^7-^V/97-/7
MASTER NEGATIVE #
COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES
PRESERVATION DIVISION
mBLIOGRAPHIC MICROFORM TARGET
ORIGINAL MATERIAL AS FILMED - EXISTING BIBLIOGRAPHIC RECORD
Box 42
Grundlierr zu Altenthann und Weyherhaus, Werner
von, 1885-
Öber die wirtschaftliche und politische bedeit-
tung der kapitalanlagen im auslande, Greifswald,
Abel, 1914.
142 p. 23 cm.
Thesis, Groifsv^ald.
0
1 r --r r l i “ T '~nrTn~i_ "• *
RESTRICTIONS ON USE:
Reproductions may not be made without permission from Columbia University Libraries.
TECHNICAL MICROFORM DATA
FILM SIZE:
REDUCTION RATIO:
IMAGE PLACEMENT: lA /fllÄ^ IB IIB
DATE FILMED:
INITIALS
TRACKING # :
Jl^OSlS
FILMED BY PRESERVATION RESOURCES, BETHLEHEM, PA.
1t
■ \
■■'niV- 'Exchange''
i
■ > -
TJIi
Über bie mirtfdbaftlicbc unb
Dolitifdbc ‘^Bebeutung ber Kapital»
anlagen im 5lu§Ianbe.
3naugural=3)iffcrtation
3 ur
(Erlangung ber 5)oftor»)ürbe
ber ^^^ilofobi)i^c^cn
ber Ä^önigltc^en Hniber^ität 51t ©reif^toalb
oorgclc^t
Don
^JÖerner t). ^runb^err
3 u ^Itcntl^önn unb ^eb^&erl^auö.
(ärcifgtoalb 1914. S)rucf toon Suliug 91bcl.
(Bebrurft mit Genehmigung ber 'l^hilojophi^ch^^rt
ber ltniöerfität ©reif^toalb.
5>efan: 'ißrof. 5>r.
'T^eferent: '^rof. S>r. Olbenberg.
2^ag ber tnünbüchen Prüfung: 2. iiluguft 1913.
^Heiner ‘3Hutter
in l^iebe unb ^anfbarfeit getDibmet,
'25ortDort.
S)ie iHnrcgunn jur Selianblunp be^ 2;;f)cnme pab mir mein
iei)r öerclji'tcr Üel}rcr §err ©ebeimrot '’^^rofefior Dr. 3 ^ e p f l
in Berlin; er I)cit niiri) in basi büdjinterciinnte ©ebict ber iföclt--
unrtfd)aftslel)re unb 3 l'eItmirt)d)a[t^poIitif einpefüf)rt. bie
3 lrbeit ipm öerbonft, ift im einzelnen an,yiiübrcn mir uid)t müp=
lid); ber Mimbipe mirb erfennen.
^errn 3 ^rüfef|ür Dr. O I b e n b e r p ipred)c id) meinen er=
pebenften unb märrnften Sonf m© für bas prone ^sntereffe, mit
bem er ba& ©ntftepen ber iHrbeit bnuernb uerfolpt, jomie für bie
'J?atid)täpe, burd) bie er bie iHrbeit peförbert pnt.
^errn 'P^rofeffor Dr. ps o p I banfe id) perjlid) für 5ablreid)e
mir -- inMiefonbere 31t bem Mopitel bes red)tlid)en ©d)upe? ber
üu^mörtipen Mopitnianlopen -- pepebene 'Jlnrepunpeu. - ~
^d) meiß fepr mopl, boß bae ^pemn ber .Siapitnlanlnpen im
tHi©lnnbe erfdtöpfenb 51t bepanbeln, peute nnpe3u eine öebenS’=
nufpabe bebeuten mürbe. S)ie iHufpabe, bie idi mir ftellte, mar
lebiplid), bn^ iHupenmerf auf einipe ©efidttspuufte 311 lenfen, bie
mir mid)tip fd)ienen unb, mie id) fap, bisper nod) nid)t ober nidu
penüpenb in ber miffenfdmftlid)en ßiteratur bepanbelt morbeu
mären. piü beifpielsmeife Don ber 2 lQtfQd)e, baß beinape
alle poIitifd)en 2?ünbniffe, ©ntenten unb ©epenföße ipre
finan3ieden 'Jlnafopien paben, mas, foDiel id) fepe, bi^per nod)
nid)t 3u)ommenpönpenb unb fpftetnatifd) barpefteüt morben ift.
^er 2Jerfo)fcr.
3nl^alt§t)cr5cid&nig.
Seite
ißciiutitc Literatur: 1. Siid)cr, 2.
iinb 5?i^nlid)c§ 9
(.Einleitung
1. 3ur (Sntiüidlung bev i?eltn)iTtict)aft nnb JC'elUiolitit ... 14
2. 3nr ©efc^i^tc ber ausroärtigen Kapitalanlagen 17
8. 3ut ©ei'c^ic^tc ber roiffenfd)aftlid)cn ^Be^anblung beö '^.'voblcmc' 24
4. Wirten ber Kapitalanlagen im 3luölanbe 27
5. 3ur Statiftif ber Kapitalanlagen iin l’lublanbe 32
I. Tie Ul ir 1 1 af 1 1 i e Scbciitung ber KapitaU
a n l a g e n i m 21 n s l a n b c.
Slllgcmcine? -iS
1. Sie Kapitalanlagen im i'lucdanbc in U;rcr 25cbeiitung für bie
3al)lungöbilonä »3
2. görberungen be§ JCiarenerportö burd^ Kapitalanlagen im 21 uö>
lanbe unb bie (Erreichung honbelsnertragliehcr unb anbercr
i'orteile im *i5crfef)r mit bem 2lublanbe. — fJiachteile be§
iBarenerportö 36
3. ric Kapitalanlagen im 2luölanbe als fUctvcfcrüc für Krifen
unb Kriege 30
4. (Gefahren bes Kapital-tSrportö. SSorausfehungen nnb (Ein=
fchrönfungen für einen norteilhaften Kapitalerport .... 81
3nfümmenfaffnng 89
II. r i e p 0 1 i t i f (h c 23 e b e n t u n g b e r K a p i t a l a n 1 a g e n
im 31 u e> l a n b e.
1. iDiüberne 2Cieltpolitif. äßirtfdjaftlich'politifihe (Ejpanfion ber
©ropmäihte gegenüber Staaten jmeiten Sianges .... 90
2. ‘liiolitifdie Sünbniffe, (Ententen unb ©egenföhe nnb ipre
finanäiellen 3lnalogien 103
3. Kapitalanlagen im SluSlanbe unb politifchc Krifen .... 124
4. Ter Staat unb bie Kapitalanlagen im 3luslanbe. Ter recht-
liche Sd)uh ber Kapitalanlagen im 2ln§lanbe. Kapitalanlagen
in ben Kolonien 128
3nfammenfaffung 143
‘jßcnuötc ßitcratur,
1. 'Sudler:
S 0 c t b e e r , 53emerfuiiflen über bte .^anbelbbilans Seiitfdüanbä (ht
Slnitalen, 75).
<S a r 1 0 r i u 0 n. 3ö a 1 1 e r ä ^ a u f e n , 0ad uolfsimitfcbaftUcbc 3bftcm
ber Äabitalanlage im 9luslanbe. ^Berlin 1907.
5) r 0 (f l) 0 g e , (Sntroicflung bes breuBif4»beutfcüen Äabitalcrporty
(Staatb» unb f03taltt)iffenic^aftltd)c ^orfc^ungen Don SdjmoIIev
dr Sering, i'peft 148). öetpsig 1910.
3 1 cf e r t , Die Äapitaldaniage in auslönbifd^eu 5h)ertpapieren. 3)erliu 1911.
Ä II V 3 , Ä'apitalaitlagen im 9lu§lanb. unb i^eip3ig 1912.
33 V a n b t , Slucdiinbifc^e Kapitalien. @t. 3^eteröbnrg 1898.
2) e p n , 3Öeltmirtict)aftlid)e 9ieubilbnngen. 33erlin 1904.
Slrnbt, ®eutf(^lanb§ ©tcUnng in ber 3SeItmirti(paft. Öeip3ig 1913.
©cpilber, ©ntmiiflnngstenbensen ber 3Beltroirtid)aft. 33erlin 1912.
^ a r m d , ä)olfärairtid)att nnb 'l'Jeltnnrtfdiaft. 3ena 1912.
S 0 m b a r t , ®ie (^ntmidtung ber bentfdien SSoIfdiuirtfi^aft im 19. Saprt).
S3erlin 1904.
© 0 m b a r t , Set moberne KapitaliSmuc'. Setpsig 1902.
K u n b t , Sie 3ufunft nnferes Überfeepanbeld. 33erlin 1904.
9t r n 0 1 b , Sie ^anbel§bilan3 Seutf(planb§ oon 1889—1900. 33erlin 1905.
© t e i n m an n = 33 n e r , 350 3JHIliorben bentfipeS 3>olfdöermögen.
33erlin 1909.
3 a p n , Seutfd)Ianb§ mirti'cpaftliipe öntroidlung (in ben 9tnnalen beb
Seutid)en 9leidid, 44. Saprgang. 1911).
S i e p e 1 , 3)0lfbmirtfcpaft unb äöeltroirtfcpaft. Sreoben 1900.
ü p l e , Sentfdilanb am ©ipeibemege. Seipsig 1902.
5Ö a g n e r , 9lgrar- unb Subuftrieftaat. 5eua 1902.
©cpriften be§ 3)ereind für ©oaialpolitif; 33anb 147. 1: Seutfd)=Sit=9tfrifa
ald ©ieblnngdgebiet für ©nropäer. 33anb 147, III: Sie 9lnficblung
oon Europäern in ben Sropen. 8eip3ig 1912.
10
Sd i c f) c r , Tie bcutfd)cn ©roftbanfcn unb it)re Äonacntration. ^^tna 1912.
,9i 0 f e n b 0 r f f , Tie beutfd)cn Sßanfen im überiecifd)en Slerfc^r
(0d)mpners Sabtbucb, ®anb XXVIII, .'peft 4) 1904.
0 Olt au, Tie franjofifcben 5toloniaIbanfen. Btraßburg 1907.
0 a 1) 0 U ö , Oes llaiKiues Allemamles et le Commerce <rOutre Mer.
iüavif^ 1908,9.
Tiouritcl), L’Kxpaiisicni des Haii((ues Allemamles ii
rKtranger.
t'ariS 1909.
V i c f m 0 n u , Seteiliguugo» unb ginansierungSgefellfdiaften. 3ena 1909.
Sß 0 1 1 i e r , Les Bamiues d’Exportation ii l’Ktranger et en France.
'4>aris 1911.
•V c l f f c V i d) , @elb unb 33aufen. Veipjig 1910.
Ter n bürg, M:apital unb 3taat^aufficbt. Serliu 1911.
e p m a n n , Tic bcutidien 'lluleitieu. ilerlin 1911.
3 e i b e l fl , Ta§ Sßerbältuifl ber bculfdieu ©ropbanfeu ,iuv ^nbuftvic.
C‘eiP3ig 1905.
0aling§ 33örfenjat)rbud). 23erlin. 3iil)rgniige 1910, 11 unb 12.
T b it , ©elb:, itanf- unb 33örieumefen. '^eipäig 1908.
Tie Seeintereffen be§ Teutfdien jHeidib, Tcnffdjrift bcfl 9iei(^§=?!JIariue=
Slmtfl. 33 erlin 1898.
Tie (Sntmirfluug ber beuttd)eu Seeiutercffen im leptcu 3ol)r,3cpnt. Tciif=
f(^rift beö 3ieic^ö=')Jiaviuc=3lmtfl. 33crlin 1905.
iöörieuenquetc. 33crlin 1893.
33nnfenemiuete 1908. iterlin 1909.
3ßiertelja^rb§lieftc 3 ur 0tatiftif be§ Teutfcpcu 3ieic^ä. Öerliu 1909—12.
3Ser^anblungen beö beutidjen 3leid)ötag§. Serliii 1909—12.
Sßerbanblungen bes .paufefl ber 'ilbgeorbuetcu. 33crliu 1909—12.
0 cp m 0 1 1 e r , ©runbrip ber allgemeinen 93olfflunrtfd)aft§lcprc, 2. S3anb.
Ceip3ig 1908.
iUlilippooic^, ©runbrip ber politiid)cu Ctonomie. AuPingcu 1909.
t'ift, Tad nationale 0ip'tem ber poliiifc^en Tfonomic pena 1904.
äC'örterbud) ber SSolfötoirtfdiaft.
.paubmörterbud) ber 2taatfliDifienid)afteu.
C a m p r e t , Teutfdie @efd)id)te, jüngfteu beutidieu JBcrgaugenpett.
greiburg 1906.
0c^äfer, ilieltgef^ic^te ber 3ieu3eit. 33erlin 1907.
0 d) i e m a n n , Teutfcplanb unb bie grope 'Bolitif. ;öcrlin. 3a^rgänge
1909-1912.
.p i n 3 e , .piftorifcpe unb politifd)e tUuffäpe. 23erlin 1911.
11
S e n 3 , Tie gropen 'JPiädite. 23crlin 1900.
3Har(f§, 'lllänner unb 19H-
33 i ct m ar cf , ©ebanfen unb t«-riuncrungen. Sena 1908.
T r e i t f cp f e , 'sColttif . Öeip 3 ig 1 899.
3 e 1 1 i n c f , 91ügemeine 0taatolepre. 33erliii 1905.
.3i 0 p r b a (p , Teutfiplanb unter ben SSeltoölfern. iBerlin 1911.
T i 1 , Tcutfd)cr 3mperialiflmufl. Veip 3 ig 1912.
31 r n b t , @runb 3 iige ber auömärtigen ^lolitif Teuticplonbö. 3eua 1912.
Tepn, 33on.beutfcpcr M'oIoniaO unb 3öeltpoIitif. 33erlin 1907.
— , äUeltpolitifcpe *JIeubilbungen. 33erlin 1905.
3lun'äpe 3 ur beutfd;cu Tanbel§> unb 301acptpolitif, perauflgegeben oon
0 cp m 0 1 1 e r , 0 e r i n g , 35 a g n e r u. a., 0tuttgart 1900.
31 a u t i c 11 c® , 3oprbud) fürTentfd3lanb§0eeintercffen. ©erlin. 1909—1913.
g r c p t a g • S 0 r i n g p 0 0 c n , .trieg unb ©olitit in ber 31 eu 3 eit.
©erlin 1911.
31 i c p e r , ^inan 3 iclle MriegflbereitjcpQft unb ilriegflfüprung. 3ena 1909.
.^)elff crid), Tab @elb im vuififdHöpanifcpen Kriege, ©erlin 1906.
0celep, Expansion of England. Veip3ig.
31 c i n f (p , ('«donial (iovernment. I
— , „ Administration. |
0 . 0 d) 11 1 p e © ii 0 e r 11 i p , ©ritifcper 3niperialiflinufl unb englifcpcr
^vcipaubcl 3 U ©eginn beb 20. 3aprpunbertfl. i*cip 3 ig 1906.
0 d) 10 a b , ^pambcrlainö Jpanbelbpolitif. 3ena 1905.
0 cp i 1 1 i n g , Öonbon nlfl 3lnleipeniarft ber englifdien Kolonien. 0tiittgart
unb ©erlin 1911.
Statesman’s Yearhook. Yonbon 1910—1912.
3Ji u l p a 1 1 , Dictionnary of Statistics. öonbon 1899.
Statistiqne Internationale des Valeurs Mobilieres. La llaye, 1908.
2 p «'■ r p , l.es pidgres economicpies de la France, ©arifl 1908.
i 1 1 i cp c 10 b f p , 3liiplanbb .panbelb^ 3oll' 3ubuftriepolitif.
