¬
laugte in ben lebten 3af)ren jur Sludführung unb ift
mit feinen Stebenarbeiten im berfloffenen Sommer ooll-
enbet worben. ©ie Silbfäulen waren: gelbmarfdjaH
Schwerin, ein SBerf E. 33. Slbam’d, bon Sigid-
bert 9J?id;el beendigt unb 1771 aufgefteUt, ©eneral-
lieutenant SBinterfelb, oon ben ©ebrüberu Ränj,
17 77 aufgefteUt, biefe beiben im römifdjeu foftüm ;
ferner ©eibliij unb gelbtnarfdjall 9tcifdj, jwei eben-
faHd nod) unter griebrid/d bed ©rohen Regierung
gefertigte Arbeiten Jaffa ertd; enblid) Siethen unb
giirft Scopolb oon Sinh a lt-® eff au, ©ottfrieb
Sch ab o w’d berühmte SReifterwerfe.
©elbftberftänblich hotte man in ben neuen 53rongen
getreue Slad;bilbuugen ber alten SRarmorftatueu erwarten
foHen. Slbcr biefe Erwartung mürbe gcfäufdjt. Scene SRo-
beHe würben oon Äih gefertigt, ber cinft burd; feine
„Sltnajone" ju fdjneHein Stuhnte gelaugt war, bann aber
mit feinem ebenfo rotnantifdjen ald ocrungliicften „heiligen
©eorg“, welcher, ftatt auf ben ©reichen, auf ben Äopf
feined eigenen ^ferbed lodfdjlägt, mit feiner fdjrccfcuer-
regeub langweiligen unb profaifdjen $cutl)=Statuc unb
manchem SInberen gegeigt hotte, bah, nad; fo oiel Sieged-
raufet), in feinem Schaffen ein fel;r cruüd;tcruber Äatu’n-
jammer cingetrcten fei. Sticht Oiel gliicflidjer war er bei ber
jeteigen 9fufga6e. fSerliit würbe I;ieburd; um einige l;ödjft
*) ®ec im golgonbm bcfpi'odjenc mobccnfle Unfug, IWonumentc in
3)iobilicn ju »ctmanbcln, ift fd)on in Sübtc'S ber iplaftif," ©.
731 unb 741 nadjbrücflid) gerügt Worben. ®ic ©ad)e ift aber flagrant
genug, um b> c e aoe^ einmal bavauf ju tommen. Sl. b. 3t
76
ftümperpafte 9D7aff;it»eife, nocp baju, mie e§ ben STnfd&ein
pat, in einem jiemlicp fdplecpteu 93vonje-Watcriaf, bereiefjevt.
Sei ben bicr Uniformftatucn non Saffaert tinb Sdja-
b o m gingen bie IbtoeUpungen niept mcit. Sur marb
gar WancpeS bergröbert itnb bie neuen Figuren tragen
ben Stempel fl e i ft - uitb intereffelofer Srbcit. Siele
Settberungen in ©ingelpeitett rnaren niept gang gliicf-
■ icp. Spcilmcife ttmrben bie Saumftätntite fortgetaffen,
bie im ©r$ nidjt tttepr, mie im Warmor, gut Stiitie
nötpig rnaren. 6 ei bli| aber, ber leidjt angelernt bage-
ftanben, mürbe and) nadj ©eguaptne ber Stüpe in bie-
fer lepncnben Haftung beiaffen, ma§ fiep, gelinbe ge¬
tagt, lädjerlidj auäniutmt. ®ic gmei Stanbbilber im
römifepen Äoftüin mürben burep gang neue Wobelle
in Uniform erfept. Sun tierbient gmar bie realiftifepe
Sicptung ber ©egenmart bolle Snerfennttng, menn fie
bei ®enfmälern ipre eigene Sradjt bttrdj feine antife
tnepr oerbrängen läpt. ©ine atibere grage ift aber, ob
man befugt mar, and) pier betn mobernen ©efepmaef
freie §anb gu (affen, ©8 ift roapr, bie beiben öerbräng-
ten Silber rnaren Äunftmerfe bon feiner fepr popen Se-
beutung; freilid) gum minbeften nod) ebenfo gut, at§
bic neuen geiftlofen unb nüchternen Arbeiten bon Äi p,
bei meldjen bie Uniform unb tiicpt ber Wann bie ®aupt>
fnepe gu fein fcpeiut, unb bie eper S ll PPf" a (8
Statuen genannt gu merben Oerbienen. Iber jene al¬
ten Silber rnaren lonumente; griebrid) ber
©rope patte fie feinen gelben felbft uoep gefept. ©evabe
fo mie fie rnaren, gerabe mit iprem römifepen Äoftütn, mä¬
ren fie ®enfmäler, fomopl ber Wänner, benen fie er*
riepfet morbsn, ol§ auep ber Seit, roclcpe fie errieptet
patte. ®a§ pättc mau bebenfen, pätte überlegen fofien,
bap bie Sertnufepung mit Sronjcbilbern nur ein Sotp-
bcpelf mar. ®ic miHfürlitpen Senbcrungen getigen
bon einem traurigen Wangel an ^ietnf. Unter fol*
epen Umftänben map man fid) biclleidjt barauf gefapt
machen, bap Scpliiter'ä perrlicpeS Seifcrbilb bom gro-
pen Äurfiirften näcpftenS gegen eine neue Uniformfigur ber-
taufept mirb. -g>ättc mau boep lieber bei ben fmfen ber
Herren bon ©intcrfelb unb Stpmerin, äpnlicp mie
bei ben Strümpfen ber neu mobilgemacpten preupifepen
Inner, erft auf ein milbtpätigeö Snblifum gemartetl
Iber biefc garte SÄiicfficpt auf bad Äliina mürbe
nur in ibecflcr, niept auep in reeller §inficpt beobaeptet.
Segiiglid) ber alten Warmorftatuen tierlautete früper, fie
mürben im Saale beS 3eugpaufe8 aufbemaprt merben.
®a§ allgemeine ©rftaunen mar baper grop , al§
man pliiplid; bernapm, ber-tönig pnbe fie bem $ ab et*
t e n f o r p § gefdjenft, in beffen § o f e fie «ufgeftcQt merben
foHten. ®e8 Äliina’ö megen patte man fie entfernt. ®ap
aber bie ßuft beb Äabettenforpb milber alb bie beb
©ilpelmbplopeb fei, mar für ben befdjräuften Untertpa-
nenberftanb nidjt redjt begreiflief); unb bap bie Äunft-
merfe unter ben fjänben ber unermaepfenen Wilitcirgog-
lingc bor mutpmiüiger ober faprläffiger Sefcpäbigung
ganj fidjer feien, ift tnepr alb fraglicp. ©ine «Petition
bon Zünftlern fudjtc betn Könige Sorftellungen gu ma-
djen, marb aber abfeplägig befcpicbcn. ®ie Soften, tun
auf bem ©ilpelmbplaüe fedjb fdjlecpte Statuen an bie
Stelle ber beffereu gu fetten, fepeinett alfo nur beppalb
aufgemenbet gu fein, bantit bie Originale, fämmtlicp bon
groper piftorifeper Sebeutung, gum Jpeil, mie Scpa-
bomb Arbeiten, auep bon popem Jfünftroertp, nur befto
fidjercr gu ©runbe gepen. Sn ber Spat, nur mo man
auf politifepem ©ebiete Dtecpt unb Sationalgefiipl in ber
befannten SSeife mit güpett tritt, ift eine fold;e Satbarei
auf bem .ffunftgebiete benfbar.
Äunftliteratur.
(©efdjtcpte ber btlbenben j£äünlte. Sott ®r. CEarl ©cpnaafe.
VII. Sanbeb erftc §älfte. ®üffelborf, 1864. 3ul. S ubbett 8.
8 . 360 ©.
33efprod)cn Bon 2®. Sitbfe.
®ab S cp n a a fe’fepe Sudj, eineb jener 5Berfe, auf
melcpe bie beutfepe SBiffenfdpaft ftolg fein barf, näpert
fiep in langfameni, aber um fo gelegenerem unb fiepre-
rem gortfepreiten bem Sbfcpluffe ber mittelalterlichen
©podje. Sacpbem ber Serfaffcr in ben beiben borpergepen*
ben Snnben bic ©ntmicfelttng be§ gotpifepen Stple 8 in
ben norbifepen ßänbern bi 8 in ben Slnfang bes 15
Saprpunbertä fortgefüprt pat,- menbet er fiep jeüt ju
betn in ber jmciten SIbtpeilung bc§ IV. Sanbe 8 ber-
[offenen Stalien guriief, um bic ©eftaltung ber borti-
gen Äunftbcrpaltniffe feit 1250 in 8 luge ju faffen.
SBenn e§ im erften lugenblide befrembet, nadj ben
gönnen ber au§blüpenbeti ©otpif, bic ber hörige Sanb
nn§ fdjilberte, f'loPIicp ju ber Infdjatittng romanifdper
tunft jurüdgelenft ju merben, fo mirb man boep halb
inne, bap bic§ ben tpatfadplicpen Serpältniffen am be-
ften entfpridjt, unb bap bic bom Serfaffcr gemapltc 9In-
orbnung unter allen, bie fiep ipttt al§ annepmbar bar-
boten, bie meiften Sorgüge in fid) bereinigt. ®enn nun
ift eb iptn möglitp gemorben, ba§ gropartige Silb ber
gofpifdpen Äunftentmicfelung im Sorben und in gan-
77
jet Sreite nufjuroHen mib in ganjer S.icfc alb eine bei'
rounberfaniften Sliitf)ejeitcn ber ©efnnuntfunft beb djrift-
lid)-germnnifdjeu Stbenblanbeb jtt ertlören. ©ans natür¬
lich fd)liefst fid) baran bie Unterfiidjung beffen, trab bic
italicnifcfje Sun ft attb ber grofjen Setregung jener Seit
an ©inroirfungeit empfangen mie fie bie neuen ©cftal*
tnngen in fid) aufgenoinmen, bcm eigenen Äunftfinn uub
betn nationalen (Seifte untertrorfen unb in fetbftäribi-
gen Schöpfungen oermertljet hat.
9tad) ber rotn Serfaffer im ganjeu Setlaufe feineb
S5erEeb einge£)altenen Sitte beginnt er and) jcüt mit
einer ©arfteHung ber allgemeinen Äulturnerfyältniffe beb
Saubeb unb SolEeb, meldje ben materiellen unb geifti-
gen Soben für jcbe .funftblütljc bilbcn. ©er Serfaffer
beroäfjrt in foldjen Säuberungen eine feltene Jiefe ge-
fcfjichtlidjer Stuffaffung, eine umfaffenbe giiUe (jiftorifdjer
©tubien uub eine cigent[)ümlid;e Reinheit unb Schärfe
beb Slideb für bab SBefentlicfye in ber Waffe ber Se-
benberfdjeinungeu. 3n jtuei einleitenben Äapiteln jeid)>
net er unb „Stalien im brei^efjnten Satjrtjunbert, 1 ' führt
unb in bab fampfebfrolje, ron *|)flrteileibenfd)nftcn burd;-
tofte Sehen bet ifalicnifdjen ©tiibte ein, djarafterifirt
ben greihcitbfinn, bic republifanifdje ©nergie, mie fie
fid) fo ganj rerfcfjieben ron ben gleichseitigen politifdjen
Suftänben beb Sorbcnb geftalten, meift bab ftete 9fad)-
mirfen antifer Ambitionen, bab frühe fjeröortreten in-
bibibueUen Semufjtfeinb, bab felbftänbige Setonen mif-
fenfdmft!id)er unb fünftlerifdjer Seiftimgen nach, furj
gibt in reicher Stubfüljrting bab getreue Silb beb italie-
nifchen Wittelalterb, betn bie fomplijirtcu Suftänbc ber
nörblichen Sauber fo fremb fittb alb ob cb ficf) um an*
bete Sahi'huuberte hanble. ©aran fd)liefit fid) eine aub
©ante'b erhabener ©idjtuug gefchöpftc ©djilbcrung beb
ibeolen ©trebeub, ber poetifdjcu 3tnfchauungeit, ber Eünftle-
rifd^en Aenbenjcn Stalienb, aub mcldjcr, im Sergteid) mit ber
SirElidjfeit, erft bab DoUftänbige ©haraftergemälbc beb
italienifdjen SolEeb bamaliger Seit fid; jufammenfügt.
Snchbctu ber Serfaffer unb auf bic ,jobbe feiner
utnfnffeuben Äulturbctradjtung gehoben hat, iuenbct er
fid) im britten Äapitel jur ©djilbcrung ber ifalieuifchen
Slrdhiteftur bib gegen 1250. ©b ift nur bic meitcre
Stabführung uub SoQenbung beffen, trab bie frühere
©podjc bort gezeitigt hat, uub ftreng genommen, mür¬
ben -— menigfteub bei einer fijftematifdjcn Sefrachtungb-
meife, meld)e ihre Slbfchnittc fcharf und) ben rerfdjiebe-
ncn ftpliftifchen Entfaltungen fonbert, — biefe Partien
noch ber @d)ilberung romanifdjcr Äunft angehören, ©cnu
fomohl bic Florentiner Sauten mit ihrer feinen antift-
fireuben ©licberung, bie pifanifdjeit ÜBerfe, meldje bannt
bereits eine mannigfaltigere Äompofition üerbiitbcti, bie
lucchefifdje ©nippe mit ihrer beibereu unb hoch im ©an-
jen inticrlid) oermanbten Dtidjtung, alb and) bie röttii-
fdjcn Safiliten biefcr ©podje unb bic Sicrmerte ber Äob-
matenfainitie tragen noch bab reine ©epräge ber romanifd)-
antififirenbeu Äunftmeife, bereu Segriinbuug in ber nötigen
©podje murjelt. Sind) bie originellen Saptifterieuanlagen
ju Savma, ©remoua (bic uorjügliclje Aufnahme ©piel-
berg’b in ©rbtain'b Seitfdjrift ift bcm Serfaffer moljl
entgangen?) unb ©raüebona bafircn itbermicgenb auf
romanifdjcr Jenbenj, mie beim felbft ber Sau ber ge-
mülbteu Safiliten in ber Sontbarbci fid) ben romanifdjen
Wuftern beb Sorbeub anfdjlieft. Slher in ber ftreng ge-
fdjidjtlichcu Setradjtungbroeife, meldje einen ber mefent-
(idjften Sarjüge beb ©dj u a a f e fdjen Sudjeb aubniacht,
mar gerabe biefe djronologifdje Sufamineuorbmiug beb
©toffeb non befonberetn Sßertlje; beim burdj fie allein
mürbe eb möglidj, non ber djarafteriftifdjcu Wanuigfal-
tigfeit beb Wittelalterb, tion ber felbftänbigen greiljeit,
meldje jene ©poche mehr alb irgctib eine anberc ber
Äulttirgcfdjidjte ben einzelnen Sänbergebicteu unb Sölfer
gruppen jugeftanb, eine lebenbige Stufchauung ju geben, ©a-
[jer fie[)t man hier fo flar, mie, mährenb in Wittelitalien bie-
auf antiferi Sadjmirfungen beruhenbe Äunft fid) unbeirrt auf
ihren trabitioneHen Sfaben beroegt, bie SroOrnjen Ober-
italicnb fid; ben neuen Senbenjen, namentlidj bcm ©c*
mölbebau beb Sorbcnb anfdjlie^cn, ber bann im ©om
non Jrient, in ben Äirdjcu non ©[jiaraoalle uub Ser-
celli betn Gljaraftcr beb Uebergangbfttjlb, jum Ahcif
felbft ber gotljifdjeu Saumeife fid) juneigt.
Seüterc foflte beim and) bab mibcrftrebenbc 3ta-
lieu übermächtig in iljtc greife sieben, unb fo unter¬
nimmt ber Serfaffer im niertcu Äapitel bie ©djilberung
beb gotljifdjeu ©ttjleb in Stalien. Sadibem er beffen erfteb
Stuftreten an @. grancebco ju Stffifi mit ber iljm cigcn-
thümlidjcit Klarheit beleuchtet hat, fdjilbert er in all¬
gemeinen Sügen bcu ©efammtcharnfter ber italienifdjen
©otljif. ©djarffiuuig entmicfelt ber Serfaffer hier aub
betn nun fdjon befannten ©Ijaraftcr oon Solf uub Sanb,
mie eb betn Italiener nur auf ein Äompromifj mit ber
©otljif anfommen tonnte. Wit SJtedjt mirb hrrüorgeljobeii,
ba| an Äoufequenj, au Strenge ber Äonftruttiou bie
italienifdjen Sauten mcit hinter benen beb Sorbeub ju-
ri'nfftehen. Fein mirb bie Serfdjiebeuljeit ber norbifeben
unb ber italienifdjen ©othif in ihren ©egeufätsen bar¬
gelegt. Für bie ©eftaltung ber ©ruubplänc mären moljl
noch jmei •fmuptpunEtc hinsujufügen getoefen: bic midj-
78
tige ©lieberung beä ßnnghaufe« buvcf) Sapeüenveihen
unb bie Senbenj auf bcbeutfaniere Sutfaltuiig eines mit
bem ßaitgljaufe ju Derbinbenben SuppelhaueS auf bei
Bietung. ®enn beibe Stnorbnungen umfdjliehen einen
mefentlicf)en SUjeil non bem Sbeale, weldje« bem italie-
nifdjeu Äirdfjenbau öom Stnfaug an öorgefdjwebt bat.
©äljrctib im Botben bie Suppelanlangen bei remani-
fcfjen Seit burdj ben gotf)ifdjcn ©ftjl mit Bedjt befeitigt
tueeben, nehmen Die Italiener fte vertjt eigentlich in il)t
Sirehenprograntm mit neuen Kräften auf, mie bie ®ome
non Siena ttub glorenj, fowie ©. ijJetrauio 511 33o-
fogna betueifen.
©0 gewiß idj nun bie ©djilberung be§ hodjüereljr»
ten Berfaffer« in adern BSefentlidjeit al§ treffenb unb
trefflich anerfeiine, fo muh ich tnir hoch in einem
fünfte eine fleine Weberei erlauben, ©eine SluSfteHungen
au bei italienifdjeu ©otljif üottfommeu jugegeben, ift bod)
biegrageaufjuroerfen: ob biefer Jabel nicht einen ©chein oon
Ungeredjtigfcit annimmt, wenn ihm eine unbebingte 2ln-
crfenuuug ber norbifdjen ©otljif alb golie gegeben tüirb.
SBoljl weis ich, tüie fein ber Berfaffer an geeigneter
©teile auch bie Btäugel unb bic Uebertreibungeu beb
gothifdjen ©pftem« het'Oai'getchrt hat; aber Ijicv, 11,0 cr
bie B nl ' a Q e i e beibet Baitweifen jiept, fdjeint eS mir ju
ftreng, wenn bie gothifdjen Bauten beb Borben« gern«
beju alb Btabftab für bie italienifdjen aufgefteltt wer-
ben. „Bfit nuferen ®omeit," fagt ber Berfaffer, „barf
man ihre Stiftungen nicht bergleidjen. a Sdj meine nun,
bah aderbingb in manchen ©tücfeu bie italienifdjeu Bau=
ten einen folchen Bergleid) tnohl aubhalten, bah fte tn ihrer
Skiträumigfcit, in ber bitrdj nialerifdje Slubftattung Her»
ebelten unb belebten Buhe ihrer SBaubflcicljen, in bem
oft vortrefflich uerthciltcu ßidjt Boi'jügc befitsen, bie in
ihrer SBeife ber häufig übertriebenen ©lieberung unb pla-
ftifchen 2 lubbilbung ber norbifdjen 2 Berfe alb tmflfom-
men gleichberechtigt gegenüberftefjen. Sb ift eben eine
ganj anbere, aber barum nidjt minber atijuerfennenbc
?(rt architeftouifdjer ©djönheit, welche fid) in ihnen gef-
tenb madjt. 11 ub wenn ber verehrte Berfaffer weiter bie
„Sßahrheit“ ber norbifdjen ©otljif betont, fo ift adet-
bingb ber gotljifdjc pttevpuü fiiblicher Bauten eine
(eicht 31 t burdjfdjnuenbc Säufctjiing ; aberliegt, frage ich,
in ben Uebertreibungen beb norbifdjen ©trebemerfeb, wel-
d;eb nadj ©chnaafe'b eigenem treffenbeit Slubbrucf ben
©ebäubeu oft etwa« Serflüftetc« gibt, nidjt auch eine
ftarfe Unwahrheit? Unb wenn ferner ber Berfaffer bie
italieutfdjen gagaben ganj richtig alb twrgefehtc ®efo-
rationbftüdfe bejeicEjuet, Iaht fich nidjt 2 leljulidjeb, viel¬
te t cf; t in noch ftdrferem Blaffe, Von ben norbifdfjen fffagaben
mit il)tcn Slj lll 'nibautcu behaupten? Sit ben italienifdjeu
gagabcu gelingt wenigftenb bibweilen bie flare Buben»
tung non ber ©lieberung beb Dahinter liegcnben Sang»
Ijaufcb, obfdjon bie Berljältuiffe meiftenb weit über
bab letztere hinaubfdjiehen. ®agegen erwäge man ein¬
mal, wie wenig j. B. f5a§abcn wie bie beb Btünfter«
ju ©trahburg, beb ®ome§ ju Btagbeburg, beb ®ome§
ju Söfu u. a. ben bnljinter liegenben ©djiffen entfpre-
djen; unb frage man fidj, ob bie ,, 2 Bahrf)cit" nicht weit
mehr in ben einfachen, bem Swecf entfpredjeuben ©lo*
cJenthürmen Stalienb, alb in ben foloffalen £h utm ’
jwiüiugen beb Borbcub beobachtet worben fei. Sbeufo
wenig Vermag idj audj in beb Berfafferb ©nburtljeil
über bie gagabe ju Orüicto cinjtiftimmen, bie idj bei allen
ardjiteftonifdjen ©djwädjen bodj für ein Bluffer reicher
unb hat'monifcher Bc'ltjduwmie l; a lt c » ohne ,,bie Bunt-
farbigfeit beb ©anjen nerwirrenb" ju fiubcit. 2 Ba« ben
unöoHenbeten Suftanb foldjcr gagabeu betrifft, fo be¬
werfe idj, bah wenigftenb bie Von @. Sroce in gfo-
renj jiingft nadj ben Bläuen öon Sabalicre W a 11 a § ju
Snbe geführt worben ift.
(©ctjluji folgt.)
---
Ä 0 r r e f|i m i ti f 115 M a d) r i cf) t c n.
0 Stuttgart, (Seffing ’8 „§uh." „Bin djer’« Bljei n-
Übergang" ton g. ®ic|. 2 t ub j e i dj 1111 n g. &ofer ’8
Bf erb egruppe. 21 c qui fiti 011 en ber @taat«galerie.)
gineb ber midjtigfteu Sreigniffe in ber Ijiefigen Sunftwelt war
bie 2 tubftellnng be« großen Ijiftorifdjeu ©emälbcS Don Sef-
fing: „§ufi vor bem ©djeiterljanfen." 2 lufser ©allaits „216-
banfung Säifer Sari« V." tjat tjier niemals ein 23ilb foldjeS
2 (nffeljen erregt; ber leijte BefucfiStag jnljlte j. B. naljeju
taufenb Befdjaner. lieber ben ©ertlj be« BilbeS felbft fön-
neu wir 11118 füglich febcS UrfljeilS enthalten. SS ftetjt feft,
bah ber Bteifter in biefeni „§uh" fein in jeber Bejictjiing befteS
Sßcrf geliefert f;at. Sin Ijoljcr, cbler ©cift, ein männlicher
fittlidjer Srnft fpridjt au« bem ffierfe, baS wie fein anbere«
feinen 2 lutor ebarafterifirt. — ©egenwärtig ift int geftfaale
beS 9Kufeum 8 ber bitbenben Sänfte, in welchem audj ber „§uh"
auSgeftellt war, ein anbere« größere« I;iftorifd;e« ©emälbe ju
feljcn. SS ift „Bliidjer’S llebergang über ben Bljein am
1 . gebruar 1814" oon ^rofeffor g-. ®ict) in SarlSruIje. ®ic
•spelbengeftalt beS alten „Biarfdjan Borwärt«" fdjeint uns be-
fotiberS gelungen unb tragt audj bie unjweibeutigften ©puren
eingeljcnbcr Siebe von ©eiten beS Siiuftler«. ®ie Sompofition
ift nidjt ohne braiuntifdjeii Bern, wenn audj ben ©egenftanö
nidjt erfdjöpfcnb. 2Sir glauben, bap baS broftifdje patriotifdic
Biotin eine reichere 2lu«beutc gewähren föimte, wie bicS beim
79
nudj Samphaitfett in feinem gleichnamigen Silbe betoiefen
hat. Sie Jedjnif jeißt übrigens bic bei Sief) befannte
Sraoour unb Gnergie — 9ln bie ©feile beS oerftorbenen
Go cf ereil in Bonbon fjat bie Slaffe ber fdjöneit fünfte
ber f. belgifdjett Slfabenüe ber Sänfte in Sriiffel ben Ober-
bauratlj ßeinS baljier 311 ihrem Stitgliebe ernannt. — Sie
Sttppel beS hiefigen StarftallgebäubeS in ber unteren Sättig-
ftrofje toirb auf Sefeljl beS SönigS mit einer l)3ferbegriippe
gefdjmiicft, tueldje 00111 Silbhaner •§> 0 f e r mobeHirt, fpiiter in
3inf gegoffen ttnb galoauopluftifd) Oergolbet tuerben foll. Sie liott
ber luürttembergifdjeu ©tautSgolerie angefaufte grafte garbeio
ffijje jttr „©djladjt 0011 ©alainiS" bau Sau Iba dj ift 0011
bcm Siiuftler niitiutehr eingeliefert toorben ttnb foll in ben
tuicpften 'Jagen jttr SluSftelliing fonuneit. Sie großartige Sottt
pofifion ift tooljl Sebent, ber fid; für Sun ft intereffirt, bereits
hinreidjenb befaurit. 9lber and) in ber gnrbe, tueldje man fo
gern bic 9ldjilTeSferfe beS SiiuftlerS nannte, fjat Sau Ib ad)
©roßeS , in ber Setoältiguug ber Sidjt titib '©djattenmaffen
llnüberlrefflidjeS getriftet. SieS tuilbe Cf0a0§ oott Stenfdjeu
unb ©djiffen mitten im Sümpfe mit fid) unb bent tobeubcit
Glemenie mürbe bttrcft ben Sieifter 311 einem ruhigen cd)t-
fiiuftlerifdjen ©attjeu, 311 einem treuen ©picgclbilbe beS
t)iftorifd)en gaftumS georbuet. Sa in Sljretn Statte ttodt
feine nähere Grflärung biefeS ffierfeS erfdjieiien ift, fo toirb
mein midjftcr Srief eine foldje bringen. — 9(udj ein älteres
t)öd)ft tuertljOofieS ©entälbe, „§eilige gatnilie", oott ^rattjeSco
Surbaran, ift fütjlid) unt einen crljcblidjeu ^?reiö für bie
©taatSgalcrie ertuorbcu toorben. Jiefgeiftige Soujeptiou unb
fdjlagenbe Saturtualjrljeit ffrciten in bent trefflichen SSerfe um
ben Sang uttb fuum ntöipfe ein jtueiteö Silb biefeS SteifterS
oott fuldjer Sebeutung aiifjitfinbeu fein. Sie l;iefigc ©alerie
toirb eS als eine ihrer perlen 31t befrachten haben. — Sotuohl
bie gagabe als aud; ber §örfaal ber neuen polhfedjnifdjert
©djitle tuerben mit ©tatuen unb DteliefporträtS gefdjmiicft tuet--
ben. SÜtandjeS baoott ift fdjou auSgeführt; und) Sollettbung
bes ©0113011 toirb eS au ber Seit fein, baoott 311 berichten.
L. Siiridj- (Sitte neue Sirdje.) fßrofeffor ©entper hat
für bie fatljolifdje ©emeinbe 31t SBintertl) 11 r eine neue Sirdje
enftuorfen, in toeldjer er auf geiftoofle SBeife fidj ben frühe¬
ren fleinen Sirdjenbnuten Sramatttc’S anfdjliefjt unb biefcn
anmutljigen ©tpl felbftiittbig fortbilbef. Sie f[eitleren Suppel-
bauten in Stailaub uttb beffen Itingebuttgen haben bent Siiuft¬
ler offenbar oorgefdjioebt, uttb fo reijenbe Slnlngen, tuie
3. S. bie fflfabonna bi Ganipngtia 311 ^iacenja mögen ihm
als Shifter gebient haben. Sentt tuie borf, (jat er feinen Sau
als griedjifdjes Sreu3 mit öftlicper 9tpfiS unb ettuaS ocrlärt-
gertem tueftlidjcu ©dientet,? (tu tueldjen fid; ttod) eine Sorljafle
fcfjiebt, nngeorbuet. Sn bie Gcfen beS SreujeS fügen fid) rtiebri-
gere ©eitenfdjiffe, tueldje ben ©runbplnn 311 einem guabrato
fdjett ergän3en. 9lber tuäfjienb in jenen Sauten bie Snppel
ber Äreujnttg fid; öujjerlidj als polt;goneS Seitbad) nad) mittel*
altfrlidjem Sorgattge, unb mit ©äulengaleriett beträtet bat-
ftellt, ift l)iev bie feit Siidjcl 9 fugelo’S l)}eterSfuppel mit
Sfedjt fanonifd; gnoorbene Stunbform mit fleitter fiaterue
abopt.rt toorben; nur f;at bicfelbe, ben tueit mäßigeren Simen-
fiouen (etrua 30 gujj ©pannuug) entfpredjcnb, ein mehr brei¬
tes als fdjluttf emporftre&enbeS profil erhalten. ©ed)3el)tt
Sfunbbogenfenfter jtuifdjeti fpilaffertt geben ber Sttppel ein
fdjöneS Sidjt uttb lebenbige ©lieberuttg. 9(iijkrbem ftrömt bunt)
große galbfreiSfenfler, am Gabe ber Sreujnrme unb au ber
Gingangfeite, bent Snnerett reid;lid;c Seleudjtung 311. Sleinere
§albfreisfenfter geben fiidjf in bie 9iebenfd)iffe. ©ämmtlidje
geufter fittb bttrd) einfud;, aber ftD100fl fomponirte ©itter-
tuerfe in §013 fdjöu gegliebert. Sie ©eitenräiime neben beut
Gtjore bienen als Jauffopcfle uttb Safriftei; bie Gmpore über
ber gefdjicft ciugcfdjobencu Sorljafle ift als Drgelbüljne ge-
badjt. Ser ©locfenthurnt liegt, nidjt bloS italienifdjer, fonbern
aud) fd)iuci3erifd)er ©itle folgenb, au ber Sorbfeite beS ©djif*
feS, ift bttrd) fdjlanfe ßifeuen gegliebert, uttb mit einem f)ol) e11
Suppel[)elm gefrönt. Sie ülrdjitefiur biefeS JljimiieS mit ben
antifen fßilafterorbiuiugen ber Sirdje, 1111b biefe tuieber mit
ben beibett, ben §aupfeingang tnarfirenbeit forinthifdjen ©äu-
lett in ftarmottie 31t fefjctt, luar eine nidjt leid)te Aufgabe,
bie ber Sfrdjiteft jebod) meifterlid) gclöft hat. lleberljaupt oer-
bient baS ©efdjicf, mit roeldjem er bie cinfadjfteu gorntcu unb
feljr fpnrfattte ffltittel 3111' Grreidjuttg eines ed)t fünfilerijdjeu
®ati3en uttb eines ebettfo anmutfjigen als firdjlid) miirbigen
GinbrurfS ocriuertfjet l;af, befoubere Sluerfenuung, Dfjnc Sri-
ginalitätSfudjt ift ber f'leine Sau tuirflid) biinhnuS originell;
ba3ii finb bie ritualen Grforberttiffe, 3. S. bie Slnorbnung oon
9lltar unb Sanjel, trefflich befriebigt. ®ir tuünfeften biefem
geiftooHeu fßlan unt fo mehr bie 9luSfüfjrutig, als baS Steifte
tuaS heut 311 Jage im Sircheubau gefdjaffen toirb, einem
ftumpffinnigen ©d)nb1011 e 11 tuefeti angeljört. Sur baß heute an
©teile ber früheren flaffijiftifdjen gormel bie mittelalterliche,
namentlid) bie gotljifdje getreten ift, bie oott ihrer Sorgän-
geritt hödjfteiiS att Siidjternljeit, fdjtuerlid; an 9lof)l)eit unb
©leidjgiltigfeit überboten toirb.
kleine (Eljroitik.
Grfiiibuiii] jttr Scrtiielfiiltigiiiig liott fiitnbjctcbiuiiifleii.
9lus Saris toirb uns oott tuofjlunferridjtefer ©eile mitgetfjeilt,
bafj bettt bortigen Snpferftedjer S u 10 S bieGrfinbung eines Ser-
fafjrenS gelungen ift, um jebe § a tt b 3 e i d) tt u n g äugen»
blieflid) oertieft unb erhaben auf Sttpfer 311 übertragen unb
bttrd) bie Supferbrud» tuie Sudjbruderpreffe 311 oeroielfältigeu.
SaS Serfafjrett foll ÜllleS, tuaS biSfjer in ber gteliograpßie,
Binfograpfjie unb fßhotolitljograpbie 11. f. f. geleiftet toorben ift,
in ©djatten fteHen.
W-n. Sic Schrift bon G- Uh(cnhtitl), me'dje in ber Sttli-
Summer b. Sl. 0. 3. 1863 in rüFjmeitber SBeife befprochen
toitrbe, ift itt Sari §eljmann’S Serlag 3U Serlin ( 91 . G. 9Bag-
ner) neuerbingS in 2. Sluflage unter betn peränberberten
Jitel „SaS plaftifdje Sunftiuerf oott feiner Gutftc-
h 1111g bis 3 11 r S 0 l( e 11 b tut g." ©tubicu in ber Skrfftatt
beS Silbl)nuerS, gormerS, GrjgiefferS in populärer SarftcQuug
tc." erfdjicnen. — SaS 1840 in bemfelben Serlag erfdjiciteite
SSBcrf oott Pjcinridj S 0 1 3 c n t h a l, „ © f i 3 3 e tt 3 11 r Sunftgc-
fdjidjfe ber tu ober neu 3 Rebaillen- 9 lrbeit (1429—
1840 )" ift je^f, ftatt für 5 Jfjater, für 1 Jljaler 311 fjaben. Ser
80
ermäßigte ^reis ruicb bem tuertl;ootlen, mit 30 fupfertafetn
üerieOeneu üffierfe, einem bei' elften, rueldje jenen 9bebenjiucig
bei mobernen iplaftif oom ©eficbtspunftc bei funft in baS
Singe faßten, getoiji eine größere Serbreitung fiebern.
Oie eljrniiiröioc St. ©oiH'bflrbifircbe 5» §iU»e^eim,
eine Safilifa auS bem 12. Safjrfjunbert, ronrbe oor turpem
und) ber umfaffenöeit Reftauration, melrfjer man fie im ilaufe
bei lebten Satire nnterjog, Don Steuern fciertid; eingemeif;t.
®ic Reftauration luarb, luie baS „Organ für djriftlidje
iVnnft" beridjtet, in g-olge eines ©ntüdjteeS beö Derftorbenen
3tuim er, toeld;er ben Sau für bringen!) biIfebebiirflig er¬
ftarte, unter ber öeitung beö SaumeifterS ffltei fdjoit 1847 be
gönnen uub und) Slei’S 1856 erfolgtem Sobe non bem Sau«
raff) •S'afe auS §annoucr ooritjeS 5a(;r tioßenbet. OaS ge¬
nannte Statt ift namcntlid; mit ben Slubrbuuugen beö ßetjteren
ooüfoiumeu einüerftanb'eu. Siatürlid) tjat man and) l;ier
poU;d;rome Semaluug, üoruefjmlid) im ©f;or, in reitfjer g-iifle
angemenbet. ©er totaler 9)1. Slelter auö Säht mar mit
biefem 2t;eil ber Stufgabe betraut, mäl;reub ber Siib(;auer
g- füSl;arbt ben g-ufibobeu mit pradjtoolleu mufioifdjen
©arftefluugen in gefärbtem Dfterober ©t;pS oerjierfe. giirSei-
beö, ben ©djinucf ber Sßiitibe unb beö SobeuS, mareu auS
bei alten ©laujepodje beö ©ebiiubeS einige, menn and) fetjr
fpärlidje, tleberrefte als ?tuf)üt)ltspunfte geboten.
©ic Seifteigeniug itott ©elncfüij’ö Studjltip f;at in ben
lebten Sßodjen bie fiinftfreife ber fparifer ©efeUfdjaft in einer
©pannüug erhalten, mie fie nur bort, im Slittelpunfte beö
europnifdjen funftbanbell, möglidj ift. ©S mürben für bie Beidj-
nungen mie für bie Silber unglaubliche ©uminen, im ©anjen
etroa eine halbe SRiIlion Francs, erhielt. Söir fommeu
ausführlich auf baS ©reigniji juriicf.
Siit bet’ Stillt cf) t'lter 'filaffif f dj eint e 8 aucf) DottenbS bergab
ju gehen. „Ser fjocfibegabte S tiab 1 ift," mie mau ntiS berich¬
tet , „gegeumärtig nicfjt einmal baufbar bcfdjäftigf, tuübrenb
mittelmäßige Talente unb fogar gemiffeulofe sf)fufd;er bie fd;ön•
fteu Stufträge haben, ©o menig mie baS im §erbft enthüllte
© d) i 11 er-Slonument barf mau bie ueugefe^teu Binfftafuen oon
Ijiftorifdjeu tßerfönlidjfeiten am Slationalmufeum erfreuliche
©rfdjeinungen nennen. Sluffaüenbe Äörpergebrecfjen, mie fie,
fcfjeiut eö, burd) bie meiften biefer ©tatneu perfonifijirt tuet»
ben füllen, barf man bod) eigentlich nicht Derfpotten. 91iif;mlid)e
Ermahnung bagegen oerbient bie oor einiger Beit im fünft-
Oerein auSgefteHte Süfte beö OireftorS §aufer oon §aut-
mann, eine tüchtige, feine Slrbeit oon trefflicher Stuffaffung."
Jf o k a l f ö.
gt. ü’Sldemailb, nufer begabter @d;tnd;tenmnler, Ijat
fleh fdjon mit Seginu ber mi!itärifd;ett Slftion in ©djteSmig
auf beti friegSfcbauplah begeben, ©r mürbe im öftrrreidßfchen
Hauptquartier feljr motjlroollenb aufgenommen, unb l;at,
mie feine Sriefe melben, bie manigfadjen Sefdjroerbeu biefeS
eigentümlichen fffelbjugeS mit ben faiferlidfen Sruppcn reblidj
getf)eilt. Soll Setounberung für bie ßeiftungen beö brauen
HerrcS, bat er bereits ljinreid)eub ©elegenpeit ja fünft-
lerifdjeu Stufnütjmen gefunbeti unb beabfidjtigt uud; ber
Rücffefjr feine ©fijjen bem faifer oorjulegen.
Scr Sürftaiib ber SBieiter Äünftler-Senoffeufchflft bat
Samens beö SereinS um bie Semilliguttg einer gropen ßot-
terie augefuebt, bereu Reinerträgnip jur Hälfte ben Ser-
munbeten ber Slrmee jufoinmen, bereu anbere Hälfte aber
jur ©riinbung eines Sünftler-UuterftüijungSfonbS oermenbet
merben fall. Oie ©eiioffenfdjaft bat ihre Unterftü'buug bereits
in ber 91 rt jugefagt, bap bie einjelnen Slitglieber bem fomite
für bie öoterie funftmerfe tf;eilS' gefcbenfSiueife, tbeils ja
geringen greifen iibertaffen moDen. OaS tomite beabfid)tigt, ©e
minnft-Slummern in beträdjtlidjer Snjabl unb bis 511 einem
©efammtmertl)e oon 10,000 fl. aiijufdiaffeu unb fjofft bemnad)
and) ouf einen reichlichen 91 bfaß ber auSjugebenben ßoofe,
mcldie pr. ©tiief nur 30 fr. fofteu folleu. DR au ball eS für
möglid), im Dlpril ober DRui fd)on bie ©eioiunftgegeuftänbe
öffentlich auSjuftefleu uub unmittelbar barauf bie Serlofung
bcrfelben oorjunebmen. Dcadj einem mobl nur allgemeinen
tleberfddage glaubt man auf ein 9teinerträgniß oon 10,000 fl.
rechnen 511 fönneu,
f rofeffor !)i. U liitelbergcr bat in einer ber letiten SBodjen-
üerfammluugen ber Äiinftlec =©enoffenfdiaft einen auregenben,
Oon oieletn Seifall begleiteten Sortrag gehalten, in meld;em er
auf ©runblage ber neueften gorfdjungeu einige bebeutfame
©d;laglid)ter in bie nod) menig nufgebeflten Partien ber ßebeuS-
üerbältniffe 91 11 benS’ unb inSbefoitbere SRemb ranbt’S faII-n
ließ uub im. Safdiluffe barnn bie Serbienftlicbfeit einer mit»
telft ber jejfigeu fritifdjen -giilföniittel unternommenen b i 0 --
grapbifdjen Oarftellung ber Äunftgefd)icbte betonte.
rt'iit' tut? plnftifcbc SA'ltfcuitl in ber Sfabcmie ber
bilbeuben fünfte ift ein 9tbguß ber DRofeSftatue oon
SDtidjel-ütngelo eiugetroffen. Sacb uub nadf fieht man and)
ben aitberen Sladjbitbungen oon SReiftermerfen entgegen, tueldie
beljufS ©rgänjiing ber plaftifdfen Sammlung Oon-ber Slfabeinie
befteüt rourbe.u. ' .
©cblibert Similtmcitf. ©eit September 0 . 3. b at ber
goub für baS S d) ub ert ■ SRouument, meldjeS ber DBienet
Stänner-®efaug-Serein im ©tabtparE ja errichten beabfidj-
tigt, 311 ben bamalS anSgemiefenen 14,000 ft. in ©runbentla
ftungS-Dbligationeu einen BumadjS Don 2356 fl. erhalten,
mdeber Setrag burdj ülnfauf oon Sfunbbriefen ber n. ö. 91a-
tionalbanf frucbtbriugenb gemadjt mürbe.
DperitbauS. ©S füllen (Einleitungen getroffen fein, um ben
erftaunlicb fcbleppeubcn ©atig biefeS SaueS in biefem Safjrc
etmaS 31 t befebteunigen. 9Bir begrüßen biefeS tröftenöe ©e*
riiebt unb beeilen uns 3 ugleid), bie fiirjlidj unS 3 ugefommene
DRittbeiluug 3111 öffentlidjeu fcnnlnip 3 U bringen, baß man
baran benfen füll, nebft ben fflleiftern Rabl unb ©cbminb
auch nod; bie Slaler O 0 bi af d; 0 f Sf p, ©moboba, ©renf-
malb unb ©teiger mit einem Sfjdle ber für baS Opern¬
haus projeftirten ^reSfeu 311 betrauen.
«Brieffnften: 27. gebniar — 4. 9)tärj: Th. ©ier: Senüpt. — oft
in SariS : 'Bereits beanttoovtet. — Lj in Seitin: ©rpalten.
Rebaftion, Orucf unb Serlag oon jj» iJötnenthaJ»
U t e n.
unb
Jlittljdlungen über Mlkttk luiiü
Unter befonberet Sttttmirfimg non
SR. ti- GSitelüerger, Saf. ft-alfc, SB. fiültfe, 6. d. Sii^otu unb %. Spcdjt.
3eben ®amftag etfd)eint eine Stummer. $J)retS : Biei'tetjäfjrtg l ft., t)a(bjöf>rig 2 fl., ganjjäfyrig 4 ft. SWittpoft: 3ntanb l fl. 15 ft., 2 fl. 25 ft.,
4 fl. 50 fr. Slustanb l'/ 4 , 2'/ 2 , 5 ft. — Siebaftion: .pofjet SJtarft, l. — Gj-pebition: ©. 3ägermaber & G>o , ©raben, 14, 'Man abonnirt
bafetbfl, burd) bie fpoftanftalten, fottue burd) alle .Sud)-, Sunft* unb Mufifatienbanblungen.
Sntjalt: ®ie Berfteigerung uon @. ®etacroir’6 9tad)Iafi — ®ie
Sunftuntemdjtäfrage in granfreicf). II (©djlufj). — Sunfltiteratur (©cfjnaa
fe’S ®efd)id)te ber bilbenben Sünfte). — SorreCSponbenj 9tad)rid)ten (Ber¬
lin, Sötn). — .Steine Gfyrortif. — SofateS.
$te Verweigerung uon d. ^elacroijr’o fäad)laß.
o(i. SBie befannt, ift bei lejjte grafte Statue un¬
ter beiten, meld;c feit Slnfang beS Saf)il;uubeitS at8
©tente am §immel ber frcuijöfifdfjeit Äunft geglänzt, —
Sugene ®clacroij;— auS bem Suche bei Sebenben
auSgeftricben; tueitrt id) fage, ber tefte, fo ift moblüerftan*
benSngreS ausgenommen, tneldjer, wie in ®eutfd)[anb
©orneliuS, baS fettene unb bencibenSmertbe ©lücf ge¬
nickt, gleidjfam bic Stiiftigfeit beS Jünglings über baS
©reifenalter b'oouS ä 11 bertiatjren, unb gleid) einem
©enfmal auS nergatigeucr Seit in eine neue tjereinju-
ragen, meldte bem ©eifte fold;er Scanner um fo
miOiger Slnerfennung goHt, als feiner uon bett 9tad)-
fommenben fid; anmajten fatut, mit it>n en in bie
@d;ranfen ju treten.
S>elacroij ftarb am 13. Sluguft o. 3. Stad)-
bem ber erfte fdjitiergficfje ©inbruef übermunben, nadibem
man fid; mit bem ©ebanfett au ben unermnrteten 3>cr-
luft beS perfönlid) fo liebenSmiirbigen unb fo fielen
befreunbeten SJteifterS oertraut gemadit, brärtgte fid) Stilen
junädjft bie grage nad) feinem fiinftlcrifdieu 9fad)lab auf.
Stau erfuhr, baf? unter Slnberem eine reiche f^olge non
©fijjen ju faft allen feilten gröberen @d)öpfuugen,
bauptfädjlid; aber ein ©ebaü non ©tubien unb Seiebuun-
gen oortjanbeu fei, unb bafj ber SOteifter, in feinen
lebten Slugenblicfen noch järtlid; beforgt um feine geiftigen
Äinber — aubere Fjinteriieb er nicht, — nad) SSertljeitung
bielfacher fßermädjtniffe uttb STnbenfeti an 93efreunbete,
roegen beS SSerfaufS be§ 3Sorl;anbenen SSorfefjrungen
getroffen unb namentlich baS £)rbnen feiner Seidjnungen,
bie il)tn nor Slüem am §erjeit lagen, einer Slnjaljl fei¬
ner greunbe auf§ tuärmftc empfohlen höbe. Stidjt lange
bauerte eS, fo intirbc and) fcf)on ber Seitpnuft ber 55er-
fteigerung feftgefeijt, ein ausführliches SBerjeidmib, non
SPhil- Surtt; nerfabt, tuttrbe auSgegeben, unb mit ftei-
gettber Ungebulb ber Slugenbiicf ermartet, mo bie @d;äfee,
non betten bie SBiffenben nur gebeimniftooll anbeutenb
fpradhett, fid; nor Silier Singen entfalten mürben, ©nblid)
erfdjien ber febniid; erinartete Sag • am 15. gebruar b. 3.
öffneten fich bie Jbüren ber SßriOat-SluSfteHung unb mit
ihnen zugleich bie ©djleuften einer feit Sajjren faft gäitg-
lich nerftutumten fßoletnif.
Su feinen ßebjeitcn ift ttämlid), tuic befaunt, fein
Äüuftl.er nerfdjiebenartiger beurtheilt, feiner leibenfdjaft-
lidjec angegriffen unb mariner Dertl;eibigt, feiner fo in
beit ©taub gezogen unb in ben Rummel erhoben morben
mie ©. 'S'eiacrotg. SDtit feinem elften Silbe, „®ante
unb 55 i r gil in ber Untermelt", meldjcS auf ber StuS-
fteflung Don 1822 erfcfjien, entbrannte ber Streit unb
mürbe mit immer madjfettber §eftigfeit breiig 3al)ie lang
fortgeführt. SlUeS, maS zu ben ©runbfatien ber flaffifcfjeu
Sdjttle fid; befamite, fiel unbarmherzig über ben Der*
megenen fReuerer her, mährenb bie Sugeitb unb mer
überhaupt baS §eii doii einem gänjlichen SSerlaffen ber
biS ieftt eingcfdjlagenen fBahu ermattete, mit Subei unb
ÜSegeifterung ju ber gähne beS jungen ®eifterö fdjmor.
®iefer felbft, ber feinen §alt in fi^ hotte, ging, im
©efentlidjen unbeirrt üon ßob unb Sabel, feines SBegeS
fort; er muhte, maS er raollte, uttb moUte, maS er fonnte,
aber ben hortniidigeu SBiberfpntd) ju überminben gelang
ihm uid)t. ©ro|e unb ehrenboDc Stufträge mürben ihm
ttjeilS burd; ©influh l;ol>er ©önner, tl;eilS in goige fei¬
ner eigenen höchft einnehmenben unb bebeutenbeu ^)ler-
82
fönlichfeit, fcpon in ben testen Sauren ber 3uli-3tegierung,
fpäter unter ber fftepublif utib bem Äaiferreiöh 311 Jheil,
aber bem bilberfaufetiben Publifutn tönte ber Paine
®elacroig immer nod; faft mie ein Schredfchup im
Opr. ©rft in golge ber allgemeinen Äunftaugfteüung
Don 1855, rno faft StUeS, tuaS er Don Staffelei-Silbern
gefd;affen, üereinigt mar, glichen bie fdjarfen ©egenfäjje
fiep fricblid) au§. Son beiben Seiten mürben Suge-
ftänbniffe gemacht; unläugbare Sd;mäd;en, in bie Singen
faüenbc Wängcl Don grofen ©igenfcpaften, Don unüer-
g(eicf)tid;en Schönheiten aufgemogen. Sieben anbere $ortj-
pt)äen ber Walerei gehalten, erfdjien ® eia cr 0 i j al 8 ber
größte unter ben Seitgenoffen, ebenbürtig burch ben Peid;-
thuin ber fünftlerifchen Begabung, burch Uniüerfalität
beS ©eifteö, burch fd;öpferifche Äraft tinb fecletiDofleö
©urchbringen feiner Slufgaben, roül;renb feiner ihm gleich"
fommt in ber Unmittelbarfeit bc§ ©inbruefg, ber ergrei-
fenben bramatifdjeu ©irfung, bem fiebenöDotlcti feiner
©eftalten, ettblid; in ber ©efchmeibigfeit feiner tnalerifcfjen
Sehanbluug, ber prad;t feiner gärhung unb bem gan 3
ungemohnten Steije feiner halb jart fid) einfd)ineid)elnbcn
halb lauteren, flangtiollen Harmonie. ©8 lag ein fo buf*
tiger §aud) ber poefie über feinen Schöpfungen, jeber
ber gewählten Sormiirfe mar fo ganj in feinem innern
$ern erfaßt, jebe feiner ©eftalten erfd;ieu fo Don bem
ihr eigenen Sehen burcfjbrungen, fo gleich einem blmnen-
ceidjen ©arten fah ber ganje Staum fid) an, ben ® ela-
croij ’8 Silber einnahmen, bah auch ben Slöbeften bie
Slugen aufgingen. Seitbem Derftummte benn and) mehr
unb mehr ber herbe Jabel; ba$ Institut Derfhlop nicht
länger bem big jefet Derfdjrieeneu Sfomantifer feine Jpü-
reu; felbft bie Wöbe nahm ihn nun in Sd;uü, bie
„ Slachfrage" nach feinen Silbern muchS, unb halb mar
©el'acroij „auf bem platte“ fo menig 311 haben mie
ein ®ecanip 8 , ein Weiffonier ober ein 31 rp
S d) e f f e r.
Unb fo tarn eö benn, bah auf ber Slnöftellung in
©elacroij ’8 Pachlafj, mit 3lugnal;me einer Derunglücften
unb fehr ungenügenben §a(bfigur einer SibljUe, im
SBalbesbunfel ftehenb unb auf ben golbenen Sroeig über
ihrem §aupte beutenb (1845), bann Dier grober grud;t-
unb Slinnenftücfe (1 849), beren §auptDerbienft in ber fünft-
reich abgemogenen garbenjufammeuftcllung unb bem groben
Sfei 3 ber JonDerhältuiffe beftel)t, fein fertigeg Silb fid;
Dorfanb, fonbern meift nurtluoollenbeteg ober alg itiihlun-
gen SefeitigteS; Stubien, garbenffijjen, ©ntmürfe für
bie SBaubmalereien in ber ©eputirtenfammer, im ^fJalaft
öeg Sujembourg u. f. m., barunter einigeg Sortrefflid;e;
enblich Sugenbmerfe unb Kopien nach Silbern alter Wei-
fter. Wan hatte mehr, man hatte Slubereg, man hatte
ba§ ©ebotene üerfchieben ermattet, miemohl gerabe be-
tien, bie fid; am unjufriebenften erflärten, bie ©renjen
Don ®e(acroig’g Segabung unb bie Sebingungen fei¬
nes fünftlerifchen Schaffeng längft befannt maren; fie
muhten, bah ©elactoij eine burdh unb burd; nerböfe,
innerlich erregte Patur gemefen, ein ftarfer ©eift in ei¬
nem fchmadjen Körper, bah bei folcEjen Staturen nach
einer ungewöhnlichen Äraftanftrengung unDermeiblid) eine
Periobe ber Slbfpannung eintritt, mo bie ©itlengfraft,
ber Wutl), baS Selbftüertrauen fie Dcrläht, mo fie über
ihre eigenen Wittel nicht mehr gebieten unb unter fid)
felber herunterfinfen.
Stuf biefe Slrt erflärt fid; bie fo häufig beobachtete
Ungleichheit in ben Seiftungen gemiffer tünftfer; auf
biefe Slrt erflärt fid) jebenfaßg baS Diele Wittelmäpige,
baö man Don ©elacroij finbet unb baö natnentlid;
jeüt 311 m Sorfchein fam. So menig mir bieg 3 U leug«
neu gebenfen, fo menig Iäpt fid; auch nur einen Slugen-
blief Derfennen, bop ® e lacr oi j’g ganj auherorbentlid;e
fiiuftlerifche Segabung überhaupt eine einfeitige unb be-
fdjränfte gemefen ift. ©g fehlte il;m nämlich jWar nicht
an Siuiengefühl; feine Stubien nadh ber Slntife, feine
Dortrefflich gebachten unb meifferlid; gefd;riebetien Sinf-
fäfte, Doll tieffter Serehrung für baS gried;ifd;e Sllterthum,
fiitPouffin, u. f. m., bemeifen bieg hinlänglich; mag
ihm aber abgeht, ift bie ©abe, mit feiner garbe, bie ihm
üor 31 Hem am ^erjen liegt, eine ftrenge, ober auch
nur eine genügenbe gönn alg bereu Jräger 311 Der-
binbeu.
®ie|'er Wangel, ber bei ®elacroir'g Sugenbmer*
fen noch menig ftört, fo tägige nämlich ©ericault nod)
lebte unb feinen mot;Itt;ätigeu ©influft auf ben jungen
greuub geltenb mähte, mirb mit ben Sal;ren immer
auffallenber, fo bah in biefer §in|icht bie Klagen unb
bie SSormürfe ber Äritif noHfommen gerechtfertigt er-
fhieneu, unb ber ©enuh feiner Silber häufig berfümmert
mürbe. Pid;t feiten in ben köpfen, faft regelmähig
in beit ©jtremitäten tritt biefe mangelhafte Seichnung,
biefe Sernad;läffigung beg Umriffeö, treten aupetbem nod;
auffaHenbe Serfföpe gegen bie Proportion unb llnfdjön-
heiten 311 Jage, fo jmar, bah man I)ie unb ba Derfudit
ift, au eine Slbfid;t, an ein Spftem ju glauben.
0 ®aö Stiebtichc ift ber Job ber Äunft" unb „61;a-
rafter geht über Sd;ön(;cit,' — biefe Don ber romanti-
fchen Schule aufgefteHten Sähe, meldje jebenfaHS eine
tl;eilmeife ©ahrheit enthalten, I;aben , auf bie Spifee
83
getrieben, fdjon Wandten auf 2lbmege gefüf; v t benn
non ba bi8 jum gcfliffeutlicbcu Erftreben DeS $äfilidjen
ift nur ein ©djritt.
(©d)!u& folgt.)
jBtc ^unllunterndjtöfragf in /rankreid).
ii.
(®cf>[uS.)
,®aS Defret, " — fo fäfjrt SB. Säumer fort
— „unterfdjäbt ftd&tlid; ba§ Semen mäbrenb beS SluSar-
beitenS ber Äonfurfe. Sn ber ^Rechtfertigung beS Sfini-
fterS beS faiferlicben |jnufe8 gegen bie Slngriffe bon
SngreS, Seuie unb Eoignet wirb e$ gerabeju als
Sabel ijerborgefjoben, bofi bie ©cfjule eigentlich nur baS
2lu8ftclIung8(ofa[ ber ÄonfurS-SIrbeiten fei. — Sun!
©orauf fommt eS j. S. beim SIrcfjiteften fdf)Iie^(idj an,
menn er bie Schule berlaffen foH?"
„Dafi et baS ifjm gegebene Programm tüchtig und)
Äonftruftion unb äftf)etifd)em ©^arafter (öfe. Daju ge¬
bärt, bafi er eine Dteibe bon Entmürfen burdjgearbeitet
bat, an ber £anb bon tüchtigen Ißrinjipien, bie auS bem
Wunbe be§ „Chef d’Atelier“ oft unb biel auSgefpro-
d)en bon ben älteren Elebcn febon mit geübterer
•panb als Sorbiiber für bie Süngeren ju Rapier ge¬
bracht morben."
ift mabr, bauptfäcblich natrb auf bem SItclier
baS können gelehrt; aber of)ne baS ej;afte ffiiffen
ift biefeS können and) nur fdjeinbar. DaS können
mürbe bi§b et bureb bie Äonfurfe geförbert, aber nur
auf ©ruublagc beS ©iffenS. ©eben mir unS einen
foldjen ÄonfurS näher an, mic er $u nuferer Seit in
ber Ecole des Beaux-arts'ftattfanb."
,„§eute ift ÄonfurS!“" \)it$ eS. — Seit Ernft
mirb nun baS gegebene Programm gelefen, micbcr ge#
lefen, alle ©eiten betreiben bin unb her ermogen, bor
Stdern baran gebaut, meldjer ©tjorafter mufi erftrebt
merben, meldje ^Jrirtjipien ber Äunftgefd)id)te entfpre-
eben biefer Aufgabe am beften? ©ic bereinigen fid) bie
Seiten bon batnalS mit unferer heutigen Sebents- unb
DenfungSmeife, mit ben gortfdjrittcn ber ©iffenfdjaft?
— SQmäblicb lichtet firfj baS Programm im ©eifte be§
SöglingS. Erinnerungen unb eigenes inneres Sehen ber-
förpern fid), baS Einzelne fommt allmählich jmn flaren
SluSbrucf unb bereinigt fiep mit anberem Einzelnen
jum ©anjeri. Der Elebe fängt an, baS il)m ganj
ober tpeilmeife Dteue ju ffi^iren, er orbnet, arbeitet
um; nad) langem fein- unb ^erfdjmanfen rüdtt bie
Seit her 1111 fertig muh er merben! Unb baS ift fein
jti nnterfcpäPenber Sorjug biefer Äonfurfe, bah man
in einer gegebenen Seit fertig fein muh mit feiner
Arbeit. 2llfo, entfdjieben für baS Sefterfannte, bringt
ber Schüler feine ©fijje enbgiltig ju Rapier, auf
©rtinb bereu ber ©ettftreit ju beftepen ift. ffieldje
greube, menn ber bon ihm felbft auSermäplte Sfeifter
feinen ©runbgebanfen gut bC&t, unb ihn gut Durch¬
arbeitung beSfelben, jum ©tubium, jum „Rendu“
ermuntert!"
„Da gilt eS benn, aufS Dteue ju fämpfen unb
feine ©fijjen bor, aller Unfauberfeit 511 reinigen, an
ber feanb beS lieben SebrerS oft gang neue ©tubien
ju mad;en, um recht §err feiner Aufgabe gu merben.
Snjmifchen rücft bie 9lu8fteHung8jeit b ern » : Stangofen
unb 3lu8länber bringen bie grüchte ihrer ©tubien bor
bie Deffentlichfeit. Sicht allein bie Äonfurrenfen
unb Eieben inSgefammt, nein, baS gange funftliebeube
fßublifum intereffirt freh für biefe 9ln§ftellung§arbeiten,
ftreitet für unb mieber. — Eine unb biefelbe Slufgabe
bon 10 — 30 Eieben öerfepiebenen SllterS, oerfepiebener
SebenSanfcbauung unb Silbung, berfdjiebener Stationen
gelöst, ift eine Snftruftion, bie nur bie ©d)u!e oon
SariS bis jept geboten bat unb bie nur in ben mober-
neu Äonfurreng-SluSftellungen meift für größere monu¬
mentale Slufgaben im Sn- unb SluSlanbe etmaS Slna-
logeä jeigt!"
„Ein foldjeS Erringen bon Äcnntniffen, §anb in
§aub mit ber 2lu§arbeitung bon Entmiirfen, haftet
fefter unb bauerpaftcr für 8 ganje Sehen als menn ben
Eieben in ben Sorlcfungen ?lOc 8 , baS ©cbmerfte unb
©icptigfte, Ieidjt gemacht, fpielenb Peigebracpt mirb. E§
foden bie Sorlefungen ein ©efamintbilb ber ejaften
Saumiffenfchaften geben, aber b> fr allein merben nie¬
mals tüchtige Slrdjiteften gebilbet merben fönnen.
Dtieigen bat bie alten Sfcifter grob gemacht. Die Äon-
furfe pauptfäcplicp bringen bie Sriuppien ber Sorlefun-
geu pir ©eltuug, ipre Sebeutung fann nicht genug
pernorgepoben merben."
,©ir fiircpten, bah in ber golge, auf Äoften ber
Äunft, bie ©iffenfdjaftlidjfcit an ber Ecole ein aUju-
großes Uebergemidjt erhalten mirb. ES merben gelehrte,
miffeufihaftlicpe fOtänner mit archäologifdjen Äenntniffen
perangebilbet, mol)l auch in ben SmangSatelierS genau
borgefdpriebene Hebungen borgenommen merben, aber jenes
fünftlerifd)e Schaffen, moburch eben ber granjofe
grob mar unb baS nur burep fortgefept e Hebungen
*
84
nnb Äonfurfe qu bei - Sjanb tüchtiger ifjrinjipien bon
bem ©alent errungen werben fann, wirb ohne Sweifel
nad) taffen. “
„ ©a 8 baju gehörte, ©lebe erfter ©(affe 311 werben,
wußte jcber Slrdjiteft in granfreitf). Wan bcrlangte
arider ben Prüfungen in bcr Schule bie Umarbeitung
fou hier größeren (Sntwürfen über Äonftruftionen fammt
Wcmoire nnb llcberfdjlag, eine gewiffe ©cwanbtßeit im
©ntwerfen, Äenntniffe ber Sj3erfpeftibe, bie Slnwenbung
bcr Watljematif auf bie SBaufuuft, enblicf) Äenntniffe im
Seidjnen nad) figürlichen nnb ornamentalen Wobeüen. ©§
warb mit einem ©ort ein tiid)tige§ Ä ö n n e n bedangt, unb
baju gehört 3eit unb ©ruft. §attc ber ©lebe erfter <5laffe
fonftige ©rfolge, auch wenn er nicht um ben „Grand
prix de Rome“ fonfurrireit tonnte, fo war er überall
oljue weitere Seuguiffe al 8 ein fünft lerifd) gebilbeter
Slrdjiteft gerne aufgenommen."
„9tunmel)r bagcgeu fall ba§ ©ol) lb erhalten bd>
©leben maßgebeub für feine Shötigfcit fein. ©§ ift in
bie fianb be§ 3waug£d3ltelier§-Sf)ef$ borgugSweife bie
©ntfdjcibung bariiber gelegt, ob ein junger Wann ctmo§
Süchtiges leifte. 9lid)t ber öffentliche .foufurö unb fein
eigcne§ felbftänbigeö Slrbeiten foH feine Sbeen bele¬
ben, ihm bor Slnberer Äraft Sichtung gebieten, ißu bie
[einige nicht iiberfdjätsen unb auf ben wahren Serif)
jurücffiihren lehren!"
„Semper fagt in feinem befannten ffierfe:
„©er @tt)l in ben technifdjen unb teftonifchen fün¬
ften": „„granfreid) bcrbanft ber freieften Unterrichts*
methobe größeren Dtuhm unb größeren ©ot)lftanb als
jenen gefeierten gachfdjulen, bie ben Schulmännern anbe<
rer Nationen fo uadjahmenSWerthe Wufter fdjeinen,
währenb man in granfreid) über ihre Dicorganifatiou
nad^ubeufen anfängt; närnlid) ben Sftutjm nnb ben
2 $ortf)cil be§ unbeftrittenen SsorraugS in ben tnciften
gädjern ber Äunftinbuftrie unb einer bilbenben $unft,
bie feiner auSlänbifdjen nad)ftcl)t. — granfreid) befiht
huinaniftifdje SSorfchulen, fobaun ©erfftätten, in beneu
baS können gelehrt wirb (Stteliers), enblich ooflfte ©e-
legeuheit, ben burch ba§ Schaffen angeregten ©iffenb-
trieb be§ SehrlingS ohne Swang 311 befriebigen;
©elegenheit wie fie 3 . ©. in ß3arib burch öffentliche
SSorträge, gehalten bon beu erftcn Wännern aller
ffiiffenfdjaften, allen godjleuteu ohne SluSnahme unb
bcfonberS noch beu ©leben ber uerfd;icbenen Äünftler-
atelkrS in ber Ecole des Beaux-arts geboten ift.""
„®aß biefe 33orgüge ben granjofen unb auch ben
SluSlänbern burch baS faiferlidje ©efret genommen wer¬
ben fallen, fo baß am ©nbc biefe Slenberungen anberen
Staaten gar alS Vorgang bienen werben, fönnen wir
im Sntereffc beb SweigeS ber „Stunft, bem wir ange¬
hören, nur tief beflogen. h°ffen inbeß, baß bie wohl¬
gemeinten Stimmen, bie fieß in granfreid) in großer
Slujahl gegen biefeS ©efret erhoben h°^ en . nicht unge
l)ört berhadeu werben."
,,©aS „ [Reglement* für bie Ecole des Beaux-arts
(Woniteur, 16. San.) läßt neben ben SwangSatelierS
nod) freie SltelierS 511 , wa§ inbeß an unferen auSge*
fprodjenen Siebenten nichts fficfentlidjeä änbert.“
töunftnterrttur.
©efcßicßtr ber bilbenben fünfte. 9$on ®r. ©arl ©djnaafe.
VII. SSnnöeb erfte f>älfte. ©üffelborf, 1864, 3ul. Sluböe u$
8 . 360 ©.
93efprod)en »on 9B. Sübfe.
(©d)lufs.)
©odi waS wollen foldje deinen Slbmciduingen bcr
Slnftcßt bebeuten, bie im ©runbe bie(Ieicf)t nicht einmal
in biefem ©rabe Dorhanbcti fiub? ©reteu wir ftatt bef-
fen 511 bem reidjen Quell oon ^Belehrung unb Slure-
gung, Welchen ber 33erfaffer auf jeber Seite fcineS 2fu-
d)eS erfdjließt. ©r beginnt feine Umfdjau über bie ffierfe
bet italienifcfjen ©otßif mit ben großen QrbenSfirdjen
CberitalicuS, wobei er ben ßinfluß, ben auch hm bie
Wöndl^orben ber granjiSfaner unb ©ominifaner auf ben
ffireßenbau anöübten, mit 9fed)t herborßebt. Slber wie
mannigfach, ja wie ßetererogen geftalteu fief) auf italie-
nifdjem Sdoben bidjt neben einanber bie ard;iteftonifd)en
Sdjöpfungen ! ffiährcnb bie beiben großen örbenSfir-
dien 3Sencbig@, S. Maria de’ Frari unb S. Giovanni e
Paolo, fo wie S. Anastasia ju ÜBerona fich nad) Kräf¬
ten ben gotl)ifd)en ©iSpoßtionen unb Äonftruftiouen an»
fcßließen, erhebt fid) S. Antonio 311 ißabua als wefent-
lief) romanifdjer Kuppelbau mit bt) 3 antitrifcf)en Slnflän-
gen nad) bem SSorgange ber WarfuSfircße bon SSenebig.
©ie eigentlich italienifcßc Dtaumbehanblung, weite Schiffe
mit faft quabratifcher StüßenfteHung unb nur mäßig
über baS Seitenfcf)iff erhobenem, mäßig beleuchtetem
Wittelfcßiffe, fomrut immer mehr 311 allgemeiner ©et-
tung, wie an ben Äirdjcn berfdjiebener ©egenbeu flau
nadjgewiefen wirb. S. Trinita 3 U glorenj, ber ®om 311
Slrejjo, S. Maria Novella 3 U glorenj unb S. Maria
sopra Minerva 311 9totn 3 tef)en an unferem Sluge bor-
über. 3l)ucn reihen fid; bie anmutf)igen fleineren Sin-
85
fügen Don ^iftojn, fprato, Sifa (Campo Santo), bann
bie beiben granbiofen glorentiner Sauten, Santa Croce
unb ber ®om,. nn. Sou bem ®om ju Siena ermatten mir
jum erften S?al eine Doüftänbige queüeninäßige ®arftc(-
(ung ber tjöd^ft Dermicfclten Saugcfdjidjte- ®ic gagabeu
bon Siena unb Oroieto mcrben eingcljenb gemürbigt;
bie geringeren SBcrfe ja Siterbo unb ^Scvugia erfahren
im Soriibergehen genügenbe Grmähnung. San Petronio
ju Sologtia mirb in feiner großartigen Sebeutfamfeit
ausführlicher gefdjilbert, mie benti biefer Sau, märe er
boüenbet morben, raot)( uubebingt baS tfmdjftc barftellcn
mürbe, roaS itaticnifcfjeä ütaumgefüt)! im Sunbe mit go^
thifdjer Äonftruftiou ju teiften bcrmodjte. 2 Bie tief aber in
Stalien bie ficrrfdjaft antififirenber gormen unb DorStllem
beS ßtunbbogenS gemurjelt mar, ba§ bemeifen bann Sauten
mie ber ®om ju iPucca, Orsanmicchele unb bie Log¬
gia de’ Lanzi ju glorenj, ©erfe, in melcbcn bie toS-
fanifdje ScEjute it)re alte Slnmutlj in tt)eilmeifc neuem
©emanbe 511 erfennen gibt. ©ic bagegen in Oberita-
lien gelegentlich norbifdje Giuflüffe burdjbringen , fiel) t
inan am Som bon ©enua, beffen Sel)anblungömeife,
mie ber Serfaffer ganj richtig (jcrborljebt, auf fraujö-
fifdje Ginfliiffe beutet. ®ie Säulen beö Schiffes möchte
id) inbeß nicht fo burdjgängig als Stcfte be§ 1118 ge¬
meinten SnueS gelten laffen. 31)re ©djäfte fiub nämlich
nicht ol)ne 9BeitereS a !8 „antife" ju bejeidjtien; Diel*
mehr finb biefelben auS Stücfen eincö braunen, fdjön
geäberten SfarmorS jtifammengefebt. ®ic $apitäle, fehr
reich unb mannigfach in jierlid) feiner SluSfüljruug, finb
theilS forreft forintljifirenbe, tt)ei (8 freier fomponirte mit
fdjönen Gngelgeffalten auf ben Gdfen, tljeilS aud) jene
djarafteriffifdjen au§ jmei Äränjen frül)gotl)ifd;er geften-
gelter Änofpen befteljenbe. ®a nun auch bie ®ecfplnt-
ten mit ntannigfadj bariirten gejaeften Slattfränjen be-
feüt finb, fo mirb man biefe Arbeiten ber g 01 hifchen
Grneuerung §ufchreihen müffen, bei meldier bann gut
erhaltene ältere Dtefte (bie forintf)ifircnbcn k.) oermenbet
mürben. Sind) bie Säulcnbafen, feljr forrumpirte attifche
mit tief cingejogener Äcljle , fernerem unterem 23u 1 ft
unb fett borgefdjobcnem Gcfblatt laffen fid) (in biefen ©e»
genben) djet bem Seginn beö 14. als beS 12. Saljr-
hunbertS jufdjreiben.
3cf) fgnn biefe erläuternben unb ergängenbcu Sin*
gaben nicht fcfjließen, oljnt auSbriicflid) f)erborjul)cben,
mie menig bie äußerft forgfältige ®arftcHung beö SerfafferS
imllebrigen foldjer Sufätie bebarf, ba fie Die(mef)r auf ge-
naueftem Stubium ber ®enftnale beruht unb in bielen gäl¬
ten ben anberroeitig befannteu Sefdjreibungen manch
neuen, bisher nicht beobachteten 3 ug hinjufügt. ®aß
aber gerabe in Stalien für Jtunftforfdjung, fpejieü für
ardjiteftonifdje Stubien noch Diel 511 ttjuu ift, fo oft
and) baS gelobte 2anb ber Äunft unb ber Äünftler fd)on
burdjmanbcrt unb burd)forfd)t mürbe, erfuhr id), alS id)
mit meinem belehrten greunbe bor einigen 3al)ren Ober-
italicn bereifte unb mir in S. Maria del Carmine ju
ißabia eine auS gott)ifd;er Seit ftammenbe, im ftrcngften
romanifdjen Sactfteinbau mit Äreujgemölben burdjgc*
führte Äircße fauben, bon meldjcr er auf S. 219 ff.,
gcftüüt auf meine in ben „Witttjeilungen ber Gcntral-
Äommiffion* beröffentlidßten Seidjnuugen, eine genaue Se-
fdjreibung gibt. Son biefem bebeutenben Saue, ber baS
bemußte 3 urücfgreifen ju romauifdjen gormen fo auf-
fallenb erfennen läßt, befaßen mir biStjer nur male*
rifche Slnfid)ten ber aflerbingS borjiiqlidjen, im r c i ch ft e n
gothU'chen Sactfteinbau burd)gefii()rten gaQabe. ©ie
febmanfeub man übrigens aud) in Oberitaticn im 14.
3 al)rl)unbert ju ffierfe ging, betueift bann meitcr ber
®om ju ÜKailanb, biefeS uugliidlidjc Smittermefcn norbi*
fdjer unb italienifdjev ©efüf)l§meife; betueift aber fo¬
gleid) mieber bie Certosa bei ^Jauia, in meldjem herrli¬
chen Sau baS italienifdje 9taumgefüt)t in mittetalterli-
d)cu gormen feinen Boüenbet fdjönen SluSbrucf geminnt.
3 ch meine, folcße Äirdjen braueben in ihrer ganj eigen-
tl)üinlichen Sdjönbeit ben Sergleicb mit nuferen norbi
fd)en Äbatbebralen nicht ju fdjeuen.
®en Sefcßluß biefeS Kapitels madjt eine lebenbigc
Sdjiiberung ber zahlreichen IJJrofanbauten 3talien§, in
benen ber Serfaffer mit Stecht bie Originalität, SOfannig-
faltigfeit unb ©dfiönbeit ber SInlagcn, baS echt ÜWonu-
mentale unb Gb arQ fl er üoüe ber gefamniten Grfdjeinung
anerfennenb beröorbebt. ®er Palazzo Pubblico 511 S?on-
tcpulcinno ließe fid) b'tt n 0 ( f) fleinere 9 tad)bilbung
beS glorentiner Palazzo Vecchio anreihen; ebenfo fanu
bei ben Seifpielen ber mit SIrfaben eingefaßten Straßen
notb gerrara genannt mcrben, an beffen §auSfagabcn
als ganj originelles SDtotib bie tünft(erifd;e §erbort)e-
btiug unb (Sh ara Eterifttf beS fftaudjfangeS (ber Sdjorn-
fteine) auffällt.
©eben mir nun jum fünften Kapitel über, in mel¬
djem ber Serfaffer bie Anfänge italienifdjer f|5.1aftit unb
Stalerei betrachtet. Suerft führt er in iiberjeugenber
©eifc bie Slnnaljme griechifdier (bpjantinifdjer) Ginflüffe
auf ein gerechtes S?aß jurücf. Sin ben Sciniaturen,
obrnohl fie für biefe Gpoche im Slügcmcitten nicht meljr
bie frühere Sebcutung h a ^ en i entmidelt er bie £h a b
fadje, baß neben einigen bpjantinifdjen Spuren bie Gin-
86
mirfuttgen be§ 9?otben§ fiep in fei naturaliftifepen unb
ppantaftifcpen Bügen übermiegenb Betnerflid; madjeti. Sei
monumentalen Seiftungen bleibt gropentpeilS ber alt*
d;riftlid;e Wofaifenftpl in «traft, bei ben bebeutenben
©crfen ber Warfuöfircpe boti »Beliebig in entfd;icben
bpjantinifcpem ©cpräge, bei bem Wofaif in S. Maria
in Trastevere ju jJtom bagegen fdjon mit Slnflängen
einer innigeren ©efüf)t§tneife. Sie Setradjtung ber micp*
tigen plaftifepen «ffierfe be§ Senebetto Slntelami ju
Sarma führte miebcrum auf ©inflüffe norbifcper Sin-
fcpauungSmeife, bie fid; inbeb mit antifen SorfteHungen
freujen, unb jeigt and) biefe «ftunft fdjon im «Beginn tineö
neuen Slufbliipenä. 9tid;t minber eingefjenb unb trefflicp
merben bie tnerfroürbigen Steliefö am Saufbrunnen im
Saptifterium ju SSerona gemürbigt, in benen ein fri-
fcpe? Beben, getränft non antifen 9teminiö$enjen, mit
Waept perborbringt. 2Ba§ fo an berfcpiebenen Orten
btircp üereinjefte Weifter angebapnt mürbe, ba§ füllte
bann burd; bie großartige Äünftlerfraft be@ Sticola »ßi-
fano feine ©rfüHung finben. Sie SSirffamfeit unb «Be-
beutung biefeö WeifterS ift nod) nirgenbi mit foldjcr
geinpeif be§ SlicfeS ergrünbet unb mit folcper Siefe
ber ?fuffaffnng bargefteüt roorben mie pier. Gbenfo ber-
pätt e§ fiep mit ber ©cpilbertmg be§ ©influffeS, mel¬
den bicfer Weiftcr geübt, mit ber eingepcnbcn Gparaf-
teriftif ber SfBerfe beö Slrnolfo bi Garn bi o unb anberer
Sadjfolgcr.
Snbem ber Serfaffer fid) fobaitn jur Walerei juriicf-
roenbet, bie griedjifdjen Weifter unb Stubien genauer
barfteüt, bie SDTofaifen am Sorn non Spoleto unb im
Saptiftcrium ju glorenj, bie einjetnen Seiftungen eines
©iunta «ßifano unb ©uibo non Siena fcpilbert, ft eilt
er Gimabue in feiner mnpren Sebcutung unb in fei“
nem SSerpältnip $u ben Seitgenoffen in überaus anfd;au-
licper unb tebenbiger SBeife bar. SBa§ Gimalme für-
feine Seit gemcfen ift, baS labt fid; an ber Scpaar ge*
ringerer panbmerfömäpigec Water ermeffen, melcpe neben
iptn lebten unb fid) bebeutenber Stufträge erfreuten. So
jener W a r g a ri t o n e nonStrejjo, beffen ^auptbitb, jept in
ber Statiouatgaterie ju Sonbon, eine grobe Wabonna
nebft rcd;t fleinen Segenbenfeenen, abfd;recfenb leblos in
btjjantinifdjer Steifheit, babei troefen in ber garbe unb
ganj Finbifcp in Seicpnung unb ftompofition erfepeint.
Gine fetbftäubige «Bebeuttmg paben bagegen bie tup-
petgemätbe im SBaptiftcrium $u »ßarma, bereu eingepenbe
33efd;reibung unb Gparafteriftif pöcpft banfenSmertp ift
unb bereu fdjlicptere Sedjnif fepon bemeift, bab pfer bie
alte trabitioneKe Äuuft niept mepr in au§fcplieplid)er
©ettung ftept. Sn Stom bagegen lernt man in SacobuS
Sorriti einen begabten ftiinftler fennen, ber ben
Wofaifenftpl nod; einmal neu ju beleben unb 511 berebetn
mcip. Sen Slbfdjlub ber Sarfteüung mad;t bann eine
reffliepe Gparafteriftif Succio ’8 biSBuoninfegna, bet
mit reifperem Sd;önpeitSgefiipl bie Äunft jener Gpocpe ju
einer «fiöpe füprt, über meld;e pinauS fie innerpalb ber
Scptanfen iprer Seit nid;t gelangen fonnte.
Stefe Sfufjäplung mag menigftenS eine Slnbeutung
beS reiepen SnpaltcS gemäpren, melcper in biefem neuen
Slbfcpnitt be§ Stpna afe'fcpen SBerfeS bargeboten ift.
Bugleid) möge auSbrücflicp uotp auSgefprocpcn merben,
bab aucp biefer «Banb fid) mie an ©ebiegenpeit ber gor#
fd;ung fo and) an Slnmutp ber Oarftellung ben friiperen
Jpeilen biefcö WeiftermerfcS ber «^unftgefd;i^ten eben¬
bürtig anreipt. Oamit ift für Sebermann genug gejagt.
--
,fnrrcf|)OtiiU‘nj''Wnd)ncf)tcn.
jj »Berlin. (9teliefteS t>on ftn au 8 .) ©eit ber 9lu8=
fte(lung beS ftnauS’fcpen IBilbcS: „9tnd; ber Saufe" ift ba 8 Gr-
fepeiueu eines neuen SBerfeS biefe« ftünftlerö 311 einem „Greignip"
gemorben. 9tad;beni noep bis nor fturjem baS 93ilb : „®ie
SBocpenftube" unfere ftunftroelt lebpaft angeregt patte, mieber-
polt fid; bieS jept mit ben „ftleinftäbtern in einer 3borffd;enfe,"
auigefteflt im Sofale be§ ftunftbereinS. OaS *ilb ift ein
SJteifterroerf, oor bem bie aiifprud;ooQfte ftritif nicptS SeffereS
tpuu tau 11 , als fid; auf bie Ütuffiiprung ber einzelnen SSorgüge
befeptänfen. Sn einer Oorffcpcnfc, an bem einen Gäbe beS lan¬
gen ©afttifcpcS fipen Stutter, Socpter unb ein mept mepr jun¬
ger, auep niept geiftreiep auSfepenber Wann, anfepeinenb
auf einer Sanbpartie pier eingefeprt, um ipr WittagSmapl
einjunepmen ; am anbern Gäbe ber Safel fipt ein junger
Sauer, beibe Glleubogen auf ben Hifd; geftemmt, baS ftinn
in ben gäuften unb bie gremben mit tölpelpafter 9teugier be>
trad;tenb. GS ift bieS ein ®auerntölpet, fo rieptig, fo ed;t unb
fo ooüeubet in fid;, mie ipn felbft bie Sßirfliipfeit nur in fette-
neu gälten mag aufmeifen föuuen. 93oti biefer gigur menbet
fid; unfere Serounberung ber ftraft unb ffiaprpeit ber Gparafteri¬
ftif auf bie gigur ber Wutter. Oiefe pat ipren «lief auf
bie Sotpter gerichtet. Ser niept mepr junge, nicf;t anfepnlitpe
unb burd;auS niept geiftreid; anSfepenbe «Begleiter maept lepte-
rer eben eine Grftärung. Dpne Smeifel ift er mit ben Sapren
in 91 int unb 93 rob fo meit oorgerüeft, bap et eine in ben «äu¬
gen ber Wutter fepr aunepmbare «Partie gemorben ift. geiu
,mb bod) fo beutlief), bap jebe anbere Seutung auSgefd;loffen
bleibt, fageu nun §altung unb 9luSbrucf ber Wutter: „Siebe
Sodjter, bu mirft boep poffentlicp bie Gpre ju fepäpen miffen,
toeldje uns biefer fepr eprenroertpe unb fepr aiiSfömmtiep ge-
ftelite §err burd; feine «Bemerbung ermeift?" Gin leifeS Su=
87
rücfroeicpen ber £o<pter motibirt ben leidsten Slnflng bon
Strenge in ber mütterlichen Stapnung. 9t ä cp ft bem jungen
Sauer unb ber Butter roirb ber Seroerber ben Sefcpauer er-
göj^en; u^ugänglidj jebem 3roeifel an ber Sortrefflidjfeit fei¬
ne« roerfpen Sdj’S, Iäpt er feiner Sürtiidjfeit ben freieren
Sauf. — ®ie fepr entfprecpenb, aber biöfret gehaltene gigur
be« SBirtpe« unb bie einer jungen Sanernmagb, roelcpe bie
gremben bebient, runbett bie Äompofition ab.
E. M Äöln. (®ie öffentliche unb pribate Sun ft-
pflege.) Sei Ermahnung be« 3lnfaufe« beS jüngft bon un«
befprorfjenen „Stofe«" bon splocfb)orft burcf) ba« I;iefige
Stufeum au« ben Stittelu be« „Diidjarpfottb«" palten mir
e« nidjt für iiberpffig, einige Sffiorte ber Erläuterung über
bie I;icr beftepeuben Kräfte jur Sunftförberung ju fageti, ba
e« boep bon allgemeinem Sntcreffe fein roirb, bie Stittcl 311
fennen , über roeldje eine fo bebeutenbe Stabt roie Äöln
3 U berfügen pat. ®iefe finb: 1. ber 9i i dj a r p f 011 b , ein
Sermädjtntp be« im Slprtl 1861 berftorbeuen Kölner Sauf¬
herrn 3. §. Sticp arp (Stifter be« Sölner Stufeum«) 3 um
Saue eine« ftäbtifdjen Srrenpaufe«, beftepenb au« ber Summe
bon 100,000 Splr. ®ie 3 infett biefc« Kapital«, 311 fünf
sprogent angelegt, füllen taut be« Sermacptniffe« auf jepn
Safjre jum Slnfaufe bon Sunftroerfen für bn« piefige Stu-
feum berroeubet roerben. ®ie Sommiffion, roeldje biefe
Stittel oerroaltet, unb über bie 3lttfäufe entfepeibet, beftept
au« bem jeweiligen Dberbürgermeifter, brei Stitgliebern be«
©tabtratpe« unb brei Sorftänben be« Äunftbereiene«. Si«per
rourben au« biefen Stittelu erroorben: „Sfabonna" bon Stu¬
ben«, 5000 Stplr., „®ie fpaffion" au« ber fi p b e r« b erg’fcpen
Sammlung (Slltarblatt), 5000 SEplr., „Stofe«" bon Slod'
p 0 r ft, 3000 SEljIr.; 13,000 Slplr. 2. ® er St uf e um«b er ein,
eine ©efeUfcpaft, au« Kölner Sürgern aller Klaffen beftepenb,
roeldje ben 3 roecf pat, Kunftroerfe oon anerfanntem Kunft-
roertp, namentlich bon beutfepeu Sünftlern neuerer
Seit al« unberäuperlicpe« bleibenbe« Sigentpuni be« Stufeum«
ju ertuerben. ®ie Stittel roerben perbeigefdjufft burdj jiiprlidje
Seiträge, foroie bnrep auperorbentlicpe Seitrüge unb ©efdjenfe.