©erlin 1905.
3 if e i g , Tie ruinfd)e .panbclflpolitif feit 1877. ^eiP 3 ig 1906.
M 0 10 a I e lo b f p , Tie ©robiiftiofräfte 3iuplanbb Vcip 3 ig 1901.
T a 0 i b 1 0 p n , Tie 3tiiiiifiroirt|cpaft 3tuplanbb, Ceipsig 1902.
© i e r m c r , Ter 0treit um bie ruffifcpen ginau 3 en ber ©egenioart.
©icpcn 1906.
— , Tie neue ruifii'i^e tPiilliorbenanleipe. ©iefeen 1906.
3ld)d)anian, Tie aublänbifipen (ylemente in ber ruffifcpen ©olfb*
ioirt{d)aft. ©erlin 1913.
I
12
S a r 1 0 r i u n. a 1 1 e r § ^ a u f c n , 'Deutf(^lanb unb bte Jpmtbel»*
politif ber ^Bereinigten Staaten. Öerlin 1898.
— , Die .^^anbeläbilanj ber bereinigten Staaten, berlin 1901.
ü. b. ß i p , SlmerifaC' Sinbringen in ba‘o europäifAe b>irt)d)aft§gebtet.
berlin 1903.
0 0 1 i b g e , Die bereinigten Staaten alä 5ffieltmad)t. berlin 1908.
g r i e b , bananrerifa. berlin 1910.
<5 i e I b , Capital Inve.stments in ('anada. Doronto 1911.
Statistical Abstract of the United State.s. bJafpington 1909 — 12.
Äiinbt, brafilienb bebeutung für Deiitid)lanbe> .ipanbel iinb Snbuftrie.
berlin 1903.
S a r t ü r i u g n. 3.^' a 1 1 e r ö t) a n f e n , Die italicnifcben JBanberarbetter
i^eipjig 1903.
3öpan§ finanjielle Saiirbiicper. Xofio nnb bremen 1909—1912.
9latpgen, Die Japaner in ber Ji^eltioirtft^aft. öeipjig 1911.
boblf bölferre(^t unb bolitif (barau§ ber 3luffa^: „Die borter=
fonoention noin 18. Dftober 1907.") berlin 1913.
l'ippert, 3nternationaIeä ginanjrecpt, Xrieft 1912.
greunb, Der S(^u^ ber ©laubiger gegenüber auäinärtigen Sdiulbner-
ftaaten. berlin 1910.
ü. V i s 3 1 , bölferre(^t. berlin 1910.
il a in m n f (^ , Die beeptsfraft internationaler Sct)iebi3fprüd)e. l’ublicatiuns
de rinstitut Nobel Norve^ien. 1913.
2. 3^itungen unb äbnlidpeä.
2lrd)it) für Sojialroiffenfcpaften unb Soaialpolitif. Xübiugeii.
Die baut (^perau§geber 2ansburgp) berlin.
banfard)ia (.^eranägeber fRiefjer) berlin.
beriepte über |)anbel unb 3nbuftrie. berlin.
Der Deutfi^e 'Dfonomift. berlin.
Deut)d)eä -öanbeläardtiu. berlin.
Scpmollerä Saprbud). Seipjig.
(5onrab'§ Saptbüeper, bolföniirtfcpaftlidje ©pronif 1909—1912.
blutue. berlin.
bteuBÖdie 3'aprbücper. berlin. (bolitif(^er 2lnpang.)
3eitf(^rift für gefamte Staat^roiffenfe^aft. Xübingen.
3i>eltroirtf(^aftti(^e§ Slr^io. Sena. 1913.
2öiener ■'öanbelömufeum. 3iMen.
©renjbüten. berlin.
9ieiie 36ii- berlin.
13
Dao neue Deutfd)lanb. berlin.
3eitfd)rift für bolitif. berlin.
3eitfd)rift für 3l'ettoerfepr unb SBeltmirtfcpaft. berlin
©tport. berlin.
Stfien. berlin.
Dftafiatifeper Slopb.
3citfd)rift für Sosialroiffenfd^aft. ileipsig.
blitteilungen be§ .'panbelgoertragboereins. berlin.
3eitung beo bereineb beutf^er ©tfenbapnoerroaltungen. berlin.
Soprebberiepte beutfd)er ©rofjbanfen. berlin.
Äreu 53 eitung. berlin.
Deutfepe XageSseitung. berlin.
-ibanbelcdeil ber granffurter 3citu>t9- «fcrnffurt a. Dl.
Xnglidie bunbfepau. berlin.
The Ecouomist. l'onbon.
beuterb Ainaujdirouif. Ponbon.
The Statist. Bonbon.
.lournal of the Hoyal Statistical Society, öonbon.
Kconoinic .lournal. l'onbon.
Heview of Reviews. Vonbon.
Fortnightly Review. Vonbon.
Times. Vonbon
Daily Telegraph. Vonbon.
Contemporary Review. Vonbon.
F’Economiste Europeeu. bariö.
E’Economiste Eraii(.*ais. bariö.
Ee marche tinancier (fRaffalooicp). bariS.
Revue ecomuni(|ue internationale, bario.
Revue des deux inondes. bariö.
Nouvelle Revue, barib.
Revue de Paris, baricv
Le Tenips. baviS.
Le Matin. bari§.
.lournal des Debäts. bavi§.
Daily Consular and Trade Reports. 3Vafpington.
berid^te be§ 'IVafpingtoner .^anbel§amt§.
berfd)iebcne fransöfifdje unb englifepe blau-, UVeiß- unb @elb=bü(^cr.
Die nad) ©nbe Suli 1913 erfdpienene Viteratnr ift nid)t ntepr berüeffieptigt.
I
3ur C^ntmirfclung bcr unb iBcItpoUtif ')•
S)ie 33egriffe 3BeItmäd)te uitb Söeüpolitif finb niittö büll=
[täubig neue^; jebe Qeit ^at [ie me^i ober locniger gefannt, böt
einen 33egri[f ber „3öelt" gebnbt, in bem [ie f^d) erfd)öp[te.
finb ©toatenbilbungen, bie ben gefarnten befonnten unb jibiti-
fierten ©rbfrei^ erfüllen; ftet^ aber ift „bie ''Belt" für bas ent
fpred)enbc beffen iiuttur unb SSerfebrspori^ont
begrenst. ^>enn aifo b^ute fobiet bon 3öeltmäditen, 3l'e(tpolitif
unb 3SeItniirt)d)aft bie 3tebe ift, io criftieren boct) d)arafteriftifd)e
llnterfcbiebe gegen frühere 3 ^iten.
3unäcbft ein [ebr in bie i?lugen fpringenber: bie 33eberi-
idntng beS nun mirflid) getarnten ©rbfreifeS, loie es loifienidtafl-
lidier gorfdjung, praftifdter loie tbeoretifdter, loie eS friegeri)d)en
unb loirtfcbaftlicben Unternebmungen berbanft lourbe. Unb
ferner: eine JluSgeftaltung ber SSerfebrSmittel, loeldte bie ©nt
fernungen, einft riefengro^, äufammenfdtrumpfen lief;, bem 9JJen=
fd)engefd)Ied)te bie 3BeIt berfleinerte. So fd)ufen bie 2SertebrS=
gelegenbeiten erft bie fWittel, bie neu entftanbenen S)^ad)tgebiete
tatfäd)(id} 5 U beberrfd)en.
@in inneres ©ntloidelungSmoment ift aber be 5 eidmenber=
loeife bod) baS loid)tigere. ®ie ©ntioidtung bes mobernen '©irt^
f(^aftSIebenS ber Unternebmungen, ©r 5 eugung bon 5Jicnid)cn unb
1) Siteratuv ,;u biefem 9lbfd)nitt: I). @(^üfcv, 'li'eltgcid)id)te ber
'Jieu 3 eit, n, 'S. 286 — 383, ? e l) n , 'Beltoolittfdje Dieubilbungeit; \! am-
0 re d) t , 3ur jüncjften btf(^n. 'iterflanaenpeit, II, S. 592—635 u. 671—740;
31 0 t) r 0 a d) » 2)tfd)lb. unter ben äi'eltoölfern, .ö t n p e , l)iftovifd)e unb
politifd)e 'Jliifiape, IV, „SrnperialiSmuS unb Sßeltoolitif", S. 144—159;
3latt)gen, Tie Japaner in ber ®eitu)irtfcbaft.
15
Mapital in gaii 5 neuem 'Jlusmaß, bereu Übertragung ins tUuS-
lanb, baS finb d)arafteriftifcbe 21?erfmale ber neueften 3^ü.
i©irtfd)aftlid)er t?lrt in erfter ßinie finb bie 2 !riebfräfte ber neuen
„Seltpotitif". ®ie guantitatibe 3 H'obuftion bibou^ über bae
näcbfte 33ebürfniS ber Monfumenten mad)t ben ©rloerb neuer
i^lbfapgebiete nötig. IHuf bie loirt)d)aftIid)e ©jpanfion folgt 51 t
bereu ©tügung unb ä^ergrößerung bie politifdie ©rpanfton, bie
ajJad)tpoIitif: bie loirt)dbaftlid)e )ißormunbfd)oft foll in eine po=
litifdie berloanbett loerben. Unb loie bie Ülftionen, fo finb and)
bie aiiittel moberner 3^oIitit anbere geloorben: nid)t nur iHrmeen
unb ßiefdiioaber finb bt'ute mehr ihre alleinigen gaUoren, ioirt=
fd)aftlid)e .Slräfte in erfter ßinie finb eS, bie Präger lourben mo--
berner ©ppanfion, unb unter ihnen loieber 5 loei bor allem, bie
3 nbuftrie unb bie 33 anfen. 2 )ie enge SSerbinbung äioifd)en beiben
aber läßt unS erflärlid) erfd)einen, baß bie beiben S^räger beS-
felben öebanfenS in bieier 23e5iebung lourben.
9iad) allem ©efagten er)d)eint eS natürlidi, baß ©nglanb ber
erfte 0 taat loar, ber in biejeni 0 inne Settpolitif trieb; näd)ft
ihm granfreid) unb fHußtanb, lepteres freilich anberer, loenn
man fo fagen barf, rein guantitatiber iHrt. (xS loar bie öage
bis in bie 80er ^abre beS 19. ,^abrbunbertS. 2)a traten - ffben
mir bon ben afrifanifdien .siolonialerioerbungen S)eiu)d)lanbs in
ben 80er — ib ber yjiitte feinem leßten 3 obräPf)bts,
beinahe 511 gleidiem 3 cüpuntt, brei tOiödite auf bem ioeltpoliti=
fd)cn 0d)auplap neu auf: baS ®eut)d)e 9ieidi, bie ^bereinigten
0taaten unb ^apan. 31 Ile brei böUen in ben lepten Jahrzehnten
geioaltige ©ntloidelungen ihres 23irtfd)aftSlebeng' erlebt, bei allen
bieien lößt fid; eine geloiffe Öefepmä^igfeit ber ßntioidelung, eine
DJeibc tt)pifd)er Urfad}en unb @rfd)einungen nadiioeiien, unb ba?
''^Problem loirb fo miffenfd)aftlicb intereffont: bei allen breien ge=
loaltige loirtfdtaftlidje ©ntioidelung zunnd)ft, bann ©rpanfiong'-
politif, baburd) bebingte äberftärtung ber äRaditmittel bes 3taa=
tes, ^ter unb baburd) loieberum 9iüdioirfung auf
bie innere 'fbolitif, bie 5iitdmZU-’irt)d)aft oor allem. Unb bei
aüen breien gleid)zeitig ein ftärfereS $erOortreten, eine loadifenbe
16
5Pei)cimuici bcr jHcflieruiui^peUHilten. Unb |ü 5 eigt fiel), uub bas
intcreificn uns l)ier uor allem, baö (£nt)prcd}eiibe aud) auf mirt=
fd)aftlid)em Öebiet: ein älcäd)tipermerben [taatlid)er ©inmirfung
auf bag> (Gebiet bes 5 iMrtfd}aft$Ieben 5 ; tätige Unterftügung beut=
fdier ^nbuftrien im tHu^Ianb, 0d)iffal)mfubuentionen, tHusful)r=
brämien, 0d)affung auölänbifdier ^^Noft, befuniäre Unterftü^ung
an Mabel= unb 5 'unfgefellfd}aften, energifc^e ®rfd)Iie^ung ber
Molonien ufm.
0n 5 eigt bie moberne, fogenannte imberialiftifdje 33eme=
gung ber ©egenmart gemiffe ^l^nlid)feiten mit ber merfantilifti=
id)en iöemegung beä 17. unb 18. ^of)rl)unbert^. t?lud) in ber
•Sbanbel^bolitif ift, mit 'Jlnsnobme Gnglanbij, ein Übergang bom
5 }reil)QnbeI gur 0 dm? 5 bßboütif unb 511 einem 2 l)ftem nationoler
®irtfd)aftsbülitif überfiaubt eingetreten, ©leidi^eitig erfdjeint
bie imberialiftifc^e Selnegung als bie Einleitung p einer neuen
Ebbdje eineg nun inirflid) „meltbolitifc^en EIeid)gen.nd)tg". „IHn
bie ©teile bes alten eurobdifd)en ©taatenfbftemg mill ein neueg
'ü'eltftaatenfbftem treten; auf biefer neuen breiteren Safig be=^
ginnen bie S07öd)te fid) 5 U grubbiei'cu unb ihre ^ntereffenfbl)ären
unter einanber abpgren^en. Xag Ef)arafteriftifd)e biefeg i^or-
gangeg liegt, mie im 17. unb 18. ^al)rf)unbert, in bem bobb^Üen
ileftreben ber ,Vujn 5 entratiün unb ber Eypanfion, unb ^mar auf
mirtfdjoftlii^em mie auf pnlitifdiem ©ebiete" 0 -
00 ift eg nid)t erftaunlid), baß bag 'Problem ber „3Selt=
ioirtfd)aft" bie nationalöfonomifd)e '£>iffenfd)aft in ber föegen=
mart biel befdfäftigt. 'Bag ift unter „'Beltmirtfd)aft" nun 51 t
berftelfen? 9?id)t etmo ein organifdjeg ©angeg, mie bie 33 oIfg=
mirtfdfaft eg barfteHt, feft dfarafterifiert burd) bag boIitifd)e @e=
bilbe beg ©taateg. ©olange eg feinen ,,'BeItftaat" gibt, ift bon
'Beltmirtfdjaft in biefem ©inne nid)t p fpredfen. 'Bir fönnen
lieute nur barunter berftefien bie „gefamte mirtfd)aftlid)e Xätig=
feit ber SSöIfer au^er^alb i^rer ©taatggrengen" -). Siefe mtrü
1) .'ö t n b c , a. a. £). S. 158.
2 ) ©0 befiniert 3 0 e p f (.
17
jd)aftlid}e ütötigfeit aber beftcl)t aug $anbel unb Jßerfe^r, ila=
bitalien^ unb äRenfe^enübertragung. ®on ber .Slapitalienüber^
tragung fott im folgenben bie 'Hebe fein.
3ur bcr ougmärtigen Äopitolonlogcn ^).
'^oraugfe^ung für feben Älapitalejgort ift, baß bog .Stapital
innerl)alb eineö gefd;Ioffenen 'Birtfc^aftggebieteg für bie 33oIfg=
mirtfd)aft ein ©egenftanb beg 33erfe^rg gemorben ift. ^ft bieg
ber gbd, fo mirb eg unter gemiffen SSoraugfepungen balb bie
3?eigung 5 eigen, bie 0 ^ren 5 en biefeg 33erfeprggebieteg im Xaufd)=
unb .Ürebitberfe^r 5 U überfc^reiten. S)ie 33oraugfepungen für
einen foId)en .flapitalüerfelir im größeren 9)?aße über bie @ebietg=
greji 5 en pinaug berfen fid) ober finb 5 um ^eil analog ben 33oraug=
fepungen für ben .'ftapitalberfepr innerhalb berfelben ©ebietg^
mirtfd)aft.
Eg mu^ eine 9ied)tgorbnung bor^anben fein, bie ben Segriff
beg Slapitalg fennt unb f eftgelegt l^ot (mir fepen an biefer ©teile
mieber einmal, mie eng praftifepe ^urigpruben 5 unb S^ationaü
öfonomie aufeinanber angemiefen finb); üorpanben fein muß
ferner eine fortgefd)rittenere fapitaliftifdpe Birtfipaftgmeife, in
erfter öinie in bem fapitalerportierenben ßanbe, in gemiffem
älfa^e 5 um minbeften aber aud) in bem fapitalempfangenben
Öanbe; unb ferner; ein pinreidfenber ®rab ber 9 ?ecptg= unb $ßer-
feprgfiiperpeit, namentlid) in ben empfongenben (Gebieten, eine
entmicfelte SSerfeprgteepnif, ein 2 )iarft mit feinen örganen, ber
5 eitli(p unb örtlidp ,ÜapitaI=91ngebot unb =nod)frage fon 5 entriert
unb fo überpanpt erft ermöglicpt.
33ät ber Jlugbilbung ber Slrebitmirtfdfaft unb ber Entftepung
immer 5 aplreicperer podfentmidelter, biffereißüerter 3SoIfgmirt=
fepaften bilbet fnp and) ber iü'apitolerport oug.
1) Literatur: 33ro dt) agc, 3ur Entroidlimg bes ;imiB.=beutfd)en
ÄQpitalejportS, ®. 1—22; .^arm§, 3Solfstt)irtfd)Qft unb Bcltroirtfcpaft
©. 219—250; ©artorius 0 . 2BoItcrgpaufen, 'Tag oolfsroirt»
fcpoftlie^e 3i)ftem bcr ^ogitolttnlagc im SluSIonbe.
t>. Ärunb^err.
2
18
2)ie Unrtirf)aftlid)eii S)iffcrcn,5ieriuuu'ii ber cin5elucn Ok-
liictöiinrt)d)ü[tcii, bas !iJcrf)ältnie bcr öerfüqborcii MabitnlboriQte
in bcm einen iianbe 31t bem .Mobitalbebarf unb ber Mabital=
bernienbunc?! 5 fäl)ipfeit in bem nnbern Önnbe: biesj i[t entl'djeibenb
für Mapitalübertragunc^en bon !i^ülf5nnrtid}aft 3u i8oIf5nnrt}d)aft,
für bas 3 Wiiß ber ükrfdnilbiuui ber ikilfg'iinrtfdiaften nnterein=
anber. 2)nbei seicit fid) bie 2enben3, ba» .sirebitberpltnis 31t
einem immer lanpfriftigeren 311 cieftnlten; in fdilie^Iid) 31t einem
einigen. Sie moberne fapitnliftifdie 'Ikrtelir^mirtfdittft bebnrfte
in immer fteigenbem 5 D^aBe be§ .Vlapitals, nnb 3iuQr bor adern be»
ftelfenben für inbnftrieHe, fümmer3ielle nnb !ßerfelir«imter=
nebmungen; bie Mapiininadjfrage ber fisci nmd )5 ftänbig: fo
muBten immer ineitere Mreife 3ur ®efriebignng biefer ÜJndifrage
berange3ogen merben. idiibererfeit^ fnm aber and) eine immer
größere 'Jln3af)I bon '’^krfonen in ben 33 efit 3 bon grüßen, für
Mrebit3lbede berfügbaren Mapitalien.
©in ibidilige? iDioment für bie ©ntmideinng be;? Maöitalien=
berfebrs ift bie :?(n£'bilbnng bes' fungiblen ^Bertpapier^. ©5 ift
für bie ©ntlbidelung beö mobernen ißerfebr^ in langfriftigen
Mrebitfapiialien bon au^fdilaggebenber Sebeutung. Ser inter^
nationale Mapitalberfebr imtrbe in feinem größten Seile nun 31t
einem fotcben in 3 Bertpapieren. ^n ber beutfdien 3 öirtfd)aft^=
gefcbicbte loaren ee bie 5 ^ 99 ^% Maifer Marl^ V. .Söaiiptfinan3gueQe,
bie ®>elfer unb ipre 3t'it9enoffen, mar bie beutfdie .Spanfa in
iprer 33Iüte3eit, bie Stapitatejport trieben - - fie btieben mit iprem
Unterne^mun9ö9eift für lan9e ein rü^mlidjee ^eifpiel beutfdier
Satfraft in biefer 3 ^it tatenarmer öefd}id}te. Unb neben ben
beutfdjen maren e^ bie oberitafienifdjen ©tobte, bie ja bie Heimat
be^ 33 onfmefen^ anc^ finb, bie in iprer mirtfd)aftlid)en ©Iüte3eit
ben .* 9 apitnlberfepr mit bem Iduslanbe pf(e9ten.
®ät bem Se9inne moberner Moloniatpolitif, bie feit ben
3eiten ber ©ntbedun9 idmerifas fid) ^eranöbübete, be9innt bann
im größeren SWoße ber .Slapital3iifluB nad) fremben (Gebieten. Sic
Sel^ouptung 9 t 0 f d) e r ^ 3mar, ba^ MapitatübcrfüIIung eine ber
öier ^anpturfadien für Motonifation fei, ift absidepnen (er fül)rt
1!)
bie Moloniatpotitif auf bie hier ^pauptgebicte be» menfd)Iidien
iiebeiiiö 3urüd: gamitie, Eigentum, Staat unb ,Mird)e, unb bar^
nad) ergeben fid) ipm als Urfad)en ber Motonifation: Über
bölferung, .Slapitotüberfüllung, potitifdie Un3ufricbenpeit nnb
religiöfe öegeifterung). Sie überfüdung mit .Mapital ift 31001-
lid)er ein ®iotib für meltmirtfd)aft(id)e ©rpanfion übcrl)aupt ')/
aber bon ©nglanb abgefepen haben bie meiften 93täd)tc (fo graut
reid), Seutfd)Ianb, iöetgien) berbaltnismäfjig meuig ipres Mapital-
erportes in ben Kolonien angelegt.
©erabc in früperen 3i-'i‘en mar bielmepr bei Molonial
ermerbnngen bas angeftrebte 3m^ möglid)ft biel (Belb aus bem
Öanbe peraus3upolen, mas paufig genug 311 bireftem 9tanbbau
füprte. Sie (‘'kfd)id)te bes Mapitalberfeprs mit ben Kolonien
fdjilbern pieße nid)tS anberes als einen großen Seil ber Molonial^
9efd)id)tc überpaupt fd)reiben. Spanien nnb 'Portugal, gtonfreid),
.^ollanb unb Snglanb gemannen gemaltige jHeiditümcr aus ipren
Molonicn. Sas ^oüanb bes IS. -gaprluinbcrts emmidelte fiep
3um 9 tentnerftaate burd) feine Mapitalien, bie, im ^nlanbe feine
gemerblicpc ^^etötigung mepr finbenb, an auslänbifd)e gürften
unb ©tonten bcrliepen mürben unb pope (Erträge abioarfen. '^ei
bem .s 3 anbels= unb Ä'apitalberfepr mit ben Molonien panbelt es
|id) in bamaligcr 3<-'it foft ausfd)ließlid) um bie C^eminnung bon
Molonialmoren unb cblen tUictallen unb (5r3en; bon einem (5r
fd)licßen ber Molonic im heutigen ©inne mar bie bamalige .Mo=
lonialpolitif mcit entfernt. )Öei ber ©rünbung bon gaftoreien
unb )(Uantagen mar bas cin5ige 3ü'l, möglid)ft hohe ©eminne in
möglid)ft fur3cr 3 t’it 31t mad)cn. Sie golgen eines berartigen
fHaubbaues für bie fernere 3bfunft mad)tc man fid) nid)t flar,
man ftclltc and) ber üoionie nid)t etma Mapitolien 3ur freien
^i^erfügung, fonbern bas .siapital trat mit ^ilfe einer im töhuter^
lanbe gegrünbeten ©efeüfdtaft, einer ^anbelsfompagnie (man
benfe an bie Cftinbifdte Mompagnie!) merbenb auf; fo arbeitete
1) .üanbiuövtevbucp bev 2taatöuntfeii|cl)anci!, V. im.. .{ 0 e 0 f i ,
Äülonten unb ÄüIüntalooUtit, 5. 9a8.
20
has> inlänbiidic Mapital unter bcr ßeitimc? bcs ^sulonbcsj in ben
.Stolonien.
Sine neue unb für nufere ®etrad)tunc} inirflid) bebeutuufl&=
nnUe ßpod^e bes internationalen ^itapitaIienoertel)rö tritt
aber bod) erft mit bem 19. ^al)rl)unbert ein. S)ie 33ereini9ten
Staaten begannen allinäblid}, feitbem fie unabt)ängig geloorben
niaren, eine eigene jßolf^luirtfdjaft auf 5 ubauen. S)ie 21 n^-
bilbung eine^ felbftönbigen Staatöloefen? erforbert l)obe Magi=
talien, bie 5 urneift uon ©nglanb in ba^ nun felbftänbige öanb
fließen ^). Sn ber erften ^älfte beö 19. Sflt)rt)nnbert^ ift ßng=
lanb na!^e 5 u fonfurren 5 lo^ ©länbigertanb, inbeffen ba^ übrige
ßuropa fic^ öon bem iHingen gegen iRapoIeon erf)oIte. 2lußer an
bie U.S.A. öerleil^t (Snglanb 5 umeift an Srimfreid) unb 3iu6=
lanb, aud} an Süeutfc^Ianb, unb 1825 füHen fdjon ca. 2 HJiilliarben
»iarf frembe SOSertpapiere in englifd}em Sefip geloefen fein. Seit
3Witte ber 40er fonft bann aud} Sr^nfreid) au^Iänbifd}e
3iserte. S)ie aioeite ^älfte beö 19. Saf)i’i}unbert^ aber brad}te erft
red}t eigentlid} bie nnrtid}aftlid}en unb loirtfcbaft^politifdien, bie
ted}nifd)en, poIitifd}en unb bölferredjtlic^en SRogtidifeiten unb
löorauöfepungen für ein unerpörte^ 2lnmad)fen ber Mapital^
beioegungen bon 33oIBnürtfd}aft ju 23oIf^unrtfd)aft. ®er 33au
ber neuen 2Serfepr§= unb 92ad}rid}tenmittel Oerfdilingt gemattige
Summen. So beanfprud)te ber 33au ber 2!elegrapbenlinien
7 3JiiIIiarben 33?arf, ber ßifenbapnbau ber ®elt 140 ilRilliarben
ilRarf 2).
2lnaIog ber ©ntundlung ber Union mar bieje ber anbereu
Öiinber be^ amerifanifd}en .Viontinent^, bie Oon europäifd)en
.stolonien 5 u felbftönbigen Staaten mürben, Manaba» oor allem,
1) on bcr 2. .^älfte bec' 18. 3apvt)uitbeitc ift tu ®cutfd)lanb gronf=
fiut a. 9Jt. (fein größtes a3antl)ouö btc tßctbmanu) ©elbgeber für Staaten
unb dürften, fü für 'Cfterreid), Säucmorf unb and) iJJreuBen; banebeit
and) itüd) i>lug§buvg unb ^cibjig. lic größte fHoUe für internationale
Aiuan,}gefd)äfte foieltc aber bantal§ iHrnfterbain. 33 r o cf t) a g c a. a. D.
©. 11-15.
2) 1' a in 0 r c d) t , 3ur jüngfien bcutfd;cu a}ergangcul}eit, II, 33b. 2
5. 557.
t
— 21 —
bann aud) beö auftratifdjen ©rbteilö, nad}bem beiben bie Selbft=
berloaltung gemöprt morben mar. So entmicfeln fid) bie mirt=
fä)aftUd}en iReuIönber aller (Erbteile im 19. Sdp^pünbert immer
mepr 51 t eigenen 3SoIfömirtfd}aften, bie gemaltige .Mapitalien an=
5 iepen unb auffaugen in einem äJtafje, bem quantitatio mie quali=
tatib nid)t^ gleidfartigeö in früperen ;>iten an bie Seite p
fteüen ift.
Sn Europa ift ämar fdum im 18. Sopi'Pünbert bas inter=
nationale iHnleipeloefen in größerem 2 Raße betannt. föroße
Mapitalberfd)iebungen 5 mifd}en ben einseinen Öönbern finben mir
aber bod) erft mit ben gemaltigen Umgeftnitungen bes mirtfd}aft=
lidjcn 52cbens, mie fie bas 19. Sopfp^nbert mit fid) bradfte. tReben
ber ©ntftepung beä mobernen 23erfepr^mefens gu ßanbe unb 511
ÜBaffer ift es bie ©ntmirflung oon ^anbel, Sot'oftne unb 33erg=
bau, finb e^ bie rapib mad)fenben öffentli^en Slebürfniffe ber
Staaten, perOorgerufen burd) bie gemaltig sunepmenben mili--
törifdfen Siüftungen 511 Söaffer unb 511 ßanbe, bie Srmeiterung ber
Staatsaufgaben, bie neben bem tD7ad}t= unb iRedftsrsmed immer
mepr aud) ben ilultur= unb 33oplfaprt^St^mtf betont, finb e^ bie
®ebürfniffe ber Kommunen, bie, sufammen mit ber 3 unapme ber
iöebölferung, eine immenfe Steigerung ber ilapitalnad)frage unb
bes Mapitaloerfepr^ peroorrufen.
Unb aud) bie Crganifationen, bie biefem internationalen
.Slapitalienoerfepr bienen, bilben fid) erft fept: 2)ie 53anfen, bereu
moberner Spp im Credit m'obilier unb in ber belgifd)en Societö
Generale suerft gefd)affen, fid) immer mepr 311 Softituten ent^
mideln, bie mit ipren C3elb= unb ilrebitgefdpäften über bie ganse
©rbe fid) au^bepncn: ßonbon, 'Plariio, örüffel unb 2 lmfterbam
merben 311 älleltbörfenplöpen. Sie moberne Mrebitmirtfd)aft enr=
ftept.
31on ben 70er Sopren bes 19. Sopiponberts an mad)fen bie
Äapitalübertragungen in baS 2luSIanb oon neuem unb im ftarfen
307a^e. granfreicp grünbet fein .Slolonialreid), unb aud) Seutfd)=
lanb tritt feit ben 80er Sapi^^ü in bie iHeipe ber MoloniaImöd)te
ein; bie SluSbilbung ber mobernen Scpupsoüpolitif bringt bie
4m
mitiünalcn 'iH•o^uftiöfrd^tc ,^ur l)ödiftcn (Sntfaltuiui imb jdjafft
bnmit neue cieirüliic^e MapitnlaniQuinilunflen. iHnberer|eitS' füljii
[ie, 5uiammen mit bein Sieicteu ber ^üöbne nnb ber 2teuerla[ten,
ber iHuS'bilbunct ber fü[temntferleitenben Set.^ialbolitif unb bem
Steiften ber '^obenmerte in (Juropn, ^^ur (^rnnbunct bmi i^iliolen
nnb 3lod)terfteieIlid(mften im 'JlnS'lanbe unb in ,51t birefter Mnpitnl =
nbertrapunft.