®ie Serroaltung be« Sereiu« ift ebenfall« au« bem jeweili¬
gen Oberbürgermeifter, gruei ©fabträtpen, fieben Stitgliebern
be« Sunftberein« unb fünf orbentl. Stitgliebern be« Stufeum«*
bereinc« jufammengefept. ®urcp biefen Sereiu rourben bem
Stufeum folgeube ©etttälbe eiuberleibt: Sjßorträt be« ^Jrofefforö
Sega«, ^Joftröt ber Eltern be«felbcn, brei Karton« bon
bemfelben, jufammen für 1000 Jplr., „Eromroell am Sterbe¬
bette feiner SEocpter" bou © cp r ab er, 1500 Stplr., „Sffialb-
lanbfcpaft" , ln ft e H t boni Sereine, bon ßeffing, 1500 Stplr.
1861. „©alilei im Kerfer" bonfßilotp, 2000 $plr., „Eba"
bon © cp i cf, 570 SEplr., jufammen 6570 SEplr. 3. Ein 0 cg n t ber
beworbenen grau © dj i e f f er (Sßifroe) au« Köln bon 1200 Stplr.
4.® er Kölner Sun ft herein pat in feinen Statuten bie
Serpflidjtung übernommen, bou bem Ertrage ber japrlicpen
5lflieneimtapmen bon 6000 Stpl . bi« 311 8000 Stplr, ein ®rittet,
bon ber Einnapme über 8000 Stplr. bie $iilfte an bie ©tabt
3 um Slnfaufe oon Kunftroerfen 31 ; überrocifen. ®iefe lieber-
fepüffe für bie Saprgänge 1862 unb 63 belaufen fiep auf bie
Summe bou 2200 Stplr., für roeldje bie „§ebe mit bem Slbler"
bon Sop in Stom erroorben ift, 5. gerner ejiftirt nodj ein
lleberfcpup ber Einnahmen bou ber allgemeinen beutfepeu
Äuriftan«(teflung bom Sapre 1861, roelcper fidj belauft auf
700 Stplr. ®ie ffiirffamfeit be« Kunftbereine« erftreefte fidj
im borigen Sapre auf bie Ertuerbung bon fünf unb groang'g
Oelgemalben, jiuei Sfulpturen, fünf SlqiiareQen, 3 mei Kupfer-
ftidjen unb bicr Sppotograppien nadj Kattlbacp. ©djlieplidj
müffeu roir noep SPribaten, roeldje fidj funftförbernb tpätig
3 eigen, erioäpnen, bie §erru Sari Stein unb 3. Sauf mann.
Sn ber Sammlung be« erfteren jeidpnen fidj befonber« au«:
„ 3 n ber ®orffircpe" bon Scnjamin Sautier; „Earbinal
Söolfeij bei §einricp VIII." bon Ein. ßeupe; qjofale in
Elfenbein gcfdjnipt bon Sorbett ©rpröbl; „©enofeba"
SlquareH oon £. Stein I e; ber peilige Stpoma« au« ber ßp =
oer«berg’fd;en Sammlung. ®a« lujuriö« nu«geftattete palaft-
äpnlicpe fflopngebäube be« §ru. 3. Ka uff mann entpält
einige Arbeiten neuerer Steiftet - , unter betten fidj befonber«
ein Kinberfrie« „bie bier Sapre« 3 eiten" barfteDeub bon Stpeob.
Stintropp au« ®üffelborf auSgejeicpnet. ®ie ©etnälbefantm-
hing be« §errtt 9t eben entpält nur altere Steifter.
kleine Chronik.
„®cr Sliijciger bc$ germnnifepen stufeumS" entpält in
einer bieSjäprigen Snnuarttumtner bie 9tacpricpf, bap bie Ser-
panblungett über ben Slnfauf ber 31 11 ffep’fcpcn Sammlun¬
gen für bn« gertnanifepe Stufeum roirfliep 311 m Stbfcplup gefom-
tnen finb unb bap biefe Sammlungen foinit in ben Sefip ber
3tnftalt iibergepen. E« finb alfo biefe Sefürdjtungen, roeldje roir
auf ©runb pribater Stittpeilungen in unferet 9 ltt 3 eige be«
lepiett 3apre«beridjte« auefpraepen, gliieflidjer Steife grunblo«
geroefen.
SRcform bcö fuuftgciuerblicpeii Unterrichts in g-ranfreiep.
Seit ber Icpteu ßottbotter 3lu«fteflung, auf roelcper fidj tta-
menflicp Englanb lufanntlicp al« ein gefäprlidjer Sibale ber
frangöftfipen Snbuftrie in SSejiepung auf fünftlerifcpe unb gc-
fepmaefbode gorm ber Erjeugniffe bargeftellt pat, ift man in
graufreiep lebpaft mit beut ©ebanfen befdjäftigt, eine (deform
be« gcroerblidjcit Unterricfjte« burdjjufitpren. Ein befottbere«
@eroid)t toirb babei auf bie Sermeprung unb S e r«
befferung b e« 3eicpnung«-Unterricpte« ge¬
legt. ®ie 3apl ber Scpulen (in S ar '® toerben jäprlicp 2000
Sdjiiler im 3eid)iieu nu«gebilbet) pält man für 3 U gering unb
bie Sorlngen unb Stobelle ber ©cpiiler für 3 U mangelpaft.
3nr ®iirdjfüprung biefer ongeftrebten (deformen rottrbc eine
Äomtniffion befteüt, roeldje fidj jur Stufgabe ftellte, juerft bis
Einridjtung ber franjöfifepen gaep-, tedjtiifdjen- unb Sealfdjulett
genau ju erpeben unb naepbem bie« gefepepen burdj SefteDung
unb 3lu«feubung bott ©tibfotnmiffiouen and) bie einfdjlägigen
Suftitutionen be« 9tu«lanbe« fennen 311 lernen. Eine biefer
Subfommiffionen bereift Englanb unb (Belgien; bie anberc
©eutfcplanb, Oefterreicp unb bie ©eproeij.
88
ßtigltfcfje Äunftliacfjricfitetl. ©nglanb feiert im laufenben
Safjre, außer bem Sttbilnum be« breiljunöeTtften ©eburtötngeS
SB i 11 i n m ©f;afeSpenre’S and) ben I;imbertften ©eburtS=
tag einer atiberti nationalen ©röße, SB i 11 i a m §o gar tb’«,
mcldjer ntn 26. Oftober J764 geboren mürbe. — ®em ®iref-
tor 6 dj n o r r in ®re«bett finb bie Beidjnuugeit für einige
©hkfenfter Don 6t. Saul’« Statljebral in Bonbon übertragen
roorben unb an SKcifter 6 dj m i n b ift ber Stuftrag ergangen,
10 Shirton« für bie genfter ber Stirdje 6t. SStidjael in Bonbon
ju jeidjnen, nadjbetn ber Beljtere bereits tie Station« für bie
©Inögemälbe in ber Sfattjebrale gu ©la«goro geliefert fjat. ®ie
englifdjen Sliitter eifern nun lebhaft über biefe SeOotjugung
beutfdjer Stünftler, „ba ©nglanb einen matjren Uebetftuß
(superabundance) nn folrfjen Zünftlern befitst,"— „Slber felbft
menn bem nicf;t fo märe" — fäijrt eines biefet Slätter in ei¬
nem Sone fort, ber an g-riebrid) fi i ff« in ©nglanb Dieb
Dertjötjnte Sijeonen Dom 6dju^e ber nationalen Slrbeit er¬
innert — „mie fotl bie ©InSmalerei je ficfj erfolgreich entroicfeln,
menn bie miditigften Stufträge in biefem gadje außer BatibeS
geljen! ?"
lieber ben Sranb bce Wufcnuie in SRutterbflm oom 16.
D. SOI. erfahrt man je^t einige nähere Stotijen. SltlerbingS
erlaubte bie edjnelligfeit, mit roelc^er baS geuer um ficf; griff,
nidjt, alle bebeutenberen ©egenftänbe unb Silber ju retten; Der-
Ioreu finb u. St. ein prädjtiger Dan ber §elft, ein 6 n p=
b e r S , ein ©arel % a b r i t i uS , ein 91 u lj S b a e t, ein Dan ber
Selbe, ein SBeenij u. Sl. ©agegen mürben 150 Silber
unb 19 ©arton«, u. Sl. bie fcfjönften Dftabe, Jobbern a,
Sa c! I) u i) fe n , 91. 9t u t) f d), be § e e m, SBo uD er ma n n,
©Derbin gen, bie fünf ©tipp’«, Sottj, San 6teen uebft
oerfdjiebencn Sfuriofitäten, befonberS btird) ben 6of)u beS jur
Seit beS SranbeS abroefenben ©ireftor« b.r Sammlung,
§m. ©irf fiamtn gerettet. ®aS SJtufeum grünbete fidj auf
eine 6d)eutuug beS Slboofaten O. Sotjtnan«, jtt beffen
Silberbefif} bie «Stabt 9lotterbam in lejjterer Beit etma 40
beroorrageube ©einälbe Don alten unb neuen Sleiftern Ijinjugefügt
batte. Sn 15 3al)ren mar ber Seftanb ber Sammlung auf
472 Silber unb 3000 Beidjnuugen angemarbfen, getuiß ein
Beidjeu Don bem lebenbigen Sfunfteifer ber ftäbtifdjen Sermal-
tung, melrfje in bem ©ebäube beb SJlufeum« jugleid) eine ber
,„eiligen monumentalen Bievben Dlottcrbam« ju |djül)en mußte.
©S ift fo gut mie au«gemad)t, baß ber Sratib burdj einen in
ber Strdjitefiurfdjule be« Stufeutn« befinblidjeu Sfamin, ber für
bie abeublidjen Hebungen geljeijt mar, entftanbeu ift. ®ie
„Chronique des arts“ fniipft an biefen llmftanb folgenbe
moljl bei;erjigen«roertbe Semertungeu: ,,3ebe« Slufeutn fotlte
gegen berartige Sorfälle gefdjii^t fein ; ba bie Silber am Sage
bem etubium jugäuglid) finb, bie and) Slbenb« ju öffnenben
B e i cf) n e u f d) u l e u bagegen Sorfeljrungen für Seleudjtung
unb |>eijung erforbern, follte mau ledere immer in ganj
non ben Slufeen getrennte Saalicfjfeiten oerlegen." ®ie ©e*
inet ube'Sevtpaltuug beabfidjtigt, ba« Sierrain be« SKufcum« fiir
ein liege« ftgMbgii« }U benu^en unb für bie ©alerie ein
neue« ßofnl jn bauen-
$ o k a l e s.
ÄUllftttllSfMung. stad) einem in ber lebten SJlonat«-
Serfammlung ber Stunft-©enoffenfd)nft gefaßten Sefdjlttße mol=
len bie Äüuftler beim Staat«-SJlinifterium um ©rftrccEung
be« ©infenbung«termine« für bie große ©taat«-aiu«fteflung bi«
12 . Slpril b. 3. petitioniren.
®it’ Ättllftler0 rt UItQeleneitf)eit ift bu d) ba« bebauet-
tidje tlumotjlfein be« Slrdjiteften 6tad)e einigermaßen in’«
6tocfeu geratljcn. lieber bie lebten ©ntmiirfe SBeber’ä ift
nodj immer nidjt« enlfdjieben.
©er Jermill fiir bie Ginfenblliig ber Saupläne be« neuen
SOlufif-SereinSgebäubc«, mürbe man roeiß nidjt ju meffeu, ©un-
ften, Ijart üor feinem 2ln«gange mieber auf G SBocjjen Der
längert.
Süll bell bei Sluiuierliitg beftcllten 9tolkn-if.torträt8 ber
6d)aufpielerin SB o 11 e r ift eine«, bie ©nrfteHung berfetbeu al«
3pl)igenia in Jaurieu, DoHenbet.
ÄUllftbereill. 6o eben gef)t an« bie SJlittljeilung ju, baß
Dom 15. Sfpril angefangen bi« ©nbc ffllai b. 5. im öfterrei-
djifdjeu Äunftuereine bic Station« Don beeilet „fianbfdjaft-
lidje Eompofitionen nadj Slotioen au« ber Obtjffee" ou«ge-
fteflt merben.
©II ft (Hl ©aul pat foebeu einen Karton üoIIenbet, Seetljo-
Deit barftetlenb, ber in feinem Stantel eittgefcf)logen unb au
einem gel«-9lbljange fijjcub bie Offenbarungen feiner Sltufe
empfängt. ®ie Beidjnung ift für bie afabemifdje StuSfteüung
beftimmt. 6ein Sruber Q-r an 3 malt an einer großen „6d)ladjt
bei Senta."
Wudj brr grofie @nnl beb neuen ufobemif^en ©Ijutitofiumb,
beffen 2lu«fii[)rung befauntlidj bem ®ombaumeifter Sdjmibt
übertragen mürbe, foti, mie man tjört/ feinerjeit einen
g-re«fenfdjmuct erljalten.
SBaffcnniufeum. staebbem bie Don § an fett entmorfeue,
pradjtDotle ornamentale Stubfdjmiictung be« Otiegenßaufe«
im SBnffenmufeum be« faiferlidjen Slrfenale« ualjeju üollenbet ift,
mirb 9 tat)l in aUeruüdjfter Beit bafelbft bie iljin übertragenen
f^rebfenarbeiten beginnen.
g.— ®r. fc. UOU Biitlülu l)ielt aut Derfloffenen Slontag
im 6aale ber §aubel«-Slfabemie einen populär-mtffenfdiaft-
lieben Stortrag über ©auoDa unb $ lj 0 rm alb f en , ber ein
SJteiftcrftiicf auf biefem ©ebiefe genannt merben borf. 90lit
ber felbftDerftänblicbeu DoHfommenett Sefjerrfcbung be« Ijiftori-
fdjen mie äftljetifdjen Slaterial« Derbanb fidj eine Sefjanblung
in 6pradjc unb ©ruppirung, mcldje bie glücflid)fte Sllitte
jmifeben bem Bubiei unb Bumenig Ijielt, tnbem fie in
elegantem Slubbrucf fomopl bem ©ingemeiljten eine Steilje fei¬
ner Büge jur ©Ijaratteriftif ber Sebeufung ber Steiftet Dor-
führte, al« bem Baien burd) mol)lgemäl)lte treffenbe Seiner-
fangen über SBcfen unb ©•.fdjid)te ber ißlaftif ba« Serftänb-
niß ermöglicht, ©eti Sortragcuben lofjnte atu 6djluße ber
Derbiente märmfte SeifaH.
«Svteffaffett; 5. — n. SJläcä: rj ! J - in San'6: SBirb bitefUcf) beant«
vnortet. — C. P, in iprag: SBir banfen ermartungSoott. — W. b. in
3üricf), Dr. Th. unb P. H. pier: ©Tpatten. — W. AV. pier: 2Ufo nur
<Siner ift berufen, unb biefet ©inet ift. niept« toeniger als bereit; taut de
bruit pour une Omelette! gut bie fftotij beffen ’©ant.
9tebaftion, ®rucf unb Serlag oon 3. ßötOCItt^al
HHen.
Ülittljciluiigcn über bilkttk iun|l.
Unter befonbever ÜJlttroüfung oon
9t. »• ßitelberger, 3af. gutfe, '-®. 2übfe, (ü. D. Pii^uui unb g. 'Jtecbt.
3eben 2 a nt ft n 3 erfcf>eint eine Stummer. SJJreiS : Sietteljdheig 1 fl., halbjährig fl-, ganjjähtig 4 fl. SllitiPofl: 3nlanb 1 fl. 15 fr., 2 fl. 25 fr ,
4 fl. 50 fr. ülustcmb l’/ 4 , 2 ‘/ a , 5 fl. — SJfeSaftton; 4>oher SJlarft, 1 . — Gupebition : ©. Sagermatjer & Co., ©raben, 14 5)tan abonnirt
bafelbft, burch bie fpoftanftatten, (ernte butd) alle S?udc, Jtunft* unb SHuftfalienhanblungen.
3nhalt: Sie ffirjiehung beS 33oIfeS jut Äunft III — fiunftbarbaiei in I
©chtefien.—Sie Sßetfleigerung non @. Selactoiv’S Slathfab, (Sdiluh ) — I
fiunjtliteralur. (Urlichä, ®!ei)t). — fileine Shtonif — Sofa[eö
JJie CSrneljung bes Volkes jur #unß
©on 9t. v. Gitelbeugeu.
III.
ißeöeutung beb 3eid;uenuiiterricbt5. — 'Jtaiüe unb rationelle
Sunftübutig — 5Tie ©taffenbübung unferer Seit — llmfdjau
in Oefterreicf)
S'afi bie 3 eicf)nenfunft jii ben UnteviicfjtSgegeii'
ftäuben für bie Sugeiib getjovt, tjaben fcfjon bie ©rie-
dien evfan nt ©vammatif, ©tjumaftif, SDtiifif unb
3eid)uenfuuft fitib tiacf) Slriftotefeb (*ßol. 8 , 3) bie Hier
©egenftänbe, in mcldien bie Sugenb 511 uutevridEjteu ift.
©vammatif unb 3 eid)nenfünft trieb man befouberö beb
praftifc^en 9tupenb megen. ©vammatif ift uon bev
ganjen gebilbeteu SBett alb ©egenftanb beb llnterricbteb
füc bie Sugenb afjeptivt; bev 3eid)iteiuinfevricf)t tritt
erft jept in bie Steilje bev UntervidjtSgegenftäivbe ein,
unb jtttar niefit für bie ejflufitien greife bev Äüufiiev
unb bev ©ebilbeteu, fanbern für bab gefamnite 9?olf,
$iie 93 ebeutung beS Seicfmenuntevvicfiteb für bie
fßoifbbilbuug fjüngt mit bev üevänbevten ©tellung bev
Stunft jum Seben, mit bev uevänbevlen ©inficfit über
bab SSevfjältni^ bev Äunft 511 m Öeben jufammen. Äeiu
benfenber Äuuftfveuub betrachtet gegentnärtig bie Äunft
alb ein ejflufitieb 5?eftptl)tim bev Äüuftiev, jcbev
fühlt, baji bab 2 Bovt £>erber'b, bie fjßoefie fei eine
Sprache bev Sßotfer, and) oon bev Äunft gelte.
UMe Nation, toeiche fie gu fprechen oerfteljt, mivb,
toie mir miffen, niefit nur jiüilifirter, fie mivb auch
reicher. 3e beffev unb richtiger bie ©pradje bet Äunft
im ißolfe gefprodien mivb, befto mehr bringen bie
Äunft- unb ©emevbbpvobufte im ffieltoevfefire buvcfi
Oberflächlich betrachtet, ift eb eine glcicfigiltige
Sacfje, ob unb in meidjev SfBeife bev 3eirf)Ueuuntervid)t
in ben Stotfbfefiulen betrieben mivb. 3u SDefterveich ift
man in ben niajigebenbeu Steifen bev SInficfit, bafi bev
Seiefinenunterrid’t eine fpvävogatioe ber Äinbet oov-
nefjnier unb reicher ßeute fei, mie gvanjöfifd), Älutiiev-
fpiel, Sangen u. f. f., man betrachtet bemgemäfi ben
3 eid;nenuntevvid)t felbft auf ©pinnafien aib einen
atihcr 0 rbe 1111 ichen ßefjvgegeiiftaub, unb uevmenbet fogav
in Stealfcfjuleu auf benfeiben fetjv menig 3 eit, hat für
gute Vorlagen faft gav fein ©elb, unb ignovivt ben
3eid)iienuutervid)t in Solfbfcfiuien beinahe ooQftänöig.
Jöab in fBüvger-, fMäbdjen* unb SBoifbfdjuicn im
3eidjnenuntevvid;t geieiftet mivb, metiu nicht ivgenb
ein Sefjrev ober SSorftanb einet ©cfmie eine befonbete
Steigung für bab 3eief)tien hat, ift mof)I bab Älägiidjfte,
mab man fid; beiden fann, man mag bie ßefjvmittel
1111 b bie S)tethoben betrachten, meidje babei in ?lnmen-
bung fommcti, ober bie Stefuitate, me(d;e erhielt mev-
ben, ba^ 3 eid;neu „be§ 9?upeu8 für t>a@ Geben halber;"
mie bie ©viedjen fidj ebenfo einfach alb maljr aubge-
briiift haben, fömmt evft tjödfift aOmählich beut-
lidjevem SSemu^tfeiu.
Stiemaub tievljeijlt fid) bie ©djtmevigfeiten, melcpe
in ber Statur ber ©adle liegen. Stilb bev 0teil;e oon
tßeDenfen, meld)e in biefev ginge erhöhen mevbeu, ift
eines bev gangbavften, ba| bab S?efte, mab in govrn
unb garbe bet Stvbeitev pvobujtvt, auf einer unge¬
trübten, buvdiaiib naiüen Äuuftanfckauiiiig beruht, bie
gebrochen mivb, menn Slnfcfjauung unb fßerftanb nach einer
aubeven SBeife befchäftigt merben Sf>tan beruft fid)
juv iSegiiinbung biefeb ©tnmuvfeb nicht biop auf bie
90
Äunftleiftungen jener Golfer, bie abfeitö ber moberuen
Äulturbemeguugen liegen, ißrer tiaiben Äunftanfdjauung
ungel;inbert SfuöbrucE geben formen, fonbern 0111 $ auf
bie Äuiiftleiftungen StalienS unb ®eutfchlanb$ itn
Mittelalter, fomie auf bie ber ©riecfjcu im 2Htert£)iiine.
Sa geben mir nun bie $f;eji8 gerne ju, baß ber
Äunftinftinft ber SBölfer bei einer naiöen unb unge-
ftörten ©ntmicflung ber fidjerfte gübret auf bem ©e-
biete beb ©efchmacfeS ift, ja, mir behaupten, baß mit¬
unter ba§ SSefte, ma§ mir auf bem gelbe bet Orna¬
mente unb $eftonif befißcn, Oon folgen SSölfern
berrüljrt. Stbcr in bem gegenmärtigen Sfugcnblidfe
panbelt eb fid; gar nicht um ein ©ingreifen in bie
Äunftbilbung naioer, in ihrer ©efdjmacfsSbilbting in ficb
fertiger unb abgefdjloffener SSölfer unb Menfdjenflaf-
fen, fonbern Dielmefjr um eine Läuterung unb Sef-
tifijirung beb ©efd;ntacfe§ bei foldjen SSölfern, bereu
©efdjmacf im f)öd;ften ©rabe forrumpirt, bereu reine
Äunftanfdjauung längft gebroden ift. Suftänbe, mcld;e
bie eben augebeuteten ©inmtirfe oorauöfejjen, egifti-
ren beut ju Sage in Europa faum mehr, meber in
beit Sergen Sirolb, noch in ben Sfpeimiiten, über¬
haupt an feinem Orte, mo ein §anbmerf in größerem
Maßftabe betrieben rnirb. SSab ejiftirt, ift bie Ser-
berbuiß beb ©efdjmacfeb. SBie meitrcidjcnb biefelbe na-
mentlid; in beit beutfchen Säubern ift, baooit fann man
ficb jeben Sfugenblicf überzeugen, menn man bab an-
fietjt, mab felbft an üereinfamt liegenben Orten pro*
btijirt mirb unb Seifall finbet. ©ine Slubnabme bilbet
nun bie $hätigfeit non Stämmen, bie in bulbbarbari-
fdjem Suftanbe leben, mie ber maHacf)ifd;e Sauer, ober
bie ©ebirgsbemobner ®a(matienb unb bie fßußtabe-
mobiler in Ungarn. SlUcin babjenige, mab l; eu l e bie
SBelt bemegt unb begehrt, mab ben Moment beljerrfcht,
bie ©alonö febmiieft, mirb bort nicht erjeugt. Ser
Äultub fftnftlerifdjer Soioetät, ber non Ueberbilbeten
einer gemiffen Sichtung am ftärfften unb meift in ber
Sbficßt betrieben mirb, ber moberuen Kultur unb ihren
Srägeru entgegen ju treten, paßt in feiner SBeife mehr
ju ben Seftrcbungen ber heutigen SBelt. Man muß in
Dielen ®ingen rationell ju SBcrfe geben, bie man früher
in bekömmlicher SBeife ganj naiu betrieb, man muß
ben gaffor ber inteHeftuelleii Sitbung, ber jumeift burd;
bie Saturmiffenfdjaften gefördert morbett ift, in elfter Sinie
in Stnfdjlag bringen.
Man muß fid; ferner mie an Maffenprobuftion,
fo auch an Maffenbilbung gemöbnen. llnfere §anb*
roerfer- unb gabriföatelierö ruhen nicht bloß auf ber
Äuuft (;o<hgcbilbeter Snbioibualitäten, fonbern auf ber
Silbung ber arbeitenben Maffen. SB er in unfere
$bon* unb ©laöfabrifation, in uttfere Saugemerfe unb
Metallarbeiten eine beffere ©efchntacfSbilbung bringen
miü, muß bie $unftanfd;auung unb bie Äunftübung in
ben meiteften greifen auf ein höheres Sioeau bringen.
68 fommt auf biefein ©ebiete ganj biefelbe ©rfdjei-
nitng an ben $ag, mie in ber Stgrifultur, ber Ma-
fchinenfabrifation unb anberen Sichtungen menfcfj-
lieber $f)ätigfeit, bie Don Dielen §änbcn jugleid; ge«
trieben mirb. UeberaU ift baö Sofungömort beö $age§ :
Silbung ber Maffen. S 11 ihrer Slrt mar überall, mo
Maffenprobuftionen in $l)ätigfeit waren, and; eine ent*
fpred;enbe Silbung oorbanben. SBir müffen biefe im
alten Stegtjpten mie im alten ©riecheulanb bei ben Mar*
morarbeitern unb $b°uarbeitern oorauöfeßen, auch bort,
mo mir bie SIrt ber Silbung nidjt nadjmeifen fönuen;
beim bie Slrt rietet fid; eben 11 ad; bem ©eniuö beö
Solfeö unb beS 3ahrl;unbert8. Sie mar bei SSölfern,
bie über ©flauen oerfügten, in haften gcgliebert toaren,
eine aubere alö im Mittelalter unb eine anbere als in
unferen Sagen. Sie Silbung in ber 6d;ule unb burdj bie
©d;ulc ift ein fjkobuft ber Seujeit; bie Silbung burd; Sin*
fdjauung unb burd) Srbeit mar in affen Setten oorbanben.
Sn Oefterreid), mo baö SSolfSfcfjutmefen ohnehin
eine burdjgreifenbc Seform ermartet, tritt barnit aud;
bie grage ber ©infiibrung bc§ SeichnenuntcrricfjteS in
ben Solföfdjiileu in ben Sorbergruub, unb mir münfefjeu
nur, baß bieS uid;t unoorbereitet gefd;iel;t. Mau muß,
um ben Sfnforberungen ber Kommune unb ßanbeäüer*
tretungen, foroie beneti beö ffJublifum§ ju genügen,
Snftalten fefjaffen, bie juglcich alS Mufterfdjulen unb
ficbrerbilbungöanftalten bienen fönuen, unb man mirb
bie Sfabemie ber bilbeuben fünfte für ihren Smecf fo auö-
ftatten müffen, baß fie in biefeu Singen, mo man eine
Autorität braucht, and; atö Autorität ju fungiren im
©taube ift. Sie Sachführung biefer Maßregel feßt
ferner oorauS, baß man in ißrag, Ärafau, ©raj unb
in gemiffen Sejief;uiigen aud; in S e ft Snftalten, meld;e
Sffabemien ber bilbeuben fünfte Dorftellen foUen unb
e§ hoch nid;t fiub, in Mufteranftalteu für Äunftimter*
rießt mit befonbercr Siicfficht auf bie iubuftrieHen Sc-
biirfniffe ber einzelnen Säuber uuimaubelt. gür bie
großen Äuuftbcbiirfuiffe Ocfterrcidjö mürbe eine gut-
orgauifirte Qffabemie üoHfommen ihren Smecf erreidjen;
für baö arbeitenbe iubuflrieHe Oefterreid; reid;t aber
eine Sfnftalt nicht auö, c§ müffen mehrere int größeren
©tt;le orgauifirte Mufteranftalteu gefd;affen merbeu.
91
®ie größte STufmerffanifeit öerbient in biefer
Sejiehung bie Slfabemie bcr bilbenben fünfte in
i) 3 rag. 9 llb Äunfffchule niiüt fie in einem ßanb« wenig,
bab menig Äunft im engeren Sinne erzeugt, bab
bie befferen Zünftler in ber $eimat 51t befdjäftigcn
nicht im Staube ift, bab fie nötigt, entwebcr au§3u=
manbern, ober in fftcalfdmlcn alb Server eine uitbe-
friebigte ©jiftenj 31t friften, ober bab Äunffproletariat
ju berme[;rett. ®ic borfigc SlEabemie mürbe bem ßanbe
gegenüber in eine ganj anbete ^ofition Eornmen, menn
fie weniger SlEabcmic unb nicfjr Ännftfcfjule fein mürbe,
weniger auf bab Walen bon Slubffeffungbbilbern, unb
mehr auf jene Äunftrichtung Söljmcnb, weldjc in ber
Snbuftrie wurjelt, il;r Slugenmerf rieten würbe. ®enn
auf affen größeren Slubfteffungen t)at eb fid; beutlidj
gezeigt, bab ber Snbuftrie S 3 öf)menb uidjtb fo fetjr ju
ihrem Stnffdjwnngc fehlt, alb ber ©influff ber Äunft
unb fpejieff funftgebilbeter ßel;rer uub Arbeiter, unb
bab bie Slfabemic if)r bibfjer in biefer 9 tid;tung fel;r
wenig genügt tjat. Stub bem Wunbe aller benfenbeu Äünft«
let in ißrag fpricfft ein unbefriebigteb ©efüfff. Sie finb
burcf) bie Äünftlerbilbung, bie i^neu gegeben würbe, auf
eine Sal;n geworfen, bic boflftönbig aubjufüffen fie nicht
im Stanbe finb. SÜöhmeu nimmt unter beit inbuftrieffen
tonlänbern Oeftcrreidjb bie erfte Steffe ein; eb würbe
auf bem gelbe ber föunftinbuftrie mit feinem ßanbe
einen Sergleid) 311 fdjeuen fjaben, wenn biefe in ber
elften Slnftalt beb ßanbeb eine wirflidEje Stütze finbcit
würbe. heutigen £ageb ffeljen Äunftafabemie unb
funffinbuffrie in Stöhnten nebcneinanber, 0f)nc bic iörücfe
gefunbeti 3U haben, um fid; mit einanber 311 oerbinben, unb
bab in einem Slugenbtidfe, in bem bie Äunftinbuftrie
S 3 ö£)menb burd) bie fortfdjreitenbe Äunftbilbung ber
SlrbeiterElaffen beb Slublanbeb ernftfjaft bebrotjt ift, ju
einer Seit, in welker bie Äunftiiibuftrie eine dneffe
nationalen äßofjlftanbeb geworben ift. So oft id; in
Söhmen ober mit Söhmen über biefen ^unft öerfetjrte,
gaben fie mir in thesi recht, in ber fßrajib aber, be¬
haupten fie, würbe man auf fnnberniffe ffojicn, wetcf)!
gröfstentheilb in ber nationalen SerElüftung il;ren
©runb haben. ®od) wie bem fei, bie Iteberjeugung
habe id; gewonnen, bah Böhmen eine Wufteranftalt in
bem angebeuteten Sinne braucht, bafi bie SlEabemie
eine fotche werben fönnte, unb bah Böhmen gegen¬
wärtig jum 9 lad;t[;eile beb Slrbeiterb unb ber groben
Snbuftrieffen eine foldje Sfnftalt nicht befiüt.
®ie ^unftanftalt in Pratau ejnftirt faftifd) ebenfo
wenig alb in ©raj. Scibe müffen fich auf bab Waff
bet wirtlichen Äunftbebürfniffe beb ßanbeb befdjrätt-
fen. Slbcr tätigen £ogeb ift eb überhaupt fd;wer,
allgemein begreiflich 311 madjen, wie weit man in ganj
Oefferreid) oon gewiffen, id; möchte fagcu elementaren
Sorbebingutigcu cincb gebeil;lid;en Äunftwirfenb unb ge-
funbeit Äunftlebenb entfernt ift.
Sn Seft fud;t man uad; nationalen Äunftmerfen unb
nationaler Äuuft, bort afferbingb mit ganj beutlid; aubge-
fprochencn politifchen Senbenjen. — Unb wie oiel $äufd;un-
gen gibt man fid; felbft in ©ien nicht hin ! 56 eld)’ eng-
l;erjige ©efid;tbpuufte haben fiep nid;t felbft in beu grei¬
fen ber Slbgeorbuetcn geltenb gemacht, alb biegrage ber
©rüubung beb öftcrrcid;ifd;en Wufeumb für Äunft unb
Snbnftrie jur Spradjc Eam ; wie wenig borbereitet trat
man 3ur ©rörterung bcr ©eltaubffeffung. wie abfidjtlid;
geht mau affen gragen aub bem ©ege, weldje fid; auf
unifaffenbere Waffregeln in Sejiehung auf Äunft uub
Äunftinbuftrie mit immer gröberem ©rnfte aufbrängen!
Üunßbarbaret in
R. D. ®te Äirdje üon ©r. Wohn au, am guhe
beb Sobten, fünf Weilen fübwefflich non Sreblau,
war bor bem 3 al;r 1861 ein fchlid;ter, einfehiffiger,
gothifdjer Sau. Sin bab Schiff, welcheb im ©runbrih
ein länglicheb 9 tecE)tecE bon e. 55 ' ßange unb 30 — 35 ‘
ükeite bilbete unb in einer §öf)e öon etwa 35 ' über
bem ^Jftafter mit einer flachen ^o^beefe eingebeeft war,
fdjloh fid) ber etwab niebrigere unb fctimälere, nach
Offen grablinig begrenjte ©har mit jwei einfachen
Äreujgewölbeu an. Slub ber SIrt ber SBanbuugb-
glieberung beb einfachen fpifcbogigcu fftortalb, fowie aub
ber gönn ber ©ewölberippen uub beb genftermahwer-
Eeb, enblid; aub bem grablinigen Slbfchluffe beb ©l;oreb
war 311 fchlieffen, baff ber Sau urfpriinglid; bem 14 . Saffr-
huuberte angehörte. ®ab fd;on urfpriinglid; abgepn^te
WauerwctE ber $ird;e beftanb aub oortrcfflicEjen 2 trud)‘
fteinen, tueld;e beu nahen ©ranitbriiehen an ber Sorb-
feite beb Sobtenbergeb entftammen. Sur ber fteil in bie
|jöhe ffrebenbe ©iebel über ber bib auf ein fd;lid;teb
9 ffunbfeuffer ganj nadften ©eftfa^abe war ein Siegel-
mauerwerE, ein Siegeltreppengiebel öon einer in
Sdffeffen fehl - häufigen ©attung mit brei Spifjbogenblen-
beu, urfprünglid; alb 3 iegelrot;bau erridjtet, in neuerer
Seit aber burch einen tnobernen Slbpu^ berunftaltet.
*
92
Hebet bem Äircfjenfdjiff fab auf bem äufterft fteilen
Sdjinbelbacbe ein fdjlonfet ®ad)reiter itiit einem tnober-
nen Smiebelbelm. Da? Wauermerf bc? Schiffe? mürbe
an ben öicr (SdFett non biagonal geftedten, jmeifad) abge¬
treppten, frf)tnucftofen Strebepfeilern unterftiifit. Ebcttfo
einfach ttiarctt bie an ben Stüitpunffen feiner ©emölbe
otigcfejttcn Strebepfeiler be? El)or8. Der Snnenraum mar
un Schiff nur burd) bicr, im El)ore aber bnrcf) fünf
feplanfe Spitrbogenfenfter mit fifylicfyt nach ber Witte ber
Waucrbicfc Ijiit nerengten, abgepujtten ©anbungen er¬
beut. Sämintlicbe genfteröffnungen mären burd) je einen
Bfofteit in bet Witte geteilt unb jeigten in bem
Wafmerf ihrer Bogenfelber borjugSmeife ben Drei- unb
Bierpof? ber @otf>if beb 14. 3of)rt)u nbertS. Bur
ba? etma? gröbere (in neuerer Seit mit Belaffung beb
Waftmcvf? jugemauerte) genfter ber Sborfdjluftmaiib
bemie? burd) ba? Borberrfcben beb gifdjblafeumufter?
in feinem Wafmerf, bafs cS im £aufe beb 15.
Sabrbunbert? eine Erneuerung erfahren fjatte. Diefc?
Wafmerf, fomie bie B°rta(manbung beftanben au? fein-
förnigem Sanbftein 3nt 3nnern befanb ficb auch ein
fteinerncr Jaufftein, mobl noch au? bem 14. 3al)rbun»
bert in ©eftalt eine« red)tccfigen Welche? mit etner ein¬
fachen glädjenbelebung bureb b f ruortretenbe? gotbifebe?
Wafmerf.
Den §auptreij ber $ird)e an ben 3nnen- unb
Slufenmänben biibete eine mabre güde uott mepr ober
meniger gut gearbeiteten lebensgroßen Borträtfiguren
in Sanbftein (Basrelief?) non abeligen Herren unb grauen
in ben ucrfd)icbenffcn SlltcrSffufen. Sie flammten burd)-
gebenbb aub ber ißeriobe non 1510 bi? etma 1635,
unb maren nebft ihren Unterfcbriften in iateinifiben Wa-
juSfcln größtenttjeilS Dortrefflid) erbaiten. Die im 3n-
ncren aufgeftedfen traten mit $alf übertünebt biS auf
jmei, meicbe tt>re urfpvünglid)e farbige 'Bemalung noch
in feltener grifdie befaßen, nämlich bie Statue eines
einftigen faiferlicben Obriffcn unb bie einer jarfen 3ung«
frau mit finblicbfrommem ©efid)t8au.8brucf, einen Blü-
tbenfranj auf ben üppigen blouben .£>aarfled)ten, in ber
Tracht bet jmeiten fiälfte beb IG. Sabrbunbcrt?.
Sil? mir biefe .firdje um Bfingften 1861 befud;-
ten, maren mir Beuge non ber maptbaft barbariftben
©eife, mit meicber ein üöüiger Umbau berfelben Dorge¬
nommen mürbe. Der gotbifebe ©iebel mit ben Spifbo-
genbienben au ber ©eftfa^abe mar niebergeriffen, unb
nor berfelben erhob ficb, bamal? noch im Bau begrif¬
fen, ein neuer D£)urm mit überpubten Siegelmänben, ein
moberne?, unbefibreiblicb nüchterne? unb fttjQofeS Bau-
merf. Da? Dacb ber S'irrbc mar ftbon oodftänbig ab-
gebeeft, unb man mar eben befd)äftigt, auch bie beiben
öftlicben ©iebel nicberjureißen; benn c? fodte ein flacb
geneigte?, neue? Siegelbacb auf bie alten Wauern auf-
gefept merben. Wcbrercn Don ben ermähnten Burträt-
figuren an ben Slufenmänben ber $'ird)e maren tl)eii? bie
Bafcn, tpeil? bie ginger, Sdjmertgriffe, gußfpi^en
u. a. m. frifd) abgefdjlogcn, juitt Dljcil mobl au? Wutb-
milden, tl)eil? aber auch mobl ohne Slbfidjt, ba alle nödig
fcbujtlo? jeher Befdjäbigung preiSgegeben baftattben. 3tn
3'nncrn mar man, mobl jutn Behufe einer Umpflaftc-
rung, eben im Begriff, ade Steinplatten be§ gufboben?
aufjtibeben. Su nuferer Ueberrafcbung überzeugten mir
un?, beiß biefe jal)lreid)en grofen Blatten fämmtlid; nur
bie Äebrfeifen bilbefen non ebeufottiel mit ben ^Jorträtbit-
bern gebarnifdjter fetten unb reidtgefleibeter grauen ge-
fdtmücften Blatten, bie fid) febou in früheren Seiten batten
gefaden iaffen tnüffen, jur Bflafterung oermenbet ju merben.
Einige biefer Blatten lehnten, i n $ auf en gefdßirfjtet, an
ben ©änben, anbere maren beim £>erau?beben jerbtodpen
unb lagen in Stiicfen umher, ©ine Blatte mit einer ju-
gcnblieb eblen grauengeftalt in bortrcfflicher Erhal¬
tung mar nach oben gelehrt. Eben erft batte ein
Wauret ben Weibel abgefejtt, mit bem er ber*
fuebeu modle, bie ganje gigur abjutneißeln, um bie
Steinplatte ju ber neuen Bflafterung tauglicher ju
machen. 3eboch ber Sanbftein mar ju feft unb bie
Slrbeit ju miibfatn. Er batte nur bie eine ber beiben
jarten, jurn ©ebet gefalteten fiänbe mit Wütpc abju-
trennen bermodjt. Der gotbifebe Taufftein ftanb im ©bot
ganj fchufelo?, jeber Befähigung ouSgefe^t. Die 3ung-
frauengeftalt, beten Sin mutt) unb erhaltene, farbige Bema¬
lung mir oben tjerDovboben, mar mäbrenb beS Umbaues
burd) bie nichtigen 'Bitte bet Waurer unb §anblanger befu-
belt roorben. Slber noch nicht genug. Sluch bie genfter*
Öffnungen maren in ihrer bisherigen gönn für ben
Beubau nicht mehr paffenb befunben morben. Da?
gotbifebe Wahmerf au? fämtntlidjen genftern lag
in Drümmern bor unfern güpen unb eben mar
man im Begriff, an ber Stede oder biefer ©effnungen
neue, habere unb mcitere au? ben Wauern berau?ju-
brechen melche mit überpujttem Siegelma uermerf umgeben
mürben unb eine moberne runbbogige gönn erhielten.
Bei einem fpäteren BefucI) im 3abre 1863 über¬
zeugten mir un?, baß man nodjfräglicb noch bie ehe¬
maligen fteinernen, menn amb funftTofen, ©afferfchrägen
ber Strebepfeiler, melche etma? fdjabfjaft getnefen maren,
entfernt unb burch neue Siegelbä^lcin crfe|t batte. Sluch
93
hatte man, moh oeranlafit bind) ben neuen Slbpuij,
melden man betn ganzen ©ebäube gegeben, nod) mehrere
oon ben efjemalb an ben 9luhenmänben aufgefteHten
©rabmonumenten entfernt unb oicflcicht jur ^flaftcvung
im Snnern oermenbet. So mürbe ein urfpriinglid) in
nieten Sejiebungen infereffanter fird)lict)eu Sau burrf)
moberne Sarbarci faft bib jur Vernichtung entftcÜt!
JBir ^frpeigmmp oon Qf. JJclarroijr's ttarl)la|t.
(©cfjlufi.)
®iefe allgemeinen ^Betrachtungen , anftatt einer
cingebjenben Sefdircibung unb Äritif beb ©injelnen, bie
nid)t in unferer 31 bficf)t liegen fann, geben f)inlänglicf)e
Wnbeutungen über bie Sefdjaffenheit ber Sfehrjahl bon
®elacroij’ Sfijjen, feine unfertigen Silber u. f. m., fie
erfldreu bie ©nttäufdjung unb bie Unjufricbcnhcit bie
bon bieten Seiten taut mürben, jumeift aber bon Sei¬
ten feiner frütjeften, feiner märmffen, aufrichtigften Se-
rounberer, metefje, im §inblicf auf bie ihnen fo mo()(
befannten Steiftermerfe, bie bab ßujembourg, bie ®e-
putirtenfammer, mehrere ^pavifet Kirchen, bab Shifeum
bon VetfaiHeb re. jcbcin jur Schau bieten, bie 3Id)feln
jueften unb (aut erflärten, bah burd) fotch ri'icfftcht§Iofe§
Üfubframen adeb beffen, mab in ben berborgenften
ffiinfeln bon ©elacroij'b Slfelier feit üicrjig 3af)ren
fich aufgehäuft, beb Äünftlerb 2Infet)n unb 9?nhtn fid)er-
lid) nicht geminnen fönne. Unb fo trat benn bab merf
mürbige Phänomen ein,' bah. mährenb einerfeitb bon
‘Delacroij’ begeifterten Slnhängern, bon ben tonange-
benben Senfern ber öffentlichen Meinung, ben echten
unb mähren greunben ber Äunft, bie aUejcit bereit fxnb,
bem ©inbruef beb Schönen 31uge unb £>etj ju öffnen,
bie Verneinung aubging unb ein SWifilingen beb Unter-
nehmenb alb unbermeiblid) boraubgefe|t mürbe, anberer-
feitb bie neuermorbeneti greunbe beb Vfeifterb, bie fich be-
reitb gemöhnt hotten auf freu unb ©tauben hin ju beroun-
bern, benen man ein geft angefünbigt hotte, bah biefe
nun auch entfehtoffen fich geigten, an bem gefte SEjeif
ju nehmen unb mirftid) aubharrten bib jum lebten
entfeheibenben Slugenblicf.
©b grenjt an bab ©unberbnre, metdjen ©influh
in unferer alb profaifd) berfcf)rienen 3eit ein Vatnc
aubüben fann, unb jmar nicht auf bie Ieid)tentjünbli=
djjen ©emüther einer begeifterten Sugenb, fonbern auf
bje ©inbilbungbfraft ber pofitibften Ätaffe bie fich ben*
fen Iaht: ber ©etbinäfter, Sörfefpefulanfen unb anberer
Vriefter beb goldenen Äalbeb, benn biefe finb eb —
in V°Ob tucnigftenb — uorjugbmcife, mcldje Silber
tebenber fünftter fammetn. Schon einmal, bei ber Ver¬
weigerung oon ©ebcampb' Vachiah, hoben mit Stehn-
lichcb erlebt. ®amalb erreichten unboHenbetc, ober in
ber Anlage ocrfehltc Silber unerhörte greife, unb fo
fehc and) bie Käufer Oon bamalb feitbem Veranlaffung
gefuubcn, über bab Schmanfenbe beb SVcrttjcb oon Sil¬
bern unb über bab ©cfät)vlid)c einer ju imbebingfcn
Eingabe au ben ©inbruef beb Stugenblicfb Setrad)tuu-
gen anjuftellen, fo menig fruchteten hoch bie gemachten
©rfahrungen , unb eb fanben bei ber gegenmärtigen
Verfteigerung ähnliche, ja noch gröbere Uebcrtreibula¬
gen ftatt.
Seifpielbmeife nur einige greife. ®ie früher er¬
mähnte §albfigur einer SibtjOe mürbe, mit Inbegriff
beb S'raufgelbeb oon 5 mit 3518 grauten bejaht,
bie oierSlumen- unb grüchtenftüche mit 26,82 7 grauten,
kleinere Sfijjen fdjmanften jmifcheu 300 unb 2000
granfen, gröbere, mie j. S. brei Scf)(achtenbi(ber gin¬
gen auf 4940, 4725 unb 7875 granfen! ©in Vferb,
oon einet Sömin angefallen, mürbe mit 2001 gr.,
jroei Vferbc auf ber SBeibe mit 2520 gr. bejahlf.
Kopien oon ® elac r oi j’8 §anb gingen auf jmei, brei,
Oiertaufenb granfen: eine ftopie nach JÄubcnb auf
6825 gr., eine anbere nach Stafael —Dclacroij
ben groben Weiftet ber gorm fopirenb! — unb jmar
einjig bab ©hrifttibfinb aub ber „Belle jardiniere“
beb Souüre mürbe mit 5250 gr. aufgemogen. Sämmt-
liehe Walereien, in brei Sitzungen Oerfteigert, erreichten
ohne bab T'raufgelb, bie Summe oon 231,433 gr.
Vadjbem nun biefeb abgemacht, fanb am 20.
unb 21. gebruar bie Ülubffedung ber jmeiten §älfte
beb Vachlaffeb, ber 3eid)nungcn ftatt. -f>ier menbet fich
bab Statt unb eb berrfebte unter ben ©infichtbooQeu
nur eine Stimme, bah nämlich biefe Stbtljeilung un¬
gleich belehrenbet für ben Sitbungbgang unb bab Ver¬
fahren beb Weifferb, ungleich intereffanfer unb befric-
bigetiber fei, alb bie ber Wa 1 erei. Seine Vertrautefieu
aubgenotnmen, h°lts Viemanb biefe reiche güQe oon
Stubien adet Strt auch nur geahnt. §ier fal) man in
buntem ©etnifch ©ntmürfe ju feinen groben Äompoft-
tionen, Stubien ju einjelnen giguren unb ju einjetnen
Steilen einer gigur, Stfte. Äöpfc, Shie ve . 2anbfd)aft-
licheb, Stäbteanfichten mit Vcifjblei, mit treibe, mit
ber gebet ober mit Sepia, mit Jufd), in in
94
Stquarett, bie ©efatmntjapl belief fiep auf fedjStaim
fenb Slatter! ®er 6 >auptgegenftanb beb ©rftaunenS
mar ber uncrmiiblicpe gleif, bie ©emiffenpaftigfeit, mit
meldjer ®elacroij feine fdjeiubar oljne Sliipe ent-
ftanbenen unb mit ßeidjtigfeit auSgefiit;vten Äompofi-
tionen nadj aflen Plicptungeu piu unb pergemenbet, in
aften ipren Steilen burepbadjt, in alle ipren ©injet-
beiten jerlegt, unb fid; oon allem unb jebem 95cdjeu-
fdjaft abjulegen gefudjt patte, ©8 erfepien nun fl-ar,
bap bie ©cpmäcpen feiner Seicpming nidjt einem Stän¬
gel an ©rfenntnip, nidjt ber Sacpläffigfeit ober gar,
©leiebgiltigfeit gegen bie gönn • zujufepreibeu, fonbern
bap beren ©ruub — mie fdjou oben augebeutet — in
einer mangelhaften Drganifation, in ben ©rennen feiner
füufllerifcpen Begabung 311 ftidjeu fei, tu 0 burdj jmifdjeti
einem Zünftler mie ©elacvoij unb DWeiftern mie 2 i-
3 i a 11 , 91 u b e 11 b , S aut 35 e r 0 n cf c unb 95 c t a 3 q lt e 3
in ber fünftlerifdjen giiernrdjie ein fo gemaltiger 910-
ftanb, ja eine Äluft eintritt.
©in 3ug aber, ber biefen Derfdpiebenartigen 3eidj-
nungen unb ©tubien gemeinfdjaftlidj ift unb ihnen erft
ben rechten ®ertp unb einen unüergleidjlicpen 95eij gibt
bab ift bie ooflfommcne 9tufricptigfeit bie DlaiDetcit,
bab gemiffenpafte SSerfenfeu in beit ©egenftanb, bie
Religio, bie ber echte Zünftler ber Diatur gegenüber
immer bemapren mirb. 3Bab ift enblidj, gegenüber bem
tiefen fünftlerifdjen Serftüubiiip, ber ©emaubtpeit, mit
ber in ben flücptigften ©tubien bab 2 Befentliehe in
beiben Siigeit pingefcpriebeit erfdjeint, bie gänjlidjc
Slbmefenpeit jener geballten- unb gefiipllofen fianbfer»
figfeit, melcpe bie granjofen mit einem offenbar nuferer
«Sprache entnommenem SSorte chique (©cpict) nennen.
®er ©rfolg ber SScrfteigerung biefeb jmciten 2 peilb,
meldjer bie fedjb 2 age ber bergangeuett SBodje unb
3 mar mit DladjinittageS- (2 — 6 ) unb SlOcubfipuugen
( 8 —'/ 2 11) in 9(ufprudj napm, blieb beim nuep pinter
bem ber Silber nidjt juritef. Um nur ein Seifpiel an-
3 ufüpren, fo mürbe eine Äreibcjeidjnung Don fntitn
6 Soll §üpe, ber ©entaur ©piron mit bem jugenblicpen
Stcpill auf bem 9tücfen, mit 2625 gr. bejaptt. 3dj bin im
©taube, Spnen fdjlieplidj bie Summe beb ©rtragb fämmtli-
eper äeiepnungen uub Malereien mittjupeilen. ®ie offiziellen
©rgebniffe meifen aub: für Malereien 23 1,438 gr.,
für 3eicpnungen 136,646 gr., Sotal: 368.079 gr.
®aju fornmen bie 5 ^Jerj. 9lufgelb, melcpe bie Käufer
bejaplen; ferner ift 311 bemerfen, bap ber ©rtrag ber
dtabirungen, Sitpograppien u. f. m. fomie ber Waler-
©eräthfepafteu u. bgl. ttoep nidjt pat beredjitet merbeu
föitnen, inbeitt leütere namentlich nodj gar niept ber-
tauft finb.
Wit bem noep Ülubftepenbeit unb mit bem Slufgelbe
erreicht ber ©efammtbetrag jebenfattd 400,000 fl.
®er ©rtrag ber Seicpnungen mürbe unbebingt
um ein Sebeutenbeb pöper fidj belaufen paben, wenn
nicht bie ungepeure Wnffe fei Oft fidj pinberlidp ermiefeit
patte. Wan mupte bie Slätter julept bupettbmeife
Derfaufen, bie üornepmen SieOpaOer uerloren bie
©ebulb, bie Slbenbftuuben Don 8—10 taugten ben
Weiften nidjt, unb bie tfmnbler, bie biefe tlmftcinbe
benutzten, paben feitbem Dielfadj einjelue Slütter für
ben iflreib oertauft, um ben fie üieOeidjt 8—10 ©tiief
erftauben patten.
©djlieplidj motten mir, ber ©enauigfeit palber,
nidjt unermäpnt taffen, bap unter ben Walereien
fiep eine nidjt unbebeuteube 9lnjapl (18) ©fijjen unb
Kopien Don § er i caul't, fomie einige«! menige Don
anberu Zünftlern, unter ben Seidjnuugen ebenfo eine
Slnjapl ©ntmiirfe unb ©tubien Don Senington,
§ericault, Weiff ontet fiep befanb.
9fodj bleiben für bie nädjfte Sßocpe übrig: ein
Sorratp Don 9labirungen Don ©teinbriiden unb Don
litpograppirten ©teilten Don ® elacroig, ttlabirungen
unb anbere «Blätter Don Derfcpiebeuen Zünftlern, enbtiep
bie ©ppbabgitffe, ©taffeteien unb anbere $iinftler-@erätp*
fdjaften beb SerftorOenen.
Äunftliterotur.
3 kopae^ jfTcbcn unb Derlte Don ßubmig Urlicp«. ©reifentnalb
©. 31. toep’« ffierlagSpnublung 2p. Äunife. 1863.
A. S. Sadjbem oor menigen Sapren erft f>. 33runn’§
„©efdjicpte ber griecpifdjenStünftter" ber 2 pätigteit auf bem gelbe
ber antifen Suuftgefcpidjte einen neuen Slntrieb gegeben, fo
jeigen fidj jept bereit« bie griiepte jene« trefflichen, gleich för-
berlidj nad) oor- unb rütfmärt« mcifenben Sucpe«. ©ine grope
Dleipe oon Scpriften über einzelne tiinftler, Sunftroerfe ober
tunftperioben geben Seugnip bafiir, bap in biefer ©c-
fdjidjte ein tiidjtige« gunbament 311 ferneren Slrbeiten gelegt
fei, unb bap burdj ba« §er»orpebcn neuer, piftorifdjer unb
fiiuftlerifrfjer, ©efidjtbpunftc midj bie ©inzelfotfcpung nunmepr
mit gefteigertem ©rfolgc ipre Slrbeit beginnen fann. ®enn
atterbing« zeigen fidj gerabe burdj bie ©emiffenpaftigfeit unb
Strenge, mit meldjer ba« ermapnte 93udj feine Dlefultate zu
geminnen unb zu fiepten meip, bap e« fautn einen ?lamen in
ber griedjifdjen Stiinftlermelt, faum einen fleinen Seitraum in bet
95
griedjifdjen Kunftgefcßicßte gibt, welcher nießt meßr ober weniger
SJnlaß ju erneuter Setailforfcßung gäbe, unb baß, nue aueß
auf aflen auberen wiffenfcßaftlidjen ©ebieten ber galt ift,
bureß eine bebeutenbe ßeiftung bie SBiffenfcßaft um ebenfoPiel
neue «Probleme alb feftfteßetibe Sftefultate bereichert worben ift.
«ötit SSorliebe feßeint man fid) nun bei biefer Setailfor-
fefjung auf biejenigen «perioben ber griecßifd;en Sunftgefdjicfjte ju
menben, meld;e man, nderbingb nidjt ganj jutreffenb, eine
Stadjbliitße ber antifeu Kunft genannt fjat, unb melcße © i n*
felmann mit ber Seit beb feßötten ©tßlb bezeichnet. 9118
bie §auptuertreter biefer «Periobe erfd;einen ©fopab unb
«Prajiteleb unb ju ben früher erschienenen SSiidjern Dort
§ r i e b r i ch b („«Prajiteteb unb bie Stiobegruppe") unb ©tarf
(„Stiobe") gefeilt firij nun bab oorliegenbe oon llrlidjb,
melcheb eb jum erften «Otale in ber ©efdjicßte ber 91 rcf;äologie
unternimmt, bab fieben eines gt'iedjtfcßen Kiinftterb fo meit eb
ftd) aub ben Quellen erfennen Hißt, alb abgefcßloffeneb unb
fertigeb ©anjeb ausführlich barjuftellen. ©ilf Kapitel Der«
folgen feine Sßatigfeit im «pelopouneb, in Sltfifa, ©heben,
«Dtegara, ©amothrafe, Eroab, ©pßefub, «Pergamub, Bitßßnieu,
Kilifien unb in Marien, luoran fuß ein größerer Stbjdjnitt über
fein ©nbe unb feine Kauft fchließt. Smei 9lbßanblungen über
baS Sitter beb ©ipoinob uub ©fßllib unb bie Bange-
feßießte beb epßefifcßen ©empelb finb anßangSmeife beigegeben;
jur Erläuterung für ben bab ©rabmal beb 59t auf o l u b
betreffenben Slbfdjnitt ift eiiie litßograpßirte ©afel mit ben Stefom
ftruftioneu beffelben oon gerguffon unb non «Pu Hau
ßinjugefügt. ®iefe ©intßeilung tum ©fopab’ fieben nach
ben Orten, mo er fidj aufhielt, fönnte befretnbltd; erfeßeiuen,
roenn fie uidjt burd) bie bureßmeg jerftreuten Stotijen ber
Quellen, aub betten bab ©anje feines fiebenb fo meit möglid;
ju refonftruiren ift,, bebingt märe unb eb ermöglichte, eine
Steiße oon llHterfucßungen, melcße ben cßronologifdjen ©ßeil
ber Slrbeit tßeilS erft probujiren, tßeilb fontroliren, im ftätigen
Sßerlaufe auf einanber folgen ju laffen, offne ben Sufammen*
ßang zu ftören. Sfocß ©hieb aber ßat biefe ©intßeilung beb
©taffes erleidjtert. Urlicßb oerfolgt, roäb jeßt in ber
funftgefcßicßtlicßen gorfeßung immer meßr ©iltigfeit ju erlan¬
gen fdje nt, bei ber Betrachtung ber oerfeßiebenen fieiftutigeu
feitieb Künftlerb meift ben gemiß erfprießlidjen SBeg fieß oor
SlUein ber Borbebitigutigeti bemnßt ju merben, unter melcßen
bie ©cßöpfuttg beb SOieifterS entftanb. ®a nun bie SBerfe beb
©fopab aubfcßließlid; bem Steife ber ©öfter unb ©oftßeiten
entleßnt, unb jutn größten Sßcile fogar beftimmteu §eilig-
tßümern gemibmet tuaren, fo erfießt man leidjt, meldje Sebeu-
tung bab jebebtnalige ßofal gewinnt, meun eb barciuf an-
fontmt, bab fünftlerifcße «Problem, melcßeb Oon bem Künftter
ju löfen mar, möglicßft tlar unb faßlid; ju finben unb barju-
fteHen. ®ie Benüßung ber Quellen atilangenb, fo ließ fid;
oon Urlicßb, bem befannten Senner beb «piiniub , erwarten,
baß er biefe unerfcßöpflidje Quelle für unfre Kunbe Oon Kauft
unb Kunftgefdjidjte ber Sitten enbgiltig für feinen ©toff aub«
nüßeu mürbe, baffelbe gilt aber oon ben anberen fcßriftlußeu
Quellen uub iubbefottbere oon ben erßolteneu Senfmäleru.
®nb Budj bilbet eine giitle oon 9tuffcfjlitffen über Slutifen,
bereu ein guter SEßeil ber eingeßenben uub bott fünfilerifcßem
SLafte geleiteten ©eufinälerbetracßtung beb Slutorb berbanft
wirb, greilicß fann nießt feßlen, baß an gar maneßen ©teilen
feine Semerfungen werben entroeber tnobifijirt *) ober juriief-
gemiefen werben müffeit , roie ißn benn zuweilen feine
Konibiuafionbgabe oerleitet, z u weitgeßenbe golgerungen mit
einer gewiffen ©idjerßeit nubjufpred;en; adern aud; ßier gilt,
wab einmal an einem anbern Orte in Bezug auf ber artige
Kombinationen aubgefproeßen worben ift: eb wirb nießt oer*
faunt, wie luftig biefe Sßerniutßungcn finb, allein bei einer fo
trümmerßaften Iteberlieferuug finb aueß foldje gingerzeige
nidjt „üon ber §anb zu weifen."
©b fann ßier nidjt berSSerfucß gemaeßt werben, bie Sfefut-
täte beb Budjeb aubzugbweife oorjufüßren. Sn biefem Beßufe
müßte inan eb unternehmen, ganz üon ‘ 5en Unterfucßungen,
auf melcßen jener ©ewinn berußt, abjufeßen, unb Steferent ift
nUerbingb ber SD?einnng, baß eb and; für Künftlerfreife, beneu
fonft berartige Slrbeiten ferner ju bleiben pflegen, rntereffant unb
leßrreicß fein müßte, bem SSerfgffer in_ bie oieloerfdjlungeiien
®ege metßobifdjer gorfeßung 311 folgen. Slucß bem Slrcßtteffen
wirb eb oon Sntereffe fein, bie befonnene unb wnßrfdjeinlidje
Stefonftruftion beb SKaufoleumb- Port §altfarnaß fennen 311
lernen, melcße llrlidjb, auf bie englifcßen SSorarbeitnr ge-
ftiißt, üon Pag. 173 on barlegt. 2llb ©nbrefultat ber ©cßrift
ftetlt fid; ßerauS, baß ©fopab, anfätrgltcß ber «Pßibiafifcßeu
tbealen Slirßtung treulich folgenb, burdj feine eigene SnbiPibua«
lität uub bie allgemeine geiftige Bewegung feiner Seit adntälig
meßr auf bab Slnmutßige uub ©ßarafteriftifeße ßingelenft würbe,
wobei ber Einfluß gleidjjeitiger «Pßilofopßen, üor Sille nt
«piaton’b nießt uiebrig anzufeßlageu ift. Sn ben ©ruppen-
fompofitioneit enblicß, unter beneu aud) llrlidjb bie ÜRiobe-
gruppe alb üffierf beb ©fopab anjufpredjeu geneigt ift, üollenbet
fid) ber gortfdjritt ber «ptaftif jur SarfteHung beb «Patßob
beb ßödjften Slffeftb, 1111b ßier wirb mit Streßt auf bie ©in-
wirfung ber SEragöbie ßingewiefeu, wetdje inSbefonbere in
©uripibeb einen «Bertreter biefer Stiißtung aufzuweifen ßat.
©0 bauten wir bem SSerfaffer ein aub zerftreuten ffirucßftücfen
■Zufammengefügteb, oon belebcnbem ©eifte bureßbrungeneb
©anze unb wir legen eb banfbar aub ber §anb, nießt oßne
ber oon ©ötße fo liebenbwürbig angeweubeten SBorte zu
gebeuten :
Nec factas solum vestes spectare iuvabat,
Tum quoque, dum fierent.
itletcßior <Üleijr, ©milie. ®rei ©efprücße über SBaßrßeit
©üte unb ©djönßeit. ©futfgart, Brucfmattn. 1863.
ß. Z. ®cm SSerfaffer ift bieKunft uub bie ©cßönßeit bab Siel
ber ®inge. 59tit beiber Spotßeofe enbet bie «Pßilofopßie feiner
Porliegenben ©efprücße. fieiblicßfeit ift nneß bemSlubbrucfe eines
tieffinnigen ©eßwaben bab Siel ber SBerfe ©otteb ; mit bem Sem
fen allein uub mit bem Sefiße berSbee, b. i. mit ber SB nß r ß ei t,
ber Jßeoric, fann fieß ber ©eift nießt jufrieben geben, ©r tradjtet
in ber «prajib, toeldje ber ©iife entfprießt, muß Stubfüßrung
bei fclben im ©toffe, tiad) ber SSerfiiinlidjnng, SSerletblicßuiig
ber Sbee. Slber niißtb geßt über bie redjte SSerfiunlicßuug,
bie Kunft,' melcße bie ©egenföße beb ®enfeu.b unb §au>
*) ■'ptet'ju jätjtt Steferent Oeifpietsroeife bab über ben filjcnbeit Streb
Subobifi auf SfSg. 120 Sinniert getagte (ogl. „Seilfcßvift für bie öftere,
©pmnafien" 1863 S)J. 910 ), foit'ie bie Söemerfmigen über bieS?enub OonSJteloö
befpnberb Bg. 122.
96
belii« bereinigt unb al« menfdjlidje S^ätigfeit ber Sdjötiljeit
eutfpridjt. 3 n itjr ntitp ber ®eift fein ©enügen finben, in if;r fin¬
det er e« auf). iötit if)r ijabeti bie Urelemente be« Sein«, ©eift
unb Statur, ba« ebclfte Rerljältnip erlangt, finb fie in Dollen-
befer Slusbilbung lelieubig oerbunbcn, oermäl)tt, getuäfjren
fidj im l;armonifrf;en Bufaminenfeiit, in ruecfifelfeitiger Siebe
nefjmenb unb gebenb, ein Seben einiger greube unb ber*
tuirflidjen bie Ijödjffe lebenbige ©djönljeit. Sffienn bie« bom
©eift überhaupt, fa nuifj e« aud) bom obfoluten ©eift,
bau ©oft gelten. ©r ift bie fjödjfte Schönheit, mie et' bie
tjöchfte Sßutjrljeit unb ©iitc ift. Daß SBertjättnip biefer brei ift
biefe«, bop jebc bor ber nnberu etma« borau« unb jebe mit
jeber jefjr biel gemein t)at. Die ffinlfrljeit fann fo gefagt roer-
beu, bap fie ben Sroecfen ber ©üte bient unb beu ©inbruef
ber Schönheit mad;t. Die ©üte, bie ifjre 3iucefe erreidjen tuid,
ntitp auf SBafjrl;eit rufjn, jur ©üte [jiuftrcben unb auf bcm
SBege fe!ber Ocrfdjönernb tnirfen. Die Sdjöuljeit mup Sßafjr-
Ijeit unb ©üte in fidj enthalten unb uu« beibe lebenbig ^ a r-
monifdj uerbunben jeigett. Sefjtere ©igenfdjaft, ba« §arnto*
nifcfie, fdjlüpft nun fo leidjt mitburd), al« ob fie aud) allenfalls
feljlen biirfte; ronfjreuö e« bod) roeber bie SBaljilieit, nod) bie ©iife
(ber ©el)alt), foubern eben bie l; a rm o n i f dj e Rerbinbuttg
(bie gornt) ift, rooburdj bie ©djönljeit jum 9Sorfcf»ein fommt.
Der ©ruttb aber, rocfljnlb biefe gönn gefalle fann jebenfads
nidjt mieber im ©etfalte gefunbcn merbcn, mobtird) bie llnab-
lliingigfeit bc« gorinfdjönen nom SBafjren unb ©uteu neuer-
bmg« ertui fen ift. Seine fcfjöne Snljörerin getuinnt ber „ißro=
feffor ber IJJijitofopbie”, oljite Srocifel fein anberer al« ber
SPerfaffer fe'Dft, nidjt nur für fein Stjftem, foubern audj fdjliep-
lid) für feine fßerfou. Rtöge berfclbe bei anberen Sefern
nic^t meniger gliicflidj fein!
-c-« (5S> D --
kleine Öilfrimik.
fiunffflu§fteflungeil. 3m l. 3. finben and) in ißaris unb
•Berlin StaafßauöfteUungeu oo.n SBerfen ber bilbenben Sunft
ftatt. Die ifjurifer Ülubftellung tuirb infolge -Berorbtt mg bc«
Dber-Sntenbanten für fdjötte fünfte, ©rafen oon Rieuroer-
ferfe, oom 1 . ffliai bi« 15. Sutii bauern unb in bem Palais
de l’Industrie in ben Champs Elysees abgefjnhen tuerben.
Der ©infenbungStermin fdjliept mit 30 Rtäry Die SunftauS-
flellung in Rerlitt tuit'b beu bisherigen Seftimmuugen jufolge
am 4. September eröffnet tuerbett.
Der Riirftritt be« ©rafen fßoftij unb be« Direftor«
© n g e r t lj oon iljren Ißofteu au ber f(J r a g e r S unft* 21 f ab e nti e
tuirb metjrfeitig beftätigt. SDlit einiger Ungebulb tuerben 91 acfj-
ridjten enoartet, roeldje über bie ÜÖtotiöe b’efeß überrafdjetiben
©ntfcfjluffeS Sicht oerbreiten fönnten.
Der uioömic fBilber^Dicftfliiruteur fjlcftenfufer Ijat ftdj
befanntlid) an ben beutfdjen 93 unb getoenbet unb
bentfelbea bie lleberlaffttng feine« burd) fJJecfjt, ©igner
u. 91. fei)r beftri tenen ©eljeimniffeß gegen ©ntfdjäbigung oon
50000 fl. — toenn mir red)t oernomnien fjaben — angeboten.
Der 23unb hat Umfrage bei ben beutfdjen Regierungen ge¬
halten, ob unb mit tueldjer Jragroeite fidj biefelben an ber
9lblöfuug8fuitttne beteiligen tuollen. Die öfterreichifdje Regie
ruttg oerroeigert, in golge eine« facfjinännifchen ©utadjten«,
jebett Sleitrag baju.
fokales.
Der bet)orfleI)cnbeu ufabeuiifdieu Äiiuftoubftclluiiß tuirb
u. 91. ein erft fiirjlidj oollenbete« §iftoriengemälbe uon bem
tingarifchen fötaler $h^ n i einem ber talentoollfteu ©djiiler
Raljl’« jur 9luffteHung fommett, roeldje« uon bem befteljen-
beu fBefteüungS-ftomitö 311111 9lnfaufe beantragt tuorben ift.
Da« tuoljlgelungene fBilb jeigt ben fDtenfeheti int Sampfe mit
beut burd) Satan unb ©rbgeift reprüfentirlen böfen unb gu
ten ffkinppe. Der Stoff beöfclben fod einer uugarifdjen Dra-
göbie entlehnt fein.
©eutiUbe-ütalerie ber Slfobeuiie. 9ßie mir oemehtnen, ift
§r. ffkofeffor © d)tu emmin g e r, Suff 08 ber S atub er g’fihen
©alerie eben mit 9lbfaffung eine« Satalog« biefer Sammlung
befdjäftigt, roeldjer in Surje erfcheiuen fod. ©« ift bie« ber
jroeite Sdjritt ju bem gern p l)ödjft tuünfchenSmertljen Reful-
tate, bap biefe fo iueitl)Dode Sammlung bem größeren fjlubli-
futit befaunter merbe; bet' elfte gefchal; Durch Eröffnung ber-
felben für ben allgemeinen Defticf) an Sonn- unb g-eiertagen
§r © <htu entmin ger, als tühtiger Senner unb mariner
grettnb ber alten Sanft gefdjäjjt, tuirb fidj oljne Smeifel feiner
Slufgabe in miiröiger SBeife eutlebigen.
Deui Wiener ©ilbhnucr Stnjeiij 'ffilj ift, neueften
Siadjrichtcn au« S'öln jufolge unter ben Sonfarreuten für
bie SBilhelmöftatue ber erfte fjJrei« fo Diel mie gefiebert. Da¬
für haben fidj aber burch bie politifdjen Rorgiinge ber neue¬
ren Seit bie 9luSficbten auf eine balbige 9lu«fiihrnng biefe«
monumentalen Sßerfeö fefjr getrübt, fötan tuill nämlich an
ber Söltier ©eitteinbe ein fdjoit beinahe an äötbefiuideti gren-
jenbe« Rachlaffeu be« ©ifer« oerfpüren, ber fidj noch int Dori-
geu Sabre für bie (Errichtung be« Stanbbilbe« eine« $o-
h eu 3 oll er 11 gejeigt hatte- fJJilj arbeitet gegenmärtig int
Aufträge ber gamilie Siech ten ft ein an ben Stanbbilbern ber
öftcrreidjifdjen ©euernle SDBen 3 el unb Sofjann Siechten-
fteiu, roeldje in ©arrara-SRarmor anSgeführt unb in ber
gelbherrnhalle be« SBaffenmufeutn’« aufgefteHt roerben.
fBilbljnncr ÖA'ittcrlechilcr ift mit einer SDiarmorftatue be«
©eueral« § a tj n a u befchäftigt, roeldje gleichfall« für bie gelb-
herrnljalle beftimntt ift.
filUlftfer-llltterphling. Seifen Söiontag l;at bie lejjte
Siftung in Sachen ber Siiiiftler-llnterftüjjuugen ftattgefunben,
3n biefm Sagen roerben bie Siinftler, roeldje mit einer litt-
terftühungSfumme bebadjt finb, ifjre SSefledutigeu erljalien.
Die Sonimiffion roar genötljigt auf eine geringere Saljl bon
Stuft fügen juruefjugehen, al« in früheren ©((jungen beantragt
roar, weil fiefj bie perfügbare Summe als unjtilünglidj erroie
fen Ijat, allen äBünfdjeu unb Sftiforberungett gerecht 311 roerben.
Sricffnfteu : J 1 — 18 . 9Jtäfj : W in ©üffelborf, W. L in 3ücicb
W. H. in 9iom, W in 'Berlin. F. H. unb TU. piet: (gipatten
Rebaftion, Drucf unb Rerlag oon 5- Uöwent^al.
Wien.
unb
JlittJjeilittigen über Mlkttk lunjl
Uniet befonberer IWitruuEung »on
8t. t>. ©itelberger, 3nf. gatfe, 2B Siibfe, 6. ö. Sü^oro unb g. 'pedjt.
Scben ©amftctg Ecfcfjeint eine Htummet. spretä : äüei'teljabrig 1 fl., halbjährig 2 fl., ganjjährig 4 fl. 9J!it?!ofl: 3nlanb 1 fl. 15 Er., 2 fl. 25 Er.,
4 fl. 50 fr. SluSlanb l'/ 4 , 2 1 / 2 , 5 fl. — Siebaftion: §ohet tDiarEt, 1. — ©jcpebitlon: ©. Sägermaher & 6o., ©tabert, 14. ©)an abonnirt
bafelbfl, burd) bie Soflanftaltcn, forcie burch alle Such«, Äunft« unb SJlufifalienhanblungeii.
3nf>att: Offene Sriefe über franjöfifcbe unb beutfche üJlalerei IV.
— Oüffelborfer Äunflbericht. — Äunflliteratur (GhatleS Serrier.) — Älelne
CSbtonif — SofaleS
Offene Briefe
über fronjapfttje unb Öeutfße ^Malerei.
2Son 31. Xeidjlcin.
IV
©ie grofie ©äfjrung, weiße bie ^arifer 3Beltau§>
fteüung in mir bewirft hatte, beburfte einer geraumen
Seit, fiß abjuflären, unb ift üießeißt ber fßrojefj noß
heute, naß einem nafjeju taierjährigen ÜTufenthalte in
granfreiß unb einer eben fo langen Seit, welche feit
meiner 9tücffef)r oerfloffen ift, noß nißt oößig beenbet.
SBätjrenb beS SßinterS 1 866 war meine ganje ©inbiß
bungöfraft befonberS lebhaft bainit befd;äftigt. 3ß ging
auf'S 2anb. ©er 2Balb üon gontainebleau ift ben ijßarifcr
SanbfßaftSmalern, waS unS fßiünßuern baS batjerifße ®e*
birge ift. 5H3jSE)rtic£) fteßt fiß bort mit ben erften Schwab
ben auch berSßwarm ber „rapins“ wieber ein, ben fKtab
faften im Sornifter auf bem SHücfett unb fßfanßer and) mit
einer ©rifette am 9trm. 3n fOfarlotte, einem jener tünftler-
börfer am SBalbfaume oon gontainebleau befanb iß mich
benn jum erften fßfale mitten unter franjöfifßen ÜOtalern,
unb eS fonntc nißt fehlen, bafi bie täglichen Sifßgefpräße
ber ©enoffen neues £)el in meinen brennenben topf gof-
fen. ©ineS 9tbenbS ftritten fie Fjeftig über bie SSerbienfte
eines berühmten SanbfßafterS. 3n ihrer pofitioen fa߬
lichen ÜOtanier fudjten fie biefelben halb in ber Seußt-
traft, halb in ber „enveloppe% in biefem unb jenem,
bi8 iß in ben Streit rief: „Stber meine §erren, ift benn
nißt ißoefie in feinen Sßerfen unb ift baS nißt fein
größtes SSerbienft?“ — 9tun gab eS einen gewaltigen
Särm. „ißoefie!" fßrien fie oon aßen Seiten, „ißoefie, —
er bebient fiß eitieS SBortcS oon 18301" —
3ß ärgerte miß unb fßwieg , aber eS lief miß
bie gange 9tad;t nißt ruhen: „ißoefie alfo ift ihnen ein
Sßlagwort ber Stomantifer oon 1830, ein leereS üer-
alteteS 2Bort, nißtS weiter I“
©ie ©ebatte ^atte fo oiel 3 ntcrefje erregt, bah
fie fiß öfters erneuerte, biS fie eines SageS ein Späh-
bogel abfßnitt, weißer triumphirenb oon ber Arbeit
heimfehrte, mit bem Slugrufe, er habe h ei <te baS ©e-
heimnih ber ißoefte in ber Malerei entbccft. ©ine
fßtifßuug bon etwaS Sfteapelgctb, ßtabenfdjwarj unb
bi*uu rouge mit ffieifi (waS einen jiemliß faben, fenti-
mental-üiolettlißenSon gibt), barauf beruhe ber gatije28iji
©er ©eutfße laßte mit ben Stöbern, aber er
laßte ingrimmig; ber „ijßoet" füllte fiß ücrle|t. Unb
bennoß fing er bamalS an Setradjtungcu über bie
Srfßeinung anjufteßen, weiße bereits im Dtefumd fran-
göfifßer tunftgefßißte angemerft warb, baf), nämliß
bie Ütomantifer bon 1830 in ber Sßat bie fßlimmften
geinbe ber Srabition gewefen. 3d; fteßte biefe Ijiftovi-
fße ISeobaßtung mit ber täglißen ©rfahrung jufam-
men, bah man meine eigenen SSerfudje noß immer
Oiel ju . .. poetifß, — b. h- oiel ju oiolett — faub,
fo fehr iß miß bemühte, traft unb Saft in einet
gefteigerten, leudjtcnberen Sonart wieberjugebeu. So
brütete id; fort unb fort, über bie SBahlocrwanbtfßaft
beS fentimentalen, antitrabitioneflen oioletten SoneS
mit ber „ijßoefie" tuoberner fßfaler. Stad; einiger Seit
aber gefßat) eS, bah id; 511 meiner eigenen SSerwuube-
ning mit jitternber gebet folgenben Saf; in mein Sage-
bud; fßrieb, weißer baS ßtefultat meiner Unteifußun-
1 gen etwas fßüßtern, aber bod; nid;t unbeftimmt auS-
I brüdeu mag :
98
„©§ ftefjt gefcfjricben, btt foflft ben Spornen ©otteg
nicht eitel nennen. Som ©emütlje hot ®ötl}e gefagt,
bie ®eutfc^en fofltett biefeS 2öort in brei^ig Sauren
nidjt mehr auSfpred}en, bann mürbe nach unb nach
©cmiitt; fid; rnieber erjeugen; „jejjt Ijeifjt eS nur 9tad)-
ficbt mit Schmüchen. eigenen unb fremben." 3m näm-
licken Sinne muf? gefagt merben: menti bie ©eutfchen
nur einmal ablaffen müßten fo Diel ©erebe ju madjen
üou ber„3bee“, oou „ißh an t a f i e" unb „ipoefie",
bann tonnte oießeidjt mirflicfj-tuafjre '^oefie in ber ^Ijan-
tafie ihrer Künftler aufleben, — eS tonnte ihnen aß-
mäfjlid) eine 3bee üou ber Sbee aufgetjen. Stlfo nod}
einmal biblifch furj: beit 9tamen ber ißoefie
follt iljr ti i d) t eitel nennen."
9tad} biefer SSorrebe ftelje id; nicht an, bereit-
mißigft in ben Sortourf einjuftimmen, meldjer ber fran-
jöfifchen Schule gemeiniglich gcmadjt toirb: man nennt
itjn „3b ee n arm u 1 1}“. könnten mir unferen 9tad)-
baru ©iitigeS ablaffen oou unferem Ueberfdjufi au
©ebanfenreidjtljum, ich glaube felbft, eS fönnte ihnen,
unb obenbrein aud; un 8 nichts fchaben. ©eiin eS ift
nicht 311 leugnen, ba| fie mitunter in ber ©af)l ihrer
©egenftänbe naioer jlnb, als erlaubt ift, unb ihre frönen
9J?ittcl au baS gerabeju Unbebeutenbe unb 9tichtS-
fagenbe oerfchroenben. Sehen mir aber ju, ob ber
Salten in nuferem 9tuge nicht gefährlicher für eine
gefunbc Kunftanfchauung ift, alS ber Splitter im Stuge
unferS 9tächften. ©ol}in bie falfchen Segriffe üon ber
3 bee, oon ^Jfjantafic unb ^Joefie führen, beffen finb fich
bie granjofen fel)r mohl bemuft. Sie bezeichnen eS mit
bem treffeiibeu $luSbrucf: „de la peinturc litte-
raire“. ©aS fann unS ©eutfchen, bem auSgefprochenften
fiiteraturoplfe ber ©eit, näher liegen, als bie ©efaljr,
jletS baS Silbn e rifch e, baS 99?alerifd}e mit beut
ßiterarifchen }tt oertnifchen? — Sch erinnere mich,
oor langen Sahreit mit großer ©euugthuung bernom-
men ju fyabtn, mie ein franjöfifdjet Stinifter beim
Schlüße einer KtmftauSfteßung ben Zünftlern empfohlen
habe, fürS nächftc 9Wa( etmaS mehr beuten ju moflen.
©afi bieS ein 9)?inifter ber parlameutarifch-boftrinärcn
©poche 2 o u i S ^ b i l i pp’S gemefeu fein niufj, tbut menig
jur Sache. ©er 9Waim mag einem ißarifer „Salon" gegen¬
über nid;t ganz unrecht gehabt hoben. 9Dtit nod; gröbe¬
rem 9ted}te aber, biintt mich, finb bie beutfdjcn ©en¬
ter unb ©icfjter ju oetmarnen, nicht ein afljugrofieS
©emicht auf ihre „Sbeeit“ an unb für fich J» legen,
bafiir aber befto ernftlid;er über baS eigentlidie ffiefeu
ber 99talerei tiachzubenfen, unb fich etmaS ftrengcr unb
befdjeibener innerhalb ber ©renjeti ihrer Kunft
ju halten; — beim biefe ju Überreifen ift eine gröbere
©efal)r, als etma bie ©renjen ber cornelianifd}en Schule
unb beS SaterlanbeS iiberfchritten ju haben.
Menthalbcn unb in aßen fünften, inSbefonbere
aber in ber Waletei ber ©eutfchen finb heutzutage
jmei §auptfäf)e, auf toeldheu baS §eil ber Kunft beruht,
faft gänjlich in 9Sergeffenf)eit gefommen. ©er erfte biefer
§aupt- unb ©runbfäfje ift baö fie ffiug’fche ©efc| oon
ber 8 t e i n h e i t unb ft r e n g e u Sonberuug ber
fünfte unb Kunftga ttu n g en. ©er jrneite ift ent¬
halten in bem frönen ©ort ©ötheS, meld;eS ein gan¬
zes Softem ber Stefthetif in ben furjen STuSfpruch ein*
fchliebt: bab bie fßftife baS Sehen jmar be¬
gleite, nicht aber ju leiten o erfte he. ©ie eine
böfe Trautheit hat fid; in ber beutfehen fDMermelt eine
gemiffe iphautafterei unb 9DforaIifterei fortgeerbt, unb
nichts oerräth im ©ruitbe m.'hr bie Sermorrenheit
ber Kuuftbegriffe, als eben biefeS geiftreiche Spiel
mit ©ebanfen unb ©mpfitibungen, bie fich meift meit
beffer gefprochen ober geftingen beim gemalt auS-
nehmen. 9tid)tS ift leichter unb angenehmer, als
feinem angeborenen $ang jur Sentimentalität unb
Sfteflejiou nachjuhängen, unb feine ©itelfeit ju befriebi-
bigen, inbeut man bie ©inbilbungSfraft ihren Sieb-
habereieu überläft. ©in geiftreicheS unb phantafiebegab-
teS Soll barf fid; aber nur bann auf feinen Sbeen-
reichthum etmaS ju ©ute thuu, menu eS oor aßen
©ingen feine Schmähen Oon feiner Störte unterfd}ei-
bet unb oon feinen ©aben beit mähren unb j tue cf mäßi¬
gen ©ebraud; ju ttiadjeu gelernt hat.
9lßeS, ma§ fchmad) ift au unferer 9J?alart, läjit fich
in lebtet Suftanj auf unfere nationalen Schmächen in
ber Kunft, auf unfere poetifche Sdjminbelei unb lieber«
fdjmänglichfeit, auf unfere beftänbige ipräoffupatton mit
moralifdjeu, zeitgemäßen, patriotifdjen unb maS meiß
id}, maS aßeS für ©e ub e n je n jurüdffübren. ©enn baS
?lße 8 jufammengenommen hat ben großen Srrthum
aßeS ÄunftftrebenS ber ©egenmart, eS hat bie falfdjc
Scbeutung, me(d}e man heutzutage beit Stof¬
fen an fid} beilegt, inSbefonbere jur ©rbfünbe beutfeher
ÜOfaler gemadjt. 3e mehr man fid} baran gemöhnte,
baS ^auptgeloicht auf bie bfoße poetifd}e ober irgenb
mie tenbenjiöfe Konzeption ber bereits mit einer gemif-
feit 3lbfid}tlid}feit gemählteit Stoffe ju legen, unb bieS
mit bem blenbenben 9hmien „Sbcen" z u bejeid;nen,
mährenb nod} ein gemaltiger Sprung ift oou ber bloßen
Konzeption eiueS ©infaßeö bis jur malerifdien ©iSpo-
99
fitton ber eigentlichen Äompofition beb Silbeb : bcfto
weniger bnepte ntau im Sinne ber Waletei unb iijrer
©runbbebiugungen. ®enn bic eigentliche mafigebenbe
Sbee, ber 5lft ber ftreng tno(erifrf)en Äompojttion liegt
juft in ber Witte jroifdEjen ber bid;tcrifcf)en Konzeption beb
©egenftanbeb unb ber STuSföf>rung beb Silbeb, b. i. feiner
oßfeitigen ©eftaltung gmn Kunftmerf. Untcrorbnet man
bie eigentliche Kompofition, tput man beit ©efetjen ber
malerifchcn SMbpofition ©eroalt an, einer Slbficptlicpfeit ber
bichterifchen Konzeption JU Siebe, welche bemSBefen ber bil-
benben Kunft fremb ift, ja bemfelben wibevfpricpt, fo ift bie
Konftruftion beb Silbcb non bornperein untergraben ; neun
Wal unter jepngäflen menigftenb wirb ficherlicf) bieSeben-
abficht bab pöcpffe Sicht auf einen glecf fjtnfe^en r wo
eb nicht f)inget)ört, ober fie wirb bab Sicht überhaupt
nach allen Seiten hin üerjettefn, weil fie fid; nicht ent-
fcpliehen fann, unterjuorbnen ober bößig z u opfern,
mab iljr für ihren Sweet pöcpft wichtig fepeint, wab
aber für bie Konzentration ber ©irfung unb fomit für
bie organifche ©inpeit beb Kunftwerfeb, auf welcher bie
Starte feineb ©inbruefeb beruht, hödjft ftörenb ift.