C^emaltipe mirtirirnftlidte Unternebmuniien, riefipe @ruierb5-=
peienidioften entftepen im ^r'irtidtait?(ePcn ber (i^rbe; unb mie fie
in iprer i^ermaltunp einerjeit» bie 3:enben5 ^eipen, [irit idtorf 31t
fon^entrieren, jo I)aben fie anbererieite bie 9?eipunp, über bie
panje (Srbe f)in ii)rc fvöben nu^^uftreden, nnb nud) f)ier ieüen mir
mieber bie cbornfteriftifdien fD'Jerfmnle ber neuen 3eit, .sumjen
trntion unb ©rpnnfion 3upleidt, im mirtidinfilid}en mie im po=
litiidten lieben.
'Jr'eltunternebmunften mie bie Eritish-Ameiiean Tobacco
rompatiy, ber CNittctnationnle 33anancn=2ruft, ber vinter=
nationale 5Ieiid)=£ruft, ber internationale Maffee-S^ruft, ber
cnpIiid)=amerifoniidie S'Jältctürn^^trnft, bie Standard Oil-rompany
unb mehrere Ipmbert äf)nlidie, mit pemaltipem .Ntapital peleitet
unb orpanifiert, bel^erridien monopolartip ober fontrollieren 311111
minbeften miditipe 0pC3ialartifeI be? Ti>eltmarfte*.
tHud) bie iHug-ftefraltunci be« if>atentred}te& in faft allen 3ibili=
fierten ©taaten I)at ben .Svapitalienberfel)r [tarf anperept; erfd)eint
büd} bei bem üfutipen ©taub bes $anbel& unb T'erfel)rö ein
'fSatent nur pefidtert, menn ee in allen irpenbmie in ©etradtt
fommenben Cänbern bee (SrbbaUcgi einpetrapen ift.
3iMe bat fid) ferner in ben lepten iabr3el)nten, faft bon iabr
3u iabr erfennbar, ber internationale dteifeberfebr entmirfelt!
S)iefelben beut)d)en ©efellfcbaft^idiidjten, bie nod) bor 3ebn, jo
fünf iobren fHeifen an ben 9tbein bber in bie beut|d)en SJtitteE
pebirpe unternabmen, möblen beute 31t ihren flteije3ielen etmo bie
Stibiero unb 9fJom. immer meiter bof>cn ficb bie 9fteife3iele ber==
feboben.
— 23 —
@rft maren eS' bie beutjd)en 2(Ipen, bie aufpejudjt mürben,
bann bie ©cbmei 3 , ©beritalien, bie Siibiera, bann iRom, ^Qtittel^
unb ©übitülien, bi^ ber ©trom ber Sinterreijenben immer
meiter nad) ©üben borbranp: nad) 2tlpier, Xuni^, bis biuein in
bie ©abora 3 ur Caje 33i&fra, nad) bem Orient, inbien unb (£ei)=
Ion, ^>aläftina unb ^ipppten, ben 9?il hinauf bi^ 2Iffuan, jo baß
bie 3eit. ba beifpiel&meiie ®eutid)-Oftafrifa ein 'Ji'interreiie 3 iel
iein mirb, fid)er nidit mebr aüsufern ift.
Unb Iöerpnüpunp»reiien nad) inbien unb (Sbina, SRittel-^
nnb ©übatiierifn unb fReifen um bie paii 3 e @rbe finb l)cute faum
mebr etmaö iRu^erpemöbnlicbes ')•
'ÜMe iebr bnt biefe 3i^anberluft ber tRienidien and) bie Mu-
pitalmanberunpen berftürft unb moberne Unternebmunpen mie
'T'olaftbotelg', neue S)ampferlinien, ©abnen iiim. pejdtaffen, 3 um
proßen Seil in mirtidiaftlidten fl^eulänbern, aifo mit auslün-
bifd)em Kapital.
'ji'iffenid)aftlid)e, fünftleriid)e unb frieperiid)e Unternebnuin=
pen ber neueften buben ben internationalen .siapitalien=
oerfebr pefteipert. ä)?an benfe etma an ioridninpereiien, an
'JP'eltausiftenunpen oon pemaltipem Umfanp, Monpreffe, Sbeater-
paftipielreifen (ifteinbarbt in Öonbon!) ober aber an bie ©biuo^
erpebition be^ iabre^ 1900, an bie gabrt be? 9 tojeftmen 0 fi)d)en
f^efdimaber^ um IHfrifa berum nad) Oftafien, and) an bie neuefte
©ntmicflunp beä 'Eerfebr^meien§: Öuftid)iffabrt, iHeromiutif,
Mabelmefen, fyunfenteleprapbie! —
©0 finb pepen bie .Slapitalmanberunpen früberer 3eii^u
fdiarfe Unter)d)iebe feft 3 uftellen : einmol banbeit e^ fid) je|t um
©ummen, pepenüber benen alle Mapitalübertrapunpen früherer
3eiten, ja nod) ber 70er unb 80er iabre be^ 19. iabrbunbert^,
möBip erfdjeinen müffen. Unb meiter: erft jept bat ber Strom
be§ ÄapitaB and) in bie fernften unb unfultibierteften Öänber fid)
31 t erpieben beponnen, erft in neuerer 3 fü enblid) buben fid) pait 3
1) So ausgefübrt bei 3 0 e p f I in feinem jroUct) „ii'cltrcirtf(baft§=
leprc unb iK>eltunrtfd)aft§poIitif". 'Übnlid) and) arm § , „iBotfomirtfebaft
unb aöeltrairtfcbüft" S. 221-223.
24
bcutlid^ erfennbar fapitalgebeubc unb fapitalempfaugeube !iiänbev,
(Gläubiger- unb ©d}ulbner[taaten ^erauögcbilbet.
3ut (^cfc^ic^tc bet n)ifjcnfc^oftU(^en SJc^onblung bcö '4^roblcmö ’).
i[t naturgemö^, ba^ ein fo außcrorbentlid) iüid)tigeö
''Problem luie bas ber Äopitalanlage im 3luslanbe im ßaufc
ber auögebe^nte miffcnid)aitlid)e ßiteratur ^erbor=
gerufen fjut.
^n SeutfdilQnb f)ut im ^o^re 1875 0 o e t b e e r iiml)! aiö
erfter eine umfaffenbere Ütrbeit über bn^ 2 diema geliefert “). ^n
i^r mirb, fomeit id) es überfeljen fcinn, aud) 5 um erften Slial ber
ÜluSbrud „3nl)lungSbiIanä" im öegenfQg 5 um 'begriff ber
,,^QnbelSbiIan 3 " gebram^t. )i^er)d)iebene onberc Unterfud)ungen
finb @nbe ber 7üer 3 u ner 3 eidmen, 3 . Z. babei häufig aud)
bie SöährungSpoIitit unb §anbelebilan 3 S)eutfd)lonbs be=
hanbelnb ^).
3)7it bem gemaltig mad))enben tHnleibebebürfniS 9iu^lanbS
etma feit ben 90er fahren beS 19. ^af)rl)unbertS unb ber
pülitifdjen 33ebeutung ber Stu^lanb gemährten ilrebite, bie immer
offenfichtIi(^er 3 U ^age trat, mit bem aud) in miffenfd)aftlid)en
.Streifen 3 unehmenben ^ntereffe an S)eut)d)lanbS $ineinberfled)=
tung in bie Sßeltmirtfchaft unb 'Beltpolitit, mit ber mad)fenben
33ebeutung aud) beS Slerliner ©elbrnarfteS für internationale
5 inan 3 gefd)äfte mud)S fobann ftänbig unb ftarf baS ^ntereffe für
baS Problem ber ^'opitalanlage im 3luSlanbe unb inSbefonbere
ber beutfehen. Sie 58örfen=@nquete beS :5oh^^^ 1^92 regte baS
^ntereffe bafür auch politifchen Streifen lebhafter an; einige
5ahre fpäter maren eS bann bor adern bie beiben Senffd)riften
beS SteichSmarineamtS ^), bie neues unb mertbodeS SRaterial
1) .STeine Siteratur für biefett 3lbf(^nttt benu^t.
2) 0oetbeer, „'JSemerfungeuüber bie Jpanbel§bUan,)T!eutf(^lanb‘3''
in .pirths l’lunalen, oahrgmur 1875.
3) ®o 3.33. 3lrcnbt, X)ie internationale 3ßblun^§bilan3 I^eutfct)"
lanbS. Berlin 1878.
4' Die Seeintereffen beS bentf(hen ))tei(hS. 33erlin 1898, nnb Die
tf-ntioictinna ber bentfeheu Äeeintereffen im lebten Sabr.tebnt. SSerlin 1905.
— 25 —
brad)ten. SaS 9ieid)Smarineamt hot hier, loie fpäter jehr häufig,
in fbftematifdher, aber in fid) felbft borfid)tig 3 urüdhaltenber
SsJeife burch feine rührige Sätigfeit in großen Seilen beS beut^
fd)en StolB baS ^ntereffe für Seutfd)lanbS immer 3 unehmenbe
meltmirtfd)aftlid)e ^ntereffen gemedt unb geförbert.
Ser 0treit um baS Ülgrar^ unb ^nbuftrieftoatSproblem gab
fobann um bie ^ahrl)unbertmenbe @elel)rten mie 33agner unb
iPohle einerfeitS, Siegel unb ^Äentano anbrerfeits (Gelegenheit,
fid) eingehenb über bie [^^'oqe ber .Stapitalanlage im tduSlanbe 311
äußern.
^or adern bie leitenben öanftreife aber maren e&, unb unter
ihnen bie miffenfdfaftlid) (Gebilbeten (mie 3i i e ß e r unb
.s5 e l f f e r i d)) ^), bie fid) bem Problem immer mehr 3 umanbten,
an bem fie naturgemäß bas größte ^ntereffe hoben mußten.
©in größeres 3ik'rf mibmete bem Shema im ^apre 1907
^ptrofeffor S a r t 0 r i u S ü 0 n 33 a 1 1 e r S h 0 u f e n. Sein
groß angelegtes Stuep „SaS bolfSmirtfd)aftlid)e Softem ber
.stapitalanlage im tduSlanbe" 3 eigte, baß eS fid) um ein S'imblem
panbelt, fo mieptig unb umfaffenb, baß eS bie .sträfte eines ein=
3 elnen 33iffenfd)aftlerS überfteigt, eS oodftänbig 311 erfd)öpfen.
S a r 1 0 r i u S füprt auS, baß baS 3ßroblem fid) in unenblid)
Diele ©in 3 elprobleme auflöfen läßt, baß nape 3 u jebe fvrage
tpeoretifd)er mie praftifeper iltationalöfonomie irgenbmie mit
pineinfpielt: baS 21grar= unb ^nbuftrie=StaatS=3ßroblem, ifsro^
buftionSfragen, trogen ber So 3 ialpolitif, ber 2lgrar=, (Gemerbe^
unb ^anbelSpolitif, ber 33ähruugS=, Sanf- unb 33örfenpolitif,
ber ©ebölferungSpolitif, ber 3luSmanberungS^ 3]erfehrS= unb
.Stolonialpolitif, Dor adern aber and) ber ausmärtigen iftolitif.
(Gleid) 3 eitig bemeift fein 33iup unb bie Beurteilung, bie e»
fanb, baß baS Problem bon unenblid) Dielen ©tanbpunften auS
betrad)tet merben fann: Dom 0tanbpunft ber 97ationalpolitif
aus, mie Sartorius eS bepanbelt hat; Dom Stanbpunft bes
1 ) Stteßer, „Die beutfehen ©roBbanfen unb ipre Älonscntrattou"
2 ) 3ohI«td)e i£d)riften unb 3luffähc; fo beifptelSmetfe „DaS @elb im
rufftfchdcjpantfcbeu Ärieac", „@elb unb Santen" ufro.
2 «
aiüürfijd) fid) ininjd)aftlid) jelbft genüc^enbcn StnnteS'; uom
'Staiibpunfr be& '©dmiirtidioftlers', ber eine möglic^ft [tarfe unrt=
idiQftIid)c @|pan[ion bee ^einiat^[taatc£' uiünfdjt; büin ©tanb=
pimft bc5 (%o^fabitoie unb be? sUeinfobitalö; bom ©toubpunft
bcs> r i b a t ibirtidiaftlcr» im (^ecieniab 5 u bem bcö 33 o 1 f ? =
ibirtidioftler^; bc£' imb bcs> Sparers; bes ausmärtipen
^Htlitifers einerieits unb bcs 33blf^mirtid)a[tler^ nnbererfeits.
ominer mirb je und) bem Stanbpunft be^ bas ^penm 33c=
panbelnben bie 3^etrad)nmp beridneben austallen; ber)d)ieben
nid)t nur au^ (^rünben ibirtidmftspbütiidn’r Über^eupunnen,
ümbern aud) aus ©rünben perfönlidier 5ieben^= unb 3lV'lt=
anjdmuunpcn.
So biel aber bat bie mipenidiaftlidie 33el]anblunp bcs 3;;be^
mas bcbte fdum ergeben; man put ertannt, bap ein allgemein
für alle i?änber piiltipes entidieibenbes Urteil, ob auslänbifdie
Mopitolanlapen ein 33 or 5 Up ober ein 3iadneil finb, nid)t gefällt
merben fann, baff man bielmepr bie ibirtfdmftlidie unb politifd)e,
bie fo^iale unb fultureüe '^^ofition jebes iianbes einzeln betrad)ten
unb üudi bie Mapitalanlagen eines ioldien einzelnen Staates
mieberum bifferen 5 ieren mufe nad) feinen Einlagen in ein=
feinen öänbern ober jogar Xlanbftrid)en. 3hir menn bie
3t3iffenfd)aft über eine grof 5 e 3ln^abl foldier forgfältiger ©in^el^
unterfud)ungen berfügt, mas bis jept leiber nod) in feiner Steife
ber gaü ift, mirb es bielleidn möglid) fein, für ein @Iäubiger=
lanb bas Urteil 511 fällen, ob feine auslänbifdten Mapitalanlagen
ipm genüpt ober gefdiabet haben. Ser miffenfd)aftlidien 31rbeii
parrt alfo pier ein gropeS unb intereffantes gelb. —
@pe mir unS ber mirtfdiaftlidten unb politifd)en 33ebeutung
ber Kapitalanlagen im duSlanb .^umenben, müffen mir 3 unäd}ft
über bie 31rten unb baS 3i3efen ber auslänbifd)en Kapitalanlagen
uns flar merben. 33orauSfepung für biefe 33etrad}tung ift not^^
menbigermeife bie Satfaepe beS 33eftepenS eingelner nationaler
33olfSmirtfd)aften, moburd} erft bie 3>ergleid)ung ber 33 ilan 3 en,
b. p. ber 31ftib= unb 3^3affibfalbi ber einzelnen 33olfSmirtfd)aften
mögltcp mirb. @S ift alfo eine fdjarfe dbgrenäung ber nationalen
mirtfd}aftlid)en unb politifdten t'lusmirfungen ber Staaten in ber
3&>eltmirtfd)aft nötig. Sa nun aber bie 3i>eltmirtfd)aft, unb na-
mentlid) mieberum ber Kapitalienberfepr in ber 3Beltmirtfd)aft,
eine auperorbentlid) enge 33erpflid)tung ber einzelnen Staaten,
päufig mit fosmopolitifdjen 3 ;enben 5 en, bebeutet, ergeben fid) in
biefer ftatiftifd}en 3lufred)nung ber ^ntereffen ber einjelnen Staa-
ten gegeneinanber grope Sdimierigfeiten. 33om n a t i 0 n a 1 e n
Stanbpunft aus aber mup jebe 33etrad)tung boIfsmirtfd)aftlid)er
3 ^e 5 iepungen ausgepen, menn anbers fie fid) nid)t in einen oagen
Kosmopolitismus, ber an bie il)?öglid)feit eines einzigen 'Ji^elt-
ftaates glaubt, oerflüd)tigen mill. —
3lrtcn ber Kopitolonlogcn im 31uSlanbc.
33ei ber 33etrad)tung ber Kapitalanlagen auperpalb ber
Stoatsgren 5 en unterfd)eiben mir mit Sartorius') einmal:
benjenigen Kapitalexport in bas duslanb, ber feine internatio-
nalen 33erpflid)tungen nadi fid) ^iept. Sartorius unter-
tdteiber pierfür:
1 . 3r'aren, ©ebraud)sgegenftänbe, 3 }Uin 5 en, meldie 31 us-
manberer, 3Banberarbeiter, öefdtäftS- unb 33ergnügungSreifenbe
mit ins 3luslanb nepmen unb bort fonfumieren ober probuftiü
oermenben,
■ 2 . '^tertübertragungen infolge oon politifd)en iKu'gängen;
beifpielsmeife alfo bie (Selber, bie eine ^nüafionsarmee mit fid)
nimmt; 33ferbe, Kriegsmaterial, Kebensmittel, bie eine 3lrmee
in f^einbeSlanb ^urücflaffen mup, ober aber als 33eute mitnimmt;
in KriegSffeiten als 33eute mitgenommene Kunftfd)äpe, etma bie
bon 92apoleon I. geraubten Sd)äpe. Unter biefer finb
meiter 5 U nennen Subfibien, bie ein ßnnb an bas anbere 5 aplt,
opne bap fid) bamit ein 3ibSgenup für baS gebenbe ßanb ober
baS 33erfpred)en fpäterer 91üd5aplung berbinbet, unb fofort unb
in iprem boüen Umfang gezahlte KriegSenttd)äbigungen.
33on biefer 31rt ber rein perfönlicpen Mapitalübertragung,
bie feinerlei internationale 'iKrpfliditungen unb Dotierungen
1) 0 a r 1 0 r t u S 0 . a. C. 'i. 71 ff.
— 28 —
f)cröorru[t, imtcridjeibet 0 ü r t ü r i ii ^ .sioltitalübertroguiigen,
„au^ benen fiel} beftirnmte ikrfel^r^cljanbluncjen ergeben, 5. 53 .
3ine5Q!)Iungcit ober ©belmetallfenbiuigett".
®ic ficgenfeltige 2lufred)nunc\ bicjer $orbcrunc|cn ber ciu=
5dncn ©taatcii in il)rer ©cfamtljeit nennt 0 a r t 0 r t u ö bic
internationale 0 r b e r n n c; ^ = ober 53 e r p f I i d) =
t ii n q Ä b i I a n 5. @r lepnt ben ionft ba[ür qebräudtlidten
8iomen 3öl)lunq§btlanä ab, loeil au^ ben internationalen i^orbc=
rungen fid) ja nid)t immer opne loeitere^ beftirnmte
ergeben müfjen. bem ilontoforrent ^loeier 5 Uilfer untere
jd)eibct ©artoriuö jolgenbe Jürberungen;
1. gorberungen für gelieferte 0ad)giiter aller 2lrt, befon=
ber? für SLniren, b. 1). für 51011 3 ^^’*^^ 53 erfauf» bergeftellte
Öegenftiinbe. S)ie gegenfeitige lHufred)niing biefer gorberungen
peißt $ a n b e l ? b i l a n 5.
2. [yorberungen für berfaufte ©ffeften. S)ie 'Jlufred)nung
biefer gorberungen tann man etioa mit @ f f e f t e n b i 1 a n 5
be5eidinen; barin finb and) etioaige .Slursgeioinne entpalten, and)
fold)e, bie au? iHrbitragegefcpiiften peroorgepen.
3 . Sorberungen für fällige .sinpitalien, loie 2 )epofiten, ge-
fünbigte ^bpotpefen, getilgte 0taat?fd)ulben, au?gelofte £)bli=
gationen, ©rbfdjaften, fOdtgifte, ßegate, 0d)enfungen, berfaufte
Immobilien, . 53erficperung?fumnien, ßotteriegeminne, 2!otali=
fotor=ltm}äpe, 0taat?= unb itommunalanlcipen, 6in5aplungen
bon ^Iftiengefeüfcpaften, .slrieg?entfd)äbigungen (man benfe an
bie frnnjöfifcf)e5?rieg?entfd)äbi9ung 1871 !), ©ubfibien, ©üpncgelber.
4 . iHuf ®auer begrünbete fapitaliftifd)c Sorberungen: fällige
3in)en, 2)ibibenben, 5^acpt= unb fötieterträge, fHenten, @efcpäft?=
geminne au? ben im 2 lu?Ianbe betriebenen Unternehmungen,
53 eteiligungen, Monfortien, 53 ergütungen für überlaffene ^^ntente,
©emerbegepeimniffe, fällige fßrämien an 53 erfi(^erung?gefcUfchaften.
5 . SoJ^> 5 erungen für gemäprte iieiftungen unb 5 cu|ungen;
bor adern für ben 5>eiibnen= unb @üterber=
tebr, ben 3ibifdhenl)anbel unb ba? Xranfitgefd)äft; bie gegenfeitige
21ufred)nung biefer Soi'^^fi^tingen fann man Xran?port =
b i l a n 5 nennen.
29
5 i 3 eitere 2lnfprüd)e für gemäprte öeiftungen finb: 'If^rO’
bifion?gebüpren für geleiftete 5'ermittlerbienfte, befonber? im
5lanfgefd)äft; ferner 53enfionen, itöpne, ©epälter, .$ionorare, bic
bon einem iianbe an ba? anberc ge5al)lt loerben.
Serner müffen mir un? bic S^ofie borlegen, meldjer lU r t
ift ba? Kapital, ba? in ba? 9 lu?lanb übertragen mirb?’) Sft
c? 53 robuftibfapital, finb e? alfo 53 robuftibgüter, probuaierte
53robuttion?mittel ober finb e^ Monfumgüter, ober aud) ©elb:
©olb, 0ilber ober 53 apier? ®ic 9 lntmort muß lauten: alle?
brei ift möglid). 911 ? bie 9 lnlage bon Kapital in ber ©cftalt
probuaierter 53 robuftion?mittel mirb man bc5eid)nen, menn bei=
fpiel?meife ©nglanb nad) :Sapan ©egenftänbe 51011 ©ifenbapn-
bau unb ©ifenbapnbetrieb mic ©diienen, ©ngen unb ßofonuv
tiben au?fübrt unb ^apan bafür an ©nglanb 5unäd)ft nid)t?
5al)lt, fid) aber 510- 3infen5ol)lung unb fpäteren dtüdaaplung ber
0d)ulb berpflid)tet. 9lnbererfeit? fann bic Mapitalanlage im
9 lu?lanbe audi in ber Sorm ber 9 lu?fupr bon Monfumtibgütern,
5. 93 . 2eben?mittcln erfolgen. 9 ?id)t jebe 9 (u?ful)r ift natürlid)
Mapitalanlage. 5l'enn ba? Mapital ober bie Mapitalgüter getauft
merben, fo bört natürlidi mit ber Sefipberänberung jebe ®e=
5iel)ung 5u bem ©sportlanb auf, unb man fann bie? nid)t al?
.siapitalanlage be5eid)nen. ®a? ©paraftcriftifum ber .SlapitaU
anlage ift bielmepr, bap bie Lieferung nid)t fogleid) be5al)lt mirb,
bap aber fommenben fahren erfolgen.
Sür bie Kapitalanlage tommt natürlid) aud) bie Über-
tragung bon ©elb, in?befonbere bon ©belmetaü, in ':öetrad)t.
bod) ift im gansen genommen bie 9 lusful)r bon ©belmetaU bon
nur geringer föebeutung bei ber 9lu?bilbung ber Krebitmirtfdiaft
in allen pöper entmidelten Öänbern. 9 ?amentlid) bei Kapital-
anlagen im 9lu?lanbe bon feiten bereit? aug-gcfprod)ener ©läu-
bigerlänber tritt biejenige burd) ©belmctallübcrmcifung mepr in
ben .Spintergrunb.
©? ift 5meifellosi riditig, bap, mie 0 a r t 0 r i u £> -)
1) 3lrubt, ifleien uiib Bmed ber .Svarntalanlage im xUu§Ianbe;
deitf^rift für ©oaialraiffcnfcpaft, .pcTt 1, 2 unb 3, S. 5ff.
2) a. a. D. 0. ir>.
aUe5 Mapittil, lueldjc!? ^iilüiiöcr im 'Jluelanbc lii'=
fi^cu, )cinem llr)prunp itod) auf Grport l)enil)t, mobci man
unter ©rport and) bie internationalen ©ienftleiftuucien ber
^:2d)iffal)rt, Mommifiion, 'i^erfidierunp ,511 red)nen l)at. ®cnn ein
alfo nod) nidit über Mapitalanlanc im i’luiolanbe bcrfüitt,
b. b. feine 'Jlnfprüdie auf Okunb früberer ijeiftunitcn an ba^
Vluölanb bnl, fo fann e^ Mapital im 'Hu^lanbe nur anlecjen burd)
©rporr. ä^erfücit aber ein i^olf über ^‘■^rt'cnntcien an bas iMu«=
lanb auf C^runb früberer bem '’luiolanb cteleifteter Sienftc, fei e^'
nun, baf5 e? bem i*luölanb td)on Kapital pelieben, ober XranS'^
Port-, .siommif)ion^= ober 5 &erfid}erunp&pe)diäfte bem 'Jluiölanbe
peleiftet bnt, fo fann .stapitnl im iHu^lanb nnpelept loerben ein=
fad] baburd], baß bie © i n f u b r ber bon bem 'H Urlaube pe=
fdiulbeten ©eträpe unterbleibt. finbct alfo fein cipent=
lidicr ©rport bon Kapitalien au5 einem ßanbe (fapen mir
®eutfd]lanb) ftatt, fonbern bie ©etröpe bleiben im ^Jlusilanbe für
'^ed)nunp bc? ^nlanbee fteben; e? ift alfo nidit notip, bie
tröpe erft ein= unb bann mieber au55ufül]ren. i?l r n b t fd)läpt
bor '). biefe beiben berfd)iebenen ?lrten bon Kapitalien im 'Jlue-
lanbe and) mit berfd]iebcnen 92 amen 511 belepen, bie eine, bie
burd) i’luöfupr berborperufene, nennt er bie „pofitibe" Kapital
anlape im i'lugilanbe; bie anbere bie „nepatibe", bie burd) Untere
bleiben ber ©infubr entftebt, loofür man and) bie bielleid)t beffe^
ren r'lusibrüife „primäre" be5m. „fefunbäre" anmenben fönnte.
'ii'ie iMrnbt’) au^fübrt, ift biefe fefunbäre i?lrt ber Kapital
anlape, bie burd) einen !öer5id)t auf bie bom rHuslanb pefd)ulbetc
©infubr entftebt, beute bon pröfecrer S^ebeutunp olsi bie primäre;
namentlid) für bie brei ent)oirfelt[ten OKäubiperlänbcr, ©nplanb,
jvranfreid) unb 2)eutfd)lanb. ^ie gorberunpen biefer brei üänber
an ba£> ifluslanb für bie 3 infen früper peliebencr Kapitalien, für
©diiffabrt, Sablunp^bermittelunp, föerfidierunp u. berpl. finb fo
proß, baß fopar bie bom 5 hielanb biefen brei Sänbern pefd)ulbeten
©cträpe bei meitern prößer ftnb al» bie ©infubrüberfd)üffe ber
brei (Mläubiperlänber.
1) r II b t a. a. O. 5. 7 .
— M —
Unb nod) ein anbere^' ift bemerfensmert. 2 )er Kapitalien^
berfepr mirb fid) pöepft feiten bireft bon Sanb ,^u Sianb, fonbern
meift fepr biel fompligierter unter ."pineinbe^iepunp bon ein, jmei,
ia nod) mepr anberen Säubern peftalten. iPtit ber Plu»bitbunp ber
mobernen Krebitmirtfd)aft, inöbefonbere be? 'i>ed)fel!b, ift ber
Wanp be& 'äßaren= unb Kapitalienberfeprs nidit einfadter, fonbern
fompli(Kerter petoorben. ®afür ein föeifpiel: bei ber 3meiten
äußeren Plnleipe, bie ^apan mäprenb be& ruffifd]=iapanifd)en
KriepeS' auf^unepmen pe^lounpen mar, erpab fid) infolpe ber
ftarfen ^bplbnpen, bie ^apan an "Jlmerifa 31t leiften patte unb
biefe? mieberum für ben föau be? 'lUinamafanal? an ^ranfreid),
100 in '’^^ari? bie ruffifd)en Plnlcipen nufpelept morben maren, al?
ein Kuriofum, baß, )oenn man fo miü, bie ruffifd)eu Kriep?-
anleipen mit japanifepem öelbe be3aplt tintrben ’).
P?un ift freilid) 311 fapen, baß itn Kapitafienoerfehr bie toirt-
fd)aftlid)en f8e3iepunpen 3mifd)en bem fapitalpebenben unb fapi=
talempfanpenben Sanb päufip ifolierter ftnb al? im '.Barcnoer=
fepr, benn e? ift, toie mir fpäter nod) penauer fepen toerben,
außerorbentlid) päufip, baß ba? ©läubiperlanb al? fPebinpunp
für bie Mapitalptnpabe bie gorberunp auffteüt, baß beftimmte
^i'arenaufträpe bafür bon ©eiten be? ©d)ulbnerlanbe? bem
P*KäubiperIanb erteilt merben; aber e? pibt Pierbon bod) i'lu?=
napmen, namentlid) menn ba? ©d)ulbnerlanb, mie beifpielemeife
fHuplanb, ein politifd) ftarfer ©taat ift. ^m 4 t>arenberfePr pin=
pepen ift ein „b r e i p 1 i e b r i p e r" unb „b i e r p 1 i e b r i =
p e r" 'JSerfepr mopl faft al? fHepel 3tt be3eid)iten.
®er ©ruitb für foldpe 3b^iid)enbcrbinbunpen im internatio=
nalett ^anbel?pefd)äft ift ba? ©treben nad) ber biüipften 3bb-
lunp?form, meld)er bie !föed)felarbitrape bienftbar pemad)t mirb.
®ie „internationale Ülrbeitöteilunp mit iprer meitpepenben
©pe3ialifierunp" ift nad) VI r n b t ") ein meiterer öritnb ber
bielpliebripen ©eftaltunp be? )oirtfd)aftIid)en 55 erfepr?. VI u?
bem allen erpibt ftd), baf) bei Säubern mie ©nplanb, 2 )eutfd)lanb,
1) -ö e l f f e V t cp , Xa? ('3elb im viiffifcppaoantfcpen Äviege.
2) a. a. D. 2. 12.
32
Srcinfrcid) mit it)rcm UH'ltuinjpuiineiiöen Mapitalien^ unb
belsncrfcf)! ou^ bcr $anbelö= ipie bcr föbeliiictnUberfel^r^ftatiftif
nidit 5U crfefien ift, uield)e ^Jß^oren ober Maltitnlien gur 'Jlnlane
im yiuslonbe beftimml finb.