SlBjumeitfchweifige, obfid;tlid) impofante Kompofitionen
ju erfmnen, bie jepn Silber in einanber berfdjachteln,
welche jufammen julept fein ganjeb mirflidjeb Silb aub*
machen, bab war ftetb in allen gäcpern ber Walerei
bie Sieblingbbefchäftigung unferer poetifchen Uebcrfchweng-
licpfeit. Ueberlabung unb falfche Slfjentuation beb ®e-
tailb war ftetb bab Spielzeug ber ©itelfeit unfereb
Sirtuofentpumb ber feibenen Seibe, unb beb fammtenen
Sammtb, beb fteinernen Stcinb unb beb hölzernen
fjoljeb. 2lub allebem jufammen muhte benn notpmen*
big eine Walerei beb talentboßen ®ilettantibmub ent-
ftehen, welche nOerbingb beutfeher ift, alb wir felber
wiffen, benn bie granjofen fagen bon ihr: „oui, c’est
la nature, mais c’est la nature eu bois de Nurem-
berg“.
Um bab Ungliicf boH ju machen, wollte bab Set*
pängnifj, baf? um bie Seit, ba man in ®eutfcplanb
Wiene machte, „Kolorift' - werben }u wollen, ber Seit-
gefepmaef eine fo ernfte Wabte bornahm, bah er juft
bie ernfteften Künftlernaturen ber aufftrebenben ©enera-
tion am leicpteften in fein ©arn locftc. ©b tarn bie
©poche ber politifchen Spannung, weihe bab £etan-
nahen beb Sapreb 1848 berfünbete, unb nirgenb
war mehr Senbenj borhanben, bodftänbig tenben*
jiöb ju werben, alb in ber mpftifcp -romantifdjen
Kunft ber ®eutfcpen. 3ept fühlte man bab Sebütfnifj
einer einbruetbboßeren Walerei; benn man wollte bie
$erjen ber Waffen bewegen, unb warum hütte nicht
auch bab Proletariat Slnfptucp, Kunftbereinbmitglieb ju
werben? 3ept warb man liiftern nach aßen folorifti-
fepen trompeten unb S au fen einer W ep crb er'fcpen
$ugcnotten-£)rcheftration. 3ept wollte man Kolorift wer¬
ben, — niept weil ber gortfepritt unferer Kunft eb
erf)eifchte, infofern jeber Spüler feinen natürlichen ffieg
macht boin Seichnen jum Walen, unb weil man fid)
etwa enblicp erinnert patte, bafs bie ©efepiepte unferer
Kunft oon ©imabue bib $ijian unb ben Siebet*
länbern ben nämlichen ©eg juriictgelegt h°bc, —
nein, man wollte Kolorift werben, weil bie neuen
Senbenjen einen einbringlicpeten SlubbrudE berlaugten,
weil man ,,jeitgemäh unb bolfbtpümlicp“ werben
woßte. Sereitb boßfommen bon ben ©inflüffen bet
Seit unterjocht, bereits beborganifirt bon bem grunb-
falfcheit ©apn welcher ben gortfepritt unb bie Sufunft
ber Kunft baüon erwartete, bah ipr bie politifcpc ©äh*
rung jeitgemähe Stoffe ottropirte: in foldjer ®ib-
pofition muhte benn aßerbingb eine ©efapr für bie
beutfepe Kunft baraub entfpringen, bah fte nun anfing,
bei bem Slublanbe — niept etwa, wab bernünftig unb
erlaubt gewefen wäre: bie Sermittlung ber berlorenen
Srabition, Slufflärung über bab foloriftifcpe prinjip ju
fudjen; — nein, bah fie nun anfing, bei bem Slub-
(anbe fiep Satpb ju erpolen, wie bab Seit-
ge mähe am jeitgemäheften ju malen fei. Slub
bem falfcpen ©eficptbpunfte, aub welcpcm man bie frem-
ben Kunftmerfe bei unferem erften Sefanntmerben mit
iptien auffahte, erflärt eb fiep pinteicpjenb, bah man
fiep fürb ©rfte einen gortfeprittbbären aufbinbeit lieh
bon einer Smitterfcpule, welche, (©injelne, wie Sepb
aubgenommen), jum groben Speil ben Spottnamen oer¬
bient, mit welchem fte einer meiner ftanjoftfepen greunbe
bejeiepnet: „le denai-monde des beaux arts“. Sib ju
welchem erfepreefenben ©rabe bon grunb- unb hoben-
lofem ®ilettantibmub eb in ber beutfepen Kunftwelt
gefommen war, bab berrietp ipre llrtpeilblofigfeit unb
Serbtenbung gegenüber ben Selgiern. Sie fepr wir
im ®unlel waren über bab Slublanb unb wie wenig mir
jmifepen Kraut unb Süben ju unterfepeiben muhten,
bab jeigte fiep in bem ©erebe bon einer ,,f r anjö fif dp*
belgifcpen Scpule", beffen mir unb afle fcpulbig mach¬
ten. ©ie wenig man fiep aber in ®eutfcplanb jur Seit
ber belgifcpen Snbafton babon träumen lieh, *»“8 benn
eigentlich) ein Äolorift fei, bab warb offentunbig in bet
wißfäprigen Slinbpeit, welche bie Äunftpänbler bon bet
Situation profUiren unb eine Walerei tolportiren lieh,
*
ioo
tuetdje bie granjofen „fer blanc“, bic bleierne, nennen.
5)ie Sronie beS belgifdjen Smifd^enfpieteS bet jeitgemä*
M Serirrung mar eS, baf firf; enblid; bie beutfdjen
Ätunftbereine in einen ©djafftaH SSerboerf^obenS
ju berroanbeln brohten.
(©tpluf folgt.)
^üftrüiorffr #unftbmd)t.
Eröffnung ber Silbhauerfdjule. — Sefteßungen auf bem ©ebiete
ber religiöfeu .ftunft. — Sie © d) u Ite’fdje permanente Sluöftel-
lang: „©in alt-normegifdjer Smeifampf" bon Sibemanb;
„©eene nnd) ber ©djlndit bei öeuttjen" uon ©amphaufen,
u. 9/. — SJtaler auf bem Ärieg6fcfjaiip(a£e. — »Bau einet*
Sßereinölofalc^ für ben „SDfalfaften
— n. ©ublidj ift benn and; baS ©nbe ber fahre-
(nngen Serjogerung in ber ©röffnung ber an ber hie-
figen Slfabemie neu eingeridjteten Silbhauerfdjute abju-
feiten. Ser bafür beftimmtc Seljrer, ißrofeffot 5l U guft
Sßittig, ein Schüler fÄietfdjel'S, rnirb ^ier ju Oftern
öon Stom, mo er bi 8 ljer lebte, mit Seftimmtljeit ermattet.
Serfelbe ift fdjon bor mehreren Sauren bon bet Stfabemie
§n biefer ©teile in SSorfdjtag gebracht morben unb mar
bau bem betreffenben SKinifterium aud) bereits berufen,
als bic feiner §iet)erfunft ftetS uon Steuern entgegen*
tretenben §inberniffe eS notljmenbig erfdjeinen lieben,
an feiner Statt einen Qitbern geeigneten Äünffler, ber
fogleid) ein treten fönnte, in SSorfdjlag §11 bringen. SluS
meldjen ©rün.jben bie borgefefite Scljörbe, bie fid; mit
biefem Sorfcfjlage in jeber ^infidjt einberftanben erflärt
hatte, fpäter bod; bon ber fofortigen SSefetmng ber
©teile obgefetjen unb eine meitere fnnauSfcfjiebung ber
(Eröffnung ber ÜBilbljauerfdjule bis §um 1. Slpril b. 3.
für juläffig eradjtet l)at, ift nicht befannt gemorben.
Stur fo biel meijj man, bab nidjt bie fßerfon beS julejjt
borgefdjlagenen ÄünftlerS ba§u SSevanlaffung gegeben
l;at. SebenfaHS fjaben mir Urfadje, über bie enblidje
©rlebigung biefer Slngelegenljett unS Ijerjlidj §u freuen.
SBenu id; über baS, maS t)ier in jüngfter Seit
fterborragenbeS bon nuferen Zünftlern gefdjaffen morben,
berichten foQ, fo fei eS mir geftattet, bieSmat mit Sem»
jenigen ju beginnen, maS auf bem ©ebiete ber religiöfen
Äunft ©rmäfjnung berbient. SiefeS ©ebiet mirb Ijier,
namentlich bon ben in alabeinifdjen SltelierS arbeitenben
fOteiftern befanntlidj in fo auSgejeid;neter SBeifc fultibirt,
bab mehrere berfelben in golge beS baburdj erlangten
StufeS faft ununterbrochen mit Stufträgen auS granf-
reich, ©nglanb u. a. ©. berfeljen ftnb. Sab foldje
Stufträge fid) inbeb nidjt — mie man etma meinen
fönnte — auf einen gemiffen marftläufigen JtjpuS, in
meinem bie religiöfen, refpeftibe firdjlidjen 93 ilber unferer
@djule ein überall giltigeS SWcrmeltSgepräge befäben,
grünben, fonbern in ber $fjat auf eine, je nach
ben Snbtbibualitäten ber Urheber berfdjiebene, tief
empfunbene Sfttffaffung unb eittfpreäjenbe SluSfüljrung
mirb Stiemanb in Slbrebe fteHen, bet Slrbeiten bon
Segev, 3ttenbadj, ben ©ebriibern SDtüller u. S1
ju feB)en ©elegenljeit Ijatte.
Ser umfangreidjfte ber in biefer Slrt tjier^er
gelangten Stufträge ift bie SluSfdjmücfung einer neuen
Jtircfje ju ! 0 ?arfeille mit gre§lo-©emälben, meldjer bem
fßrofeffor $arl fötüller §u £E)ei( gemorben ift SBäljrenb
ber 93au ber prächtig mit foftbareu SDtarmoren auSge-
ftattetcu Äircfje eine Seitlang inS ©toden gerätsen mar,
fanb auch ein ©tillftanb in ber Slnfertigung ber ©nt*
mürfe bei unferm Zünftler ftatt. Stun jener aber mieber
fräftig aufgenommen morben unb feiner SSoHenbung
entgegengel;t, biirfte letzterer mit erneuertem ©ifer fid)
aud) ber SluSarbeitung ber ÄartouS mieber mibmen. 3n
ber Smifcfjenjeit l;at berfelbe, aufiiir einem Slltarbilbe
für eine Ätrdje in ©djlefien, berfdjiebene gröbere unb
Heinere ©taffeleibilber gemalt, bie bei trefflicher $otn»
pofition jugleich eine ganj ungemötjnlidie ©auberfeit
unb SoHenbung in ber SliiSfüljrung geigen. 2Bie febr
mir biefe Sedjnif aud) bemunbern, fo berljef)len mir unS
boef) nidjt, ba§ fie für bie roaljre ßebenbigfeit malerifdjer
Sarftellung fetjr gefährlich merben fann, unb möchten
bcShalb roünfdjcn, bab ber fonft fo einfidjtige Zünftler
feiner ÜSorliebe für eine belifate SluSführung nicht biS
an bie ©ren§e feiner auberorbentlidjen ©efihidlichfeit
folgte. SaS Sebeutenbfte feiner in biefer ißeriobe ent*
ftanbenen SBerfe, eine „fj. gantilie", ift bor Äurjern in
ben Sefifj beS gürft*S3iföf)of8 bou SreSlau übergegangen,
©in fleinereS S5ilb, „baS fftofenmunbet ber h- ©lifabeth",
ift bem SSernehmen nach für Slmerifa beftimmt.
sprofeffor StnbreaS Füller, ein ÜBruber beS
Scrgebachten, ift mit einem figurenreichen Slltarbilbe für
bie Äirdje in Stjfflidj an ^ er ^ottänbifchen ©renje
befchäftigt, meldjcS einen Slltar beS h- Sofef fehmüefen
foH, ber mit bemjenigeu forrefponbirt, für meldjen ber-
felbc Äünftler im borigen 3aljte ein fogenannteS „SÄofen-
franjbilb" gemalt h Q ^- &a 8 fotoohl in 93egug auf ben
Dteidjtljum ber Äompofition, als aud; megen feiner gelun-
101
genen StuSführung allgemeine Slnertennung gefunbcn
t)at. Slußerbem arbeitet er ntt einem Sriptpdjon, baS für
einen funftfreunb in Selgien beftimmt ift.
Ißrofeffor 6. ®eget fcfjreitet mit bet SluSfiihrung
eines tmn Äönig S?ag bon Saiern befteOten großen
DelbilbeS, „bie Sluferfteßung beS £>eilanbe$", riiftig ber
Soßenbung entgegen.
©aSfelbe ift bon granz Sttcnbad; in Setreff
Zrneier glügelbilber ju einem Slltargemälbe ju bcridjten,
baS et bor einigen Saßren im Stuftrage beS ßiefigen
ÄunftbereineS für bie ©t. SemigiuStirche ju Sonn auS«
geführt f)at. ®iefeS ^auptbilb fteÜt bie Slutter ©otteS
auf einem Jtjronc bar, ju bereu ©eiten ber t). ßubtüig
bon ffoiebo unb ber h- SemigiuS fiepen, unb barf als
eine§ ber gelungenen SBerfe bezeichnet merbert, bie in
biefer Strt bie neuere Äunft tjeröorgebradjt pat- ®' e
jeßt ber Soßenbung entgegengepenben beibeu glügel ju
jenem fauptbiibe, einerfeitS ben E>. granz bon Slffifi unb
ben p. Sonabentura, anbererfeitS ben p- §ieront)muS
unb bie p. Älara in ganzen lebensgroßen gigurett ent-
paltenb, bleiben pinter jenem niept jurüd. ®a biefe
glügel in SBien jur SluSfteßung gelangen roerben,
fo wirb man fid) bort babon überzeugen tonnen, ob
unfer Urtfjeit ein begrünbeteS ift.
STolitor pat feit ber Soßenbung eines für eine
Fatpolifcpe Sfircpe in ©ngtanb gemalten großen Slltar-
bilbeS bie SluSfüprung bon Beicpnungen für ein Sfiffale
unternommen, bon melcpen mir bereits einige fertig fepeit,
bie bem Smede in mi'trbigfter SBeife eiUfprccpcu. ft ©la-
fen betätigt baS latent, baS er bei ber Stnfertigung
einer großen ffieipe bon fartonS ju ©laSmalereien ber
genfter einer Strcße in spariS in fo ausgezeichneter SBeifc
bemäprte, gegenmärtig bei ber StuSarbeitung bon ähn¬
lichen ÄartonS für ben Kölner ®om.
ffienben mir unS nun zu ben ©rzeugniffen ber
Sfalerei auf bem profanen ©ebiete, fo finben mir biefe
am mannigfaltigften in ber Schulte 'fepen permanenten
SluSfteßung bertreten. ®aS l;erüorragenbfte bon allen
in jüngfter Seit pier Z ut @«ßau gefteßten Silbern mar:
,,©in altnormegifcfjer Smeifarnpf" bon Stb. Sibemanb.
®er fepaurige Sormurf beffelben ift botn Zünftler einer
— glüdticpermeife nicht mehr beftepenben — norme-
gifepen Sitte entnommen: ©treitigfeiten, bie unter
Sfännern entftanben, fofort blutig zu flüchten. ®ie
©treitenben, bie niept feiten mittelft einer mäßig langen
$ette an ihren beiberfeitigen ©ürteln jufammengefoppelt
mürben, maren mit Seilen bemaffnet, mit benen fie fo
lange angreifenb unb parirenb gegen einanber fochten,
bis ©iner bon ihnen fampfunfähig gemorben mar. ©S
liegt in ber Satur ber gebrauchten SBaffen, baß häufig
auf beiben ©eiten töbtlidje SBunben empfangen mürben,
©inen folcpen Slantpf, ober bielmehr bie ©chlußfjene
beSfelben hot Sibemanb in einem figurenreidhen Silbe
bon beträchtlichen ®inicnfiouen gefcpilbert 3n einem
geräumigen §aufe mar Sllt unb Sung bei einem @e*
läge berfammclt, als ber ©treit zwifdjen jmei robuften
Sfännern fich entfpann unb blutig beenbigt mürbe.
®er ©ine liegt cntfeelt ba, — baS läßt ber ßoffnungS-
lofe Slid beS Stlten, ber bie SBunbe in bet entblößten
Sruft mit unberfennbarer ©aeptunbigfeit unterfucht,
nicht länger in Smeifel. ©b baS ©chidfal beS anbern
Kämpfers, ber ebenfalls fepmer getroffen, bon zu’ci
Sfännern pinmeggetragen rairb, nicht fcpließlicp ein
gleiches fein mirb, ift nod) unentfepieben. ®ie Haupt¬
figuren finb bortrefflich gebad;t unb ftehen in auS-
brudSboflen Seziehungen jti einanber. ®ie gelungenfle
bon allen ift mopl bie bem Sförber ihres ©ol)neS
fluchenbe Shitter. Stinber organifch unb burch ben Her¬
gang motibirt bürfte ber Sufammenpang ber übrigen
giguren mit ber Houptgruppe zu cradjten fein. Sprc Speit*
nähme an bem berpängnißboflen StuSgange fepeint eine
folcpe, als märe fie unmittelbar foeben erft auf benfelben
pingelcnft morben; baß ein ©treit, bann ein erbitterter
ttompf bcni £obfcptage borhergegangen unb bie Slnme-
fenben fdjon länger auS ihrer inbifferenten 9tupe auf-
gefdjredt, ja auf ben beflagenSmcrthen StuSgang gefaßt
gemacht höbe, baS läßt fich ouS ber ganjen ©eene nicht
erfentien. Smmerhin mirb man inbeffen bem ganzen Silbe
ungemeinen SfBertt) juertennen müffen, in Sejug fomoljt
auf bie ergreifenbe ©emalt beS bargefteüten SfomentS,
als auch auf bie außerorbentlid;e ßebenbigfeit ber Stffefte,
bie trefflidje StuSprägung ber ©haraftere bei treuer geft-
fjattung beS norroegifdien JppuS ber gefdjilberten ^ßer-
fonen beiber ©cfcpleihter unb jeben StlterS, unb ganj
inSbefonberc auf bie $üd;tigfeit ber Scalerei. llnb
bennoch tonnen mir unS ni^)t nerljehlen, baß ber Äünftlcr
bei ber SfBat;l biefeS ©egenftanbeS nicht gliidlich gemefen,
menigftenS, menn er in ber Strt, mie eS gefdjehen, ihn
auffaffen unb ohne jebe Stnbeutung einer ben ©inbrud
ber fdjredlihen Äataftrophe milbernben Serföhnung be>
hanbeln mollte. Son einem foldjen oerfohnenben (Ele¬
ment ift nirgenbS eine ©pur ju entbeden, unb nur eine
baS menfdjlidje ©efüht empörenbe brutale Sfepelei hot
hier ftattgefunben, melchet in bem ©arftellungSgebiete
ber fchönen fünfte eine ©tefle nicht eingeräumt metben
foHte. Unb baß gerabe ein Zünftler oon fo fanftem»
102
licbenSitJürbigem Gtwrafter, wie Sibem attb, auf bie-
fen frnffen ©egenftanb verfallen formte, ift unS am
menigfteit erflärlid). — 2)aS 93ilb mar für Eitglanb
beftimmt.
©in anbcreS f)evt>orrngenbeö ©eil, baS gleidjjcitig
mit bem bort)ingcbnd)tcn auf ber permanenten StuS-
ftedung gefeiteii mürbe, mar ein im Stuftrage tinfcreS
ÄönigS gemaltes Silb bon ^rofeffor ©. Gatnphaufen:
,,@cetie uadj ber ©ctjladjt bei Seutt;en". Stuf bem
öeutljencr Äircphofc bei Sfoub- unb gacfellidjt tjabcti bie
Sieger beu Etjoral: ,,Sun bautet Sitte ©ott,“ ange-
ftimrnt. ®ie figurenreidje Äompofition ift fcljr mirffam
unb fül)rt unb bab Heer gr i e br idj'b II. in ber lebenb
boUcn Gljarafteriftif uor Singen, meldjc bem Zünftler
bei feinen ©arftetlungen aub biefer ©efdjidjtSepodje
überhaupt fo trefflidj gelingt. ®en Einbrud, ben bab
in Sepig auf Scidjnung unb garbe fleißig aubgcfütjrte
93ilb auf ben Sefdjauer madjt, ift eben fo erljebcnb
mie riiljrenb, unb mirb burdj bie Ijarmonifdje Stimmung,
roeldje ben großen 9teidjtl)um an Setail ju einem ein»
Ijeitlidjen ©anjen uerbinbet, mefentlid) unterftüüt.
Stuwer biefen größeren unb unfer Sntereffe bor-
jugbrneifc in Stnfprudj netjmenben Silbern, böte noch
eine beträdjtlidjc Stnjaljl anberer, immerhin bemerfenS-
merttjer ©erfe reidjen ©taff $u Slittf)citungen für biefeb
Statt, menn nicht ber unb jugemeffene 9taum unb ju
möglichfter Entljaltfamfeit nött)igte. Säljlen mir batjer
bab Sorjüglidjfte barnnter blob auf. „Eine Serfamm-
lung bon Scontenegrinern", bon H°ff; — „®ie
§eimtet>r bon ber Äirmefj inSdjroaben", bon 2 afd;;
— „$ie §eimfat)rt am Slbenb," bon El). ©d;lefinger.
— „Sor ber Saufe," bon §. ©alenti n; — „9tl)ciuifdje
Oorfjugenb," bon Et). Sott eher; — „griebridj ©il-
heim III. bei Äutm 1813," bon E. §ünten; — ein
©enrebilb bon St. Äiübler; — „®er Mittag," bon
Sofd); — Eine Stonbfdjeinlanbfdjaft unb eine roeft-
ptjälifdje Sanbfdjaft bon St. Siebenfach; — ®ie Via
Appia mit bem ©rabmale ber Caecilia Metella,
unb ein grofeS Silb bon Eocca tli Papa, bon £>.
Siebenfach; — „Säd)tlid)eS gifchftedjen," bon Sior-
ten SZülter; — „Sd)önau bei SerdjteSgaben," bon
9t ollmann; — r SlofetIanbfct)aft," bon ©. b. ©inter-
fetbt; — „Stbenblanbfdjaft," bon St. ©eher. —
3n einet bon St. © e e t mit ungemein feinem ©inne
tuttibirten eigentt)ümlid)en Spezialität bon Slrdjiteftur-
malerci mit gleich bebeutfamer gigurenftaffage ift ein
Äreujgang, ben Mfterbrüber mit Slumengeminben
f(t)müden, mit StuSjeicbnung $u nennen.
©anj in ber testen Seit hatten mit nod) ©eie-
genl)cit, baS bon ber ,,Serbinbung für f)iftorifd)e Äunft"
ermorbenc grobe ©etnälbe bon ©moboba: ,,®ie be-
fiegten Stailänber bor Inifer griebridj Sarbaroffa" ju
fcljcn. ®a baSfelbe auf feiner ©anberfdjaft bnrd; Oeutfcfp
lanb ber Sictjrjafjl ber fiefet b. Sl. belannt gemorben
fein mirb, fo barf t)ier moljl bon einem meiteren Ein¬
gehen auf baSfelbe abgeftanben merben. Sur fo biel
merbe bemertt, baf baS Silb in bem Ijiefigen Miftler-
freife menig ©liicf gemadjt l)at. Stau mar mit ber
Mnpofition, namentlich mit ber rounbcrlidjen Sofidmig
bcS MferS in einem faft unzugänglichen «ptjantafie-
gebdube, eben fo menig einberftanben, als mit ber
malcrifdjen Stuöfütjrung.
bie tjiefige Miftterfcfjaft auf bem .triegS-
fdjauplatce nicht unbertreten ift, läpt fid; Oenfen. ©ä£)-
reub ber befannte Süuftrator Stuguft S e cf als ©pe-
jialartift ber Seipjiger ,,SHuftrirten Seitung" für
©d)le§mig--f)olftcin im Hauptquartier beS Oberbefehls¬
habers beS SunbeS-E):efutionSbecreö fid) aufhält, um bie
öort aHenfatld fid) ereignenben wichtigen unb intereffan-
ten Segebcnl)eiten für ba§ genannte Statt ju jeidtjnen,
befinben fid) bie ©d)tad)teninaler E. Hiinten unb gi-
fentfdjer bei ber preufjifdjcn Slrmee, um bei ben
Operationen gegen bie ©iippeler ©djanjen ©tubien für
ihr Äunftfad) ju mad)en.
9Jfit bem Saue eitie§ SSereinSlofaleö, ben bie
fiinftlergefellfdjaft ,,Sfaltaften" in bem bon ihr ermor-
benen prädjtigcn Sac o b t ) 1 fd)cn ©arten auSjuführen
befd)loffen hat, mirb c§ je^t aud) Ernft. Sad)bem bon
©eite ber Regierung ein bem giSfuS gel)örigc§ Serrain-
ftüdf. meldjeS ben S a c o b p'fdjen ©arten bon ber nahen
öffentlichen Strafe trennt, bem Äünftlerbereine behufs
Sereinigung mit feinem Eigenthumc abgetreten morben,
glaubte ber lefitere biefen Sortl)eil bei bem projeftirten
Saue nidjt unbenutet taffen ju bürfen. ®er in biefem
Sinne entworfene Stau ift bereits feftgeftellt unb foü,
fobaib ber betreffenbe Äoftenanfchlog angefertigt fein
mirb, unöerjüglidj jur StuSfiihrung gelangen,
103
jfruiftfiferatur.
ßtudes sur Ics beaux-arts en France et ä l’etranger par
Charles Perrier. Paris, L. Hachette et Co. 1863.
VIIT, 388 S. 8 .
S. Sine bem ©aiijen oorauSgeljenbe „Notice biogra-
phique“ belehrt uu3, bap fidj in bem oorliegenben SBerfe eine
Steilje üoii 3liiffäJ)cn oereinigt finben, meldje ifjrer Seit im „Ar-
tiste“ unb in ber „Revue conteniporaine“ erfdiienen finb unb
nun nach bem Sobe beS jugenblidjen, begabten SSerfaffevS —
er ftarb 1860 im 26. Satire — oon ber $anb feiner greunbe
gefammelt erfcfjeinen. Siefe llinftänbe oeranlaffen und, bei
ber Sefprechutig beb SudjeS tiicfjt fomol)l einen fritifdjen
Stapftab an baS ©anje alb ©an^eS ju legen, alb oielmefjr
bab Sebeuteube ^eraubju^eben unb auf babfelbe aufmertfam
jn machen. ®nS Sud) tfjeilt fid; in oier Stbfdjuitte, lueldjc
ber franjöftfdjen, beutfcfjen, englifchen unb itnlienifcfien ©djule
geioibnift finb, unb oon b.nen bie brei erften eine 5Reif;e oon
Sünftlern ber betreffenben Sauber näbier befpredjeu , ivcifjrenb
ber le^te aub frngmentarifd;en Sfteifenotijen beftel;t, loeldje
unfereb ©radjtenS beffer ungebrucft geblieben loiireu. 31 m
©diluffe folgt alb „Appendice“ eine ©tubic über 6 l)eOnlier
® e l a t o u d) e.
@b ift nicht unbefaniit, loie bie g-ranjofen über il;re
eigene Suuft benfeti; mag immerhin noch h eilte e ' n ©egen-
fap ber Parteien beftehen, fo [;at fich bod) im ©anjen
ein Urtheil über bie Sunft biefeb 3a[)r[)unbertS fo jiem-
lieh feftgeftellt. ®ie Sliifchauungen, benen toir im erften
Ülbfcfjnifte biefeb SudjeS begegnen, meidjeu oon bemfelben nidjt
loefentlid) ab. 3fber bie Slrt, mie fie borgetragen finb,
oerbieut Scad)tung; inbbefonbere bemerfen mir ein gliirf-
lidjeS Salent , eine Snbioibualität in ihrem Sufammen
hange , in ber Äonfequenj ihrer Gntmitflung unb if;rer
Oerfchiebenen Slnftreiigungen nufdjaulich barjufteOen; man mirb
bie ©chilberuugen oon SngreS, ©ela.croij, ®eIarocf;e
unb 31 rt) ©che ff er, amh bie ©tubie Oon ®e lato uche in
btefer Sichtung mit Sergniigen lefen. ÜBeniger gliicflich ift
u. 31. bie Se()aublung oouSernet, melcher eutfehiebeu unter«
fchäht erfcheint. Ueberfjoupt mirb man fid) mit ber Seiirtfgi-
luug nicht burchgiingig einberftanben erfläreu tonnen, memi
gleich fie uidjt blinb gegen bie ©d)toächen, befonberb ber
fränflidjen Sentimentalität 31 r t) ©djeffer’S genannt rner-
ben tanu. ®agegen blieft an nieten ©teilen eine horte utib
unbegriinbete Scrurtl)eilung ®aoib’S unb feiner ©chule burd).
Sntereffant unb belehrenb ift bie Sef)anblung ber beutfcfjen
Staler um fo mehr, als perrier eine gemiffe ©t)iupat()ie für
®eutfcf)Ianb [;at uub burd) mehrjährigen Slufenthalt bafelbft
einige SSertrautf;eit mit beutfd)em SBefen befipt, meint auch
feine Senntnip ber beutfehen Sulturentmidlung, h3()'©f 0 ht)>e
u. f. m. nicht immer aus erfter §anb ju ftammen fcheint. Sei
einer gefunben unb frifdjen Sunftünfdjauung, metdje überall aufs
Sonnen unb auf baS eigentlich St alerifdje in ber Stalerei
bringt, unb meldje befonberS Oon bem, toaS man „^Programm-
Stalerei" nennt, nichts miffen mill, ift eS fein ÜBunber, menu
er bie beutfehen Staler ftrenger, als man cS in ®eutfd)lütib
gaoohnt ift, beurteilt. ®ie bejüglidjen Slrtifel enthalten mandje
bitlere 9Bal)tf)ei<eu, bie baruin nicht minber SBafjr^eit finb unb eine
entfdjiebeue Seherjiguug berbienen. ®agegen fönneu mir, toaS
bie ©chilberung ber einzelnen Sünftler betrifft, hier nicht baS-
felbe rühmen mie bei bem erften Steile; 3 . S. ift ©orue-
iiuS in feiner gatijeu inbioibueHen Serfönlidjfeit nicht be¬
griffen; eS frappirt in ber Spat, neben einer mannen Slner-
fennung beS „jüngften ©eridjteS“ unb beS „apofalpptifchen
DteiterS" ein burdjauS uub in jeber Dfichtuug abfälliges Urtheil
über bie Slrbeiten ber ©ll)ptotl)ef unb bie „©rmartung beS
jüngften ©eridjtS" ju lefen. Uns roiH fcheiuen, bap aus allen
berfelbe bebeutenbeSünftler fprid)t, menu and) natürlich «uS bem
einen Sßerfe reiner unb entmicfelter als auS bem anbern.
Gbenfo unbegreiflich erfcheint bie lleberfdjähung SaulbadjS,
bem, ©ott meip mit roeldjem 9ted)te, baS Serbienft einer
„rehabilitation de la forme“ jugefdjrieben mirb. Söir fönneu
bie einzelnen llrtpeile pier nicpt alle burepgepen, fo menig als
eine Serid;tigung oon mancherlei llngenauigfeiten unb 3rrtl;ü-
mern, mie j. S., bap ©orneliuS nie in Sei gemalt höbe,
für baS beutfehe ifjublifum nötpig erfcheint. ©s mürbe eine
auSführlid;e 3tnalpfe baju nötpig fein, ba mir bem Serfaffer
in feiner Sejiehung ganj Unred;t, uub nur in menigen ganj
SHedjt geben fönucn. ®iefer Umftanb mirb eS erflären, menu
bie obigen Semerfungen fein präjifcS Urtpeil über baS Sud)
geben, fonbern Sob mie Sabel üielfacp befd;ränft jeigen
§abeu mir bod) eine 91 eipe oon 3 fuffäjjen oor uns, bie ein
junger, lebenbiger, in feiner ©ntmidlung begriffener Staun in
einem Seitraume oon fedjS Sapreti gefeprieben pat. Saju finb
fie gelegentlid) größerer SlnSftedungeu, bie über beutfehe Sunft
im unmittelbaren ©efolge ber Stiinchner 3luSftellung oou
1858 entftanben, unb fo faim mau oon oornf)erein nicht baS
abgefchloffene Urtheil eines Sunftgefd)id)tfd)reiberS oon jahre¬
langen ©tubien ermarten. ®agegeu mirb mau Siebe, SBärme,
©mpfinbiing für bie Sunft, einen gefunben ©inn für baS
Stalerifdje mit Seben unb Slnmutl) ber Sarftedung gepaart
überall finben, unb mit unS bebouern, bap ein junger Staun
oon fo oielem ©treben unb fo oiel ©inficht, mie fie j. S.
auS bem Urtheil über Sod) ©. 218 ff. unb über Sreller
©. 280 fpridjt (bie Semerfungen über Saturftubien an lepterer
©teile finb oor trefflich) fo früp bapiugegaugeii ift
kleine Qlljromk.
SKei'flitber ©alnuie, Der berühmte ßaubfcpaftSuialer , ift
biefer Sage in Stontnuo, unmeit Sti^ja geftorben. ©alatne
mar ber ©o()u eines armen ©teinniep auS 9teufd)atel unb
mürbe 1817 in Seoat) geboren. Sei einem Sau in ber Solonie
Sarombe, am ©enferfee, mürbe ber Sater oon einem (grab-
fallenben Duaberfteiu getöbtet Ser Sanquier ® toboti nal)m
fid) beS armen, üetlaffenen unb fcpmächlicpeu Suiigen an uub
loollte ipn junt Saufmann peroiibübeu. ®a aber ©ata me
einen cntfepiebenen 3Bibermil(eu gegen biefc Sefd)üftigung unb
eben fo entfepiebene Steigung jur Sunft oerrielp, gub ipn fein
©önner in eine Seichnenfdjule unb fpäter 311 bem Sanbfdgfts-
104
maler ®ibop in bie ßeljre. 3m Safjre 1842 mürbe er burdj
bie SlubfteOung einiger feiner Sierfe in ißarib juerft befannt
unb genoß halb in feinem gadjc eine® rooljlbegrünbeten 9tufe@.
3m 3. 1845 ging er auf längere Seit nad) Stalien. «Später
lebte ber immer fränfelnbe Zünftler in ©enf unb begab fiel)
jiilejjt franftjeitbljalber nad) Stontano, roo er jeboef) bem lang»
jährigen Hebel erlag.
£okaUö.
F. H. — Defterreichtfcher ftunftuerein. 3n biefetn Stonate
bat fid; roieber bie llntauglidjfeit berßofalitüten bebSutiftbereinb
für bie StuffteHung größerer Silber fdjlageub beroüljrt. ®er
„Sero" bon ißilotp ift fo mangelhaft beleuchtet mtb burd)
bab nodj auffalleube ßid)t fo eigentljümlidj jufäHig in Sdjatten*
unb ßidjtpartien jerftiieft, baß eine gerechte SBürbigung biefeb
Silbeb oon feinem heutigen Stjrone anb fdjroer, ja beinahe utt*
möglich ift- ©erabe ber §aupt*Sorjug tpiloth’S, bie berner*
fenbroertlje ftanbljabung beb ®arfteflungbmittelb, fommt nur
in ganj geringem ©rabe jur ©eltang. Sidjtbbeftoroeniger Igat bie
Sortragbroeife fßilotp’b bielfad; beftoeben unb eingenommen.
®er ©egenftanb ber ®arftellung ift in pt;oto- unb gplograpfji*
fdjen Sadjbilbungen fd;on fo oiel Ijbnimgeroanbert, baß ich
il;n fiiglid) alb befannt boraubfehen fatin. 2Bab ich alb Stän¬
gel im Silbe empfinbe, ift bab alb f;iftorifcf)e SarfteHung Sriidj*
fti'icfarüge in bem ©ang beb rofenbefränäten faifetltdjen Scheu-
falb burch bie rauefjenbe Sranbftätte Dtom’b, bab Serroedjfeln
beb Iprifdjen ©fjarafterö mit bem epifd;en unb bab gejjlen ber
für bie ©infjeit ber ®arfteUung nottjioenbigen tataftropfje.
3ch mürbe eb fiir entroürbigenb h Q ften, einen Zünftler bon
Silotp’b Sange ju fefjutmeiftern unb it;m fehler tiachmeifen
ju rootlen, meld;c hei einem Sdjiiler fträftich mären; aber ge-
ftehen roiH ich, baß mir biefe 9lrt ganj äußerlicher Saturnadj*
ahmung ein ©räuel ift. ©in Steifter feiueb gadjeb fagte ein*
mal: „©in Stücf im Silbe genau nad; ber Statur gemadjt, rui*
nirt bab ganje Silb.“ — Sie großen Silbner aller Seiten
haben ihren Stoff mot;l nach bem Sorbilbe ber Statur, aber
immer nur in Sejieljung auf jenen ibealen 3nf;alt, ben fie
ihrem Sßerfe berleil;en mollten, unb auf bie Sd;önheit ber
gorm, bie feine Sunftfdjöpfung bermiffen taffen foH, be(;anbelt.
Sinnebtäufchungen, finb bie bab hpf) e Siel, bab ju entfdjäbi*
gen bermag für bie lebenslangen Stiiljen beb Siinftlerb, unb
bab feinem llnfterblid;Feitbbebürfniß ju genügen bermag? Ser
Seforateur erreicht baffelbe auf fürjerem unb fidjererem Sffiege.
Unb roenn bie Säufdjutig boQfommen gelang, mab ift beine
Sappe, Stenfcfj, gegen bie lebenbigen ©ebilbe ber Statur?
®ie fechb anberen bebeutenberen SlubfteUungbroerfe fönnen hier
nur borübergeßenb berührt merben. ©b finb: ©jermaf’b
„Sibel-Sorlefung am Steuerborb bei ruhiger See", Sligner’b
„fleineb Stüttercfjen" unb „rul;enber Slobafe" Sidjterb
„roeiblidjeb Sortriit" unb ©. ©n ber’b Äinberporträt, bie fdjöne
Safilifa ju Stonrealt oon Sun bt, ein feiten fdjöner Obroalb
Sch enb ad; „Stotio bei Steapel", Sorbgerenb „norroegh
fcfjer ©affetfall", See lob „ißarthie bon Sorf Sprol" enblich
ber „Sierroolbftäbterfee" bon Schieß in Stümljen.
Der 3ug best Äoifcrö Inrl V. gegen Suniei non Ser*
Uieljbeil. SKir befijfen in unferem Selbebere ein anbgejetdjne*
teb, aber menig gefanuteb Stunftroerf aub bem 16. Saljrljun*
bert: bie jeljn großen Sartonb, meldje ben Siegebjug Staifer
Sari V. gegen Suttib borftellen, bon bem §iftorieninalcr Ser*
mepben, einem greunbe bebSaiferb. „£anb mit bem Sorte,"
rnie ber Sünftler and; genannt routbe, (1500 in Seroerropf bei
§aarlem geboren, 1559 geftorben) l;at feinen faiferlidjen ©öti-
ner noch Sfrifa begleitet, alb biefer 1535 mit einer mächti¬
gen glotte unb einem auberlefenen §eere aub^og, ben See*
räuberfürfteu oon Slgier unb Sunib, Sd;erebbin Sarbaroffa,
ben ©roßabmiral Soliinanb, ju fdjlagen unb ju uuterroerfen.
3n ben uortrefflidjen Sompofitionen, meldje bie Siege ber
chriftlichen Slaffen beremigten, roill man bie Schule unb ben
©influß Safael’b nicht unbeutlidj erfennen. Sie Sartonb
finb auf Rapier in Semperafarben aubgefiil;rt unb auf Sein-
manb aufgejogen. Siirjlicf) erft finb bie nach biefen Sartonb
angefertigten ©obelinb in Sd;önbrunn aufgefunben morben.
®er ©alerie = ®ireftor ©ngertt; l; Q t M on mehrmals auf
biefe Steifterroerfe ber Stalerei aufmerffam gemacht, meldje
biele 3al;re jufammengeroQt auf bem Soben beb Seluebereb
begraben lagen, unb fd;on etmab gelitten haben, ©egenmürtig
finb biefelbeu mieber in ben Sälen beb unteren ©efdjoßeb
ber ©alerie entrollt, mo fie bom §errn ©alerie*®ireftor Siinft*
lern unb Sunftfreunben gejeigt merben. ®er Saifer foü bei
feinem Sefudje in boriger äBodje für biefeS großartige unb
hoch ft mertljbolle Sunftroerf ein lebhaftes Sntexeffe^ befunbet
haben. ®ie Sartonb mie bie ©obelinb merben roohl einmal
im fünftigen Stufeum einen roiirbigen ißlah angemiefen erhalten;
mann aber mirb biefeb fo notf;roenbige SKufeum gebaut roer*
ben? ®a mir heute in 2Bien nod; feinen Saum befipen, in
raelchem berlei große Silbmerfe ämedmäßig untergebracht mer¬
ben fönnlen, fo merben bie unerfejjbaren Sartonb roohl mie*
ber ben Soben ber ©alerie peimfudjeu müffen, um bort auf
if;ren ©injug inb SKufeum ju märten, bab mie ein Sebelbilb
am fernen §orijonte ber Hoffnung erfdjeint.
Statuen fiir bie (£lifabethbriicfe. Ser ältere Sunftberein
m äßien l;at befanntlidj befchloffen auf ber ©lifabethbrüde acht
Statuen bon um bie taiferftabt l;ochberbienten Stännern auf*
ftellen ju taffen. Siefelben fallen bon ben ÜBiener Silbhauern
Silj, §anb unb 3ofef ©affer, ©äfar, geßler, S ul ' 5
fartl;ofer, SielnihfP unb ijJreleutner in Äelßeimer*
Stein aubgefül;rt merben. ®er Stein mirb oom tuuftberein
geliefert; bab §onorar für jebe Statue ift auf 2400 fl. be=
ftimmt morben. ®ie tünftler mürben aufgeforbert, StobeHe
anjufertigen, meldje bom ffltai angefangeti im ßofale beb
Sereinb im Solfbgarteu öffentlich aubgeftellt merben folien.
ftirchen-üReftaurntion. Ser ®eutfdje Drben in SBien roill
feine Orbenbfirdje in ber Singerftraße reftauriren laffen, unb
pat mit ber Seftauration berfelben ben h^fig™ Slrchiteften
ß ipp ert betraut.
©riefJaften: 19. — 25. 9Jläi'3: E. M. in Söln, B. in Stuttgart:
(Scpatten. — J. L. pier: UBitb benüpt merben
Sdebaftion, ®rucf unb Serlag bou £ötpentfh»I*
W i e n.
Ullb
ittittljfilungcn über liilknk iiunlt
Unter bcfonbcrct SJtitrcmEung »on
DJ. i). ©itelberger, Saf. jyaife, SB. Siilife, ©. ö. ßiitjoiu unb %. '|>cdjt.
Sieben Sainffofl eefdjeint eine Stummer, ^rci# : Sierteljäbrig l fl., Ijalbjäfirig 2 fl., ganjjä^vig 4 fl, 9J!it©oft: Snlanb l fl- 15 fr, 2 fl. 25 fr ,
4 fl 50 fr. VluSlanb 174 , 2 */ 2 , 5 fl — öfebnttiou : .*pot)er 'JJiaiEt, 1 . — Grpcbitiou: ©. 3ägetmaper & (So , ©raten, 14 'Ulan abonnivt
bafelbft, burcf) bie ©oflanftalten, fomie butd) alle ©lief)-, Äunft-- unb ®!ufifa(ienl)anb[ungen.
3nl)ott: 5)ic ©rjiebung be6 SGoIfeä jur Sun ft rv. — Offene ©riefe I
über franjöftfcfje unb beutfetje fötalerei IV. (Scfelufi). — Sunftliteratur |
(^übfcb'S „bie a(td)itft!icben Sitcben"). — Sorrefponben3>9(ari)rict)ten (S6(n).
— Äieine <5t>ronif. — SufaieS
$ic (£rjicl)iutp beo Volkes lur $utnft.
©on 52. u (Sitel&crgcr.
iy.
tunft unb §anömerf. — SBiener Buftänb c; Slrdjiteften imb
Sßfeubo-Slrdjitefteu; -Serwibenuu] ber ^Inftif; Slufahe jum
©efferen im ftimftljanbmerf. — SIrbeit unb Sliifdjaumig — Sa$
Wiifeum für Smift utib Snbuftrie. — ©djlubbetrndjtiiiig.
Docendo discimus Ijci^t, in bie ©pradje ber
ftunft übetfejjt : burdj Sir beit unb SI n f dj a u u n g
lernt inan. Ser gortfdjritt, ber burdj bie gut geleitete
Strbeit unb Slnfdjammg erhielt wirb, ift bas ©eEjeimniß beb
©ebeiljenö jeber Äunfttcdjnif. ßetitere ift nidjt etwas, baS
jur Äunft felbft nur als etmaS SlcbenfädjlidjeS ober
©efunbäres Ijinjutritt; fie ift bie Äuuft felbft. Ser Dea¬
ler, ber ol)ne §änbe geboren mürbe, mürbe nidjt alb
Waler begraben merben. ©o mic fidj aber bie Jfuiift
oljne Jedjnif nidjt auSüben läft, fo ift ju jeber Jed)-
nif, bie auf einem foringebenben iprinjipe berntjt, alb
belebenbeb, burdjgeiftigenbeb fßrinjip bie Äunft nöttjig.
Sßorjugbmcife in Sefterreidj tuujj immer mieber auf biefe
natürlidie Sufammcugeljörigfeit bou Äunft unb §anb-
roerf Ijiugcmiefen merben. Senn, inenu cb feinem Swei-
fei untermorfeu bleibt, Dajj nufere SIrbeiter unb ©e-
merbbleute oft ein eminentes tedjnifdj-manuateb ©efdjief
befunben, fo ift eb gewifj, bafi betreiben bie entfpredjenbe
Äunftbilbung burdjgeljenbb fetjlt; fie fönucn iljr angebor-
neb Jaleut nidjt 511 einer berartigen ßeiflungbfäfjigfeit ein-
porbilben , bab eb mit feinen IJJrobuften auf bem
SBeltinarfte burdjgreifeu faun. Saburcf) aUciu, bab man
bie Jhinfttedjnif in bie Witte ber ffunft oerlegt, bemafjrt
man fie oor ber Slbljängigfeit 00111 Wobegefcfjmacfe, in
meldjc fie nainentlicfj in ©robftäbten mie Sßicn ju oer-
faden brotjt, ober oor geiftiger Serfriippelung unb oor
fiinftlerifdjcr Sercinfamung. Ser gortfdjritt ber SIrbeit
erflärt fidj bei allen ÄuiturOölfern oorjugbrneife aub ber
guten Schulung, melcfje bie Jedjuifer in ber fünftlerifdj
geleiteten SIrbeit burdj biefelbe erfahren Ijabeu. Sie ©e-
fdjidjte ber Äleinfiinfte, mie ber groben funfi bietet hier¬
über bie beleljrenbften Sluffdjiüffe.
3n ®>ien haben mir für biefen ©ab Selege aller
SIrt aub ber jüugften Seit. Sic gortfdjritte in nuferer
Äunfttedjnif finb in erfter ßiuie IjerOorgerufen burdj bie
©etfjeiligung unfereb SIrbeiterftanbcb bei ben groben 001 t
Äünftlern geleiteten Sauten ber Slltlerdjenfelbcr Äivdje,
beb Slrfenalb, ber Sotiofirdje, ber Sauf 11 . f. f. Siefe
gäQe blieben aber oereinjelt; ju einer aUgemcinen ©el-
tung hat fidj bab IjJrinjip , bab in jenen jur Slntoen*
buug fam, bib jetit nidjt erbeben fönneu. 3n ber leb¬
ten Seit mürben nadj biefer Dfidjtuug Ij ' 11 entfdjiebeu
Dfücffdjritte gemadjt. Unfere Sautedjnif mürbe iubeffen gatij
auberb fteljen, menu nidjt namenlofen Slrdjitcften, unbe-
beutenben Sau-Stigeuieurcn ber Sau 0011 fo Dielen gro¬
ben, tljcilb öffentlichen, ttjeilb prioaten ©ebaubeu über¬
laffen worben märe, — ein Serfaljreu, burdj loeldjeb
forrumpireube ©lemente in bie gauje Sautedjnif untoidfür-
lidj bitieinfommen miifjeu. Ser barbarifdje Wobege-
fdjmacf in ben Sauoruameuteii ift bie ©in-
greifenb ganj unberufener ©eiftcr in bie Sautljätigfeit
im ©robni. Smifdien ben ©taat unb bie burdj eine
fdjledjte ©taatbprajib erlogene oorneljitie ©efeßfdjaft
ftedt fich eine Ätaffe oon soi-disant Slrdjiteftcu, bie
eine Äontrole üben, ber fie nidjt gemadjfeu finb, eine
5 hmft üben, oljne im eutferntefteu Äünftler jti fein, bie
106
ein eutfd;eibenbe§ 2Bort fpvcctjen, ol;ue bie geiftige Straft
311 ^abeit, eine entfd;eibenbe SHinfttbat atiSgiifi'i^vcn. ®aS
9^et>ormiinbiiug§fl)ftem r baS tum ber Sffeoric bei - politi-
fdjeit Unmünbigfeit bev Sßülfcr auSging, tmirbe tum bem
StaatSleben auf S?unft unb JBiffenfdjaft übertragen. 3wi-
fcfjcn ben Staat unb bie Stunft ift ein Steil eingetrie¬
ben, ber eine birefte SSerbinbuug beS Staates mit ber
.ftunft uerl;inbert, fpejiefl auf bem ©ebiete beS 93aule-
benS bie fierrfdjaft unfünftlerfcher Elemente begi'inftigt.
SPaS in SScrlin, um bod) ber SBureaufratiSnutS and) mit
311 ben ga Horen beS StaatSlebcnS gebürt, möglid; ift,
bie Rebling ber gefammteu SBauo'ruamentif unb Stau-
tedjnif burd; Eingreifen ber 5frd;iteffcn - früher Sd)iu-
fe 13, fpiiter Stüler’S, §i|ig'§, Strad’S — baS ift
bcutjutage in ©efterrcid; eine llninöglidjfcit. ©ie Silier»
fennung ber Slrd;iteften im StaatSleben in SScriiu bat bie
gebiibete unb tuirnebme @efeflfd;aft in fßreufien gewöl;nt,
fiel; ftetS in erfter fiinie an Zünftler jti rcenben, wäl;=
renb bie Stidjtung beS fitnftlerifd;cn 53erufc8 ber Slrd;i=
teftur im StaatSleben Dcftetreid;S nufere ©efetlfcbaft
gewöhnt bat, ficf) an ÜBaumcifter, Sapejierer, furj au
fold;e SDienfdjetiflaffen 311 menbeu, benen baS ©efd;äft
über bie Stunft, ber materielle Sßortbeil über ben griffi¬
gen gebt, bie and) uidjt berufen finb, bie Stunft 51 t Her»
treten. Hub fa fommt eS, baß bie 9 (rd;iteften, welche
baS Stunftbaubmerf 311 burdjgciftigen angemiefen finb, Her-
einjelt fteben, unb bie uermebvte Arbeit auf bem gra¬
ben ©ebiet ber ÜBaugeiuerfe baS fiiuftlerifd;e Element in
benfetben el;er beprauirt als gehoben b nt - wirb and)
bie Spiaftif burd; bie unfünftterifdje, rein gefd;äftSmä-
ßige Slrt, rote fic au nuferen Neubauten betrieben
nnrb, Hon Sal;t 5» Sal;r fd;led;ter, ftatt beffer 311
werben. ®ie beforatiuen Statuen im Spatfc Hon Sd;ön-
brunn, bie ornamentalen91etief§ in ben ehemals fprinjEu-
geti'fdjen SPaläften, bie 3auner’fd;en giguren am Ca¬
lais ipallaoiciui am SofefSplalte finb mabvc Äunftwerfe
im 53ergleid;e mit ben mouftröfen ©clamonen unb Sta-
rpatiben, bie fid; auf ben tnciften Neubauten IßieuS 511111
Scbrerfen aller Äuuftfrcunbe breit uiad;cn. 5Bie wohl-
tbuenb finb bi”0 c 9 en f' ,r e 'ti gebilbeteS Sttige jene
fd)öneu giguren Hon Sofef ©affer in ber Slltlerdjcnfelbcr
Stirdje, baS Eifcngitter am S3anfgebäube auf ber greis
1111 g, bie Heineren plaftifd;en Sßerfe für St’irdjeu, melde
nuS ben SltelierS ber §§. 5trig 1111 b SlnberS, -füll¬
ten b ad}, Eljabt und) Seidjnungcn nuferer bebeutenbften
5lrd;iteften Fjeroorgaugen finb. ©eich' fdjöne Erfolge ha¬
ben bie §erren © irarb e t, § a b c ni d; t, mit ihren 93ud;•
binberarbeiteu errungen, ober bie Sifcfjler ßeiftler, fpß.
Sd; 111 ib t, ber iporjellanfabrifant gif d; er (in §erenb)
— fürj jeber SnbuftrieHe, ber intelligent unb gebilbet
genug ift, ben ©ertl) ber ,Stunft in ber Strbeit }ti
würbigen. SIbet mie wenige SnbuftrieHe finb eS , Hon
benen man bieS fagen fmin f ©ie Häglid; fiel;t eö in
ben meifteu Strouläubern in biefer SSegiclgung auS!
©ie wenige ©lieber ber gebilbeteu unb Hornel;mcn ©e»
fellfcbaft arbeiten au ber '^unfterjiebuug ber bitaffen mit,
unb wie Hiele finb eS, bie cS norjieben, fid; an baS
SluSlanb 511 tuetiben?! ©enu baS ©irfen Einjelner in
biefer £>ittfid;t auf bie Entloitflung beS 9tati 0 na 1 100 1; 1 -
ftaubcS non Einfluß fein fall, fo miiffen ber Einjelnen
niete fein, fo muß bie SO?aj:ime ber Einjetnen jum ipriu*
jipe für Sille , inSbefoubere aber 511111 leitenben Sprin-
jipe im Staats- unb Stommunalleben erhoben werben.
Sanft ift ein namhaftes Dtefuttat für bie ®efammff)cit
nicfit ju errieten.
® i c S cf; ti l e ber Strbeit H-crlangt aber notl;-
w c n b i g c i it c E r g ä n 311 n g b u r d; bie S cb 11 1 c b e r
?lnfd;auung. ®er Slrbeiter l;at einen uatürlidjcn ©rang
311 fdmiicn, fein ?ttige 311 bilben, feinen ©cfid;tSfreiS burd)
5fufcbauung 311 erweitern. 2Ber fid; nur einigermaßen auf*
merffntn mit jüngeren .Stuuftbaiibwcrferu unb Stiinftlern be-
fdiäftigt l;at, wirb erfahren haben, wie groß baS ©ebiirfnip
ift, burd) bie Singen griffigen 5ta[;rungSffoff in fid; auf-
juuebmen. Sn fpäteren Sabren nerminöert fid; oft biefe
Stift am Sdjaucn, aber in jüngeren Sabren ift baS
?tugc ber Sedjnifer wie ein Schwamm, ber nie Hollge-
fogeit werben fann. Sind; bei Slölfern, bie einen ent»
wiebelten unb gebilbeteu Staub Hon Stunftbanbwerlern
haben, wie bie Artigiani in Stntien, bemerft man eine
faft jugcnblid;e Stuft am ?tnfd;aueu. 51?an fann baS in
Stalien unb granfreid; überall bemerfeii; unb Stallen lehrt
unS, baß eine reidje S?unftanfd;auiiug eine Sd;ule für
bie SMlbung bcS ©efdjmacfeS ift, bie fid; burd; feine
nod; fo gut präparirten Surrogate erfeticn läßt.
greilid), wer beut proftifdjen Sfii 11 ftlerleben ferne
ftel)t, beurtl;eilt ben Einfluß ber 5lufd;auung ineift nad;
ga 113 fal.fch.en ©efid;tSpuuften. ©er Sfiiufflcr 1111 b §anb-
werfet fiel;t anbcrS 1111 b er ficht and; SlnbereS, als ber
gebiibete Saie. ©iefeit iuteieffirt in erfter Öinie baS
geiftige Element, baS in bem Sbjefte liegt, jener ficl;t
entmeber auf baS Scdmifdje als fold;eS, ober auf baS
Sfüuftlerifdje in ber Sedjnif, in ber Slnorbuung beS StoffeS,
in ber 5Bal;l ber garbeu. — Sener begnügt fid;
leid;t mit Erfatnnitteln — wie wir bieS an ben ©l;pS-
abgüffeii, Spbotograpbien, Siufgiiffcn, «J3apicrmad;rarbeiten,
107
an benen bie fogenatinteu ©ebilbetcn ein ganj abfou-
bevlidjeä Setjagen ßabeu — biefer lernt am meiften
an ben Originalen fclbft.
(@d)lufi folgt.)
Offene Briefe
über ftaufültfcße um) beutfdjt illalerci.
So» 21. £cidjlciu
IV.
(© d)fn#.)
©enn bad Stnölanb und gefäßrlidß inerben tonnte,
fo lag bie ©efatjr in und felber, bie mir ftctd bidpo»
nirt finb, alled gretnbe unb 9teuc in Saufet) unb
Sogen 311 aboptireti. ©enn bie beutfeße fliinft fcmald
311 ©vuiibc geßt, fo fdjeitert fie an ißrer innern Uti-
ftdßerßeit, unb tnad ißr ben §ald bredjen fönute, ift
nufere lluflarßeit über bad eigentliche ©efen ber Ma¬
lerei im Sunbc mit alT ben berfeßrten Söufioncn
lueldje bie Äunft bem ßiufluffe ber Seit blodfteHen unb
311 meldjeu mir in unferem ßiftorifcß • pßilofopßifcß poe-
tifeßen Sülifel fo lcid;t 311 berfüßren finb. 9tad; all'
biefen ©rfaßrungen , bädjte id; , müßten mir geftimmt
fein, bie bemußte franjöfifdße „Sbeenarmutß" miibe
311 beurteilen! ©enn übrigend alle guten fraujöfifdjeit
fljfcifter nießtd Slttbered ald bie ©iufacßßeit ber Äom»
pofition prebigen, fo ßat bad feinen guten ©runb in
ber Älarßeit iljred fünftlerifdjeu Semußtfeind unb ift
niefjt etma eine fd;one Sludrebe für ben Stängel an Sbeen.
Sicßer aber mären fie in 21 Hem, mad bad ©ie ihrer
Äunft angeßt, nicht fo meit, ald fie finb, menn fie ed,
ähnlich ben üerrufenen Äoloriften ber fftenaiffance, mit
ber großen Seitfrage, mad man malen foffe, nicht ctmad
leidjtcr genommen hätten, ald mir armen fßoetenfeelen.
Scuerbiugd in bad ©efpenneft biefer unfrudjtba»
ren gragc 3 » fteeßen, berloßut fieß ber Stüße nicht,
©ad aber bie ißeft aller neueren Äuuftgefcßicßte, mad
bie fatfdje Setouung bed Stoffmertßed über»
ßaupt angeht, faun id; mid; uod; immer einigermaßen
auf meine Sd;rift „Öouid ©alfait unb bie Sfalerei in
Seutfcßlanb" berufen, fo feßtcrßaft fie in mandjer an-
beim fiinficßt ift. Senn tiefer ald jemald bin id; feit
meinem 2 fufentl;nlt in granfreieß überzeugt, baß in ber
bilbenben Shinft, indbcfotibere in ber Stalerci, ganj er»
ftaunlid; menig auf ben ©toff antommt. SBoHte mau
fid) bod; enblid; überzeugen, baß burd; ©infüßrung
neuer Stoffe feine neue Äunftform, fein neuer Stpl
tneßr gefd;affen unb fotnit fein maljrer gortfeßritt er-
jielt merbe. SB 0 IIte mau cd bod; enblid; glauben, baß
bie Stärfc unb Orginalität cincd Äünftterd fid; auf bad
glänjenbfte bemäßre, menn er auf nid;td 2 tubcred and*
geßt, ald and; bem älteften, ja felbft betn unbebeutcnbften
Stoffe eine neue unb intereffante Seite abjugeminnen,
fid; einer oollfommen funftgereeßten Seßanblung bcffelben
üoHfommen gemad;fen 311 geigen. 2lud 9tid;td ßat ©ott
bie ©eit gefd;affen, fagt bet Äatecßidmud; mer ein
fdßöpferifcßer SOTeifter ift, für ben braud;t ed menig, ein
©unbermerf ber $unft 311 liefern, unb fein Stoff ift
für ißn üeraltet, beim bie Seußcit ift ein ©eniud, ber
ißu berarbeitet. Hefter ald jemald behaupte id;, baß
indbefonbere bad 9t a t i 0 n a t e in ber Ä u n ft
nimmermeßr Dom nationalen Stoffe abßänge, unb baß
jebe $enben 3 , unb märe fie eine patriotifd;e, ein für
allemal alled Äunftftrcben öermirrt unb gefäßrbet, meil
fie eben eine S e n b e u 3 ift unb bie Sauterfeit ber
J?unft mit einer 9tebenabfid;t trübt, mcld;c ißr ©c-
feti alterirt. 9tacß mie bor ift ed meine uumanbelbare Heber-
3 eugung, baß bad 9tationale in ber Äuuft in ber
Seßanblung allein liegen föune. *) llnredjt aber hätten
mir, — unb bied ift ber §aiiptfcßlcr, melcßcn id; be¬
ging , jur Seit, ba id; felbft „bie nationale
Sprad;e in ber Äuuft" prebigte, —Unrefßt ßätten
mir, menn mir and; biefe ©aßrßeit burd; eine 3 U eng-
ßerjige Interpretation entftellen moHtcn.
2lftc Äunft ift nid;td 2lnbered, ald bad Spiegelbilb
ber Stcnfcßßeit in ißrem fulturßiftorifd;en Sd;liff. Ser
ungefd;tiffene Silbe ßat feine tunft. Sin gorffd;ritt
ber Äulturgefd;id;te unb im internationalen Saufd; ber
*) „Safi ba§ t»abrf>aft Stationate in bet .funft nid)t im ©toff
fonbern in bet Scl)anblung liegt, baoon legt bie ganje Äunft beS flltittel
alters (unb bet Stenaiffance) baS glänjenbfte 3 E11 8niS ab. iOian uergleicfje
nut bie grunb»erfd)iebene Gcntwirlelung bet fbtalerei in ®eutfd)lanb unb
3talien, SJikpael äBol) lgemutl) unb ©tan Sellin, 2llbred)t ®ilret
unb Sijian. Unb bod) bat man ba ioie bott »orI)evrfd)enb ben gleichen,
EeineSmegS urfprünglid) einbeimifeben ©toff bcbanbelt: SJiabonnen, Sngel
unb heilige, ©egenftänbe einet iReligjon, melcbe fid) aus bem fernen Often
Ü6et baS gefammte älbenblanb oetbreitet batte. ®tefe ©tfebeinung erflärt
fid) einfach aus bet ®batfad)c, ba§ febeS funftberufene Sol? mit eigen
tbümlid)en Anlagen beS ©eifteS unb ©emütbeS auSgerüftet ift, mcld)e ibm
bie Sraft »erleiben, jebem, aud) bem ftemben Stoffe fein ©eptäge aufju
btücfen. — ©cplagenbet finb nod) Seifpiele aus anbern fünften. @S wirb
fid) faum beftreiten laffen, baf eS eine Slrdjitettut beS fOiittelalterS gibt,
roclcbe fo beutfet) ift, als bie SJtufif nuferer SJfojart unb Seetboben
3Benn baS ^Rationale im «Stoffe liegt, bann ift nid)tS ©eutfdjcS am Kölner
®om unb ben Partituren beS SDon Suan unb ber neun ©pmpbonien, als
©tein unb Piörtel, Sinte unb 9lotenpapier, u, f, i» * („SouiS ©allait
unb bie SRalerei in ®eutfd)lanb" 0 31. ®eid)(ein. Plüncben , bei
gfitiftian Äaifer 1853.;
108
©Übung fcfgtcifen fid) uotljmenbig bie kanten uub Gden
bei- ©otionaldjaroffcrc ab, offne baff baruiii bic ©igen-
tfjiinilirfjfeit bei- ©ölfcrinbiöibualitäten berloren ginge.
Snbcni bie tunft baS gefdjichtliihe Sehen begleitet nnb
nadjbilbef, überall nnb jeberjeit bie ©efultate bev fort*
fdjreitcnbcn ©Übung fid; aneignet, mad)t fie ihren eige¬
nen gcfdjicbflidjen ©ilbungggnng burefr; it)v unnadjatjin-
lief)cö SReiftcrftiicf aber ift eg, bah fie fid) babei felbft
jur l)öd;ftcu tiüturbfüte macht nnb bie Wenfe£)f)cit erft
noQeubS in ben ©ennft ihrer ©Übung einfetst, inbem
fie if)r bie reifften griidjfe ber ©eiftegarbeit üorfteüt
nnb ben fonimenbeu ©efdjledjfern in blcibenben Skrfeit
überliefert, mag anbere Seiten nnb ©älter ihnen bor¬
gcarbeitet hoben, Sine mefeutlidje ©igenfdjaft biefer
90?eifterftücfe ber tunft , mcldje bie ©ilbuiiggfumme
ganzer ©podjeit nnb Nationen repräfentiren, ift eg aber
and), bah fie, alö ein üoHenbetcr Slugbrnrf ber ©ilbnng,
nniuerfell, ben ©ebilbetcit aller Sungcn jttgänglidj
fiub uub bah fie alg bie mähren ©adjbilbuugcn beg
gcfd)id)tlid)en Sebeng ju eben fo öieleu ©orbilbern mer-
ben, tncldjc beni ©achmudjg aller Seiten jur grijolung,
©elcfjrung nnb neuen Slneifcrung bienen. ®ie Slufgabe
uub ber ©tolj ber fpäferen ©efchled)ter, lucldic auf
einer borgeriidten tulturftufe ftehenb, eine cntivicfelte
tuuftgefchidjte hinter fid) hoben, jatjlreicbe uub niannig-
fadje ©arbilber Uovfinben, muh eg algbann fein, in
ben ©cift alleg beffen eiiijiibringen , mag für alle
Seit nnb jebeg ©alt f d) 5 n ift. Snbctn fie fid)
big jur ©elbftberläuguuiig an bie tunft h'igeben,
erlangen fie bie ©fadjt, Jobte 311 ermecten nnb bag
Ueberlicfertc in ununterbrochener SMebergeburt lebenbig
511 erhalten. Sc größer bie aneignenbe traft
eine? © 0 1 f c S i ft, bc ft 0 . höher m i r b fein 9t a n g
uub b e ft 0 bau c ruber feine gefd)id)tlid)e9to[(e
fein.
©ciiu irgenb eine affine ©ation ber ©eujeit fid)
be§ lltufangS nnb ber Gslaftijität iljrcr ©inbilbunggfraft
rühmen barf, fo ift cg bie bentfefje, bereu eigentljüm-
lichfte ©törfc tum jeher juft in ihrer aneignenben .traft
beftnub , meldje ftetg bie Stehen ber SSiebergeburt ju
iiberftehen muhte. ®iefc ©tärte offenbarte fid), als
Seffing, ©5 1 1)c, Schiller unb bie unerreichten
bentfefjeu 11 eberfetter tiefer alg jebe anbere Sitcratur
in ben ©eift beg Sllterthumg einbrangen unb
jugleid) ben ©hafefpeare ju einem beutfeheu ®idjter
machten. ®ie ©tärte nuferer Station mar in ©orne¬
in) g unb feinen Seitgenoffen, alg fie bie monumen¬
tale ,tunft Stalieng in ®eutfd)laub nationalifirten.
Sfle böfen ©eifter ber Seit mühten aber in nufere
nationalen ©djmädjen gefahren fein , menn mir über
bie granjofen ben topf oerlieren mürben, menn mir
11 ug bicgmal au bie ©djmädjen beg Sluglaubeg meg-
mürfen, anftatt ung feine ©tärte 511 ©ulten 311 machen
unb, mie eg higher betitfdje Slrt mar, einjuheim-
feu, mag anbermärtg gefäet morb. Se mehr mir llrfadje
haben, ung 311 fühlen unter ben funftberufeneu ©ölfern
ber ©eujeit, befto metjr ift and; für ade gälte ber
©adjmudjg ber beutfdjen ©Jalerei anjuhalten, bah er
entmeber ©infei unb ©alette megmerfe, ober aber ber
©bre beg beutfdjen ©ameng mürbig, fie meniger im
©efdjmade ber Seit alg im ©eiftc ber tunft
f ü h re.
grcilid), menn mir unter bem ©influffe beg Slug-
lanbeg nur bag ©lihbcrftänbnih feiner tunft begreifen
uub nur bag bunte Untraut jufammenraffeu, bag bic
Seit überall auSgeftrcut hat; menn mir nad; ©orig
laufen, um unfer beutfdjeg 9iccept ber ©clmalerei mit
einem beliebigen franjöfifdjen 311 Oertaufdjen; menn mir
nidjt begreifen moDen, bah cg in Slllein, mag tunft
beifit, auf ein lebcubigei ©rfaffen beg ©rincipeS
anfomme uub bah mir bon ben granjofen öor allen Gin¬
gen bie ©elf mit ben Singen eineg ÜRalerg anfdjaucn,
bah mir bon ihnen uidjt madjen, fonbern f e h c n 511
lernen hohen f e c n, mie bic alten 9© ei ft er ber flaffi-
fdjen ©eriobe ber ÜRalcrei gpfeljcn hoben: bann freilid)
ift bem ©erfülle ber beutfdjen tunft in biefer melt-
augftellunggfüdjtigcn Seit nur mit boDftänbiger ultra-
djinefifdjer ©rcnjfperre, ©efdjlagnahme aller ©äffe unb
Slufhcbung alleg internationalen ©erfehreg tjorjubcugcn,
unb felbft ber Cfrfolg fo ejtremcr SRnhccgeln bleibt
ungemih, beim bag Unheil murjelt in ber ©untelheit
nuferer ©egriffe bon ©falerei unb in nuferer S>o[)l-
bienerei gegen bic äftf)etifdjen Srrtljütner biefer Seit.
®enn biefe Seit, -— tiodj einmal fei cg auf bag ein*
bringlichfte betont, — fie ift jmar in Slnfel)ung ber
tunft ooll ber heften, ber berfiihrerifchften Slhfidjten
menneg nur nicht eben Slbfidjten mären! ©oetifdj-philofo’
fifd}-gefd)id)tlid)-ibecnreid), jeitgemäh, bolfgfümlicb, national
miH fie fein! lauter bortrefflidjeSntentioiien, meldje jeberjeit
unb allerorten mehr ober tninber ihr guteg 9tcd)t unb
ihren modern Slnttjeil am gortfdjritte ber tunft hatten
—- mo fie fid) bon felbft n erft an ben. S>o fie aber
mie Ijrut 311 Jage fid) über ©ebiiljr in ben ©orbergrunb
brängeti unb mit jener Slnumhung ber Sl 6 fi d; tlidj f e it
bem lauteren ©elbftjmedc ber fdjöncn tünfte menn audj
an fich hödjft löblidje ©eben jmede alg foouptjmed
109
unterfcpieben, ba fcpminbet bet Wufe fofort bcv
„bag Seben meiter 511 begleiten." ®enu alle fünft lebt
tmb tnebt bocp eigcntlid; nur in einer einzigen „Sbcc“
meld;c ein nöflig rüdfficptglofeg Streben erpeijdjt unb
mit lingetpeilter ©ifleuSfraft gehegt unb gepflegt fein
miß. ®icfc einzige allein förbcrlicpe Sbee ift jenes ge-
tniffe „Sbeai," bag mal)re unb einzige Objcft,
beS freien böllig abficptg- unb riicffidjtg-
l 0 f cn © pi e l e S be r GinbilbungSfraft mit bcr
fßrobitfti 011 beg Scpönen; — jeneS gcluiffe
„Sbeai", baS ballig ibentifcp ift mit bem cigenftcn
©efen bcr funft, aßen fünften gern ein fameg ab-
foluteg ® e f c ts unb öcbcnSprinjip unb bod;
micbcr in jcber einzelnen funft, je nacp iEjretn ©efen,
ein 9lnbereg, ein Snb iüib 11 elleg, — iiberaß SS oll¬
en b n n g unb nur fßoflenbung, unb bocp tuicber jeber-
jeit nur ein üßoßenbeteg in feiner 91 rt unb nur ein
SS 0 llen bet cd in feiner 9lrf. ®iefc „Sbce“ — bas
Sbeai bcr Waterei in möglicpfter Sßoßenbung bar»
jufteßen, ift cg bapcr, auf melcpe mir Waler alle, jebad;
jeber auf feine bejonbere ©cife , aßerbingS cö abge-
fepen l;aben faßen; beim fie ift baS Ginjige, mag bie
Äunft felber in bcr 2 pat beabf tätiget.
©arutn nieber mit 9lßeni, mag Sßufion unb
0ftentation ift unb ber Ginfid;t in bag ©efeu nuferer
fünft im ©ege ftept, unb bann maßen mir feljcn, ab
©eutfd;lanb uid;t etma nur bie ©d;ule , ober ab
ipin bag Salent gefehlt l;abc , in aßen gäcpern ber
Walerei unb in jeber §inftd;t mit granfreid; 311 mett*
eifern.
0b biefe erfte Steipc bcr offenen SSricfe uid;t
aßjii „offen" gehalten mar, um eine jmeitc golge ju ge-
ftatten, fei bal;ingeftcßt. ©cSpalb fanu id; mir eg nicht
nerfagen , pier nod; einer fßarifer Sitte 311 ermähnen,
melcpe mir befonberg fcpön unb frueptbar fepeint,
unb jebenfaßg in iprem lirfprunge ein SSeleg bafiir ift,
mic fcf;r bie alten Weifter bei ben granjofen in 9lu-
fepen ftel;cn, mie fetjr eg il;nen alg bie l;öd;fte fünftlc-
rifd;e Gp ,- c gilt, fid; bcitfelben anreipen 31 t biirfen.
Senn nämlid; ein fünftler, non mcldjcm fid; ein SSilb
in ber ©alerie be§ Suptnbourg befinbet, niept mel;r 311
ben Sebenben jäplt, melcben biefelbe beftimmt ift, fo
mirb fein ©er! in ben SouPre hinüber gebrnd;t mo
eg fid) benen ber groben Jobten anreil;t. ©er non bort
atiggegangen, ber mag in grieben bartbin äuriieffebreu I
So mirb bet Soubrc, biefe SSorfd;ule ber franjöfifd;en
fünftterlaufbapn, juglcicp 3 utn Sempel ibreS 3lad;rupmeg.
©iefer ©ebanfe, meld;er ein tmnerfennbareg ©emiept auf
bie ©tätigfeit f 11 u ft g c f d; i d; 11 i d; e r © n t m i cf l u 11 g
legt, ift gemip ein febüner, 1111 b fcpabc nur, bab bie
©alerie beg Sujembourg niept immer gauj in feinem
Sinne geleitet marbeu.
Saflte cg niept oiefleid;t and; mand;en r ibeeu-
reicpcii" beutfdjen Waler auf gaig eigene Sbcen bringen,
meuu ipm bie 9luSfid)t eröffnet mürbe, fid; fiinftig in
ber ©regbner ©alerie aber bet alten fßinafotpef 311
Wiiud;en aufgefteßt 311 fepen, in unmittelbarer 9?äpe
jener ©emälbc, meld;c fa feltfam gegen ben „funft-
Herein" obfted;en? —
9tid;tä für ungut! unb nun nod; ein © 01 t, bag
id; 311111 Wotta eineg 3 meiten §efteg biefer 9lrbeit mäplen
mürbe, menn id; nur mübte, ab eö gefd;riebeu mirb.
©iejeg pöcpft bepei^igengmertpe ©art pabc id; auS
bem Wuttbe beg 2nubfd;nftgmalerS Weiftet 2peabar
SRouffcatt; cg peipt: „Ce n'est pas le maitre qu’il
fallt imiter, c’est son principe.“ — Spr foflt fepen
lernen mit jenem Walerauge, beffcit Srabitiau pcrloreu
gegangen ift, unb bag mepr ober minber ben Sitten
inggefammt bergeftalt eigen mar, bip mir fie inSgefammt
gar mapl mit bem fepönen 9tamen nennen biirfen, mel»
tpen SS i f cp) e r irgeubma ben SSenegianern ingbefanbere
beigelcgt pat: „fßoeten beg SS l i cf e g."
Sunt Sebemopl erlaube id; mir auf bcu Statt; beg oolfg-
tpümlicpfteu, jeitgemäpeften unb nationalfteu fraiijafifd;eu
SSänfelfüngerg pinjumcifen, ben bie Porliegenbe erfte golge
biefer SSricfe an ber Stirne tragt : ,Jnventez, concevez
pourceux, qui tous ne saventpas lire, ecrivez, pour ceux
qui savent ecrire,“ mag fiep folgcnber Waben in eine £e-
bengreget für bcutfd;c Waler überfetten labt : ©eib
aufpruepglog in ber ©apl Guter Stoffe, einfad) in ber
fonjeption unb f ompafitian, gebaprt Gud; in aßen bem,
alg märe eg Gute gemeinfame Lebensaufgabe, ein gro¬
beg SSilberbud; für bie reifere Sugeub 3 U erfinben ; ba-
bei aber paltet untereinanber barauf, bab feiner ein
SSilb aug ber fiatib taffe, bag and) nur bie entfern-
tefte 9lepnlicpfcit mit getuiffen pöcpft angenepmen 1111 b
überaus naturgetreuen 9lbbilbnngen beg pöperen 9Silber-
bageng pabe, fanberu trad;tet inggefammt in einer ©eife
311 malen, bap bie beften unter beu grai^ofen, ja bap
fclbft bie alten Weifter, manu fie aufftüubeu, Gud; alg
Sprcgglcid;cn anerfenueu müpten.
110
Jhmftliteratur.
£). ^übfci) , bie altdjriftlidjen Sirdjen uac§ ben
©auöenfmalen unb älteren ©efdji'eilmiigen, unb ber (Einfluß
beb altdjriftlidjen ©auftljleb auf ben Sirdjenbau aller fini¬
teren gerieben. Sejt unb Sltlaö tion 63 £af. in ©r. g-oiio.
Karlsruhe 1863.
iBefprorfjcn »on SB. Sübfc.
®ie ©oHenbung biefeb bebcutenbcn 9®evfc§, beffen
ollmäfjlicheb Srfdjciiicn alle greunbe ber ©augefdjidjte
unb fpejiell beb djriftlidjen Kirdienbaueb feit Satiren
mit fteigenber 2 lufmerffamteit begleitet l)abeit, ift erft
fürjlid; nadj bem Slblcben beb ©erfafferb erfolgt,
ffienn bemfelben bie g-reube nidjt befdjieben war,
bicb reife ©robuft ber 2 lrbeit eineb langen Sebcub
uöllig abgefdiloffeu 311 fetjen, fo Ijat er bod) fein großeb
Unternehmen faft gänjlicfi uodj mit eigener §aub 31 t
Gnbe führen tonnen unb ben Dtcft fo loeit georbnet
Ifintcrlaffen, baß berfelbe gegenwärtig DoHenbet norliegt.
Snbem ber ©erfaffer feine •Untcrfiidjungcn aubfd)ließlich
ber altchriftlidjeu Kauft roibtnete, h Q t ev eine bebeutenbe
Sitcfe in ber 93augefcf)ichte aubgefiillt unb in ber gro¬
ben Steiße altdjriftlidjcr ©fomimente ben Sau werfen beb
eigentlichen ©fittetaltcrb eine ©nippe gegenüber gcftcQt,
mcldjc nadj maudjen Seiten !j' n einen tieferen SBiirbi»
gung uodj entbehrte. Gr füllt Don ©cwunberung für bie
©toiuimeiitc ber altdjriftlidjcu Gpodje, fpridjt er an Der*
fdjicbeneu Stellen feineb SSerfeb ben Swerf bebfelben
baljin aub , baß er 2 Bertf) unb ©ebeutung ber 2 frd;i*
teftur jener g-riil^eit im ©egcnfaüe fomoljl 311 beit
nutiMjcibnifdjcn alb ben djriftlidj-mitteklterlidjen Schö¬
pfungen hetbovjiiheben beabfidjtige. Um biefe SIbfidjt
311 erreichen, h n t er öic 90?ehrjaljl ber altdjriftlidjcu
fDenfmäler felbft genau unterfucht, Don ben midjtigftcu,
foweit fic uodj nicht genügeub publijirt waren , fovg*
fiiltigc Aufnahmen gemadjt unb bie gefammten Grgcb-
niffc feiner gotfdjungen in einem Sltlab uon 63 Safeln
größten golioformateb jur Slnfdjatiung gebracht. 'Dfau¬
ch eb bebeutenbe ©enfnial, wie S. Lorenzo 311 ©failanb,
bie widjtigcn Sau werte Stoüenna’b, S. Stefano rotondo
311 Stom, bab SSaptifterium 311 gtorenj, S. Marco 311
SSenebig u. 21. tritt Ijier 5> un erftetx 90?ale in erfcfjö-
pfenben 2lufnahmen Dor unb f)in , fo bah fdjon nadj
biefer Seite bie ©ereidherung ber Grlenutniß für jene
Gpochen ber ©augefdjichtc hoef) anjufdjlagen ift. Snbem
aber ber ©erfaffer 311 biefen eigenen 2 lufnaljmcn atidj
bie bereitb befannten ©lonumente überfidjtlidj Ijinju*
fügte, hat er in feinem Söerfe bab 90?aterial für bab
Stubium ber altdjriftlidjen ©touumente faft Doüftänbig
bereinigt. SBeiter fcljloß er nadj ben ©cfdjreibungen beb
©ufebiub, ©rofopiob unb anberer Beitgenoffen eine
2 lnjaljl SJteftauratioueu nadj untergegangenen bebcutenbcn
Kirdjen jener Gpodje an, bie, wenn auch nicht burdj-
weg unanfedjtbar , bod) im Galten Don ©cljutfamfcit
unb bem Streben nadj größtmöglicher Sreue Seugniß
oblegen unb, mit ©efonnenheit gewiirbigt, einen nidjt
unwichtigen ©eitrag 311 t- ooHftäubigeu Kenntniß altdjrifl-
lidjer Kauft liefern. Gnblich h n t ber ©erfaffer alb fdjaf-
fenber 2 lrdjite!t ber Theorie and) bie ©rajiib fjinjuge-
fügt, iubem er auf einigen Sdjlußtafeln eine Steiße
üou mcift firdjlidjcit ©cbäubeu feiner eigenen 2 lubfüh*
rnng 3 ufdmmenfteUte, in beneu er feine Sehren 311 Der-
wirflidjen beftrebt war.
Sffienn wir nun im g-olgenben Derfudjeu, Don bem
reichen Snßalt biefeb SBerfeb eine 2lnfd)auung 311 geben,
fo mitffeu wir unb babei aHerbingb auf bab SBefent*
lidjfte bcfdjränfeu, weil bie giillc beb Stoffeb ben unb
jugemeffeneu Staum weit überwacfjfen würbe. Gb ge«
niige juuädjft feftjufteHen, baß ber ©erfaffer nidjt allein
burdj fdjarf einbringenbe Kritif ber ©tonumciitc bie
©efdjidjte berfelben in Dielen ©unften berichtigt, ja oft
fogar gaii 3 neu begrüubet hat, fonbern baß ißm auch
ber ©eweib auf welchen er mit Stedßt ein ftarfeb ©c*
widjt legt, gelungen ift, bie fOiannigfaltigfeit unb Kühn¬
heit ber altdjriftlidjen Kouftruftionen in ihrer Selbft-
ftänbigfeit gegenüber ber antifen unb in ihrem abfolu-
ten Sßertljc gegenüber ben mittclalterlidjcn barjulegen.
Sn ber Sßat ift bie ©roßrüumigfeit au ©auten, Wie
bie rümifdjcn ©afilifeu S. Paolo, S. Pietro, S. Gio¬
vanni in Laterano, S. Maria Maggiore, wie bie Gew
fralbautcn S. Stefano rotondo in 9tout, S. Lorenzo
in 9)?nilnnb, S. Sophia in Kouftnntinopel, wie cnblidj
uod) ber alte ®om in Sri er u. 21. ben fämmttichcn
SBerfeu beb fpäteren 99?ittelalterb fo weit überlegen,
baß ©iemanb bem ©erfaffer biefe Shatfadje wirb ab-
ftreitcu mögen.
Gin weitereb wichtiges Grgcbuiß ift bie rdjfülj
rtttig beb Satseb, baß bie altdjriftlidje Kauft in aHellt
©efentlidjcu biefelbe ift, tm Drieut Wie im fDccibcnt,
unb baß fidj bie „bijjantinifdjc“ 2 fvdjiteftur erft fpäter,
gleich unb parallel ber abenbläubifdj ■ romanifdjen, aub
ber altdjriftlidjen ßeroubgebilbet tj a t. ®amit will ber
©erfaffer nicht läugneu, baß bab 2 lbcnblattb im ©an 3 cn
eine größere ©ovlicbe für bie ©afilüenform, ©530113
eine größere für Gcutralaulageu gehabt hat; nur nidjt
111
in fo au?fch(ießlid)er ©eife, mie man meiftentl;eü? au-
ä’une^men pflegt. ®ie ©inmirfung be? S?p§antini§imi 8
auf bie ©cftaltung bcr 5lvd;iteCttiu be? Slbeublaube?
mirb burd) bicfc genauen unb fcfjarf einbringenbeu lln*
terfudjungen atfo and; nod) mef)i’ al? fdjon gefd;cl;cn
ift, eiugefd;ränft. ©eitcr unternimmt bei Sßerfaffer ben
9 iad;mci?, baß gemiffe d;avafteviftifrf;e gönnen, beven ©nt*
ftcl;iing man gemol;nIich erft bcr vomanifdjen ®pod;e
jufdjreibt, bereits in ber attdjriftlidjen Äunft üorl;anben
feien. ®nl;iu gehört nid;t blofi, mie aHgcmeiu befnnnt,
bie ßifeucn-©tieberung bcr ©änbe, bie an ben ©umti
menten Don Dlaüeuna fd;ou im fünften Sahi'hunbert burd)»
geführt erfdjciut; fonbern nach feiner Slunnljme and)
bcr Sdogenfric? unb fctbft ba? ffiiirfclfnpitäl. ©rfteren
miß er bereits am ÜBnptfterium S. Giovanni in Fönte
311 3tabcnna (c. 425) uadjiueifcn; unb, oorauögefeüt,
baß feine ted;nifd;cu tlntcrfiid)ungen ganj üomrtljeilSfrci
Dorgeuommeu mürben, mag ba§ feine Dtidjtigfeit haben,
©ie ©ntftet)uug biefe? 99ogcuftiefe? lag mirflid; bei ber
einfad; ftrengen, fouftruftiben ffieife ber attd;rift(id;en
Slrdjiteftur fo nal;c, baß mir bie 6 ad;e felbft für leicht
möglid; t;a(tcn. 9fur ba? motten mir offen befenneu,
baf? bei ber ba? gau^e ©er! be? Bcrfaffer? bel;errfd;cu-
oeu ©enbenj un? mel;rfad; ba? fBebenfen aufgeftiegeu
ift, ob burd; ba? Seftreben, ber altd;riftiid)cn Stid;itcftur
in jeber £unfid;t bie Saline ber l;öd;ften SSortrefflid;feit
jiijufprccljen, nid;t aieHcid;t bie Unbefangenheit bcr Un-
terfud;ung gelitten t;af. ®amit foH feinen 9fugeitb!icf
bie Gt;rlid;fcit unb llebcrjcugungStreue be? SSerfafferS
angejmeifeft merben; mot;I aber hatten mir c§ für
$ftid;t, auf biefen fßunft hinjumeifen, beim „e? irrt
bcr fOieufct;, fo lang er ftrebt, * unb ein fo reblid;
Strcbenbcr mie ber l;od;ueret;rte SSerfaffer. ber uns bieS
bcbcutenbe ffierf als ein mertt;e§ Bermüdjtniß hinter-
taffen l;af, moHtc gemiß am menigfteu feine ©h e f en at?
unantaftbare Sogmen hinfteHeu. ©0 biirfen mir beim
3 . 91. uid;t Derl;el;leu, baß uuS bie 3uriidfü[;ruug beS
einen SBürfelfapitäl? auf fonftantinifd;e Seit in l;°h cin
©rabe jmeifclljaft biinft. Sem SSerfaffer genügt cS, bie
„Gifterne ber taufenb Säulen" in Äonftautiuopet als
mahrfd;cinlid; fonftantinifdjeu Sau anjune'hmen unb
barauS ot;ne ©eitere? jener griil;epod;c bie SluS'bilbtiug
beS ©iirfetfapitäi? jujufprcchcn. ®ie? ift einer Don
ben gälten, mo fiel; geigt, mie gefährlich cS ift, meun
meun man mit bein 9Bunfd;c, etmaS tSeftiinuite? 311
fiuben, an bie Uutcrfudjung ber Söfonumcntc herangeht,
©aß bie fonftantiuifdjc Seit, bie in bcr ®ctai(bilbung
ja trocl; üöCIig antif mar, Säulen biefer Slft mit genau
auSgebitbetem SBürfelfapitäl gelaunt hätte, muh gerabeju
als unmöglich bejcidjne't merben. So fdmeü änbert fid;
nid;t bcr ard;itcftonifd;e ©eniuS, unb ohne Smcifel t; a t
eS Dieter Sahi'hnnberte beburft, el;e biefe bem antifen
gormenfiun fo DöQig entgegcngefeüte ©eftaltung fid;
cntmitfeln fonnte. ©crabe ber Säuleubau blieb befannt-
lid; in altd;riftlid;er Seit uod; Sahrl;unberte fnnburd) au
bie antifen SilbuugSgefetie gebuubcn, felbft nad;bem
burd; ©infiil;rung beS Sögen? in bie Säulenardjiteftur
ba? ft r u f t i D c ©efeü fid; längft mefeuttid; umgc*
ftaltet f;ntte.
(©djlujj folgt.)
Äon*efponi)nij'9üidjrid)tcii.
tölll. (Su n ft D e r e in.) ®ie Sanbfdjaft ift mie gemötm-
lid; fef;i ftarf, aber and) fet;r manigfnltig bertreten. ©iefeS ©tut
finb cS bie SStünd;cner, metdje bie bebeutenbfteu Beiträge jur
2 lii?fteftuiig geliefert haben. ©a§ Sntereffantefte unter biefen
ift: Stnguft Söffter? „9ltl;cu Dom §aine SotonäuS". Söff*
ler ift ein feiner Beobachter bcr Statur, fein Borfrag ift
breit unb friiftig. ®ie eigentümliche Beleuchtung bcr Scene,
bei meldjer bie Sonne bid;t über bem Böhmen beö
Bilbc? gebadjt , aber Don einer leichten meifjeu ©olfe um¬
flort ift, üerlcifjt it;r ein gebämpfte? fitdjt unb laßt bie
(;erborragenben ©cgcnftiiiibe me(;r als buufle Silhouetten
erfd;einen, miif;vcub baS farbige Sicht ba? Termin belebt,
©ir feheu ba? 2ttt;cn Don Deute , aber nicht jene golbi*
gen Buineu, meldje gegen ben ajurblnuen §immel abfted)eu,
nichts Don atT jenen oft gefef;enen -gnrbeufontraften. Sine
gemiffe ©d;miile lagert über biefer Sanbfdjaft, eine ernfte eie*
gifdje Stimmung fliugt burd; baS ©auje. ®ie Bergungen-
heit, bie ©röße, bie Sunft — nfleS fftuine, atleS Summier
ber f;crrlid;en Stabt, ©in jmeite? fleinercS Bilb Don Soff-
(er ift „bie faftalifd;e üuefle bei ®elp[;i". ®aS flaue SBaffer
rinnt burd; eine milbe gerflüftete g-elfeufd;lud;t, beven fo(;le§
©eftein, nur Don ein paar Dleaitberbüfcfjen belebt erfcheint,
bie beu felffameu Stnblicf uod; erhöhen. Bon 9t. Stabe mann
au§ SKünd;en ein Dovtrefflidjcr „©internbetib"; bie 2tbeiibglutf;
fpiegclt fid; in ber Siefe. ©in Bitb Don ftarfen Äontraften
1111 b fei;r feinem Sone ift 5. ©. Steffens „Sltpenfcc“. Bern-
i;arb grieb in Bfündjen bringt 14 italienifdje 9tufid;fen aub
einem größeren Ei;flu? Don 42 Bilbern, metd;c beftimmt finb,
einen nod; 311 erbauenben , Don Bauratl; 9f e uve 11 tf; e r in
Biündjcn projeftirten Saal im pompejanifcheu Sfljle 311 fdjinii-
efen. 9tub biefen I;ebeu mir bcfonberS I;erDor: „Villa Doria“
(Albano), fcfjöne©aumgruppc beinntergel;enberSonne in einem
meidjen, marinen, bod; fräftigen Sone gehalten, genier „beiGioi-
tetta"; fclfige ©egenb Don feiner 3eid;ming unb gleicheiuÄoIurit
„9lriccia", Baumpatlie; „©apri", bei Bio 11 bbeleudjtuug unb to
benber milber See. 911b befoubevb herDorragenb burd; bie ißcrfpcf-
tiDe bei faft pvibmalifd; reinen garbcu : ®ic 2lnfid;tbeb „ütelna",
112
Stbeubbeleudftiiug. fiuft unb ©olfeu finb auf aßen Silbern
mit einer fidjern $ecfl;eit gemalt, nur mit ber Seljanblutig ber
Süfdje unb Säume beb Sorbergrunbeb töuueu mir unb nid;t
recht befreunben, fie fcfjeinen für bab gormat ein wenig ju
bcforatiü. ©üblich finb nod; jroei fleine Silber [;erüorjuj)ebeti,
bcibe Stoubfcijeinftürfe, uon Subtuig ©ebl;arb „®örfd;en" unb
ifourab §of „San ©ebafliano in Seuebig. ißl;. M ö t(j tu
©iiffelborf, „©albpartie" mit ©tiicfen alb ©taffnge einfad)
unb maljr aufgefapt. ®ie garbe (;at etmab, bab an bab grebfo
erinnert. Son bemfelbeu „Partie ciub bem Dbenmalbe".
©. § arm ent; in ®iiffelborf, „Partie an ber ®orfmiil;le*
jeigt eine treue Maturfdjilbemng; ein jmeiteb Silb „fchmarj*
roälbee ®orffcene," ift mit großer Siebe aubgefuf;rt. D. gröl)-
1 1 d;’b in ®üffel^orf „©albfutnpf" fjat Diel fdjöticb in garbe
unb ©efammtmiifuug, buch fdjeint eb faft mit bem Sluge
beb Äurjfic^tigen gcfeljen, roie bie gönn felbft beb Sorbet-
grunbeb uerfd;miminen. ©in Silb uon fel;r feiner garbe unb Dor-
jüglidjer 3 eid;nuug ift „®cr fiangbathfee im ©oljfammergut"
Don Slnton §anfch in ©iett; cb gemdtjrt unb bcn feltenen
Slnblicf einer ©ebirgblanbfdjaft im ©inter. Slngefauft roorben
finb: ©l;r. ©. Söttdjer in ®iiffelborf „Sommernacht am
Dlljeine" juin greife uon 1800 Mtfjt. für bab SKufeuni unb
3 . 3. Saufen® in ®üffelbovf „i;eranjie^enbeb ©eroitter am
Srienjer See" für ben Kölner Äunftberein. Sind; bie giguren-
malerei in folofoler ®imeufion ift Der'reten burd; Sing. D.
§et)cliu in Serliu „bie tjeilige Sarbara alb Patronin ber
Sergleute". ®ie ®urd;fü(;rutig ift fräftig, bie gnrbung einfad;
unb mürbeuofl, nur an ber 3 eid;uung ber ^eiligen münfd;ten
mir e.ne roeniger männliche Haltung unb gönn, fie hält ben
Seid; in ber „gauft", miiffen mir fugen, mie einen maffiuen
ferneren ©egenftanb. Sind; uermirrt bie ®rapirung beb Sinn-
telb bab Serftüubnip ber Stellung.
kleine (Süjronik.
F. H. ®rr Weiler §ippoli;t glnubriu ift jiingft in
Mont im 50. ßebenbjaljre geftorben. ©r mar aub ber Sin
g r e b-©d;tile Ijeruorgegangen. Sin ben Steiftermerfcu Stulicnb
aub bem 14. unb 15. Safjrfjunbcrt (;atte er feine gacfel an-
gejiiubet, unb malte feine Silber, in betten man nidjt allein
bie Strenge unb ©infacfjljcit beb alten fiirdjenftt;lb , fonbeut
and; bie ©läubigfeit unb religiöfe Sunigfeit feiner erhabenen
Sorbilber mieber ju erlernten glaubte, ffiie fein l;od;oerel;r*
tcr Sieifter, ben er nidjt überleben füllte, unb feine berühmten
3 eitgeuoffeu ©rob, ©ericault, Slrt; © d; äff er, §orace
Seruet, ® e l acr o i j unb ® e l a ro d; e, bie i(;m alle im
2obe uorongegungen maren , trug er eine cble Segeifterung
für ben Mul;ni feitieb Saterlanbeb im §erjen , bab er burd;
feine ffierfe uerl;crrlid;en moflte. 3 u feinen früheren Arbeiten
gehören bie au bem inneren griefe ber Sirdje St. Vincent
de Paul gemalte Meil;enfolge uon Stpofteln d;riftlid;eu Slut-
jeugen , Sird;enuütern unb Sungfrauen, eine Slrt uon Silier»
Ijetligenjug uon 150 giguren, bann bie fpeiligenbilbcr in ber
Sapede ju ©t. Seberin , bie jebnefj in golge beb fctjlecfjteu
SKaterialb , bab babei bermenbet mürbe, fdjon fel;r g li ten
haben füllen. Sein lejpeb gropeb ©erf, bab aber nicht ganj
ooricubet morben ift, l; fl t bab Stittelfdjiff ber Sirdje St. Ger-
main des Pres oufjumeifeu. ©b beftel;t aub 10 jtoeigetheil-
teu ©anbgemnlben , bereu eine §iilfte eine Segebenl;eit aub
bem alten, bie atibere ein bcjiiglidjeb ©reignip aub bem neuen
Sleftamente barftellte. 3roifd;en ben Äird;eufenftern finb 40
giguren ber Propheten unb ©ererbten beb alten Sunbeb ge¬
malt. ®ic Malaie mit'b ben beiben gropen auf ©olbgrunb ge¬
malten Slltarblät'ern im Gl;or, bem „©utjug ©f;rifti in Seru-
faletn", unb bem „®ang und; ©olgata" jugefchrieben. glan-
b r i u mar and; ißoiträtmnter, utib bie grattjofen haben il;n
alb bcn erfteu ber lebeubcn fratijöfifdjen Stunftler biefeb gad;eb
betrad;tet. Stuf ber Sluöftedung im Siipre 1859 l; Q t fein
Silbttip eines SMäbdjenb mit einer Seite alle Äuuftfreunbe
entjiieft. Son feinen männlichen Porträten merben bab beb
Äaiferb unb beb fprinjen Sapoleon, bann fein eigene®
am meiften gerühmt.
fokale 9.
®ie ©fflöteriueiteruiioü-Gommiffioii f;at fid; in ii'mgfter
3eit mit ber fjerfteHung b r Saugruppen Dor bem Surgthore
unb fpcciefl mit ber ©itua ioit ber Dort aufjufü(;retiben öffent¬
lichen ©ebäube befdjäftigt. ®em Seruehnieii foll eb entfdjie-
ben fein, bap littfb uon bem Surgthore bab SKufeuiti unb im
Miicfeu ber ©lifabetl;ftrape bab Slbgeorb: etenhaub, bagegen
redjtb uon bem Surgthore bab ©nrbegebiiube unb in ber Mä(;e
beb fßarabeplapeb bab §.errenhaub 311 ftef;en fommen. ®ab
§attfen’fd;e fprojeft ber llmgeftaltuiig beb Surgtl;oreb ift
Dermorfen.
®ic «piöne rtir bnsi SDtufiföerciitsißeböiibc füllen in ber
nad;ften ©od;e jur Slubftellung gelangen 1111 b fobantt bab
Sotum ber 3urt; über bie ©al;l beb 'ipiojefteS erfolgen.
Scitjavt StOtuf. Sad; einem Sefd;luffe beb ©emeinbe*
Sejirfbaubfd;uffeb ©ieben foll ber Snititieu beb Slojartplapeb
mit ber Silbfäule biefeb ®onl;eroett gejiert merben. Slit ber
Slubführuiig biefeb ftatuarifdjeu ©erteb ift ber ©jener Silb„
l;auer 3ofnuE betraut morben.
SBohltI)fltiofeit$-2otterie. ®ie uon ber ©ieuer Äunftge-
uoffenfdjaft angefudjte ßotterie , bereit Meinertrag f; al b i)cm
„©abletijfonbe," (;alb einem 311 grünbenben Sorfdjnpfonbe juge-
bad;t mar, mürbe uom ginanjmitiifterimn nur unter ber Se-
binguttg jugeftaubeu, bap bab gaitje Meinerträguip bem ©ab-
lenjfonbe juEomme. ®ie Sünfthr merben mol;l feine ©al;l
haben, unb fid; biefer eimab harten unb in ungünftigfter
©eife nufere 3uftänbe d;arnfterifirenber Sebingutig untermerfen
miiffen.
»rieftaften: 25. SOlärj. — 1. Slpril: K W. biec: güe bab btleiitece
unfern beften ®ant. lieber baß frühere erfolgt »eitere SRitttjeilung. -
Sch. in SBetmar : Sßirb beantreortet.
Mebaftion, ®ruct unb Serlag uon , 3 . SJÖlDent^al.
t en.
unö
Jlittljeiluitijcn iikt tolkttk fuitlt
.. Unter befonbetet SJUttuirEung uon
SR. »■ Citelbergcr, Saf. galfc, SB. fiiibfc, C. «. fiiUjuiu unb %. fcdjt.
Seben $amftacj etfcljeint eine Stummer. qjt-ei«! : SBietteljä^rig l fl., fjalbjäbrig 2 fl., ganjjäljtig i fl. SCUitifJofl: 3ntanb l fl. 15 fi\, 2 fl. 25 fr.,
4 fl. 50 ft. Slusianb l>/ 4 , 2*/*, 5 fl. — SJfebnftion: polier SJtartt, 1. — Orplpcbition : ®. 3ägei-niat>ev & (So., ©raben, 14. 'Ulan abomiirt
bafelbfl, burcl) bie iJJoftanftalten, fomie burd) alle Sud y-, ÄunfO unb 9Jlufifalienf)anblungen.
®ie Stjiebung beS SlolfeS jut Äunfl IV. (©djluf.) — 3.
Äetler’6 @tid) bet jirtimfdjen SRabonna. — 3ürirf)cx: Sunft6erid)t —
SunfUiteratur (£>übfd)’6 „bie altd)riftlid)en Sitcfeen". ®d)luf). — Äorte
fponbenj 9!ad)iid)ten. (Söeimar). — Sofateö
®it (Erjieljunij lico Holkes jur ffumlt.
'Bon SU. t>. (?itel6erger.
IV.
Ämift unb §anöwerf. — SBiener Buftcinbe; Slrdjitcften unb
SPfeiibo • Slvdjiteffen ; SSerroitberung bei - ifSlaftif; Slnfäpe jnni
IBefferen im Äunftljanbwerf. — SIrbcil unb Stnfdjauung. —
Sn§ SRufeum für Sanft unb Snbiiftrie, — ©djfnfibetrnditani).
(®d)lufi.)
©ine ungeregelte Slnfdjauuitg tierwirrt lcid;t. Slub
biefetn ©ruitbe I)at man überall, um man ben Sin*
fd;amnigö • Untevridjt ber Waffen imr Singen f)at,
balfin gearbeitet, bie Slnfcfiannng ju organifiven, fa im
©outf) • Senfiugton • Wufcum, im Ärtjftad * fJJafafte 511
@hbent)nm, im Louvre, im Musee Cluny, in beut
Musee ceramique ju ©enreb. Slub bem SBebiirfniffe
nad; einem geregelten ^uuftanfdmuungb-Unterridjte ift
in ©ieu bab „©efterreid)ifdje Wufcum für Sun ft
unb Subuftrie* [fcrimrgegangcn. Cs fall hart
1) ein Sunftmufcum für bie Smede ber ÄunfL
aufdjaunng unb ber Sunftinbnftrie £)cfterreidjb erridjtet
werben;
2 ) fod baffelbe fo eingeridjtet werben, baf) barin
mit SBequemlidjfeit gearbeitet Werben faiin;
3) fad für Uutcrridjt unb fieljre, b. I). für SSorträge
unb inftruftiüe Kataloge geforgt, alfa bab SBort mit
ber Slitfdjaiiung üerbunben, unb enblid;
4) faden bind; Fotografien unb ©tjpbabgiiffc
SSorbilbcr für gabrifanten , 9teal* unb ©ewerbcfchuleit
gefdjaffeu werben.
i Sie Sunftanfdmuung fad alfo bort nidjt ifolirt
! ftelfen, fanbern fid) mit ber SfJraftif auf ber einen ©eite,
mit ber £ef)re auf ber anbereu üerbiubcn, wenn bab an-
fdjauenbe Spublifum eben ein ©ebürfnih fiil)lt, fid) über
bab Slngefcfjaute weiter ju unterrichten.
Sab öfterreidjifdje Wufcum fad für Oefterreid; eine
©eutralanftalt werben, bie ju ihrer tmden SBirffamfeit
erforbert , bah bie ffJrobinjmufeen in bem ©innc um-
geftaltet aber neue organiftrt werben. Cb ift aor we¬
nigen Wannten bau einem rcd;tbgetel)rten (Senfralifleu
gegen bab Wufcum ber SBarwurf erhoben worben, man
Wade burd) baffelbe centralifiren. 9tid)tö ift irriger. Sah
eb eben in ber §auptftabt cincb SRcidjed ©entralanftalten
für grafte gemeinfame Swecfe geben ntüffc , hat man
felbft in bem Wufterftaate ber Secentralifatian , in
Cugtaub, eingefehen. SfBanbernbe Wufeeit gibt eb eben
fa wenig alb matibernbe fparlamente. giir gewiffe
Singe muh in ber DIefibenj geforgt werben, unb eb ift
eine ©ol)Ithat für bie sjjroüinjen, bah cb gefd)iel)t unb
wenn cb gut gcfdjicht. Cb war bie l)öd)fte Seit, bah
in SBien, wo bie Wufeeu feit mehr alb einem halben
Saljrhunöerte in einem ftationären Suftaubc geblieben
finb, cnblid) einmal ein ©djritt tmrwärtb gefdjehen ift.
giigcu wir nun unferen Slnfihauungen über bie
füiiftlerifdje Crjichung beb SBolfeb nod; einige ndgemeine
©efichtbpuulte hinju , fa faitn man bie ©tedung ber
Suuft 511111 ßeben imrnehmlid) nad) brei ©eiten l;in
unmöglich üerfennen: erftenb für bie Sirdje, jweitenb
für bab ©taatb- unb ©täbteleben , brittenb für bie
äffeutlidjen SBollbbeluftigungeu unb Spiele.
Sie Sirdje ift unter adeu Snftitutiancu ber gegen¬
wärtigen ©efedfd;aft oiedeidjt bie ciiijigc, bei ber, wenig-
114
ftenb in fatljolifcbeti fiänbern, bie Äunft im meiteften
Umfang ein wirflidjeb ©ebiirfnif) ift. Sn iljr tritt bic
bilbenbc Äunft nidjt üereinjelt auf; biefe bereint fidj
bafelbft mit 9JUtftf unb ©oefie ju einem ©efammteinbruefe,
roie il;n feine anbere Snftitutiou, meber bejWecft, nodj
IjertJorjurufcn im ©taube ift.
lieber bie ©ladjt unb bie ©ebcutnng ber firdjlidjeu
Äunft für bie ©rjieljnng beb SSoIfeS fann fidj ©iemanb
täufdjen, ber bie ©adjc mit unbefangenen Stugen be¬
trachtet. ©ic tjat im 91tittelalter ben Zünftlern eine
beborjugte Stellung unb ein gehobenes* ©cwiifit*
fein gegeben , fie Ijat bab Sufammenluirfen lurfdjie-
bener Äiiufte unb tunftljanbwcrfc jti gcmcinfameu nrti-
ftifdjen Swecfen möglich gemadjt. ©enn Ijeut jti Jage
in fatljotifdjeu Säubern bie Äunft finft, bie §aubwerfe
iljre ©cjicljung jur ßunft beriieren, bie 91?affe beb
gläubigen Saieitöolfeb wenig geläuterte Äunftanfdjauungen
befiüt, fo ift bieg tfjeiliucife gewifi bem llmftanbe ju-
jufdjrcibcn, bafs innerhalb ber Äirdje felbft bie ©örftcHiing
bon ber ©ebeutung beb et^ieljeiiben ©lementeb ber
Äunft berbunfclt warben ift. ©ab bie Slugen befonberb
an neuen ©eilen in ber Äirdje 511 feljen befommen
— bie Äirdjeutnufif [jat in ©icn wenigftenb einige
gortfdjritte gemadjt — ift ber Sfrt, bafi bie Sfnfdjauungcu
ber 91?affeu baburdj nur uerborben werben.
lieber bie ©ebcutung bon ©täbte* unb ©taatb«
bauten für bab Jfuuftleben, für bie Äimftanfdjauung
ift fdjou fo uiel gefdjrieben worben, bafi mau fidj faft
fdjämt , barüber nodj einige ©orte ju beriieren. Unb
trophein muh bieb in einem in ©ieu erfdjeinenben Organe
immer nodj gefdjeljen. 3e länger unb aufmerffamer
mau ©ieu unb feine ©cwoljner betrachtet, befto meljr
überzeugt man fid;, bab ber fpejififdj’Wienerifdje 91?obc-
©efdjmacf bie gefiinberen unb reineren Äunftbcftrcbungen
nur feljr fdjmer auffommen läfit, bafi er feine ©urjel
in ber unfiinftlerifdjen ©eife f>at, mit ber man bei
©taatb- unb ©tabtanlagen faft aubnaljinblob borgeljt,
unb baf, Wenn irgenbwo bie ©ewoljuer in einer ©djule
beb llngefcfnnadcb aiifmad)fcn, bieb in ©ieu gefdjieljt,
bab in unpaffenbem Sujmb, in unfiinftlerifdjen Sefo«
rationen ber §äufer faft ebenfo Diel leiftet, alb in ber
©efäinpfung beb Äunftprinjipeb im ©ro fielt burdj ©eöor-
jugung beb gcwöljnlidjfteu Utilitaribmub bei ©faatbbauten
unb ©tabtanlagen.
©ab non ©taatb- unb ©tabtbauten gefagt würbe,
gilt in noch fjöljerem ©rabe non ©olfbfeften unb Sljea-
tern. ©ir würben unb an bctu guten ©cfdjmacfe nuferer
Sefer nerfünbigen, wenn wir aub biefem Slnlaffe auf
bab Ijiuweifen würben, wab bab alte Slegtjptcn, bab
alte ©riedjenlanb, wab ^lorenj unb ©enebig im ©Uttel¬
alter für bie Srjieljung beb ©olfeb burdj geiftig anre«
geube ©olfbfefte geleiftet Ijaben. ©ir beflogen ben ©erfaH
ber ©olfbfefte, weit bem ©olfe, bab ja oljneljin, unter
ber Saft ber Sagebforgen erliegenb, feiten freie Singen*
bliefe fjat, fidj 311 erweitern unb in geiftige ©emeinfdjaft
mit bem gebilbeten JEjeilc ber ©efeQfdjaft 311 treten,
eine Quelle ber fdjiinften unb erljebenbften Slnregungen
cutjogen, Weil bem ©ebilbeten bie ©elogenbeit ge¬
nommen wirb, fidj alb ©lieb beb ©anjen 311 fiiljlen,
unb ber Ätinft ein burdj nidjtb 311 erfejjenbeb ©Uttel
genommen wirb, bab ©olfblebcn in foldjen Situationen
ju ftubiren.
3n Oefterreidj [jat ber alte ©olijeiftant bie ©olfb¬
fefte gebrachen unb fie mit Sfubnaljmc ber frommen ©aljl*
faljrtcn nur bei jenen ©elegcnljeitcn unb in jenen görmen
gcbulbet, wobei feine eblerc ©cfinnung gcbeiljen fann.
®ie öfterreidjifdjcn, fpejicd ffiiener ©olfbfefte entbcljren
jebeb fünftlerifd) belebenbeu Sjaudjeb; fie gehören mit
311 bem geiftig Sfroftlofeften, wab unb in biefer ©ejietjung
in ©ieu begegnet.
©0113 babfelbc, wab 0011 ben ©olfbfeften gilt* gilt
audj non bcu SUjeafern: ben ©olfbtljeafern im Sldgc-
nieinen, ben §oftljcateru inbbefonbere. ®afi erftcre
eine ©djule ber griüolität unb einer nichtigen ©efinnung
geworben finb, mcifi in ©icn in bem Slugenblicf, wo
ber fultub ber „leidjten ©erfon" getrieben wirb, Scher*
mann. Unfere §oftljeater laffeu , abgefcljen üou itjren
unbebeutenben äftljctifdjeu Sielpunften, wab Seforationunb
Äoftüme betrifft, faft Sldeb ju mitttfdjen übrig, wenn
audj ©eforation imb foftiiinc nur bab Sleufieriidjfte üon
bem betrifft, wab fiel) auf Sljeatcr, wenn uon ber Gin-
wirfung bebfelbeu auf ©olfberjieljung bie Diebe ift bejieljt.
©ir beuteten auf alle biefe ©erljältniffe aub bem
©runbe tjin, weil unb ber ©ruubfab ein wichtiger erfdjeint,
bafi man, wenn man bab ©olf burdj bie tun ft bilben unb
erjieljcu Will, bie $1111 ft in iljrer Totalität unb
iljrem inneren 3 uf a m m e nlj an g c uadj betradj-
teu miiffe, um eine üoUftäubige ©irfung ju erjielcn.
® n g ©djiller’fclje ©ort: „Smmer ftrebe juiu ©an*
5 en!" bat in biefem gälte für ben Staatbpäbagogen
feine OoHe ©eltuug, wie für ben Giiijclncn ber S?ad;fatj:
„imb fann ft ®u felber fein © 01130 « werben,
„alb bienenbeb ©lieb fcfjliep’ an ein © 01130 b
®idj an!"
Gb gibt freilidj überhaupt wenige ©icnfdjen, bie
ben fdjönen ©tauben fjciDen, utait föiiue bireft auf feine
115
Stitmenfcpen in 66 efonbere bttrcp ©rjiepiing eintütvfen.
©enupfucpt , grioolität paben gerctbe in ©efterreicp,
ido im ©anjen unb ©ropcn fcplecpte Unterndjtbmajimcn
pcrrfdjeu, bea ©fejdijibtnub, bei* jeben ©rfofg eincb bcffe-
vcn Untcrricptbfijftenib imSoraub befpöttelt, ju einerSfacpt
erhöben, ffiir gehören nirpt ju beu ©fcjitifern. 2 Bir fiub
beb ©lanOcit 8 , bap ein guteö Unterricptbfpftcin in
©adjctt bev fünft and) unter unb burcpfiiprbar ift unb
bap eb nirgeubmo einen peilfamereu ©iufltip aubiibeu
mürbe, alb in ©efterreiep.
--
t 3. full er Yt jS»tid) Irer fijrtinifdjcn illdeumua.
W. — Son ben Sfrbciten, melcpe auf bem ©ebiete
bev fupferftedjerfunft gegenmärtig in ber Stubfitprung
begriffen fiub, nimmt mopl feine ein aflgcmcincreb Sitte*
reffe in Slnfprucp, alb ber ©tief) ber in ber ©rebbener
©aferie befittblidjen Madonna di San Sisto, ben iß rei¬
fe ff ur Sofef feiler in ©iiffetborf unternommen pat. 35>ir
befihen jmar üon biefem unüergleicplicpeu Silbe üerfdjiebene
Sacpbilbtingcn, bie für fo gelungen gelten unb jum
Speit and; einen fo aitbegriinbeten Stuf paben, bap
aüerbingb ein gemiffer Stutp bajtt gepört, mit ipnen
in bie ©tpraufen ju treten. SBcnn mir bie mepr ober
meniger bebeutenbeil ©tidje oon ©. ©. ©djttlpe,
©effart, Spouüenin, ©ebuoperb, bie fopien
naep fötiil(er oon git. Soffetti, Sgn. S fl bon
fff omano unb bie ßitpograppien non So bitter, $anf-
ft engl u. St. pier and; gaitj auper Setradjt taffen, fo
bleiben boep immer jmei Sadjbilbitngcn übrig , benen
ein ungemöpnlidjeb Serbicitft nidjt abjttfpredjen ift, neun-
licp ber in aller SfBelt berüpmte ©tid) non griebridj
StiiIler unb in mandjer Scjiepuug and; ber in neuerer
Seit entftanbene oon Storij © t e i u l a. ©er leiderebarf neben
bem Still ter’fcpen freilid) nur in fo fern mit Stubjcidjuung
genannt merben , alb er in bem ©etail bem Originale
fiep enger anfcpliept, alb jener, opne jebod;benfetben inbem
Stubbrud beb fpejififcp-rafaclifcpicn ©eifteb, unb nodj meniger
in bem ©djiüttttge einer nubgebilbeteti Sedjittf ttape ju
fommen; aber er pat and) nod) bcbpnlb eine Setedj-
tigung jur fonfutreiij mit bem Stüller’fdjen ©tidje,
noeil biefer in guten ©rüden nur nod; ju unüerpält*
nipmäpig popen greifen ju paben ift unb bie Slbjiige,
roeldje ber funftpanbler ©ottpil ju ?|(Javi 8 , ber ©igen-
gentpümer ber uielfad; aufgeftodjenen fßlatte, nod) immer
in ben |>anbel bringt, Don ben Sorjitgeit ber friiperen
faum uoep eine Sfpnung geben.
©er ©rfolg eincb netten ©tidjeb piingt inbep nidjt
blob baüon ab , bap er bie im gcltmpnlidjcn fünft*
panbcl befinblidjen Sacpbilbuitgen bebfelbeu ©egeuftanbeb
in ©djatten ftellt, fonbern in nodj pbperem Stapc üon
bem Serpältniffe, in meldjent bie neue Strbeit jtt beu
iibevpaupt oorpanbeucn — meint attdj nodj fo fclteiteu
unb foftbareu — ÜJtndjbitbungen beb ©riginalb ftept.
Hub uoit biefem ©cfidjtbpunfte anb burfte bab Heller-
fdje ltnterneptnen aHerbingb alb ein fiipueb bejeidjnet
merben, fo lauge nodj nidjtb meiter üorlag, alb ber,
menu and; immerpiu pbdjft bebetttenbe, allgemeine
Sfapftab ber bibperigeu Seiftungen biefcb fiinftlerb.
Slnberb ftanb inbep bie ©adje, alb bie midjtigfte
Sorarbeit ju beut neuen ©tief) — bie Scidjiiung —
üorlag. ©iefc pat ‘iprofeffov feiler, naepbem ber fö*
nig üou ©adjfen ipm, bem (Siitjigeu feit ber Sraitblo-
cirung ber ©aleric in bab neue Stufeuni, bie ©rlaub-
nip jur Slufertiguitg berfetben uadj bem ©rigiualbilbe
crtpeilt patte , uttb nadjbcm üotn spvofeffov ©cpu-
rig forgfältig üorgearbeitet morben, uadj jepnmödjent-
lidjer angeftreugter eigener Sfrbeit üor betn Silbe ü o fl -
enbet unb biefeb fo üortrefflidj miebergegeben, bap er
batriit fomopl mäprenb ber Sfrbeit in ber ©entölbega-
lerie , alb aticp bei ©elcgenpeit einer Sfubfteflung
ber Seidjitttttg in bem fönigfidjcti fnpfcrftidj • Kabi¬
nette 51 t ©rebben ungctpeilte Scmunberung erregt
pat. ©citbetn geftattet ber f iinffler audj in feinem
Sftelicr in ©iiffelborf gern Sebent, ber cb miinfdjt, bie
Seidjitttttg in Sfiigenfdjcin ju nepmen.
©ie Sßürbigung berfelbcn ift bem Sefdjntiet ba*
bttrdj crleidjtcrt, bap er pier auperbent audj gute ©riiefe
beb Stütler’fdjen unb beb ©teinla’fcpen ©tidjeb auf-
gefteHt fiept. gaft täglidj treten fiinftler unb fünft-
frettnbe pier ein, unb einftimmig tautet ipr Urtpeit, bap
bie fcller’fdjc Seidpuung aflein ben ganjeit ttnatib-
fprcdjlidjen Sauber beb munberbaren Silbeb miebergebe.
©auj befonberb gelungen fiub bie föpfe beb Scftib-
finbeb unb ber Stutter. ©ie Sjopeit uttb ©eiftigfeit
berfelbcn , bie ©djönpeit unb Sbealitüt iprer gönnen
feffeln ben Slid faft mit berfelbcn gepeitnnipüoHen Stadjt,
mcldjc bab Silb felbft aubitbt. 3tt lueldjem Stapc
ber Seidjttct cb üerftauben pat, in beu ©cift beb gropen
Urbinaten einjubringeit uttb benfetben mit beut blopeut
fd;mar§en ©tift auf fein fßapier ju bannen, bab merben
mir erft gemapr, meint mir unfer Sttigc üou ber Seid)-
niing auf bie ©tidje üon ©teinla unb Stil Iler
*
116
foenben. ©elbft bon bern (enteren, ber in btefer Sejie-
i)img biöl;er fo i)odj geftcllt inovbcn, feljvt ber Slid
nnbefriebigt roicber $u ber Beidjnung jiiti'icf, unb cd
biinft und linbegreiflid), baff jener ©tid) und fo lange
l;at genügen fönnen. 9?id;t tninber 311 ©unften ber Seid)-
nuiig fällt bie Serglcichung bcrfelben mit ben ©tidKn
in Setreff ber übrigen giguren, tndbefonbere ber heiligen
Barbara and. 5lbcr and; in bem ©til ber ©cmanbung,
namentlich ber ©horfappe bed heiligen ©ij;tud, fotuie in
ben Jonocrl)ültniffcu unb ber Harmonie bed Sanken
fd)lief)t feiler fid; bem Silbe beimcitcm treuer au,
ald felbft ber 99? ii 11 c r’fd)c ©tid). fui' 3 , in jeber Sejie-»
t)ung hat bad allgemeine Urtheil, l;icv roie in Orcdben,
nid)t allein bie aiifjero'rbciitlichcn Sorjiigc ber geller’*
fcb'eu Bcidjuuug tmr allen bisherigen 9?ad)bilbungen tum
Stafacl'd 99?ciftermerf aitcrfannt, fonbern and) bal)in
fiel) audgefprodjen, bah bicfclbe bad Silb fo uofJfommcu
miebergebe, mie ed einer Bcidmung überhaupt nur
möglid) fein bürfte.
®ah mir 311 feiler aber and) bad Vertrauen
hegen bürfen, er merbc in ber d)a!fograpl)ifd)en Slud-
führung nicht hinter feiner eigenen Beidjiumg juriid-
bleiben, baju berechtigt lind bie bidljer fefjon auf ber
glatte felbft gcfd;e 1;ene Arbeit, ©eit länger ald brei Bah¬
ren ijnt ber fleißige .firnffler ben ©tid) unter ben §änbcn;
ber Sorl)ang unb fämintlidje ©emanbungen fiub faft
fd;on auf ben Jon geffod;cn, ber fopf unb bie §änbc
ber heiligen Sarbara bid 311 einem gemiffen ©rabe ball*
enbef. 3n 31 Hem bemährt ber ©tedjer bie Oollfommenftc
§errfd)aft über bie ted;nifd;en 99?ittel feiner fdjluicrigen
fünft unb hat feine 99?eifferfd)aft f 0 tu 0 1;l in ber ben
oerfchiebencn ©taffen entfpred)enbeu trefflichen giiljrung
ber Jaiflen. in ben tnannigfadjen Jouoerhältniffen, ald
and) in ber mahrhaft flaffifchen Seljanblung ber gltifd)-
Partien, namentlich bed aufd l;öcf)ftc gelungenen fopfed
ber heiligen Sarbara bemiefen. 9?ad) bemjenigen 311
urtheilcn, mad an ber glatte bid jeht fd;on gctl)au ift,
barf man bie griff bid jur gäti 3 lid;cn SoHenbung ber-
felbeu auf nod)tnald brei Bahre anfdjlagen unb einem
99?eiftermerfe erften Stangcd entgegeufel)en.
©d)liehlid) roerbe nod) ermähnt, bah ber feiler’-
fd)e ©tid; in ber §öl)e nod) etma 3 tuci Soll mehr miht,
ald ber © t ei n l a fd;e , beffeu giguren mit benen auf
bem 99?ül(er'fdjen genau Don glcidjer ©rohe finb. ®er
Ientere gibt betanntlid) bad Silb fo, mie cd nor feiner
burd) 9ßalmaroli bemirften Steinigung fid)tbar mar,
mährenb S t e in l a 1111 b aud) feiler ben früher umge*
fdjlageu gemefenen oberen Staub bed Silbed , ber bie
3fiifl)äugeftange ber ©arbinen enthält, mit bargefteflt
haben.
Jitridjcr $unftbcrid)t.
9tiidgeftcllfe Silber 0011 <Scf» 0 1 5 , geuerbach, ©tittfel-
berget, foller unb Siegen bürg.
L.— ©ine feit furjem im fünftlergebäube angeorb-
liefe Sludftellung gibt mir 9ln(ah 311 einem Seridjtc, ba
ed fid) babei um SBenigcd, aber fficrti)boHed hanbclt.
3lld $auptftiicf ber SludfteHuug figurirt bad in Oeutfd)-
lanb rool)l fd)ou an ben meifteu Orten gefef)enc Silb
üon ©d)ol 3 in Srcdben: „®ad ©aftmal)l bon 9Bal-
lenffeiu'd ©cneralen.“ ®ad Silb fiubet megen feiner
lebenbigen fompofition, ber tüchtigen SOtalcrei unb ber
echt l)iflarifd)cn ©timmung gerechten SeifaH , obfd)on
man fiel) nid)t berl)chlt, bah bie bramatifdje ©paunung
bed 99?omcntd fd)ärfer, bie ©harafteriftif in ben föpfeu
ber Sjaupfgeffnltcn etmad tiefer unb bcbctitenber gegriffen
fein föuiitc. 3mtncrl)in ift ed bieHeid)t bad befte SBerf,
loeldjcd auf Slnrcgimg bed Sereind für l)iffarifd)e funft
entftanben.
©in grohed Silb, bon Slufelm geu erb a d) 1860
in 9toin gemalt, fpieleubc nadte finber in einer Sanb-
fchaft barftetlcnb, gibt und einen neuen Scmcid bon ber bc
beutenben Segabung unb bem ernften ©trcbeit biefed
burd)aud ibeal geftimmten füuftlerd. 3lber neben
groheu ©d)önl)eiten unb bem energifdjen Sludbrucf einer
tieferen fmiftempfinbung , meld)e uiijmeifelljaft baraud
l)crborleud)ten, fiub bod) and) bebenf(id)e Srrtl)ümer unb
gel)lgriffe nicht 311 bcrfennen. Sor 3 lHem muh gefagt
merben, bah bie gcmaltige fraft bed foloritd mehr auf
einer manierirten unb abftraften Schanblung, ald auf
einer mähren 9taturauffaffung beruht. ®o finben fidj
foldje grüne gärbung bed Stafend, fold)e feltfame fon-
trafte ber fiuft, tmr 3UIem f 01 d;e graugrüne gleifd)töne
in nadten, bon marinem §immeldlid)t umfpielten fittber-
geftalten? ltnb and) fouft fel)lf ben fpielcubcn fleinen
bie ed)te Unbefangenheit unb 9?atürlid)feit, bie fitiblid)e
grcil)cit itub grifd;e, ja mehrfach felbft ihren förpern
bad ridjtige Serl)ältnih ber U^eile. Seütered feilt um
fo mehr in Scrmunberung, ba bie Seidjnutig im lieb-
rigen fo oiel 99?arf, ©d) mutig unb SoHenbung jeigt.
3lud) moHen mir bad nicht gering anfdplagen , bah
117
lieben fo Bielen nbgefdnnndt füpen, tnohlerjogenen
nnb mol;Ifnfirten tinbern, mcldje unfere Seit auf
SOTaiicrflädjen unb Seinmanbftücfcn 511 Sage bringt, hier¬
ein fräftiger, djarafterBoder, faft herber 3ng in ben
tinbergeftalten ^evüortcitt, unb bah überhaupt in
geuerb ad)’b Schöpfungen ein Streben nach ber ein¬
fachen ©röfte ber alten föfeifter fiel; mit (Sntfcpicbcupcit
funb gibt. SIdcin non ben Sitten ift Bor Sldem ju
lernen, mie fic treu unb wahr bic Statur aufjufaffen,
auf bab ©rohe, Sebeutenbe hi' nnn ä ll f$ nuen 11 bie-
feb in eblcn gönnen aubjuprägen ftrebten. ©emip h fl t
gen erb ad;, ber in cd;tcm tünftlerfinn Berfd;mäl;t, ber
banalen ©cfchmndölauue beb Sageö 511 fröl;ncn , bab
Seng bagu, in biefern Sinne ben Stlteu uachjucifcrn.
©ine Bermanbtc ibeale Stimmung erfennen mir
in beit fßortraitb breier tinber Bon ©. Sti'nfelberget
in Safel. Sind; biefer tiinftlcr l;ut längere Seit Italien
ju feiner jmciten feimatl; gemadjt unb mehrfach Sd;il-
berungeu bärtigen SSolfölebetfb in üormicgenb ernfter
Stuffaffung entmorfen. ©in tiid;tige§ 93 ilb biefer 2 lrtfiel;t man
in ber tunftfammlung 511 SBafel. ®ab gegenwärtig aub»
geftedte ©erf enthält mie gefagt nur bic sßortraitb breier
tinber; aber fie finb fo aufgefopt, bap fic fiel; ein für-
alle fötal bem 93 efcl;auer tief einprägen. 3 ft cb bie ibeale
Sd;önl;cit biefer feingefd;nittenen feclenbodcu finberföpfc
mit ben gropen tiefen Singen ; ift cb bie fd;lid;tc Streu-
herjigfeit ber Stuffaffung unb ber beinah ernfte Sen
beb toloritb , mie beibeb ctma bei SKeifteru beb fünf»
jehnten 3al;rl;unbcrtb unb begegnet ; genug, bab cin-
fad;e 93 ilb gehört ju jenen ©rfcfjcinuugeu, bie unaublöfd)-
lidjen ©inbrutf mad;en. ©enn and;, bei übrigeng liebenoUer
Stnrd;fül;rung, einzelne Partien int Sone fiel; nicht Böllig
harmonifd; ber ©cfammtmirfung fügen , fo ift bod; fo
Biel traft unb ©inl;eit ber foloriftifd;cu ÜBehatrblung
unb ber Stimmung , bap man biefeb faft Böllig Ber-
0i&t.
Stuf ein gauj anbereb ©ebiet bringt unb 9 t. tol¬
ler mit feinen beibcu neu entftanbenen Shierbilbern.
Stab eine führt unb auf eine Bon ©rab unb trautem ftrottenbe
©iefe. Strei übermiitl;ige Dtiuber finb in bicb fftarabicb ber
ffiicberfäuer miberred;tlid; eingebrod;en, troüt ber fjtrotc-
ftationen eincb jottigeu fd;marjen §unbcb, ber mit hef¬
tigem Slnfpringen unb ©ebed bie Stimme beb ©efcljeb
geltcnb ju machen fud;t. SSergebenb; bie brei greolcr
fühlen fich 511 behaglich, unb mäl;rcnb ein troteig auf¬
geregtes fd;marjeb 9 tinb fid) in Bodem tauen ©enüge
thut, ljat ein anbereb in tiefer ©emütl;brul;e fid; in ben
@raSmud)b tpngeftredt, unb ade brei ahnen nicht, bap
Born §intcrgrunbe Ijm, mo bie 9J?äl;er in Boiler Slrbeit
finb , eben ber freBel[;aftc ©inbrud; beincrft unb mit
lautem Strol;vuf begriipt mirb. toller l; a t h> cr mieber
feine ganje fÖ?eiftcrfd;aft in pft;d;ologifd;cr Stuffaffung
ber Sl;icrmclt, in feiner ©haraftcriftif unb lebenbiger
©ntmidlung eincb brantatifd;cn föfomentcb bewährt. Sta-
mit Bcrbinbet fid; eine Stetailaubführung Bon gebiegcn*
ftem Staturalibmub, ber man bod; uid;t Bormerfcn fauti,
bap fie ber ©efammtmirfitng uad;theilig fei.
Sn einem anberen SSilbc fd;ilbcrt er eine Sd;af-
beerbe , bie an fommerlid; fd;mi'tlem Sage plöülid;
jtt einem gelfetiqued gelangt. Sn gieriger §aft
brängen bie Sljiere fid; l; cl 'an , ihrem giil;rer, einem
berben .fMrtcnburfcben , auf ben gerfett folgcub , ber
ihnen mit gutem SSeifpiel Borangel;t nnb eben au ber
B0111 gelfen l;crabftiirjenbcu Quelle feinen Sturft löfdjt.
Sein treuer funb macht fid; injiuifd;cn über bab am
Stoben bal;inflicpenbe ©cmäffer l;^', ohne bie Sßrotcfte
beb 2eitl;ammelä 311 bead;tcn, ber mit feinen §öriterti
ben ©äd;tcr ber feerbc 51t uerbrängen fudjt. Stab
31 lieb ift mit gröpter 9 tatürlid;fcit unb ©al;rl;eit in
einen föfoment jufammengefapt , beffen fomifd;c traft
tun fo fid;erer rnirft, ba ber tiinftlcr mit feinem töfap-
l;alten fid; Bor jeber Uebertreibuug beb Slubbrucfb ge¬
hütet l;nt. Stenn er flicht unb finbet genug beb Sn-
tcreffanten im naiüen ©alten ber Sl;iertuelt, ohne bap
er nöttjig hätte, il;vcn Sricbcn unb Seibenfchaften eine
pcrfiflireube 9 tcbcnbcjiel;uug auf menfd;Iid)eb ©ebal;ren
unterjufchieben. Stab 2 anbfd;aftlict;c ift fo tueit peran-
gejogen , alb eb jum 9 tal;men unb fiutergruiibe bient
unb bie adgeineinc Stimmung mit auöfprecpcn hilft.
Ster firtcnfnabc ift oicdeid;t mit 311 Biel betaidiren*
ber Sorgfalt bel;anbelt , alb bap il;m nid;t in bet
malcrifdjcn Sturchführung ctmab Sd;iuereb anhaften
fodte. Stamentlid; gilt bab Bott bem topfe , beffen
fedbuufcl burd;fichtiger fein fönnte. toller’b Stre¬
ben ift iubep ein fo eruftcö, bie 9 tid;tuug feiner tunft
eine fo gefunbe, bap er, jumal bei feiner Sugenb,
bie il;m nod; anl;aftenbcn SKängel — bie mef;r in einem
lleberflup alb in einem föfangel beftel;en — fd;on über«
minben mirb.
Gttblid; mären nod; brei ißortraitbüften cineb jungen
Sd;meijcr tiinftlcrb 9 S. Bon SOtepenbürg ju ermähnen,
baBoit bic eine in PKarmor meid; unb lebcnbBod nub-
gefül;rt ift, unb bie fämmtlid; eine treue Sluffaffuitg
unb tiid;tigc Sturchbilbung bcftttiben.
118
Äunftfitcmtnr.
ft. ^übfri) , bie altdjrift licken Äirdjen und) ben
Saubetifmalen unb älteren 93 efcf)reitmngen, unb bei' ©iiiflujj
beb altdjriftlidjen Sauftljled auf ben S?irdjen6au adec fprt-
teren ^ertoben. Jejt unb Sttlab t)cm G 3 $af. iu ©i\ golio.
Äarldrulje 1863 .
SBt'fpi'ocfjcn oon 2S. Öitfcfe.
(©djfuf.)
öfjne und toeitev auf ©injelned eingutaffen, 100311
l)ier bei - Ort niefjt ift, getjen mir auf beu Sern
ber Sfuffaffung bed QSevfnffevä lob, unb Ijaben nuti bie
ginge 311 ließen : ift feine ©ertljfdjäfiung ber altdjrift¬
lidjen Äunft unb feine ©eriugfdjäjjung ber romanifdjen
unb gotljifcfjen Srdjiteftur begrünbet ? §at alfo bie
©iffenfdjaft feinen 6.ab 311 aboptiren, bafi nacEj ber alt»
djriftlidjcn ©poefje eine bid inb 13 . Safjrljunbert au-
bauernbe Beit beb ftetb junefimenbeu Serfußed eilige»
treten fei, bie in jeber -piufidjt nur alb ein ©iitfcu ber
Jlunft betrachtet werben ntiiffe?
©eben wir, um biefe grage 311 beantworten, bern
Sßerfaffer feine gefammte Seffauration ber altdjriftlidjen
SKonumente 311; taffen wir iljm alle jene gönnen, bie
er ber altdjriftlidjen ©podje oinbijirt, einmal oljne ffii»
bcrfprudj fjingeljen, fo wirb bodj ein unbefangeneb Singe
jwifeben feinen altdjriftlidjen DWonumenten unb benen
ber romanifdjen Beit (um nur Don biefeu, unb nidjt
and; oon ben gotfjifdjcn 311 reben) ein anbred- Urtljeil
faßen. Sie ©rojjartigfeit ber Äonftruftionen ift afler»
bingb fpäter nidjt in biefem SO?ahe mieber erreicht wor¬
ben; ebenfo geht ben romanifdjen Sauten bie fßradjt ber
mufiüifchen SO?a(ereien unb ber Snfruftation mit foft»
baren Sfarinorarten meiftend ab. Slßeiu üerfennen mir
nidjt, bap jene malerifcfje Seforation ber altdfjriftlidjen
Sauten and; einen 90 ?anget in fiel; fdj ließt: ben einer
cnergifdjeren plaftifdj » ardjiteftonifdjen ©lieberuug ber
Sfoffeit. ©enn ber Serfaffer mit Seradjtung oon ben
„Siinn-Säuten, * ben ffjfeitergtieberungen, ben ©ewölb¬
rippen ber üofienbeten romanifdjen Srcfjiteftur fpridjt, fo
muffen wir bagegen behaupten, bafs man ben SEjatfacfjen
nidjt geredjt wirb, wenn man an bie ©djöpfuitgen einer
fpäteren Beit bie gönnen ber antifen Srdjiteftur ald
aßein giftigen äftljetifcfjen SSaßftab anlegt. Sebc in
fidj entwiefette Äunft trägt bad Stnß ihrer Seredjtiguug,
bad ©epräge itjrer ©djöntjeit in ihrem eigenen Drga-
nidmud unb mu6 aus biefem fjeraud beurtfjcilt werben,
©ö Ejodj wir gewiß bie antite Ätinft fteßen, fo ift ed
bod; gegen aßen gefdjidjtlidjen ©eift, itjre gormen 311m
aßein giftigen Staßftab für bie ©djöpfitngen bon @po-
djen 311 madjen, bereit geiftiged ©treben bem bed Stlter-
tljumd biametraf eutgegengefetjt ift. Son biefem ab-
ftraeft äftljctifdjcn 9 iigori§tnu§ hat uns gcrabe bad ge-
fdjidjtfidje Stubium ber Äunft befreit, meldjed tm§ bie
jeber Äufturftufe eigentfjiimlidje ©djöntjeit ald ein ©an-
jed in unb für fidj wiirbigeu leljrte.
Unb wie mit bem Snneren, fo oertjäft ed fidj
ähnlich mit bem Seußercn ber Sauten. Saß mufiüi«
fdjer ©djinuct ber ©änbe, namentlich ber gaQaben für
bie SMjrjaljl ber abenbfänbifdjen ©ebicte un}Wecfmäßig
ift, liegt ja auf ber §anb. Sab aber überhaupt bie
gefammte altdjriftlidjc SO?aucrgliebcrung mir bürftig, faljl
unb trotfen ift, gegenüber ber plaftifdj-reidjeu, traft-
boßen, belebten ber cutwicfelteu romanifdjen Sauwerfe,
bafi'tr bcaudjen wir nur an ©erfe wie bie Äirdjen Äölnd,
bie Slbteifirdjc oon fiaadj, bie Some bed Stittelrfjeind,
bie Äatljcbralcn üou Samberg, Saumburg, unb au fjttn-
bevt anbere SeuEmale 511 erinnern, ©ern geben wir
ju, baf? bie altdjriftlidje Slrdjiteftnr audj iu biefet §in*
fidjt bie ©vuubmotioe gefdjaffen Ijat; aßein bie ooßc
Sludbilbuug bed Äeitued 311 prächtiger ©utfaltung elned
ganj neuen ardjiteftonifdjen Srganidmud gewährt bodj
erft ber romanifdje ©tijl. Hub gang badfelbe läßt fidj
Oon bem Sljurmbnu fagen, bei mcldjein wir cbenfaßd
bem Serfaffer beu SadjWeid ber altdjriftlidjen ©runb-
lagen unb Anfänge gern einräumen, ©ad bie Stan-
nidjfaltigfeit ber ©ruubpläne betrifft, fo ift bem Serfaffer
gewiß 3U3ugeftetjen, baß biefelbe in ber altdjriftlidjen
Beit im ©anjen gröber gewefen ald iit ben folgenben
©podjen, menigftend wad bie §auptfirdjen betrifft. Senn
cd ift ein natürliche^ ©efeß ber Sntwicflnng, bah i>n
weiteren gortfdjrciteu bie ©runbbebiugungen beffen, wad
für gewiffe Swccfe bad Sin gern effenftc ift , fidj immer
fdjärfer, wenn man wiß alfo audj einfeitiger Ijeraud-
fteßen. SEßciu ba tritt auf engerem Saume bann eine
um fo iutenfiüere Jljätigfeit im Surdjbilben bed ©in»
3elnen Ijcroor, wad aßein fdjon aud ber faft unab-
fehbaren ©cfjattirung in ben romanifdjen ©runbplänen,
namentlich ben ©Ejor-Slnorbnungen 311 erfennen ift.
©in §auptpunft für bie ©rörterung bleibt enblicp
bed Serfafferd Suffteßung : baf bie im Äreujgewölbe
üoßftänbig burdjgefiiljrte Safilifa fein ©rgebnifi ber ro¬
manifdjen, fonbem ebenfaßd bereitd eine ©rfiubung ber
altdjriftlidjen Seit fei. 5 Sit Surdjfütjrimg biefed ©atied
wäre aßerbingd ber romanifdjen Sfrdjiteftur itjr gröpted
gcfdjidjtlidjed , iljr wcfcutlidjfted fonftruftioed Scrbienft
geraubt, unb bie Äunftgefdji^tc bed Sfittelalterd müftc
119
ganj Don 9 ?eneni gefdjriebeu werben. ©elfen wir obev
bie Seifpiele genauer an, bie ber Setfaffer für feinen
©aß beibringt, fo bleibt fein einjige§ ftichhältig. Son
ben beiben nad; ^rofopiu§’ Sefdjreibungeu reftau-
rirfcn Äirdjen ju Jfonftautinopel, ber Deipara unb ber
neben S. Sergius unb Bacchus eljemald gelegenen
jfirdie, ift nicht einmal bie SBölbung bejeugt, gefdjtpeige
beim bad Äreujgettiölbe. Sei S. Ambrogio 511 Slailanb
läßt fid; burd) uid;td nadjmeifeu, baß fdjon in altdjrift-
ließet’ Seit eine DoUftänbige lleberwötbung bortjanbcn
gclnefen wäre. 2Bad cnblid) bie Seftauration ber Don
©regor non £our § befdjriebcnen Äirdjcn betrifft, fo
fpridjt jener alte ©ewährdinann aUerbingd non ©ewölben,
allein ba bad fiiblidje unb mittlere granfreicl; in früh-
tomanifdjer Seit faft nuöfdjticßltd; Sonnengewölbe
im Stittelfdjiff ber Safilifen geigt, fo läßt fid; mit ljo=
l)er 5Baf)rfd)cin[id)feit anneljmcn , baß bie beiben alten
Äirdjen non Sourd ebenfalls mit Sonnen-, unb nidjt
mit Äreujgewölbeu gebet!t waren. Der oltdjriftlidje
Urfprung foldjer Sonnengewölbe auf ben Stittelfdjiffen
ber Safilifen ift baburd; aflerbiugd feljr Wabrfdjeinlidj
gemadjt;. für bie fonfequente Üluwcnbuug bed Ärcuj-
gewölbd bagegen geugt Weber irgenb ein SKonument,
nod; ein fdn’iftlid;ed Seugniß altd;riftlid;cr Seit. §ier
möge beiläufig and; nod; ber großartige Kuppelbau bc§
Saptiftcriumd non g-loreug augefdjloffen fein , welchen
ber Serfaffer ebenfalls ber altdjriftlidjcn ßpodje 511?
feßreibt. 2Bad gegen biefe 9 fufid)t ju fpreeßen fdjeint,
tjabe id; fcßoti früher au attberem, £ 5 rt bargelegt. SBenn
anbrerfeitd ber Serfaffer für bie urfpriinglidje Einlage
bed Domd ju ©pcier, auf ©rtmb genauer Unter-
fudjungen bed Wauerwerfd, bie ©ewölb-Slnorbnung über
jebeu Swcifel feftfteüt, fo ift bamit nllerbingö ein mieß-
tiged Stefultat für bie frül;romanifct)e ©podjc erjielt,
weldjed bie Äunffgefdjidjfc unfered ©radjtend baufbar an-
3uneßmen l;at. Iffiad an biefen unb anberen ©teilen
ber Setfaffer gegen bie neuerbingd ßerrfeßenbe @ud;t
bed ©pätbatireud fagt, enthält nicl 3 Bal;red ; beim fo
berechtigt biefelbc anfänglich ald Dleaftion gegen ein
miflfürlid;ed grüßbatiren ber Sfonumenfe auftrat, fo ift
unleugbar baraud gerabeju bie Senbeiij h cl 'öorgcgangen,
oft im ©iberfpvud; mit beit urfunblicßen Seugniffen 1111b
ber Sßaßrffßeinlicßfeit, bie Dcnftnole in eine möglicbft
fpäte ©ntfteßungdäeit h cva &d l| rücfeu. Sind allen biefen
Sorgäugen leudjtet nid)td fo flar ßerbor, wie bie ©e-
wißßeit , baß auf bem gelbe ber frühmittelalterlichen
Saugefd;id;tc nod; gar 99 cand;ed 311 tl;uu übrig bleibt,
unb baß jeber fritifdje Seitrag jur Söfung ber nod;
unentfdjiebenen gragen allen Sauf tierbient. Daß aber
nad) biefer ©eite ber Serfaffer außerorbentlicß Diel ge-
leiftet t)flt, mürbe fcßcit oben anerfannt. Denn abge-
fel)en tioit geWiffen ftreitigeu ober, wie ed und fdjeint,
nidjt mit Doller Unbefangenheit behnnbclten fünften,
hat ber Serfaffer im ©oujen beit allein richtigen 2 Beg
einer genauen teeßnifdjen Unterfud;uug ber Sfonumente
cingefchlagen. Die gal;freid;en eiugeheuben Semerfungen,
weldjc er 5. S. über bie Scfd;affciit;eit bed Slauerwerfd
in ben (eßten antifeu unb ben erfteu altcßriftlidjen Saßt-
himberteu beibringt; bie fdjarfe Untetfdjeibung ber Der-
fdjiebenen Sitten ber Seßanblung einedunb bedfelben Oma-
meiitcd, namentlich bed fo entfdjeibenben Slfauthud ; bie
treffenben Seobacßtungen über bie aflmäßlidje Ser-
fchlechterung ber jur Serweitbung übrig gebliebenen
antifeil gragmente, aUcd bad finb werthbolle Kriterien,
Welche für bie Sßrüfung unb Datiruug ber Sfonumente
bie größte Sebeutuug hüben.
Um feine Stufgabe aüfeitig §ti löfen, um ein Doll-
ftäubiged Silb ber altdjriftlidjen Slvcßiteftur 311 liefern,
hat ber SSerfaffer Dielfad; reftaurirte 5 fnfid;ten bed Sn-
nern unb bed Sleußeren ber Sauwerfe gegeben. 5 Bo ua-
mentlid; bei elfteren, wie 3. S. beim Sntieren üou
S. Paolo in 9 tom, ber garbenbruc? jur Slnwenbuiig
gefommen ift, Dermißteu wir ben crforberlidjen ©lang,
bie Äraft liub bie Klarheit ber SBivfung; dagegen finb
bie Safetn, welche groben altchriftlidjer Stofaifen, Soben*
beflcibungett unb anberer Deforationen enthalten, weit
eher int ©taube, eine SorftcUung Don ber gebiegeuen
ß 3 rncl;t jener 99 couuuiente 311 geben, ©in wichtiger Stifaft
ift ferner bie ©ntwidlung bed SUtarbaued, weldjer eine
befonbere Sofd gewibmet ift; enblid; wirb man aud;
bie eigenen Entwürfe bed Serfafferd (barunter bie 9 te-
ftauration ber gagabe bed ©peierer Domed) ald prafti-
fd;e Sewähruugen ber Don if;m üorgetragenen Sfnfchau-
tmgen mit Sntereffc entgegen nehmen. ®ir fönnen
l;ier nicht audfiihrlidjer barauf eingeljen. Ueberljaupt fya-
beu wir nur einen fiirgen Slid auf bie mefentlidjftcu
Dtefultate biefer großen Slrbeit werfen biirfen, ber frei -
lid; allein fdjon genügen wirb, eine Sorftedung Don
bem Umfang unb ber Sebeutung bed ©eleiftcteu 311
geben. SBeuti wir aud; ben aUgemeineu gefd;id)tlid;eu
unb äfthctifdien Studführungen bed hodjberbjentefi Ser¬
fafferd nicht beitreten fönnen, fo wirb und bad feinen
Slugeublicf abhalten, bereitwillig angitcrfenneu, baß bad
SBcrf Don §iibfd; für bad ©tubiiim ber gefammteu
mittctalterlidjcu 2 lrd;iteffur neue Quellen erfd;loffen, baß
ed für bie ©djätumg ber altd;riftlid;eu Äunft bebeutenbe
120
©eficfjtäpiinlte oufgeftcQt unb eine 3 teil;c wichtiger ÜDto*
tiumeute 511m erften 9 Wnl einer erfdjöpfettbeti Ävitif unb
Sarfteflung unterworfen hat, mit einem SB orte, bah evft
jeltt für bic umfaffenbe SSBiirbigung bet* nltrfjriftlicfjen
Äivdjcubaneä bie breiteftc wiffenfdjaftiidje SafiS ge»
tnonnen ift.
-C-4(3S>^ -3-
Äor r efjj 011 ö f tt ndjridjteu.
K3. ÜBeillifll'. (SS ermeljrte Äunfttt;ätig'feit. grel¬
ler.) Seit id; Sfjneti baS Ietite Stal Don ben ißrobuftionen
unferer Staler berid;tete, gibt es einige feljr erfreuliche
ffirfdjeinuttgen ju regiftriren. Sn allen Ateliers tjerrfcbt ein
regeb Beben unb energifdje Sljätigfeit; ©enetti fjat bie
Ausführung feiner SacdjuS unb ßtjfurguS-©djlacht in Del
begonnen, 31a mb erg unb tßauwelS jinb beibe an ben
großen Delbilbern befdjäftigt, bie für baS SRajimilianeum
beftinunt fitib, Don Starfdjall borf man näctjftbem ber
Soßenbung eines üortreffUdjcn fleineu SilbeS entgegen [elfen:
Sarmtjeqige ©djtoeftern, inetdje Beriounbeten fianjfued;tcn in
einer alten Sirdje §ilfe bringen, — unb and) fonft bereitet fid;
nod; SKandjerfei Bor, Bon bem id; Sfmen feiner 3eit berichten
merbe. Sie permanente AuSfteßung, in ber Bor einiger Seit
eine Stnjat)! früher fdjon gefci;ener ©emälbe mieber auftauch-
ten , jeigte befonberS eine fcl;r intereffante ©rfdjeinung , eine
Sreibejeidjnung und) ber Madonna della Sedia uou Ä0 cfj
in hoffet. Dtidjt ofme ©ruub fjotte man einige ber beften
©tidje nach bem Silbe ber Seidjnung jur ©eite gefteHt, unb
baS allgemeine ltrtt;eil t;at fofort einhellig entfdjiebeu , bafi
biefelbe Bor aßen ©tidjen ben entfdjiebcnfteu Sorraug be¬
hauptet. AßerbingS ift es leichter, ben Reinheiten gerabe
biefeS SilbeS mit ber dreibe, als mit bem ©rabftidjel beiju-
fonuuen, ober 511 r Sertnunberung mußte man bemerfen, mie
meit and) ©djiiffer unb Storgfjen hinter bem juriidbleiben,
maS biefe Seidjnung erreicht l;al. (ES miire im (jörfiftcn ©rabe
miinfdjenSmertl;, bub biefelbe eine pl;otograpl;ifd;e SSeruielfäl-
tigutig erfahre, ba fid; faum jroeifcln läßt, baß i(;rc Sortrefß
üdjfeit einer foldjcn fßubiifation ben mtfdjiebenften (Erfolg
fidjern mürbe. Ser „SEBeimarer Scituug" entnehme id; bie STotij,
baß fbr. Äodj eine Steifje oon ftöpfen auS bem Sposalizio in
ähnlicher SEBeifc gcjcidjnet t)abe unb in einiger Seit fid; uad;
Stailanb 311 begeben beabfidjtige, um Bon bem galten Silbe
eine Seidjnung 311 machen. Sinn muß biefeu ffJlau mit tonf;*
rer Rreube begrüßen, beim bie an ber Florentiner Stabonna
gegebene EJJrobe bürgt bafür, baß cS and; t;icr §ru. dod;
gelingen inerte, ctmaS ScbeuteubeS unb SefriebigenbcS 31t
erreichen. — Saran mödjte id; uod; bic (Erwähnung einiger
Silber fdjliepen , meld;e ber genannten AuSfteßung fern ge¬
blieben fiub. (ES fann l;iebei nidjt genug bemerft werben,
baß uod; immer oft bie bcbcutenbften Silber ber AuSfteßung
nidjt auBertraui luctbcu — ein Itmftaub, ben mau weniger
bem üblen SBißeu ber Siinftler als bem alljuuiigiiuftigen Sofa!
unb melfrfud; mangelhaften (Einridjtungen jufd;reiben muß
wie 3. S. bab ber SranSport ber Silber uad) ben AtiSfteQuugS-
räumen unb jurücf auf Soften ber Zünftler gefdjieljf. ©raf
Salfreutl; l;at Bor einigen SBodjen ein Silb Boßenbet,
welches ein tDtotio Dom Sierwalbftäbter ©ee bel;anbelt unb
Biel Anfpred;enbeS t;at, wenn man and; bem ©an3en nach
aßen Stiftungen metjr Sraft, id; mödjte fügen, metjr Serbfjeit
wünfdjte. ©ine (Erfdjeinung Bon auberorbentlictjer ©d;önf;eit
unb Sebeutung tuar ber „Stbfdjieb beS ObtjffeuS Bon daltjpfo,"
ben Srofeffor Eßre11 er für bie ©alerie bcS g'reiljertu Bon
©djad in Del auSgefiitjrt unb (Enbe üorigeu SJlonatS in feinem
Atelier auSgefteßt patte, ffllan bemertt gegen ben darton
einige Heine Aenberungen unb Sufätje in bet dompofition,
Bor Altem aber ift man Bon ber Siefe unb ©attfjeit, bem
31ei'3 unb ber bei ofler Slannigfaltigfeit reinen Harmonie beS
Kolorits, fowie ber großen ßebenbigfeit in ber Sladje iiberrafdjt.
Sind; ein Silb feines ©oljncS, gr. Stellers b. 3,, fei nodj
erwähnt, welches ein ©tiid römifd;er ©ampagua auS ber
©egenb Bon Ponte Numentana 311m ©egenftanb hatte,
unb beffeu Ausführung burdjauS gliidlid; unb bem ©egenftanb
entfpredjenb ift.
$ 0 half 0.
Keulmuteil. Sic SBiencr ©tabtfomune t;at bie bou bem
Arfitcften gjröljlid; Borgclegteu EßlanfCijjen für bie neuen
©emeinbeljäufer auf ber SBieben unb in Slargaretpen abop-
tirt, unb w.e man fjort, foß ber Äünftler and; fdjon ben be«
3iiglidjen 21uSfiü;rungSauftrag erhalten haben. Sie Saufoften
finb bem Serueljmeu nad; auf 400.000 fl. Dcranfdjlagt worben.
Leiter Äiiiiftleroerein in SBicn. 3üngft würben bou ber
©tattfjalterei bie «Statuten eines neuen SereiueS in 5Bien ge«
nepmigt, ber fid; unter bem Sütel „Serein jüngerer Äünftler
unb Slfabenrifer" fonftituirfe. Sorftaub beffelbeu ift ber ßaub-
fdjaffSmaler §aunolb. 2lud; biefer Serein miß eine Bat¬
terie Beranftaltcn.
Gö ift bie SSilining eiltest ©creincS für fiaiibcstfuube in
Kicbcroftcrreic!) im Sffierfe, welcher ftd; bic Stufgabe [teilt, eine
umfaffenbe $opograpf;ie beS SanbeS 311 beiöffentlichen unb ba-
rin and; bie &unfttopogrnp[)ie eingel;enb 311 berii.ifidjtigen.
Sie ä?nllfa!)rtbfirri)c in Idcliing wirb uad; kleinen bes
Eßrofeffor 31 öSner erweitert unb reftaurirt.
'ßrofeffor fnrl KnbnitlflJ f; ilt fith über erhaltenen Stuß
trag und; Stirnmnre begeben, um bort bie Eßorträte beS Sai-
ferS unb ber Saiferin Bon SKejifo 31m Ausprägung Bon
Slebnißcn unb ber Söpfc auf ben EDbiinjen anjufertigen.
Sn» DKufeum für du 11 ft 11 ui) Sniniftric f; nt burd; ein
taufcrlidjeS §anbfchreibcu uoni 31. Släi'3 feine befinitioe Sr-
ganifation erhalten. SaS bisherige DrgauifiriiugSFomite würbe
gleidj3citig aufgelöft unb bic fernere Seifung beut (Eqljeqog
Stainer als Eßroteffor, einem doßegial-duvatoriiim unb bem
sßrofeffor 3t. B. ©itel berget als Sireftor unb Sr. Safob
g- alte als erftem SuftoS unb Sircftor-SteßBertreter über,
tragen.
©vicffaftcu: 2. — 8. Slpvit: W—n. in SBerlin, F. P. in SJiünctjen,
R. v. W. in SöreStau. W. Bier : Srtjatten.
Dtebaftion, SrucE unb Scrlag Bon R» üötruMithal.
i e u.
llllb
JÄtttljeiluiujett über folkuk äm\l
Unter befonberer SJlitroufimg non
IK. ü. Gitelbergcr, Saf. ftnlfc, SB. Sitüfe, G. ti. Siitjmu unb %. ty'edjt.
®amftag erfdjeint eint Stummer, cpreiö : ®ierte(jä()tifl 1 fl., [jalöjäbtig 2 fl., ganjjäfirig 4 fl. SDiit'JSoft; Snlcrnb t fl. 15 Er , 2 fl. 25 fr,,
4 fl. 50 fr. Slusianb l'/ 4 , 2 '/ a , 5 fl. — Ofebattion: .f>ol)et SJtcuft, l. — (Srpebitioii : (Buftau Sägermaljer, (Braten, 14, Wan abonnirt
bafelbfl, burcl) bie Sjaftanftalten, foroie buicp alle 33ucij«, fiunft« unb Wufifalienljanblungen.
Snfialt: Strömungen beß Sßiener Äunftleöenß. — ®ie ißublifatio
tien beß atcbctologifcijen Snftitutß ju Aoitt 1863. — ÜDlündjenec fiunftöericöt.
— 'pfmWgvapIjie (Schauers 9l(6um). — Äorcefponbenj 9tatf)rid)ten, (3miS
brucf). — SpfaleS
Strömungen fcea Wiener |tun|tlebeitö.
K. W. —- ®ie Seit liegt nidjt ferne hinter uiiS,
in tueldjec bie ©ieuer Sunftjuftänbe ein lueuig erfreu-
licfjeb 95 ilb gemährten. ©enn nun Sunft bie Sprache
luar , fu fomite man biefeb SEjeina leidet bewältigen ;
tnan* burfte eben nur bie Säle nuferer Sunftüereine
burdjftreift unb bie ©ofauer Statureinbrücfe unferer ge¬
wiegten Sanbfdjafter nacbempfuubeti über bie feinen
Sentiments unferer ©eurenialer für bie gebrtidfte fojiale
Stellung nuferer SMenftinägbe in il)rer ganjen Jiefe
erfafjt l)aben, um einen 'Begriff uun ber E)ol)en Beben*
tung ber Sun ft für ba§ Sehen ju erlangen, unb il)l'en
Giuflujj auf bie Sultur unb Bereblung ber Bfeufdjbeit
leimen ju lernen. ©ie erfdjöpfenb befpradjen nidjt bie
„Sunftberidjte “ unferer Sritifer all’ bie wunberbaren
Schälle, mit beneu bab SdjönbrunncrfjauS tiou DJfo-
nat ju Bfonat gefüllt war! — epatte mau bagegen bie
Säle beb SunfttiereineS uerlaffen , unb wallte man im
©rojjen bie ©rfcfjeinungeu iiberblicfen, Welche bie Sun ft
unb bie mit il)v öerwaubten aber üou jt>r abhängi¬
gen Sweige ber gewerblichen £l)ätigteit ju Jage ge-
förbert, fo madjte bieS einen gemifi betriibenbeu Gin-
brucf. ffiien jeljrte bau ben Grinnerungen an bie für*
jen Gpodjeu feiner monumentalen Sunft; wohin fid;
auch bab Auge beb Beabadjterb wanbte, fehlte eb an
großen, bebeutenben, auf ben ©efdjtnacf unb bie Bilbuug
im Allgemeinen Ginflufi nebmeuben Aufgaben ; nirgenbb
war eine Berührung ber Sunft mit bein öffentlichen
Seben wahrjiinehmeu unb alleb Streben ber Siinftler
auf bie Befriebigung einjelner ejfluftocr Sreife gerietet.
Saun fcfjan ber ®idjter fid) nidjt ben Sbeeu ber Seit,
weldjer er angehört, entjieljcn unb wurjelt fein güljlcn
unb J'enfen in ben Aufdjauungen feiner Seitgenoffen,
fo fteljt in nodj innigerer ©ccbfelwirfung mit bein Seben
ber Siinftler, beffen Sbjeft bie Grfdjeinungen ber ©irf*
lidjfeit finb, weldje unb umgeben, unb beffen Aufgabe
eb ift, für fie bie fdjüufte unb ebelfte g-orm aiifjufinbeu.
©ab nü^en aber bem Ardjiteften alt’ bie fcböneit unb
geifftuiUen fßläne ju öffentlichen Sunftbauteii , Sitten
nab Baläftcn, wenn er feine ®elegent)eit erhält tue-
feiben auäjufüljren ? ©ab hilft cö bem Bilbljauer,
über BJobellen ju fjiftarifdjen Sfanbbilbern ju brüten,
Wenn er niemalb im ©rofien feine .traft ju prüfen im
Staube ift ? ©oju fall ber ©otbfdjmieb in ben Btufeen
bie bewunbecnSwertbe Jedjnif ber alten Augsburger
Bteifter unb ben feinen gormeiifinn beb Benbenuta
Gellini ftubiren, wenn er mit bem alltäglichen $ro-
bel feiner ©aare fid) Kapitalien erwirbt ? And) ber
Sünftler will feine Anfpriidjc auf bab Seben gelteub
madjen, unb wenn er eine SHeibe bau 3 al)ren erfolglos
auf ibealen ©egen gewanbelt, wenn Sorgen um feine
Sufunft mit bitterem Gruft an ihn Ijerantreten, fo ber*
läpt ihn oft bie Kraft, unb er eutfagf all' ben füfjnen
Gut Würfen, er üermietbet fein Jaleut au bie Bfobe unb
fjulbigt uottjgebrungeu beneu, weltbe er eiuft mit fünft-
lerifdjem Stolj beradjtet bat.
lleberblidfen wir bab rege Schaffen unferer Jage
auf ben oerfdjiebeneu ©ebieteu ber Sun ft, fo Kifit fid)
nicht läugnen, bab ein bebeuteuber llmfdjlbiing einge¬
treten unb au bie Stelle ber früheren Stagnation in
mehreren Sweigeu eine rafebe, — faft b' e unb ba fidj
122
übcvftürgenbe ^jrobuftion getreten ift *). ©ir füllen
11118 nidjt nflein bovt piugejo'gen, mo 11118 bic mannig¬
faltige Sdjönpeit bei laiibfd;nftlid;en Statur aller Bönen
mit ergreifenbet SBafjrl)eit entgegentritt, mo mir ferner in
finnigen Sittenfcpilbcruiigeu bcin eigcntpümlicpen Beben
üerfepiebener Stämme im treuen Silbe begegnen unb
bnrdj malerifcpe formen Ppilofoppjfdjer Sieffinn 11118
aufpridjt, fonbern mir paben Sfutap, and; ber ©ntmief-
[1111g ber monumentalen Kunft, fomie ben ©cpöpfungeu
eines öerebelteu KunftgcmcvbeS mit Sntcreffe jn folgen,
©er peilte non nuferen Kiinffjiiftäubeu fpredjeu miQ,
111116 ben Kreis feiner Seobacptungen beträdjtiicp ermci-
fern , menn er mit riebtigem Serftäubniffe unb üorur-
tfjei(8frei feiner Setracptung gerecht tnirb.
Sicifeiiig fmb bie Slufgabcu , meldje ber ?Ircpi-
ieftur jugefallen finb ; fie foß uufere Stabt in bie pruu-
feube gmßc einer ©ropftabt erften PfaugcS fteiben unb
ber breite ©ürtel ber Dtingftrapc ben alten Sutuel be8
DonauftromeS in eine neue glängenbe Raffung bringen,
©in glücflidjeS ©efdjicf erfpart 11118 auf öem ©ebiete
ber monumentalen Kunft jene traurigen ©rfaprungen,
bie anbere Stäbte — bereu arcpiteftonifdje Sturm-
periobe in eine frühere Seit faßt — in reidjein 90 ?ahe
gemacht haben. ©aS nufere tlrdjitefteu moQcu , Ejat
nicptS gemein mit jenem füpnen Streben 11 ad) einem
neuen Stple, non meidjem nufere Seit tauge befangen
mar, unb meldje? im Silben mie im Storben SeutfcpianbS 511
tpeiimeife mibeclidjeu fßrobuften geführt put; aber bafiir
lebt in ber fDteprjapi berfelben ein gefunber Sinn tu ber
Sepanblumg ber Sauformen 1111b eine richtige ©rfeunt-
nip in ber Sfumcnbiing be8 SfpteS bei ber ShiSfüpruug
beftiinmter Dbjefte. Ueberbtiden mir bie Beiftungcn
nuferer Slrdjiteffeu , fo pat fiep borgtigSmeife bei ben
firdjiidjen Santen rafcf) ba8 gliicfiidjfte Serftänbnip Sapit
gebroden, mie mir bic8 bereits bei, einem anberen $fn=
taffe in biefeu Slüttern auSjufprecpen ©etegeupeit ge-
pabt pabeu **). ffienn irgenbttio ba§ §croortreteu fub-
jettiüer (Sigentpiimlicpfeit unb ba8 Streben uadj neuen
fonftruftiöen Kombinationen un8 menig geratpen er-
fepeiut , fo ift bie8 bei firdjiidjen Seubuuten ber gaß.
Somie ber KultuS — menn and) in (Sinjetupciteu burep
ba8 XYI. unb XVII. Saprpunbert gefäifdjt — in
- *) Um flcred)t ju fein, Darf mau aber mept »ergeffen , baji gerate
jenes Sntereffe für bie öorertoä&nten „©cpäfse", bie baS ©cpßnbmnnertmuS
allmoiiatlitf) beni 'JSublitum barbot, eines bet etflen Symptome beS Diel
tseptiefenen „UmfdjlDungs" mar. Ser Äunftoerein bat in ben elften 3af>
ren feines 33eftanbeS boct) nsopl fepr entfepieben juc tpebung unb äfefferung
unferer Sunftju)tähbe beigetragen. 31. b. 1K.
*‘) SRecenfionen 3. 18G2. 3ir. 5.
feinem ©uinbcparaffer an älteren Slrubitionen feftpätt,
fo foH c8 and) mit feinen ©ebäubeu ber galt fein.
®a8 Surücfgveifen auf bie ©otpif berupt baper feineS-
mcgS auf einer einfeitigen Sovliebe für mitteiaiterlidje
Kunftformeil , fonbern c8 pat eine tiefere etpifdje unb
politifepe Sebeutung. Sn jenem Saprpunbert, mo bie
riefigen franjöfifcpen Katpebraien, mo ber Kölner unb
Strapburger $om entftanben, feierte aud; bie djriftlidjc
Kirdje ipre pöcpften Sriumppe. ©ainaiS beperrfepte 9 tom
bie ganje ©eit uub bie Slitie bc8 SatifanS übten nodj
auf §ic ©ropen ber ©rbe eine menn and) uiept immer mo«
ralifepe — fo bod; meift politifepe ©irtung, ma8 be-
tanntlicp in nuferen Sagen nidjt mepr ber gaQ ift.
®ie ©otpif ift ein8 mit ber Slütpejcit ber epriftiidpen
Kirdje, fie ift ein Spmbol iprer einffigen ungetrübten
©röpe unb §errlicpfeit, unb menn mir un8 aud; jmeef-
ttiäpigere firdjiidje SIniagcn beufeu fönuen , ol8 fie im
Spftem ber ©otpif liegen, fo entfpriept boep feine mepr
al8 eine berartige Zulage ben glangüoOfen Srabitioneu
beS KuituS, übt feine eine gröpere Stadjt auf ©emütp
unb fßpantafie, unb mag mau fonft an ben Suftänben
beS SOtitteiafterS in meltlidpen ®iugen fein befonbereS
©efaßeu finben, fo niup man bod; bic fepöpferifepe
Kraft bemunbern meldje baS gtanbenSffarfe Sfittelalter
in feinen firdjiicpen Saumcvfen gegeigt pat. Sh biefer
Sejiepung patte aUerbingS Scrlin einen fdjmierigereu
Siaub, als bic groge gelöft merben faßte: Sn melcpcm
Stple faßen firdjiidje Neubauten geübt merben? SDtit
ber Sbee ber Sentraibauten fudjte man ber ©otpif auS
bem ©ege 311 gepen , unb pat piefiir aticp für ben
enangeiifepen Kultus bie gmeefmäpigfte gönn gefuuben ;
aber baS tpeiiS rein antife, tpeilS altdjriftlidje gönnen-
geriift ftept bod; im entfepiebenen Stacptpeife gegen bie
©otpif für baS angeftrebte Siel unb mirb fauin eine
nadjpaitige SBirfung erjielcn. StßeibingS pat bie Ser-
liner ©otpif in biefer Sticptung nod; (inniger gegeigt,
bap fie aße ©[erneute biefeS StpleS 311 bepevrfdjen Der-
ftept. ®afür fpredjcu bie fteteu Scpmonfuugen , baS
Streben uaep Uugebunbenpcit in ber fiinftlerifdjen Kon-
jeption uub bie Sud;t nad; neuen glängenbeii g-ormen.
Sergleidjen mir bamit bic Seftrebungen nuferer ?trd;i«
fetten in Sejug auf firdjiidje Neubauten, fo paben ftd;
bie Sbeen berfelben infomeit abgeftärt, bap ber ©otpif
gegeumärtig entfepieben ber Sorjng Dar anberen Stpleu
eingeräumt mirb. Hub piejii pat unbeftritteu bie Spat-
fadje beigetragen, bap ßrflere in KuituSangeiegenpeiten einen
feften piftorifdjen Sobcn befilien, unb and; 311c ©iufidjt
gelangt finb, bap ber Stpl eineS ©otteSpaufeS mit ben
Jrabitionen bc§ ÄultuS in Uebereinftimmung bleiben
muß. Bom rein fiinftlerifdjen Stanbpunfte ati§ erleibet
biefe Befdjränfung mof)t non mandjec «Seite l)er Ijcftige
Eingriffe: man fietjt barin baö 3 Bieberauf(eben beS ffar-
rcn SStjjantiniämuS in bei- Äunft; man finbet fie un*
öeveinbar mit ber fc^öpfevifc^en Äiinftlerfraft, unbertrng*
lief) mit ben gorberungen ber ©egenmart an bic Bau-
funft nnb ohne fruchtbare folgen für bic Sutunft. Sn
biefer Slnfdjauung fpiegett fid) aber gerabe bie Befangen¬
heit ber moberneu ©eifter, alö ob bie Äonjeptiou eineg
Stpleg bas ©robuft eineö Snbiöibuumg fein tonne,
ffiir oerfeunen nicht, bafs bie ©othif einer weiteren
Gsntwidflung taurn fähig ift unb ein in fid) abgefchloffeneS
©anjeS bilbet, baß bem Zünftler enge ©ränjen gefteeft
fmb, wenn er fid) uidjt an bem SOBefen btefeg StplcS
oerfünbigen wiE; aber ber ftationdre ßl)arafter beg-
felben taugt eben mehr alb jeber anbere Stpl für ben
ganjeti Äultug, beffen ©robutt er ift unb wir bergidjten
gerne aug ben fdjon entwictelten ©rünben auf jebe
Steuerung, weil jebe berfelben 311 einer SSerweltlicf)ung
führen muh- Smmerhin bleibt aber bem benfenben unb
fdjöpferifchen Äünftler Spielraum genug, feine Selbftän*
bigfeit auf biefem ©ebiete jur ©eltung 511 bringen,
wie uns bieg ja bie ffierfe geigen, welche ge rftcl unb
Sdjinibt gefdjaffen h‘i&en.
Oer profanen Baufunft möge bagegen bie bolle
fünftlerifcfje Freiheit gewahrt bleiben , ihr gehört bic
©egenwart boEftänbig an, unb wir werben ung freuen,
in ihren Schöpfungen bie Bierfmale eigentümlicher
gönnen unb genialer Sluffaffung ju entbeefen. Onß
auch bie profane ©aufunft bic boUe greiijeit bes Schaf¬
fens in Slnfprud) genommen , fpricfjt fid) in ber wahr¬
haft großartigen Schöpfung beg SlrfcnalS, in bem
prachtboEen © a n t g e b äu b e unb anberen ©erteil au§,
welche bic neue ©auepoche ©ieng eingeleitet hüben, ©ir
haben bauott bereits gefprocßeii , unb befdjränfen un8
bähet für jetet bic Slufgaben in'g Sluge ju faffen, welche
unferen 3 trdjitetten burch bic Stabterweiterung jttgefaEen
finb.
(goetfefcung folge)
0te Publikationen bes ard)äolo{üfd)en Jlnflitntö
ju $om im 3ahro 1863.
H.— ©iebiefßublifationen beg archäologifdjen Snfti=
tut§ feit Sahren bie Sllterthumöwiffenfefjaft, namentlich
bie Äenntniß ber antifen Äunft, in mächtiger ©eife för-
bern , fo beröffentltdjt auch bie ©ublifatton bes ber*
floffenen Sahres eine 91 eihe intereffauter SOtonumeiite
mit Sluffäjjcu, welche in mehreren ©ebieten beg tlaffifdjcu
9 Iltertl)umg bie Süden, unfereg ©iffeng augfüEcn. Sa
eg gegen bic Oenbenj biefer 3 eitfd)rift fein würbe, eine
Dteoifion fämnitlidjer neu publijirter ©tonumentc $u
geben, fotönnen hi ei ' nur biejenigen heroorgehoben werben,
welche eutweber neue Oata für bie Äunftgefdjidjfe bei-
bringen ober abgefehen hi e rt>0n alg tünftlerifdje ©erfe
au unb für fid) üou ©ebeutung finb.