3ur Stotiftif bcr ilopitalanlogcn im iHuö(anbc’)-
S)ic äud) nur ciniqennaBen (genaue ,^ül)lenmäBi(^c
[tcüung ber .SinpitnlnnloBcn im iHu^Ionbe ift mit fli'OBen ©d)mie'
ripfeiten derfnüpft. S)ie Summen ber einzelnen Önnber finb
fd)mer ju erfoffen, unb bei ^^erpleid)unp ber einzelnen Sänber
untereinonber erpeben fid) alle bie ©d)mieripfeiten, bie für bie
internationale berpleid)enbe ©tatiftif fo befannt finb. (Sine ber
^auptfdiiuieripfeiten ift bie geftftellunp bes !öepriffe^ ber ©taat^-
anpepripfeit im iHujoIanb. ©oll man beifpielemeife unter bie
2)eutfd)en, bie im iHusIanb leben, nur biefenipen redjuen, bie bie
©taat^anpepripfeit nod) befipn, ober aud) biefenipen, bie 5loar
bie beutfd)e ©taat^anpepiripfeit bereits derloren pben, aber nad)
nationalem ©mpfinben, nad) ©prad)e unb nud) iprer pan5en Hul--
tur burebaus nod) als S)eutfd)e ^u be5eid)nen finb? - 93ei ?lftien=
unternebniunpen unb äpnlicben Unternepmunpsformen ift aupr^
bem bie Seftfteüunp, gu melcpen Steilen beutfd)es Kapital beteilipt
ift, 511 meld)en frembe», fd)nnerip. (^erabe für bie ©tatiftif ber
beutfd)en Mapitalanlapen im 2tuslanbe ift ferner 51t bemerfen,
baß bie p r i b a t e n .Stapitalanlapen berpältni^mäpp proß finb,
b. p. bie ?lnlapen in ärgerten, bie nid)t an ber 33örfe notiert mur=
ben unb auep in ber ©tatiftif ber Atapitalien ber ?lftienpefell=^
fepaften nid)t erfd)einen. Unb meld)e Siffereiij^en erpeben fi(p je
naepbem, ob mir, beifpielsmeife bei vlftien, ipren 92 0 m i n a I =
ober ipren M u r S = ärgert (unb mieberum ben .Sfursmert meldien
3eitpunfte^) anfüpren! 33ei ber Gmiffion au^Iönbifd)er fflnleipen
ermirbt baö beutfdpe ^^ubtifum auMänbifd)e 3öerte pöufip burep
bie 93ermittlunp frember S02nrfte, um fo ben (Sffeftenftempel
51t umpepen. 2)iefe in beutfdpem 33efip befinblid)en 9Berte
1) tütcraturaupabeu oor ollem bei 9t i e p e r , Die Äonsentrotiou im
beutfd)en 33anfmefeu. 1912, <B. 80—83, 426—427, 436.
33
erfd)einen bann aifo nidit in ber Statiftif. 'HnbererfeitS
fommi and) nid)t ber bolle 5^etrap ber an ben beutfd)en
!öörfen 5upelaffenen auSlänbifdien inerte in beutfipen 33efip. ©0
ift, mie fd)on bie 9tbmeidiunpen ber einzelnen ftatiftifepen @r-
pebniffe bon einanber aeipen, prop «orfiept bei ber «eurteifunp
aller ;pplen über ausmärtipe .stapitalanlapen am 'l^Iape.
'2l>enben mir uns nun auiüid)ft ben .Stapitalanlapen ©np'-
1 ü n b S im tPuslanb 511, ba biefes ßanb feiner meltmirtfcpaft=
lid)en unb meltpolitifdien ©lellunp pemäß bie püd)ften 91nlape=
aiffern im fluSlanbe aufmeift. '^terpleidismeife feien für bie ein=
aelnen 92ationen aunäd)ft and) immer bie 92ationaIbermöpen an=
pepeben. Sas i^oIfSbermöpen bon (^Großbritannien unb ^si'Ianb
mürbe im -oopre 1885 burdi 2 i r 9t 0 b. (fG i f f e n auf runb
204I0, im 3apre 1895 burep 99t u 1 p a II auf runb 236 unb für
1902/3 burep tS. 99tonel) ouf runb 228 902iHiarben DJIarf an=
pepeben
Ter befannte enplifdie fvinanapolitifer Sir Edgar
Speyer-) fd)äpte im 3opre 1900 (in einem 3>ortrap im
Institut of Bankers, Some Aspects of National Finance)
bie CsGefamtfumme ber enplifd)en .Stapitalinbeftitionen im 2Ius=
lanbe auf 2500 fOtiüionen iftfiinb = runb 50 iWilliarben 9Jtarf,
unb er bereepnet pierau^ für (Snplanb einen jöprlid)en (Srtrap
bon 100 Skiüionen ^^tfunb = 2,2 99?iniarben fWarf. gür
(Snbe 1910 bereepnete er in einem sBortrop im Liberal
(r’olonial Club jene CS)cfamtfumme auf 3500 392iIIionen
'i'funb ober runb 70 392iIIiarben 392arf^). Ta§ ftirnmt an=
nöpernb überein mit ben ©epöpunpen bon (sG e 0 r p e i f p
für 1907/8, ber bie enplifdpen 2lnlapen im 31uslanb für
1907/8 auf 2700 99tiIlioncn '^tfunb fd)öpt, aIfo auf runb 54 39Jil=
liarben Skarf, eine Summe, bie 5U faft penau pleidpen Hälften
fid) auf bie enplifcpen .Stolonien unb gnbien einerfeit^ unb
1) 9t t e 6 e r o. o. 0. 0 . 83.
2) 3itiert bei 9t i e b c r 0 . 0 . ,C. 0. 426.
3) The Statist, 27. V. 1911; The export of Capital, its effect and
tlie Welfare of the Empire. (Supplement.)
x>. ©runbl)err.
3
34
auf i)a:o übripc iHui^lanb aubcrcifett'ö lunteilt. fvür Gnbc 1910
fd)ä$t bicfelbe @umme auf 3192 31?tlliüucn '•^^funb ober
runb 64 31?illiarbcu Slfarf unb ba^ (Stnfommcu auö ©uplanb^
auslänbifdieu Einlagen für 1911 auf OSO 'IliiÜlaucu 'i^fuub
= 3,0 Sltilliarben 31c. ^iefe 3lnlagcfummc bcrtcilt ftd) une folfit:
34 31iifliarben 31t. = .'i3 % auf 'Hmcrifa,
10 SliiUiarbcn 31i. ^ 10% auf 3lficu,
9,1 äliiÜiarbcn 31c. — 14% auf 3lfrifa,
7,74 SlJifliarben 31c. = 12 % auf 3luftraliou,
unb nur 3 31ciIIiarben 31c. = .7 % auf ©uropa.
gür bic ein 5 clnen ßänber (.stolonien unb 3lu£ilanb) fpe^iati^
fiert lautet^) feine 5:abeüe (in 1000 -S):
Äanaba unb 3ceufuub=
üereiu. Staaten . . . .
688 078
taub
372 541
Ouba
22 700
2luftralien
301 521
üpilibbinen
8 202
Üleufeelaub
78 529
tUrgeutiniett
269 808
3übafrifa
351 368
TlJenfü
87 334
Üleftafrifü
29 498
Ürafilien
94 440
Jnbien unb 6ei)lon . .
365 399
C'pile
46 375
Straitö Settlements . .
22 037
Uruguat)
35 255
.öonpfonq
3104
Üeru
31 986
Üritiidp-'Jlorbborneo .
5131
Souftige amerifauiidte
Übrige englifd;e
Staaten
22 517
üefibungen . . . .
25 024
'JtuBlanb
38 388
iürfei
18 320
'llegboten
43 753
Spanien
18 808
Jtalien
11513
Jranfreidt
8 143
Portugal
7 071
Teuticplanb
6 061
Sonitige europaifepe
Staaten
36 319
3apan
53 705
(bpina
26 809
Sonftige frembe i'öuber .
61907
Summe
1 554 152
Summe
1 637 684
1) Sttiert bei Jr. ©later,
„Sie englitd)en Ä'apita02lntagcn im
'Jluslanb." a3anf=9trd)io.
Jüptg. XI,
3. 43.
35
5 ür Snc|lanb liefert bie ©infüininenfteuer pute 'llnpaltv
punfte für bie fyeftfteUung ber au« ben auslänbifdten MapitaO
anlapen fid) erpebenben Grtröpe. Csöbre 1880/1 mürben in
©nplanb berfteuert 000 SliiHtonen 31iarf, im 1890 1 1100,
im /^apre 1900/1 1200 unb im vscipie 1901/2 1252 31iilliünen
31?arf au? Mapitalien, bie im 3lu?lanb (einifplieRlid) ber enplifd)en
.Siülonien) anpelept maren. 3?immt man an, bafi biefe Mapitalien
fid) äu 5 % ber^inft paben, ein ^ib^fuß, ber eper 51 t pod) als 511
niebrip anpenammen fein bürfte, fo erpibt fid) für baS ^apr 1880/1
eine ©ummc bon 12, für 1890/1 bon 22,2, für 1900/1 bon 22,3
unb für 1901/2 bon 25 33iilliarben 31?arf für bie enplifd)en
Mnpitalanlapen im 3luS(anbe. 2'ocp bleiben biefe iHnpaben mopl
fepr pinter ber 3l^irflid)feit , 5 urüd; 3Jiitte ber ad)t^iper !^apre
fd)cipt 3i 0 b e r t ö i f f e n bie fremben Gffeften im enplifd)en 31e-
fip auf 42,3 SliiUiarben 33iarf, 1899 3-^ e r c p 3t. 31 r 0 e m e 1 baS
im 3luslanb anpelepte .Mapital auf 4033?tIIiarben 33carf unb an ber
Sonboner Ülörfe bereepnete man 31titte 1890 ben enplifd)en ©efU;
an fremben 3lnleipen auf 00 302illiarben 3Jiarf, an fremben ©ifen
bapnpapieren auf 12,3 3J{iIIiarben 3)?arf, an fremben 31erpmerfs=
papieren auf 0,8 33tiÜiarben 3Jtarl 0 - nimmt an, baß Gnp=
lonb jäpriid) eine tOtiÜiarbe 3Karf neu im 3luSlanb inbeftiert “).
2öie auSpefüprt, mup man bei ben Mapitalonlapen fepr
3 mifd)en ©miffionSfurS unb bem femeilipen iöörienfurS ber
31apiere unterfd)eiben. ©0 finb beifpiel?meife bie enplifdien Ma-
pitalanlapen im romanifd)en 31merifa für Gnbe 1910 bon 31 ü i f P
nad) bem (£miffion?furS ber ©ffeften auf nur runb 556 fÖtillionen
3.1funb bered)net, müprenb bie L^mboner 33örfe bom 31. 3Jtai 1909
707 SOtiHionen 3>funb für biefelbe ©urnme notiert. — ^ntereffant
ift bie folpenbe Tabelle ber feit 1910 in Sonbon pe, 5 eicp =
n e t e n Ä r e b i t e (in 3 >funb ©terlinp) '0 •
1) “I) e p n , 'll^eUtoirticpafUidK lUculnlinmpen 3.37, 38.
2) ®örtcrbud) ber SolfSioirtupaft II, 3. 1355.
3) Conimercial lli.stnry and l’cview of 1912, in The Kconoiiii.st
Nr. 3626, 22. II. 1913; ptiert im 5;}eltunrti’d)aftl. 'llrcpio. 2. Üb. .'beft 1
(Juli 1913) Seite 161 2.
3 "
36
1910 1
1911 1
1912
(9robbntannicu
60 296
500|
26 145 900
45 335 300
Sluftralafieu
1 13 385
200
3 332 900
13 462 400
Äanaba
1 36 882
500
41 214 700
64 983 200
Cftinbten uub C'eulon
17 991
500
5 171 100
3 708 200
Sübafrifa ’
' 3 379
10(»
4 387 100
3 862 600
Gonftige Kolonien
20 739
700
10 889 OOO
4 626 000
Sritifdie ^eftbungen aufammen . .
92 378
100
64 994 800|
72 642 400
31 u ö I a n b :
'
räncmarf
1 089
000
—
2 425 OOO
gtnnlanb
143
000
970 OOO
—
^orttiegen
50
OOO
3 008 500
632 500
91uBlanb
3 918
800
5 208 OOO
10 490 400
S(biüeben
—
200 OOO
—
3lrgentinien
' 22 865
000
16 676 900
20110 200
Srafilien
11 813
900
19 210 600
14 353 100
3cntralamerifa
35
000
291000
1 016 700
PbUe
; 4 684
600
8 270 700
2 252 200
ilRerifo
5 087
100
2 649 900
4 085 700
i>ereinigte Gtaaten non 3ltnevifa
; 39 590
100
21 314 300
23 634 700
Übrigeö Güboinerifa ^
3141
500
2 413 600
100 OOO
ßbina
1610
100
7 434 500
5 950 OOO
3apan
i
—
3 230 800
Cefteneitb^Ungarn ;
4 098
OOO
1 653 600
40 000
Sulgorten -
3 603
600
215 900
—
@ried)enlanb
1 572
100
686 800
35 OOO
granfreid)
900
OOO
245 100
692 OOO
lürfei
1431
OOO
300 OOO
—
Geutfcblanb
794
OOO
223 200
175 800
91ieberlönb. Dftinbien
4 382
OOO
568 500
153 500
^uba
1916
200
6 501 300
838 000
4?bdmpinen
403
900
—
—
41erfien
1
1 506 200
—
Gonftige Cönber
! 1634
700
1 070 OOO
2 656 500
3tu§Ianb inögefamt
|114 764
500
100 618 700| 92 872 300
3luslanb inSgefamt
114 764
500
100 618 700
92 872 300
33ritifd)es 9teicb
152 674
ll
600
91 140 700
117 977 700
©efanitfumme |'267 439 100|l9l 759 400l210 850 000
37
6;) e I a m t ) u m in c ber .SlapitalaiUa(^en, bie in iinnboii au[=
nenommen Umrbeu :
1903: lüs 463 000 ^]Jfunb ©terling.
1904: 123 020 000
1905: 167 187 000
1906: 120 173 000
1907: 123 6:30000
1908: 192 203 800
1909: 182 3d6 800
1910: 267 439 000
1911: 191 759 400
1912: 210 850000
fr
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
Xic bcbeutenbften Summen (außer (Großbritannien ielbft)
ninßen nad) (ianaba, ben 11. S. i)(., 'Jlrgentinien, “ilrafilien,
tHuftralafien; anfebnlidie Summen nad) (ibina, tWerifo, Süb-
afrifa, Sflinbien, and) :)hißlanb.
Sag« i r a n 3 ö i i ) d) e ^i^ülfsuermöcien mürbe 1895 burdi
'D( u 1 b a 1 1 auf 198, burd) b e g ü ü i 1 1 e 1902 auf 161,6, burd)
e r 0 1) = ■'13 e a u I i e u 1906 auf 205 — 210 ältiüiarben älc'arf
(fefdiüßt. Sie jübrlidien fran 5 öfifd)en (Sriparniffe abjücflid) ber
Mapitaluerlufte merben imn Seroi)=31eauIieu auf 2Vi> tWilliarben
fvraiuG angegeben, ba^ :i^olf?einfammen auf erma 25 -30
liarben ^^-ranc^ ').
Ser (^efamtuiertpapierbefib f^ranfreidje ') miib imn (j b =
m 0 n b S b e r i‘ b ini Economisto Europeen (änbe 1908 auf 100
-WiUiarben fvrancs, lum 9( e i) m a r d 1906 auf 97 100 9}ci(=
liarben f^'rancg angenommen, unb S b e r r 11 fdfäßt für 1908
runb 38 ’ 2 dJJilliarben fvranc^ bon biefer Summe auf au?=
füubi)d)e 3i'ertpapiere. (Sin aUjabrlidier Siooadie üon minbeften^
1 älfiUiarbe 5ranc§ mirb angenommen. .S5 e n r i) (G e r m a i n
fdiäpt iffn auf 1’^ tWiÜiarben S e r 0 i) c a u ( i e u fo=
gar auf 2 V 2 9JtiIIiarben (vr. “). .S5eute mirb ber t’luefanbg'^
1) dl i e f} e r 83.
2) 91 i e fi e r 2- 42G.