3 unäd)ft lje6c ich eine Äoloffalbüftc be8 Bulfan au§
bem Museo Chiaramonti Ijevbor, welche auf einer 9 D?o-
numententafel (LXXXI) en face unb im ©rofil publi*
cirt ift, unb eine Statuette beg Obtjffeus, welcher bem
©olpphetn ben Bedjer bringt. Seütere befinbet fid) eben-
faflg im Museo Chiaramonti unb ift nebfi bem in
größerem ©?aßftabc gegebenen klopfe auf einer Heineren
Oafel (Tavola d’aggiunta 0 ) geftodjen. ©eibe finb
Arbeiten aug römifd)cr Seit, aber in ber Stiigführung
bebeutenb genug, um ung bie Sntentionen ber gricd)t-
fdjen Äünftler erfennen 31t laffen, weldje bie Originale
fchufen. Oie ©nlfangbüfte im ©efonberen ift 0011 großer
futiffmptf)010gifd)er ©ichtigfeit babui'd), baß fie bie erfte
bebeutenbere fünfilerifche OarfteEung biefeg ©otteg ift,
welche befannt wirb, unb baß fic ung bie Wittel bietet,
511 erfennen , wie bie peEenifdpe Äunft bag Sbeat
beg Bulfan geftaltete. ©efonberg intereffänt wirb fie
burd) bie SufammenfteBung mit bem beim erften 2ln-
fchcitie nat) berwanbten Obpffcustppug. Oie Berglcidjnng
ber beiben Äöpfe liefert ung einen neuen ©eleg für
bie wunberboEe .Klarheit heEcuifdjer Äuuft unb für bie
feine (Stjarafteriftif , mit welcher fie ihre Borwürfc big
in bie fdjeinbar gleid/giItigften Slcußerlidjfeiten hinein
ju inbibibuatifiven wußte. Oie nergleidjenbe Slnalßfe ber
beiben stopfe ift in einem 5 luffa|e bon Brunn in ber il)tn
eigenen aufprudjlofen gönn mit anggejeichneter Klarheit unb
Schärfe burd)gefül)rt. ©in cm flüdjtigen Beobachter fönneti
bie beibenÄöpfe ähnlich erfdjeinen unb fo ift cs gefommcii,
baß ber römtfdfje öofatarchäolog, welcher bie ©eneraltaufe
ber in ben batifanifchen Bcufeen aufjufteüenben ©obi¬
täten ju beforgen h ( d , ben Bultan als Obpffeug be*
geidjnctc. Ood) ift biefe Slehnlidhfeit nur äußerlich unb
beruht lebiglid) barauf, baß beibe Äöpfc bärtig finb
unb ben ©ileuS tragen. 3 n ben ©riujipieu ber gor-
mengebung finb fie uoflftänbig uevfepieben unb prägt
jeber bon beiben in beutiidjer ©eife beii (Xhnvnfter feiner
ini ©eifte beg heHenifdjen Bolfe§ entwictelten 3 nbibibualität
aug. Obpffeug tritt bei § 0 m et auf als ber bielfach
124
mnhergetriebenc $etb , toclcher unenblicfje ©efatjven p
bcftefjen hat unb firii and olleit buvd) Sift, Stjatfraft unb
Energie reitet. Siefer ©harafter ift in aufierorbciitlid)
feiner ©eifc in bern topfe bed Museo Chiaramonti
audgcpvügt. Sn bein ©eficf)tc ift Alled bnvcfjgcatbcitet
unb mic audgemettert; nirgeubd begegnen mir größeren
gintteu g-läcfjen, oielmeht finb bic gdeifdptaffeii atlent-
halben burd) etrergifd) [jcrluu'trefeube Wudfel unter»
brocken. Sn ungeorbneten Waffen fäflt bad Haupt¬
haar über bcu Staden herab. Sic ctmad f^evabgego»
genen Augenbrauen unb ©impern unb bie etmad nach
unten gefenften SJtunbiuinfel geben bem topfe einen
eigentljümlid) herben Audbrucf , mte ed einem bom
Sturme bed hebend hart bebräugteu (Sfjavafter gejicmt.
©enn l)ieburdj bic eine ©eite bed ©bpffeud , bie bed
dom Ungliicf t)avt Heimgefndjteu (xo'vT\ag), fdjarf her*
dorgehobeit tnirb , fo ift nicht meniger beutlid) fein
©harafter ald liftigften ber Sterblichen pm Audbrucfe
gebracht. Sn ber ©ilbung bed Auged, beffen ©lief wie
fonbirenb fdjarf auf einen ©unft gcrid)tet ift unb ba-
bei bod) bic ©cmeglid)feit, bereu cd fähig ift, beutlid)
erfennert läßt , in ber feinen Stafc unb bem fefjarf ge-
fchnittenen Wunbe erfennen mir beutlid) bie allerlei 2iff,
burd) meld)e fid) ber Seantiabc unter allen ‘Sterblichen
heroortpat. — ©in ganj anberer ©harafter ift ©ulfan, ber
bequem in feiner ©erfftätte fiftt, gutmüthig unb gefällig
gegen ©öfter unb Wenfdien, bie ihn um feine Sienfte
angehen. fftuhig benft er übet feine Arbeiten nach
unb pingf bann mit gcmaltiger gauft bad @r$ in
bie gcmünfcf)te gorm. Sn etnet oortrefflidjen ffieife
feEjen mir biefeu ©harafter in jener ©üfte mieber-
gegeben. Sluf einem breiten, mudfnlöfen Staden baut
fid) bet .topf auf , in beffen Simenfionen ebetifaHd
bie ©reite öotmiegf. Sn bem @efid)t h ei ' t f c h e u
glatte, menig burdigcarbeitete glädjen oor, meldje
und ertennen laffeti , baß mir e§ mit einem ©harafter
p thun hoben, meid)er menig burd) äu&erc ©türme unb
innere Seibenfcfjafteu affijirt mirb. Sie ©impern, meldje
nach oben unb unten in gleidjer ©eifc geöffnet finb,
«nb bie Augenbrauen, melcf)c in parallelen Öinien bcu
©äug ber ©impern begleiten, geben bem ©liefe bcu
Audbrucf behaglidjer StuI)C unb ttarheit unb djarafte-
tifiren ihn ald gemohnt, ruhig bie ©inbriiefe ber Aufjen*
vueit aufjurtchmen. Sn tul)igem gaüc unb mic mit
einet gemiffen Stcgclmäfügfeit träufeln fid) bic 2ocfen
bed H lU1 Pt' nnb ©arthaared. ©o gibt jeber ber bei-
ben töpfe in fdjlagenber ©eifc beit ©harafter ber bon
bem tüuftler nudpbriicfeubeu Snbiüibualität micbcr.
Sa felbft in bem Attribute, in bem ©iteud, ift biefer
Subibibualität 9 ied)nuug getragen, ©ei ©tilfan fiht
biefe Wiifsc gcrabc auf bem topfe, mic bic Simmer-
miibe cined behaglichen Haudbaterd, bei Obpffeud ift fic
fd)ief unb feft auf ben topf gebrüeft, mic ed bem bont
Sturme ummetterteu ©eeinanne gejiemt.
©ou ben bielen feinen ©emerfungen, mcld)e©runn
bei ber Analpfe ber bcibcu töpfc borbringt , fei nod)
eine ermähnt, ©enn mir bie beiben Hälften bed topfed
bed ©ulfait berglcichen , fo fcl)en mir, bah bic redjtc
©eite etmad l)erabgebriidt ift unb bic einzelnen ©artien
biefer ©eite tiefer ff eben , ald bie entfpred)enben ber
linfen. ©cfatinflicf) mar ©ulfan (ahm. führte ber
tünftler bic llnregelntäfjigfeit , meld)e Ip’i'biird) in ber
törperbilbung bed ©otted entftanb, felbft in bem topfe
burd)? ©ei ber ftreng orgaitifdjen ©eife, in melcher
bie griecf)ifd)c tunft in ihren ©ormürfen ein ©lement
and bem anbereu eutmidelt, um ein ©anjed im mal)r-
fteu Sinne bed ffiorted p liefern, l)at biefe Annahme
burdjaud uid)td ©efrembenbed.
(®d)(uß folgt.)
|ltind)fner ^hmftbrndjt
3Son §*ieO*'ef> ^etfp
Sie neuere ArdüfeFfut — ftirdjenbaufen. — ©laftifche unb
malenfdje ßeiftungen.
©enn ed eine alte Erfahrung ift, bah bic ©nt-
midiung, bie Sugenben unb ©ihmächen, ber gange ©ha-
raffet einer Seit am fd)ärfffeu unb frühefteu unter allen
tiinffen fid) in ber Ard)iteftur audprägen : fo mirb bie
unfrige gerabc nicht übermäßig gut bei ber ©eurtheilung
ber folgenben megfommeit. Sn feiner anbern tunft
mad)t fid) bad magere , flunfertge, ftpl» unb farblo)c
©efen unferer ©eriobe in feiner Stüd)ternf)eit unb Auf-
geblafenheit fo unangenehm fühlbar. — teine anbere
tunft hol oerhältnihmäfjig p ben Wittein, bie au fic
gemenbet morbeti, nod) fo menig ooit bleibenbem ©erthe
l)eroorgcbrad)t. Siefen ©unft läf?t man bei ©eurthei¬
lung ihrer 2l)ätigfeit meift Oiel p fel)r anher ©etvach-
tung; benn menn ©fulptur unb Walerei, menigftend bie
monumentale, gerabe burd) bad Ungefd)icf ber Ard)iteften,
bie ed fo feiten oerftel)en, fie p benü|en, nur eine fcl)t
biirftige Snanfprud)iiahtne finben, bie fid) mit ihrer
©ermenbung im Wittelalter ober felbft im oorigen Sa()r-
125
ßunbert quantitativ aucß nid)t entfernt bergleicßen läßt,
fo ift bagegen bie Slrcßitcftnr mit Aufgaben iiberßäuft,
worben. SKait fann oßne bie geringfte ©eforgniß, wiber-
legt jti werben, behaupten , baß bie lebten jtnanjig
Saßre in ©eutfcßlaub , granfreicß unb Gnglanb nteßr
gebaut worben ift, alb im ganjeu Hörigen Saßißunbcrt,
meldjeb bod; ebenfalls ciueb ber aflert^ätigften im ©au-
fad; gewefen. Jrobbem ßat aber felbft ©iündjeu ßeute
nod; im ©ruubc meßr treffließe ©ebäube aub bem öorigen
Saßrßunbertc aufjumeifen, alb aub bem jetjigeu, obwoßl in
ber Sfarftabt bod; bie ©autßätigfeit mit am allergrößten
war. — ©ber l;ättc nufer ©äfulutn irgenb etwab ßcr-
öorgebraeßt, wab fid; an Jalcut, Äiißußeit, ed;t bau-
licßcm Sinn, gebiegener ©ureßbilbuiig uub imponireuber
©rfeßeitiung ©. mit ber Jßcatiucrfircße, bem 9 tefibcn$-
Jßcater, bem (S i d; 11; a l’fd;en |>aub uerglcidjeu ließe,
biefen einft fo neradjteten Slubgeburtcu beb wiibeftcu
Sopfeb ? ©id;erlid; nidjt, fo wenig alb beb I;od;oereil¬
ten ©emp er’b 3 ßeatcr ober ©aleric an 5 tüßnßeit unb
großartig energifeßer ©eftaltnng ber Sbee bem Swiugcr
ober ber fatßolifcßcu Äirctje in ©rebben, iljreu 91 ad;barn,
ober ©d;iutelb ©ebäubc benen @d; tut erb gleid;-
tommen.
Unb bod) ift bei ©ent per, Älenjc, ©d; in fei,
bie ©ilbung größer, bie Sntention ebler, bab 3 alent
minbeftenb eben fo groß, alb bei ben ©djöpfern je¬
ner ©ebäubc. 3 lbcr tonnten fie felbft nidjt aub ißrer
Beit ganj beraub , fo tonnten fie nod; weniger ben
©augefeßtnaef ber ganzen ©eueration , ber fie an
fänben unb güßett feffelte, im ftaubumbreßen äubern.
©er unferer 9 Jlüud;ener ßat fogar feit Älenje tut*
ftreitig eljer nod; 9iiicffd)ritte gemadjt, ift wiHfürließer
uub faprijiöfer geworben, nod; magerer unb flunferigcr.
- ©lau bramßt nur bab ©ationalmufeum, wie eb jettt
fertig bafteßt, mit Älenje'b ©inafotßef jti Dergleichen,
um bie gauje ©röße biefeb Suriicfgcßcnb au eigentlid;
baulidjem ©iunc ju ermeffen ! — Hub bod; ift bie ©i-
nafotßef eßer ein SKufter Don UnjWecfmäßigfeit alb bab
©egentßeil, aber fie niacßt alb ©attjeb einen groß*
artigen ernften unb folibeti ©inbruef, wäßrenb bab 91 a-
tionalmufeum bei öoQfotnmen g(eid;er llnjwecfuüißigfeit
bie fteingeworbene ßoßle ©rätenfion fdjeint, ein ©feifter*
ftiid, an Welcßem man probirt ßat, wab fid; ©rillen-
uub Saunenßafteb uub Smpotenteb aubfüßren laffe.
©a wir mit biefem ©ebäube in ber neuen ©?a£i-
milianbftraße angelaugt fittb, betn ©timmelplaß beb fo-
genannten neuen ©auftt;lb , fo fönneu wir immerßiu
weiter fortfaßreu in ber ©etraeßtuug feiner Seiftungen.
©aß bie ©rätenfion, einen neuen ©tut fo mir nießtb
bir nid;tb ßerborrufen jti wollen, eine abgefd;maftc fei,
unb notßwenbig ju bilettantifeßer ©iKfiir fiißren, bie
ftätige uub organifeße Gntwicfluug ber Jhmft ßemmeu
uub jurüefbräugen muffe, weil fie bem fiinftlerifcßen
©ewiffen ber Slrdßiteften einen nnmoralifdjeu Swang
ouferlegt uub eb in einen fortwäßreuben Äouflift
bringt, bariiber fittb woßl alle Eunbigeit einig. Slber
ncitnögen fie bie ©rille felber, bie fid; beim bod) nun
einmal in ben Äöpfeu feßr niclcr Seute feffgefeßt ßat,
uub fo red;t eßarafteriftifeß für nufere Seit ift, aud; gleid;
wcgjtifd;nffen ? ©ic 9 frd;itefteu, bie ißr frößneu muffen,
fueßen fid; alfo ju ßelfen fo gut alb möglid;, ber eine
mit meßr, ber anbere mit weniger Talent; baß aber
eine ©tßl «Äonfufion Diel eßer aub jenem ©erlangen
ßettmrgeßen ntttffc, alb eine Äorreftiou, bab war leid;t
tiorattbjufeßen. galten wir uub alfo lieber an bab,
wab nteßr ober Weniger mirflicß gelungen ift, ober me-
nigffenb tßeilweif.e erreießt würbe, ©aju geßört bor
allem bie ganje Slnlage ber ©traße felber meldje feßr
glitcflid; ift. ©ou ©fteu naeß äSeftcu füßrettb , an-
fangb in ßinreicßeitber, bod; nicht ju großer ©reite, ba
wo bie offen fließen ©ebäubc fteßen, fid) ju eiiwm weiten
Forum nergrößernb , beffeu ©litte ber gaßrmeg ein
nimmt, wäßrenb bie ©eiten mit jwei Meißen ©äumen,
©lumeubeetcn, ©tatuen u. bgl. befeßt finb, ßernad; auf
breiter ©rüde über bett gluß feßreitenb, wo fie auf ber
,fiößc burd; bab in ben größten ©intenfiouen angelegte
©fajimilianeum pracßtboU abgefcßloffen wirb , gewäßrt
bie ©traße fo tue! Slbwedjblitug aller 5 lrt , ift mit fo
fluger ©enüßung ber uatiirlicßeu ©ortßeile beb 3 er-
rainb angelegt, baß fie bie mannicßfaltigften tualerifcßen
Ülubblicfe bietet, großartig ßeiter mtb pradjtoofi jtigleid;
aubfießt, furj eine waßre Sierbe ber ©tabt geworben ift,
wie in biefer ÜBcife nod; nie in ©lündjeu eine ©traßeu-
atilage gelungen.
©elbft bie 21rd;iteftur mit aQett ißren unlättgbaren
©cßwäeßcn ßat bod; oor ber Älettjc'fcßeu eine gewiffe
größlicßleit unb Seidjtigfeit , eine unläugbare liebenb-
mürbige ffiärme Poraitb. ©ic fießt bei ben ©rittat-
ßäufertt, mit benen wir eb ßier junädßft ju tßun ßaben,
aderbingb ein wenig flunterig unb mager aub, aber
aud; moßnlid; unb ßeiter , —- wie eb eben für ga*
miliett in feßr mäßigen ©erßältniffen , bie in großen
©lietßßäufern jufammenwoßneit ntüffen unb mögtießft
wenig ©lietße bcjaßlen, mögtießft Diele genfter bettüßen
möcßten, nun einmal tiicßt attberb geßt. ©aß ba aller-
ßanb gönnen burdjeinanbergemifeßt würben , bie nid©
126
giifammengehörten , bafj bie Slntoenbung be§ ©pifbo-
gen8, befotibev§ bei bett Slrfaben , in welcfje parterre
unb ÜKejjaniti meiftenS gufammengejogen finb, burd;
nichts motiöirt crfdjeint, baS ift ftd;erlid) nidjt 511 läug-
nen , und) weniger fid; eilt Seifpiel baran 51t nehmen,
1111b bennod) nuip man, wenn man fid; über all’ biefe
nnb anbevc 3 Biflfürli'd;feiteu geärgert l;nt , fdjlieflid;
jngeben, baf baS ©ange {ebenfalls beit fdjlimmften geh*
ler oon allen, ben Kunftwerfe I;aben fön neu, nidjt f;at,
nämlid;: fnlt, fafjl nnb langmcilig 31t fein, wie fo biele an*
bere nuferer ©trafen. Süvfle.in, ber bie meiften biefer
§äufer gebaut, l;at ein nidjt geringes ©efd;id bewiesen,
fid) jniifcfen ben Slnforberungen mietfjgieriger Saul;errn,
beiten, bie if;m pfjern SrtS gemacht würben, unb ber
fpauptfd;mierigfcif, mit fefjr wenig Mitteln etwas fjev-
jufteflen, baS „ttad; waS auSfieljt", mit unbeffreitbarer
©ewanbtljeit burchguwinben. Siait fann fid; nur Wun-
beim , baf er in fortwährenbem Kampf mit ben ober-
wähnten fänberniffen nod) fo Oiel gerettet t;at , waS
wirflid; fiinftlerifd; ift.
SBenn in SBien bei nieten fßriöatbauten , fpegieß
ben fo trefflichen §anfen’S, fidjerlicf) mel;r üou blei¬
be n b e m ©ertl; geleiftet worben ift , fo barf man bocl;
nid;t iiberfetjen, baf bie fDJietfjen bort burd;fd;nittlid; brei¬
mal fo l)od) finb, als bei nnS, alfo and; breimal fo
Oiel auf bie Slnlage ber Käufer gewenbet werben fann,
ferner , baf man bort fdjon gewöhnt ift, Oiel gröfere
unb weniger genfer gu l;aben, als in ÜOiündjen, beffeti
falteS Klima fleinere Säume, niebrigere ©tagen bebingt,
abgefefjen baüon , baf bie öpulenj ber Sewofner in
3 Bien in gar feinem S 5 crt;ältnif 511 ber Slrmutl; ber
S?ünd;ener fteljt, — welche trobbem fid) feiten baju Her-
fiepen wollen im uierteu ©tod gu wohnen, waS bort
bod; feinen Slnfanb finb et.
Kaum minbere ©djwierigfeiten l;atte ber 5 lrd;iteft
beim Sau beS jebt jienilid; noHeubctcn fftegierungSge-
bäubeS 511 überwinben, baS faft bie gange eine ©eite
beS gorumS einnimmt, ©af eS fcpwer ift, eine foldje
©cfreiberfaferne, bie oor allen Singen ungäplige, leidjt
jugänglidje unb peigbare, oiel 2 id;t geniefenbe Sureauj
oerlangt, in ein ibcaleS Kunftwerf gu oerwanbeln, baS
wirb wohl jeher einfepen. Setrad;tct man nun, waS
mit ben fel;r befd;ränften Mitteln, bei weld;en iiberbieS
ade Sergierung burd) ffjlaftif unb Malerei oorweg ge*
ftrichen wirb, bennod; erreid;t würbe, unb gmar trob
ber fatalen SlnWenbitng beS obligaten ©pibbogenftflS,
fo ift eS benn bod; immer nod; fef)r oiel unb oerbient
feineSwegS bie heftigen Eingriffe, bie ba unb bort,.g. S.
in ben „©rengboten“ bagegen gerichtet würben.
Sian fann gugeben, baf biefelben im ©ingelnen
oiel SBatjreS enthielten, 1111b hoch fdfieflid; gu einem
gang anbern ©nbnrtljcil fomtnen, weil jene Singriffe nicht
nur SicIcS als Strbrcdjen anrcdjneten, waS fid; bie Slrdji-
teftnr gu allen Seiten erlaubt l;at unb in Sufunft er¬
lauben wirb muffen , fonbern and; baS Söbfidje unb
Serbienftlidfe an beut Sau gang mit ©djweigeit über¬
gingen. Unb beffen ift benn bocl; nicht wenig. Sor
allem wirb man erfennen müffen, baf nicht nur in
Seutfdjlanb , fonbern überhaupt in ber gangen neuern
Seit fein £ervafotten»Sau Oon foldjer fed;tiifd;er Soß>
fommenheit auSgefül;rt worben, unb baburd) aßerbingS
ein neuer 5 Beg gegeigt worben ift. ©aS etwa oier-
hunbert guf lange ©ebäube befteft au8 einem oier
©toef hopen Sfittclbau, ber im Sentrum eine Slrt S n-
oißou, in ben ©den Shürmcfen h a f unb 2 glügeln, bie
wicber je auS einer Slrt ©alerie unb einem ©d-ffküiHon
bcfteljen. ©urd; bie gange Sange beS ©ebäubeS läuft eine
offene SIrfabe, bie parterre 1111b Slegganin hinter ihren
etwaS hohen Sogen birgt, ©benfo finb im Slittelge-
bäube brei ©tagen fdjeinbar in eine gufammengegogen
unb ätiferlid; in grofe Kircpenfenfer oerwanbelt, wie
man bieS an altgotl;ifd;eii §äufern in Srügge unb an*
berwärtS and; fd;on fiept, ©af fid; gegen berlei S?a8-
feraben oielerlei einwenben läft, foll nid;t beftritten
werben , inbef finb fie eben bod; gu aßen Seiten an-
gewenbet worben. Schwerer biirfte ber gehler in'S
©emid;t faßen, baf eS bem Sfittelbau trop biefer Sri-
famtnengiehung an f)tut;e unb Sfaffenhaftigfeit einiger-
tuafen gebriept, Weil er jtt oiele genfer h at < olf°
baSfelbe SJotio gu oft wiebcrpolen mufte, um bem Se-
bürfnif gu genügen. ffiären bie ©alerien hinter bie
©dthiirmcben beS SfittelbaueS gurüefgegogen, anftatt un¬
mittelbar mit biefen auf fepr mißliche SBeife üerbunben
gu werben, fo hätte bie übermäfig lange gagabe fid;er-
lieh mel;r SfbwedjSlung unb eine energifd;ere Sfaffenwir-
hing erlangt. Sin fid; aber finb bie gliigel fel;r fd;ön ge¬
lungen , befonberS bie f aoißonS machen eine ebenfo
reiche als befriebigenbe ©irfung, l;ouptfäd)[id; wenn man
babei berüdfeptigt, baf bie Slnwenbung beS ©piübogenS
eben bie Snbioibualifirnug ber ©ebäube auferorbentlid)
crfdjioert, unb ber gotl;ifd)e @tt;l — benn bagu l;at er fiep
färben „neuen Sduftpl“ bod; fo gietnlid) auSgewaipfen —
oon aßen fidjerlid; ber fpröbefte, am wenigsten gum
Slusbrud mannigfaltiger Swede gu Oerwenben ift.
C©c^)tuf folgt.)
127
l)ljotogv'(ipl)t|'d)C 0 <3Ubum non Sdjauer. 9t af acI’S „©tonjen",
Se^'t oon Slbolf ©taljr; 9t n b cnb-Stlbüm , 5£ejt non ©.
8’. SB n a g e ii; SJ n ii > -Dt) cbSllbum , 5£ej;t non griebridj
(£ g g e r b.
W—n. @d)oti im Sauuar Hörigen Safjreb mürben in
biefen -Blättern ©djnuer’b üerbienftoolle Unternehmungen
bcfprodjen; unb bleiben bicSmol nur bie jüugften Bermel): un-
gen biefcb fdjönen Sllbamcljflub nachäutrageu, bcr mie iridjtö
SlnbercS geeignet ift, einen immer größeren ÄreiS für bie ernfte
iiunft ju geminnen. 3u brei 9tafaelgalerien — ©taf*
feleibtlbern, Seppidjen, ßoggien — ift jiingft eine liierte gefoim
men, meldje beb Zünftlers SBanbgcmalbe in ben imtifmiij'ctjen
„©tanjen" enthält. SBenn and) gerate lj er für mandje ber fi*
gurenreitfjeren Soinpofitionen bab eiiijuljalfenbe gormat nicht
aubreidjt, fo ift cd bod) erfreulich, biefen Blcifterfdjöpfungeii,
meldje in ber £>anb jebcb ©ebilbeten fein foüten, burd) fo
gute Dtadjbilbuugen eine mudjienbe Berbreitung gefidjert ju
feßen. ©er erläuternbe $ejt non Stbolf ©tabr ift flar unb
aiijuljeiib gcfdjricben unb (jcilt fid) oon übertriebener ®eu-
tungbfudjt frei.
©ine ©rfdjeiuung non nodj meit größerer Bedeutung ift
bob 9tub en b*9ll bu m, bnb bei außergemöljnlid) ftarfem Um*
fang jronnjig ©emälbe beb Bteifterb in pßotographifdjer Badjbil-
bung enthält. ©er $ejt tonnte feinen befferen Bearbeiter alb
63. g. SBnagcii finbin, beu befonberb um bie ©efdjicf)te ber
nieberlftnbifdjen Bcalerei fo t;ocf) nerbienteu Bieifter feiner
SBiffenfdjaft , ber fdjon 1833 in 9iaumer’S „hiftorifdjem
Jnfdjeiibudj" einen benierfetibmerfhen Sltiffnjj über DiubenS
gebradjt hatte. ©er Sejt beb gegeumärtigen Stlbumb beljan*
beit ben ©egniftnnb fo eingcljenb unb fo gut, mie bis jefit
nod) nidjt in ber Sunftlilerntur gefdjeljen mar; fein ©eljalt
unb feine Bebeutiiug machen bieS Sllbum ju einer ber beroor-
rugenbften Seifiuugeu beb . Berlogeb. SB an gen tj at utiS l)icr
bie erfte frittjdje Biographie üonCtubenS geliefert, begrünbet
auf nmfaffenbe eigene Slnfdjnming feiner SBerfc unb forgfäl-
tigeb ©tubiaui ber gefcbidjtlidjeu Quellen, fomie gefidjtet nub
gereinigt oon betn gäbet* unb Ülnefboteuaufpulj, ber mcift au
bin SKalergefdjid) en jener Seit t;aftet. Sliijuljenb unb maljr
fdjilbert er unb ben ganzen Biaim mit feinem marinen
§eräen, flarcn Berftanbe unb hofier ©ciftebbilbung, bcr, linchft
feinem Sünftlerbeiuf audj alb Staatsmann auSgejcicfjuet, mit
ben oerfdjiebenartigften ©aben oerfdjmenberifdj 'aubgeftattet
mar, unb bnbei ja bcr f(einen Batjl unter beu großen ©enien
geljörte, meldje, mie ©öttje unb Dlafnel, bitrdj bie günftig*
ften fiebeiibbebingungen in bcr Hollen GntmicFliing iljrer Sin la¬
gen munbetbar gefördert morben finb. ©in ebenfo treffenbeS
Bilb entroirft SBaagen and; oon bem Sunftler, melcjjer mit
allen großen (Eigenfd;aften beb Ülenliftcn, mahrcr u b lebenbi
gcr Staturauffaffung, mariner flauer gärbung, malerifdjer f>al=
taug aubgeftattet, bodj eine nicfjt geringere ©rfinbung befaß,
alb bie erften Biciftcr ber ibeellen Bidjtuug Diafael unb
©ürer. llnb mag er beibeu an Siefe beb ©eiftcb unb Sßärme
beb ©efütjlb, erfterem außerbem an ©djönhcitbfinii midjfteljeti,
fo iibertrifft er fie, mo eb bab Stugenblidlidifte, Borübergcljeubfte,
©emaltfamfte ju ueranfefjauliefjeu gilt, ©ab ©epväge beb ur-
[prünglidjfteit ißhantafieerguffeb, bie Suft unb ßeidjtigfeit beb
©djaffenb, baS alle ©eftalten biirdibringeube frifdje Sebeu, bie
mit größter ©idjerfjeit abgemogene ©efnmmtbnltung üben in
feinen Stilbern eine Ijinreißenbe ©emalt aub. Bielfadj neu unb l;in*
fidjtlid), beb SiinftlerS mie bes Blenfdjen oon SBidjtigfeit ift
and), mab bcr Berfoffer über 91 üben 8 ©telluiig ju Heu reli-
giöfen ifjarteien fngt, tiachbem ueifefjrte BorfteHungen ben oon
reicfifter IjHmniiiftifdjer Stilbung erfüllten Zünftler haben juin
gauatifer ftempeln moßeu.
SBie fehl' beb SKcifterb ©djöpfuugen baß ©ebiet atleb
©arftedbnren umfaffeii, geigt bie S3ilberaubmal)l beb Stllmmb,
in meldjer bab Portrait, bab religiöfe mie profane, bab alle-
gorifdje mie niijtfiologifctje ©ebiet oertreten ift, unb audj 3agb>
ft ii cf unb ßanbfdjaft nicht fehlt. Sind; in bie oerfd)iebenfteii
©tplarten unb ijjeriobcii beb ffliaterb erhalten mir ©inblitfe.
Sieben ber berühmten, trefflidj ftplifirten „Sreujabnahme" eine
fo überfüllte Sompofitioii fpätefter Beit, mie „bie Stnbetung
b.r Könige" beb Striiffeler SHufeumb ; neben ber etmab ge-
malffanieii „Ärcujigung" oub ber Slntroerpuer ©nlerie unb
bem ftiirmifch*bemegten „(Eugelftnrg" ber SJiiinchener ifJinafo-
tljef ein foldjeb ^radjtftüct in iflaolo SSeronefe’b <9lrt, mie
„bie gnßmafct)nng ©Ijrifti beim ©aftmaht beb fßhavifäerb" ui
ißeterbburg, ober ein SBerf mie bie , ( §eimEt'hr ber heiligen
gamilie oou ber gludjt nach Sleghplen“ in 3?(enf)eiui, in
meldjer felteuere ©igenfdjaftcn beb fflieifterb, eble 9iulje, tiefe¬
res ©efiiijl, Slnmutlj ber SDiotioen, offenbart finb.
©teirijjeilig mit bem großen SOieifter roirb unb ber große
©djiilcr jugefiiljrt, üan ® ij cf, ber, mie g. ©ggerb, bcr
Skrfaffer biefeb Sejteb , fagt, unb mie ein jüngerer SSruber
oon Dlubeub entgegentritt. Diene eigene Uiiterfudjuiigen gibt
©ggerb nidjt; getroft tonnte feine ©arftettnug fidj nufGar-
penter’b erfdjöpfenbe gorfdjungen fliiljen. ®aß aber mit
fo feinem, finnigem Sßerftäubniß unb fainint feinen ©djöpfutigen
ber Äiinftler fclbft in aller Originalität feiner ©rfdjeinung
gefdjilbert mirb, fatm Diieiuanb überrafdjen, ber fidj erinnert,
mie ©ggerb im früher erfdjieueueii 9iem b r a nb t ■ 911 b um
ben fiefefeeib für feinen ©egenftanb ä 11 geminnen mußte. Sion
ben tßhotograpfjint üergegenmärtigt „bie Sierfpottung ©Ijrifti"
in Sierlin, üan ©tjcf’b frühere ^eriobe. ©nt gemätjlte Slei*
fpiele feiner ßieblingbgegenftäubc, „ber Sreujiguug unb Sk-
meitumg beb §errn, fomie ber heiligen Sungfrou", rciljen fidj
an. ®er SBilberfreib nidjt religiöfer 2lrt tnirb burdj bie ,,©a-
ritaS" beb ©rafen Hon Soubbale üertreten. Unter ben
Silbniffen finben mir, nädjft oaii ©tjct’b eigenem Stopf,
„Sari I. mit feinem ©taflnieifter" unb beu „Hrei Sinbevti beb
Sönigb," and) jiuei rabirle SOialerportraitb, bie oon einer ein«
beim ÄtunftfertigFeit beb ffleifterb Beugniß oblegen. — giir
ben Sdj auer’fdjett SSerlag' ift §otljo gegenmärtig mit einer
©cfdjidjte ber ffllalerei befdjäftigt, meldje beu $ejt ju
ßß[)otograplji.en bilbet, bie in größerer ober geringerer Batjl
aub einem Sorratlj oon 300 SSlätteru aubgcioiitjlt mei'bcu
f öd neu. — SOtalerbiographieu , oon §>er rmnnu SBeiß per*
faßt, follcii parallel bainit laufen.
-CCKS05 3-
128
ÄoiTcf|umbfii}*Wttd)rid)teii.
*i'*. 3 llll 8 (inicf. (f irdj e i! ■ 9 t e ft a u ra ti o u. ©mb"
benfnial. f u n ft 9 e fdj i cfj t [ i d) c S.) Gublidj Faun id) 3 p*
neu Uüu einer teibtirf; gelungenen 9 teftüiirafion berichten. Sie
miberfupr auf Soften beS ©tinoriten 91 . Sen er ber firepe 311
SPfuffenpofen, unmeit SelfS. llrfpriinglicp im gotpifdjen Sfple
angelegt, unterlag fie ben SBerunftaltungen ber ytoffofo^eit
fo ba |i eS'ganj unmöglich mar, bie iirfpritnglidje gönn luieber
Ijer311fteil.il. ©um legte bei ber SBieberljecftellting ben ronia-
nifdjeit llebergongSftpl 311 ©ninbe ; fo mcit es, möglidj mar,
lüfte ber Strdjiteft SS. Stabt feine Stnfgabe gut. ®ie Sefo*
riruug ber fOfauerfiiidjen , metefje §err fjßlattuer über*
natjin, ift tro0 beb jieinlid; großen Slufmunbeb oou ©olb 1111b gar*
ben etmaS uiidjferu. Ilm fo metjr cutfpridjt bie Ginridjtung
ber firdje, meidje Gf je 11 me in a 116 SBien beforgte. ®ie Sie*
fdj.reibung be§ Setails, meid;eö ©tuftern aus norbfranjöfifc^eii
Sinken folgt, erlaffen Sie mir rnopl, man föunte iijin niel•
leidjt ein biödjen Slliertljiunelei üormerfen. GS mag jebod;
immerljiii alb ein Sierbienft gelten, baß nuferen burdj ben
Sdjmulft ber Sopfjeit bermöbnten ©liefen mieber bie uralten
firdjlidjen gönnen gejeigt merben , baS Uebermaß mirb fid;
uou felbft miiibern. ®er fdjöue gliigelaltar ift ein SBerf
©tiIlers, nuferes befteu SSilbljnuerb. 3 n ber Stifdje beb*
felben prangt bie SOfubouna mit bem f'inbe, alb ©tutter beb
SKofeufranjeS einfadj 1111b miirbig bargefteflt. SS011 ber gle d;en
•§>a 11 ü finb bie Statuen beb Ijeiligeu Sofef 1111b ber ßeiligen
Stniia auf ben Seiteualtiiren. Stiel Sob pnbet bie
Sanjel, man glaubt Oor einem üdjten SBerfe beb ©tittel*
alterb 311 fteljen. 3 >ie ©iiber auf §013 , fo mie bie
Gmnilgemälbe finb oou Slei 11 aub SGßieu. SBir mollen
unb Ijier nidjt auf ben Streit, in mie fern eine fo genaue
Siadjaljinung beb Slltertljiuueb 311 rechtfertigen fei, emlaffen :
bas (Sn fein bie , meldjeb bis auf bnS fleinfte Stiicf ber Gin-
ridjtung unb beb DriiateS im gleicijen Stijle gehalten ift, madjt
einen giinftigen Ginörncf. ®ie Pier ©labgeiualbe beb Gporu»
ftammeu aub bem Snflitute St e utj a u f e r b 311 Smisbrucf, mel*
rijeb empfohlen 311 merbeu oerbient. SBir mollen, mie gefugt
nidjt mangeln, fonberu bauten bem Später 2euer, baß er fein
(Selb für biefe Dteftauration öertuenbete. Sie ift für Girol in
fo fern oon großer ©ebeutuiig, alb bab Sanboolf eublidj ein¬
mal mürbigere gönnen fiept, alb bie beb Dtoffofo, beuen nu¬
fere ineiften ®orffird)en üerfaden finb. — SSor furjem befanb
fid) tßiofeffor 3. fuebl aub ©tiindjen Ijier, um ben spinn
eineb ©rabiiiünumenteb auf bem Ijicfigen griebljof für eine
reidje gamilie 311 entwerfen. Gnblid) 31'igt fiel) and; bei unb
einige Speilmipme für Ijöljere fünft, freilidj niei;t für mett-
lidje. — SSou Sdjöuljerr haben mir bemniidjft eine
9ic.il) e funftgefdjicpUidjer sjjublitationeu 311 enudrten, er burdj-
forfdjt 311 biefem Stoecfe fcljou feit längerer Seit bie Slrdjioe;
fo meit bie Dtefultate befnunt finb, barf man einigen über*
rafdjenbeu Gntmicflungeu entgegenfeljeu. G§ gelang ipm,
mandjeb bibper nameulofe aber potpgefdjäpte 'Bert auf feinen
©teifter juriiefjufuhren, unb fo fiücfeu 311 e gäugeu.
$ 0 k a l e 0.
T118 4 . *81 att beö SÖSieuer Slifium-Ü-Sllbiiiiib ift eifdjienen;
ein ©egenftiicf 311 ® auerm a 11 n’b „Gimartuug am See"
nach einem in ber Gfterpa3ß*@alerie befinblidjen Original*®c*
mälbe — „®ie §eimfepr" — beb belgifdfen Äiuiftlerb Senn
OouiS ® emo nie oou Stooopncfp in garben litpograppirt.
G)er Srucf fanu alb fepr gelungen bejeiepnet merbeu. ®ie
Herausgeber benbfidjtigcu in ben nädjften SBiättern ©efedjtb-
feenen aub Sdjlebmig unb Sütlanb erfdjeiuen 3U laffen, unb
finb bebpalb mit einigen fünftleru mögen Ueberlnffung ber
Origiunlftrjjeu in llnterpiinblung getreten.
Stant8miliifterilllll pat in Iepterer Seit bie Oon
ben Söglingen ber Strdjitefturfepule an bet SBiener Sita*
bemie ber bilbenben fünfte auf ipren Stnbienausfl-ügen im
oorigeu Sapre unter Seitung beb ©rofeffor Sdjmibt nuSge*
führten Seidjiiungeu, meidje oou Seiten ber 9 tfabeinie*®iref*
t on bem ©tinifterium 31m SSerfügung oorgelegt mürben,
als für ben Seicpnuugsilnterridjt im Strepitefturfadje Dorju-gS*
meife geeignete SSorlagen burdj bie bezüglichen Sänberfteffeu
au fämmtiidje teepuifdje Snftilute unb Oherreoifepuleu beS
SnifereeidjeS üertpeilen laffen.
Raufen mürbe in ben Iepten Sagen bie SfuSfiiprung beS
cftalafteS für Grjpei^bg SBilpelm naep feinen im Stenäifnnee*
ftljt entmorfeucn bläuen übertragen. ®aS Calais mirb au
ber Ptiugftraße unter ben 9 Inia ö eu ber ©artenbaugefeftfepaft
bem Stabtparfe gegenüber erbaut merbeu.
Die fiinfflerifcpc Sluöfchmiiifuiig ber Säte in JobeSco
fjjalafte ift mit alleiniger SfuSnapme ber neun SBaubgemälbe
im Sp ifefaale, („bie SJiptpe beS ipariS"), nope3ii oofleubet.
9 tnpl mift fepon SlnfaugS s Diai mit feinen gresfen im Stiegen*
paufe beS ©affennuifeums beginnen, unb pofft biefelben binnen
brei ©tonalen fertig 311 inacpeu. Snjmifdjeu merbeu and) bie
neun Kartons für bie „ 4 |SariS= 9 )iptpe" gezeichnet, unb für bie
StuSfiiprung im §eeb|te oorbercitet.
„SfrgoiHllltcilJllfl", ben ©ruf SU impfen in feinem
@aufe in Steu-SBien ul fresco malen läßt, mirb mit undjftem
SBinter au bie Dteipe fommen. Dtapl pat ben reichen Stoff
in jmaujig S'Önub* unb oier ®ecEengeiiüilbe gefpeilt.
Sill fnifci'lichcn Slt’feunle finb gegentoär ig fünfzig ©to-
beiie für Statuen ber ofterreidjifdjen ©euerale aufgefteftt,
meidje bas S 5 eftiPuI bes SSaffenniufeumS fepmiiefen follen. SBer
biefelben 311 prüfen, unb über bie SluSfüpruug 311 entjcpeibeii
paben mjrb, ift noch ©epeimniß.
Dev neue tDireftor öe» ©fufeums für fünft unb Subuv
ftrie, ifSrofeffor Giteiberg er, pat fid; am tepfen Sonntag
mit einer Sodjter beS SBiener Uniüerfifät6>S)JrofefforS Sott
oermiiplt.
Dil' fllliftnusfti’lliillil 311111 SBefteu ber uugarifdjeu Stotp*
ieibeuben mirb bemniidjft im Sdjöubrunnerpaufe eröffnet mer*
ben. Stad) bem „SBoffdjafter" paben mehrere ©efiper oon ©a*
lerieu, 0011 feltencu SBaffenftiicfeu 1111b Sdjiuucfgegenftäuben
il;re bejüglidjcn Sdjiipe 3111- Verfügung gefteilt. ©011 öftereidfi*
fepen ©taleru merbeu 91 nun er tiug, gri eb läuber, ©auer-
manu, Steten tof er, 9 tapl, SBu lbmiiller 11. a. oertreteu
fein.
SSvieffnftcii: 9. — 15. Slpiil: *r* inSnnSbrurJ : genäßt. — F. P.
in Sötüucpen, F. .15, in ©erlin : Gepalten.
Stebaftiou, ®rucf unb ©erlag oon l£uU>eut!)«l.
Dritter Injirgung.
23 . ^pril J 86 &
unb
Jltttljrilmujnt über bilkttk
Unter befonbeter 9Jfitmiifung Bon
9 t. ti. ©itelberger, 3 af. gälte, äß. ßiibfc, 6. u. giitjoio unb %. feefft.
t$eben ©nmfifag erftfjeint eine Stummer. SjJrexsS : ®ierteljäf)rig l fl., f)albjäljrig 2 fl., ganjjäbrig 4 fl. 5Btit$oft: 3nlanb l ff. 15 ft., 2 fl. 25 ft.,
4 fl. 50 ft. SluSlanb V/i-, 2 1 / 3 , 5 fl. — SJcbattion: Ipofjer SJfarft, 1. — (S^pebttton : ©uftaB 3ägermat)er, ©raten, 14. SJtan abonnttt
bafelbft, burd) bte S)3oftanftalten, foroie butef) alle SBucfi«, Äunft< unb SJtuftfalienljanblungen.
3n^alt : 3bte ©d)üler ©djintet’6. — ©tvömungen beS Sßiener
ÄunfilebenS. (got'tfejjung.) — SJtündjenet fiunflberidjt. (©djlufj.) —
SluSfteUung jutu SBeflen bet Stotfileibenben in Ungarn. — SofaleS.
33te SdjtUer Linkers.
(-o-). St. b. SB 0(30 gen jjat jtingft in ber
„^Berliner ©aujeitung" einen and) alb befonbere Schrift
erfdjienenen Stbrif) ber fönfiierifdjen SBirffamfeit © cf) i n-
fel’b mit einer biographifchen Sfijje ju Derbinben ge¬
facht , ift aber babei auf bie fdjon öfters angeregten
unb in Stnton Springers* „©efdjidjte ber bilbenben
fünfte im 19 . 3 at)rl)unbert" (@. 47 -— 48 ) betneiueub
beantwortete grage nicht näfier eingegangen , ob nant-
lief) ber SDteifter eine eigentliche Slrdjiteften fch u l e ge*
grünbet l;abe, ober ob er in ber ©efdjidjte ber Äuuft,
burch feine Statur felbft jeber unmittelbaren Stad)-
afjmutig entzogen , einfam baftetje. 2)afs bie berliner
Strdjiteften alljährlich noch , geroifi nicht ohne lautere
©egeifterung für ben 1841 Heimgegangenen tüuft"
ter, feinen ©eburtbtag feftlid) begeben , bah manche
ber berborragenbften unter ihnen, tbie Stüter, St.
©chaboro, Stracf, b. Strnim u. n. m., fid) felbft
noib immer mit einem getoiffen Stolje alb feine Sdjüier
bejeidjnen , ja bah man jeüt fogar fchon unter ben
©aufiinftlern 93 erlin’ö bon © dj i n f e l’fdjeu Schülern
jroeiten ©rabeb reben hört : bab Sttleb bürgt nbd) nidjt
bafür, bab ber ©feiger in feinen Schülern maljrbaft
tebenbig fortlcbe , bab feine fünftterifdje Diidjtuug für
bie Stadjfolger mabgebenb geworben, bie gortent-
ibiefeiung ber ©erlittet SSautunft feit feinem Sobe bib
auf ben heutigen Sag in ber Sljat ben Stempel feincb
©eifteb an fid) getragen habe, ©ielmeljr fann eb bem
etroab fdjätfet S 31 icfenben fdjrocrlid) entgehen , wie bie
ard)iteftonifdjen ©eftrebuugen ber preufufchen giauptftabt
fid) Don Sahrjehnt ju Sahrjefjut bem reinen unb feinen
Sinne S ch i n f e t’b mehr unb mehr entfremben , ber
©runb^ug feineb Sdjaffenb . bab fcfjöne ©?ah unb ber
richtige Saft in Stnwenbung aller ©nttfortnen mehr unb
mehr bertoren geht. SBohl ift feit Sdjinfel'b Eintritt
©erlin butdj tnandjeb prächtige ©ebäube bereichert roor-
ben, motji wirb eb jeät burdj einige Kirchen gefdjmücft,
bie tuie bie Sotler’fdje fDtidjaelibfirdje , ihren ©r-
bauern ©Ijte machen ; tuohl ift im ^rioatbau burd)
Knoblauch, §i|ig, ©t. ©ropiub u. St. Süchtigeb
geleiftet worben; allein luenn man baneben bab Diele
auffaHenb ©efdjinacfiofe unb fabrifmähig Unfiinftlerifdje
beobachtet, Wab in ben iejjteu jmanjig Saljten in ber
immer lujmriöfer aufftrebeuben Spree* 9 tefibenj bodj audj
gebaut unb — bemuubect inorbeu ift; toenn man
ber neuen iunern Stubftattung beb 1843 abgebrannten
£>pernf)aufeb gebenft, tno ber mobernc unfolibe, ja üöl-
lieg wiHfürlicfie unb unuoble ^runfftpl en papier mache
jutn jubetnben ©rgöüen aller burch ©ergolbungbfpuf
fo leidjt 311 hlenbenben ungebilbeten Stugen fid) in Doll-
fter ©lorie breit madjt; — inenn mau ficf; beb Sele-
graphengebäubeb Don Saljcnberg erinnert, eineb
9 t0 1 ;baueb in beb SBorteb bcbenfiidjfter ©ebeutuug, roch
djer nur einige Ijunbert Schritte uon Sdjiufei'b heu*
lidjer ©auafabemie gegen biefe einen üotlftänbig be-
muhten ©egenfaü bilbet; — roenn man ben fdjeuhlidjeu
roafferfpcieubeu Sömen erblicft, ber in golge ber neuen
englifdjeu SBafferleituug jet)t Dor bem Slbgeorbneteuljaufe
auf bem SönhofSplajje gontainenfteHe oertritt, unb
cublidj audj ber in biefen ©lätteru bereitb gerügten*)
1
1 -
*) USgl. 3tc. 10, ©. 75.
130
neuen ©ronce-Statuen auf bem ©ilßelinSplatic k. k.
nicht ueri]i^t : fo mivb mau nicßt uml)in fönuen , eS
fdmievjlid) ju ettipfinbeu , baß bev feine Sinn für ba§
<0cfjicftid;c linb ©cßöne, bev ©d;iufel’8 cd;te ©röße au§*
nind;(e / baß bie ©oefie, bic feinen ©eniuS abclte, au§ bev
©evliner 9 ?nutt;ntigfcit feljv gefeßwunben, baß bnS imniev
maeßfenbe ©ebiirfniß na cf) ©radjtbauteu feine ben.Sluf*
gaben getnad;fencu Weiftet- meßr finbet, uub fo ©auten
entfielen, an bereit unorganifd;er Sßarafterlofigfeil uub
Suderbäderoruainentif fid; ba§ fd;avfe ®id;termort leibev
betnaf;vl;eitct:
, ( ®umme$ üor bie Singen geftellt,
§at ein magtfdjeS 9 fed)t;
Sßril eb bie ©inne gefeffelt hält,
SBirb bev Weift juni $ned;t!"
©elbft bie nielgepviefene f>i|ig’fdK 335 vfe fann
unfeveS ®rad)teuö nur 311m ©emeife bafiir bienen, tnie
grünbtid; ©djinfel’ä ©cift bereite 9 Ibfd;icb genommen
bat Don bem fünfflerifd;eu ©ewußtfein bev heutigen
©erliner ülrcßitefteu. Slbgefeßen baöon, baß man baö
©auwerf als eine 0rigina[»©cßöpfung fauiu aufeben
bavf, ba eS fein ©orbilb im 9 tatf)t)au§ 311 Saberu (©(■
faß) finbet, fo taffen fid) gegen bie 33 ör|c bovneljmlidj
fotgenbe Gntimenbungen ergeben. 33 efauntlid; ift fic ein
Sttenaiffancebau, b. ß- bie Äunftfortnen bev autifeu Sir-
djiteftuv finb babei 311m ©dunnd bev gn§abe öermanbt,
mie man Ornamente 511 einem ©fufter üermenbet. ©or
bic eigentliche geuftermanb finb mädjtige ©nuten ganj
hießt ot)ue Smifcbenratim gefebt, unb biefe-tragen ein
fd;mere§ ©ebälfe, baü wieberum Don übergroßen , um
oerftäublid;en giguven gefrönt mivb. ®iefer gaige or*
d)iteftonifd;e Apparat ift nur ©cfjutud uub t;at foult
gar feinen Swed; foldjc Sfnwciibung beforatiuer Äon»
ftvuftion§tf)eile al§ falfcße ©eforation ift aber in
gteidjev Sluöbebnung faum in bev fcßlecßteften Seit bev
©enoiffancc gewagt tuovbcn, — Sffiot;f hätte ©cßinfel
über fo!d;e Äunftbevirvung am aHererften l;inincgt;elfen
fönnen, unb baß eö nicht gefd;eheu, evfdjeint unS alö
ein neuer 33 eleg für bie immer meiter um fid; gveifenbe
Slbnahme beS ©efpeftä bor feiner gotbenen Sehre. 911 =
lerbingö gab e§ and; 311 feiner Seit ber aitäerlefenen
©eifter, bie fid; gauj auf bie §öl;e feines Sbeali§mu§
311 ftelten oermoeßten , nid;t mehr aiS t>eut 311 Jage,
unb bev iutuitine ©inn für ba§ Sdid;tige ift bnmalb
nid;t oerbreitetcr gemefeu, olö jebt. ®urd; fein latent
aber unb feine ftupenbe pcrfönlidje Jbötigfcit brad;te er
e§ baßin, feine Seit in fo l;°b etu 51 fnße ju beherrfd;cn
uub ihr folgen ©[0113 31t uerteifjen , baß man fid; ber
SHtifion hingab , Berlin unb Preußen befaßen feine
Äunft mivflid; a!8 ein allgemeines ©ationalcigeutbum.
®ie8 ift eine arge Jäufcßung gemefeu : bie Slrmutl)
trat ju Jage, fobaib er gefdjiebeti.
SlflevbingS ift c§ ©d;infet’S Gsrbfdjaft, metd;e in
S 3 evliu bi§ auf ben l; ei *tigen Jag nod; oerbraueßt loirb,
uub 'welche bie bärtige Slrdjiteftur non ber 93 ?ünd;e=
ner unb fiannoüer'fcßen imtcrfdjeibet; in biefett beiben
©täbten fiiubigen bie Slrcßiteften eben fd;on lange
auf eigene frnnb, mäßrenb fid; f01d;c§ llngliid in
©erlin muthmaßlid; bann erft ereignen bürfte, wenn
and; ber letzte 91 cft be§ ©cßinfel’fchen ©ad;(affe§ ab*
gemißt fein wirb. Älenje, ©ärtner unb SaüeS
haben freilich nod; weit weniger eine ©d;ulc gegriinbet,
al§ ©cßiufel, beim überlegen an fd;öpferifd;em unb
feinfühligem ©cifte waren fie il;m fid;er nid;t; allein
maS cS mit ber fogeuauuten ©d;ule ©djinfcl’S auf
fid; t;abe , bafiir bieten uuS Woljl ben fid;erften 93 ?aß-
ftab bic mehr unb mehr fiel; häufenben ©erbanßor*
innigen, beneu beS 93 ?eifter§ eigene ©auten feitenS
feiner eigenen 6d)ü 1er, wenn auch I;ie unb ba
auf büßeru bureaufratifd;eu ©cfel;l, fo bod) frifd;Weg
uub ohne ©emonftration auSgefeßt gewefen finb. ©ol-
d;e§ fd;auenb, fann man. in ber Jßat nur in bie bib*
lifche ©Seßflnge unb gürbitte einftimmen : „Sferr ber*
gib il;nen, beim fic miffeu nid;t, wa§ fie tt;uu!" —
©Sie erinnern l;> ei ' bor StQem an bie nun fd;on oor
längerer Seit öorgenommene ©eftauration beS ©erliner
© cß au f pi e fh n uf e S. ©Selcher waßre ©ereßrer ©d;in*
fel’8 fönnte biefen ©Suiiberbau h ei 'f e ”od; betrachten,
oßne u011 tiefem ©d)incr§ ergriffen 311 Werben ? — Sn
einer borjäßvigeu ©oüember*©ißuug beS ©erliner wiffeir
fcßaftlid;en ÄunftoeveineS, wobei über bie ©iobeHc 311111
©d;iHerbenfmal bou ©egaS unb ©ietnering ©erießt
erftattet unb berßanbelt Warb, fiel bie ©emevfung,
©djiitfel ßabe baS ©orbilb jti ber gacabc fcineS ©cßau*
fpielßaufeS feinem antifen Sauwerfe, fonberu — bem
®otn 311 ©iena entlehnt , unb e§ fanb fiel; in ber
ganjen großen ©erfammlung fein einziger ©Jenfcß, ber
ben weifen ®auiet burd) ben einfad;en §inWeiS auf bie
in ©d) i 11 f el’S ©ammluug „nrcßitc*ftonifd;er Entwürfe"
läugft gebrudt uortiegenbe ©cfcßid;te ber ©eucfiS feincS
burd;auS originalen SdmufpielhaufeS (weld;eS mit
bem ©ienaer Jom foüiel 9 Ießn(id)feit ßat, a(S etwa
baS ©traßburger ©liinfter mit einem gried;ifd;cu Jem*
pel) ad absurdum geführt hätte, ©olcße ©orfommniffe
geßöven inbeß nur 311 ben kleineren HnglüdSfäHeu , bie
ben fuperflugen tnoberneu ©adjfolgeru ßic unb ba paf'
[tuen. 2Brt§ aber weit fernerer totegt, ift, baji bie
mangelnbe 9 fdjtimg oor Sdnnfel’S Schöpfung eS bei
ungereimten Lebensarten über biefelbt nicht bemenben
labt, bafs fie baS 5 Berf felbft burd) bie fdjnöbe Sljat
bnrbarifcfjer Leftauration angreift unb beffeu fiinftlerifd)
in fid) abgefddoffene ©giften} öcrnidjtet. — 5 Bie Ejat man
ben Snfdjauerranm be§ ^beaterö jugeridjtet ?! Liittelft
SBefeitigung bc§ burd) ein [jerrlidj-antifeS OeforationS-
mufter befonberS auSgejeidmetcn blau unb golbenen
LorijangeS Don ©ifenbleäj ju ©unften einer nidjtSfa-
genben grünen ©arbine, meldjc mit iljrer tnaurifdjen
Sorte ju ber fonft feljr ftreng griedjifdjeti Seforatiou
beS §attfeS nidjt im geringsten pafft, — ferner
mittelft beS hellgrünen SlnftridjeS ber Ijintern Sogen»
roänbc unb beS braunen ber oieien ßogentl)üren, fotoie
burd) bie faben ijeHgelben Loljrftüijle an Stelle ber
alten rotljen fßolfterfeffel hat man bem Lauinc , ber
bie gebilbeten Sufdjatter fonft immer burd; feine noble
garben ■ Harmonie unb feine bis in'S tleinfte ©etail
eble Ornamentif fo eigentl)ümlid) tneiljeüofl anfpradj,
ein gerabeju baljiiljofinäbig » nüchternes Ütnfeljen auf»
gebrungen. 2Benn eS ferner rnaljr ift, baf fid; fonft
bie äußeren Konturen beö ©d)aufpiel»§aiife§ mit
ihrem feinen Sinienfpiel, mit ihrer reichen, geiftboHen
Silberfpradje in ben ©tntuen unb ©ruppen, toelche bie
Spieen unb ©den ber ©iebel frönen , mie eine leben»
big bemegte Silhouette bon betn §immel abljoben , fo
Ijat mau eS um fo tiefer }u beflageu , baff jefit, an»
geblid) in golge neuer §eijeinrid)tungen, oben auf ben
Lerbadjungeu üerfdjieben geformte Sdjornfteine äuge-
bradjt mürben , toelche bie Leinl)eit beS UmriffeS
ftören, ja fteÜenmeife gänjlid) aufbeben. Schlimmer
aber, als biefe, ift fotgenbe Neuerung, ©in ganjeS Stiid
ber Sebadning bcö Seitenflügels rechts , meun man
oor ber Sorberfrout be§ ©ebäubeS ftebt, ift, mie Der-
lautet, auS feuerbcbcnflid)cn Liidfidjten, abgenommen
unb burd) eine Plattform bon 9 fSpl)alt erfeüt; ber
nicht fidjtbare ©iebel an bem fünfte red;tS , mo
bie Siide in ber linfer §aub bis 511111 Mittelbau
binreidjenbeu ßinie beS OachfirfteS beginnt , maffio
als geuermauer auSgemauert morben , fo bafi fie
bie obere ®ad)linie im ©anjen nun ben l;öd;ft be-
fremblidjen 9 fnblid eines niebrigen (burd) ben mittleren
Slufbau gebilbeten) SdjiibelS barbietet, ber auf redjt
breiten , mit einer einfeitigen l)°hen ©paulette ber-
febenen ©djultern rul)t. Lamentlid) bon ber fel)r be¬
lebten Sägerftrafie auS madjt biefe Steuerung eine greif¬
bar abfdjeulidje Jßirfung; bie öfters befdjötiigcub not-
gefdjüijte jmiugenbe Lotljmenbigfeit 511 folget einfei¬
tigen Sbinmetrieftörung aber leudjtef mabrlidj ebenfo
menig ein, als mie e§ möglid) gemefen, bafi berliner
3 lrd)iteften, uod; nicht boHe jmanjig Sabre nad) iljreS
LieifterS Jobe, mit fribolem ©leidjinutb bie §anb baju
bieten fonnten, ein fffierf 511 berunftalten, au bem, ge»
rabe meil eS einen ÄunftorganiSmuS bon l)üd)fter Soll-
enbung bilbete, and; nidjt eine ßinie geänbert mevben
fonnte, ob ne bie ibeale Harmonie unb ©efefsmäfiigfeit
beS ©anjeu ju jerftören. —
(8d)lut folgt.)
--
Strömungen ticö Wiener fuinftlebenö.
(Sortierung.)
K. W. — fariS ausgenommen, gibt e§ gegen-
märtig feine Stabt in ßuropa, meldjc für bebeutenbe Ta¬
lente ein fo günftigeS Terrain bieten mürbe, als ffiieti. Oie
Stabtermeiterung mürbe 511 bem Smede unternommen,
um eine SSerbinbung ber Stabt mit ben S 5 orftäbten
berjufteüen unb 2ßien 5U reguliren unb }u tierfdjönern.
Sed)S Sabre finb berftrichen, feitbem ber erfte
Spatenftid) gemacht mürbe , unb innerhalb biefeS
SeitraumeS finb auch eine Leibe öon öffentlichen unb
fßriöatbauten tbeilS in Angriff genommen, tbeilS faftifcb
jur SluSfübrung gebracht morben, mcldje genügenbe ?fn-
baltSpunfte 511 einer ©barafteriftif ber einjelnen Lich¬
tungen bieten. Sn bie Leibe ber öffenflidjen ©ebäube
fteHen mir baS proteftantifdie SchulljauS (Slrdjiteft § a ti-
fen), bie §anbelSafabemie (SIrcbiteft Redner) bie
©eniebireftion unb baS Opernhaus (für le|fereS bie
2lrd)iteften tan ber Lüll unb SiccarbSburg).
Unter ben ifjritiatbautcn beben mir beeoor;
91 111 Kärntner- unb Opernring:
ben §einrid)Sbof beS §rn. ®rafd;e ( 9 lrcbiteft
§ a n f e 11) ;
bie S ob eS c o’fdjen §äufer 9 tr. 51 Äarntuerftrafe
unb 5 tr. 4 2 Ballfifd)gaffe ( 9 frdjiteft görfter);
bie ÄönigSmarter’fdjcu §äufer Lr. 2 unb 4 am
Äärntnerring unb Lr. 3 ©ifelaftrafe ( 9 lrdjiteftcn Lo-
mono unb Sdj m e n b en me in).
baS ÜBatjer’fdje §auS Lr. 15 am Opernring ( 9 fr-
djiteft gröl)tid)).
baS Sd)neibct’fd)e ,^ a uS Lr. 9 am ffärntnerring
( 9 frcbiteft Oie|e);
132
bo§ ©djamtißer’fdjc $au8 9 lr. 50 in bcr Äärnt»
nerftvafe (SlrdjitcFt gellner);
ba8 ©djöHer'fcfie §au8 9 fr. 6 am Opernring (Sir-
djiteft £»lamfa);
ba8 Oreljer’fdie |>au8 9 fr. 4 am Opernring (Sir»
dßiteft 61 )mann);
ba8 Erjljerjog Sllbredjt'fdje fßnlaiS 9 fr. 1 Sllbredjtä-
gaffe (SlrdjiteFt §eft);
ba8 ©djetffdje §au8 9 fr. 10 am Opernving (Sir»
djiteFten 91 o in an o unb © dj m c n b e n m c i n);
ba8 Seppejoiter’fdje §au8 9 fr. 17 am Opernring
(SlrdjiteFt SB c ft mann);
am g v a n 3 • S o f e f § * O u a i:
Oa8 ©raf SJergcu'fdje §au8 9 fr. 21 am granj.
SofefS-Ouai (Sfrdjiteften 91 omano unb ©djmenben*
mein);
ba8 fßotlaF’fdje §au8 9 fr. 23 am granj-SofefS»
Quai (SlrdjiteFt gerftl);
bie 9 fnffo‘fdjen Käufer Sfr. 3 unb 4 am 9 itibolf 8 »
pink (SlrdjifeFten Staum garten unb fjof bau er);
ba8 ©raf SBicFenburg' fdje fßalaiS (Staumeifter
©roß); enblidj
am ©djottenring:
bie Oe|elt’fd)en Käufer (SlrdjiteFt gröfjlidj).
Sil8 bie ©tnbterloeiterung in Singriff genommen
mürbe, fefcte man fiep juin Siel, biefelbe längftenS inner-
Ijalb jeljii Saljrcn jum Slbfdjluß ju bringen; fic foüte
nid)t ein SBerF ftätigen, beit SoFalbebürfniffen entfpredjen*
ben f§ortfrf;rittc? , fanbern einer möglidjft rafdjen Um»
geftaltung merben, fomie non fßariS au8 ba8 leudjtenbe
93 eifpicl gegeben mar. föfan glaubte Ijiemit am fdjttell-
ften ju erreidjen, bap bie enormen greife ber SÜfiefp-
jinfe fallen, unb bem SterFeßre neue gtoedfmäßige Ä'om-
munifationen eröffnet merben. Sn biefer Slbfidjt mür¬
ben ber Stauluft bie anreijeubften SocFmittel geboten,
auf oerfeßiebenen fünften ber ©tabt Staugruppen tum
SlnFaufe auSgeboten, unb in ben neuen Stauöorfcßriften
bebeutenbe Erleichterungen gegeben. Sn ber Sßaf nah¬
men aud) ber ©eburt8* unb ©elbabef non ben ©tabt»
ermeiterung8grünben Stefiß , bie anlodenbften unb ren-
tabelften ©ruppen fanben fdjneQ Käufer unb nur ein
Jßeil jener fjßarjeHen blieb unberührt, bie beim Sauen
OerrainfcßmierigFeiten bieten, ober eine nereinfamte Sage
ßaben.
Slber fdjon ßeuer madjt fidj eine empfinblidpe Er»
mattung fühlbar. Stt ben Situationen ber Staupar¬
tellen Famen berßältnißmäßig menig Käufer, ba8 ©elb
jum Stauen ift tßeurer al8 fritier, meil bie ©peFulation
luieber neue Slbfaüqitellcn gefunben , bie Safjl ber tut-
oermietfjeteu SBoßnitngen Fjäuft fidj bebenFIicf) Ijod), unb
mir Ijegen bie Stcforgniß, baß aud) nadj jroanjig Salj¬
ren bie ©tabterlueiterung uidjt jum Sfbfdjluß gebradjt
ift, boft fie ein ©tiicFmerF bleibt, mclcßeS nur eine
naturgemäße Eutmidelung unferer ©tabt befeitigen mirb.
Sind) ba§ midjtige fÖfotin ber rafdjen ©urdjfüßrung ber
©tabtermeiteruug — eine Ermäßigung ber 90 fietF)jinfe
ift nidjt eingetreten unb Fonnte aud) uidjt eintreten,
meil an SBobnungen non foldjen Oimenfionen unb fol-
eßer Elegant, mie fie unfere Sfeubauten am Kärntner-
unb Opernring ßaben , niemals in SBieit ein SKangel
mar, unb bie in befdßeibenen SebenSberljältniffen leben-
ben SteOölFerungSflaffen, rnelcße junädjft ben SrucF ber
Ijobett 90 fietF)tinfc füllten , immer auf bie entfernteren
Storffäbte angemiefen bleiben, fragen mir, bie8 nor-
auSgefcßicFt , meldjeu Einfluß bie forcirte ©ureßfüßrung
ber ©tabtermeiterung auf bie Äunft genommen , fo ift
berfelbe audj in biefer Slicßtuug noeß nießt nußbringenb
geroefen. Ourcß ben Xleberreij ber ^probuftion finb unfere
Slrd)iteFten beftrebt gemefen , fidj in bcr Sfeuljeit ber
gönnen unb ber beforatioen föfotine ju überbieten.
Seber motlte für feinen Staußerrn etma§ StefonbereS jur
SluSfiiljrung bringen , oßne eben barauf StucFfidjt t u
nehmen, ob bie8 gefcbmadooU ober fcfjön genannt ju merben
oerbient. Seber berfueßte in feiner Sfrt bon bem mobernen
Erfer Stefiü t u ergreifen, um ein bequemes Slu8Funft8»
mittel tu Ijabeu, bie EinförmigFeit ber Sinien ju breeßen.
©ie Ijaben aber etma8 SFbfcßrecFenbeS an fid^, maneße
biefer bi8 tum britten ©todEmerF ßinaufreießenben EtFer,
bie mie SluSlageFäften fieß an bie gacabe anflammern
unb ben EinbrucF tnadjen , al8 menn fie jeben Singen»
blicF non iljrer fcßminbelnben §öße nieberftürjen tonn¬
ten. SJ'acßen mir einen Furjen UeberblidF, um 311 feßen,
mie mannigfaltig bie fcfjmierige Slufgabe gelöft mürbe,
Geben in bie troftlofe Sfücßternßeit ber 3 in 8 ßäufer 31t
bringen.
Oie SlrdjifeFten 91 omano unb ©eßtuenben»
rnein, meldje nod) bei ben elfteren Stauten, in ber
-tärntnerftrnße (ÄönigSmarter 9 ?r. 57 ), mit iljrem be-
Fannten .taferncnftple auöjureidjen glaubten gaben fidj
bei bem ©cßeß’fdjen §aufe am Opernring aDe erbenF-
lidge SKiilje, eine reidjc OeForatiou anjubringen , um
einem SinStjaufe ben EljaraFtcr eine8 spalaftcS 311 ge¬
ben. Slnftatt ben ©djinerpunFt auf ba8 fieruortreten
größerer unb ebleret ©erfyältniffe 311 legen , fudjten fic
benfelben in nebenfädjlidjen Singen , unb geigten eben
1B3
baburcp, bap i^re traft niept pöpet alb bib jum 3 iu§*
paufe pinaufreicpt. ©tücflicper paben ipre Aufgabe
eben mit SUicfficpt auf eine ©efammtmirfung Sircpitcft
Siebe bei bem ©cpneiber’ftpen §aufe am tärntner*
ring, Sircpitcft SB eftmann bei bem 3 eppegaiiev’fd)en
fjaufe am tärntnevring nnb Slrepiteft gröl)lief) bei
ben Käufern 13 mtb 15 am Opernring gelöft. Sie
franjöfifcpe Stenaiffance, mit mcIrf;ct Slrdjiteft §eft bei
bem Gräperjog Sllbrecpt'fdjen Sialaib infoferne in gcfdjinad-
lofer SBcife bebiitirte, alb berlei an altfranjöfifcpen ©cplöf-
fern borfemmenbe Kuppelbauten an übermäßig in bie Streite
gejogenen ©ebäubeu feinen ©ffeft maepen, liep unfere
9 lrdE)iteFten nicd)t rupen, nnb fie mußten nlfogleid) foldje
fleine Kuppeln an gemöpnlidjeu Sinbpäufern in Sin-
menbung bringen, mie bieb Slrdjiteft ©pmann bei bem
Sreper'fd)en |jaufe Str. 4 am Opernring uerfnd)t pat. Sab
Skmalenbergläcpen ber$auptfa§abe beb oberften@tocfmerfeb
bei bem fieinridjbpofe bcranlaptc ben Slrcpiteften •£> i a m f a
bei bem ©cpöder'fcpen £>aufe Str. 6 am Opernring bie
SJfetpobe beb ©raffito in Slnmenbung ju bringen.
6 in gemip gliidlicper ©ebanfe, meldjer jebod; niept
fepr gliidlicp aubgefiiprt mürbe. SBäre bie gorbe
fräftiger nnb an ber ©teile ber giguren ein breiteb,
fdjarf peröortretenbeb Ornament , fo miirbe anep bie
SBirfnng eine größere fein.
SBiemopl mir redjt gut bie ©cpmierigfeiten fennen,
melcpe unfere 3 inbpaub-Slrd)iteften jti bemiiltigen paben,
fo entfcpulbigen elftere bod) nidjt bab llngefnnbc nnb
Slnfbringlicpe meprercr Seiftungen , nnb bajn pat nadj
nnferem Safiirpalten biel bie Skutnanie ber lepten
Sapre beigetragen, in melcper ber ©apningbprojep niept
^nm Slbfcplnffe fam. Unfere Slnforbernngen an bie
S?ribatarcpiteftur finb feittebmegb poepgefpattnt. SBir
moUen einfache , aber mitrbige SSerpältniffe im Slnfbau
ber gapabe, ftarf tmrtretenbe ©efimfe, mepr gläcpeti
unb meniger genfter, eine fraftige Ornamentif unb bie
Slnmenbung beb ©rferb in jenen gäden , mo er fiep
mit ben §nuptlinien ber Slrcpiteftur tierträgt, ober mie
bei ©dpäufern einen praftifdjen Smcd erfüllt. Snfo-
lange grope Sinbpäufer ein fojialeb Skbiirfnip ber
©ropftöbte bleiben , merben biefe ftetb ein Problem
ber Slrepiteftur fein, bab biefe allein fcpmerlicp, fonbern
nur in Sferbinbung mit ber Sltalcrei unb ©fulptur ju
(Öfen im ©tanbe fein biirfte. §anbelt eb fidi bagegen
um fpalaftbauten, fo muffen ftrengere Slnforberungen
erpoben merben , ba eb fiep pier um bie Söfung einer
fpejieden eparafteriftifepen Slufgabe panbelt, bie in ben
SSereicp ber monumentalen Stauten faßt. SBir fönnen
bebpalb auep jenen Smittermerfen bon ^alaft unb 3inb-
paub feinen gropen ©efepmaef abgeminnen, melcpe nur
bie glnnjenbc Slupenfeite ber einen unb ben ärm<
licpeit Sfpparat ber anberen ©attung paben. £>an-
fen pat folcf) einen Skffnrb mit ben reid)en SDtitteln
eineb bebeutenben Salcnteb in bem §einrid)bpof ge
fdjaffen. SBir geftepen ju, bap biefer S 3 au ade üb¬
rigen bibper aubgefiiprten meit überragt, aber er ift
niept nufer Sbeal. Skrfucpc eb einmal ein Künftler,
eine äE)nlicf;e Slrcpiteftur, mie jene beb Sjeinriepbpofeb
in Heineren Simcnfioneit aubjufüpren , ob fie niept
mirfungblob mirb ? Unb pat Raufen niept felbft
bei bem proteftantifdjen ©cpulpaufe erfapren , rticlcf;e
golgen bie berfeplte Slnmenbung eineb Kunftprin.ypcb
nad; fid; jiept ?
(©cl)(uf> folgt.)
Hlürtdjfner $um|lbfrid)t.
33on §*iebt ; tb
Sie neuere Strdjiteftur. -- Kirtfjenbauten, — iplnftifcpe unb
malertfcpe fieiftungen.
(©ct)lu|i,)
3 m ©rtinbe papt bie ©otpif blob für Kircpeubauten,
unb fo pat fie beim auep bei ber £>aibpaufer Kircpe
lion 35 erg er, bie jebt ebenfallb fepr borgefd;ritfen ift,
ju einem recf;t befriebigenben Stefultat gefüprt, menn
man eb mit ber Sürftigfeit ber aufgemenbeten SJtittel
bergleiept. Sab Sleupere ift jetst bib auf bie S?er-
fleibung ber groutfeitc mit Serrafotten jiemlid) bod-
enbet, unb madjt befonberb auf beiben Öangfeitcn einen
guten ©itibrucf. Sind) ber tfiaupttpurm atn ©ingang
ift tmn gelungener gönn, meniger gliicflicp bagegen bie
beiben Spiirmepen , bie jmifdjen bem ctmab arrnlid)
aubgefadenen ©por unb bem ©epiff ftepen. Septereb
bilbet ein einjigeb foloffaleb ©emölbe , beffen ©trebe-
Pfeiler nad) innen genommen finb , mie bei unferer
grauenfirepe, unb pat mirftidp eine itnponirenbe SBir-
fuiig, bie nur burd) bie fepr fdjmäcplicpc unb ju gleicp-
förmige ©utmicfelung beb ©urtfpftemb ber Secfe beein-
träeptigt ift. — 6b fiept babfelbe mepr mie ein ©pinn*
gemebe, alb mie bie Skröftung eineb Skitmeb nnb, unb
feine Sragfraft fepeint in gar feinem Sterpältniffe ju
ber mäeptigen SBölbnng ju ftepen. Sn ber Sfrdjiteftur
fod aber nun einmal niept nur bie nötpige Ävaft jum
fragen botfjanben fein, fonbevu mau foU fie autfj tnög*
lief)ft beutiiefj felgen.
$on bemfelben Ardntetten ift auef) bie grofie
ßaferne auf ber ©eftfeite bei* Stabt, ein ungeheurer
quabratifefjer »au , non bem baS eine »iertljeil fefjou
fteht, baS jmeitc, gleichförmige, jur £älfte fertig, aber
jebcö felbftänbig für fiel; ift. Sie gefallen burcf; bie
Energie, baS triegerifdje, weldjeS bem »fei ft er in bem
ebenfalls fpibbogigen Siegelbau auSjufprcchett gelungen
ift, befonberS finb bie mit frenelirten Sljürmcfjcn ge-
fdjmüdften brei »aüillonS beS ©cbäubeS non guter unb
einfach Mftiger ©irfung. — Sind; bie non Senctti
auSgefiUjrte grohe Sfarbrürfe ift ein im ©angen mol)!
auSgefüljrtcS ©erf.
Seit Äurgem ift in ber hiefigett ©rggiejierei bie
eben fertig geworbene Statue Schillert auSgeftedt,
welche für granffurt beftimmt unb non bem bortigeu
»ilbhauer 3. Sielmann mobellirt ift. ©S freut
mich, ihr baS aufrichtige Scugnif? geben ju fönnen,
bah fie nacfift ber Auffaffung öeS SidjterS in Stiel-
fdjers befannter ©nippe jebenfaflS bie gelungenfte
Schiderfigur ift, bie unS bis jefst fjier norgefommen,
wo wir beren fchon uerfdjiebene auSjuftehen gehabt
haben unb leiber nod) auSftehen müffen. ©rreidjt fie
bie gebiegene Arbeit, baS eble Stilgefühl Dtietfdjcl'S
nid)t, fo wenig alö bie fet;r geiftnoHe Sluffaffung beS
Jt’opfeS, fo ift fie bagegen unffreitig gliirflidjer brapirt,
geigt eine beffere, reichere Silhouette, bie bei 91 i c t f d) c l
etwas SiirftigeS hoi- Ser Sidjter ift im langfamen
©eben bargeftellt, finnenb, wie ben (Singebungen be§
©enitcS laufchenb, ©riffel unb Schreibheft, um fie 511
fijiren, in ben fjünben, mit reichem »taufe! umgeben,
ber im ©anjen eine gefällige ©irfung macht, fo bah
man bem Äünftler wie ber Stabt wenigftenS fid;erlich
feine »eileibSbegcugungeu ju madjen braucht, wie bie§
an fo Diel anberen Orten nothwenbig würbe.
©in gmeiteS, neben biefer gigur auSgeftelltcÖ, eben-
falls foloffalcS ©rjbilb geigt unS ben finn!önbifd)en
©eiehrten » 0 r 11) a n, mobellirt Don fijöftranb, unb
ift für fcelfingforS beftimmt. — fiömmt fie and) Siel-
tnann’S Sd;iHer an ©ertl) nicht gleid), fo ift fie bodj
ebenfalls eine adjtbare Arbeit.
Sie hefige »falerei fjat nicht übertnähig Diel »e-
beutenbeS geliefert feit meinem lebten »eridrfe. Su
bem »efferen gehört ein Sdjladjtbilb non »ifdjer
(babifefjem §ofmaler) , im Auftrag beS ©rohh«gogS
non »ab cn gemalt, jenes funftliebenben gürften, ber
gufammen mit bem leiber unS ju früh entriffenen $ö*
nig »? a): non »ap er n unb bem ©rohhergog non ©ei-
mar biS jetu mehr für bie Stunft gethan hot, als ade
übrigen bcrtnal regierenben jpäupter Seutfd;lanbS mit-
eiuanber. — »ifdjer’S ©eucalbc führt unS bie Sdjladjt
»arbaroffaS gegen bie »tnilänber - uor, bie an ber Abba
gefd)lagen würbe , unb bei Welcher ein »orfaf)re beS
©rohh cv 3°gS »ertpolb V. non 8 al)ri n g c n , ber fieg«
reidjc gührer war. ©S ift ein fehl" lebenbigeS, glän-
genb folorirteS 93 ilb, wie beim bie Starte beS ffiinftlerS
und; ber Seite beS ÄoloritS hin liegt. 93 efonberS ift
bie linfe Seite, bie an unb in beti glup guriirfge-
worfeneu »failänber barffcHeub, wohl gelungen.
Unter ben ©enrebilberu ift eiuS non ©riinewalb,
eine Sigeuuerfamilie, burclj fdjöne Seirfmutpg unb ben
DthtjthmuS ber ßiuie bcmerfenSwerth- — »on Sfn er '
bilbern mehrere wahrhaft meifterhafte ©eflügelftiicfe non
3 uü, ber in biefem ©enre ein wirflidj felteneS Salent
fntwicfelt ; ebenfo ein »aar fchr feine »ferbebilbet
non g. Ab am , cublid) Sceneu auS bem ffofafeulebeu
non »raubt, einem »ölen unb Schüler beS »orge-
nannten, bie eine ungewöhnliche »egabung für Äompo-
fition geigen.
©ugen »eureutl) er brachte unS einen ,, Sraum
ber Stegia, * noU ber angenehmften, phcintofieooriften 9 *to=
mnntif, wenn eS auch trots biefer allmählich fo felfenen
©igenfdpaft einem früheren ©emalbe beS ÄüuftlerS, „bie
»onne" nad) 111)1 anbS ©ebidjte barfteHenb, barum niept
gang gleidjfam, weil bort gu bem traumhaften Steig beS
©angen noch eine gröbere Snnigfeit ber ©mpftnbung
fid) hinjwgefeHt.
»eibc »über gehören bem »aron Scharf, beffen
Sammlung auherbem feitl;er noch burd; eine Slngaf)l
non ©erfen auswärtiger Zünftler fo bereichert worben
ift, bah i<h wenigftenS bie bebeutenbften biefer ©rwer-
billigen berühren muh. — Sagu gehören gunächft gwei
»über non »reIler, auS beffen berühmtem ©pfluS
gur Obpffec : bie Seufotlfea unb ben 2 lbfd)ieb ber
Äalppfo nom fcelben barftcllenb. ©S ttjut mir aber
leib, fagen gu müffen, bah bie Ausführung in Oel bem
©ertl) ber Ijcrrlidjen Äompofitionen burchauS nicht gleid;-
fommt; fie ift nüchtern , h°tt unb bunt unb er¬
innert an bie 9 fo()hcit beS greSfo. ffienn man aber
einmal in Oel malt, fo hot man audj bie SDtittel,.
welche biefe Sechnif barbietet, ju bringen; hi« gilt leine
AuSflurfjt. Serfelbc Sabel gilt aud) non einer „»h Qn ‘
tnfie," bie non ben Sraumen emporgetragen wirb, non
3 BiSlicenuS in ©eimar. And; h*« ift bie Äoin*
pofition fepr nerbienftlid;, bei nernad)lnffigtcm ober mih
135
glüdtem Äolorit. — Seffer ift baSfelbe in einer „grau-
cedca üon Stimini" Don geuerbad) in 9 tom , einer
Äompofition , bereu Schönheiten bie miffallenben Ser-
ftöbe, befonberd in ber Staumüertfyeiinng bed 9 ?ilbe§,
fo feljr übertbiegen , bafj ict) fie bad ©elungenfte nen¬
nen mödjte, mag ich üon bem ater bid jc|t gefeben.
®ad SeelenüoUfte , ©efiiljltefte ift fie geKib- Seiber
fann man eben nur bebnuern , bab ed an 9 Wäu¬
geln in Äompofitiou, gönn unb garbe leibet, bie fef)r
leicht ju bermeiben geroefen Karen unb feinen großen
Schönheiten ju uiel Eintrag tljuu, ald bafi man fidj
Kunbcrn biirfte, bafi er beim fnblifnm in ©eutfdjlanb
noch immer niefjt ,bie 2lnerfennung gefnnben, bie feiner
bofjen Segabung entfpridjt. — So tuirb l)ier j. S.
jtuei ©rittet ber Silbflädjc üon bem t nidjt einmal fon-
berlicf) intereffaiiten bleibe ber graucesca anSgcfüHt,
Küljrenb iljr unb fpaolo’d im Uebrigen rcijcubfdjöne
Äöpfe gauj oben in ber ©de einen beängftigenben
SDtangel an fßlat) Ijaben. ©benfo Kirfen bad üiele
©rau, bad barte ©riin ber Siifdje unb bad nodj härtere
bed §imineld nidjt angenehm. — 2ro| alle bem [jalte
icf) aber gen erb ad) für eiued ber bebeutenbften Saleute
nuferer jüngeren ©eueration , unb ber greiljerr üon
Sdjad üerbient bie Ijödjfte 2 lnerfcnuung , baff er fidj
bedfelben fo angenommen.
©in „©lödner unb ein ©eiger" üon Steinte in
granffurt finb jiuei ebenfo originell gebaute, ald mit
reijeub malerifchem Stalent ebel unb fttjlüoH gegeiclrnete,
babei ganj üortrefftidj folorirte Silber.
25 on Scbtüinb treffen mir gar fedjd fleine Ja-
fein an, bie ade mehr ober minbet üon bem halb ba-
roden, halb anmutigen §umor bed fiünftferd Seugnib
oblegen, ohne bod) gerabe ju feinen bebeutenbern Sei»
ftungen §u jäblen.
güge icb bem Sillen nod) eine 9 teilje üon fianb-
fdjaften meift Ijiefiger SJteifter blnju , üon Stidj. Sim¬
mermann, Söflin, SQtorgenftern, Samberg er,
Äirdjncr, ©erljorb, Sdjleidj u. 21 . m., üon Kcl-
eben befonberd bie bed (extern, ein Starnbergerfec, ein
SWeifterftüd bed Äoloritd ift. fo fcljen mir Koljl, Kie
üiel bie Äunft bem trefflidjen greil)crrn üerbanft, bem in
biefer Kie in mandjer anbern Schiebung üon feinen
biefigen Stanbedgenoffen nur gar ju menig Äonfurreuj
gemacht Kirb. — SOtöge Kenigftcnd unfer junger ffonig
Ijier in bie gufjftapfen feineg ebeln Satcrg treten, beffeu
ju crridjtenbed ©cnEmal nufere ÄunftKelt bermat in
nicht geringe 2tufregung bringt, ba bie 2trdjitelten ber
Slrdjitcftur , bie Silbljauer ber fßlaftif unb bie fötaler
ber gredfe ben bebeutenbften Slntbeil baran überKeifen
Köllen. Ob ne SKeifel Kerben bie Sdjufter finben, bab
eg eigentlich üon Seber gemacht Kerben füllte. Unb idj
fiirdjte Kirflid) , baf) fie Sedjt beljalten, unb bagfelbe
nur ju lebern audfalleu Kerbe, Kie alle unfere bid»
Ijerigen, Kenn Kir und auf unfere eiuljeimifdjen Äräfte
in ber ©fulptur , bie bodj hoffentlich Ijier allein in
gragc fömmt, babei üetlnffen Köllen. — Sn ®cutfd)*
lanb ift jetet bod) Koljl nur §ü lj n e l in ®redben, bem
man eine foldje Arbeit mit ber üoHfommenen Sidjer-
l;eit übertragen fönnte , unter allen Umftänben ettoad
üon bleibenbem SBertlje ju erhalten.
jBic Auspflluttti }\m $f|tcn brr ungarifdjen
Wotlflribrnbcn.
a. ©d fügt fidj fcltfam, bab faft gleidjjeitig mit
ber Drganifirung beg Sötufeumd für Äunft unb Äunft*
inbuftrie ber ungarifdie Ötotbftanb Seranlaffung ju einem
folgen improüifirten SÖtufeum im kleinen Ktirbe, Keldjeg
einen Segriff gibt üon ben füuftlerifdjen ©d)ä|en, Kelche
Kenigftcng Ungarn in feinen üerfdjiebenen ©djabfainmern
birgt.
SBerfeu mir juerft einen Slid auf ben bebeuten-
beren £ljeil, auf bie eigentliche Äunft, fo tritt und gleich
au ber ©pitje bed Äatalogd ©allait mit feiner lebend-
groben, auf fdjlagcubc garbeu- unb Seleud)tungdeffefte
berechneten „ ©elila" entgegen, ©leid) neben ifjm prä-
fentirt fid) ber ,fönig ber franjöfifdjen ©enriften SÖteif-
fo nnier mit einem föfttichen „fötaler" im 2ftelier; unb ei¬
nem jKeitcu nodj Heineren „Sabetrunt“. Stehen be ©veuj
befnnutem „geheimem Srieffdjalter, * ©Ijarled SOtüller’d
nidjt fremberem ergreifenbem „ Jifdjgebet SOtarie 2(ntoinetted*
unb ©djeffer’d ebenfo üerüielfältigtem „Safob unb
Staljcl" treffen mir ben in ©djladjteit groben Ser net auf
einmal „hinter bem Pfluge." Ser uerbiffene ©roll bed
alten Jtnafterbarted hinter bem ©efpann unb ber nur
fdjledjt üerljüHte llninutb im ©cfidjte bed Snfanterifteu
neben biefem belehren und jebodj augcnblidlidj , bob
mir lj> er nu d) teiu Stillleben üor und haben, ©ela»
röche unb Sa tarne gieren nidjt blöd burd) ihren
Stamm, fonbern audj burdj bie Sebeutfamteit bed üon
elfterem audgeftellten „SOtärthrertobed" unb ber „fßen-
ninifdjen 2 llpen" üon lebtercin. „ SdjKalben» 2 lbfd)icb"
üon Sompte, unb „Sorlefung aud ber §audpo»
ftiHe", üon 21 . ©uillemin, „eine Sabenbc", üon
Sourban, mit bem 2 ludbrud innerer ©lutl; im 2 luge,
136
finb fc$a$en8iucrt$e Beigaben. (Sin fßarallelftüd jurSBüft^eit
öer 3 ufunft§mufif ift S e c a.mp'S „ tftrfifd;ec gieifchertaben. “
Unter ben Setgiern jie^n ßetjg' „EraSmuS üon
JÄotferbam, Äarl V. unterridjtenb“, Sieb' „Um ba§
3 Bei 6 beb Seficgteumiüfelnbe Sieger", ßtaeb' „griebeub-
ftifter“ 1111b einige 2l)ierftiicfe non ©tcüenb unb Sro-
t)on bie meiffe STufmerffamfeit auf fid). Sen Steigen ber
©eutfdjen führt Änaub mit feinem „Stubjug 311111 Saiij"
einem miirbigen ©eitenftiitf jur „gotbcnen fjochjeit",
1111b feinem lebetiüoHeit „Snüaliben*. (Sin feijr beeid)-
tenbmertljeb ©enrebtib ift eine Süffelborfer „Stuftion"
non Sautier. Sin ber ©pifje ber ©efterreidjer ftefjt
©au ermann mit feinem „ÜBeftfdjiefen".
Sic SptaftiF ift burd) bie Stamcii Sanoüa, beffen
Säfte „ ©euiub beb ©djmerjeg" mit ihrem auffaUetib
gricdjifd)en§anrimirf ettrnb fofett aubfietjt, burd) © dj m a m
ttjater (fßorträtbüfte beb SJieifterb fetbft), gernforit
(®ugen?ÜJ?onument'SDtobelI) unb §aub ©affer (©je-
d)enS=Süfte) üertrcteu.
Sie funftinbuftrielle 9 Ibti)eituiig imponirt mef)r burd)
itjre Steicptjattigfeit unb bcu Steidjtt)um au Sbetfteineii,
alb burd; fünftterifdjcu ffiertf). Sn Sejug auf (eätereu
nerbient Dar Mein ein eiferner ©djtlb mit fetjr (eben*
big ge^attenen unb treffticf) gruppirten ^ampffcenen
in (Relief Erwähnung, ber leicht bem Seitatter Sernini’b
angeboren biirffe. Sidjt weniger intercffirt ein J)ölger=
ueb Ärujiftj mit gjoijfdjnifjpaffion unb einer annenifircu*
ben örnamentif, ein Heiner goffjifdjer Stttar aub Sronce
mit ©maitmate.rei 11. f. in. Unter ber ungeheuren Stenge
üon SBaffenftiidtcn , ©djmuctfadjcn unb ^uriofitäten ber uer=
fdjiebcnfteu SIrt, barunter niete non tjiftorifdjer Sebeu»
tung: beb ©orüinub befanuter SjUofat, and) füuftterifdj
wertbüoü, ©teigbiiget, §albfragen, Settjtcn ©abor’b
Sedjer je. unb namentlich bie nerfd?iebencn Sujogaupb
intereffiren burd) itjre ovientatifdjen Äunftformeu. Sroftig
ift ein ©äbet eineb inbifdjen Äöuigb mit einem ber niid)-
teruften euvopäifdien ^(Jortepeeö, etwa bem eineb gafj*
netijunfcrb.
©äre bie Serautaffung nicht eine fo traurige,
welcher bie Stubftettung itjre ©utftetjung öerbanft, fo
hätte ber Sefudjer nur Urfadje, fid) aub uotlem ^erjen
barübet ju freuen. Snbcjj wirb er, fei er nun ÄunfU
ober bloper Äuriofitätenfreunb, nidjt weniger Urfadje
haben, ben Seranftattern banfbar 311 fein, atb biejeiligen,
benen ber rcidje Ertrag 31t ©ute tommen foü.
$ 0 k a t c 0.
SffaÖeimfdje ?tubftcltuiig. Seit unbenftidjen Seiten mürbe
bie erfte SBodje einer afabemifctjen Siubfteilung immer aub-
fdjliepenb für ben Sefuttj beb §ofeb beftimmt. Siefec alterb=
grnue unb barum ijeiiige Strand; würbe oudj im gegenwärtigen
Satire befolgt; bcbfjalb tonnten bie StubfteHuiigSfäle bem
Subtifnm nidjt eben am Eröffnungstage, fonbern erft nach
Stbtnnf ber „§ofwodje" jugcinglid) gemacht werben. Sie Slub-
ftettnng ift in brei Stbttjeitungen gettjeitt. Sie 329 auSgcfteiiten
funftwerfe, verfallen in 23 ardjitcftonifdje ©fijjen unb SfJläne,
27 pla|tifdje Sterte, 12 Sartonb, 181 Setgemiitbe unbOelfarben*
ftijjen, 1 ©labgemölbe, 14 Stqnaretle, 17 SSleiftift- unb
Äohlenjeidjuungen, eubtidj 20 Äupferftidje. Eingefjenbereb fpäter.
Sic ftiine für iuts ©efeHfdfaftSgeliniiöe ber Stufiffreunbe
finb feit Stontag, ben 18. im grofjen Saale ber §anbelb-
ülfabemie aubgefteüt, unb werben non jatjlreidjen Sefudjern
eifrig ftubirt. Sie pfkojefte, 5 au ber Satjt, fämmttich im
SHeuaiffauceftijt entworfen, finb üon St bet, 91 ba in, § an fen,
9töbtt er nuD SB eher. Sab Seurtt)eitung8tomit6 wirb bei
ber Entfdjeibuug wenig SRiifje tjaben, beim bie Entwürfe ber Hier
©enoffen § anfen’8 finb in bir Eintfjeilung unb möglidjft gropen
Serwerttjuug ber Dtäumtidjfeiteu^weniger gliicflidj atb itjr gefätjr-
lidjer tonfurreut, unb wab bub SBichtigfte ift, fie ftetjcn in äfttje-
tifdjet Sejietjnug fome.it fjinter bem § a n f e u’fdjen Srojeft gurücf,
bie g-rage über ben Heften Entwurf faum mehr einen Sweifet
unterliegen wirb.
W. — du ben Sermel)eu4arfoiii.(bgl. Sr. 13 , S. 104
b. St.) erhalten wir gotgenbeb : SBie aub ben Sartonb ju
erfehen ift, war San Äornetiub Sßermeijeu (nicht Ser me tj-
ben) ein tjödjft nubgejeidjueter Mnftter. 9tadj bem Url^etle
Engert’b ift in feinem nnbern Stiebertänber ber Einfiup ber
Statieuer, befonberb Dtafnet’b, bebentenbev unb gtücflidier
31 t Sage getreten. Sn ber Et; 0 * erfcheint in biefeu SBerfen
bie ©ebiegen[;eit ber nationalen Schule beb Steifterb , bie
gcöpte Streue unb Sebenbigfeit mit einem Schönheitbfinne ge¬
paart, ber birett auf Dtafaei (jiumeift fieiber haben biefe
aubgejeidjneteu S’unftwerfe fetjr gelitten; fcfjon urfprüngtich
heifter Statur (Rapier auf Seinwanb gefiebt) finb fie burd)
fdjlimme Seijanbiung unb unglncfiidje Dteftauratiorceu fo ütel«
fad) befdjäbigt worben, bafi eb ber (u n 9 denbften Sorgfalt
bebürfen wirb, 1111 c fie foiueit wieber hcrjafteOen, bap fie bem
Stubium unb ber Semunberung ber fpäteren ®efdjied)ter er
halten bleiben. •— Sie Startonb waren nidjt auf bem Soben
ber ©aierie jufammeugeroilt, fonbern finb üor Safjren auf
bie Sitte beb Sireftorb Engert furj nadj beffen Simtban*
trifte in bab Sanjieijiminer ber ©aleric traubferirt, unb ba-
burch aOen fdjäbtidien Einftnffen entzogen worben. Sie finb
foeben wieber forgfältig aufgeroilt unb in bemfeiben fieberen
SRaume untergebradjt worben. — 3m Scpot ber ©aierie be-
finbet ftd) bermalen fein einjigeb Sunftmerf oon Sebeutung,
Weiches alb „ galeriefäijcg" angefeijen werben tonnte. SBab
fich bafelbft üon biefev beborjugten Qualität auffitiben liep,
ift burd) Sireftor Engert nubgefdjieben unb tijeilweife re-
ftaurirt worben, nämlich a) bnb tflortrüt ber fdjöneu Yiolante
Palma, gemalt üon ber §anb itjreb Saterb , beb Palma
vecchio ; b) ein gropeb Slumenftücf, oon ber §anb beb
Slmbrofiub Sreugijel (Siutnenbreugijel, 1617—1675).
©rief?afiett; 15. — 22 . Slprü: P. in tKünctjen: 3n näihfter
Stummer.
Stebaftion, Srucf nnb Serlag bon 3 * äötpenthak
Ul i c n.
imb
Jlittljälitngcn iikr liilkitk iiuitli
Unter befonberer ÜHitnmEung uon
91 . ö- Gsitelberflcr, 3 af. ftnlfe, ®. Siibfe, (L ü. gii^oiu unb %. »ßecht.
Scbcn Samflag erfdjeint eine Stummer. ^>rct# : Stfiertctjätnifl l fl., talbjäfuig 2 fl., panj jabriq 4 fl SJlit^loft: Snlanö 1 fl- 15 fr, 2 fl. 25 fr.,
4 fl. 50 fr. Slufiianb l'/ 4 , -'Iz, 5 fl. — 9febnftion: £ol)er ÜRarft, l. — (SjrpcMtion : ©ufiau Sägermaner, ©laben, 14. fötan abonnirt
bafelbft, burd) bie fjjoflanflalten, fomie bui'd) alle 33ud)’, Äunft< unb SRufifalienljunblungen.
5nf»alt : Strömungen be6 Sföiener öbunfttebenS (gortfehung.) —
SMe Sdjüler Sdjinfet’S. (Sdjluö.) — Äunfttiteratur (@gle, ©tabter, 2l(<
tcrtöum6<SBerein, ÄunftattaS) — Äcirrefponbenj‘9tad)rid)ten (Snnöbrutf,
SarlSruöe, Stuttgart). — Äteine ßfitonif
Strömungen iiea Wiener jltunfUcbcns.
(gortfe|ung.)
K. W. — ©ie bebeutenben unb nielfeitigen 2 luf=
gaben, meldje ber 2lrd)iteftur jufielen, fonuten nid)t oljne
Stücfmirfung auf bie iß l a ft i f' bleiben , meint and) nur
auf jenen 3 Wc '3 berfclben, meldjer mit bev erfteren im
3 ufammcn[)ange ftcljt. ©predjen mir baljer guerft bau
bev ornamentalen ißlaftif. Unfere jungen Zünftler,
wenn fie iljvc afabemifcfjen &fjrjal)re begannen, träumten
ftctd bon ißfjibiad ober Sßolpflet, bon s Diidjcl Sin*
gelo ober Gauoüa, fie bcradjtcten grünblicf) bad ©tu*
bium ber ©rnameutif, ald eine Ijaubtbcrfdmägige Sei*
ftung unb flimmerten fid) luenig um bad ^erl)ältnif
ber ‘ßlaftif gur 3 lrd)iteftur. fpaubmerfäntäßig im fd)üm=
men ©innc bed Söorted blieb nun fjieburd) allerbingd
bie gange bef'oratibe 3 ludftattung ber SBaumerfe; mit
fabrtfmäßigen Schablonen aud Gppd unb ©errafotta,
oljitc irgenb eine 33 egiel)nug auf ben (iljaraftcr bed Ge*
bäubed, mürbe bad SDfauermerf iibcrfleiftert unb bad fi=
guralifeße Relief, mo cd in Slumeubuitg fam, mit einer
9 tol)l)eit unb afiatifd)cit ißergerrung ber formen bcl;au=
beit, mcld)e oft in (Srftauuen feßte. ilßcr nun bei
Gelegenheit ber beiben teßteu ißrcidbertl)ei(uugeu ber
Slfabemie ber bilbcubcn fünfte fiel) uon ben Stiftungen
ber ©djüter auf bem Gebiete ber oruamentalen ißlaftif
übergeugte, mußte mit 33 efriebigung mal)rnel)men, baff
biefem Äunftjmeigc eine erl)öl)te ißebeutung beigelegt
mirb , unb fid) eine gang türi)tige ©djule ornamentaler
ißlaftifer hcranbilbet, (Sb mirb bamit eine 3 Sriide f>er*
geftellt gmifdjcn ber $nnft unb bem ipanbmcrfe, metdje
für bie 3 mede ber 3 frd)iteftur uon bem frudjtbarften
(Srfolge begleitet fein mirb, 3 ene Ä'unftjüuger aber, bie
mit ber gw ber (Srfcnutuiß fommcu, baff itjre geiftige
$raft gur ©öfung bebeuteuberer Slufgabeu uicfjt aud*
reidje , l)abcn fid) ben Üßcg gebahnt, au ber ©teile
mittelmäßiger, oft au bem §ungertud)e nagenber Äitnff
ler tiid)tige, bie Äunft fräftig unterftüßenbe ©aubmerfer
gu merben. 9 iod) menig befriebigenb fdjeinen und bie
Seiftungen ber figuralert ißlaftif bort gu fein, mo fie in
33 crbiubuug mit ber 3 lrd)iteftur ftel)cn. 2 Bir l) a (’ C11
erfd)rcdcitbc böeifpicle an ben Figuren in ben ißogen*
felbern ber fünfter an bem proteftantifcljen ©djulfjaufe
neben bem ißolgtedpufum, an ber bpanbeldafabemie, an
ben Äarpatibeu unb auberen Figuren an ^indhäujern
ber ©tabt unb ber fßraterftrafje, bie tl)eild mit einer
bad Singe beleibigcnben fKoljhcit unb Unnatur ber (formen
audgeftattet, tl)cild ohne alle (Sirtimg unb jebem attge*
meffeneu 33 erf)ältniffe gur 3 lrd)iteftur fern finb.
©ie monumentale ißlaftif () nt feit bem (Srghergog
ÄarPiDfouumente uod) feine Gelegenheit gehabt, mit
einem bebeutenben SBcrfe hevUorgutreteu. ©er iffieg, ben
5 e r u fo ru mit erfterem betreten, ift iüd)t ohne Gefahr,
bie Grängen ber ißlaftif gu überfdjreiteu, unb bem
ÜD?alerifdjen ber ©arftellungdmeife bie Gefammtmirfuug,
bie ©d)önl)eit unb bie ©urdjbriuguug ber ftorm gu
opfern. ,fl'ül)u gebaut unb tecljnifd) Uotlenbet ift ol)ne
3 meifcl biefcd fUJonument, aber mir fönneu barüber uicfjt
ben 2 Biberfprud) Uergeffen , meldjer gmifd)eu bem altgu*
ftarf bemegten 3 leußeren unb bem mangelnben inneren
Sehen ber Geftalt heuuortritt. 3 11 derlei bramatifd)*gu*
gefpi^ten (Sffefteu reidjen bie SÜfittel ber ißlaftif täum
aud, ober fie uerfladjen fid) in 3 leufscrlid)feitcn unb eine
fnifdjc Sudjt und) ©Bildungen, welcpe und beut öetberb
tcftcu .ßeitabfdfnittc ber Siemttfjauce nähern. 2luffer
beru Jmiforn’jdpi Sieitcrbilbe bot in jüngftir ^eit
aöcrbingd bie Äonfurrcng 51t einem ©raunen ©tobelle
für bie ©raubftätte einen Slulajf , bie Südjtigfeit jiht
gerev Kräfte fenneu 31t fernen. ©Ber fiel) iubeff erinnert,
wie total üerfeplt bie SJiepi^apt ber ©rojefte war, wirb
wofjt 2luftauö riepntcn , barattd einen Scplitjf auf bie
Seiftungdfäpigfcit nuferer ©ilbpauer 31t jte^en. ©ei
bem Itmftaube, baff allgemeine $onfurreu$en uad) beit
befamitcn Vorgängen ber lebten 3apre auf anbercu ©e
bieten etwad in ©cijffrebit getommeu finb, müffeu wir
auneljmeu , baff fiel) and) bei biefera 2111 taffe gcrabe bie
befferen Talente twu ber ©etpeiligung ferne gehalten
Ijaben. ©Bad fpaud ©affer in leister ©eit gefdfaffett,
wie beifpicldweife bie ffiguren am ©aufgebäubc, wirb
gewtjf 3 eher bebaneru, ber bie ©Berte feiner guten ©eit
gefepeu bat. ©Beim ein Zünftler cd fiel) fo eiupfiublid)
blodfteltt , bafj er iüd)t 2tuftaub nimmt, Arbeiten ber
Oeffentlid)feit 31t übergeben, bie nid)t nur beit Stempel
ber ffUicptigfett, fonbern felbft einer anwiberuben ©ia=
nierirtpeit an fiel) tragen , fo jcpcint er fein entfted
Streben, feinen ©Bitl.cn 31U' ©crbolifommiiuiig mepr 31t
pabeu.
galten wir biefer beflagendwertpen ©rfdjciuuug ge¬
genüber, welcper fvleiff uub weld)’ andbauentbed Gingen
nad) pbpereu ©ieleit auberc Zünftler wie © i13 uub
©Mnipfp befeelt, bereu latent weit geringer ald feued
twu §aitd ©affer tiont 2tufange per war, fo ließt fiep
bied niept opne 2Kncrfenunug audfprcdjen. ©on jenen
großen 2lnläufeu, welepe bie moberne ©taftif an anbercu
Orten genommen, ift aber and) bei beit letztgenannten
©ünftleru feine Spur waptgunepnteit, mtb cd 3eigt fiep
beutlicp, baff unferer ©laftif bebeutenbe Kräfte mangeln,
baff ipr ein geiftiger ©cittclpiinft feptt, twu beut bie
©itgeub Sufpirationen 31t empfangen im Staube wäre,
(äiu gciftrcicpcr Ä’unftforfdjer, 21. Springer, pat in
feiner „@efd)id)tc ber bitbenbeu fünfte int 19 . 3apw
punbert" bie ©eobadjtung gemaept, baff in ©Bien, 311-
folge bed entpnfiaftifd)eit ©iferd für bad Stubiitut ber
mittelalterlidjcu Änuftgcfdgcpte, ber 2liifd)lujf an bie
ältere d)riftlid)e ©laftif mit einer Straft uub einer 2lud-
bauet Ocrfucpf werbe, ber üietleupt für bie ©ufuiift ber
öfterreid)ifa)cn fdunft cittfcpeibenb wirfeit föuitc. ©Bir ge=
ftepen jebod), biefe ©Bapritcpmuug nur in einer 30113
fpc3ielleu Siicptuug geunupt 31t paben. Oer ©iuflttjf bed
Stubiumd ber mittclalterlidjen Äunftgefd)id)tc übcrfd)ritt,
fo nie! und befannt geworben, nid)t bie ©ren3c ber
ornamentalen ©laftif, ober mad)te fiep auf bem figura-
tifepen ©ebictc nur bei fotdjen ©Berten geltenb, bie mit
ber mittelalterlidjeu 2lrd)iteftur in ©itfamincnpaitg fte¬
pen. 3 m Uebrigeit ftept nufere ©laftif bei anbereu ©Bew
feit, bie wir 31t ©efidjte befameu, auf bem Stanbpuuftc
bed nudgefprodjenen 9 taturalidmnd. ©Bad ipr bringenb
notp tpnt, ift ein eingepenbed Stubium ber 2 lntife uub
wirb an ber fllfabcmie ber bitbenbeu fünfte eitblid) ein*
mal für eine reiepe, beit itcueften (Sntbedungen cntfprc'-
djettbe ©apl 001t ©ppdabgitffen griedjifcper ©teifterwerfe
Sorge getragen fein, fo biirftc bied gewijf niept opne
förbentbe ©ittwirfung auf bie ©ntwidluug nuferer ©la=
ftif bleiben.
(Sdjlufj folgt.)
£Sic jSdgiler jSdfinltfl©.
(®ct)(up.)
(-0-). ©egeititber unferem ©ebenfen gegen bie ©erttm
ftaltung bed Sdjaufpielpaufcd wirb man freitiep tooit
ber $euerfid)erpcit fpredjen ! Sinn , biefe ift- burep
bie fo plumpen ©ingriffe in S cp i tt f e l ’ d geniale
Scpöpfuttg jebenfaHd auf fo lange garantirt , bid bad
©and abbremtt, weldjed and) opne bie liebevollen ©or=
ficptdmapregeln ber Sicujeit vierzig 3 apre lang Dom
©raubuitglüd Ocrfdjont geblieben unb ftetd ald eined ber
feuerfefteftcu Opeater ber ©Seit angefepen worben ift,
eublid) aber natürliep and) einmal ber ©eftimmung aller
Speatcr unterliegen wirb, um bann tnclleicpt eine Sie?
uaiffancc in (form unb ©eftalt 3U erleben nad) bem
©orbilbe bed twn Van gp and fo trivial-effektvoll renobirten
Opernpaufed , — beim auf folibe, fünftlerifd) * fdjöne,
gebiegcitc ©infadjpeit, wie Sdjiitfe l’d ©au fte aufwied,
fteuert nufere pruuffücptig - alepanbrinifepe ©cif 9 clu ©
niept pin. Oer it'oubitoreien*, ©'affeepäufcw unb £)aam
fcpiteibefabiiteidbauftpl ift ed, ber, wenn nid)t 2lllcd täufept,
ber 2ludf cpmiidung nuferer Speater künftig 3111’ Sädpung
bienen wirb, ©itblid) barf bei einer Vtugöptung ber
am ©ertiner @d)au)pietpand begangenen Sünben niept
übergangen werben, baff ber neue gelbglüitjeitbe Sluftrid)
bed 2(cu)fevu mit bem früpent feilten garbentone, worin
Sdjinfel bei allen feinen monumentalen ©auten fo
befonberd glüdtid) geWcfett, wie uod) peute bad ©penn
pcl ber bid jept unverletzt gebliebenen ©ertiner Sd)loj©
brücke bcWeift, red)t bebanertiep fontrafiirt, Sonft War
bie ffarbc rötplidgwarm unb etwad bunfler, ald bie
130
jetzige Wobefarbe, bic genau bicfetbe nüchterne, poeftc*
tofe Jöitung I)at, wie her [teingraue fafjte 2tnftrid), beit
man an fo nieten mobernen ^prinattjäufern anjübriitgeu
beliebt.
2 Bem waren ferner bic fämmttid) non Sdjiitfct
fctbft erfunbeneu itnb norgejcid)ucten farbigen «Dcfora«
tiouen ber Sorpatlc am fßataig beS ^ringen 51 t«
b r c cf) t in ber Soilfjelmöftrafie nid)t noef) ate? bic fd)ön«
ften Wufter, wie man in unferm norbi'fdjen Älima
fotdfen Sd)mud jur Slnwcnbitng bringen fann, in loben
biger Erinnerung ? Wut mofjl ! artet) biefcS Weifterftüd
ibeenreiefjer Erfiubitng nnb grajiöfer 5 (uSfüf)ntng t)at
bereits einem Detfarbenänftrid) weidjen müffen , ber jn
bent $omifd)eften gehört, was Serlin aitfjumcifcit ber«
mag. ®ie Äaffetteu ber Sorfyatle waren früher mit einer
reid)en Sfofette gegiert, wetd)e in ber Witte gelb , nad)
au^en fdjön' rott) fid) abtönte nnb auf blauem ©runbe fidj
erfjob. ©iefeS Start (bermutt)licf) SBergbtau , wctdjcS
baniatö nie! gebrandet würbe) war auf bem Atatlgrunbe
nacffgebunfelt nnb Ijatte einen g r i't n l i d)«f d) w ä rg t i d) en £on
angenommen , auf bem jebod) bic Siofctte immer nod)
trefftid) wirfte. Saf) bic g-arbe beS ©runbeS blau ge«
wefen, faf) mau beut(id) an einer ber Lafetten über ber
linfen $urd)fat)rt, wetdje, wir wiffen nidft wcöfjalb,
bon tpotj war. Sämmttidje fo meiftertjaft gefärbten
Orofettcn fjabett jetjt robuften Sternen — fcf)wefelgelb
auf fjettbtan — utadjen müffen ; feitbem §r.
? o t) f e baS Calais , otjne ifünfttcrbcbcnftidjfcitcu, als
praftifcfyer Wann, umgennbert nnb auSgebaut pat, nnb
eS, fowie and) ben SreSbettet Sau beS ^ßrinjett bcauf«
fidjtigt. Er wirb und fidjer nid)t glauben machen wot«
len , baff biefe feine bautünftlcrifdjcu Stiftungen ber
Sd)infet’fd)en Sdjute entftammen, nnb fann batjer füg
tid) Wof)t als ein neuer SewciS bafiir bienen , baff ber
länternbe Einflug beS WeifterS an ber Stätte feines
SöirfenS ftarf in ber 51 bnaf)tue begriffen ift.
Unb nun enblid) bic Serie unter alten bon Sd)in¬
tet je gut SluSfüljrung gefommenen ardjiteftonifdjen
Obeen , bie SR o t u n b e b e S W u f e u m S , — wie ift
biefe ebte gried)ifcf)e ©ötterfjatte entftctlt Worben burd)
bie Scränbcruug ber SBanbfarbe fjinter ben Säulen, bie
früher granitartig gefprenfett, mitteltjell war, unb jcfU
einen bunfetrotf)en Ütnftrid) ermatten pat, weit man ja
bod) nad) ber tanbläufigen Weinung mit bem pur«grec
fjeute feinen §unb met)r bom SDfen todt, unb weit
©cfjinfet’S fein gewählte färben ben an’S ©rette unb
©iftige gewöhnten 5 tugen ber Wobernen nie luftig ge«
nug borfommen , obwohl bic S'efctern felbft gtin Speit
WenigftenS fiinftterifd)c Wäfjigttng genug befttjen, um
bic ©renje einer anmutfjigen Eparaftcrtofigfcit bei iprer
auf ben Effcft fpefütirenben fffarbenmapt nur fetten ju
überfepreiten. SoaS fepabet eS and), wenn jenes neue
pompöfe Sunfetrotp nitu mit bem alten .ßinnobetrofp
ber Raffelten auf baS fd)reienbftc fontraftirt ! Oft bod)
bic garbc ber untern Walter jept beit berbtiepenen
Slafaeffcpen 2Banbteppid)en entfpred)cnb , burd) bereit
ütufpängmtg in ber Stotmtbe alle parmonifd)e SBirfung
ber Slrdjiteftur bertoren ging. UeberbicS gaffen biefe
bibtifdjen S'arfteliuugcn gewijf eben fo fd)led)t iit ein
l)ettenifd)eS ‘üßautljeon, wie ber int Omperatorenfoftüm
jept in bie Witte ber tpatte gcftcltte ilönig fjricbrid)
SBilpetm III. , fo fünftlerifd) wcrtpbolt biefe Ä'ijj’fcpe
Sronceftatue an fid) and) fein mag. Unter bie otpm«
pifdjen ©öfter gehört ein fotdjeS Stanbbitb fidjertid)
nid)t, unb cbettfo nidjt bie beiben bioftetiauifdjen Sabe«
wannett bon orientatifdfcm unb ägpptifdjcnt ©rauit, bie
man um fo weniger in biefcS 2 l(Ierpcitigfte beS fiunft«
tempets t)ätte aufnet)men foltcn, ats man bod) weif),
wetd)c itnfägtid)e Wiipc eS Sd) intet gefoftet, um eine
freitid) and) nod) etwas größere SBaitnc, bic fotoffäte
©ranitfd)ate, bic nun bor bent Wufeitm fiept, attS
ber Siotunbe fern ju patten *). — ÜSar eS beim and)
ber fdjöne Sau nidjt werft) , bag man ib ; m jn
Ef)reit bon ben gewöt)ittid)cn graftifd) lribiaten ©efiditS«
gunfteit abfaf), nad) benen es bei 5 tufftettuug bon ^'uuft«
gegenftänben in einem Wufeitm nur baranf anfommt,
bie bortjanbeuen Solatitäteil tt)rtnlidjft auSjnitiiüen unb
alte SMnfct bolljuftogfen , um mit bem jugemcffciten
©efammtraunt auSjutangen ? !
S?aS Sd)iufct über bic gcWirftcit fHafaet’«
fd)cit Sapcten badjtc, crtjeltt aitS feinem Dfeifetagebitd)c
ber jweiten itatienifdjen Steife. „Out ©aitjen",
fagte er bei Stnblid ber batifanifdjen ©obelinS **), -
„geben biefe Sapetcn, wie alte SBirfereieit, bie Drigi«
Italien fet)r fd)ted)t wieber; alles ift biöljarmonifd),
berjerrt unb berborbcu. ^itr Seite ber Sapeten finb
bic SlrabcSfcn an ben großen S't a f tcm ber Loggien ein«
gewirft; id) Würbe mein Egcmptar iit Winiatur nidjt
bafür geben." Unb bennod) Ijängt man biefe gefd)idte
9 tftcrfiinft, bie l)öd)ftenS nur in eilt Äuriofitäten Vta
binet gehört, in ber ben ebelften tjettenifcpeii SBcrfeu ge«
Weiljtcu Slotnnbe auf !
*) SgL „21u6 ©cfcintd’S Sladjlafr" •&ptnu«gegfhen öon 31. greiseren
B. SBoljogcn, Söeilin, (Sei) Obei'[;ofbud)brut(etfi, 1863. 33b. III,©.
283—288.
**) ©bfhbafelbft, 50b II., ©. 36.
140
21nton Springer bemerft in feinem fdjon 0in=
gang« citirten Söerfe *) , bie 35 erbecfitng ber 2 Banb=
nifcfjcn über brr (Materie burd) ücrblicpcne Sffiaubtapeten
fei uttgepürig. Otbgcfelgcn baüon, bap biefetben nid)t 31 t ber
übrigen Seforation pafften, jerftörten fie bie fein bered)-
netc ©ticberung beb obern Üiaumcb. (Sr pat mit bicfem
(Sinnntrf üottftänbig 9ted)t ; nur patte er babci nicpt
nntertaffen fotlcn, eb befonberb peröorjupeben , bap
Sd)intet felbft an biefer barbarifdqen 23eruuftattung feiner
Üiotunbe nicpt bcn minbeften 2 lntpeit gepabt , bap man
üietmepr erft feinen Eintritt abgemartet, um bann 1844
mit flingcnbent Spiet unb nieten apotogetifepen fö'otm
mentareit bie perrlid) neue Slcquifition im Sriumpp
einjufiiprcn in ben Ort , mopin fie ant aUcrmenigften
papt.
Sap in bie pinterc jjapabe beb Scpinfeffd)en
Wufeitmb pineingeftoepen mitrbe, um babfetbe mittelb
einer Strapenüberbrüdnng mit bem fd)iefangeflicften unb
in fo fepr üerfdgebenem Stpte gepattenen neuen MJhtfcum
31 t üerbinben , unb bap man teptered in einer .fpöpe
auffitprte, metepe, üon einem entfernteren Stanbpunfte
aub betraeptet, ben (Sffeft beb erftcrcn nieberbrüdt, mag picr
nur beiläufig ermäpnt merben. Derttid)c unb
ntäpiqfeitdgrünbe mögen pier mapgebenb gemefen fein unb
3 ur (Sntfcputbigung bienen ; allein fo äiel bleibt nicptb=
beftomeniger aubgemad)t , bap Scpinlefd 21nbenfen
bitrd) bie 35crbinbung beb neuen iWufeitmb mit bem
ritten nicpt fonbertiep geeprt morben ift. — 21 ucp biefeb
mirb jept neu abgepupt; möge ein gtüdlid)er Stern
baritber matten !
91ber nid)t blop an ben Saumerfen Sd)infet’b
pat bie ©egenmart fid) üerfitnbigt ; aud) üon bem ent=
fd)cibenbcn (Sitiftupe beb ÜJteifterb auf bie fitnftterifcpe
(Sntmidtung aller ©emerbe, aud) beseitigen, metd)e
nid)t üon ber 21 rd)iteftur abpängen, ift peilte in Berlin
taum eine Spur mepr üorpanben.
3Bab fiep jept überall breit mad)t, ift frangö^
fifd)eb jyabrifat ; iparib bominirt in alten ©egenftänben
ber Onbuftric, bie ipren ©ertp burd) gefdgnadoolte
{form erpalten. SBäprenb Scpinfel, ganj äpn
lief) mie 2 e f f i n g auf einem anbern Äunftgebiete,
fein Scben bafür einfepte, bab beutfdje Äunftpanb=
merf aub ben geffetn jjranfrcicpd gu befreien , unb
fo eine maprpaft eigenartige, burd) antife Üftufter ge;
läuterte üaterlänbifdjc -Onbuftrie ju erzeugen, — mab ge=
fdjiept jept üon ^Denjenigen , bie berufen mären , bie
fünftlerifdje 23itbung ber peutigen ©encration 31 t leiten
unb bafür Sorge 31 t tragen, baff bie reidje (Srbfd)aft
beb iOteifterb ipre 3 ' n l e n bringe ? !
„Sßab Su ererbt üon Seinen SSätern paft,
Ermirb eb, mn eb ju befipen. —"
2Birb biefeb fdjöuc Sicptermort üon Sdjinlefb
Otad)folgcrn ctma beperjigt unb bie barin ftedeitbc 2 Beib-
peitbreget praftifd) befolgt ? ÜJtan pört mopt pie unb
ba nod) Setpeuerungen ber (Sprfurcpt üor bem gemaD
tigen ©cifte, üon beffen ftitlein StBirfen ja meprere unter
bcn peutigen 21rd)itcften 23ertin’b felbft nod) notlauf
3eugen gemefen; allein gum maprcn Sräger nnb 35er-
fünber feiner frueptbaren ?epre mad)t fid) deiner , unb
fo üertieren Sitnft unb Onbuftrie in 23ertin immer mepr
bab ©epräge ber originalen füicptung , bie Sd)intet
ipnen üorgejeidinct. dhtr fd)mad)e, mepr nnb mepr
üerfcpmiubcnbc Spuren finb nod) baüon 3 U fiuben, bap
er einft ber preupifepen ftnbuftrie Meben nnb ©eift eilt;
gepaud)t; fepr forgfättig nutp man fie auffuepen, um
fie überhaupt nod) 3 U entbeden. Sap in einer $01
materietter unb potitifeper (Sntmidtung bie artiftifepen
Ontcreffcn üernaeptäffigt merben, ift natürtiep ; bap im
Srange ber ©efdjäfte bie fiinftterifdje Seite ber 3nbm
ftrie (cineb iprer Sebenbetemente) mepr unb mepr in
bcn tpintergrunb tritt, mag üerjeiptid) fein ; bap aber,
atb bie Miotpmenbigfcit cinjutencptcn begann, nad) biefer
9iid)tung pin üon Staatbmegcn mieber cinmat ju mim
fen, nur etmab fo Slrmfetigeb, mie bie fönigtidje 9}iu»
fter 5 3 c ^)nenfd)iitc gefepaffen mürbe, bie faum gc=
boren, aub SDianget an Scpütern jept fepon mieber int
21 b ft erben begriffen fdjeint, ift ein trauriger 23elcg für
bie geringe Söefäpigung berer, bie pettte in bergteidjen
Singen mapgebenbe ißerföntiepfeiten finb. Ser fepta;
gcnbfte ißemeib, mie menig S d) i n f e t’b ©ettiub in bie-
fen beftimmenben Greifen jept nod) uadpuirft, prägt fid)
in ber ’ipatfad)c aub, bap ein betgifeper 23 tu menmaler
atb Sircttor biefeb neuen Onftituteb engagirt morben
ift; einen grelleren Ä’ontraft gegen Scpinfefb -3nten=
tionen fann eb nicpt geben.
2ütd) auf Scpintet’b unb 23eutp’b gemeinfame
Sd)öpfung, bab ^Berliner ©emerbe = -3nftitut, paben
bie Untcrtaffungbfünben ber üiaepfotger fd)on red)t nadp-
tpeitig eingemirtt. 2 tlterbingb mirb bort immer nod)
nad) Sd)infct’fd)en 33orbitbcrn („für {Jabrifanten unb
§anbmer!er") gejcidjnet; allein biefer Untcrript , ber
bereitet üor 15—18 Oaprctt jiemtid) unfrud)tbar mar,
pat fid), fo 31 t fagen, btop fo burd)gefd)teppt unb bitbet
für bie ftitbirenben (Spemifer, ÜJtafcpiniften unb Jütten?
*) ber bilbenbert Äünfle tm 19, 3a(irf)unbert." ©. 45.
141
teute nur mefyr nod) eine unnüpc ?aft; auf bie $unft
in ben ©enterben ift bad Hnftitut feit Haprjeputcn fdjon
üott gar feinem ©inftujj tttepr gemefen. ®ie ©cpäpc
non SDSobeUctt unb SSorbifbern and ©cpinfel’d .Seit,
bie fid) bort nod) norfinben, bienen btod nod) baju, bev
Slitftalt einen ©cpimmcr jened fimftlerifcpen ©eifted ju
bemapren, ber fic in’d Sebett rief. SBaprpaft audge-
beutet tnirb tpt reidjed Hnbcntar peutc gar nid)t
mepr.
©iefed gan^e Xpema nötlig crfdjöpfcnb burd)^u;
fpredjen, mie bied mopl unter ©efinnnngdgenoffen pcinn
tieper SBeife bfterd gefd)icpt, ba^it biirfte ber f)ier bidpo^
itible Staunt niept audreidjett; and) barf man fatttn
poffcn , mit fotepen Klagen unb Stuftagen etmad Sin-
bered atd 3?erftimmung unb beteibigted ©etbftgcfiipl , 51 t
erregen, bie feine 33afid jur 33efferung bieten. (Sin
guterb Xpeit ber ©dptlb trägt aber — mir müffeu cd
uad) unferer innigfteu Uebergcugttng frei peraudfagen
bie üöurcaufratie, mtb teiber fann mau fjterbei faitm
umpin, cd jujugeben, baß ©djinfet fetbft bie heutigen
3 ’aftänbe mit perbeifüpren palf, inbem er feinem ^reitnbe
33 e u t fi, bem uncrmi'tblicpen (Ipef bed prcußifdjcn @c>
merbemefend, ber ein äepter SBureaufrat, meun and) nod)
im guten ©iunc bed SBorted mar, atljuniel nadjgab
unb ed fid) gefallen tief;, baff bie föniglicpe 33auaf'abcmie
mctd)e nod) uad) ber SScrorbmtug über bie oeränberte
33erfaffung aller oberften ©taatdbet)örben in ber prem
fjifcpctt SD?onard)ic tiorn 27. Df'tober 1810 (Lit. C.) *)
ebenfo mie bie Slfabemic ber SBiffenfcpaften unb biO
benben fünfte üon ber Slbtpeilung für ben Äuttud im
fOfinifterium bed Huttern (bem fpäteren &ultud=SD?inD
fterium) reffortirte, mit ber ^’ontrote über bad gefanunte
33aumefen bem §anbefd= (refp. Qfittanj) = üDSinifterium
untergeben , baburd) aber bad ©tubium biefer feingcar=
teten, geiftigeit ,^nnft in bureaufratifdje ^effeln ge-
fd)tagcn mürbe. ©0 tauge ein 90?ann non ©d)in-
fet’d ©cift unb Slrbeitdfraft nod) an ber ©pipe bed
33aumcfend ftaitb, mürbe ber Zepter in ber Drgauifation
bed ©anjen gtüdtid) genug neutratifirt , jebod) nur
um nad) feinem Xobc mit um fo größerer ©cßärfe
perüor^utretcn. He§t ift and) für bie näd)ften Hapr*
jepnte nur menig ju paffen. X)te burepgepenbd bureatt
fratifd) angelegte 33ilbung ber prcußifdjcu ©taatdard)0
teften läßt einen popern nnb freiem Sluffcpmnng bed
(Sitgelncn faitm mepr ju , and) menn berfetbe niept in
bem ertöbtenben ©epematidntud bed ©taatdbienfted, 3 m
erft bnrd) ben rigorofen (Srantcnfram nnb bann bnrep
bie graufamc fRötpigung fünftterifcp untergept, batb im
?anb- ttttb ©traßeubau , nur pöcpft feiten aber einmal
int ©d)önban fid) tummeln, atfo meit utepr Hngcuicnr
atd Sircpiteft fein unb feine befte Äraft mit ben gcift=
töbtenben Sfeüifionen trioiatfter Baupläne nerberben 311
mitffen. — ©d) infei fetbft litt bnrd) bie ©efdjäftdtaft,
metd)e ipm atd Beamten auf bie ©cputtern gcmätjt mar, tut
gemein ; allein ber Zünftler in ipm trug trofj attebeni über
ben ^Beamten ben ©ieg baöon. SBad Sßitnber, baf? bei
feinen 9fad)fotgcrn, rneldje fein Xalcitt niept befipen, ber
iöeamte unb ^Routinier mcift gteid) Dom Slnfang an ben
«ffiinfttcr ermürgt, menn bie ©rjiepttng, bie ber ©taat
gcmäprt, unb bie Karriere, bie er garantirt, fo meit
abtiegen non ber 33apn, auf metdper bie mapre Äunft
allein ju gebeipett öerntag ? ! — iRicptd aber erfepeittt
und betrübender, atd bie jept fo päufig 311 madjettbe
©rfaprung , baß mau alle bie aufgegäptteu Uebetftäube
atd tiorpanben gar niept anerfenneu mitt, ja fid) nur att=
jugerit fogar in bem SBapne miegt, atd pabe bie @c=
geitmart baufünfttcrifcpc ©epöpfuugcu ergeugt, bie über
©djinfet’d reformatorifepe Xßat meit pinandragteu,
ttttb über bie er fetbft fid) freuen müßte, menn er nod)
lebte. SCRödjten und bie 33cmcijc für bergleicpett 23e;
pauptitngen rcd)t halb oor bie Singen treten ! 2Öir
münftpen cd toott feigen, aber nad) beut bidper ©efdjaf-
fetten magett mir nod) barmt 31 t gmeifefn ttttb nepmett int
Ucbrigett bad uttaudblcid)c odium eitted laudator tem-
poris acti mit f^reuben auf und.
toftliterntur.
Mittelaltcrlidie ^aubenkmale aus Sdtroitben. ®ie epentalige
freie Dteicij«ftabi Ulm. §eraufig>geben doii 3. Ggle. §ef
2 utid 3. g'°t- 'Stuttgart 1864. (Ebner unb ©eubert.
M. Stuf ©eite 61 be§ ttorigen Saprganged b. ©I. paben mir
bie 1. Sieferitng biefer oorjiigticpcn tßubtifation angejeigt, bie
ritte (Ergnnjting 311 ben in betnfclben SSerlage erfcpieueneti
Sunftbenfmaten and ©djmaben bilbef. ®ie oorliegettbe ®up-
pellieferung beginnt auf llSafeltt, bereu nteprere im feinften
©tid; burdigefiiprt finb, eine ®arfteHuttg beb perrlidjen (Epor-
geftiiplS int SJtiiiifter 311 Ulm, bab unter atlen berartigen 2Ber=
fett beutfeper §otjfcpniperei rnopt ben erften Diattg einnimiut
unb neben bem in ber 1. Sieferung publicirten ®reifip bie
EOfeifterteiftnng beS älteren Sorg ©ortiii ift. (Eb mneßt bem
funftoerftänbigen fteranbgeber (bem gei'dpcffen SBieberperftetler
ber fiiebfrauenfirepe 311 (Ejtlingeti) unb ber Serlagbpanblung
ßpre, bajj fic fo Diel Eingebung unb Opfer fiir bie mürbige,
*) (Sefe^faninilurtg für bie t. preu|?. ©taaten. 3af)rg. 1810, ©. 11.
142
ja gläiijenbe Sorfteflimg einer foldjen ®teift"rfct)ö 11 fung t»er-
metibeit, tueldje mit fo erfdjöpfenben Aufnahmen 1111 b fo
gebiegener ©ritnbl'djfeit ber Sarftelluug jugleidj eine fo
roüenbete fiinftlerifdje ©urdjfiiljrung oevbiubet. Sic Äon*
ftruftion ber berühmten Eßorftüßle , bie ornamentalen
Details bis in’S Äleiufte ber reiefjen ©djnißroerfe, bie clcgan*
teil eingelegten Uli beiten (Intarsia), unb jroar biefe in (reff-
lid)em gnrbcnbnicf, cnblid; bie feinen ftatuavifdjen 3 ierben in
ben lieblichen Viiftcti oon ©tjbiücn unb dttef'tamentarifcfjen
grauctigeftalten, alles baS ift gerabeju unübertrefflich mieber*
gegeben. fOlan mup nur Sarfteüungen mic $af. 8 unb 9
betrachten , bie niit finnigem SScrftänbnip unb feinem ©efüßl
bon £. SKiep gezeichnet, bon ®. unb 2 . Slittcr geftoeßen
finb, um Bon bem utietfdjöpßidjeti Dieij b’efer herrlichen ffierfe
ben lebeubigften Güibrucf ju erhalten.
Skiern unb Aufnahmen ber Ejfurfioit ber Vuufcßtile, 3. ÄurS,
beS ©irgciiöffifdjeit fßotptecßnifumS , auf 24 autograpßir-
ten SSIättern in ©roß-Quartformat (als Ausbeute ber Bon
SuliuS Stnbler geleiteten ©jfurfieii oom ©ommer 1863).
3 ürid;, Orefl, g-iipli unb Äomp.
M. Sie laubfdjiiftlieh toie arcßiteftonifd) intereffanten ©egen*
ben bee Seffiit fiub ber ©egeuftaub biefer Vlaiter, bie juni
2fjeil bie mulerifcfjen Ufer beS fiuganer ©ees mit ben reijenb
angelegten tleincren unb größeren Vanlid)feiten in einer 91 n»
gafjl lebenbig entroorfener ©fijjeti fdjilbern. Slnbere Vlätter
enthalten Aufnahmen bon Äirdjen unb Äapeüen, gröptentßeilö
in bem ammitljig eb en ©ti;l ber g-rüßrcnaiffance. Unter
biefen berbient befonberS ber elegante Äuppelbau Bon Santa
Croce in 9tiba ©an Vitale Veadjtung. Gbenfo bie
Chiesa Nuova in Socorno , baS Veftibul beS §ofpitalS bei
VeHinjotta unb itiandje anbere fleinere Slnlagen , bie burth
naioe malerifelje liinfadjheit feffelu. Scan mertt e£> bem
Voben an, bap er, Saßrßunberte lang in Verbtnbuug mit ber
itulienifcfjen Äunft, manches areßiteftonifeße Jaleut ßeroorges
firad)t hat.
Denkmäler ber $htupl , jttgleid) ViIber=2UlaS )u Lübfe’s
©runbriß ber Äunftgefcßidjte. VoltSanSgabe, botlftänbig in
6 Lieferungen. Lfrg. I -4, Safet 1—38 enthaltend -
©tuttgart, (Sbner unb ©eitbert 1864.
G. — Sie alte StebenSart bom „tiefgefühlten Vebürfntjfe"
oertiert hier einmal ihre befanntc VebeutungSlofigfeit unb ge»
roinnt Realität, ©obiet uttS befannt , ift mit biefetn SBerfe
tbirflid) einem bringeuben Veburfniffe menigftenS jum großen
Sßeil abgeßolfen tnorben. Ser ältere größere 2ltla8, mobott ber
borliegenbe 56 SSlntter enthalten folt, roirb tnegenfeines bod) immer
hohen fßreifeS für einen großen Sßeil ber 3 : ntereffenten für
btlbenbe Äunft unb beren ©efcßitfjte unzugänglich bleiben. Sie bor
liegenbe Ausmaßt fommt nun ben V3ünfd)ctt Vieler bor Allem
bitrd) ihre Villigfeit unb zugleid) babitrd) entgegen, baß fie fid)
an ben Lüb fe’fcßen ©runbriß anlehnt, ©o, Weit bie Vlätter
uns bt§ jeßt borliegen, ift bie Ausmaß! eine ganz glücflid)e,
mit bem genannten tpaubbudje ©cßritt halten. Saß bie Äunft,
menigftenS bie Sftaleret unfereS 3aßrßunbert8 feine Vertretung
finbet, wie bas Programm ber nod) feßlenben jmei Lieferungen
befagt, möchte eßer ju motibiren fein , als baß mir aud) bie
franföfifeße SJialerei bes 17. 3aßrßunbertS bermiffen. VJenn
fie aud) bei Li'ibfe eine feßr fummartfdje Veßanblnng erfährt unb
im großen 2ltla§ blos burd) ein Vlatt bertreten ift, fo möchten
mir bod) bieS eine SSlatt aufgenommen feßen. g-i'tr eine etmaige
fpätere Slitflagc märe eine anbere ülufnaßme beS farnefifd/eu
©tierS feßr jmeefmäßig, meteße bon ber ©rupfte ein flarereS Vilb
gäbe, lieber bie Srefflicßf'eit ber übrigen Zeichnungen, nainent
lid) ber arrßiteftonifdjen , nod) ein SBort ju berticren , märe
eine überflüffige Slrbeit; mir begnügen uns alfo mit ber Venter»
fttng, baß ber beigegebenc Sept mörtlicß bem trefflicßen Vndje bon
Liibfe unb Lüßom entlehnt ift, meld)cS ba§ Originalmcrf be
gleitete, unb tonnen fomit aueß nad) biefer ©eite biefe „VolfS»
auSgabe" bem ißublifum auf’s märmfte empfeßlen.
)0erid)tc unb u lllittl)eUungen bes lUiener (JUtrrthumsuereincs.
VII. Vanb. ?ßien. 3rt Äommiffion bei ffiranbel unb
(Smatb. 1864.
K. W. — (Ss ift nießt lange ßer, baß in einer Vefpre»
cßung ber Leitungen beS SSiener SllterthumSbereineS auf ben
Sbtangel eines frueßtbaren SinberneßmenS ber Vereinsleitung
mit ben fbiitgltebern ßtngemiefen mürbe. Valb barauf ent»
miefette aud) ber VereinSauSfcßuß eine anerfennensmertße ^ßä»
tigfeit; es mürben LluSfteÜungeu, Vorlefungen unb Vefprecßun -
gen oeranftaltct, unb ben ßlubltfationen felbft burd) bas 3 U
fammenmirfen ber borgüglidßften Itterarifcßen unb grtiftifeßen
Äräfte eine Siicßtnng gegeben, melcße ber Aufgabe beS Vereines
bodtommen entfpraeß. lleberblicfen mir nun, maS bie Vereins»
leitung feit einem 3 'aßre geleiftet, fo muffen mir bie ernfte
Veforgntß aitSfprecßen , baß ber Verein mieber auf jenem
traurigen ©tanbpnnft angelangt ift, melcßcr langfam aber fießer
baS Vcröbcn unb Slbfterben beSfelbctt borbereitet. 3’u bem
Vortrage bes fßtäßbenten merben eine 9teiße bon ©rünben an»
gefüßrt, meldje bie Uutßätigfeit ber Vereinsleitung rechtfertigen
follen. 3 : m Sone ber Slnfcßulbigung erjäßlt ber fßräfibent,
baß ber SluSfcßuß für beit berßoffenen SBinter bie Veranftal»
tung periobifcß mieberfeßrenber VeretnSabenbe beabfießtigt ßabe,
jeboeß in ber eilften ©tnube bttreß ben unermarteten Slustritt
mehrerer Äomitemitgliebcr unb bie 9lb)agebriefe mehrerer ju
Vorträgen eirtgelabener iOcitglieber an ber 2luSfüßrung bes
Unternehmens berßinbert morben fei. Ülbgefeßen oon bem utt»
Ziemlichen Vorgänge, eine folcße SDiittßeilung borjubringen, oßne
bie eigentlichen ©riinbe biefer Vorfälle befannt ju geben, feßeint
uns bieS ein fcßmadßer ©cßilb für bie Unfßätigfeit ber Vereins»
leitung. ©S fatttt bod) moßl nicht angenommen merben , baß
bie LeiftnngSfäßigfeit bes Vereins bermaßen bon ber ©iitmir»
f'ung jener ausgetretenen Vlitglieber abßängtg gemefen fei. 2 Bir
finb ber Vleittung, baß bie Vereinsleitung bon -Hobember bis
Februar 34t genug gehabt hätte, um eitt anbereS Arrangement
ZU treffen. Ober märe mirflidj bie Veranftaltung ber Vereins»
abenbe bott ber SJlitmirfung jener .sperren abßängig gemefen,
fo ßätten bie §inberniffe befeitigt merben Jollen, melcße bie»
felben jutn fßüättritte befttmmt ßaben. 2118 eine Sntfcßäbigung
für bas DHßglitcfen bes ermäßnten Unternehmens bietet ber
ifSräfibeitt itt bem Sone ber ©elbftgenügfamteit ben ü)iit=
gliebern ben borliegenbeit fiebenten Vattb ber Veridjte unb
tKittßeilungcn, ber aber unjmeifelßaft bie fdjmäcßfte 'fiubltfation
feit bem Veftanbe beS Vereines ift. Serfelbe entßält eine Abßanb»
Ittng bon Äetblinger über bie Vurg Aggftein, eine jmeite
bon 21. o. fßerger unter bem Sitel: „©tubien jttr
143
©efdjidjte bei' f. f. ©emütbegaterie im ©elbebere" unb einen
luffap bon Berger über ein ©rabbenfmal beg ©rafeu ju
©d)War;ettberg. Sag rümifdje g-orntit ober bte Stfropotig finb
nicfjt im ©taube, eine fo zaplreidje Literatur wie Iggftein attfzu-
weifen, ©eit breißig Sauren ift leßtereg bie titerarifdfe So-
maine ber Sopographett , Souriften unb unter -ber-enufifdfen
§iftorif'er; Äeiblinger fetbft Ijat oor nahezu bterzig fah¬
ren eine Ibhanptuug über bie ©nineti ber ©urg tu fjormapr’S
2trd)ib üeröffenttidft. Sie ©erühmtljeit berfetbeu Enüpft fid)
aber wie befamtt nicht an bag ©attWerf fetbft, fonbern an
bie ©djirffate ber ©eWotjuer ber ©urg; bie ©itinen finb
bott funftard)äologifd)em ©tanbpunf'te auö — beit ©runbriß
abgerechnet — (;öd)ft unbebcutenb. Äeiblinger befdfäftigt
fid) Ijier baßer and) nur mit ber ©efdjidjte berfetbeu unb jmar
auf breitefter ©runblage; bon bcn zwölf Sutdbogeit Sept ent-
faßen nur anbertljalb auf eine ©efpredjung ber baulidjen
Ueberrefte. ©el)ört aber eine berartigc rein fjiftorifdje Ibfjanb--
tung in bie ©driften beg Itterthumgbereincg ? SBirb bamit
bie heimatliche Äuuftforfdjuug bereidjert? — ©erger’g „©tu
bien" über bag ©elbebere beftcljen itt beut Hbbrttd'e einer tau
gett fJieitje bou Snbeittarien, Welche ein recht fdjäpenSWertheg
©laterial enthalten , aber für beit P'eferfreiS beg Ittertljumg-
bereineg giemtid) ungenießbar finb. Sie ©ezeidjnuitg „©tu
bien" ift aber gewiß nicfjt am ©labe. Sffienn jemanb fid) ber
ätfütje unterzieht, Hubert tariert abjttfdjreiben ttttb chronologifcf)
ZitfammenjufteÜen, ohne baran irgenb wdd)e Erörterung zu
fuüfjfen, fo finb bieg feine ©tubien, fonbern ©eitriige, wie etata
bie ©eröffentlidjititg bou Urfunben über irgenb ettte ©tabt
©eiträge ttttb nicht ©tubien jur ©efdjidjte berfetbeu genannt
werben fönneu. - 3Sa8 ben britten luffafe anbetangt, fo ge=
nügt es zu fonftatiren, baß berfetbe fid) mit einem ©rabbenf'-
ntale befdjöftigt, Wetdjeg nidjt mefjr eyiftirt unb bon beffeu
©eftalt ober Äunftwertf) aud) nid)tg befannt ift. — @teid)zeitig
mit bem ©anöe würbe auch ein ©tan ber ©tabt SBien ang
ber zweiten Sürfenbetagerung, berbietfältigt oott 3t. Samefina,
auggegeben, mo;tt ber Stert int achten ©attbe nadjfolgert wirb.
Eine ©efpredjung begfelben liegt außerhalb ber Senbenf biefer
©tätter; mit Sliüdfidjt auf baS Inbeitfeit an . Olafael,
Sorreggio, i e f 0 12)ürer, hart Et)cf, SO?. @d)ön ntüf»
fen wir nur bagegen proteftiren, baß ber ©räfibent bei ©e<
fpredjung biefcö ©taneg bon ber „9)?eifterf)anb Eamef na’g"
fpridjt.
$ c n c (p p n fi c tt 9tudjiidjicn.
*r* Sltn^brurf. (Ein funftbfatt. „©riefe attg
©om." Eine @efd)id)te beS 90?apbenfmatS. Ein
neuer Äranadj.) 9htn fotten wir gar ein Sunftblatt, wel=
cpeg fid) att ben fjiefigen Äunftberein tefjuen Würbe, erhalten!
Sagegen wäre nid)ts einjuWenben, müßte man nur nicfjt bor--
ausfetjen, baß eg auf ©eranftaltung einer gcwiffen Clique ge-
fcpieht, weldje baburcp bie Ifünftter ganz uon fid) abhängig
madjen ttttb bag epeft in bie tpattb befommen möchte. Seil bie
grömmigfeit bie fdjleüjtcn ©Berte mand)er ©infei unb SDieißcl
nicht fd)mad'I)aft madjt, witt man eg mit ber geber berfttd)en.
Sa eg fid) hier uid)t um Hubibibuen, fonbern um eine ®at=
tung tjnnbelt, bie aud) anberortg ihren Unfug treibt, fo ertau¬
ben ©ie mir wopl, getegeuttidj einmal mit beut Äniittet attg
beut ©ad zu fahren. — Äunftfrennbe ntadjen wir auf bie bei
SBagner erfd)ienenen „©riefe attg Piont bou 2 tt. gtir" auf
merffattt. gtir war mit bielen Äünftlern befannt; ohne feinen
Urtt)eiten irgenb einen SfÖcrtt) beizulegen , berweifen wir auf
manri)e intereffante Säten , ittgbefonbere itt ©e;ug auf bag
©erhältuiß bon Sornetiug ju Äanlbadj, über beffeu 90?a
tereien Erfterer gar nicht fef)r erbaut fdjeint. lud) bon Sättig
Sttbwig Werben einige broüige 9tnefboten mitgett)eitt. — ®a
bib @d)öitt)err beröffenttidjt bemnäd)ft eine ®efd)id)te beg
berühmten Seufmateg beg Äaiferg 90? a y itt ber tpoffirdfe zu
0 : mtgbritcf. Er hat zu biefetu 3'uecf atte 9frd)ioe biirdjgemu
ftert ttttb babei biete intereffante Satett über ältere Siro
ler totaler anfgefpürt, fo baß aud) hier bie Äunftgefd)td)te einer
mejeittlidjen Ergänzung entgegenfieht. — ©tt einem Ä(öfter
bei öatt Würbe ein gut erhaltettcg ©ilb oott Ärattad) ent-
bedt; beut ©etnehmert ttad) wirb eg bag SOtufeum zu 3 uug=
bntd erwerben, ©oüte biefeg gefd)et)en, fo werbe id) attg»
fiit)rlid)er barüber berichten.
r. farl^ruhf. (9?euefte 8 bou Jefjing. ©dfirmer’g
9?ad)laß.) Sireftor Seffing, ber tpiftorien- unb flanbfdfaftg
tttalcr, malt nun aud) ©orträtg. Otußer bem tebenggroßen ©ilb
niffc einer Same hat er (natürlich int Sluftrage beg §ofeg) bag
beg ®roßt)erzogg bon ©abett in Ülrbcit unb nahezu boltenbet.
Sie ?fchntid)feit ift fpred)enb , bte Stuffaffung ebel uttb jd)tidj
unb bem Eharafter beg tiebettgwürbigen g-ürften in at=
len Speilcn gerecht. Sag ©ilb wirb ein ©ebürfniß be^
friebigeu unb tüchtig berbielfättigt, fei eg burd) öhtpferftid)
ober Lithographie, namentlich alten ©abenfern wiöfommen fein,
ba bag bon SB int er halt er gemalte unb burd) Lithographie biel-
fad) berbreitete bod) einen gar zu parabentäßig fteifen Einbnnt
mad)t. 3 1 [ gteid) h at Leffing eine intereffante garbenjfizze
31 t einem größeren l)ift°rifd)cn ©emäfbe : „Sie Sigpntation
ZU Leipzig zwifd)cn Sd, Lttthcr unb Ä'artftabt (©obenftein)
1519" beenbigt. Iperzog ©eorg ber ©artige bou ©adpen,
beffeu Hofnarr, ber berühmte Ätaug Otarr ©türzenbecher,
jo wie 90? e 1 a tt cf) t f) o n unb attbere mittber namhafte ©erfönlicl)
feiten ber 9?eformation§seit nehmen Sf) e it cm ber §anbtung,
mobitrd) bie Sarfteßung natürtid) an hiftorifdfem ©eij wejettt-
lid) gewinnen muß, befonberg gegenwärtig, wo ein gefd)id)t
tießeg ©emätbe faft nur nod) Ontereffe gewährt, wenn cg mit
ben bejüglidjen ©orträtfiguren aufwarten f'ann. — 3 n ber
permanenten Snnftbereingaugfteßuug finb eine 9?eipe ber bou
Sireftor ©d) inner hintertaffenen Lanbfcfjaften, ©fi;zen k. zur
Stngftettnng gelangt nnb fotten biefetben bon hier ttad) Stutt¬
gart abgehen , um bort im SOlufeuut ber bitbenben fünfte ge¬
zeigt z u Werben. 3 U biefetu 3'uede war int luftrag ber
wiirtembergifdjen Ofegiernng ©rofeffor ©uftige f)ict)ergefd)idt
nnb foU berfetbe eine !ugwa()t attg bem reidjen ©d)irmcr'-
fdjett Oc'adjlaß getroffen unb zur Einjeubitng nad) ©tuttgait
befignirt Iju^eit. Unter beut Erwählten befinben fid) bie fedfg
großen herrlichen Soppelbilber, ein Spttng biblifdfer l'anb
fdfafteu mit Staffage attg beut Leben Ibrahamg, Wopl bie
trefftidjfte unb boffenbetfte Slrbeit beg ausgezeichneten ©teifterg
unb ein felteuer ©d)atj für jebe ©atcrie.
144
(0 ctilttjiart. (Silber non ©tirnbraub imb g-unf'.
©djolj'g „©enerale". ©t eff an). 3 m Atelier be« 9 Rater«
ä ti r n b ra u b, be« Reftov« litten hierort« lebenben .ftünftler,
tie[)t man ba« lebensgroße , in ganzer gigur bnrgeftettte
'fforträt be« ©rafen Silljclm non BBürtemberg, ©onberneur«
bcr BnnbeSfeftung Ulm. Ser füllte rgnmb jcigt ein ©tiicf
ber Befestigung , ein aufgefafjrcneS ©efri)ül 3 nnb ein f^elt,
nor meldjem ein fyelbtifd) mit .Starten , fjernroljr :c.
Sa« 4 'ortrait l)at eine fd)öne große 2 fe()nlid)fcit nnb ba« gan;e
Bitb ift elegant nnb bis in’« Alleinfte Sorgfältig auSgcfiißrt.
— 4 'vofeffor % u rt f tjatte in einem ©aale ber ©taategalerie
eine feiner gelungensten neueren Sanbfdjaftcn : „llradjer
©afferfatt" auSgeftettt unb biefe bitrd) nnb bitrd) tüd)tige i'ei
ftung erfreut fid) be« ungetljeilteftcn Beifalls aller ©adj-
nerftänbigeu. Ser Jtiinftler geljört nid)t 31 t bcn Bebuten-
malern, wie fie jeßt nur ju gemö()itlid) finb. g« weift ein
poclifdjer f aud) in feinen ©ebilben, ber bcm Äörperljafteu
nud) bie ©cele gibt. Saju fommt eine gebiegene naturtnaljre
Surdjbilbung ber Setail« unb eine t)armoni)d )=311 jammenge-
ftimmte Sotalmirfuug. — Sn« ber „Berbinbung für ßifto-
rifdje fünft" gehörige, 3 U einem nid)t nnöerbieuten Renoimne
gelangte ©emälbe non ©djol 3 : „Sa« Rad) tma()l ber BBatten-
ftein’fdjen ©enerale" ift gegenloärtig int ßiefigen f'unftßerein
aufgeftettt. Dfan muß ba« immerhin imponirenbe SSilb erft
längere $eit in Süugenfdjeiu genommen ßabeu, um fid) an bie
eigentl)üntlid)e 2(rt ber teeßnifdjen Beljanblung 31 t gewöhnen.
3 nbeffen nehmen wir ba« Seif, wie e« ift, fo muffen mir
gefteljn : Ser Zünftler fjat -burd) biefe Sfrbeit feine glänjeube
Befähigung unb ßoffnungoreidje Straft manifeftirt. — Sind)
eine „gelfenpartie au« bem baherifdjen ©ebirge" Bon ©teffan
madjt fid) unter ber reidjen Slnjal)! bcr im funftberein ausge¬
stellten Bilber al« eine ßerborragenbe ©djöpfnng biefe« fiinft-
ler« geltcnb.
-*^ 0 ^-
£lchu' (ülfvouik.
§r. f. cdjcltcma , ber berbienftbottc 21 rd)iuar uott 21 m
fterbam, welkem wir eineuSljeil ber wertljuollen biogrnpljifdjen
Rotten oerbanfen, Wobnrd) neuerbing« ba« Sehen R e tn-
branbt’« eilte fo uöllig neue ©eftalt erhalten fiat, ift gegen¬
wärtig bantit befd)äftigt, and) ba« Sebett einer Reife attberer
()ottäubifd)cr 'Dinier einer älfnlidjen quettenmäßigeu Rebifion 31 t
unterbieten, tiin Bon iljut in älmfterbant gehaltener Bortrag
al« 23rofd)iire pubüjirt, bcßanbelt Dieinbcrt (Diinberljout)
§obbema. Sie wertljBotle Slrbeit ift Bon frn. be Sr 01 t
in’« granjöfifdje überfetjt unb erfdjeint foebeu in ber Dfärj-
numiner bcr „Gazette des jßcaux-Aits“ b. v y*. begleitet
mit Slumertuugeu be« lleberfefser« unb be« frn. 2b. Bürger,
weldjer bcfanutliri) ©djeltema’« Slrbeit über Re mbraubt in
berfelbeu Seife bearbeitet l)at.
311 bcr Dfnricnfivcijc 511 ffippftiibt in SßcfWnlcn, weldje
au« ber erfteu tpälfte be« 13. 3al)rf)uubert« flammt, finb alte
Sanbgemälbe 31 t Sage geförbert Worben. 21u beit ©eiten
wäubeu be« alten romanifdfen gpor« seigteix fid), wie ba«
„gl)riftlid)e funftblatt" ber iahtet, unter bcm falfoerpuh au«-
gebefnte ffresfomalcreien, weldje auf beiben ©eiten in 3 Wei
bitrd) Berjierte Bänber getrennte tpälften jerfatten. Bon ben
oberen Hälften ftettt bie 3 m - Rechten ben Sob ber Dtaria, bie
jur Sinfeu iljre Krönung (?) bar. Sie unteren - .'pälften ent¬
halten Bpoftelfiguren unb flcine fnieenbe ©eftalten 3 Wtfd)en
©äulcn mit ©prudjbänbern. S>ie, ©emälbe finb auf, wie e«
fdjeint, blauem fintergrunbe in ftarfen Umriffen mit hödjft
einfadjer Äolorirung angefertigt un'b* ftammeu, wie namentlich
bie Befanblung ber ©ewänber beweift, wal)rfd)einlid) nod) au«
ber erften fälfte be« 13. 3 ahrl)unbert«. ©ie erweifen fid)
namentlich ben gleidjjeitigen §re«!en in ber Rifolaifapette 3 U
©oeft Berwanbt.
W-n. 'Berlin. 3u ben beften fieiftungen, welche bie 'Bor-
lefnngen be« tt>iffenfil;af 11 id;en Berein« in bcr ©ingnfabemie
toähreub biefe« SBiuter« gebracht, geljörte ber Bortrng 0011
'ßrofeffor fyriebridj (Eggerb: „firinnerungen an ©djinfel",
burd) welchen ber Sorabenb 311 Sd)infel’b ©ebnrtbtag ge¬
feiert worb. Se« Dlcifterb befräujte Biifte fd;miiefte ben ©aal;
bem eutfprad) bie warme Begeifterung, iucld;e ben ©runbjxiy
ber tttebe bilbete. 3n fdjöncr g-orm , mit wahrer Siefe unb
Reinheit ber Sfnffaffung, worb ein ©efamintbilb beb ©efeierten
entworfen. 2 Bir benüßeii biefe ©elegcnfgeit, um auf beu Er¬
folg Igiiijutüeifen, weldjen Eßrofeffor (Eggerb bird) feine
fiinftgefd)id)flid)en Borlefungeii an ber 9ffabemie erlangt; bei
feinem feiner Borgänger fjnt bie Bnljörerjahl ftd) 311 ber
jeßigen flöhe Bon 50—6u fflerfonen belaufen, bie nicht blob
aub Söglingeu ber ülfabemic beftcf)en , fonbern oielfad) ben
luiffenfcf)aftlicf)eu Streifen angehören.
311 Sfotteröoill eröffnet bie Slfabcmie ber fdjöueu fünfte
am 8 . Dtai eine attgemein: fiinffaubftefluiig, weldje bib Diibe-
Suni bauern wirb. ® r (Einfenbiingbtermin ift auf beu
£ 0 . Bpril feftgefeßt.
(Sill jisfn-'Bilöllip h llt ber fuftob an ber SBieuer Uni-
Berfitütbbibliotijef, §r. BSufin, in einem 31 c (Enbe beb 16
Sahrljimbertb oon Bieter in föln hbeaubgegebeuen ffierfe
nufgefunben, worin fid) neben einer Slbbilbimg ber ©tabt
(Ejoblau bab obige Bilbniß mit ber llnterfdjrift „Vera effi-
g'ies Johannis Ziska“ befiubel.
jöcridjtigung. fu\ frufe|for fettfüfüfi’t in Deii 11 die 11
erfitd)t itn« um 'ilufnat)me bcr ©rllärung : er Ijnbe fid) Wegen
feine« 8 tegeneration«Berfahren« für Delgemälbe Weber an ben
bentfdfen 'Bimb , nod) an eine einzelne beutfdjc 9tegierung ge-
wenbet, fonbern ba« föitiglid) bnl)erijd)e ©taatbminifterinm habe,
geftütjt auf bie übereinftimmenben ©ntadjten Bon natnrwtffen-
fcf)aftiid)en unb ti'mftlerifdfeu Jtutoritäten erften Sftange« (bar-
unter bie Damen f'tebig, ©teinheil, ©eibel, Äaulbad),
Bi 10 tl), ©. ©djlcicl), ©djraubolph «.), ben auberen beut-
fd)eu Regierungen einen Borfdjlag gemadjt, ber atterbiug« Bon
ber öfterreidjifdjen Regierung auf ©ruub eine« ©utadjten« be«
Reftaurator« unb ©aleriebireftor« ©ngert ciuftweileu nid)t
angenommen worben ift. Radjbem auf biefett 23ejd)luf) ber
öfterreidiifdjen Regierung unb auf ba« betufelbeu 31 t ©ruube
liegeube Sngert’fdje ©utarijten in ber Oeffentlidjfeit fcf)on
mehrfad) SBeaug genommen würbe, l)«t Eßvofeffor Betteufofer
au ba« Oberfttaunueranit in SBien bie jdjriftlidje Bitte gerichtet,
ba« ©utarijten be« tperrn Sngert oeröffentlidjeu 31 t bürfen.
SBricftnften : 23.-29. -Jlpvil : R. B. in ®anjia : Bereits bvief:
litt) beantmortet.
Rcbaftiou, Srud unb Berlag 0011
Jtittljciluitjjett über liilkitk fünft
Unter betonterer Stitmicfung non
9t. t). Gitelliergcr, 3af. galfe, ®. Si'tbfe, G. ö. ßii^otu unb %. <ßedjt.
Sieden ©antftag erfepeint eine Stummer, qjrctd : Siertetjäbrig 1 fl., palbjäbrig 2 fl., ganjiäbrig 4 fl. SJlittPoft; Snlanb l fl. 15 fr,, 2 fl. 25 fr ,
4 fl. 50 fr. Slusianb l'/ i , 2'/j, 5 fl. — IHednttion: £>opee SOtarft, 1. — Crubebition : ®u[tao 3ngermai)et, ©reiben, 14. 'Btan abonnict
bafelbfl, burdf bie (poftanftalten, fomie burcf) alle 33udc, Äunft* unb SJtufifalienbanblungen.
Sittpalt : Q’in ©rief oon Sllbrecfft (Dürer. — Strömungen beS 3Bie
ner ÄunftlebenS (©eplufi). — Die ©ubtifatipnen be§ atcf)äo(ogifrf)en 3m
flituts ju 9tom 1863. (@cplu(i). — Äunftliteratur (21. o. SBoljogen). —
Sorrefponbcnj Stacpricpten. (23te61au) — Äleine Spronif. — (totales.
QFin prief tum ^Uhvcdjt jOürer.
SJtitgetpeilt »on ©. ft. (Eßaagen.
®uvcp bie (Beröffcntticpung biefed meinet 223i[fend
noef) ungebrueften 33riefc^, mclcper fief) int britifefjen
SDZufeum (Harleian Mspts. 9h\ 4935, 23tatt 41) be=
finbet, glaube icf) allen SBeveprevu bed großen DJteifterö
einen Sienft 3 U ermeifen. Scrfclbe ergänzt in fef)r
glücflicpcr 2£etfe bie aept (Briefe, melcpe ®ürer mäp=
renb feinet ßtufentfjaltcg in (Beliebig im 3aprc 150G
an feinen ffreunb (ffiilibalb jßirfpapmer nad) Nürnberg
fdjrieb, unb gmav ift er glmfdjcn bem fed)öten unb fte=
benten einjnfd)alten, mithin gegen ba3 (Snbe feineg
bortigen Üütfcutpalteä gefdjrieben morben. Sie non bem
evftcn (ßorfteper ber SOfanuffriptc im britifdjen 9)ütfeum,
meinem grennbe Iprn. 23 0 n b, gemaepte Slbfcprift ift fepr
genau, unb lucun einige SÜBorte unOerftänblid) finb, fo
liegt ed an bev Uubeutlid)fcit ber Sur er’fcpcit )oanb=
feprift, ober an meiner ungureidfenben $cnntnifj ber
2 ludbruddmeife jener 3 cp pabe biefc (Äiortc mit
einem tvrajejeidjeu oerfepen. 2ln einigen anbereit Stellen
finb bttrd) gepler bed (papierd einige fleinc bilden ent
ftanben, melcpe iubcfj ben Sinn nidjt mefeutlicp ftören.
Sab juiit 2 >crftänbni§ (Srforbcrlidje pabe id) in einigen
(Betncrfuitgcu beigefügt:
„ ÖJrofc legreffa *) pab id) empfangen in ernenn
priff, ber mir anjscrngt bj über fepmenfliep tobe, fo ir
*) Slbtürjimg oon „allegrezza“ (gmtbe); ber Äemter biefer
(Briefe meijj, bafi $ürer fid) öfter barin gefüllt, feinem greunbe
(proben (einer govtjcpvitte in ber italicnifdjcn «Sprache 31 t geben.
ttoit fiirften unb peren pabt. 3 r müft öd) ganp öem
fertt paben, 63 ir fo fenft 2 ) feit morben. ®d mürt
mir glcid) aut tpan fo id) 31 t emep wirb fumen. 2 lmd)
in ift b 3 mein tafell 3 ) fertig ift alud) ein anber quar 4 )
bcdgleid)cn id) noep nie gemaept pab unb tnie ir emd)
felbd tuol gefall, atfo gib id) mir pp mit amd) 31 t fer-
ften, b 3 pefferd 9J?aria pitb im lanb nit fep, man all
fünftner loben b 3 , mp emd) bp perrfepaft. Sp fagen,
b ,3 fp erpabner, leblicper gcmell nie gefepen paben. 3 p
einer oll, (Del ?) bornod) ir gefepriben panb, fd)id id)
emd) beim fantengpfferlc potten, amd) bad geprent glad,
b 3 id) emd) peim ferber potten gefdjicft pab ferftep mid)
ed fep eincp amd) morben. 5 ) 3p ber tebiep palb pab
2 ) ®itrer mirft in einem anderen biefer Briefe bem
tßirfpapmer feine fpeftigfeit nor.
8 ) ®iefe ift bad grope dltarbilb, meldjed (Dürer fiir bie
ftirdje ber bentfepen Äaufmattnfcpaft in SSenebig audfüprte, unb
melcfjed er baper in biefen (Briefen nteift nur „tempdje tpafett"
nennt. ®iefetbe fteüt bad ffeft bed Ptofcnfranjed nor unb ge=
pörte einft 31 t ben öanptmerfen bed iPteifterd. 93on ^ai
fer 9tubotf II. für feine Sammlung in ftrag getauft, mürbe
fie auf Sefept taifer S 0 f e f II. im 3apre 1782 mit anderen
Äunftlnerfen nerfteigert unb 00 m pSraemonftratenfer Ätofter Stra
pob bafetbft ermorben , mo fup biefetbe and) nod; jefet, tnie
mopt in einem p ö dp ft berborbenen 3 u ft«nbe, befindet, (ßon
ber fdjönen Äompofition gibt ein Steinbrud non 33 a be nt a n tt
in (präg eine 3Sorfießttng. ®em aufmerffamett Sefer biefer
(Briefe muffte ed auffaüen, baff fiep bidper feine (Srmäpnung
bon her (Beendigung bed 33itbed oorfanb.
4 ) (für „quaclro“ ((Bitb). Dbmopt ed pier ben SInfepein pat,
ald ob ®ürer bad folgende Pob auf biefed andere 33ilb bejiepe,
fo ift bod) geloip piemit jene „tembdje tpafett" gemeint, mor=
auf er and) , und mit Dfetpt, in anderen (Briefen ein groped
©etnidjt legt.
5 ) ®iefe (Srmäpmtng bemeift am fd)lagenbften, bap biefer
(Brief an bie ipm oben angemiefene ©teile gepört, indem ®ii=
rer im fedjdten (Briefe fagt : „Gtem bad gitrum uftnm
ftpif id) emd) mit bem potten." @. (fampe, ©. 23.
14(3
id) nod) feilt gcfamft, man id) f'au fein öpvedteu gm
mcg pringcu, man ft) fiub all fdjmalt unb fang. Bolt
■3v bcr fetbeu pabctt, fo mift tri) ft) gern fauffeu, lorinii
faft mid)ö miffcn. 3lmd) mift, bg id) nod) amff bg
aller feitgft in 4 moepen fertig wirf, Inan id) pab ett-
lid) 3 ln fnnterfetten, ben icpd gm gefeit pab unb tunt
bed megen bg id) patb fnnt, fo pab id), fittper mein
tl)afeU fertig ift über 2000 bugaten erbott amdgefdjtagcn,
bg tniffen alt bl) mit mid) luoneit 6 7 8 ). § 1 ) mit faft mid)
ciud) befoff)ctt fein. 3d) f)ett nd) nod) fUX gm fdjreU
ben, fo ift ber pott lueg fertig. 3 d) f)off ob . . .
luoll palb fclbd pet) etnd) gm fein unb tteluc mcidpeit
non nd) gm lernen, fßerupart §olgpod pat mir grod
er nott nd) gefeit, id) palt aber er tpm cd bornut, bg
ir fein fdjmoger it^ feit morben , aber feind bat mir
ijörner 7 ), ben bg ft) fagen ir luerb pitbfd) 8 ), fo mttrb
id) ungefdjaffen. Sb modjt mid) uttfing (unfinnig),
madjett, id) pab mir felbd ein gram par gefitnben, bg
ift mir for tamtrer annutt (unmutp) geinatpfen unb bg
id) mid) atfo ftcuter (?) id) mein id) fei) bafjm gept...,
bg id) übel geit foll pabeit. fÖfein anf^ofifcf)er mau
teil ber puffed (?) unb ber pramit rod' taffen nd) faft
grüffen, aber gern m . , . (itrb ?) id) fepen, man einer
ftuben 9 ) tun , bg ft) fiep ald pod) prid)t (?). Saturn
1500 for am mitmod) nacp 9)iat. 10 )
3llbred)t Stirer
Slbbreffe : Sein . . . (erbern ?) tneifen per Bitbott
durfpamer gm Diiirnberg meinem giniftigcm Herrn.
--
6 ) Sa Stirer fid) öfter in beit anberen ^Briefen bettagt,
bafj er bttrep ben Auftrag ber „öcutfd)en Safcl", mofiir er nur
85 Sufaten erpiett, fid) tun hie (Megenfeit nie! ntepr (Mb
311 tierbienen gebraept pabe, unb er fo fnapp an (Mb mar, bap
er fpirlpapmer bitten nmpte, feiner grau gu iprem unterpalt
gepn Onlben 31 t leipen , gept aus obiger Sleuperung peroor,
tnie fepr ipnt baran gelegen fein mitfite, halb nad) Haufe 31 t
fomnten.
7 ) SJlepr ergihmen, ober ntepr SBunber neputen.
8 ) Dlad) bent befannteit, non Stirer geftodjenen, tSitbnip
bed tpirf'papmer mar er atterbingS non fleiulidjen unb burd)
gett aufgefipmemmten 3 ü&ett.
9 ) Hiemit ift bic Haudmagb ober Stubeitmagb bed ipirO
papmer gemeint, mie aus bent fiebenten ^Briefe non Stirer
pernorgept, in metdjem er fagt ; „banft nur emrer ftpubeu bag
mid) griift patt fpccdjt ft) fetf ein unflott" unb barunter eine
fcpeufjticpe grape gegeiepnet pat. @. ©. 2(3 bei Sampe.
10 ) Db piemit 931atpaeu8 ober ein anberer mit „SDlat" an
fangenber Heiliger gemeint ift, fatttt id) itid)t entfd)eiben, fidjer
aber ift biefer Srief gmifd)cn beut 18. Stuguft, uoit metdjent
ber feepste Srief unb bent 8. September, non bent ber fiebente
SBrte f bei Satupe batirt ift, gefepneben.
Strömungen öes Wiener |*unt(ilebens.
K. W. — Stuf bent ©ebiete bev 9J? a Per e i ift
cd aitffadcub ftillc gelnorben. ©d gab eilte 3 C ^ • tu
mcldier cd niept an bebcutenben Srägern ciugelner 9üd)=
tungeit feplte; gunt Speitc leben fie nod), bie SOtanncr,
meld)c bett ©taug bcr Biener ©d)itle begtünbeten, ipreBirO
fantfeit ift aber jet$t eilte tierpältmjgmäfgig fepr befd)ränfte,
faft optte ©infhtfj auf bie Semegmtg ber ©elfter. 2In ber
©pitge ber rcligiüfcn ^uuftrieptnug ftept 3. S'itprid),
opne^mOfel einer bev geifttiottften unb bebcuteitbftcn SDtatcr
©eftevreidjd. 3u feinen jüngeren 3aprcit buvcp feine
fdjmuttgnoUc ^Spantafie, feinen ©ebanfenvctdjtpum uttb
feine feine ©ntpfiitbitng Scmuubeutug ermedenb, pat er
and) in fpätercv 3cit nid)td bation cingebüfft; nur
ift an bie ©leite einer mädjtig mirfenben ippantafic bie
flügetnbe Sieftepiou getreten ; mit ppitofoppifdjer Siefe
erläutert er und im Silbe ein gellte biblifcpe Vorgänge.
Hub babei gilt $üpvid) bod) ald religiöfev Zünftler pur
excellence. Ungeacptet fein fcpöpfcvifd)er @eift au Sog¬
men ober Srabitionett fid) niept ftreng gebuuben pält, feine
fi'ompüfitiouen eine ibeale Dluffaffuttg buvdjmept unb
fid) baritt bie gange 3nbiöibualität bed .fiüu)ticrd and
fprtcpt; ungeacptet feine Silber bad ^Jvobuft etued felb
ftftnbigen ©eifted fiub, ber meipeDoü fid) in bie mpftifepe
©cpöupeit ber d)riftUd)en Dccttgion üevfenft pat: bavf erben
ainfpvitcp erpebeu, bev treuefte Solmetfcp ftrdjiidjcr 21m
fepattungen 31t fein. fyrettid) oov 3 e t°t en 3'reit^
f eu in .fiüht tarnt ein DJtauu mie 3iiprid) niept ©nabe
ftuben. 3n feinen ©eftalten liegt nod) irbifdje« ©ein
mtb giipleu, fie fiub niept menfd)tid)cu Kämpfen unb
Seibcufdjafteu oölltg cntvüdt, marftofe, burcpfidjtige ©djetnen
opne fjleifd) unb Slut,— Dieben f^üpeid) mivftc nod) ein
gmeiter Zünftler auf bcmfetbeit ©ebietc ,SC’u p e 1=
miefer. äöettn and) niept fo bebeutenb mie erfiercr,
fo fcpmungtioCteu ©ei)tcö ttnb meifterpaft int 3ompo=
nirett, fo mar er bod) Zünftler im boltften ©iune bed
SJorted burd) bie H'vaft unb ©nergte feiner Sarftettungd*
mcife, burd) bie oirtuofe tedjuifepe Sludfüpvmtg unb ben
lebpafteu garbenfinn. Supelmiefer geigte fid) in
feinen Silbern nod) meniger ftreng , er ftanb
tird)licpeu ^unfitrabttiouen nod) ferner ald fyitprtd),
aber er übevfdjvitt nid)t bie ©ratjett ber reltgiöfeu Sor-
fteüitngen ttnb pielt fid) ferne 001t jeber Sermeltlicpung.