38
I
hefi^ i^ranfreid)^ mit 40 — 4o 3[)tiüiarbcn ^^raucö anctectebcn,
ma« eine ^o^re^einnn^me tmn *2 a)iilliorben ivrancs ergibt.
0;m Csöi)re 1901/02 mürben bie Mnbitalien auf 30 iDOIIinrben
j'vr. ge)d)Q^t bon S e r o i) = e a ti I i e u bnmol^ id)on etma^
böl)er; 21 SKillinrben bobon mürben füi' Guropa angenommen.
Ter ^Betrag ber in ^ranfreidt untergebradjten rtiififd}en 2taat^=
merte ollein mirb bon Sombart auf 10 13 llOHiarben
gefdtöpt, 9?ei]mard fd)äpt biefelbe Summe freilidt mir auf
9—10 50JilIiarben ^^r., bo^ finb bei 2 o m hart bie bom Staate
garantierten ruffifd}en Gifenbapnmerte eingefdtloffen. 2^ e i) ^
m a r rf beredinet für bie ein5elnen Siänber iolgenbe Summen “):
Stußlanb 9
10
3J?illiarben
5rc
Gnglanb
l'o
tf
ff
'.Belgien unb 97ieberlanbe
4
ff
ff
Teutfdilanb
l'o
ff
ff
Türfei, Serbien, ^Bulgarien
4
ff
ff
^Humänien, ©riedienlanb 3
-4
ff
ff
£)fterreidi=Ungarn
0
4M
ff
tt
Italien 1 -
14
ff
*t
Sdpmeig
4’
tt
II
Spanien, 'Xun-tugal
:5il>
ff
ff
Manaba unb '3er. Staaten b. 'Jlmerifa ‘-i
l
ff
tt
iügilpten (Sues!) 3-
-4
ff
ff
2!rgentinien, 3rafilien, 'Dterifo 24
—3
ff
ff
Gpina, ^apan
1
ff
ff
Tuni^ unb bie fran^. .Stolonien 2
—3
ff
ff
Tie franjöfifdien Einlagen im 21uelanbe nelimen fdineller 51t
ab bie englifdien, einmal meil bie ilsaffibität ber fran5Öftfd)en
$anbel^bilan3 biel geringer ift al? bie englifdie unb fobann, meil
bie 9^ad)frage nadi Mapital im :^nlanb bei ber ftagnierenben 58e=
bölferung J^roufreidb^ biel geringer ift. -
^rbnben mir un^^ nun bem T e u t f di e n 3{ e i d) e ,yt ! Ofu
1 lenficprirt ^cö .'H.-ffiavinemnto, 15»05, £. U*b.
2) .ptiert iH'i y> ii v m 0 a. a. ü. 5. 235.
— 39 —
neuerer ;]eit finb ab bie miditigften 3ufammenftellungen über
ben Umfang ber beutfdien Mapitalanlagen im 21u&Ianbe bie
beiben bom JKeid^smorineamt in ben ^o^ieu 1898 unb 1905
beröffentlid)ten Tenffc^riften 5U nennen: „Tie Seeintereffen bes
Teutfdien 3ieidb" unb „Tie Gntmid'elung ber beutfdien See=
intereffen im lepten ^apr5epnt". Sie bienten baju, bie ftarfen
5IottenborIagen in biefen ^afiren bor bem 3teidietag 51t be=
grünben. Tie Grl^ebungen mürben bon feiten bet beutfdien
.Sionfuln unb ^anbebfadiberftönbigen im iHuelanbe gemadit; ein
einpeitlidier g^^agebogen lag 5ugrunbe. greilidi maren bie
.Uonfnin iprerfeitö mieberum auf pribate iHu^fünfte angemiefen.
Sdion borlier ^ot aber S di m o 1 1 e r im 3ul)re 1^92 bie
fremben äUerte in Teutfdilanb auf 10 älülliarben gefdiäpt. Ter
9i'eidiöbanfpräfibent k 0 fdidpte ben beutfdien 3?efip an au6=
lönbifdien är^ertpapieren für 1893/4 auf 12 iDOIliarben SOiarf ’)•
Tie Tenffdirift bon 1898 pebt lierbor, baß Teutfdie unb beutfdien
Mapital über bie gon5e Grbe berbreitet finb. Sie fü^rt auf:
iliieberlaffungen unb ^uftoreien beutfdier .Slaufleute unb. @e=
merbetreibenber, ^anbel^nieberlaffungen unb '^larenlager, @e=
fdiäft^l^äufer, Sanfinftitute, ^nbuftrieumernefimungen, @ifem
bapnen, gabrifen, 3J?inen unb ©ruben, meiter ben 33efip an über=
feeifdien unb ejotifdien Staatspapieren. gür einige überfeeifd)e
i^änber mürben genaue 5ablenmä^ige geftftellimgen gegeben, fo
befonbers für 91JitteI= unb Sübamerifa.
mürbe mitgeteilt, baß an ben brei iöörfen bon '.Berlin,
Hamburg unb gruuffurt a. 2K. 210 ®erte au^ überfeeifdien
Staaten, bem iBalfan, Spanien unb i^ortugal notiert mürben.
O3enauere0 brodjte bann bie Tenffeprift bon 1905. '^i^aren bie
beutfdien .Slapitolanlagen in überfeeifdien Sänbern, unb nur in
biefen, maö bielfadi überfepen morben ift, auf 7 — 7,7 21?iIIiarben
STJarf für 1898 gefdiüpt morben, fo mor biefe Summe bi§ 1904
auf 8^ — 9,2 SlOfliarben 3Karf geftiegen, bie fidi mie folgt ber=
teilten:
]) Tie t'^ntiiniflung ber bcutiipcn Seeintereffen iin lepten 3>apr-
aebnt, ©. 136.
T
— 40 —
^eutfd^e ^a)>Ualanlagen In überfeeifd^en £änbern.'
Sufawmeitfafiung (tu '}Jttnioneu ®tarf).
©efamt-
©efarnt-
@ e b t c t e
fdiätjung
fd)äpnng
IBemerfungen
1898
1904
2:ürfei (außer iigiipten) .
400’)
300 -350
ägypten.
9torbofvifa (cinfcpIieBltdi
'iigppten)
Sßeftafrit'a
3übafrifa
Dftafrifa
3}eriifd)*'ltrabifd)e Jpalbiniel
•970—980’)
1325-1.350
*) 'iigppten.
unb S3rttifd)'C’ftinbien .
50
75
Süboftafien
240
250
Dftafieu
370—400
400 450
9tiiftvalien unb Ipolbneüen .
610—670’)
300-400
1) I'ie bamüligen Sc^d^uit’
öänber um ba§ 'llmerifa'
geu luutbeii ipätec dou
ben Äoniulaten al-S 311
ntfdie iölittelineer, ein-
fd)lieRlid) fübamerifa»
nifepe 3iorbfüite unb
t)OC^ gegriffen be^eidjnet.
53eftinbien
iföeftfüfte Sübamerifoö
1000-1250’)
370- 420
1080—1200
500— 550
2 )ie böbere erfUivt
fic^ au^ biffetierenben
priuaten 2c^ä§ungen für
Dftfüfte 3übamerifag . .
SSereinigte Staaten unb
1000 -1300
1300—1600
'l^ienEo.
Kanaba
2025
; 2500—3000
7035—7735
8030 -9225
äi'enu mau einen 2 )urd)id}nitt^erti'aci Don 0 % annimmt,
ergibt bie$ für 1905 alfo ein jäbrlidtee ©infomnien ömi 480 — 552
3 ?filliünen 3??arf. SDie ®enf)d)rift bemerft bnäu aber meiter, ba^
bie ftänbigen beut)d}en iföarenfrebite bon 1 ^ 2 — 2'14 SJüdiarben
iUJorf nur feftr unboßftönbig in biefe Summe einbe 5 ogen jeien,
ebenfü bie bielfod) für bie ©infid)r borfdiu^meife geUHd)rten
(drebite. iföeiter nürb ba^ ilerfid)erung 5 gefd)äft, bn? beutfdie
überfeeifdte 33anfiuefen in ber S)enffd}rift angeführt. S)er beutfdte
33 efi^ an QU^linirtigen ©ffeften nürb auf aÜerniinbeften? IB 3??U=
liarben 3 Warf angegeben mit ß^rtrügniffen bon 800 Sliillionen
1) ®enff(ürtfr uon 1905. 3. 173.
— 41 —
älOtrf (luenn man einen Surdjfdjnitts^insfaü bon 5 % annimmt).
S)emnad) mürbe ber (äe)amtbefi^ ®eutfd)Ianbe an .Slapitalanlagcn
für bas ^opr 1905 ftc^ auf 24—25 DJtiÜiarben SWarf mit ^>l)ree=
erträgniffen bon etma 1300 3}JiIIionen 30?arf beziffern. 3l^al)r=
fdieinlid) ift biefe ©umme aber btel 511 niebrig unb bie Senffdirift
föf)rt beäpalb fort:
„3iebt man be^ meiteren bie 750 000 beutfriien Untertanen
im 2lu£ilanbe aB .Vionfumenten in 33etrad)t, fomie bie 9fJotmenbig=
feit bes 2lusgleid)ä bon ou5 2)eutfc^Ianb t)erauege 5 ogenen 3infen
unb Mapitalerträgen au^märtiger ^nbeftoren unb bie aug' ben
nad)ftel)enben iHugfüfirungen ftd) ergebenbe, fortfdireitenbe 2ln=
lagenbermeprung, fo nürb man 5 u bern ©d)Iuü fommen, baü
eine erpeblid} pöpere, mol^I 5 mifdten 30 unb 40 dfiUIiarben
liegenbe ^ntereffenfumme Xeutfdilanbg im Iduglanbe bor=
liegt" ^).
33 n II 0 b fdiüpte 1908 bie beutfdien .stapitalanlagen im
2(uglanbe auf 25 307iHiarben S3iarf, Stein m a n n = 33 u di e r
in bernfelben 3of)re auf 40, ber preußifdie 3 ünan 5 ininifter b 0 n
33i i q u e I Ijatte 1892/93 adetn ben p r e u R i f d) e n 3^eiip an
auglänbifd)en 3i3ertpapteren fd)on auf 15 3)iiIIiarben ÜJiarf ge=
fdiäpt, mag freilid) biel 51 t 1 } 0 C^ mar; ber beutfdie Üfonomift bom
27. 3rtni 1908 fd)äpte ben b e u t f d) e n 3lefip an auglänbifdien
3isertpapieren auf 10 — 15, Sombart ibn 1908 auf 12'-_> — 13
tWidiarben dMxt -).
®a in ben ©diüpungen ber Scnffdirift bon 1905 in ben
auf 8 — 9,2 älZidiarben angegebenen feften Mapitalanlagcn nur
biefe ber Überfee gemeint ftnb unb man fdion für bamalg an=
nabm, baf; bie feften .Kapitalanlagen in europüifdien iiänbern
minbefteng ebenfobiel betrügen, unb ba man meiter annebmen
barf, baß fid) biefe ©ummen in ber 3 ibifd}en 5 eit um eingelne
dlfidiarben bermebrt paben, fo barf man peute ben Olefamtbetrag
ber gegenmärtig im gan 5 en 3lu»tanbe arbeitenben beutfdum
.Kapitalien (abgefepen bon ben ßffeften) auf 20 — 24 ÜlUdiarben
9JJarf be 5 iffern.
1) (Denffdirift, 3. 13(5. -ii ditievt bei rltieRev a. a. D. 3. 81.
42
®ie i’lniQpc bcr beutirfien Kapitalien in au&Iänbii'cpcn
©ffeften mar 1905 auf minbeftenS 16 SJliüiavben beroertet
inorben ’).
^l>cnn inan mit iH r n b t -) anninum, baß ieitbem in
S)cutfc()Ianb jäbrlid} minbeftene 1 21 ?iIIiarbe, in ben lepten
^apren burd)fd)nittlid) inüpl 2 — 3 ?JÜIliarbcn in neuen (äffeften
ancjelectt mürben, nnb menn man baUmt, mie 'Jlrnbt, Vs für
au^Iänbifdje 31Krte in 3tedpnung ftellt ' 0 , fo erpält man einen 3 ^^
mad)^ öon au^länbifdien (Sffeften Hon 400- 800 Slcillionen 9Karf
iäprlid) unb für 1912 eine Summe tmn etma 20 — 21 Sltilliarben
beutfd)en S3efipe^ an au^Iänbifcpen (Sffeften.
9?un finb aber mand)e ber unter (Sffeften genannten Iföerte
mopl aud) bei ben feften .o.apitalanlapen einpered)net, 5 . 33. @ifen-
bapn= unb äl?inenanlacten; anbererfeit^ merben unter ben
©ffeften mand)e in beutfdtem 33efip befinblid)e nid)t aufgefüprl
fein, ba Diele (^efd)äfte in fepr ctroRem Umfaiip im 3(uslanb gc=
maept mürben, namentlid) in '^jiarii, Sonbon unb 33em:3)orf’, um
ben beutfd)en ©ffefienftempel ju umciepen. 31 ud) muß mieber
berücEfieptigt merben, bap bie gro§e SHeptgapl auglänbifdper Sßert^
papiere gleid) 3 eitig aud) an au^Iänbifcpen 33örfen oufgelegt
mürbe, baß aifo mir ein Jteil ber Wefamtfumme in beutfd^en
33efip fam.
3}tnd)t man bemgemöB Dorfid)tigermeife i’lbgüge unb runbet
bie Summen lieber nad) unten ab, io ergibt fid) ein ©efamtbefip
Seutfd)lanb 0 an au^lönbifcpen Jt^erten (fefte Mapitalanlagen
unb ßffeften) Don minbefteng 35 3J?illiarben Sltarf'*).
33ei einem 3üt^betrage Don 5 % mürbe biegi eine jöprlid)e
ßinnabme Don 1750 SWillionen 31tarf für Seutfdilanb bebeuten.
vsii ben beutfd)en .Molonien maren 1907 nur ca. 870 31til=
lionen iWarf angelegt, 1918: 550 DJtillionen 9j{Qrf
1) ‘Xenffebrift beö 91.=l)tarin£'3lmt5, 3. 179.
2) 31 r 11 b t , Xeutfiplanbö 0tcüung in ber 3i'eltiinrtf(paft, g. 28.
3) (fbenba g. 28.
4) (Jbenba g. 29.
r>) .i>onbn). b. gtanlC'ip. 3ocpfl, Kolonien unb .«loIoniaUiolitif.
L.
43
5) a£' beutfdte iRationalDermögcn mar 1908 in einem iHuffay
in ben „®ren 3 boten" auf 200—216 Släüiarben 'Tltarf gefdiöpt
morben ^).
33 a 1 1 0 b fd)äpte es in bemfelben «uf 251—266 tPOU
liarben “), unb S t e i n m a n n = 33 u d) e r 1 909 fogar auf
850 — 860 ältilliarben 33tarf'0, fo baß alfo in ben Sd)äpungen
Xifferenäen Don 160 3WiHiarben beftepen, mas 5 ur 33orfid)t
gegenüber allen foldien Sd)äpungen mapnt.
®aS jäprlid)e beutjdie 33olfseinfommen mirb Don Stein=
mann=33itd)cr ■') unb 3 P IWilliarben angegeben,
fo bafe alio baS jöprlidie beutfd)e 33oIBein!ommen ebenfo liod)
ift mie bie beutfd)en Mapitalanlogen im 31uslanbe.
Sie jöprlicpen beutfd)en ©rfparniffe merben Don S d) m 0 l -
1er auf 242—8 50OIliarben tDiarf angegeben'’)-
Ser StaatSfefretör Selbrüd gab im :)ieid)Stag am
12. 554^rimr 1911") bie jäprlid)en ßinfommenüberfdiüffe
Seutfd)lanbs fogar auf 4 DJulliarben 3)?arf an.