©einen Berten liegt eine retigiöfe ©timmuug 31t ©ruitbe.
galten mir und gegenmärtig, meid) grofge Hoffnungen
fiep au ^iipriep unb an ^ttpclmiefer auf eine Siege;
147
neriutng ber retigiöfen 9Jfalerei fntipften , mie gaglreicg
nantentüd) bie SBcrf'c bed legieren fiitb, uub mie grog
bie Sdjütergagt bcibcr ift, jo mug , mait erftamicn,
meid) geringe 9iüd'mirfmtg beibe Äiinftferaudübten, jo
bag jy 1t I) r i d), ung'eadjtet feiner nod) ungefdgoädjten
$raft, jaft Oereinfamt ogne einen namhaften Srbcn feiner
gangen 9'üdjtung baftegg dpiegrt gat genüg ber gemat*
tige Umfdpmtng beigetragen , ber in bcn 2(nfd)aititngert
über reltgtöfe fhtnftnencilid) git Jage getreten ift. Sie '■prim
gipien ber nüttelatterUcgen fl’unft, bie itad) ©ettung
ftreben, - ftnb uutiertvägtid) mit ber mobernen retigiöfen
“tOMetet, abgefegen bation , bag bie ©otgif ber 2Ban‘o*
ober Jafetmatcrei einen tiergältnigtnägig fegr geringen
Spielraum gemährt. Uebcr Zünftler, meldjcr ftcg biefe
‘pringipicn aneignet, muff einen nicfjt geringen Sgett
feiner 3nbitiibuatität gutu Opfer bringen , er mug in
bcn ©eift ber .^unftfdjöpfungeu jener ©tiod)c ctnbringcn,
ot)ne bedgalb , mie SSiete glauben , fid) bie fcf)ab£onen=
artige Slnffaffttng ber Äüuftfcr jener ^eit aneignen gn
muffen. Einige unferer lirjuftter, aud 1 ber Sd)utc ber
9?agarener gertiorgegangcn, gaben and) bereite biefen 2ßeg
betreten itnb fid) enifdftoffen, mit eblcr Setbfttiertängnung
gögeren fünftterifcgen unb retigiöfen 3'ued'en fid) untergit*
orbnen;. anbere nerfofgeu beit SBeg igrer SHeifter, unb
fud)en tiergebend ben eng gegogenen .ftreid gu burd)*
breegen, in metegeu fie igre Sdjute gebannt gat. 2Bic
luenig nnfere retigiöfe Äunftridpung bcn geutigen 2(n*
forbentngen genügt, bafür liefern bie ffredfen in ber
2ltttercgenfetber4Jtrd)e ein ÜBeifpiet, fo gelungen and),
tion einem allgemeinen fünftlcrifdjen Stanbpuufte aud,
eingclne Partien fein mögen.
Sie §iftorienmalerei — um und ber altgerge*
braegten Signatur gu bebienen —- gat bei und im
©runbe genommen niemals gtoge Slnläufe genommen.
ÜÖian gat giefür ftetö ald ein .jpinbentig bie mangeln*
ben Objefte ber fünftlerifcgen IBegeifteritug ober bod)
menigftend bic (Sinfeitigfeit bcrfetbcu begeiegnet, unb ed
gatte and) biefe Slitfcgauung eine geiuiffe töereegtigung.
Sag mir und ald Oefterreicger fügten unb bie po*
litifege dfotgmenbigleit bed 3 u f aiim tenfeind aller Sgeitc
bed 9ieid)ed begreifen, ift ein Staubpünft neueften Sa*
titmd, ber aber nur in 2Bicn, nid)t and) in -präg,
ipeft unb Pembetg nnangefodgtcn getgeilt luirb. Uufere
Zünftler gingen anbererfeitd micbcr mit allgrtgroger Sdjctt
ber S3efämpfung ber ftofflkgen Sdpuierigfeiteu dud beut
ißege, unb mad ftc boten, mar entmeber unglüdtid) in
ber 3bcc ober mittetmägig in ber 21udfitgrung. Ser
öfterrcicgifcgeu ©efdjidjtc feglt ed nid)t au günbcitbcu
Momenten, aud benen ber Zünftler feinen Stoff mäglen
bann. Sied gat 9iagl bei feinen ©ntmürfen für bie
Ülitdfdpnüdttng bed Söaffenmufeumd int fatferlidjen 2lr=
fonale gegeigt, bereit geiftbotte Ä’ottgeption nttb beren
glitdlidje Slndmagl ungetgeilte 2luerfennung faubett. 9tag(
ift ed attd), beffett 2öerfe attein giureiegett, tion einer
Apiftoriemnaterei in Oefterreicg gu fpreegen , miemogt ed
nod) anbere egrenmertge Zünftler gibt, meld)e Vertreter
biefer 9tid)tuug feilt mevbett. Ob cd 9iagt getingen mirb
ald 2tfabemie*ißrofeffor eine Sdjitte git begritnben, mirb bie
3ufunft legren. So geiftig attregenb gu mirfen mie
er tiermag gemig fein gmeiter Segrer, unb mürben fünft*
terifege Onfpivationen allein genügen, aud Ä'unffjüngern
groge Später gu bitben, fo märe ber ©rfotg fein unge*
miffer *).
©inen fcftcren 23oben gatte in JBiett 'feit jeger bad
©ebiet bed Heineren ©eure, bie pfgegotogifege Sar*
fteltung bed ©eger.fatjed fogiater 33ergättniffe ber ©egen*
mart, bad 23ürger* unb töauernleben in ernfter ober
gumoriftifd)er Stuffaffung. Jicfc bed ©emittged , poeti*
feger Sinn unb ein. geübted 2litgc für eingclne fpred)cnbe
3üge bed ^aniilientebeud djarafterifirte nnfere Äiinftter.
SBaven fie aud) niegt immer bott Sentimentalität frei*
gufpredjen, fo geigte fid) bod) fetten an igtten Unnatur
unb ein fatfdjed, gefudjted Ißatgod, mie bied ©eure*
mater an anberen Orten fid) gu Scgutben fomnten
liegen, ©inen mäegtigen ©ittflug gatten bic fFfeifter
biefcd 5-ad)cd Sauitgattf er ttttb fBalbntülter auf
igre jüngeren Äunftgenoffcu ; aber ungcadjtct biefe ben
Sretd ber Sittenfcgilbernngen ermeitevten, fo tonnte eilte
(Entartung biefer 9rid)tting nid)t audblciben, fobalb nur
bie fDüttehuägigfeit itt matten Kopien ober orbinären,
jjeber poetifcgeu fyärbung entbegrenben SKotitien bie nage
tiegenben Stoffe attd beut f'ebett audbeutefe unb fein
(Srfteren gteicgftegcnbed Jateut bcn tieränberten ©egatt
einer fpätcren 3 e ^ f° fünftterifdj git gegolten im
Staube mar. Sied gaben mir and) mivflid) erfagren
mitffeu au ber langen 9teigc tiott Sitbern, metege
aümouattid) bie Säte mtfered ftunfttierciued fdjmiidten.
Sie Sßtütgcgeit unferer ©enmnatcrei liegt ginter und,
faft nur ntegr tiertreten tiott ©intagderfegeinungen, mie
*) 2Bcnn roir biefer 6rtt)n()mtnf) ;Hat)t’6, reetc^e namenttiefe oegen»
über ben unmittelbar »or^ergefyenben abfotut bemunbeunben 3leu|enm
gen beS geehrten ffierfaffets über g- ü b v t et) unb Ä u p e t tu i e f e r uns
etmaS gat ju tnapp erfdjeinen roiC, fjeute nictjts binjufügen, fo gefebiefjt
bicS tbeits mit Sttütfficftt auf bie auSführticlje Siogtapbie 3taf)l'S, mclctje
b. 'Bl. im p. 3. gebraut pat , tbeits »weil uns bic jüngft bottenbeten
unb bemnäctjft in Singriff ju nebmenben monumentalen Slrbeiten beS
SOteifterS micberboftc ©efegenbeit ju beffcri »ptterer SBürbigung bieten
»erben. 31 . b. 3!.
*
148
fie bie oft bijarren Liebhabereien mancher uitierer Äunft»
freunbe unb bie ©pefulation unferer ^unftßänbler au
bie Oberfläche treibt. ©hne e ^ ue Hoffnung auf ©Sieber»
belebung einer ebleren Sxicßtung burch h c tntatlicf)e Kräfte,
finb bereite bie ©liefe nad) bem Slitölanbe gerichtet, um
non bort and eine fcf)öpferifche $raft ju gemimten.
2Birb fiel) biefe aber fjeimtfd) fühlen auf einem ißr
fremben ©oben'? ©ßirb biefe im ©tanbe fein, unferer
©olfSftämme ©itten unb Eßarafter ben fo treu mieber»
jttgeben, mie bieS nuferen älteren ©Heißem eigen mar ?
llnfere LanbfcßaftS» unb ©hierinalerei leibet
gleichfalls unter ber l)errfd)enbcn @efcßmadSrid)tung. ©Bie
Derßältnißmäßig Hein ift bie 3 al ß ber Ä'unftfreuube ge-
morben, roelcße fid) für ©aumftnbieu unb ©timnutugS»
lanbfcßaften begeiftern! Elementare Kämpfe, grelle, bi»
^arre Licßteffefte unb bie ©öunber ber ©llpenmelt ober
großartige ©eenen tropifd)er Lanbfdjaften «erlangt bie
©Hobe. ©o ein Äunftfreunb, meitn bie ©d)manfungcn
beS ©örfenfurfeS feine 9?er«en erfdjüttert hoben, liebt
nid)t bie 3bt)den, melcße ber Zünftler träumt. Er hört
unb liest Don ben fcßauerlid) fdpnen Einbrüden ber
($letfcßer»Efpebitionen ober Don ben maghalfigen tranS»
ntlantifcßen Unternehmungen, um neue Läuberftreden
ber europäifdjen Kultur ju geminnen, ober h n t feine
„LJoDara^eife" in brei ©änben auf feßmettenben ©i«an»
fiffen mitgemadjt unb roenn er and) feine fonberlid)c
Luft hot. Slugen^euge ßaarfträubenber ©faturfeenen ju
fein, fo liebt er bod) ein gut gemaltes ©ilb, meldjeS
ihm biefe Einbrüde Derfinnlid)t, ober er ^eigt fie gern
feinen grennben, um für feinen haßen ©tun ©emitn-
berung ju ernten. 2Bie menige Zünftler finb aber im
©tanbe, ihre ©tubien fo meit l)er ju h°t ert < «ob menn
fie eS fönnten, mie flein ift bie Slnjaßl, berer melcße bie
ihnen ganj frembe Lfatur in ihrer ©roßartigfeit ju
erfaffen Dermögen !
©ßierftüde ßabeit ^mar nod) immer große Liebßa»
ber; aber feit ©anermannS ©obe ift fein jüngeres
©alent Don mehr als gemöhnlidjer ©egabung fjcrDorgc»
treten. UebrigenS finb in biefer 9?id)tung bie 2lnforbe»
rungen meit größere gemorben. ©on einem XhtDvmalev
«erlangt man jet$t audj, baß er ein guter Lanbfcßafter
fei, unb gemiß mit Dollem 9fed)te. ©Sie feßmer laffen
fid) bie Eigentßümlicßfeiten beS ©ßiertebenS barftellen,
ohne baß bie lanbfdjaftlicße Umgebung in ©etradjt gezogen
mirb ! ©Sie eng ift ber Nahmen beS ©ßiermalerS,
menn ißm baS ©erftänbniß für baS Leben in ber 9la»
tur fehlt !
gaffen mir jufamnten, maS bie Erfdjeinungen ber
herüorragenbften ©ebiete uitfereS ÄunftlebenS bieten , fo
ergibt fid) barauS, baß mir in einer ©eriobe leben, in
melcßer Llnläufe neuer ©eftrebungen mit bem Slbfcßtuffc
alter fHicßtungen jufammeitfallen. ©ie Slrcßiteftur ßot
eine neue Epodje begrünbet, in melcßer nod) gute unb
fcßledßc Elemente neben einanber ßerlaufen, oßne baß
beftimmte 3i e tP un fte fießtbar finb. -3>n ben $reiS beS
©SettfampfeS ift bie ©taftif unb gum ©ßeil auc h öic
©faterei ^inetttgegogen -- teuere aber nur in einem
Bmeige, mäßrenb bie fogenannte Ä'abinetSfunft nod) Don
ben ©rabitiouen ißrer ©lütßejeit geßrt. ©er ©Seg ju einer-
breiteren ©rmtbtage beS Ä'unftlebenS ift aber betreten,
unb baß barin bie 2lrd)iteftur Dorangegangen, gibt unS
bie ©ürgfdjaft einer befferen Bufunft.
tSie Publikationen bea arrßäologiftßen ^nftituts
iu 14om im 1863.
(@d)[ufj.)
H.— ©emnäcßft hebe id) bie ©tatue beS 21 u g u ft ßerüor,
roelcße, gefunben am 9. ©Heilenfteine ber via Flaminia
in ber, einft ber LiDia gehörigen Villa ad gallinas gegen»
märtig eine ber .'pauptgierben ber Braccio nuovo bil»
bet , ein burcf) Dortrefflidje Erhaltung — eS feßlt nur
ein ©tüd Dom £)ßre, c ’ n Singer unb baS ©cepter -
mie bureß borjüglicße Slrbeit auSgejeidjneteS ©Serf. ®er®ai»
fer ift bargefteltt in einem reid) üerjierten ©anjer, unter
bem bie ©unifa ßerDorfießt. ©aS ©alubamentum ift,
um bie ©emegung ber 2(rmc nießt ju ßinbern, um bie
fpüften gemunben, unb mirb Dom linfen 2lrme aufge»
nommen. 3n ber Linfen hielt er baS ©cepter, metcßeS
ber ©ilbhaucr ©enerani, bem bie LReftauration ber ©ta»
tue übertragen mürbe, richtig ergänzt h at * ®ie 9^ccf)te
ift erhoben, mie bei ber Slnrebe an eine Derfammelt e
©fange. ©aS ©emidjt beS ÄörperS rußt auf bem red)»
ten ©ein unb nad) recßtS geßt and) bie Sttdjtung beS
Kopfes unb bie ©emegung beS gefammten Körpers,
©ie ©efammtauffaffung ber ©tatue unb bie ©eßanblung
beS topfeS, ber fid) mefentlid) Don ben meiften unS
erhaltenen meßr ober minber reatifiifdjen ©orträtbüften
augufteifcßer Beit unterfdjeibet, ift ibeal geßalten. ©a»
gegen ßerrfdß in ber ©eßanblung beS ©anjerS unb ber
Äleibung DoUftänbig ber ber fpcjififc^itaiifdjen Äunfl
eigentßümlidje 9reatiSmuS. 9?ameittlicß finb bie ©rob»
beln beS ©aitjerS unb bie barem befinbtieße ©tiderei
149
mit einem raffinirten Streben uadj fftatitrmaprpeit in
ber Sfulptur 3 unt 21ubörud gebracht, ein (Sinbrud,
melcper burep aufgetragene garbe nod) erpöpt mar. 21 ttcp in
biefer Hin fiept, in Sc 3 ttg auf bie bib jetjt nod) nid)t
gehörig unterfuepte 21 nmettbung ber fßolpcpromie in ber
antifen ißlaftif, ift bie Statue non mxfd)äfebarcr 2öicp=
tigfeit. Um t)ier nur bie Partien anjugebeh, über bereu
Färbung bic gegenmärtig nod) erhaltenen ffarbenfpuren
ein beftimmtcb llrtt)ei( geftatten , mar bic Sunifa
fannoifinrotp, bie grausen beb ißanjerb gelb, bab b)3a
lubaincnt purpurrotp gemalt. 2 ln beit Pupillen, bereit
Umriffe lcid)t mit bent 99?ei^cl angebeutet fittb , finben
fid) Spuren üon einer braungelblichen fffarbc. Scitfcit
mir unb bie ffarbe in iprer urfprünglupen gmifepe
allenthalben burcpgefüprt, fo fönnen mir ttnb bett
(Sinbrud ber Statue niept IcbenbOolt unb naturgetreu
genug norftellcii. Sod) ift and) in ihrer heutigen Se-
fdjaffenpeit ber (Sinbrud ein pöcpft bebeittenber. 91a
nientlid) bei ffadclbeleitdjtitug ergreift fie ben Setradper
mie in magifeper 235eifc mtb gleid)t beinah einem fepönen
lebenben Silbe, bon bent man feben 2lugenblid gemiir
tigen bann, eb fange au fid) 31 t bemegen.
Sie fMiefbarftellungen beb ‘pattjerb, meldje bereite
borper bon bielen Seiten erörtert morbcit maren, pabett
itt einem 21 uffatje bon Itllrid) Köhler eine ebettfo bor
fieptige mie fdjarffinnige mtb, fomeit eö mit beit 3 a (Me^
bote ftehenben Hilfsmitteln ntöglicp ift, abfdpiepenbc (Sr-
Härung gefunben , nad) melcper id) picr 111130 fftotig
über fie gebe. 3n ber 99?itte beb ißanjerb fel)en unr¬
einen fnieenben ißartper, melcper einem römifdfen ffeftu
herrn ein römifcpeS ^elbjeidrjcn überreid)t. (SS bezieht
fid) bieb auf eineb ber glorreidjften (Sreigitiffe ber 9xe=
gierttng beb 21 u g tt ft : 3m 3aprc 20 b. (Spr.
lieferten bie fßartper bie fVelb 3 eidjett, meld)e fie ben Pe=
gionen unter (SraffuS unb 2lntoniub abgenommen
patten, ben fftömern 3 ttrüd. 3 U feber Seite biefer
Wittelgruppe ift bic ißerfonififation einer befiegten s f3ro=
binj mit ipren eparafteriftifepett 21 ttributen bargeftcllt,
reeptb (Pallia, linfb Siguria. Sie Seimtmtttg, melcpe
in (Pallien bei bent ißarteipaber ber Häuptlinge mtb ber
offenen Onfurrettion einiger ('Patte perrfepte, bemogen
21 u g tt ft, im Oapre 16 in eigener fßerfon nad) (Pallien
3 U gepen unb an Ort unb Stelle Drbnttng 31 t frfjaf--
fett, ffaft um biefelbc 3^6, int Oaprc 14, mürbe aud) eine
(Srpebttng ber Pigurer nicbergemorfcn. (Peftüpt auf biefe
beftimntten cpronologifcpen Säten ift eb Hnt. ^'öplei-
gelungen, bie (Sntftepung nuferer Statue fut -3 nad) betti
Oapre 14 anjufepen. lieber ber Stittelgruppe fepen
mir ben (SoelttS, ben (Pott beb HiwntelSgemölbcS, unter-
feinem meiten ÜRantel ben Sonnengott auf feiner
Ottabriga, ber bie ‘tßerfoniftlation ber 9J?orgcubümmcrung
boraubeilt , unter ber SRittelgruppe bie (Srbc ttttb 31 t
beiben Seiten 21potl unb Siana , bie Scpupgötter beb
2(uguft, meld)e bei ben Iur 3 tmrper gefeierten Säfular»
fpielett eine bebeutenbe fRotle int 9 utuö gefpielt patten.
Sic Statue beb 21 tt g tt ft ift in ben Monumenti tav.
LXXXIV. iiebft einer jüngft gefunbenen Statue ber
älteren 3 nit ffi |ta geftoepen. Ser ^Sattjer ift auf ber*
felbeit Safcl in bergröfjertcm äftapftabc beigegeben. 21uf
einer Heineren Safel (tavola d’aggiunta P) ift eilt
fepr fepöner iit ber batifanifdfen Sibliotpef anfbemapr=
ten Srottcefopf beb 2tuguft beigefügt, beffeit Scbeutung
bibper unbegreiflicher ®eife ignorirt morbcit mar.
Sie SBanbgcmätbc, meldje bie etrubfifepeu (Prab-
fantmetn fepmüden, fiitb für ttttb bon uufdjäpbarem
Sßertpc, iubent fie unb , ba griecpifdje (Pcittälbe uidjt
erpatten fittb, bei bem engen 3 ll fammenpange, meldjer
bon einer gemiffen (Spodje au 3 mifcpctt grieepifdfer ttitb
etruSfifdfcr Kultur beftanb , eine auitäpcrnbc Oboe bon
bent (Sparafter ber pcllettifcpcn 9Jieiftermerfe geben. Siele
unter iptten fiitb and) an unb für fid) bon grofjcr fitnfO
lerifcper Sebcutung. -3it beiben Hinficpten intereffant
fiitb bie (Pemälbe eineb (PrabcS beb alten Sarquinii,
melcpe (Referent Monumenti tav. LXXIX. ttnb tavola
cl’ aggiunta M publ^irt pat. (Sb fiitb barattf 3iing;
littge unb 9Räbd)en bargeftellt, metdjc naep bem Klange
einer Peper unb bon fflöten bic eigcittpüntlicpcit ctru *6
fifdfen Sän 3 e auffitpren. Sie SRittel beb ÄünftlerS
fittb fepr eiitfacp. (Sr operirt mit feepb einfaepen ffam
beit: Scproai' 3 , Sraitit, Statt, (Print, ffleifdjfarbe unb
Soeifj, ttttb fennt nod) feine Scpattirung. 91id)tb befto
meniger muff man ipnt 3 ugeftepen , baff er mit biefett
menigeit PJtitteln Srefflicpeb gefeiftet pat. Skttn cb
fiep aucp iiid)t läugneit lügt, baff bie 3 c id)uttng in ge¬
miffen f)3artien ftereotpp ift unb bie (Pebcrbeit einzelner
peftiger bemegten ffigttren mie mit einer gemiffen 2 ln»
ftrengung fpredjeit, fo ift bagegen bie Sauberfeit, mit
melcper bie Pinien gefüprt fiitb, unb bic 21bftufuug ber
ffarbettffala iit popent (prabe 31 t toben. 9camentlid)
berbient bic gigttr cittcb jugenblicpen Pcperfpielerb per
borgepoben 31 t merbeit, in beffeit $opfe bie Onnigfcit,
mit meldjer fid) berfclbc feinem Spiele pingibt, mit
auperorbentlicper 3fcinl)cit aubgebrüdt ift. Sott befon
bereut f ttn ftp ift 0 r i f d) e 11 Ontereffe ift bei biefett 99falercieit
ber Umftaub , baff in ber cproitoloqifcpen Pleipenfolge
ber unb erpalteneit etruäfifdjett (Pemälbe, abgefepcit bon
150
ben alteralteften, hier gutu erften Staate toteberum Spuren
bed Gnnfluffcd I)cflenifcl)cr $unft auftreten. Sie etvud*
fifdjc Ädinft, uac()beitt fic in uralter 3eit Hon ©riedjen*
laitb and bic crftc Slnreguug empfangen batte, entwicfclte
fid) eine 3 c it lmtg felbftänbig nnb ituabfjängig bon
gvied)ifd)ent tSinflnffe nnb tierfiel fo ailmäl)lid) in ein
borreifed Streben nad) 0ia1 1 n-ma 1)vI)cit, für mddjed iljre
geringe tcdprifcfjc gertigfeit nidjt gureidfte. 31 nf ttnferen
tarqittnifdjcn ©entftlben feljen mir micbcrmn in mel)
reren köpfen , wenn and) bnrd) lofate (Sinflitffc ctmad
getrübt, bic Sd)önf)cit bed gried)ifd)en Obealtppud. Gsd
finb bied bic erften in ber Ä'unft nad)WeidIid)cn
Spuren bed gcioattigen fßrogeffed, meldter fid) nid)t nur
in (Struricn, fonbern in gang Statten nnb nid)t nur
in ber Äituft, fonbern auf bau (Gebiete ber gefammten
Kultur botlgog, bed Ueberganged. bed ^eKenidntud Hont
öfttidjeu l'itorat bed ÜWittcImeered in bie t)cfperifd)e §atb=
infei.
Sdjlicjflid) laffc id) bic Eingabe ber auf ben 2)?o-
nuiuentcutafclu pubtigirten ©egenftänbe folgen , fomcit
fic bid jefet uod) uicfjt Grtnäfjuung gefmtbett pabeu :
Tav. LXXIII—LXXV. : 33ritcfe bon 2llfnntara
(rötnifdjer Sau and Sraian’d 3 e ^)-
LXXV1.: 3ie(iefd einer Saftd ber33iüa ‘ßanfili
nnb einer 2Ira ber 23il(a Sorgtjefe.
LXXV1I.: Safe attd (Scrtietri, mit einer Sarftettnug
ber falpbonifdfen 3'agb itub ber Europa.
LXXV1II.: Safe ebenbatjer, mit bau ©igantem
fampf.
LXXX.: 3' ll e’i Sarfopßage mit bafd)ifd)eit 35ar-
fteümtgen.
LXXXII.: Sdtofaif mit paläftrifdjen Scenen.
LXXXIII. : 3'nci Scrrafottenreliefd mit Sam
ftcltungcn and bent Sljefeudmptbod.
jhiiiftfitcnttnr.
Xtfrcö jl/rcitjcrr oott lDol|ogen. „2ütS ©djinfel’S 9tad)Iaß."
IV, Sattb. Serliit, Setter 1864.
Serfelbe. „©djinf et als 21rd)iteft, SDtater nnb Äunftphito-
foptj." Sortrag. Sertin, Ernft nnb Ä’orn 1864.
W—n. 2ßir haben und ttt biefen Slättent fdjon mit
ber bead)tenSWerthcn Verausgabe bed ©djinf effdfen 9Iad)laffeS
befdjäftigt, melcf»c 2t. b. SB oIgogen, ber ©djwtegerfofm beS
großen 3Keifter8, befolgt tjat. 3« ben erften brei Sättben,
wctdje beffen frfjriftlicfje 2lufgcid)iiuttgen jeber 2trt, Stcifetagc-
biidjer, Sriefe, ©tütfe ber amtlichen Äorrefponbeng, mancherlei
2tpt)oviSmen über Äunft tt. f. w. enthielten, ift neuerbingS ein
oierter nnb tepter Sanb gefommen, welcher ben im Stuftrag
beS preußifdjeu VanbetSminifteViuinS gefertigten Katalog bon
©d)itt f el’S t ii n fttevi f d) em 97ad)Iaß — betoaljrt im 23eu t ()=
©djinfeCStufeum berSevtiner Sauafabemie — enthält.
®aö bisher beftehenbe bloße 3tnbentarifation8»Sergeid)ttiß reichte
Weber für bie Sebürfniffe beS großen ipiibtifumS noch fn r baS
eingehenbere ©tubium aus. liefern ttebelftanbe hilft bas bor«
liegenbe Sffierf großentheitS ab,, beffen Vauptintjatt ein nach ben
©egenftänben georbneter fhftematifdjer Katalog bilbet, ber and)
über bie 2tu§fit()rungSart, bie 3 e it ber Entfteljung, bie 2trt
beS Erwerbes Stusfunft gibt, Sine atp'habetifdje XIe 6 erficf)t,
Welche bas Sluffinbcn ber Sichtet erleichtern fott, gel)t boraus,
ein Katalog ber au ben SBänben aufgehängten ©emätbe urtb
unter @tas ausgeftellten 3 e id)tumgen je. folgt. ®ie bi§=
herigen fdjnftlidjen SSerjeidjniffe waren nid)t fetten außer
©tanbe, über ©tigjeri nnb Entwürfe beS ÜKcifterS eine nur
irgenb gureidjenbe Stusfunfl gu gewähren, ©o bieteS bon bem,
WaS er gebacht nnb bea&fidjtigt, ift fd)on jept für uns gur
Süpthe geworben. SBolgogen’S Sud) gibt mitunter genauere
Sad)rid)ten, mitunter aber macht es ©rgängungen nnb Seridp
tigitugen nöttjig. Seim erften 2)nrd)btätteru finb uns oor-
jügtid) poci ©teilen im ©cbädjtniß geblieben , hi n fid)tltd) weü
d)er eigene fpejiellerc llnterfud)ungen uns einen flehten 3 u f a £
möglich machen. ©. 222, Sr. 1 Ab. 116 : „Entwurf
m einem großartigen ©enfntal." (Stoße frciSrunbe @ebäd)t=
nißhatte mit 78 tüapctten nnb 150 Süftett :c. ©icS ift ©d) intet’S
Slan gur SB alt) alt a bed ÄönigS bon Satjern ; baS fdjwierige
ißrobtem, einen großen ißradjtraum für bie Slufftettung einer
9Scuge Heiner Stiften air,ulegen, ift auf äußerft geiftreidie
Steife babitrd) gelöft, baß letztere in einzelnen 3 c d cn lin d) be-
ftimmteu Srinppien gruppenweife georbnet finb. ferner gehört
bie ©. 536 unter Sr. II. Ca. 7 erwähnte 3eid)nuug auf
blauem $honpapiev: „portal eines gothifdjett ®omeS :c., uicb
leid)t als !£heaterbeforation gebadit", ungWeifelhaft gu ben
glätten für einen go 1 1)ifd)eit ®om 31 t Serlin als Senf*
utal ber greiheitdfriege. 3)ie Sergleid)nng mit ben üb=
vigett 3 c id)nuttgen 31 t biefem ©ebäube (©. 128 f.), fo wie
©djintel’S eigene 2 lnf 3 eid)ituttgcu hierüber im britten Saube
beS SachlaffeS, finb flarc SeWeife hiefür.
3u beit früheren Sänbcn bon ©chinfel’S Sad)Iaß hilbet
ein Sortrag besfelben Stutors eine 2(rt Ergaiigitng nnb Sad)-
f ehr ift. 3uerft im Ser ein für @efd)td)te ber bilbenben- fünfte
itt SreSlatt gehalten, bamt in ber Srhfam’fdjen Saujeitung
uttb sulept gefonbert im ®vucf crfdjieneu , ift biefer Sortrag
bie grudjt ber 31 tm genannten größeren SBertc gemad)ten' <ötu»
bien, Weld)e eine eiugehenbe Sefd)äfligung mit beS fiinftterS
fd)riftlid)er wie fünftlerifcf)er Vinterlaffcn)d)aft, fowie ber Site
ratur über il)tt erforberten. Sad) ben SBorteit beS SerfafferS
Wirb and) nur beabficfjtigt, ein 9?efüme ans biefer Literatur
31 t geben ttttb bie gewidjtüoltereu Soliden beSfetben 31 t einem
übcrfidjttidjen ©angen 3 U bereinigen. Viemit ift tf)eilWeife eine
fritifdje Erörterung nnb Stnsgleidjung wiberfpredjeuber Urtheile
bertniipft; and) fommen eiugelne neue ©pegialitäten h^O
Welche größtentheilS beS SerfafferS berwanbtfd)aftlid)en Segie»
hungett gur ©d)iufel’fdjcn g-amitic 3 U bantert finb. Sic
0oigfalt nnb Sollftäubigfeit bei ber Scrüdfidjtigung ber Site
ratur oerbient große Stuerfennung; nur hätte ber Serfaffer fid)
an einer (Stelle (@. 73) baüor feilten (offen, and) bie „SioS=
furen" unter bie Äunftliterätur jn rechnen. Stffein bitrd)
ben 2tnfcßluß an biefeS Blatt ift bas Sob erfliirlid), meldjeS
einem im oorigen gaßre auSgeftefften Sonfurren 3 »Stttmurf für
bie berliner SRariannenf'ircße gejofft tuirb. 3lfferbiugS trug
btefer ^3Ian baS SRotlo „Ratio“ nicßt oßne tiefe Berechtigung,
— boci) neben ber Ratio mar für bte Ars teilt (Raum ge»
blieben, Eigene Slnfdjattung ßätfe ben SBerfaffer oßne 3 mcifet
31 t bent llrtßeil geführt, baß btefer Entmnrf feittesmegS, mie
er im Bcrtrauen auf feinen ©emäßrSmamt meint, eine gort
bilbitng ber © cf) i n f e t’fd^en Berfttdfe für bte ©eftaltung eban-
gelifdjer Äirdfen mar, fottbern eher einem anatomifdjen Theater
gleid) faß. — 3llS Iciienber gaben für baS ©anje ift bie Sar»
legung oon © cf) i n f e f’S unleugbar reformatorifeßer SRtffion
feftgeßafteu morben, unb gcrabe aus biefer SRtffion mit Becßt
© cf) in f cf’S fünftlerifdje Bielfeitigfeit erflärt, So ber Berfaffer
auf bie ueuefte 3 eit 31 t (predjen fommt, fpenbet er, menn aud)
nur in fttrjen unb beiläufigen Bemerfitngrn, ihren ardfitef»
tonifeßen Seiftungen menig Beifaff unb Sob. gebet*, ber es
mit ber Sunft ernft meint, mirb hiebei üofffommen auf feiner
©eite fteßen; bie feerfte unb Raftfofefte SRobemirfßfdjaft, ber
gänjlnße 3lbfaff bon 6 d) inte ('S ißrinfipifu tritt ja feiber
immer uuüerfcnnbarer ßerttor.
—^<2X2-—
1 0 rrefjjo ndeit n dj r i d)ten.
A. v. W. Bre£lflU. (3ber Bereut für ©efcf)icf)te
ber btlbenben fünfte.) SaS Beiblatt 31 t Br. 8 ber bor=
fahrigen „Becenfionen über bilbenbe Jhmft" brachte bereits bie
Äunbe bott ber ©rünbung unb bon ben erften SebenSäußermtgen
biefes neuen BereinS. ES bürfte bieffeidft an ber 3eit fein,
über baS , maS berfelbe inijmifißen geleiftet, auf ©rnnb beS
bom Borftanbe regelmäßig geführten g3rototoffbucf)eS auf’s (Reite
fitrf 31 t referiren. Boranjttfißicfen ift, baß bie SRttglieberjaßl
beS BereinS feit bem SDlai beS berfloffenen gaßreS bon 51 auf
76 SRitgtieber geftiegen ift. Sie’Borträge, bte übrigens ftets
borßer in ben 3 e ü UI 1 3 etT befannt gemacht mürben, fo baß baS
fßublifum fefjott hiernach bie 27f)ätigf'ett beS BereinS 31 t fontro»
fiten berntag, — bie Borträge alfo mürben ebenfö mie bie
Borjeigungen, reff. ’Srflärungen bott ^ltnftmerfen regelmäßig
affe 14 Sage, greitagS, tut ardjäologifdfen SRufeum fortgefefjt,
ttnb nur im SRonat Sfitguft, ber ©ommerferien megen , eine
üiermöcßentlüße fßaufe gcmad)t. §t\ I'anonifuS fßrofeffor
Ball)er ßiclt einen auf eigener Slttjcßamtng bernßenben unb
besßalb hoppelt lebenbigen Bortrag über Urfprung unb @e=
fdjidjte ber rötnifeßen Ägtafombcn unb iffuftrirte benfelben burd)
ntitgebrachte Borlagen; (ßrofeffor Boßbad) fprad) über
g. 31. EarftcnS unb (einen Einfluß auf bie beutfdfe SRnlcrei,
inbem er bannt bie Borjetgung ber EarftenS’fdfen Blätter bon
SB. SRüIler unb Ä'od) uerbanb; BegieruttgSratß Baron b.
Sßoljogen tßeilte über Bafaet’S Zeitige Eäcilia unb eine
bisher unbefannt gemefeue Sarfteüung beSfelben ©egenftartbeS,
mobon er f)f)otogx'a(pf)ifcf)e SCbbilbitngen mit jur ©teile gebradft,
basjenige itt ermeiterter gorm mit, maS bie „Becenfionen"
1863 in Br. 9 u. 11 bereits berbffentlid)t hoben *). £>iernäd)ft
fprdcßen Sr. 31, SB oltmann über .föauS tp 0 1bein unb beffen
Baterftabt SftigSbitrg ; — Sr. ©örtiß über bie Einrichtung beS
gried)i(d)en Scmpels mit befonberer Berücffichtigung ber $ul»
tuSjmed'e, luobei einige fpßotograpßien atf)cni(d)er Setnpel, (0
mie Slbbilbungen aus Bötticher unb ?übfe 3 m* Erlau»
terung bienten; — §r. ©eß. Batß Baron 0 . 31 nt ft etter in
brei Borträgen unter Borlegung 3 aßlreid)er Äupferftidfe bon
Üul'aS bott Seßben, §. ©olßittS, Borftermann, fpon
tiuS, Bol 8 mert tt. 31. über bie niebertänbifdfen Äupferftecßer»
fcßulen beS 16. gaßrßunbertS , über BttbenS unb (eine
©djttle, unb über Bembranbt ttnb bie nieberlänbifcßen Ba-
bierer; — §r. Bud)ßanbler OttaaS, eben aus gtalien ^ttriief
feßrenb, unter Borlegung ber ?afinio’(d)en Kopien bon ben
SRalereiett im Campo santo 31 t fjJifa, über bie ©tßlifiit
©iotto’S unb feiner ©cfjnfe im ©cgeu(al) 31 UU Bt) 3 antini 8 rnuS,
3 ttgleid) einlcitenbe Bemerfnngett über EHotto’S Borgänger
Stmabueboranfeßiefenb; — ÄreiSbaitmeifter Sübede über baS
©ßftent unb bie gormen ber gotßifcßen Baufunft, bie er an
bielfältigen eigenen Slufnaßmert bon beutfdjen unb frangöftfdjen
Bauten erfffirte; — tpr. SUbitt © cf) n l f 3 über ben Burgenbau
im SRitlclalter, baS BertßeibigungSfhftent unb bie innere 3luS»
ftattung berfelben, (o mie bie SRittel jitttt Slttgriff (old)er Be»
ften ; — tpr. Dberftlieutenant Blanfenburg, an ben
© d) u 1 ß’fcßen Bortrag anfitüpfenb, über bie Ißrofatt 3frcf)itef'titr
beS SRittelalterS, fomie (pe 3 ieff über ben BSieberaufbau ber Burg
ijoßenjoffern, ben ber Bortrageube felbft geleitet, fo baß er int
©tanbe mar, bon ber bort boffbradffen baufünftlerifdfen Seiftung,
befanutlid) einem üieblingSprojefte beS Ä'önigS g r i e b r i cß
SB i l ß e 1 nt ’ S IV. bon fßrettßen , baS lebenbigfte Bilb
31 t entmerfen unb (eine SRittßeilungen bitrd) eine SRenge inter»
effauter Setaitjeicßnungen 3 U erläutern, aud) bie urfprünglidjen
(chöiteit @tüler’(cßen BeftaitrationSpläne borjulegen;— ferner
§r. Janbbautneifter §e((e über bie italieni(d;e ©otf)if; -
§r. ©taatSanmatt b. Red)triß über giefole;— enblid) §r.
Bitdjhäribler O u a a S in 'einem meitereit Bortrag über SR a»
f 0 1 in 0 , SR a f a c c i 0 ttrfb gilippino Sippi. — Slußer
biefen ©efammtfihungSborträgen ßat fieß fpr. 31. ©djulß 31 t
einer Beiße bon fpribatborträgen über mittelalterliche Slrcßiteftitr
erboten, bie an einem anbern SBodjetttage bor einer Slnsaßl
bon BereinSmitgliebern , bie für biefen ©egenftanb befonbereS
3'ntcveffe ßaben, ftattfinben. Sic näcßften fpienarborträge mer*
ben Saitbbaumeifter §e((e über grüßrenaiffance unb Bau»
infpettor 9 Rilc 3 emsfi über SRittel» ttnb ©ßätrcnaiffance
ßalten, mottad) bie ©efd)id)te ber italienifdjeu SRalerei iu fiebett
bereits bistribuirten Borträgen bottSRafaccio bis Si 3 iattmei»
ter borgefüßrt merbett (off. — 3ln Äunftgcgcnftänben ßat ber
Berein eilten Sßeil ber feßönen Blätter, meld)e bie Sonboiter
„Ariintlel Society“ ausgegeben , eine Sammlung bon 92
moßlgcluugenen fpßotograpßieit ttad) 3llbred)t Sürcr ttnb
burd) ©efeßeuf eine fßßotograpßie ttad) einem gefeßnißten 311»
tar ber SRitncßener grauenfireße ermorben. Bacß ben offi
gteffett gniammenfünften, bei betten bie 3 oßl ber Slnmefeuben
*) 3Sif erlauben un 6 , bei t> efec ©elegenpeit an bie nei'et;rten
SJliicu'beitev, ©. g. SBaag e n in Serlin unb D. 9Ji ü nb ler in fpatic
bie 93iUe ju licpten , ifjve ©ota übet bie uon .£>tn. u. SS 0 ( 3 0 fl en
befproepene ßäcilia in ben „9fecenfionen" abgeben ju iretien. 31. b. 9t
152
päufig auf breißig fteigt, unb ficf) im Slttfcpluffe an ben ge
l)orten SSortrag oft eine recpt belebte unb fWecfförbernbe S)e
batte entwicfelt, pflegen bie SSereinbmitglieber itod) an einem
anbent Orte 31 t gemeinfdjaftltdpem Souper zufammettsufomtnen,
wäprenb ber SSovftanb fid) minbeftenb alle brei SBodjett einmal
bei einem feiner SDiitglieber Slbenbb ,511 SSeratpuugen Oerfamntelt,
wobei alle lanfenbcn ©efepäfte, bie gfeftfteßung 1 ber SSorträge,
bie 31 itfcpaffltugen 001 t ÄunftWerfen, bie 33ejie^ungen beb Ver¬
eins 3 u ben aubern in piefiger Stabt eyiftirenben ftunftoereinen
K. befproepett unb erlebigt Werben. TDaß ber herein feine Sieben©
fäpigfeit feinebWegb eingebüßt Ijat, fonbern mit immer gleidjem
Eifer an ber Erreichung feiner 3kle fortarbeitet, unb pierin
gewiß öou feinem aubern überflügelt unb in Statten geftetlt
wirb, biirfte nad) btefeit SJUttpeilungen fannt bezweifelt Werben
tonnen. Eine äußerliche, in bie Slugen fallenbe SJiiffion pat
berjelbe nicht 31 t erfüllen , ba feine Sleftimmung ipn auf bab
©ebiet ber tpcoretifdien Belehrung pinweift; allein bie grüdfte
feiner ipiitigfeit liegen barnm boep für jeben, ber fie ba auf»
fuept, Wo fie naturgemäß allein 31 t finben fein föitnen, uiept
minber flar oor Singen, als bei ben Scpwefterüeretnen, bie fid)
mit Äunftaubftellungen, Soilberbeftelfungen nnb attbern praf
tifepen $>ingen tiefaffen. Stureguugen zur Slubbitbung edjten
Alunftfinitö bermag ber „Sfereiit für ©efd)id)te ber bilbenbeu
fünfte" fieper pierort© im reirpften fOJaße zu bieten unb brandjt
in biefer tpinfidjt gewiß feine Afritif , 51 t fdjeuen.
kleine dljroiiik.
ffion beut Slrcpitcftcu (iffenumu, ber oor wenigen Slo
naten alb SJaumeifter ber Stabt ©ra) non SBien fortberufen
würbe, paben wir in 33ätbe ein feit längerer 3 e 't üorbereiteteg
S’enfmälerWerf über bie mittelalterlichen Äunftjcpäpe Ärafatt’b
31 t erwarten. Sabfetbe wirb oor Slltem bie perborragenbeu
Äirdien ber Stabt ($om, Diaricnfirdje, Äatparineufirdje, Äor
pub-Sprifti) fammt ipren reidjen ©djätjen an ©rabmälent,
©cpnipwerfen , ©olbfdjmiebarbeiten u. f. w. enthalten, bann
aber and) bie giUle ber merfwürbigen unb in feltenem ©rabe
woplerpaiteuen iprofahbauteu Ärafau’b, al© 3 . 33. bie llniber
fität, bab 9 iatppaub, bab föuiglidje ©d)loß, ferner SBafferlet
tungen, Slefeftigitngeu unb eine Slubwapl ber fepönften ijJriuat
püujer in malerijcpeu unb ardjiteftonifepen Slufnapmen publi
ciren. Sei ber beWäprten Äennerfdjaft beb §ru. EffenWcin,
beffen fcpbne Siuffäße in ben „SOiittpeilungeu ber Eeutral
itommiffion" jebem f^reunbe ber wittelalteifiepen Ünuft alb
ßierben nuferer f unftliteratnr befannt fittb , läßt fid) etwa«
ebenfo ©ebiegeueb alb gefdjmadootl Sargeftellteb erwarten. 3 'tt
letjterer Sejiepung mag beut lluteruepmeu and) bei int llebrigcu
für unb befdjämeube llmftanb, baß babfelbe feinen Verleger in
pat fudjeu miiffcn, wopl nur förberlkp fein.
3 n Sonbüli gept mau mit bent '.plan um, bie fd)ön|teu
©egenftänbe beb Äe u f i u g1 0 u »5)i uf eum b epromolitpograppifd)
abbilben unb bie Stätter alb Vorlagen au bie fed)ut)d)en @d)it=
len bebÄönigreicpeb nertpeilen 31 t laffcn. SBab pierin für nnb befott
berb uadjapmungbwertp erfdjeint, ift bie SlnWenbung beb fyar
Siebaftion , S)vud' ttub
betibrutfb. 2 )eun in feiner fpinfiept ift eben unfere Äunftinbuftrie,
natnentlicp pinter ber fran.zöfifepen, weiter gurüd, alb in ber
glitcflicpett unb ftploollcu SerWeubung ber g-arbett.
Tic fralijijftfcpe Slfaöcmie ber .ft 1111 fre pat au ©teile
filenze’b ben Dberbauratp ©tüler in SSerlin zu iprem aub»
wärtigen SJlitgtiebe erwäplt.
f 0 It a l e 9.
Slnfauf min ?lu3fte(Iungei=(Benenftflnbeu. Stm 14. Slpril
trat unter bent Sforfipe beb ©eftionbratpeb Aprn. @. § ei ber
eine Atommiffiou, beftepeitb attb bent ©alerie ÜDireftor Sugert
mit feinen beiben Äuffoben, bent S(fabemie» 2 )ireftor Diubeu
unb beit 'firofeffoicu % Di. ©erg er unb 3116. 3 immer mann
Zur Seratpuug über bcu Slnfauf 001 t Slubftelluugb»@cgeuftäubeu
3 ufamnten. ®a 31 t biefem 3 mcde eilte ©umtne oon etwa 12,000 fl,
ö. SB. oerfitgbar war, fo fonnte eine beträcptliipe Slnjapl non
Äunftwerfett, größtentpeilb non Defterreidjern, bent fiaifer zum
Slnfauf norgefd)lageu werben. 2)er begüglicfje SSortrag warb
fofort erftattet, unb bie faijcrlicpe Eittfdjließung pat ebenfallb
nidpt lange auf fid) warten taffen. @b Würben bemnaep fol
genbe ©entälbe für ben §>of angefauft: Ä. ©cpönbruntter
(SBien) „33erftid)ung beb p, Slutoniub Sit. © cp ö n (SBien)
„ÜJiarft in .ftonftantiuopel,“ 31. ©cpäffer (SBien) ,,§erbftabenb
im SBalbe," Ä. Siiebel (SBien) „®ie Slorleferin," Ä. ©d)le
finger (Süffelborf) „^erteiufapren bei perannapenbem Un=
Wetter," Äoi-Jinef (SBien) „BOiotin uotn §interfee bei
Serd)tebgabcit," E. 3eitel (SBien) „fbittterfee bei Sercptebga»
ben," £. §alaubfa (SBien) „t'ircpenruine," ff. £> 013 er (SBien) 1
„33ud)enpartie im ©ebirge," fj. SloWopadt) (SBien) „Älofter
Samatboli bei ffrabcati," OJcay 3 immerntann (tOiündjeu)
„SBalblaubfcpafl," B. SJtaper (SBien) „Spriftub unb bie ©a»
mariterin am 93rumten ," Ap. 3p ei m lein (tDiüncpen) „Slacp
einem ©eWitter am Slntpezzaner ©ebirge ," 2 )i. tpanbpofer
(iprag) „Sie blaue ©umbe im Sipeintpal ," 3 ; . firiepuber
(SBien) „Sßalblaubfcpaft," ©. B’Slllemanb jun. (SBien) ©eene
attb ber ©cplacpt bei .Holtin," 3, Sill (SBien) „^eim;iepenbe
Ärettzfaprer, im Älofter um ©aftfreunbfepaft aitfndjeub," 2,
Böffler (SBien) „Sie Siüdffepr aub ber ©flaoerei; Epijobe
aub ber polmfd)en &riegbgefcpid)te beb 17. ffaprpunbertb,"
Die 14. Serfamuilinig beutfeper Sfrcpiteften unb Sage-
ltieure finbet bieb 3 : apr in SBien unb zwar oottt 30. Slugnft
bib 2. ©epteuiber ftatt. Sie Aptp- Slrdpitefteu unb ffngenieure,
Welche fid) habet bttrd) Swrträge 31 t betpeiligen ober Entwürfe,
tßlane ober SJiobellc aubjuftetteu wüufdjen, werben aufgeforbert,
ihre 3lbfid)ten balbmöglid)ft au ben „S3orftaub ber 14. S3er=
amtulung beutjdjer Slrd)iteften unb ffngeuieure, im öfterreid)i»
fd)ctt Ingenieur» ttub Slrd)iteftcmS3erein 311 SBien, Sucplanbeu
8 " inittpeileH unb ben eüentuell beanßmtdjten glädjem unb
tpöpettraitm aitgeben 31 t wollen.
SricfCaftcn : 30. Slpiit bis 6 931ai : A. S. in SveSlau unb E, Z
in Stuttgart : ©eautmortet. — A. v. W. in ©reSiau : (äiiebigt.
Sierlag non ß. pwcntpal.
M 20.
gtecenftonen
Irittrr 3atjrgnng.
Utlö
Jlittljcilimgeu über bilkttk fault
Unter befonberer Witroii-fung »on
9t. i). (Sitclberfler, 3nf. gölte, SB. ßiibfc, 6. n. Süßoiu unb g. 'ßeebt.
W t e it.
m Uni im.
Sieben ©ainftag erfdjeint eine Hummel'. ^Jrcib : 33ierte£jät>rig l ft., IjaÜjäln'ta 2 fl., ganjjät)rifl 4 fl Witf^joft: 3nlanb 1 fl. 15 fr., 2 fl. 25 ft,,
4 fl. 50 fr. Slueianb i*/ 4 ., 2'/ 2 , 5 fl. — SHebaftiou: ^>ol)et Warft, 1. — (SjcpcHtion : ©uftao 3ägermat)er, ©raben, 14. Wan abonnirt
bafetbft, burd) bie tpoftanftalten, fowie burd) alle S3ud)<, Ännft< unb Wufifalrenbanblungen.
5nf;alt : Der Äunftunterrid)£ auf geteerten ©cljulen. I. — Die I
Wiener afabemifefye Äunftaubftetlung. I. — Suufttiteratur (3. 6. ©cfnilj)
— Sorrefponbenj 9 tad)rid)ten. ( 3 nn 6 bruif) — Steine 6 (;ronif. - ?ofa(e 8 .
* 3 er ^unfluntnTidjt auf gelehrten Jöcßulen.
Sßon 21 . ©^ringet.
I.
„Äeitt gebiegett unb hollenbet gebilbeter 9)?aun,
bei niefjt and) fünftlerifcße Vilbung befifjt." ©liefet
©afs tutrb ebenfo wenig beftritten werben, ald bie Ät'lage
abgewiefen, baß in biefer SScjieijitng bad 3 beal nod)
lange nid)t erreicht ift, felbft billige gorberungen taev
geblid) auf Sefriebigung bavren. äBad unfer @efcß(ed)t
an 3 L ’it für ben Erwerb hon ^unftbilbuug erübrigt,
bad wirb beinahe audfcßließlid) ber Aneignung in u fi f a
lifdjer &'enntitiß jugewenbet. ©>ad Vcrftänbniß ber
SJhtfif, ober wenigftend ber ©eßein ißred Verftänbniffed
ift in ben Weiteften Greifen tierbreitet; einige wenige
©todgcleßrie audgenomnten , würbe cd gebermann ald
einen beleibigenbcn 3 toeifel au feiner ifultur anfeßen,
Wenn man bei ifjm nicf)t ©inn unb gntereffe für bie
9Äufi! horaudfefjte.
v 2 lnberd bei ben fogenannten bi Iben ben fünften,
©rotj il)red emgfeßlenbeit ^tarnend werben biefelbeu fei-
nedwegd ald ein unentbel)rlid)er Veftaubtßeil allgemeiner
Vitbung betrachtet; bad Vefenntniß : ,,©)ahott herfteße
id) nid)td" wirb aud) Don ©oldjen ol;ne ©d)am über bie Vip
fieh gebradjt, welche fonft mit gug unb 9fed)t auf Vil=
buug unb feine ©efütnng Sinffirüd) erheben. ©)ie ©djulb
biefed SäRißherhältniffed wirb gewöpnlid) auf beit man¬
gelhaften fvunftuuterridjt in ber gugenb gefdjoben.
Sßären 3 e > c haenlehrcr ebeufo wie SJtufifleßrer in jebent
fpaufe heimifd), würbe auf ben 3 eid)uenunterrid)t biefelbe
3 ’eit unb 9)tiil)e herloenbet, wie auf ben mufifalifdjen:
fo fiele nad) ber allgemeinen SOteinung wol)l halb jeber
©ruitb jur ftlage weg, baper hon wohlwoUenbcr ©eite
auf bie .tpebiuig beb 3 e i d) u e n u it t cr r i d) t e d, auf feine obli<
gatorifdje Einführung in gelehrten ©cßulcn, ein großer
ftiaeßbruef gelegt wirb. ©liefe Ülnfitfjt beruht auf
einem gewaltigen, offenbar burd) bad Vovt)errfd)en mm
fifalifcßer Vitbung geweeften SDfißherftänbniß.
3Bad wollen wir burd) beit At’unftunterridjt er-
reichen ? Offenbar nid)tb Sfnbered, ald bie größere gä=
ßigfeit, $unftwerf'e 31 t begreifen unb ju genießen Ed
fotl ihd)t bie 3 a ßl ber fd)üpferifd)cn Zünftler burd) bie
Verbreitung ber Ä'unftbilbuiig in ben Oerfd)icbencn ©d)idg
ten ber @efellfd)aft hermehrt werben, — gefd)iel)t biefed,
fo ift bad jufätlig unb itebeufäd)lid), — woljl aber fotl
fid) ber Ärcid ber Verftänbigen erweitern , weld)e nidjt
allein bad tüchtige Äuuftwerf' hont fd)lcd)ten jn unters
feßeiben im ©taube finb, fottbern and) bie @abe fid)
erworben haben , bad fiunftwert in feinem 3 u 1 aunncv ’ 5
hange aitfgufaffeir, feine eßarafteriftifeße Diatnr gu er=
leunett, wie ed entftanben ift, 311 ergrünben. Hunftges
nitß ift int Sßefentlid)en fb'unftrefirobuftion. ®ie bßpnii
tafie bed gebilbeteu Äüu ft tennerd entbehrt bed Slntriebed
311111 ©cßaffen , fie fatut nicßt felbftäubig aud fid) pev?
aud ©eftalten oertörgern unb bie ©ebauleti in fefte
flare gönnen bannen; fteßt ißr aber ein nollenbetcd
Äitnftwerf gegenüber, fo hermag fie wol)l ©on für © 01 t,
Vinie für Sinie, ©Bort für ©Bort bemfelbett itad) 3 ugel)en,
bent Zünftler uadjjuemgfinbeii unb nad) 3 ufd)affeu. ©»an-
über l)cvrfcf)t unter allen ^Berufenen Ucbereiuftimmuug,
feiuedwegd febod) über bie SOcittel unb ©Bcge, fid) bie gäl)igs
feit ber fK'egrobitftion at^ueignen. ©)er 3 e ^ n enunters
rid)t wirb gewöl)tilid) ald ber fidjerfte ©BegWeifer 311111
fhinfthcrftänbniß angefeßen. Offenbar fotl er für bie
154
bilbenben fünfte dleljnlicßeb (elften, lute ber .^laoieruttter«
rtd)t für bie ntufifalifdje 4tun[t, uidjt junädjft bie pro
buftxtoe Ämifl auregett, ober ald „$adj", meldjcnt bie
gaitje ^eit ltn ‘ ) 9 nn S c 4tvnft bed fünftigeu DJfatmed
qeuiibmct finb, Betrieben merbeu, uidjt ald attdfdßießlidjcr
Vebeudberuf, foiibent ald allgemeine^ (Bilbuugdmittel bie
nqeptioe v }>l)autafte förbern, bie 9)töglid)feit eiitcb griiub
lidjcit, allfeitigen Äuiiftgenuffed Oorbemten. — Unb
barin liegt nad) meiner Ucberjcuguug eben ein grober 3rr
tl)iuu. 9iid)t bie SSevbeffernitgen bed ,3cid)Henunterrid)ted,
nur bie (Siufüfjruug eined f u nft m i f f e n f d) a f 11 i d) e n
©tnbinmd in beit gelehrten ©dptleit erfüllt ben ^tued
ltnb fdjafft Oollftänbige bpilfe.
(Die (Betonung bed ^eidjneuitnterridjted ald ciitcd
notljmenbigen (Bilbungdelemented ift erft in nnferem ,ßeit«
alter aufgefotumen; 31 t nid)t geringem ©Ijeilc Ijat bie
liiferfudjt gegen bad llmfidjgreifen ber SJhtfifliebfjaberei
barauf ©nfluß geübt. 9iid)td mar natürlicher, ald baß
man fid) bei ber mufifalifcljen fiunft Statt) l)olte , Don
biefer SJtetljobe nitb l'eljrgang entlehnte ; bariiber öergaß
man aber bie Abluft , meldje biefe Oon ben bilbenben
fünften trennt. (Dad tnuftfalifdje Atuuftmerf mirb eigeitt=
lid) erft, meint ed jitr Sludfüljmng gelangt, in ber 9te
probnltion genoffen. ©0 lange bie fdjmarjen Stoten
blöd auf bem Rapier fielen, mit bem äußeren Klange
fid) nid)t toermäljlt Ijabeit: ift cd für ben nur ©ebilbeten,
ber uidjt fyadjmamt ift, tobt ; bie Steprobuftiou gibt
fenen allein ©eele unb Men. 2 luf bie Steprobutlion
nun ridjtet ber SJtufifgebilbetc feine Slufmerffamfcit,
fie 31 t berfteljen bereitet er fid) bor, iljren bollfomnteneu
©enttß fud)t er bitrd) ben SJtufifunterridjt 31 t geminneu.
^uuädjft erreicht er nur ein beftimmted 9)taß tedjuifdjer
gertigfeit. (Die ©cdjuif fpielt aber in ber mufifatifdjeu
Atunft eine eigent()ümlid)e, galt} anbere Stolle ald. in beit
bilbenben fünften.
93 out fdjöpferifdjert (Tonfünftler mirb bie tedjnifdje
Sludfüfjruug feined SBcrfed uidjt berlangt; bielfad) tarnt
fie gar uidjt bon ifjnt gelciftet merbeu, ba fie oft nur burd)
bad ^ufammenmirfen 3 at)lreidjer Kräfte möglich i)t.
(Dagegen bermag ber attdübenbe Zünftler mit 91 nmen
bung rein ted)uifd)er SDtittel bad '@01130 bed uuabl)ängig
bon iljm gefdjaffeitcn ß'unftmcrfcd unb boUftäubig im
©eifte bed ©djöpfcrd micbeqitgebeu, unb and) bloße
SJtufiffreunbe geminneu burd) tcdjnifdjed ©tubittm au
ltäljerub bie ftäßigfeit ber Steprobultion unb bainit bed
tünftlerifdjeu ©euuffed, am bcqucmfteu unb gcmöljitlid)
ften burd) bad tlaöicrfpiel. ©ad 3 nftmmcnt l)ält fid)
feiner ganjcit Statur nad) in ben ©djranlcu ber Sie-
probuftion. (Die ©ölte merbeu Ijier uidjt gefunben, fon«
bem' fertig gegeben, ber SJtaugel an beftimmtem At'lang«
djarafter burd) ben Umfang , bie ’DDcöglidjfeit and) bie
größten ©djöpfuitgeu miebequgeben, erfeßt.
©anj anberd bei beit bilbenben fünften. Apicr ift
bie griffige ©djöpfung unb bie tedjnifdje (DurdjfiUjruug
in biefelbeit £jäube gelegt, Ijier finbet uidjt bad buali-
ftifdje (Berfjältniß ftatt baß erft bitrd) bie Steprobuftiou
bad At’uuftmerf genoffen merbeu faun, burd) bie unmit«
telbare Slttfdjauuug uieluteljr mirb ed begriffen unb ber«
ftanben ; Ijier reid)t alfo audj nietjt bie Aneignung bed
®ed)itifd)eu Ijin, um bie Intentionen unb ©ebaitfen
bed Äünftlerd oollftänbig unb rein 31 t erfaffeh. 2 lm
hören unb Siadjfpielctt fommen in ißrer äöirfung ein«
anber jiemlid) nalje, feinedmegd Slnfdjaucn unb Stad)«
jeid)neu. SBäljrenb idj ein SStufifftiicf nadjfpielc, lebt
uuabljäugig Oon mir mit gmingeitber Stotljmenbigfeit
in meinem ©eifte bie ©dppfitng bed ^ünftlerd auf,
beffen SBirfuug auf einer Steil)e aufeiuanberfolgenber
(Siitbrüde bcntljt, bie Oon mir in berfelbcn Drbnung
mie öom Zünftler miebcrtjolt merbeu. SBcuit id) aber
ein 33ilbmerf nad) 3 eidjne, foutme id) über ben AtVeid bed
ISingclucrt uub tBcreiiqelten uidjt Ijiitaud, gelange id)
uidjt 31 UU unmittelbaren ©euuffe bed g a u 3 e n SBcrfcd.
(Dad Oollenbete tßilbmerf trägt uidjt meljr bie ©puren
feiner allmäljlidjen läntfteljuug an fid), man merl't iljm
uidjt au, baß cd langfam, nad) unb nad) berförpert
mürbe, ed ftellt fid) bem Sefdjauer ald ©an 3 ed aud
einem ©uße, uidjt ald bad Siefultat einer Arbeit, fort«
bem ald bad 953erf einer ©djöpfuug entgegen. 953o ift
aber ber güuftigc fyall oorljanbeu, baß man bie SJcuße
unb bie Straft 31 t einer Sieprobuftion burd) Dtadjjeidjueit ge«
minut, mittelft meldjcr menigfteud bad Oollftänbige äußere
©criift bed 93ilbmerfed 31 UU Haren 23cmußtfeiu gelaugt'?
(Der 3eid)uenunterrid)t bient in ber 9tegcl — unb cd
mirb niemald anberd merbeu — ba 3 it, baß man bie
formen ber mirltidjeu ©egenftänbe genauer fenueit lernt,
fie miebei^ugeben im ©taube ift unb bie 9iid)tigt'eit
ihrer (Darftellung auf füuftlerifdjent ©ebiet 31 t bcurtljei«
(eit Oerfteljt. ®eut 3 c 'd)uenitnterrid)t fanu man bie
©d)itlb uidjt aitfbürben, baß (Biele in ber bloßen 9tidj«
tigfeit ber ^’idjnnng bad bpöcßfte ber Äunftleiftung er^
blideit unb in beut Sluffudjcn fogenännter ^eidjnenfeljler
bie midjtigfte Slufgabe ber Äuuftfreunbe entbed'eu ; mit
Jug unb 9ied)t barf man bagegen behaupten, baß bie
bloße (Bertrautljeit mit beit lüuiett unb formen ber
^cidjnnug nod) feinedmegd in bad innere SBefett citted
Sdntflmerfed eiufiiljrt. 21 uf bie Hebung bed Sluged fomint
155
ed aüerbingö an, aber and) barauf, baff hie geiftige
Sebeutung ber eingelnen (form erfannt, tfjr 3 ufantmen
l)ang mit beut Snljatte beet fhtnftwerfed begriffen wirb.
ÜSeibcd bietet ber a n j d) a u t i d) e fit n ft mi f f en fd) a f 1 1i d)e
Unterricht.
9JHt 23orbebad)t nmrben bic gwei Tiögiplitten,
metd)c bie Äunft, jjebe üatt il)rem eigentlichen ©tanb--
fünfte bearbeiten , niefjt abgefonbert genannt. 21 n ber
©etbftänbigfcit äftf)etifd)er 33ctrad)tungeu nnb funftfjifto
rifd)cr (forfdjttngen folt nidjf gerüttelt , ber SBcrtt)
ber einen nnb bie 2 £id)tigfeit ber anberen nid)t begwcifelt
werben : für ben päbagogifdjen 3 'ucd jnbod) muffen fie
alö ©nljcit gelten, in ber türt, bafj bie (fülle l)iftori)d)en
SBiffend burchgogen erfdgeint üott geläuterten äftt)etifd)cn
gegriffen. Tad ©tubiunt ber 2feftf)etif ift auf ben
gelehrten ©djuteu im Saufe ber legten 3a()re bebenflid)
gurüdgegangen, faum baff biefe Tiögipliit und) in ben
Seftiondfatalogen ber Uniüerfitäten genannt wirb, nnb
Wenn and) genannt, fo wirb fic bod) nid)t gehört, bie
$unftgefd)id)te ift auf bettfelben faum nod) eingebürgert.
Tie ©djttlb babon mögen maitnid)fnd)e 33erl)ältniffe
tragen, feinen geringen Thcil aber aud) bic Sereingelitttg,
in weldjer bie beiben Tidgiplincn bidl)cr auftraten. SDiatt
oerteifjc ben äftfjetifchen (Erörterungen einen fonfreten
•Inhalt, iitbem man wirflidje fhtnftwetfe gttr OJtttnb-
tage nimmt, nnb fdjräxtfc bie ()iftcnifcl)cn Unterfud)mtgen
nicht auf bie ©djilberung ber äitjgercu llmftänbe, unter
Weldjen eine artiftifdje ©djöpfuug 31 t ©taube fam, ein;
man taffe indbejonbere febe fuuftwiffcnfdjaftlidje (Ergä()=
luttg nnb iöefdjreibung fid) auf fiuntid)e 21 nfd)auungen
ftii^eu, wogtt ja heutigen ©aged, Tauf beut 3(uffd)Witug
nnb ber leidjtcu . 3 lt 0 eiitglid)f c tt ber Slcprobuftiondfüufte,
bie iütittcl nid)t fehlen, nnb man wirb gewif einen bcf=
feren (Erfolg, eine uadfhaltige (fiitwirfung auf bie ^tituft-
bilbuug gewahren. -
Ter SSerfaffer biefer feilen würbe biefe 23el)aup=
tung nicht fo guberfid)t(id) audfpredjeit , wenn er blofj
fromme Söitnfdje Ijcglc , bie fo gern in bad ©ewattb
boltenbeter Xt)citfad)cit fid) t)ütlen; er ift eben in ber glitd-
liehen Sage, fid) wenigftend tfeitweife auf eigene. (Erfah¬
rungen berufen 31 t fönnen. 2lld UniOerfitätdleljrer fiel)t
er feit gehn -3af)reu nur fetten bei feilten (ßorlefuugcn
f^adjfünftler ober and) nur ted)iiifd)=geübte iOiäuuer fid)
gegenüber, bielmel)r in ber Siegel junge Seitte, nur mit
allgemeinen wiffcnfd)aftlid)eit Äenntniffeit andgeftattet,
wetdje burd) bad ©tubium ber &uuftgcfd)id)te ihren äftlje;
tifd)cu (Sinn angitregeit, it)re 33itbitng 31 t ergangen ber-
taugen. (Die (frage, in welcher SBeife eine ernft ge¬
meinte ^unftbilbung burd) ben Unterrid)t erfdjloffen Wer=
ben föune, trat il)tn tägtid) in gwittgenber (form nahe
nnb bcrpfticf)tete ifu gu bem 5 >erfitd)e einer Söfung. 3n
ben fotgenbeu Slrtifeln toll fein Programm unb feine
9 )lctl)obe eingel)eub bargelegt werben, -obre Slttdfül)r
barfeit fanit nid)t beftritten werben, ba ber SSerfaffer
feit mehreren 3 at)ren fic befolgt; ob fte aber and) 2 lud=
fid)t auf (Erfolg haben, baritber möchte er fid) gern be¬
lehren taffen.
Die Wiener nkattemifrije $hmj’taus|h'llintg.
I.
TJt. — 2öir haben bor einigen SBodjeu an bie=
fer ©teile auf bie afabemifd)e fhtnftaudftellung ald auf
ein beöorftefjenbed „(Ereigttif," im Siener fhmftleben
hingewiefen unb ed obliegt und nun gunäd)ft, angefidjtö
ber eröffneten (Srpofitioit , jene ‘üftomentc l) erü 0 V 3 U;
heben , wegen weldjer wir ben Sluöftetlungen ber 2 lfa=
bciitie einen höhnen SBertl) ald ben ©d)aitftellungen
ber ßunftüereiue beilegen.
Tie afabemifdjen Sludftellungen firtb gu bem 3 lüec f e
begrüubet, um herborragenben öfterreidjifdjen Zünftlern ©e=
legenljeit 31 t geben, fid) befaunl 31 t madjett, ba § ’ißub-
lifunt in ©taub 31 t fetjen, bie (Sntwidlnng ber
fhtuft unb ben 2 tttthei 1 ber Slfabetnie an bem
fei ben gu würbigen.
Tiefed 3*^, weldjed auch feit ber 2öiebercinfüt)=
rttng ber 3nftitution im Safte 1857 nie au« ben klugen
berloren würbe, cfjarafterifirt bie ©taatdandftelluitgen,
We(d)e an ber Ülfabcmie ber bilbeubett fünfte abgehalten
Werben, unb bad Slingett nad) bemfelbcn gibt ihnen eilte
bauernbe, h°h erc SSebeutttng, wenn and) bie dJtarft
halten ber Ämtftoetciue Oorübergefjettb mit größerem
©lange aitftreten, unb mel)r 33efüdjer unb Käufer an¬
loden. Tie Sludftcllitngen ber Slfabentie haben bie Auf¬
gabe, bad Eßublifunt mit ben Slidjtungen ttitb Seiftnngcn
ber 51nftalt Oertraut 31 t ntadjen, fowie aitd) jene infam
bifdjen fträfte, welcfje ber Slfabemie ferne fteheu, in
möglidjfter Siollftänbigfeit bemfelbcn oorguführen, ettblid)
bttrcl) Iperbeigiehttug frember SBerfe eine SBergleid)itug
beö ©tanbed ber -Sunft in Tefterreid) mit bem 21 ttö;
lanbe gu erutöglidjeu.
2öenn wir mit biefem Programme ber afabemifdjen
Sludftelluttgen baöjenige Oergleidjen, waö gitnädjft bie
Slf'abemic fclbft iit U)ver bieöjäl)rigeit Slitöftellnug ttitö
*
156
bietet, fo traben wir alte llrfadje, nnb für befriebigt 31 t
erflären. ©inb freiiid) bie ©djttlcn, weldje tjier be=
ftefjeu , uid)t Don epodjentadjenber Bcbcutuiig , fo
haben bori) einzelne berfelbctt in ben Stiftungen iljrer
SDfeifter imb Zöglinge fjödjft ©iidjtigeb unb ©ebiegcitcd
aufguWcifcn. 333 ir benterfen mit fjmtbc, bafj faft fümmt-
lid)c tjerDorragenbe BBerfe, weldje bie 5ludftellung ent¬
hält , mit einziger 2lubnaljme ber ©nippen beb Bilb-
ljaucrb Begab , bereu eine Wentgftenb — „Sßart, ber
bie Sßftjdjc tröftet" — 31 t bent Bortrefflidjftcn gehört,
wab bie 21ubfteüuug aufguweifen f)at, Don Zünftlern
fjerritljren, ruetdje mit ber Süfabemie in Berbinbung ftcljcn.
©er ©entälbectjflub Don btiapt, bie bcftcit f)iftorifd)en
nnb S?anbfdjaftbbilber, weldje ber Stubgeicljuitug wert!)
bcfitnbcn Würben , in ben Beftfe beb faifcrlidjcn jpofeb
311 fommen , bie Ü'upferftidje nnb 21 quareLlgeichnuugen
3acobtj’b, bab pradjlDollc „Süfiffalc SRcutamtm", bie
©ruppe Don ßnnbmnnn u. m. a. , finb Don Zünft¬
lern gefd)affen worben, weldje cntWebcr gitr , 3 ctt 1111 ber
91fabemie otb Stfjrer fungiren , ober an bcrfclben iljrc
Zräfte gebilbet haben.
■ 3 n biefev ©patfnd^e finben wir ein Moment, web
d)cb allein, ba bie Stiftungen ber 2 lufta(t burd) babfelbc
311 m lebenbigen 21 ubbrud gebracht werben, ben ephemeren
(Srfolg einer nod) fo angiefjenben Bereinb Sgpofitioit
überwiegen bürfte.
Sin weitereb Moment, weldjcb unb bie afabemifd)e
21 ubftellung beb laufenben 3 afjreb wertf) mad)t, ift bie
fteigenbe ©I)eitnat)nie beb bßitblifumb, wcldjer wir bieb-
mal, wcnigftenb wab ben Bcfitdj ber SlubftcUung an
belangt , 31 t begegnen glauben, ©iefe ©heilualjme ift
um fo erfreulicher, alb fie fclbft Dor ben fjödjft ungün
)tigen Totalitäten nid)t gurüdfdjredt, in welchen bie ata
bemifd)c 21 ubftcllnng, wie man be^eicfjnenb 31 t fagen
pflegt, „untergebrad)t" ift.
©agegen fdjeint ber 21bfaß Don 33i 1 bcvn and)
biebmat, wie bei ben lebten 2lub[teUnngcu in ben Qaljrcu
1858 unb 1859, ein fefjr fd)Wad]er 31 t fein, mit Wel¬
chem Umftanbc bie Derminberte Befdjiditng ber biebjälj-
rigen 21ubftetliing Dont 2ütblanbc f) er ungwcifelhaft im
Saufalneyub fte^t.
9?acf) biefen allgemeinen Bewertungen gehen wir
auf eine nähere Betrachtung ber h erDo rrngenberen Sti¬
ftungen über, weld)c bie afabemifdje 21 ubftcllung in ih¬
rem ©tfjoojje birgt. Bon ben brei ß’ouponb , weldje
ber Zaffier bem Sintretenbcn einhänbigt, unb weldje
bemfclbcn ein jus tripartitum einräumen , wirb nxcift
ber für bab britte ©todwerf geltenbe gunäcfjft benü|t.
©ie ©djulen Don Sttafjl unb Slfitbcn. fowie -3afobtj’b
21rbeitcn finb bem Kataloge infolge in biefen 9?äumen
aubgeftellt, nnb cb Ijet^t baljcr : „3n bie ^öfje muht
Tut fteigen, fall fid) ®ir bab Bcfte geigen."
3it ben ©auptgierben biefer 2(btfjeilung rechnen wir
in erfter S'inic bie ©rebfenentwürfc SR a h l’b für bie Unü
Derfität in 21then, weldje burdj bie ©innigleit beb ©e-
banfenb, burdj edjt lünftlerifdje SBeifje unb blenbcnbc
f^arbentedjnif in gleidjem SIRafge aubgegeidjnet finb. ®ic
SÜfittc ber itmfaffenben f^rieblompofition nimmt Zönig
©tto, ber „23Meberljerftcller beb griedjifdjen ©eifteb," ber
©rünber ber UniDerfität Don 21tljen ein ; bie umgehen-
ben ©nippen itmfaffcn bie gefammtc Sntwidlung beb
.fpellencntfjumb Don 'ßromctfjeub, ber ben SIRenfdjen bnb
Dom ©(tjmp ge auhte Reiter bringt, hib auf ben 2(poftel
Spaixlixb , ber in 2ltfjen bab S > idjt einer neuen SReligion
Derbreitet. ®ie Sliicfjtcr, Bhilofophen unb ©idjter, bie gelben,
©efefegeber, 21er%te unb ©efdjidjtfdjreibcr, bab gange fpel-
lenenthnm nnb fein Befieger, ber grofje 211epanbcr gie-
fjen an nnferem Blicfe Doriibcr. SRebcn biefem Briefe
hat SRafjl Dier ©taffelcibilber, abcrntalb mit ©toffen
aub ber qriedjifdjett SfRtjtlje unb ©efdjidjte, gur 21ub=
ftcllnng gebracht, weldje fidj ebenfatlb burdj glängenbeb
Kolorit unb intcreffantc Befjanblunq beb gewaltigen
©toffeb aubgcidjnen, nnferem fubjeftinen ©efdjmacfc jc=
bodj in üerljältnihntnfjig geringerem ©rabe gitfagen, alb
bie erftgenannte Zontpofition. — Bon SRaljl’b ©djütern
nennen wir ©fjän unb Titbwig SÜfaijer, beren in ber
2lubftellitng befinblidje 21rbeiten cntfcljiebeneb ©Talent Der=
ratheu.
21ub ber ©djitlc beb ©ireftorb 9?üben, beffen
eigenen ftplDoll gehaltenen unb fräftig gegeidjneten $aw
tonb für bie ©rebfogemälbc im Bi'ager BelDebere wir
fefjon an anberem ©rte begegnet finb, ntüffen wir gwei
Bilber erwähnen, bie itnfereb Sradjtcnb warmeb S > ob
Derbiencn. 3n 3olj- ©Ti 1 l’b „.fieimgiehcnben ^reugfah-
reut" unb S >, 2111 e m an b’b jun., „©eene aub ber ©dfladjt
Don Zollin“ finb glücflid) gewählte ©toffe mit ©alent
burdjgefiihrt. ©ab lefetere Bilb Ijat ber Zaifer bem Ber=
nehmen nadj gur 21ubfd)müdung ber eigenen S)3rtt)atge=
mächer beftimmt. - ©ie 21ubftellungen ber ©djitlen
Don 91ahl unb Diuben finb burdj ©letfdjer beb Berner
©berlanbeb nnb burdj ben ©berfee Don Berdjtebgaben
getrennt, Weldje reigenbeu .^inberniffe B ro f. 21. 3’ m
nt er mann unb in ben 2Beg legt.
21uherbem finb in bcmfelben ©todwerfe, auf wel--
djeb wir unb in biefem erften Bcridjte befdjränfcn Wol-
157
len, mic crruiifjnt, eine Stnjapl bon trefftidjen 2ltbeiten
Don ?. 3acobp, bem ncuernannten i'eprer beb Tupfer»
ftiepcb an bei - 2lf'abemie, aubgeftcllt. 97ad)bem biefeb Fad)
feit ©töbcr’b 3Tobe, foljirt über fiebert 3apre, bermaift
gemefen, ift bie erfolgte 25efetjung bebfclben mit einem
fo aubgejeiepneten Vertreter bon bopgeltem SBertpc. 3m
c o b p’b 23lätter , namenttid) feine 9?eprobuftionen bon
.S’aulbacp’b aHegorifcpeit ©eftalten „ber <25efcf)id)te" itnb
„Sage", ferner bie „fpuuneüfcplacpt" nnb ber gciftbotl
anfgcfa^tc, na cf) eigener ^eicpnung foeben bon bem ©tcd)cr
bottenbetc fportratfopf Sp. SRontntfett’b finb bon mci-
fterfjaftcr Scdfnif. 23oit 9iafacl’b „©cpulc bon Sitten"
nnb ©oboma’b „fpodjgcit 2llejanber’b itttb 9iopauc’b"
liegen 2lquaretlfopicn gunt ©ließe bor. — Cpriftiau
9)?at)cr, einer nnferer tücptigftcu einf)eimifct)en ftünftler,
()at bie mit ©ubbentiou ber ^Regierung beenbete, in ©d)ab*
monier aitbgefüprtc „3o" bon Correggio bab 23olbcberc
fomic mebrere ältere Arbeiten aubgcfteltt, melcpc bie 23c.
gabititg nnb ben Ftciß biefeb nncrmitblid) ftrebcnben
ftiinftlcrb bezeugen.
--
Äunftliterafur.
Sdiulft. ©anjig nnb feine 33aumerfe nt ma(evifcf)en
OäginaMKabintngen. ©onpg, ©clbftoerlng beb Stutore*. 1864.
,3mcitc Auflage.
©efpiocfjcn pen 51. Scrgau,
©enannteb 2Berf, bab fürjticp in jmeiter 2htflage
erfd)ienen ift, nimmt eine eigentßiimlicße nnb f>erborragenbe
©teile unter ben ard)iteftonifd)eu 2Berfen ber bJceugeit
ein. ©eine 23cfd)affenl)eit ift bitrdjaub entfprecpcnb ber
in ihrer 2frt jc^t mol)l einzig in Cttropa bafte^enben
ard)itettonifd)cu ‘pfjtifiognomic ©aitjig’b.
©anjig ift eine ber ältcftcu ©labte beb ÜRorbenb.
Unter ber §errfcpaft beb beutfepen 9iittcrorbeub, ber fid)
biefer ©tabt fd)on 13U8 bemädjtigt hatte, nnb beginn
ftigt burd) feine f'agc unfern beb Slubfluffeb beb 2Beicp-
fctftromeb in bab baltifdje 2Reer, mud)b nnb erftartte
©aitjig, mürbe 1342 burd) eilt grofjeb ©tabtgcbict, bie
heutige 9ied)tftabt, bergrößert, 1343 mit Stauern um*
geben, trat 1367 alb SRitglicb in ben 23uub ber beut;
fd)eit fpaitfa unb mürbe halb bie angefel)cnftc ©tabt in
Preußen, bie in ffolge ipreb weit aubgcbrcitctcn §an=
be’lb au 23ebölfernng unb 9ieid)tpum fdjncll junopm.
80t it bent 23crfall beb beutfri)cn Orbcnb itttb ber gu-
nef)menben 23liitpc unb 20?ad)t ber ©täbte fanbett biefc
bie Orbcnbregierung halb unbequem , öerbanben fid) ju
einem ©täbtebitnb unb riffen fid) in einem berjmeifetten
brcijepniöprigcn Kriege 1454—1466 bont £)rben lob.
©anjig ftctltc fid) alb freie ©tabt unter ben ©djutj
beb fiöttigb bon fßolen. 3n biefer cigcntl)ümlid)en 23er*
binbung mit fßolen blieb biefe ©tabt, ihre fpanbetb*
^Beziehungen faft über gang Citropa aubbreitenb, bib fie
Gnbe beb 18. 3aprpunbertb unter fßreußcnb ©ccpter
tarn. — ©eit alter 3 c <t befeftigt, mar ©anjigb 9?aum
itt ber ©tabt ftetb fcl)r befd)ränft. ©cm berbanfen mir
cb, bafi bie arcpitcftonifdjc fßppfioguomie ber ©tabt int
Slllgcmeinen burd)aus bie mittelalterliche, mit engen
©affen, popen ©iebclpöufcrn :c. geblieben ift. Srot 3
ber biclen ftriegbftürmc hoben fid) hier bie ©enfmäler ber
23aufunft aub allen feiten i' 1 feltcncr 23otlftcinbigfeit
erhalten , fo baff cb möglid) ift, bie ©efd)id)tc ber
23aitfunft in biefer altcl)rmürbigcn ©tabt bont 14. 3apr*
hunbert an bib heute ' ll tboplerpaltcnen SRonumcntcu ,}u
bcrfolgen. ©aff bei einer foldjcn mittelalterlichen @c=
fammtantage, bei ben aub beit berfdfebenften feiten
ftamtnenben itttb in bcrfdjicbcncm Material erbauten
tOlonumcutcu, bei ber großen 3 n pl her bon beit praept*
licbeitben 23emol)nern meift feßr reief) aubgeftatteten öf
fent ließen unb pribaten 23aumerfc bie ©tabt innerhalb
ihrer 2D7aitcrn feßr biclc malcrifcpc 80fotibe barbieten
muß, ift leiept einjufepeu.
©ajtt fontmt nun ttoep eine für ©anjig cparalte*
riftifepe ©igentpümlicßfeit, näntlid) bie Einlage ber bon
23äumen befd)attcten „ 23eifd)lägc", b. p. ber über ber
©traße erpöpten mit ©ippläljen berfepencit 23alfonc bor
ben §aupteingangbtpüren ber fcpmalett popen Käufer,
©olcpc 23eifcpläge , einer an beit anbern fid) reipcitb,
mit popen Freitreppen, meift mit großem i'urub burd)
23ilbpaucrarbcit, mitfunftboUen©cläubcrnaub©d)miebceifcn
K. aubgeftattet, finb nod) in jicmlidjer 23otiftäubigfeit
borpanben. ©amit in 23crbinbung ftepen bie mit reifen
©teinff'ulpturen unb in Cidjenpolj gcfd)uipten Spüren
berfepenen portale, ©ab Sttleb jufantmeit maept, baß
©anjig in fRücfficpt auf ntalerifd)e 2Bir!ung fid) ©titbten
mie 23cnebig, 23erona, 91ont u. 21, opuc 2Bcitcreb jur
©eite fteHen t'ann.
Cb mar baper ein glüdlid)er ©ebaitfe beb 2lrd)i
tefturmalcrb unb tprofefforb 3. C. ©djulp, eine 9ieipe
158
malerifdjcr 21 uftd)tcn ') bcv ©tabt nad) eigenen ^eidptungen
in Tupfer ju rabiren. 3. < 2 . ©cpttlp, 1801 in ©atgig
geboren, auf bei 2lfabemie 31 t Vevtin unb in (Wüudfen
unter ©. Qnagtio gebildet, bcfudjte 1824—28 - 3 ter
tieu nnb enuavb fid) bitrd) feine bovtvefftidjen 2 trd)itef
turbitbev, befonberd eine innere 2 lnfid)t beb ©ontd non
80tailanb, 2lnerfenmtng unb 9iupm. — (Sr war foeben
bitrd) ©epinfet an bie neu organifirte Vauafabcntie 31 t
Valin berufen toorbcu, atd ipn ber cprenüoÜe 9utf
feiner Vatevftabt, bad ©ireftorat ber bärtigen Äitnft-
fdjulc 31 t iiberncljuten , Dcrlodte, bapin 3 urüd' 3 ufeprcn.
-3n ®ait 3 ig entfaltete ber itucrmüblicfj tl)(itige Äünfi¬
ter feit 1832 eine fegendreidje ©pätigfeit alb Leprcr,
atd aitditbenber Sfünfttcv unb atd Vewaprcr unb ©epitper
ber attertpiuuticpcn Äunftwcrfe feiner SSaterftabt, bie ber
unüerftänbigeu Wcuerungdfmpt Dieter Bürger gegenüber
feiner geringen ©efapr andgefept finb. (Jirofeffor ©djutp
gab int Laufe ber testen 3 naanjig Oaprc nad; ititb nad)
in einjehteit Lieferungen 3 tuei folgen ntalerifcper 21 u
fid)tcn ©atgigd [jeraub , bereu erfte 24, bereu 3 Weitc
18 Vtatt in groß <5otio 3 iil)lt. ©ie fanben allgemeine
Slnerfennttng * 2 3 ) ttttb erlangten eine weite Verbrei¬
tung. (Sb finb bicb ntalcrifdjc , waprpaft tunftlcrifd)
aitfgefaßte unb trefflid) aitbgefüljrtc 2 lnficpten ber iitter-
effanteften (fwofpeftc ttttb Vauwerfe ©at^igd. (Sitt 3 etne
(Blätter mit ©rititbriffen , geomelrifdpit 2tufid)tcit ttttb
©etaild erpöpen beit 2 Bertf) beb Söerfed für 21 vd)itcften.
®a 3 tt gehört ein fttrjer 0 e^t ; ber auf forgfüttigen fvor-
fcpitngcn berupenb, bie tiötpigen (Srtäuterungen über
fd)id)tc, Vcfdjaffcupeit, Vcnuputig tc. ber bargeftellten
Vauticpfciten gibt. ©a ber Vcrfaffer, befeett Don beut
eifrigften 3nteteffe für bie altevtpümlidfen $nnftwcrfc
feiner Vatevftabt s ), Dielerlei furj Dor ber 3 er ftörung
ge 3 eid)itet, unb bie ^erftörttng in beit letzten 3 'apren
immer ittefjr um fid) gegriffen l)at, fo finb Diele ber aut
nteiften d)araftcriftifd)en Veifpielc ber bergaugeneu Äunft
perioben ber Wadpudt nur in biefett djarafterDotlcu
') ©epou aus älterer 3eit tmben mit Derartige ltnterncpmungeii, näm
lief) Dort 1617: „Praecipuorum locorum et aedificiorüm quae in urbe
Dantiscana visuntur adumbracio, unb Don 1765: 3)1. ©ci|cp „50
Brofpeftc oon ©cmjig." Beibc ©cimmtungen finb aber fepr fcpledjt ge
jeiepnet unb butcpauS unfunftlenfcp, nur Don piftorifepem Söertp. ©eifcp
bat übcrbieS eine mertmürbige ©efcpicflicpfcit im StuSmäpteu ber tcingtsei
ligften BrofpeEte gegeigt, wäprenb punbert anbere beffere unb intcreffantere
SInftcpteh fiep bem Befcpauer auf jebem ©epritte barbieten. Beflet finb
bie japfrettpen Ütbbilbungen inßuritte’S 1688 etfcpicitener „piftoriftper
Befcpteibung ber ©tabE ©artjig."
3 ) Bgt. Äugt er, „ÄleineScpriften" Bb. II, 544 ff. „Bteufiifcpe Bvo
Dinjiatbtätter" 1849, Bb. VII, 254 ff. unb 1853, Bb. III, 230.
3 ) Bgt. auep beS ÄünftterS , jcj$t fetten geworbene, fepr tDertpttotlc
Eieine ©eprift: „©egenftänbe ber bilbenben Äunft tu ©anjig." ©anjtg'
1811.
Äunftldüttern erpatten. 0o ift biefe ©antmhtng Don
Diabiritugen ein ©ueüenwerf geworben, welcped fein
fyorfd)er entbehren fann ; unb ©atgig bilbet mit feiner
ciuft überaus regen Siunfttpätigfcit eine nid)t unwldjtige
0d)ule proDiii 3 icttcr fyärbitng in ber ©efcpkptc ber bcut-
fcfjett $unft.
Verfudjen wir ed jept eilte Ueberfiept bed reichen
Vorrattjd au ©arftellungen 31 t gewinnen , wcldjc ein
cparaftcriftifdjed Vilb Don (Danzig nad) allen 9iicptungen
t)in geben. 2 £ir fiitbcn juerft 3 Wei Derfcpiebene @es
fammtanfiepten ber ©tabt (gotge 1 , VI. 3 unb f^olge 11,
VI. 1 4 ), bie mit ifjren Dielen Derfd)iebenartig geftaltc=
ten 34)ürmen and) in iljrcr ©efammtanfidjt ttteljr 9)?n-
lerifdjcS barbietet, atd bie meiften aitbcrn ©täbte. _ ©o=
bann getreue 21 ttfid)ten ber bebeutenbften, für 3 )an 3 ig am
meiften dfaraftcriftifdje ©tragen unb 8 ßlä^e: Doran bie Lau g--
gaffe (I 5) bie §aitptftvafje ber ©tabt unb bitrd) iffre
intcrcffanten Vanten, - ■ im §intcrgrnnb ber fdjlanfe
Vf)uriit bed 9iat()l)aufcd, — reidjen Veifd)tägc unb Dic^
ten Väumc Don befonberent 9 ici 3 . ®aran fdflie^t fid)
ber Lange (Warft (I, 9) ber geiftige ttttb örtlidje
Viittelpunft ber ©tabt, ein bfirofpeft, bcv an materifdjent
(Sffeft Wofjt einjig itt feiner 21rt baftet)en bürfte. ©ie
80?itte bed Vitbed nimmt bad witrbige, itt feinen .fpaupl-
ntaffett ttod) gotljifdjc 9icd)tftäbtifd)c 9t atppaitd mit
feinem podjragcnben ©pttritt mit p[)autaftifd)ev ©pi^c
ein. Nebenbei ber 2frtud^of (je|t Vörfe) unb einige
ber intereffanteften (f'riDatf)äufer, wie bad ©djnmaittt’
fdjc unb bad ©teffe n’fdje, bie beibe, obgteief) itt ifjrett
formen fo fepr Dcrfdjicben , faft 31 t gteidjer um
1600, erbaut finb. Vefonberd maferifd) ift bie
attengaf fc (II, 13), audge 3 cid)itet bitrd) ein (priDat=
pattd aud bem 15. Oaprpuubcrt mit nod) gattj wopt
erpafteuer gotpifeper gaoabe in 3 u' 9 ^ VD ^’ au - (- 21 m
9ianbc biefcd Vlattcd finb nod) Dier anbere gotpifd)e
Jacaben itt geontdrifepen 21 nfid)teu mit ©ctaitd gegeben).
(Sitt gatt 3 attbered Vitb bietet bie 2fnfid)t ber foge-
nannten Langen Vritcfc an ber 80iottlan (I, 21) b.
p. an beut fängd bed glttffed piufaufeuben Gitai, mit einem
ber fdjönfteu (ßriDatpäitfev aud bcv (Witte bed 17. -3apr=
puitbertd unb einem ber alten ©tabttpore üont (Sttbe
bed 14. -3aprpuitbertd; im Vorbergrttnb ber glup
mit dielen @d)iffctt. ©dran fd)fiept fid) eine 2 (itftd)t
bed fogenamtten ©tod'tpurmed (I, 4), eined 1346
4 ) SntereiTant ift bie Bergteicpung biefer Stnficpt mit einer älteren au6
bet erften .pälfte be6 17. Saprpunbcctg in 3)teri an’6 „Tppographia Prus.
siae et Pomerelliae.“
erbauten, pöd)ft impofanteit ©tabttportpurmed. ©)icpt
habet bad mit rcidfent ©iebel gefdfjniüdte ©cbättbe ber
ehemaligen ißeinftnbc tum 1573 itttb bie jept beut
Äiuiftter befcfjviebencr Slätter ald ©Boputtug bienenbe,
1494 erbautc de ber © e o v g d b v it b c r f d) a f t, Ict 3 =
teve uod) mit ben 1832 leibet* abgebrochenen ©pürnt'
d)eit berfepen. DJlehr ntalcrifd) atd arepiteftortifep be«
beutenb finb jwe'i 2 lnfid)ten bed ©tabtpofed in feinem
früheren ^uftaube (I, 22 mtb 23) fotnic bie Dtnficpt
ber 9tabannen Unfel (II, 7) mit bem intereffanten
©purnt ber ^atparinemHircpe unb mehrere auf Statt
I, 24 unb II, 9 gnfammengebrängte Heine 2lnfid)ten.
2ln biefe 2lrd)iteftnrgruppen feplicfjt fiel) eine 9icipem
folge tum SDarfteüuttgen ber bcbeutenbften öffentlidpcu
Saunierte in äuffern unb innern 2lnficptcit, fo ber 21 r
tudpof (I, 14), beffen ©aal bem Diemter in SRarien-
burg faft ebenbürtig ift, bad f) o l) e 3TI) o r (I, 2 ), eine 30
pfige 9tcuaiffance nort 1588, bad ,3eugpaud w S"wi
2 Infid)ten (II, 10 ) tum etwad fraitfer 9ieuaiffance and
bem 3 apro 1605 it. 21.
Sefonberd cingcl)cnbc unb liebebolle ©arftellung ift
mit 9red)t bem 9Ca th0nitfe 31 t ©peil geworben, beffen
2 leuffered und in genauen gcontetrifcpctt Dlufitaputcn,
beffen innere, fo reid) audgeftattete, mauuigfad) au ben
©ogenpalaft in Senebig erinnernbe 9täumlicpfeitcn in
fünf Stattern (I, 11 unb 12, II, 6 , 16 unb 17)
borgefüprt roerbeu.
®ic Äirdjen finb natürlich uid)t bernaepläffigt.
Somit ftept © t. Slarien, eiued ber größten <fiird)ctt
gebäube ber 2 Belt, bad aber leibet* fo enge umbaut ift,
baff man nirgenbd eine @efammtanfid)t bedfetben erhal¬
ten fann. ©Jefto ntalerifcper finb bie 9ln fiepten einjelircr
©peile berfelben, im Statt I, 17, bad ben ©purnt,
13, bad ben ©por berfelben jeigt. Statt I, 18 gibt
eine innere 2 tnfid)t ber $ird)c mit iprer reidjen 2 lud
ftattung an allerlei 9Jlo biliar, 2l(tärcn, ©pitappien
ffapnett :c, Statt 1, 16 enblicp bringt geometrifepe
2tnfid)teu biefer unb anberer .flirdjcn. Sefonberd in-
tereffant ift fobamt nod) bad Untiere bed ©pord ber
Älofterfirdje ©t. ©riuitatid (II, 5) mit beit fepöneu
gotpifdjen ©porftüplen itttb bem überaud reidjeu 9te
uaiffance = 2lltar. DJialcrifcp pödjft wirffam unb fepr
fdjöit audgefüprt ift bie 2 lnficpt bed breifarijett ©iebctd
biefer .ftirdje, ber ald ein SlciftcrWerf bed ^iegclropbaud
Weithin befannt ift. 9lid)t weniger intcreffant finb bie
2 lufid)tcn ber Keinen 3 icrlicpen, biept am 2 öatl gelegenen
Ätrcpc ©t. ©lifabetp (II, 12), ber ehemaligen Älo
fterfirdje ©t. 9t if 0 1 a i (II, 14), ber Äirdje ©t. Uo--
pan nid (II, 15) unb ©t. Sartpot 0 ntaci (II, 3).
©nbfid) ift and) ber in bem reidjctt Sbanjig ftetd
mit befonberer Siebe bepaubeltcu unb forgfältig audge-
bilbeteu, befottberd int 17. Uaprpunbert in ber pöcpftcu
Stülpe ftepenben v i n a t a r d) i t c 1 1 it r in gebitprenber
Sßeifc gebaept worben. ©er allgemeine ©paraftcr ber ipribaU
paudfapabeu ift fdfon in ben oben genannten ©tabt=
ifJrofpcftcn bargeftettt. Statt I, 6 unb II, 11 geben
nun in größerem DJtafsftabc eiugetne ber reid) audgeftat
teten Ipaitdfagabeu mit ipren Seifcptiigen , iportalen ic.
Statt I, 7 bringt in gleicpcr SScifc §wei ber im
tercffantcftcn altern © t c i mSe.i fdjläge, bie befottberd
geeignet finb, bad SBcfen itttb beit ©paraftcr biefer jept
nur ttod) in ©atgig anjutreffeuben, ©iurkptuttg Har 31 t
ntaepen. ©ic Slätter I, 8 unb II, 12 fitpren und
enblicp and) itt bad Untiere ber Käufer unb 3 War in
bie ftetd mit Sorliebe gefdjntüdten großen Ipaudflttre.
©rftered Statt 3 cigt ben ffflur einer großen bf>atricier
SJopttttug, itt ebter 9 renaiffance, teptered ben utepr be
fcpeibcneit , aber regenb mit gefepnipter äßenbeltreppe,
©fntptur, Scalern itub gefepniptent DJcobiliar attdge
ftatteten, fepr einlabenben ©dur eined Sürgerpaufed, int
©tpt bed übrigen Uaprpurtbertd. Statt I, 1, bad ©i
tetblatt bed @att 3 en, gibt enblicp int SDetail eine im
9iofot'foftpl andgefüprte ©ede eined ©alottd.
©epr bantendwertp ift ed , baff ber Zünftler bei
allen inneren Dlnficpten barattf Sebacpt genonttnen,
d)arafteriftifd)e Seifpietc bed itt Sbangig uod) in 3 icm
lid) großer Stnjapl erpattencit alten, meift mit reieper
Silbfd)ttiperei berfepeuen 9Jc 0 b i l i a r d 3 U liefern , wo
für in ncuefter 3 c li emdj itt weiteren Greifen wieder
ein gröfjcred Untcreffe rege geworben. Sefonberd micp
tig unb intcreffant finb in biefer Sejiepttng bie innern
2 tnfid)tcn bed 9xat()panfed itttb ber beiben julept ge
nannten 3'lure. DJteprerc ber abgebilbeten ©egeuftänbe
finb im eigenen Scfip bed Äünftlerd.
vlttd biefer turnen Ucbcrficpt ift erfid)t(id), wie
reicppaltig bad üßcrf au ©arfteltungcn ber intereffau
teftcu ©egeuftänbe, wie badfetbc gleid) wichtig unb lepr
reid) für Jtrcpitefteu, DJtaler unb .Oiftorifer, befottberd für
©rforfdjcr ber ^unftgefepiepte ift. ®a bie 9iabiritugeu ttaep
eigenen ^^^nungen bed ^ünftferd unb mit einer DJt'ci
ftcrfdjaft gefertigt finb, wie fic and ben über gauj
©uropa 3 crftrcutcn japlrcicpett 2 lrd)iteftnrgetuälbcn bed
felben rüpmlicpft befannt ift, fo finb biefe Slätter and) für
©animier bon Äupferftid)cit wieptig.
Um bem SJcrf in piftorifdfer Sc^ieputtg einen
ttod) größeren SBcrtp 31 t geben , pat ber Zünftler fid)
IGO
eutfd)loffen, eine b r i 11 e g o i g e non etwa 18 SBIatt
311 liefern, welclje beftimmt ift, bie bemerfbaren dürfen anb=
jufüüen, wenn man bab ÜBcri alb nollftiinbige SDar=
[rcllnng ber für ®angig c^arafteriftifcljcn S 3 aulid)feiten
nnb wab bamit in unmittelbarem 3 u f am ment)ange fteljt,
befrachten will. 2 Bir fönnen biefe (Erweiterung beb bcr=
öienftboüen, trefflidjen Sßerfeb nur mit grcitöe nnb
erneutem ®aule gegen ben Zünftler begrüben.
Äo nc 410 iibcu^ 9 i ad) richten.
*r* 3 1111 ehr Uff. (Neubauten. Slfquifitiou beb
Phtfeumb). Stmbbrud ift 3 war eine alte ©tabt, trägt aber
ein faft burdjaub moberneg ©eWanb. Sab „golbene Sädßein"
gehört ber cS^ätc 30 tl)if, bie Ipoffirdje ift 311 m Sf)eil aub ber
©otl)if in bab fftofoffo überfel 3 t, bie Pfarrfirdje ftammt aub
beit ‘Jagen ber ©pätrenaiffance, bie • 3efuitenfircfje würbe non
ben frommen diätem in ihrem ©tt)le unnoüenbet gelaffen, bab
Vartbljaub geigt aitct) ein fdjnörfeligeb Siofoffo, bie weiften iib=
eigen (Bauten finb im Ä'afernenfttjl aufgefül)rt, non bern nnb
bie llniüerfität alb abfdjrecfenbeb (Beifpiel nor Singen fiept. Sn
nenefter 3 e d würbe allerbingb niel gebaut, ber flunftfreunb
bürfte jebotf) au bent neuen ©tabtbiertel wenig grettbe haben;
bie (Baumeifter haben aud) tjier ben erft 311 erfinbenben neuen
©tt)l nidjt erfunben; ntan fuefjt bab Singe burdf allerlei @e>
flunter unb arrgepappte Seforationen, fowie bnrd) farbigen
(Berpufe 31 t ergäben, gaff mujj man eb PI a t) r ©auf
wiffen , bafj er bie prächtigen Duabern beb Äonglo^
merateb non Siieitjerbburg an feinem neuen, etwab fdjWer
fülligen t£ctl)anfe nicht üerfleiftern lieg. Jod) ja! auf einen
(Bau fdjeint man fid) Ijier etwab etugubilben : Sab neue
@d)utl)aub in ber Sßorftabt 31 t ©t. Pifolanb. Sie befiniren
wir aber biefcb 3 tätl)fel ? ©igentlid) jolt eb gotpijd) fein, ©iebcl
unb 'Pfeiler erheben fid), letztere bredjen aber, opne in gialen
aubgulaufeu ab unb tragen fupferne Pli'pen, faft wie bie
fpiitlein ber papanefen ober ©hiuefen ; bie geuftev beb <Srbge=
fdjoffeb fdjliefjeit mit Sreiecfen ab , bie beb elften ©todeb mit
fladjen (Bogen, eublidj ein ©iebcl, non bem man nid)t begreift,
W 03 U er ba ift, nielleid)t will man eine Sleolbljofe anbringen !
Ser ©inbruef beb gangen ©ebänbeb wirb burdgoeg ein befo
ratioer fein ; wie uneublid) metjr hätte mau bei gvöperer ©iw
fad)l;eit geleiftet! 3 m nämlidjen ©tt)l wirb aud) ein 3 inbl)aub
ber Semiten gebaut. Unfere Pasarener jubeln über biefeb ©w-
wadjeu ber ©otfjif 311 Snnbbruef; bab braudjeu wir aud) itod)
jur ©laubeubcinljeit! — Sab Piujeum erhielt ein meriljuolleb
©efdjent : ein ©tuailgemälbe auf Äupfer, etwa 1 ©d)ul) l)od)
nuö etfugb weniger breit, ©b fteßt bie freugigung bar unb
ftammt aub bem ©nbe beb 15. 3 al)vf)unberteb. Plan glaubt
eb alb altfransöfifd) ber betannten ©cfjule oon Simogeb 311 =
jdjrciben 3 U bürfen.
ffvlciiü Ötljronik.
Sind) bie Drigiiml Patipliine 31111t Himer IWiiiifter haben,
fid), wie oor fünfgig papren bie 31 t ber Kölner Somfagabe,
wenn bie „(Baperifdje Leitung" redjt berichtet, uuläugft wieber
aufgefunben. ,,©ie befteljen," — ergäplt bort iljr jetziger S 3 e=
fitjev, ber (Bildhauer S. D. ©ntreb in Ptünd)en, — „anb
hier grofjen pergaumttflrcifen, oon benen ber erfte ben ©runb«
riß, ber 3 Weite, brittc unb oierte ben Slufrifj beb riefigen, auf
500 gujj projeftirten Sfjurmeb fammt bem 'portal unb ber
gangen Äirdje enthalten. Sab erfte (Blatt, ber ©runbrip, ift,
ba eb am weiften beimpf Würbe, nielfad) abgegriffen, aber ohne
Wefentlidje (Befdiäbigitng, unb bie 3 E 'd)nung, welche ein Pto=
uogramm enthält, nod) oollfommen erhalten. Sie übrigen
brei Stoßen finb nid)t nur unbefchäbigt, fonbern fogar auf’b
befte fonferüirt. Siefe Originalplane fottten mit oielem anbern
alten Pergament in bie SfBerfftätte ber ©olbfdßäger wanberu,
wo fie für bie Äunft für immer Oerloren gewejen wären, wenn
uid)t ein günftiger 3 lt faß fie in meine £>aub gebracht hätte."
— 2Bo unb wie bieb gefdqal). Wirb nicht angegeben.
Ser PIcbnifleur £. Icpn oerfertigte eine StüebaiHe beb
polutjdicn Suftfpielbidjterb Sllepanber grebro, weld)e üepterem
fürglich Oon einer Slitgdljl feiner gveunbe 3 U feinem fünfgigjap»
eigen ©djriftfteßev pubiläum überreicht würbe'.
,C 0 k a l t ö.
Tab Wiifeiiiii für .Ü1111 ft unb Subuftrie wirb, nadjbetn
eb bereits feit mehreren Sagen bem faiferlidjen §of unb einer
Slugahl eingelabener 'Jfotabititäten gugänglid) war, am ©ämftag
ben 21. b, 9Jt. für bab publifunt eröffnet Werben, ifllit SIub=
nähme beb Piontag (Dieinigungbtag) ftel)t bab Pfufeum fobaun
alle übrigen Sßödjeutage ber (Befict)tiguug unb (Benüpuitg offen,
nnb gwar in ben Piorgenftunben Oon 7- 11 U|r aubfd)lieplid)
für 3eid)ner, Piobeßeure, überhäuft aße biejenigeu (Befudjer,
wcldje ftubireu ober arbeiten woßen ; oon 11—2 Utjr für bab
bejdjauenbe publifum. Sin ©onntagen faßen bie SlrbeitSftunben
Weg, wü()renb bagegen bie für bab publifum beflimmtenOoulO —2
Uhr bauern. Ser ©intritt nnb bie (Benüputtg ber ©ammlungen
finb frei; nur au gwei Sagen ber SBodje finbet für bie ©tun
ben, Wetdje bem publifum beftimmt finb, ein ©intrittsgelb oon
30 fr. ftatt, eine ©inricfjtung 311 ©unften berjenigen, wetdje
bie ©egcitftänbe ungeftörter befidjtigen looflen. gür bie arbei»
tenben Äiinftler unb ihre (Bequemlidjfeit ift nach Ptögfidjfeit
geforgt. Sa ber Äatalog fid) nur auf bie aubgefteßten ©egen
ftänbe begiefjt , fo mup bewerft werben , bafj aud) eine reidje
Ornamentfammlimg in Äupferftidjen, fowie eine entffredjenbe
(Bibliotl)ef üorhanben finb, weldje publifum unb Äiinftlern in
gleicher SBeife gur (Benüpung freiftehen.
(Bricffaftcn : 7 —13. OJtai W. H in Dtom, K. v. H. in 'öieslau,
A. W., G, F. av , F. E, unt> A. S. in Setlin, F. H. unb Th. f>ier t
Seanttuortet. — E. E. in Äopenfeaoen : ©il)alten. — J. F. Iper: Senüld.
Stebaftion , Srud unb (Berlag oon iröuifntl)ul.
W \ c n.
mW
Jlittljeilungeu über btlkttk itunlt
Unter befonberer tDtitroiifung oon
91. ti. ©itellierflcr, 3uf. ftalfe, 2B. ßiibfc, 6 D. gii^oiu unb %. fßed)t.
Sjcfceu Samftag ev[d)eint eine Stummev. : Sieitetjäbiig l fl., halbjährig 2 fl., ganjjährig 4 fl. ®tit s )to|t: Snlanb i fl. 15 fr., 2 fl 25 fr ,
4 fl. 50 fr. Slueianb l'/ 4 , 2'/ 2 , 5 fl. — 9fct>nttion: .(hoher Dtarft, 1. — Crppcbition : ©ufta» 3ägermat)er, ©raben, 14. SJfan abonnirt
bafelbff, burcfi bie fpoftanjtalten, fowie burd) alle Bud)*, Äunft« nnb Sjfufifalienbanblungen.
SnJjalt : ®’ ec '©riefe ©ötfte’S an gtiebrid) Sied. — Äunflberidjt
aus Kopenhagen — Sie SSienet afabemifdje ÄunftauSfteUung. II, —
Kleine <5f?ronif. — SofaleS.
Hier Briefe (ü^oetlje’ö
an bett Silbfwucr ftriebrid) X i e ff in Berlin.
Diitgetheilt uon Ä. b. Äoltci.
3 m Vertage ber ©rewcnbt’fdjen 33 ud)l)anbtung er«
fd)eiut nocl) bor 2 (blauf beb 3 al)red : „?ubmig ©icd,
in iß riefen 21 über er." — 3)iefe aud bvei bid hier
Sßänben befteljenbe Sammlung enthält 3ufd)riftcn ber«
fdjiebenfter ©attitng bon 3 Weif)unbert bpcrfoitcn, tueld)e
ber ald ad)tjigjäf)riger ©rcid berftorbette ®id)ter forg«
faltig aufbewaljrt patte, unb meldje mir bon feiner ©odj«
ter unb (Srbin 31 U' 2 tudmal)l unb 9icbaftion für ben
®rud anbertraut worben finb. Unter biefen jurn Jljeil
()öd)ft merfwürbigen ©cf)riftftüden befanben firi) nud)
allerlei üßlätter, bie an ißetanute, $reunbe, ißerwanbte
©ied’d gcridjtet, uad) bereit Slblcben in feinen 2 ?efi^
gelangt waren, ©oldje mußten audgcfd)loffen bleiben,
follte bie ©antmlung nid)t über ben if)r angewiefenen
Umfang tjinauöreidjen. ®od) liegt barin fein ©ruub,
ber Deffcntlidjf'eit 31 t etlichen, wad burd) tarnen bon
grofjem 9iuf, fowie burd) Snljalt Sntereffc erregen mag.
Den ?efcrn biefer, bilbenber Äunft gewibmeten, ,3eitfd)rift
werben @oetl)c’d Sßriefe an einen Zünftler bon grieb
rid)’d ißebcutmtg, aufjerbem 2ubmig ©icd’d 23ruber,
getuifj Vergnügen gewähren.
I.
Seimar, ben 27. 3unt) 1824.
®ie wieberl)olteu ©enbungen, mein 2 Bertf>efter, bie
feit einem falben 3 al)re bet) mir antangen unb aüc,
mit ben banfbarften ©efinnnngen, unter mannigfaltigem
5?unftbeftfj banfbar berwaljrt bleiben, gewinnen erft jetd
itjre eigentliche 2 tudlegung, nnb beförberu einen fd)önen,
im ?aufc ber 3 c 't fjertoortretenben 3 WC( f- 9?el)tiien ©ie
biefen, bperrrt 9t and) gait 3 eigentlich nadjeilenben börief
mit 2 Bol)lwollen auf, unb förberu nufere Üßünfdje, ber«
eint mit bem trcfftid)en DJiann, ben wir mit ben rein«
ften ©efühlen bon §od)ad)tung unb Neigung fdjeiben
liefen.
3)ic mir früher überfenbeten 9)cufterftüdc bon
.tperrn üßranbt’d SJtebaillen tonnten bet) mancher 33era«
t()itng 3 utn ©rttnb gelegt werben, unb bet) einer bor«
feienben Slrbeit neigte fiel) gar halb bie 2 öaf)l auf ben
genannten Zünftler. s Dccl)r barf id) nidjt fagen unb
empfel)leu ; Aperr 9t a u d) wirb hiebet) bad bßefte tf)un.
fahren ©ic fort mir manchmal irgenb einen
©ppdabgufj 3 U 3 Uwenbeit; ber fleinfte 9teft and jetten
feiten, nad) betten wir ald ben SWuftertagen ber At’uuft
hinfdjauen ntad)t ittid) behaglich nnb glüeflid).
giir bie ncufte, ber fran 3 öfifdjen Literatur attge
hörige freuttblicfje 9?ad)rid)t baute id) nur eiligft, bautit
biefer tßrief bem Wertf)en ©d)eibenben auf beit Werfen
folge. 3 d) freue mid) ber 2 tudfid)t in ber uächften
3 eit öfter bon 3 ljuen 3 U Vernehmen.
Grrgebeitft
3. SB. b. ©oetlje.
II.
Sei mar, ben 5. Oftober 1825.
($w. Sof)lgeborcn
bin nun fo lange unb fo bielfad) eine ©rtuie«
bentng fd)ttlbig, bafj id) fogteid) ald nur einiger 9fautu
uad) bergangenen ^eften unb bereu mannigfaltigen gol«
162
gen gegönnt ift, mid) bereite meine ©cßulb, wenn and)
nidjt noüftäiibig bod) einigermaßen abjutrageit.
3 wüörberft ßaben mir ttnb alle ©liid 51 t münfcßen,
baß unter ©m. 2BoI)Igeboreit rtitb tpcrrn bprofeffor
9iand)’b ©ittmirfung, fpnt. Sranbt bie 3ubelmebaide
fo gut gerätsen ift. ©ie crßält allgemeinen Beifall,
ift aber and) gauj Oorjiiglid) gelungen.
Ser Dlbguß meiner jugeublidjen Siifte ift ebenfalls
gliidtid) angefoutmeu uub id) baute 3 ßneu oerbittblid),
baß ©ie biefe ©rimterttng früherer feiten baburd) mir
mieber auffrifdjen modelt.
Wögen ©ie ein ©j-euiplar moßlücrpadt au bie
©roßt)erjogtid)C Sibliotßef feubeit , fo mirb man bon
ii
baßer bie ©ebüßr feßr gerne abtragen.
Dfidjt menigcr mürbe mir feßr angciteßm feßn
meitn id) bie ^clter’fdje Süfte erhalten tonnte; fie ift
mir augefitnbigt ttnb jugcfagt. ©m. 3 i>oßlgeboreu ßaben
rnoßt bie (fiefaltigteit fie am rechten Orte 31 t erinnern.
Sott bcr großen Sebenbigfcit beb Saueub uub fom
fügen .ft'unftmirfeub geben mir alle 9ieifeube bie erfreu^
lidjfte ii’euutuiß ; man miinfd)t batoott ^eugc 31 t feßn,
ba ein fo frifcßeb Veben famit in ber neueren 3^1 d’ie<
bcr mödjtc jur 2 tufd)auung fotttmen.
©mpfeßleu ©ie mid) £rn. tfu'ofeffor 9i a tt d) 311 m
aderfdjönften ; id) mititfdje 31 t erfaßten , mie feine 9ieife
gelungen ift ; einige läge bin id) bet) fitifenbeut Saro=
meter um ißit in ©orge gemefett.
Ser in Scrtin 3 itfautmentrctenbe herein ernfter
.Vcunftfrenube läßt oiel ©ittcb ßoffen; mögen ©ie utir
im Verlauf ber ^eit maßt einige 9iacßrid)t geben,
metdjeb ©cminitcb fid) bie fdjöitc Slbfidjt 31 t erfreuen
ßatte ?
Sab Stuttgarter fttinftblatt mirb in findet 3eit
9 iad)rid)t geben bon einem bort eröffneten ©ouettrb,
bab ttengried)ifd)c ©ebidjt, meldjeb id) unter bem Sitel:
©ßat 01 t itt Äunft ttnb lltertßum eiugefüßrt ßabc,
31 t berfinutid)ett. .fpr. Veitpolb, anb Stuttgart gebürtig,
ber feine ©tnbien in 2Bien unb 9tom gefteigert ßat,
jeßeint unb bie Aufgabe trefflid) getöft 31 t ßabeit, ©rft
ein Umriß , fobattn ein aubgeftißrteb Slatt in ©teilte
brttd mirb bon bem Sßerfaßren beb tdiinftlerb 9 ?ed)cm
fdjaft geben.
Sßiedeicßt fttdjeu ©ie gleidjfaÜb mab bei 3 ßueu
©uteb gebeißt öffentlid) betanut 31 t tttaeßen ; eine atlgc=
nteinere ^emttuiß mab an aden Orten Scutfdjlanbb
gefeßießt mirb immer münfcßenbmcrtßer.
©obicl für biebmal mid) beftenb empfeßlenb
ergebeuft
3. Ü5. b, ©oetße.
III.
SBeimar, beit 23. 5lpril 1828.
lfm. SBoßlgeboren
angeitcßutc 9iad)ricßt gelangt foeben in ben
Sagen 31 t mir, mo bie größeren Staunte ntcineb tpaufcb
mieber jugättgüd), bie baritt eutßnlteneu mertßcn unb
mitrbigett ©adjen attfb nette genießbar fittb, mobeß beim
and) bab liebcnbmürbige 9iaitd)’fd)c Sabrelief uub 31)re
anmutßig fdjeuc Dtßntpße erft rcd)t 3111 - ©üibcttg fontuten.
Setradjt’ id) itttit bie ^unberniffe bie ©ie 31 t
überminben ßatten, um meinen briitgcnbcit 235nnfcß nad)
beut Sefiß beb ‘ülutirtoitb 31 t erfüllen , fo ßätte id),
mären fie mir fri'tßer befannt gcmorbcu , fcßmerlicß ge-
magt bcufelbcit aubjufpreeßett; bauiit ©ie aber, tßenem
ftcr SDZamt, bodfomnten unterrießtet feßett, melcßen ©e=
fallen ©ie mir ermeifeit , and) baß eb nidjt eine bloße
©rille feß, fo Oerntclbe Solgeitbeb.
©b ßat nätttlid) mit biefem 3iopfc bie Semanbt
ttiß mie mit einigen attberu Slntifen, 3 . S. bcr SL)te
bufe Don Sionbauiiti, meldje id) feit einigen 3 aßren
bttrd) bie anbgc 3 cid)itete ©ttabc 3 ßro 9)?aj. beb Sbö-
nigb tmit Saßcrit befilje, baß fie nätttlid), neben ißrettt
Äuuftmertße, mir gemiffe ^uftänbe tiergegenmärtigeu,
gemiffe ©mpfinbititgeit erneuern, meldje 31 t ben beftcu
unb ßarmlofeften 31 t 3 äßlen fiitb bie unb bab Ocbctt
gemäßren fattn.
Uub fo mad)t’ id) beim in ben fdjönften ßeiterfteu
Sagen beb Secentb. 1787 mit einigen jungen ^rettit-
ben eine gußreifc naeß Srabcati unb in jene ßerrlidjen
Umgebungen; mir gelangten nad) Woubragoitc unb fan-
ben in biefem munberfanten $eenfd)loß bab foloffale Silb
beb Slntiuoub. 33 ttr 1 ; ber ftd) in feiner ßeitereu
Staiöctät tßätig ttnb gefällig untrennbar 31 t mir ßielt,
3 cicßnete forgfältig einen bib oßttgcfäßr auf Sebeitbgrößc
oerfleiuteit rcinlid)cn Umriß, mcldjer fid) muß bei) mir
erßielt ttnb fdjott oft ben 333uttfcl) erregte bab ebte 33ilb
iit feiner uatürlidjeu ©rößc unb ©roßßeit nod) einmal
00 t mir 31 t feßett. Ser Katalog beb abgcfdjicbencn
^oßtrattfd) üctticlß mir ben Slufcutßalt meineb Oicb=
tingb in Serlitt, ben meiteren Verlauf Oerbant’ id) nun
3ßrer uitb §errn 9t a tt dj’b ©eneigßcit, bie mir bet)
163
fünftigcm S3efd)auctt beb S3itbeb lebcnbläugticp gegen=
toärtig bleiben mirb.
©obicl für btebntal in Erwartung beb Heben @a
fteb mit taufenbfättigen (Smpfcpluitgcn
trculidjft
3. SB. b. 6) o e t p c.
IY.
SB ei mar, beit 4. 3uni 1828.
Ser fo trefflid) abgegoffene rnie glitd'lid) angc
fontntene Slntinoitb mnv fannt anfgeftedt, alb er meiner
SBopuuitg neueb .Steil uttb ©regelt bradjte. ©er $öittg(.
SSaprifcpe Hofmaler bperr ©tiefer langte an mit bent
S3efeplc mein S3ilbniß 31 t nehmen, 100311 beim alfobalb
Slnftaft gcntadjt mürbe. 3tt menigen ©ipuugen ift er
rneit bormärtb gelangt; mir 3 iemt eb nid)t bariiber 311
fpreepett unb 311 urteilen , fo Diel barf icl) aber mopl
fagen, baff id) eb für ein popeb ©litd 31 t adjtcit pabe,
auf biefe SBeife mein Slnbeufen erhalten 311 feptt. ©er
treffliepe Zünftler Ijat bie Slbfidjt, meint eb feine 3 c il
einigermaßen 3 iiläßt, ©ic in SBcrlin 3 a befinden , in
meldfem guten ©cbaufcit id) il)n 31 t befteirfen nid)t ber
fel;le.
©ic SSentupungcn bie ©ie aufgemenbet, mir jeneb
gcunxnfdjte Slltbilb 31 t berfdjaffen, merbcit bon mir auf’b
trentid)fte anerfannt. (Sb ift maprpaft crquidlid) fid)
jeben Jag ber fyreunbe 31 t erinnern, beiten mir ein tut
bcrmclflidjcb SScrgnügeit fcljttlbig fittb.
Unferm gnäbigften bperrtt münfepe gegenmärtig
hoppelt unb breifad) ungeftörten ©cuitß aubbaiterttber
Ycbenbfrnftc; für 3ptt , ber fo bicl SBelt gefepeu unb
mauepeb geuoffett pat, blieb in bielfad)ftent ©itttte S3er=
litt gegenmärtig eine nette SBelt. 3d) bin fern 3pn
bebpalb 31 t beneiben, aber Jpeilitapme an fo bielent
@uten mir 31 t müttfdjcn mirb mopl erlaubt feptt.
SSon ©rebbett ftept mir ber augeneptufte S3efud)
bebor; mic merfmürbig mirb ein SBieberfepn ttad) fo
biel 3aprett feptt. SBcldje diäume liegen nid)t ba 3 mifd)ett,
aubgefitllt bon beit midjtigften S3eftrebungctt uttb C£reig=
niffett, Jpötigfeit ttttb — ©ebülben !
(dar fdjött mär’ eb, mettn and) ©ie eilt leiber gar
31 t fdjueLl borüftergepenbeb ^amilienfeft *) bitrd) 3 prc
©egeuroart ber}d)önern fönnten.
©ie näcpften ©tunbeu nimmt ttttfer trefflicher
bvitnffler micber in S3cfd)lag, uttb id) eile biefcb Söenige
jur b)3oft ju' bringen. SStcitt gunäcl)ft erfepeinenbeb ©tiid
bon Äunft uttb Slltertpum bietet mannigfaltige, uttb
*) Subtöig Sied, auf einet SHfjeinmfe bucct) SSeimat geljcnb, fjattc
fiel) füc einige Sage bafelbft angemcibei.
id) müitfd)c, miUfommene llnterpaltuitg. Dtöge eb ©ie
unb bie nädjfteit ^rcttttbc itt guter ©tunbe an ntid) er
innern.
©arf id) bitten , mettn ©ie ntid) 3 -unäcpft mie.bcr
bitrd) einen S3rief erfreuen, mir and) attgujeigeit, mab
id) für bett ©ppbabgttß fdjulbig gemorben.
@ar ntancpeb auf nädjfte dliittpcilungeu berfpa-
renb, mit beit beften SBüttfdjen ttttb ©rußen
ergebenft
3. SB. b. ©oetpe.
--
^unflbcrtcpt aus Jütipcnpajjcn.
Sie biebjäprigc Äunftaubftelfung.
E. L. - Unfere ^itnftaubftelluitg , melcpe ttad)
alter ©emopnpeit and) petter am ©eburtbtage beb ©tif
terb ber bänifepett Äunftafabemie, Y'önig Qfriebridj V.,
atu 31. SOiät '3 eröffnet mürbe , fällt biebntal
itt eine fepr ungiinftige - ba ja ©ättentarf in
einen bernieptenben .Stieg bermidelt ift. (Sb märe
fieper beffer gemefen , bie SlubfteKitng bib ttad) em
folgten! ^rieben attbjufepen, ba tpeilb bab b)3ublilum
itberpaupt für beit Slugcitblid bont S’riege abforbirt ift,
tpeilb uiept bie ©entütpbrupe befißt, and) mettn eb beit
Slrbeitcit ber S'ünftler gern bie gebitprenbe Slufmerffam
feit fepenfen mödjtc, um fid) mit Siebe uttb Sladjbettfett
itt biefelben 31 t berfenfen. Sind) auf bie S'ituftler fcpcint
ber $ricg eine nad)tpci(ige SBirfung anbgeübt 31 t paben
uttb gatt 3 gemiß pat ber briidenbe ©ebanfe, bafj bie
Opfer, meldje bcrfclbc namentlid) ber begüterten klaffe
auferlegt, bett Slbfap bon Siunftmcrfeu in cntpfiublkpec
SBcifc befepränfen merbe, läpmettb auf bie porobuftioub:
traft ber Zünftler eingemirtt.
3nbeffen bab Quantum ber Slrbciteu ift ttoep im=
nter anfepttlid) genug, mettn man bebeuft, baß bie eine
©tabt ^openpagen , bie freilid) unförmtkpe, gegen
200,000 (Sinmopuer jäplenbe .fpauptftabt einer fteinen
dlation bon 1 l /. t SJfilliouett , faft alte Zünftler beper-
bergt ttttb alle ipre Slrbeitcit pat eutftepcit fepett. (Sb
fittb näntlid) gegen 300 Sdilber, ©tulpturen tc. :c. attb=
gefteHt. fragen mir ttad) bett bclicbtcftcit Slatnen , fo
fiitbett mir juerft bett bon ber Sottboncr Slubftellung fo
befannt gemorbetten (S. J. ©öreufen, bett bortreff:
tiepen, probuftiben dJiarincmalcr. SBie er in (Sttropa
feittcb ©leicpen fitcpt, ober menigftcnb nur aubnaptitb=
mcife fiitbet, fo ragt er podj über feine iiiitftrebcnbeu
*
164
fcmbSlcute in feinem ftaepe pertior. (Sr pat ein gib;
fjereb Silb : „(Sin Slbenb auf bev ©pentfc, gefeiten
bon ©oittpcub ‘fSier" itnb Hier Heinere aubgeftcUt, mim
lid): „Dftcnbe, friiper 9Norgen" ein fleineb SWeifterftütf,
„(Sine poUänbifcpe Zttf", int bpintergruitbc Seitp, (Saliö-
bnrtj , (Sragb ititb Slrtpur ©eat, unb noep eiitb; bic
nier elften fittb alb (Sigetttpitm beb Zitnftlerb aufgefüprt,
alfo 31 t pabett. — ©er in Nont fiel) aufpaltcnbc Zart
33locf), weldjer bereitb auf ber tiorjäprigett Zttuftaub-
ftellung grofje Nufmcrffantfeit erregte, pat feinen ttnew
wartet fcpneU erworbenen Nupnt and) bicbntal bewährt unb
befeftigt. (Sr l)at brei Silber aubgeftcUt, einen röttttfdjen
„©trafjenbarbier", einen „?umpenfantntlcr" unb citt
grofjeb biblifepeb ©tücf : „3airi ®od)ter". ©te Silber
jeidjnen fiel) bttrd) ©vijepe unb Naturtoaprpeit aub
unb fittbeu tierbiente Nnerfennung; fie fiitb cbenfo treffe
lief) gebadjt wie fcpöit aubgefüprt. Sßäprenb ber Zünft¬
ler mit großer crfdjütternbcr Zraft beit ©djnterj ber
SWnttcr über beit Scrluft ber ticblidjcn ©od)ter in bett
Sorbergntnb geftcllt pat, fo baff bie S0?uttcr bie in
(Spriftub erfdjeinenbe, im ,'pintergrunbe gehaltene ,fpoff=
tiung nod) niept erblicft, milbert bie ficptbarc |nlfc für
ben Sefcpauer bod) jugleid) in füjjjefter SSSeife beit 2lm
blirf beb tiefen Shttteijcljmcr^eb, Wenn cb nnb and) fepr
gewagt erfdfeint, (Sf)riftub felber alfo, fünfttcrifd) ge¬
nommen, alb Nebenfigur in bab .fpalbbitufel 31 t ftctlen.
3. 3. (S 31 t er pat ein Itciiteb Silb anbgeftellt :
„Partie ber alten Zlofterfirdje in Soabftena" (©djwcbcn).
2Bir glauben niept, baff ber Zünftler feinen Nupnt ba^
bitrd) tierntepren wirb. — 2B. 20 ? a r ft raub pat wieber
eine ©eene aub 0 l b e r g gegeben , unb 3 War aub
ber „Sßocpenftitbe" (4. 2lft, 4. ©eene), ©er ZünfU
ler ()at abermalb feilte 2 D?eifterfd)aft in biefent ©eure
bewäprt, man muff nameutlid) bewuubcrn, baff er ben
'ßppftognontien fo gauj bab ©epräge iprer nun bod)
fd)on fo lange entfcpwunbenen 3 C ^ 3 U fl^cn vermag.
Nicptb erinnert ttub in ber ©pat an bic ©egenwart, eb
ift eilte unb Heilig frentbe SBelt, iit bie wir bliden, unb
bod) bem gait 3 eit ©cifte jener 3 f it, bie wir burdf £>ol=
berg’b Ntftfpiele fo genau fehlten, wunberbar entfpredjenb.
Seflagen ntüffen wir nur , baff ber Sßinfel beb ZüttfU
lerb nid)t etwab grajiöfer ift; aud) bic berbfte Zomif
(äfft fid) burd) ©ra^ie in ber Nubfitpruttg toerebeln, ja
bebarf iprer gerabe 3 u, wo Nitfprttcp auf ben Namen
cineb wahren Zunftwcrfb erhoben wirb. — Sou N.
©intonfen enthält bie Slubftellung eilt geluttgeneb
Silb. (Sb ift ber ergreifenbe 5Noment gewäljlt, wo in
bie §ütte eitieb jener tobebmutpigen ©eclentc auf 3 üt*
laitb’b ftürntereidjer SBcftfiiftc bic Nacpricpt tion ber
betiorftepenben ©tranbitng eitieb ©d)iffeb int ©turnte
gebrad)t wirb, wo cb nteift gilt, unter ben bropenbften
Sebenbgefaprctt beit ©d)iffbrücl)igen Nettung 31 t bringen,
©ab Silb ift fd)ött gebadjt, cinfad) unb wal)r ent-
pfunbeit unb tiortrcfflid) , ol)ite (SffcHpafcpcrei aub-
gefitprt. — Unter beit Nmbfcpaften pat §r. ©t'oti;
gaarb eine „SBalbpartie" aubgcfteUt, Wetcfje er lieber
iit feinem Sltelicr l)ätte bepalten füllen. (Sb gibt eine
©clbfud)tb ; n 11 b Sleid)fitd)tbmalerei, weld)c
beibe gleid) entfeplid) ftnb. ©ttrcl) bie Natur pulfirt
überall warmeb Slut nnb Sebett , felbft bic SEßinter*
lattbfdjaft barf nid)t gefpenftifcp falt unb gletcpfatn blitt=
lob ober tobt erfepetnen. § 1 '. ©fotigaarb l)at gezeigt,
baff man ©ommcrlanbfd)aften gefpenftifcp , alb fei ein
Satuppr über ipnen gewefett, malen fanit. — 3m
gtürflicpen ©egenfap l)ie 3 tt ftept eine weidje grüplingb-
lanbfcpaft tion ©ottfrieb N u m p, wetd)e tiot^üglicp ge-
nannt werben müfte, wenn ber Soben unter ben Sam¬
melt nid)t 31 t fjart geratpen Wäre. — Sott N. (Siter=
feit ift ein grofjeb SBalbbilb aub 3 ütlanb mit einer
SBalbpütte unb grafenbem SBilbe aubgcfteUt. ©icb Silb
3 cid)net fid) bttref) Skprpeit beb Zoloritb unb fetteue
griffe aub, eb pat nameutlid) einen Sorbergntnb, weU
djer mufterpaft genannt Werben mufj ; eb ift baper 31 t
bebaueru, bajj ber Zünftler ber größten Saumgruppe
nid)t bie Nunbititg unb ?eicpttgfeit 311 geben tiermod)t
pat, weld)e bicb Silb uitbebingt 31 t bcitt befteit Sanbfdjaftb
bilbc ber ‘ülubftcllung gemadjt fjaben Würbe. — ©crt=
ner fjat ein paar grofe ^ßorträtb aubgcfteUt, weldje in
trauriger S>cifc 3 cigcn, wofitt ein ©aleitt gerät!), wenn
eb ben Sbwcg beb SNaterialibmub betritt unb bantit
bic ©ud)t tiereinigt, bttrd) brillante ©inten ben Se^
fd)auer 31 t fcffeln.
Unter ben ©fulpturen fiitb mehrere tNarmorbüftcn
Hont alten Siffen, Wetd)e an feine befte erinnern;
Siffen wäre bebeutenb geblieben, Wenn er fiel) auf bicb
fSacl) bcfdjränft pättc, bie ©tatite Oc^lcitfdjlägcr’b in
Zopenpagen nnb ber nun 3 crftörte ?öwc auf bem ^leitb-
bttrger Zirdjpofe pabeit jebod) feinem Nupnt eilten par
tcit ©tof; tierfept.
Sei nocpntaligcr ©urdjficpt unfreb Zatalogb er-
Wäpnen wir fcplieflid) einest Silbeb tioit (S. Neumann:
„‘partie beb großen Zattalb in Senebig , Sormittag."
(Sb ift beitt Zünftler gelungen, ben ©ilbcrgla^
beb itatienifepen Ntorgenb mit großer SBaprpcit über bic
fepöne ©tabt aub 3 ubreiten.
165
Bic Wiener ohabeiitifdje $tunßauö|Mutt0.
ii.
Th. — 2Bir Ijabcn bic Zäunte bed britten ©tod-
werfd im ©t. 2 (itua;©cbäitbc bttrdjwanbcrt imb beit
©lanjpunftcu ber nfabcmifdjcn Ä'unftaitöftettuug, We(d)c
mit fefjr wenig Sludnafjntcn bovt fonjentrivt worben finb,
bcu berbienten 23cifalt nidjt üerfagt. — 2luf bie nod)
31 t befpredjettben 2 tbtt)cilungeu übergeljenb, mixffen wir
jebod) nidjt nur mit ben Seinen, fonbern and) mit bent
2ludbrude nuferer Sefriebigung um einige ©tufen Ijcr
abfteigen.
©ic £anbfd)aftdbitber , ©enre- itnb ©f)ierftitde,
Sortraitd unb einigen wenigen t)iftorifd)cn ©emätbe
ober Äartond, weldje im 3 Weiten ©todwerfe audgcftcUt
finb, bieten nur wenig fperoorragettbed. ( 2 b wäre jebod) itn
gered)t, eine Stnjaljt fetjr bcrbienftlidjer 2 Bcrfe unerwähnt
311 taffen, beiten wir an biefer ©teile begegnen.
Ouantitatib aufjerorbenttid) ftarf ift bic S'anb
fdjaft bertreteu. 2 lnf biefem ©ebiete gebiitjrt jebod) unter
beit ©Zeitnehmern ber afabetnifdjen Stubftettung ben
frentben (Säften bie ‘fMttte.
Hu beit öfterreid)ifd)cn f'anbfdjaftbbitberu madjt
fid) — mit Wenigen rütjmtidjen 2ludnahnten - gar
fein ober ein bcrfet)ttcb ^unft^rinjip bemerfbar. ©ie
teibige 3Xttcrnatibe jwifdjett bent altgu befdjeibenen 3 * c t c '
einen ©Xbftatfd) ber Ocatur 3 U liefern, unb bem ebenfo
bebenftidjen <2ifer, bie (2igentZünttid)feitcn frentber ©d)tt-
ten 3 U imitiren, bitbet bie ©ctjlta unb ( 2 f)art)bbid, be¬
reu Klippen nur eingetne befouberd begabte ©atente aud=
wctd)en. 3 U einer Zöt)ercu Äunfttciftung auf bent @e-
biete ber Sanbfdjaft, 3111 - freien fünftlerifdjcn Äontpofitioit
fdjwingt fid) nur fetten ein Vertreter biefer ^unftgattung
in ©eftcrrcid) empor. (Sitter biefer 2Benigett iftSßrof. 2t. 3 i nt-
tuermann, beffett trefftidje Arbeiten wir, infolge bed für
nufere Scfprcdjttng angenommenen ©hftemed ber „geo;
grapZifdjctt frtge" ber Sitber, bercitd in unferem elften
Seridjte mit gcbüt)rettber 21nerfennung erwähnten. —
Sou ben übrigen 2anbfcf)aftdbilbern öfterreid)ifd)cr -ft'ünft;
ler fönnett wir nod) ^audtjofer’d 33ilb, „blaue ©umpc
itn fRZcintZatc," bad fid) neben 3i mjner w ann ’3 ©e=
ntätben fehr gtiieftid) behauptet, unb 2 titg. ©djaeffer’d
„fperbftabenb int 2 ßatbe", festeres wegen bed trefftidjen
£icf)teffefted, mit uneingefdjränftent ?obe erwähnen. ,fp 0 U
3 er’d „Sud)ettwalb", ^ataudfa’d „Äirdjcnruiite", unb
bie Silber bon .fpanfd) unb bon 9?oWopacft) finb
gteicfjfaltd benterfendwertf). ©ie ©djittcr Sßrof. 3 int;
merntann’d hoben ber Statur bed Serdjtedgabener .£>im
tcrfce’d manchen 9icig abge(aufd)t.
©ic bebeutenbften 2 lrbciten „attd bent 91eid)",
Wetd)e itt biefe ©nippe fallen, finb Scu’d in ©üffeU
borf „itaticnifdjc Vaubfdjaft" ttttb bic Silber bott 90?ap
3 immcrntattn, ( 2 . ©djteid) ttttb Sftorgenftern in
90füud)en. ©ic beibett ©emätbe Sßrof. Äuntnter’d in
©redbett, wctdjc fefjr anfprud)dbotl auftreten , finb mit
grofjer tcdjuifdjcr ©ewanbttjeit behanbett, eine tiefere
Scfricbigttng rufen fic ittbefj nidjt fjcrüor ; and) ift
ber 9?aljnten t)^' 1 ' — wie bei mehreren ftmbfdjaftd;
bitbern öfterreid)ifd)er Zünftler — eilt größerer, atd ed ben
fpegicÜett Sebittguttgen biefed Äitn^weigeö eutfpridjt.
9(ud9i. t>. .'paatt ett’d ,,( 2 id)enwatb" wetjt fühlbar eitt tjerbfU
tid) fül)ter §aud). ( 2 bcnfo berfeljlen ©d)tefinger’d
„.fpcueittfaljren bei herannaljenbent Unwetter" ttttb SfSortt-
ntann’d „fperbftfturm auf ber 2 ttpc" ben bcabfidjtigten
(Sittbrud nicht. ?anbfdjaftdbilber mit gelungenen < 2 itt;
getheiten bietet bie 2 ludfte£(ung nod) mehrere; wir fött=
nett und jebod) auf itjre nameitttidjc 2 (ttführung itid)t
eintaffen.
©ad ©eure ftcljt in ber biedjäljrigen afabemi)ri)en
2litdftcllung nid)t nur in quantitatiber Scgietjung, fon-
bent mehr ttod) bent ©Berthe ber Silber itad) hinter ber
?anbfd)aft 3 uritd. ©ad ©itdjtige, Wad in biefem 3weige
geboten wirb , ift faft burdjgättgig audtänbifdjed ‘■f.w-o-
buft. SBien, bor fahren ber ©itj einer gan 3 cn ©ntppc
audge 3 eid)netcr ©enremater, ift tjente auf biefent $ctbc
fo bereinfamt, bajj fctbft ©djamd’ „Scrtaffene" mit=
(eibdbolte 2 tufnahme finbet. 2 Bir föttnen und jebod)
Weber mit biefent ©cntätbc, nod) mit ©djöttu’d „Sfarft
in ^onftantinopet" befreunben , beffen grelle f'id)teffcftc
bic mandjertei ©unfetheiten bed Sitbcd nicht auf 3 ut)etten ber=
mögen, ©ent Silbe griebtänbcr’d: „ÜBittfommcn itt ber
Setcranenftubc" ift natürliche (Einfachheit nidjt abgu
fpredjen. 2 lm nteiften muthet und bon ben ©enrebitbern
eittheimifdjer .Sünftter, wenigftend Wad bie .'pauptgruppc
anbelangt , Söffter’d „ftiüdfchr attd ber ©efangen;
fdjaft" an.
©ic tüdjtigften 2 frbeiten auf biefent ©ebiete tjnt
©üffetborf 3 ur 2 tudftetlung beigetragen, ©onbermattn’d
„Serfteigcruug" erfreut bttrd) tebeitbigc (Sharafteriftif
unb frifd)cn §umor. ,'pöhcr ftet)t nod) Sautier’d
„©onntag Oiadjntittag in Schwaben", eine aitmutf)ig
fomponirte, in frifdjett Farben btütjenbe ©orfgcfd)id)tc.
21ttd) bttrd) 9it)ontberg’d Sitb : „Äittbcr bitten ihren
Sater um 2tnfauf eined §unbed" getjt ein 3 U 3 liebend-
witrbiger ?aunc. ©Beniger befriebigt und .f) it b tt e r’d
„©egen auf 2 lubwanberer", wcld)cb ©heiun beim bod),
wenn nid)t ein meiftcrl)after Stufet öaritber hinweghilft,
it ad) ge labe langweilig wiib.
23 oit beu Ooiljanbenen Ul)ier ft liefen tjebeu wir ffr.
23ol(5 , ö 23ilb l)erau»; „ Ä'iil)c bei bei ©infriebigung",
bab fid) befottberb buid) uatitiwaljie 23e^anbluug audjeidjuet.
©ab iß o 111 a i t ift int ©anjen nur itnbcbeutenb
uub bind) ltnbebcuteubeb beitieten. ©inigermafjcit über
biefeb Dliueatt emporragenb fittb Oeconomo’b „©tnbie
cineb 2 lltcu" uub jwei felji bitnfel untermalte bl'öpfe
bou ©attl.
©ei Uebelftaub beb mtgünfligcn ?id)teb madjt fiel)
aud) itt beit ©älett beb ^weiten ©todwcifeb auf bab
empfiublidjfte geitcub.
9Jiit bcfonbeiem 23ebaueiu gebadjten wir bei bei
elften flitdjtigcu ©itidjfidjt bei ©atcric jettei Äiiuftler,
bereu 23ilbei neben beu 231uiucnftüd'eu bou iß etter,
Satter tt. f. f. in einem Heilten ©dfaate aufgeftelit ttttb
bei 23cfid)tigung faft gang unjugäuglid) fittb. 23ei
einem fiiiwigigcu fBerfudje, biefen ©djlcicr bei ©ttnfel-
l)eit bcitnod) 31 t bttidjbiiugen , fiel febod) nufer 23lid
auf 2 )iaunbfctb’b „glüdtidjc Sugcitb" mtb äljulidje
Vciftnugcit, weldje l)iei an bab ©idjterwort ntal)nett:
„©er iüieufd) begeljie nimmer uub nintmci 31 t fclguten,
2 Bab fie gnäbig bebeden mit Dc'adjt uub ©rauen."
2 lud) Slbattt 23 1 e tt tt e 1 ’ b Atompofitiou : „jyiiuf
©i-nne geleiten beit Dfcufdjeu bttrd)’b Selten" (jiitte einen
'tßlalji an biefer 2i3attb bcibictit.
Sieben beit itt 23orftel)eubcm berührten Ä'uuft-
gcbieten enthält bab jweite ©todwcif beb ©t. 2 luua.
©ebättbeb aud) ttod) ein giagmcitt afabemifdfer .Sp i ft 0
rieitmaleici , bie ©ppofitioneit aub bei ©djule beb
tßrofefforb gül)iid), bon betten bie bi'artonb „23unb bei
Äirdje mit beu fünften" bou ©mbad)er ttnb „bei
jwötfiä^rigc 3 efitb int ©ctttpcl" nidjt of)tte ©eift fompo*
niit fittb ; 5 ’iil 3 S ’ 2111 c tu a n b’b Karton „gitift
©djwaigenbeig in bei ©d)lad)t bou ©Ijatcan ©ambrefib"
bcrfprid)t bie 23elbcbere*©alcrie um ein fel)i tüd)tigeb
23itb 31 t bereichern; Äail ©d)öubrttitncr’b „^eiliger
2 lntoniub" erfd)cint uub bagegen unwalji uub itnfcl)ütt.
©ic 21 qua reit ma lerei ift in biefer 2 lbtl)eiluug
tt. 21. buid) .ft'ail 2£erner’b in Seip 3 ig „3m Soweit
f)ofe bei 2 tll)ambra", bie 211 d) i t c f t tt 1 buid) mehrere
l)itbfd)e ©fi^eit uub tßläue bon ^itef ttttb ©afenatte 1
witrbig beitieten.
©in fdpttaler Siebengang enthält in beit 23lätteiu
beb alb ©cfdjcuf beb Äaiferb bon ©efteneid) für beu bßabft be>
ftimmtcu Missnle Konmnum ein 3ßiad)tWeif bei SSi i
uiaturmalerei bou ungewöhnlichem 23crbicnfte, weldjcb
feine t)öcf)ft forgfältige, gelungene 2 litbführung 3 iuueift
‘ßvofefforen bei 2 lfabentie berbauft. 21 . güf)rid), fite
fiel wie fei, © d) tt 13 ttttb ©eiger Ijabctt fid) 231 aab,
©renfmalb ttttb ©tulei itt l) ai 'tttonifd)ei 2 Bcife an=
gefdfloffcn, um eine in jfeber 23e3iel)ung fcfjwieiige Stuf«
gäbe gliidid) 31 t löfcn. ©owol)l bie figitilidjett ®ar*
ftellmtgen alb bei ornamentale ©heil fittb mit feinem
Äunftbeiftärtbitijj behanbelt uub mciftcil)aft bitid)gcfitl)it.
3n Ornament ttttb ©djiift ift eilt einheitlicher ©l)arat=
fei ttnb ftieng firdjlidjci ©tt)l feftgcl)attcn.
©ie 'dritte 2lbtl)ciluug bei 2lubftellung, . Wetd)e bie
p l a ft i f d) c tt 2 B e 1 f e enthält, befinbet fid) im ©rbgc*
fd)of;e beb ©t. 2lnna ©ebättbeb. — ©ic fticngc Seid)*
titng bei ißlaftif ift bttrd) bie „©autaiitanei ©rappe"
bon 9t. $ ttnb nt an n, einem früheren Zöglinge bei 2Bie=
nci btunftafabemic, Wcldjer gegenwärtig bei ‘ßrofeffor ©äl) :
net in ©rebbett feine ©ütbien fortfeljt, in fcf)i tiid)=
tiger 2 Bcife repiäfentiit. ®en Siegeln beb afabentifdjeit
©tpleb boltfommen h°ittogen, berleugnet biefeb 2 Berf bod)
beu felbftänbigeit Zünftler nid)t , bei beu ©efetjen bei
©djttle mit 23eWufjtfein ttttb Freiheit folgt. 2lud)
23eitf’b „©agar ttnb 3bmacl" bcrrätl) ©atent, ttttb
23incen3 © i 1 3 l)at feine ©ilbnerfiaft in beit Sieliefb für
ben ©out bou ©pepei uetteilid) bewä()it. ©er 23ei=
lincr 23 eg ab nimmt eb mit beit Regeln bei tßlaftif
Weniger genau alb bei crfterwül)iite Zünftler. ©atent*
bolle Scute fittb itt ihrer „©turnt* uitb ©raitgpeiiobc"
ja gewöl)ttlid) eptrabagant. 2 lber bei ©eniub berleugnet
fid) itt biefen fd)on weithin berühmt geworbenen 2 lrbcitcit
nid)t, bereu 2 lubfül)ruitg in ÜDiarmor wir attfb lebhaf¬
te)® wüufdjett ntödjten. ©ie „^aunenfamilic" ift boll
fprubelnbcr Sebenbfraft , ein prädjtigeb ©enreftüd im
9uil)titcit bei tßlaftif. 9?od) Ijöljcr ftelleit wir febod) „‘’ßan,
bie 3ßf l )d)c tröftenb"; eittcb bei reijenbften ©fulptni'-
werfe, bab wir feit 3at)icn in ©Bien gefel)en haben, ©er in*
uige ©cfid)tbaitbbrud ttnb bie jungfräuliche ©altuitg bei
3ßfl)d)e bleiben gewiff febeut 23efud)er tief in bei ©rinuernng.
©b freut ttttb juiit ©djlttffe eine 23cmerfitng itttfercb
lebten 23crid)teb über bie © r g c b 11 i f f e beb 23 i l b c r a b f a 13 c b
itt bei af'abemifdjen 2lubftellititg baljitt berichtigen 31 t
tönuen , baj; in f^otge beb 2tufaufb einer 2ln3al)t bon
©etttälbett bon ©eite bei ©en 0 ffettfd)aft bei bitbenben
fünfte ( 3 UIU 3'bed bei Votevie für ben ©ableugfonb)
ttttb beb älteren ^unftbereincb eine größere ©elbfitmntc
alb feit langen fahren in biefer Siidjtung benueubet wttrbe,
b. t). bag in bei ©ha* bie SJiehrjahl bei hc’bborragenberen
©Berte bei 2lubftetlung fept berfaitft worben ift.
Tctd ©rgcbniß ber afabemtfcf)ctt Aufteilung farm
fofjin nacf) feiner 9iicf)timg f)in alb ein uiigi'mftigcb befind)-
tet werben, ©in in jeher ^ejie^ung crfvculidjcd Der*
mag fiel) freilief) erft bann 31 t geigen, wenn bie ®unft*
guftäitbe in Ocfterreicf), — weldje fid) in ben afabemü
fdjett Aufteilungen fpiegelit, — int Allgemeinen auf itadp
faltige 2 Beife gehoben fein werben.
Vitrine dljrcmtk.
Aon bei» Äumite fnr önü Tenfmal gi'icörid) Sßil
f)ellli’b IIT. }u Sollt ift an üerfdjiebene Aüuftlcr bie Attffor
berttttg ergangen, ttad) A’oln 51 t fomnten tttib bort jur 33egut=
adpttug ber (Entwürfe ,511 bem Senfmale jitjamincnjiilrctcn-
Aus SBerlin warben Stiller ttttb Alb. ©olff, aus SreSbett
§iil)nel, ans 9 Aüud)en ©ibtimann 1111 b ftaulbad) eingc-
laben, lieber baS Sdjidfal bes int Kölner Sonnte gepellten
Antrags, für bte p bem Senfmal üorljanbette Summe lieber
eine Stiftung 31 t ©ltuften ber in Sd]leSmig=§olftein iuüalib
geworbenen, aus ben 9tl)einlanbeu gebürtigen Sricger 31 t grün
ben, berlautet öorläufig .nichts AäljercS.
Eine lucrtljöoflc Sammlung altiH’utfdicr Wcmiilöc ift oor
Surjem bttrd) Sdjcnfuitg aus beit .pänbett bcS Pfarrers ©ott
t) a r t itt ben ©efiß beS SlerifalfentiuarS , 31 t greifing in SSapern
übergegangen, unb wirb gegenwärtig im rotljen Saale be r
bortigen Aefibcnj aufbeWaljrt. Sie ©emälbe, 28 an ber 3alf
ftammen aus ber Saljbttrgcr unb Siroler Sdjute unb geben
über biefe bisher Wenig befannteu Ab 3 Weigttngen ber beutfdjen
Snttft intereffante Atifftfjlüffe. Ser 3 u ftanb ber ©cmätbe Wirb
als ein burdjweg uortrefflidjer bejeidjuet.
lieber Daü Alter ber Porta nigra 311 Trier , f)tnfid)tlid)
beffen bie äfieimtngen bisher jwifdjcn ber tonftantiuifdjcn, frdn
lifdjen unb nterotiingijcfien 3eit fcpwanl'ten, bringt ber 9)?ouat8=
bericht ber berliner Afabentie Dont 4. gebr. b. 3. einen be
nterfenSWerthcn Keinen Auf faß 001 t iprofeffor CS. §übner, Weldjer
auf ©ruttblage ber 3 al)treid)en au bem Sau befiubtidjen röttti
fdjett AamenSinfdjriften baS berühmte Stjor mit großer ©alp
fdjcinlidjfeit ttod) beut 1. 3'al)rl)itnbert tt. Elp. gnweift.
3lt ty’ariS bat fid; foeben eine „©efellfrfjaft für Sunft
inbuftrie" (Societe d’art applique ä rindustrie) gebitbet,
ein neues 3 c 'd)en oott ber Seunrul)igung , in welche ber lo=;
benswertpe ©etteifer ber übrigen SSölf'cr Europa'S, mit ben bis*
bertgeu ©eherrfdjertt ber 2 J!obe unb bes ©efrfguaefs 31 t foufurrirett,
bie grattjofett uerfefjt. Sßau will 3 uuäd)ft aus iflrinatmittcln,
bitrdj Affociation, — aHerneucftenS ein aud) in graufreid) !c
benbig werbenber Segriff — ein 9Jtufeum für Sunftittbr«
ftrie grüuben, ttttb ift babei bor Allem barattf bebadjt, baß
baSfelbe, jebent „tl)coretifd)cu Einfluß" fern, rein für tßraftifer
unb oott ‘firaftifern organifirt Werbe. Au ber (Spiljc ber @e
fellfdjaft unb bes für ben äftufeumSbau gewählten Somite’s
fteßt 93iollet>9e =Suc, ein 9Jlann, ber 3 War üorjugSweiie
in ber Sphäre mittelalterlidjer 3tHilft gearbeitet I;at, 001 t beffen
Weitem fiinftlerifcben ©efidjtsfrcife inan jebod) erwarten barf,
baß er baS Unternehmen iticf)t in. bie fjtäube ber einfcitigen
9leu=©otf)ifer fallen taffen Werbe, gür uns ift nodj bcfoubcrS
bemcrlenSWcrtl), baß bie tparifer Slätter bei ber ©cfpredptng
beS netten Unternehmens nameittlid) auf bie gleichen Scftre
bitngen in Oe ft erreich hdtlueifen. — UebrigenS treten aud;
•n anbern Stabten granfreich’S ähnlidte St)inptomc 31 t Sage.
SnAcberS hot man nor Ä'urjcut eine.Schule für Show unb
tfJorgelfatt SDtauufaftiir gegrünbet; itt Eharleöille hot fid) eine
©efellfdjaft oott fßrofefforen gebilbet, Weldje beit Arbeitern alter
3nbnftrie 3 weige ©ratis = ©orlefungen über tedjnifdje Singe
bietet.
Unter beit mobmicn tirdicnbautcn in Sertifnlcm ift ein
großartiges ©ebättbe hcvtiorguhebeit, welches bie 9fuffett füvpid)
im AorbWeften ber heiligen Stabt hoben anffithrcu laffen. Sie
Anlage beftet)t, wie eine Äorrefpottbettj im „Organ für dp ift
lidje Äunft" berichtet, aus einer Äirdje, einem bifdjöflidjeu
ipalaft, einer f lger()erberge, einem föofpital unb aus ©olp
intitgen für geifttiche unb Weltliche Beamte, Worunter aud) ein
neues Äonfnlat. Sic Äofteit werben auf etwa 800,000 AUflr.
berechnet, woOon ber ffaifer oott Außlaub allein 200,000 Stu-
bei jur inneren Seforatioit bes 53auwerfeS beifteuetste. Sie
ffirclje ift, ben Anforderungen bcS ruffijdjen DiituS entfpredjenb,
eine bt) 3 antinifd)e Srafitifa mit Ättppel über ber Sicrung bes
griedjifdjett ®reit 3 eS; fedjs aitbcre Heinere Ättppeln erheben fid)
ringsum , währenb bie gaQabe Oon 3 Wei fd)tanfen , minareO
artigen ©todcntbürmcit flaufirt wirb. Sie ft’uppeln fittb Der-
golbet. An bie Äirdje Iel)nt fid) ber als 9fcd)ted' formirte bi
fd)öftid)e ißolaft unb an bicfctt wieber bie ntalerifdje ©nippe
ber übrigen tSaulidjfeiten. Erbauer bes ©attjen ift ber feit
längerer 3 e d in Siußtanb befdjäftigte beutfd)e Ardjiteft © p-
Ringer.
Aon ber ehemaligen ilnfarubfirdic 31t '|>rag (gegenwärtig
9Jfafd)iuntWerf'ftätte!) warb unlüngft ein merfwürbigeS rotna
nifdjeS portal btoSgetegt, weldjeS bis baf)in in ein ©ewölbe
»ermauert war. SaS 33ogetifelb 3 eigt ben tpeitanb, beit eben
erweeften SasaruS fegnenb. Ser Shürfturj ift mit ©reifen
unb SSlattWerl serviert. Sic iportalfeiten tragen einen eigen
tfjiimlid) angeWenbeten PfunbbogenfrieS: Als einziges Seulmal
biefer Art itt iprag hat ber gitub ein boppelteS fyntcreffe.
Ter fiunftbcrcin in Oiothn ncröffcittlidjte feinen Aedjeit
fd|aftSberid)t über bie 3af)re 1862 ttttb 1863, Welcher suglcid)
bie Shötigfeit ber 3weigöereine itt .foburg, 3Aüh 11) au fett
ttttb Arnftabt währenb bes angegebenen 3citrainucS fdjilbert.
Sattad) fteigerte fid) bie 3ol)l ber SBereittS=Aftiottäre non 701
auf 954. Ser ©ereilt üerwenbete 3700 9ltl)lr. auf beit Alt
f'attf üott Oelgentälben ttttb Äunftblättern; oott iprioaten tour*
beit 17 Oclgetuälbe im 2Bertf)e Oott 3118 9itl)lrtt. ongefauft.
Sie leftte AnSfteKung umfaßte 560 Oelgemälbe, oott betten
bie „ ißa(lenfteiit’)d)en ©encrale" 0011 <3 cf» 013 ben meiften
Erfolg hotten ; 311 t' ©erlofttng am Ettbe ber AnSftellung fameit
2 Oelbilber unb 118 Äunftblätter. gitr bie ©erloftmg unter
bie Aftionäre würben 18 Oelgemälbe uitb 122 Äuuftblättcr
oerWenbet.
3m ionUrcdWitfi'lim würbe f'iuqlid) wieber ein neuer
Saal bem l)Jublifum geöffnet. Serfelbe enthält bie frühere
Serrafotten-Samntluug bes SÜJufeumS — größtentheils Serie
attS .S‘t)reitaif'e — uebft ben itt3Wifd)cn erworbenen prad)toollcit
Shouarbeiten aus ber Sammlung Eantpatta.
Tic Sammlungen bc$ füniglichcu Wufcn 111S in Aviiffel
1 (Alterthitmer, ©affen u. f. W.) ftnb oon ihrem ft'onjernator,
168
§rn. ©fp Sufte uortrefflid) fatalogifirt. ©aö tior Surgem
erfdjieuette ©ergeidjniß gibt ausführliche ©efdfreibungen ttnb
Erflärungen fämmtlid)er ©egenftänbe.
T'if flirtfer „Acaddiuic des Beaux-Arls“ fjat in ber
©itntng uom 30. b. $t. ben SKaler §. Sei)mann gn ihrem
SOittgliebe gewählt. Seemann ift bef'attntlid) non ©ebnet ein
tpolfteiner, I;at fid) aber fowof)l rechtlich als fünftlerifdj Doll
fommen in fyranfreid) natuvalifiven laffen. (Sr ift ein ©d)iiler
Don Ingres unb infofern biirfte ber 26al)l, bei ben gegenwär
tigen getjbert im SJiarifer Äunftleben, )bo(]I einige ©ebeutung
beigumeffen fein.
3ti Öuttfricii Schrtimiu’3 Ijnnbertjäljrigem ©eburtstage,
Weldjer auf geftern ben 20. b. 2Jt. fiel, Ijat SulinS g rieb
länbcr in ©erlitt ein tleineS ©ttd) beröffentlid)t (©itffelborf,
©ubbeitS), weld)eS eine ©elbftbiograpl)ie beS SOieifterS, anbere
dluffdije unb ©riefe bon bemfelben , fomie einen bodftanbigen
Äatalog feiner ©Serie enthält. ©>ir fommen ausführlicher bar-
auf gurücf.
T'if Dcutfdic .fl u ii fl fl c n o ff c n f d) a f t bat ber grau ©roß
ffergogtn bon SSeimar bttrd) ihren tpaitptDorftanb (2)tar
terfteig, b. ©djorn, Sieber) gttr Erinnerung au baS Dor-
jabrige Äituftlerfeft jtoei foftbare 2UbumS überreichen laffen.
©as eine berfelben enthält in gütei ftarfen ©ätibett, Welche bon
einer ttad) 2lngabe beS §oftf)eatertnalerS Ipänel in Sid)ent)ol 3
gefdmitjten S'affette gnfammengel)alten Werben, bie ipbdograpbien
fämmtlidjer bei bent ©Jartburgfeft oerjammelt gelbefetten Äünff-
ler, eingeleitet burd) ein bon fprn. b. ©lomberg in ©erlin
berfafjtes nttb iüuftrirteS 28ibmung§gebid)t. ®aS anbere, Wel*
d)eS ein ttad) 3 e idjnung beS 2lrd)iteften ©tegmann attSge^
fiihrter Einbattb umfcpließt, enthält eine 9teit)e bon Arbeiten
beutfdjer Äünftler, weldje bent gefte beitoobuten. ©ertreten fittb
©erlitt mit 8 , ©rattnfcf)Weig mit 1, ©reSben mit 17, ÄarlS*
ruhe mit 3, Staffel mit 1 , Seipgig mit 5, SBiett mit 0
unb ©kintar mit 24 ©eiträgen.
Sn ber fßarifer pl)utogrnfiI)ifc()cii ©efclifchnft legte §r.
goy = ©albot groben bon pl)otograpf)ifd) hügefteßten ab*
brud'fäbigen ©taf)Iplatten bor, wetdfe bttrd) ein böllig nettes,
borläufig geheim gehaltenes ©erfahren erzeugt fittb, unb fid)
uamentlid) baburd) attSgeicfinen füllen, bafj bei ihrer §erfieltttttg
bitrd)au 8 feine 9tetoiid)e angeluenbet üntrbe. ®ie glatten follett
fünftaufenb brauchbare 21 bbrüde geben. ®ie borgelegte 'ffrobe
faitb allgemeinen ©eifall.
T'if 5Bcrfe Cf. 'Belacroij’Ö follcn in ©aris 311 einer seit
lueiligen @efamtnt= 2 luSftellung bereinigt luerbett. 2 tuf ©etrieb
ber „Societe nationale des beaux-arts“ h fl t fid) eine Atom
miffion gttr Snftanbfehmtg beS Unternehmens gebilbet, an be¬
reu ©pipe ©heoph'le ©antier ftel)t unb 311 welcher n. 21, aud)
9 tobert gleurt), E. 1111b 3 . '-fiei - eive, El), ©fanc, Eaba
ttel, ©nrtt) unb S. SDtartinct, ber ©ireftor unb ©riinber
ber ©efellfdpift, gehören.
Äunftflllffioii. 2lm 13. ffuni finbet in ©eip 3 ig bttrd) 9t.
2 ß e i g e 1 bie ©erfteigerung ber elften §ätfte ber brüten 2 lb=
theilung ber Äuuftjammtung beS grt). ft’arl ©ofaS bu 9tofep
ftatt. ©iefelbe umfaßt bie tpälfte ber &upferftid)fatnutlung beS
©erftorbenen, nämlid) bie Drigiital 9 tabiruugen unb Original
Stiche, Worunter eine SOfettge ber fd)önfteit unb feltenften ©lät-
ter. 9täf)ereS in bem foebett erfd)ietteuen trefflichen Äatalog, ben
9t. Sei geI ttad) 9tofetfS ÜFtanuffript publicirt hat.
0 It a l r 0 .
wy. — ®ic (Sfjtcrhäjtf ©fllt'rie bleibt, wie wir aus be*
fter Ottelle erfahren, ntinbeftenS ttod) ein 3«h r 2Bien.
©ieS biene gttr ©ernl)igung nuferer Änttftfreunbe, welche jiitigft
bttrd) einige 3eitungSnotigen gewaltig alarmirt Worben fittb.
Es l)ieß, bie ©alerie werbe allerttäd)ftenS tranSferirt werben
ttnb bie Einpacfungen hätten bereits begonnen. ®a baS neue
ipefter DJhtjeum frül)eftenS im Sperbfte fertig wirb, fo fattn
noit einer Uebcrtraguttg ber ©alerie nor 3al)reSfrift feine 9febe
fein, ttnb and) nad) 2 lblatif biefer 3 e tt biirfte bie ©eforgniß,
ber ©alerie bttrd) bie 2lufftellung in gang frifd)en 9täumen gtt
fdjabeu, ©eranlaffnng Werben, baß uns ©Stenern bie fd)öne
©ammlnng ttod) länger erhalten bleibt. Sie bie ©ittge jefjt
ftel)en , fd)eiitt ber ©erluft ber ©ammlnng für Siett unüer-
üermeiblid); am fd)Werften wirb uns ber 2lbfchieb non
ben fdfönen ©panient, inSbefonbere nott ©turillo wer*
ben. ffnbeffert ift für ben ©illigbenfenben nicht abjufeljen,
Warum bie Ungarn nicht and) eine fo fdfötte ©ammlnng haben
follett. Str werben Gelegenheit nehmen, auf bie herDorra*
genbfteit ©türfe berfelben ausführlicher gnrücfgufommen.
£>r. fßaul fpretfd), Srfinber einer fDtetl)obe, ©h°tographien
auf 4tnpfer 31 t übertragen ttnb abgubruefett, fo baß bie ©lätter
ber fogenanitten ©d)abmanier ttaljc ftel)cn, l;at, wie bie „Defterr.
Sod)enjd)rift" ntelbet, uont ©taatSminifterium eine Unterftühung
gttr ©ernollfontmnung feines ©erfal)renS erhalten. 3 u 9* e ich
Würbe baSfelbe benjettigen größeren ffnftituten ber ©tonardpe
empfohlen, bereit ©ttblif'atiouen mit artiftifdjen ©eilagett begleitet
fittb.
T'rtS» |>nl)bii4'A'omimcilt-tmilite richtet an bie bilbettbett
Äünftler SieuS bie ©itte, ihm für baS ergene lebensgroße
©taitbbilb 3ofef ipal)btt’S bis guin 15. Otoüember b. ff. SDto*
belle eittfenbett 31 t wollen ; es wirb babei bemerft, baß ttad)
bereit 2luSftetluug baS begiiglid; ber ttotliegenbeu ©elbmittel
paffenbfte nttb bttrd) beit 2tuSfprud) ber §§. gül)t'id), §att*
fett ttnb 91a 1)1 bcoorgitgte 9)tobell 001 t beut betreffenbeit Äiinft*
ler ausgeführt werben foll. ®ie nicht ansgeführten ©cobelle
begrünbett feinen Entfd)äbigungSaufprud). ©er ©itnationS*
platt beS 2liifftellungSorteS ber ©tatue ift bei bent ©bntatttte
beS Äomite’s , §rn. ©. 9t au b hart in ger, ©ttchlaubett 24,
eingufehen.
6 . I). SiilWU), ©ocent ber Äunftard)äologie att h> e f'G ev
Uniöerfität, ift, tiad)beut ber neuernannte ©ireftor beS öfter*
reid)ifd)en 9JtufeumS, iprofeffor 9t. ü. Eitelberger feine ©teße
bei ber 1)tefigen Ännftafabemie niebergelegt, mit bem Sehramt
ber Äituftgefd)id)te att letztgenannter 2 lnftalt betraut worben.
Berichtigung : 9tr. 18, ©• 139, @p. 1, 3- 14 ö- oben
lies: „Eommiffefteu" ftatt „Äotnifdjeften", ttnb ebenba @p. 2,
3. 4 ö. unten lies: „geftid'te" ftatt „gefd)id'te".
Srieftaftcn 14.— 20 . SJtai : H. unb W. ßier : Stßaltcn; gepeteS
bei- 9Iu6bet;nung wegen näcltftefi ®ial. — A. v. W. in S3re6lau : ®aS
SBicIjtigere eetebigt. — W. L. in Süi'icp : Beantwortet.
9 tebaftion , ©ruef unb ©erlag Don JS. Bötuentl)al.
99
Irittrr Infirgnug.
iHecenfionen
t c n.
28. Mai im.
llllb
Jlittljcihmpt über litlkttbe Imtft
Unter befonberer ÜJtitttuifung oon
9t ö. (Sitelfierger, 3nf. gnlfc, 5S. Sitbfc, 6. ü. Sii^oiu unb %. faßt.
ScSen Sotnftaq etfdjeint eine Stummer. spreig : SBietteljäbng 1 fl., f>atf>jäfjrig 2 fl., ganjjäbrig 4 fl. 9Dtit3!o|t: 3ntanb l fl. 15 tr, 2 fl. 25 fr.,
4 fl, 50 fr. SluSlcinb l*/ 4 , 2 1 /., 5 fl. — Sfcbnftion : .fjober SJtaitt, 1. — (?;epet>itioii : ®ujtao 3ngermat)et, ®raben, 14 SJtan abonnirt
bafelbft, bnrd) bie tßoftanftalten, fomie buicf) alle 33udj*, fiunft« unb Sjtufifalienbanblungen.
Sntjnft : ©er Äunftunterricl)t auf gelehrten <Sd)u(en. II. — 'ßeter
Sbriftopbfen unb SJtatinuS. — Defterreid)ifd)er Sunftnerein (Wai ?(ue>
ftellung), — ÄDrvefponbenj-Stacbricbten (Äüln, Seipjig;. — SofaleS.
£Ht $un|huiterrid)t auf gelehrten jSdjulcn.
Sßoti 31. Springer
II.
Sie ßiftorifdje Strömung beb fedjgeßnten 3aßr
ßunbertb Derfteßt man fcßlecßt ober gar nidjt, wenn
man fid) nid)t eine genaue unb grünbticfje ®enntuiß
ber 9 ienaiffance«®unft erworben ßat; bie Sittwitflung beb
fpäteren SUättelalterb wirb nur burd) einen Sinblicf
in bab Stäbteleben Har , Wetcßeb letztere mieber burd)
bie Slufcßauung ber gotl)ifd)en Äunft am fdjärfften er«
ßellt wirb, ja bab gange SÜiittelalter überhaupt gewinnt
erft feine Dolle S3ebcutung , wenn mau cb nießt allein
alb ©egenfajj gunt flaffifcßen Slltertßunie, fonbern and)
alb l)eintlid)eb fftacßleben ber Slntil'e auffaßt. Siefeb
jflacßleben tarnt aber nur burd) bie funfigefcßicßtlicße
5orfd)nng erfaunt werben. —- SDfit obigen ©liefen, Welcße
of)tte alle SDiiiße öermefjrt Werben tonnten, will icß nießtb
Slnbereb behaupten, alb baff bie ,fiunftgefd)id)te eine notß«
wenbtge Srgängttng ber politifdjen ©efdgeßte bilbe, baff bab
!)iftorifd)e Stubium, Dom funftI)iftorifcf)en nidjt begleitet,
nur eine lücfenßafte, tßeilwcifc fogar falfdje Srfatutuiß
gewähre. Sic ®unftwiffenfd)aft ift mit bat gangbaren
f)iftorifd)eit Sibgiplinat gleid) bereeßtigt unb gleicl) bc«
bebattenb. 3 m greÜften SBibcrfprud) baniit fteßt teiber
ißre wirfücße Stellung unb ©kßanblung. SBab würbe
ber Setjrer ber politifd)en @efd)id)tc bagu fagen , wenn
ntatt aub bent Uuterrid)tbfreife ber 9)iittclfd)uleu bie
Slemcnte ber l)iftorifd)ctt SBiffcnfcßaft aubfdjlö^e, wenn
er int fpörfaale ber lluioerfität fiel) jungen föfänttertt
gegenüber fäße, welche fauttt bunfle fSlßnungat Don beut
©egenftanbe ber ©efcßicßte befaßen , über it)r tiefereb
SBefen eine üollfomtiiate Uufemttniff Derrictßcu ? 3tt
biefer fd)lintmen Sage befinbet fid) aber ber $uuftßifto«
riter. Sie Äunftwiffeufdjaft erfeßeint unter bat fleßr«
fäd)ertt ber äftittelfcßuten , mögen fie ©pmuafiett ober
9lealfcßulen ßeißen , nid)t öertreten ; fie ift bie einzige
Sibgiplin , welche erft auf bat Uniüerfitätat aud) in
ipren erften s 3lufättgcn geleßrt werben muß. Sab 33e«
Wufftfein biefer falfcßtm Stellung ber Äunftwiffeitfd)aft
lebt beittlid) in bat Stubenten. 9llljäl)rlid) empfange
icl) nießt ttott einem, fonbern üott Sußatben Don Stu
batten bab Sefenntuijf, baß fie woßl eine Sefjnfud)
ttacl) futtftl)iftorifd)en Stubien unb äftl)etifd)en Slurc«
gungen entpfinben, baß aber ißre DoUftänöigc 3gnoranj
in allen Slngelegenßeitcn ber Ä'unft in iß neu eine falfdje
Sdjaut wedt unb fie lieber auf jene Stubien unb s 2ltt«
regungen Dergidjten , um nid)t ißre Unfenntniß an beit
©ag legen gu muffen. fließt blob bie Stubenten, and)
bie Sd)itlregenteu fotlen aber bab SSewußtfein ßaben,
baß für bie Ä'unftbilbitng nid)t fritßgeitig genug Sorge
getragen wirb, ober mit anberen ©Borten : gerabe fo
wie bie Elemente ber politifcßen ©efd)id)te, fotlen aud)
bie Stentente ber Äuttftmiffeufdjaft bereitb in bat s Dfit«
telfd)ulen einen integrirenben Unterridjtbgegcnftaub bit
bett. 3d) Dcrßeßle mir uidjt bie Sdjwierigfeiten, welcße
fid) ber äierwirflidjitug bie