33Jan barf annepmen, baß etma eine palbe bis eine iDtilliarbc
iäprlid) 5 iir 33ermeprung ber beutfdten .Slapitalanlagen im 3lus=
lanbe Dermenbet mirb ‘’). —
Über bie Kapitalanlagen ber 33 e r e i n i g t e n Staat e n
im l’luSlanbe ftepen uns fepr menig ftatiftifdte l'lngaben 5 ur
33erfügung. Sic Revue Econoinique Internationale”) gibt
1) @icii 3 boten 3lr. 28, 9. 3uH 1908, g. 55—57.
2) Tvn bcr „Xögliipeii Stunbfepau" 1908. 3lr. 541.
8) feiner geprift: „850 üJliltiorben beutfepes ijolfSnermögen".
33crlin 1909.
4) (Sbenbo g. 107.
5 ' 3 0 P n , XeutfdilanbS inirtfcpnftlidie (Sntioirfliing in ben 3lnnalen
beS reuifdjen 9icid)§ 1911, 3 4.
6) ©runbrip II, g. 184.
7) JReiipStagSrierpanbl. biefeS Inges.
8) c 1 1 f e r i d) § gd)rift „Xcutidplanbo 33olf§iüüplftünb oon
1888—1913", bie roieptigeS ftatiftifepeS 'Utoteriol für bie beutfepen Äao.
ini 3lu6Ianbe bringt, n>ar jnr 3eü ber 3lnSnrbcitung biefer 3lrbeit noep
niept erfepienen.
9) 1911, 111,2 g. 117.
44
an, bnß bie '-iH'rcuiigten Staaten ca. 10 Äliilliarbcn Äliarf im
'JliiS'lanbc inneftiert l^abcn, baß abei :K) Slälliarbcu ä)iarf au*=
länbt)d)cn Mapitale? in bev Union anpclectt finb. Gntc(cctcn
C) i ff c n , Sartorius nnb X c 1 ) n inbdtte id), ba bie llnter=
fndmng ber Revue Econoinique Intemutionale mir feljr 511 =
berläffip erfdieint, baran feftbalten, baB bie Union troB nüer
politifcben, bipIomatifd)en unb loirtfdmftlidK'n !i!KaBnabmen, mit
benen fie bas 'Jluslanb über biefe Xatfacbe l)imoecttäufd)en mödite,
fein Öläubigcr=, fonbern ein Sd)ulbnerlanb ift.
eo mirb im 05runbe bie auslänbifdie Mabitnlinoeftition ber
iR'reinigten 'Staaten mit europüifdiem @e(be geleiftet. Sie
größten Summen haben bie U.S.i.h. natnriidi auf ihrem Mon
tinent inbeftiert; bon ben gefamten austänbifd)en Mapitalanlagen
in Manaba, bie Gnbe 1910 auf 1'2 OST sitillionen fvrancs’) ge^
fdiägt mürben, entfallen 2190 5D?iÜionen auf amcrifanifd}es Ma=
hital, unb bon ben SlUOionen graues, bie im geitraum
1880 -1907 nad) ®fejifo ftrömten, hubem bie U.S.21. 1771 in
'■Uefih ' ). Sie Union hat bie mitrelamerifanifd)en Staaten unter
ihre ginan, 3 fontroIIe gebrad)t, fo Domingo, .igünburas, SRcarngua
unb ©untemala, unb amerifanifdies Mapital fudit mit aller
Gnergie in Sübamerifa bie .sSerrfdiaft an fid) 311 reißen-). Xen
JKahmen ber 9)Ruiroe=Öehre berlaffcnb, inbeftieren fie aber neuer=
bings Mapitalien aud) in anberen Grbteilcn, in 2 lfrifa in 5iiberia,
in 2lfien bor allem in ber 21?anbfd)nrei unb im nahen Orient, in
Gnroga im Orient unb in ^Kußlanb, unb amerifanifdies .Slafütal
bringt 3 umeift in ber gorm ber Xrufts immer mehr unb immer
fühlbarer in baS )RUrtfdiaftSleben ber eurogaifdien ©roßmödite
ein. Gin iBeifgiel für biele: bie 2lmerifaner beabfid)tigen mit
^unberten bon 2)?ilfionen 9fubel neuerbingS ben gefamten ruffi=
fdien (Setreibeerport 311 regulieren, inbem fie im gaii 3 en garen=
reidie Giebatoren 3 ur 'Jlufnohme beS 33auerngetreibeS erriditen.
1) 3 d) 1 1 b e r , GntiincfluiicjC'teiibeiijen bev iiieltiuirtfchaft, 37:4.
2) lyergl. „Äopitalinocititioneii ber U. ©. 3t. in Sübamerifa", SBieiter
.'öanbelSmuieum, 8. Sept. 1910.
45
Seit 1911 fdion unterhonbeln bie amerifaniidien .SUipitaliften mit
ber ruffifdien ^Kegierung ’)♦ ^ ^
gür bie ö ft e r r e i d) i i di e gahlungsbilan 3 fteht uns eine
ausge 3 eidinete Sdirift beS M. st. ginan 3 minifteriums 3 ur 'i'er^
fügung (®;ien 1904: „Xabellen 3111 - 'iilölirungsftatiftif", 19. 21b=
fdinitt Xaten 3 ur 3 QhIungsbilan 3 ).
gür Gnbe 1909 mürbe barin ber lüefißftanb bes 'JluslanbeS
an öfterreichmngarifdien unb bosnifdien Gffeften auf 9809
'Dtillionen Mronen angegeben -). Xabon entfielen auf Xeutfd)=
lanb 4,0 SUfiUiarben, auf gronfreich 9,2. gür bie 3 ehnjahrige
'Pseriobe 1892 —1901 ergibt fid) in ber gahlungSbilan 3 ein burdi=
idinittlidies 2(ftibum bon 40 2)fiüionen Mr. -).
33etradnet man Ofterreidi unb Ungarn getrennt, fo ergibt
fid), baß baS agrarifdie Ungarn unter bie Sdiulbnerftaaten 31 t
3 Ühlen ift, bas fapitalfräftige Ofterreid) mit feiner fortfd)reitem
ben gnbuftrialifierung aber ein Gläubigerlanb ift. Ofterreid)
Ungarn alS ganjeS ift, ebenfo mic gtalien, heute nod) fein nuS;
gcfprod)enes Glöubigerlanb, fonbern erft in aUmöhlidjer Gnt=
midelung 31 t einem fold)en, bodi hot es in ben "ilalfanftaaten, be=
fonbers in ber Xürfei (iPahnbau) unb in ^giipten, .Slapitalien
inbeftiert. -
gft gtalien aud) an bas UuSlanb ftarf berfd)ulbet unb
nid)t unter bie Glöubigerlänber 3 U red)uen, fo berfud)t eS bod) in
erhöhtem 2 )?aße in ber leßten geit feinen mirtfd)aftlid)en unb
politifd)en Ginfluß im 2)?ittelmeer burd) Mapitalanlagen (na-
mentlid) in ben ^^alfanlänbern, befonberS in 50iontenegro unb
in ber Xürfei, in 2llbanien unb in XripoliS, ja felbft in Öfter-
reid)ifd)=Xalmatien) 311 ftärfen, unb größere Summen finb m
ben genannten ßänbern in föanf- unb inbuftriellen Unter-
nehmungen, ^afenanlogen, 33ahnen unb Schiffahrt, Söalb-
eyploitationen, .^onbelSgefeUfchaften ufm. angelegt. —
1) 33. 5 f d) d) a n i a n , Sie auSIänbifchcu Glemente in ber rnffifdifn
SSoItSmirtfchaft. 33erlin 19i:i. 3. 278/9.
2) Sartorius a. a. D. ©. 107.
— 4»? —
j
t
@in au6pei^.u-üd)cuc5 Öläiitniierlanb ift l)iiuiec^cu ^^3 c l i e u
unb 5 Uiar im i?crliältuiS' 51 t bei .Mlciiibcit bcs Öanbc^ in auf-
tallcnber '©ciic.
S)cr ßrport bom 24. 'JJoücmbci 1910 id)ät^te bie iiefamten
bclciiid)cu .slapitnlonlagcn im 'JUi^lonbc auj 2-’'4 älOüinrbcn
2 iie (iröBte ©urnrnc 1 )q 1 93clBicn in OluRlanb inbcfrieit, nümlid)
441 3}tiüionen gr- ©elpien bat an bcm l’lusbau bei ruffiid)cn
(Jiienbalmcn nnb ^miRenbabnen einen proRen 'Jlnteil pe-
nommen; in 27 niififdien 0töbten, barunter in ben pröRten, ift
fo belpifdie!? .Mapital in ft'hr erbortförbernber 'iilei)e anpelept
morben. Unb bie (Sntmidlunp bei iübruffifdten Sifeninbuftric
ift in elfter öinie burdt belpifdtei’ .Mapital beruifad)t morben.
21 ud) in ©I)ina bat i^elpien neuerbinpsi profm 3ummen inbeftiert
unb fid) erft für 5 lidi (3D7ai 191:5) an bei neuen .7 3)7ädite=2lnleibe
Ubibfl^ mit ©nplanb, granfreidi, ®eutfd)Ianb, fWuRlanb unb
Csopan 5 ufammen beteilipt, einen pröReren '^soften ber 2lnleibe
an JHuRlanbs unb ^apane 0tel[e übernommen, bie beibe bei
ihrer unpünftipen ginan^Iape fid) an ber ;]eid)nunp nur bee
politifdien 31nfebeu5 bulber beteilipt bnben.
Selpien bat ferner anpelept in Spanien ;S:’)7, im .Monpoftaat
;327, in 2trpentinien 290, in 5)eutfd)(anb 244, in 2ipbpten 219, in
Italien 16G, in 33rafilien 14:5, in granfreid) 1:57, in ^oÜanb
40 92tiIlionen f}r. beachten ift freilid), baR bie an ber
^trüffeler Jöorfe aufpelepten au^lönbiidien Eiterte 511111 proRen
Jeil aud) bon fran 5 ofifd)en .Mapitaliften ermorben merben. —
0*51äubiperlanb ift ferner $ 0 II a n b. 3i5eit 5 urüd liepeu
freilid) bie Qeiten, ba e* bie SDJeere unb ben ^anbel ber 6 rbe
beberrfd)te, ba ee ein 9ientnerftaat par excellence mar. 5Hber
nod) brmte ift ^oHanb^ proRer unb fd)öner .MolonialbefiR eine
2lufnabmeftätte nieberlünbifdten .Mapital«.
Cot Xabafmerten, in .Moffec=, Xee=, ;]uder= unb Mauttd)uf=
2 lnlapen, im folonialen llifenbabnbau, in ber nieberlünbifd)en
unb inbi)d)en Sdiifmbrt bbt .s?oÜanb proRe Mapitalien inbeftiert.
47
fo in 2?ieberlünbifd)=Cubien :5.')% llliillionen C^ulben in ,Mautfd)uf-
plantapen ’).
@ine bcbeutenbe Steüunp aber bat .§oüanb ebenfomenip
mie X ä n c m a r f , baS man mobl and) 511 ben Wläubiperlänbern
5 äblen barf, im .Mapitalbcrfel)r ber S)5eltmirtfd)aft.
IHud) bie 2 d) m e i 5 “) ift ein Wläubiperlanb, in enter
ßinic ein Ö5lüubiperlanb 5ranfreid)S. Um bie 3P7itte bee
19. Citl)fbi 9 tbert!o beteilipte fid) 2 cbmei 5 er Slapital ftarf am (Sifen=
babnbau bes 2 luölanbes, namentlid) granfreidis, unb b^nte
bürfte etma 1 2)?illiarbe gf- Sd)mei 5 er .Slapital in Jranfreidi,
namentlid] in (Sifenbabnpapieren, anpelept fein, mäbrenb anberer=
feit5 etma 1 — 154 iDiilliarbe 2 d)mei 5 er iföerte (befonber^
@d)mei 5 er Staats^, .Mantonö= unb 0tnbtc=Dblipationen) in fran=
5 Öfi)d)em Slefipe finb. Somit bebt fid) bie iBcrfcbulbunp 5ranf=
reid)5 an bie Sd)mei 5 etma mit berjcnipen ber Sd)mei 5 an f^rant-
reid) auf.
®ie Sd])bei 5 er .Mapitaliften boben, mie barau» berborpeht,
bie 97eipunp, bie fid)eren, aber nieberber 5 inelid)en bcimifdien
öffentlid)en iföerte borfid)tipen .Släufern be» 2lu6lanbe:c 51 t über-
laffen, bafür aber ihre eipenen Mapitalien in 5 mar unfid)eren, aber
böl)er ber 5 inMid)en au5länbifd)en Cubuftrie-, ^lerpbau- unb 23nnf=
Sßerten ait 5 ulepen. Sefonberö in granfreid), S)eutfd)lanb unb
ber Union, in Sd)up 5 oIlänbern alfo, errid)teten in ben lepten
Cal)t^eti Sd)mei 5 er ^nbuftrie-Unternebmunpen, bie in erfter
5iinie für ba$ 2 lu*lanb arbeiten, ipre [Filialen.
1) 3ittert bei Jn a r m <5 a. a. D. S. 239.
2] 5Vurj, 0te Mapitalaulapen im rHimuanbc, .iürid), £.2, (5 u. 12.
i
1. ^ic töirtfd^aftlid^c '^Bcbciitung ber Kapitals
anlagcn im 5lu^ianbe.
'^lUgcmctncö.
gür öic unrtid)aftlii-{)e öebcutuuc^ ber Miibitalüiilagcn im
'Jl Urlaube ift 511 uutcrid)etben ^miidicn b r i d a t = unb lui I f s> =
iiiirtidiQftüd)er ^-öebcittunci. ‘iU-iiHumirtidnntlid) bctrad)tet ift bei
C^^runb ber Mapitnliinlocte im iHus^Ianb mituvbemäB ftets bie
fid)i auf einen liöf)eren ^inseteminn ')• C>dl)e ber ©eminn-
unb ^iti^Quoie im tHusIanb ift alfo für ben .stapitalerborteur
ma^bebenb. @in ftarfe^ hinten ber 3'^^= unb ©eminnciuoten
im ^nlanbe fnnn fo priöatmirtfdmftlid) ebenfn ber ©runb für
.Uapitalerport fein mie boio (Steigen biefer Quoten im tHug>(anbe.
ift alfü oor ollem ber Qrnng be 5 Mabitoliften, eine beffere
unb pf)cre 3 [?eräinfung feinet .^kbitalö 511 erreichen“). 9 Jtan follte
glauben, baß I)in5U5ufeben märe „unter gleid) ftd)eren 33 ebin=
gungen", baß alfo ber Mapitalift fid) pr «itapitalnnlage im ^lu5=
lanbe mit pö^erem 3idSertrage nur entfd)Iöffe, menn er bie ©e=
mißbeit I)ätte, baß bie 3 lnlage eben foldte ©idierf)eit üor iöerluften
böte mie feine bisherige im ^nlanbe. 2)ie5 ift aber nid)t ber
gaH, beim ber f 0 n f r e t burd) bie 3ittöguote 5 a b I e n =
m ä i g ausgebrüdten böl}t'ren ©eminndtance ftebt bie größere
1) 0 a r t 0 r i u 5 a. a. D. 0. 43.
2 ) 33 eftebt aud), unb felbft für bic gauje ( 5 rbe, innerhalb langer
3 etträume eine 3 tu§gleid)nngbtenben 3 beb ßtnsfuüeb, fo beftepen boep
geroaltige 3tnsfuBunterfd)iebe in ben einjelnen Säubern; fo toar 3 . 1909
in ©übomerifa unb im iföeften ber Union „ein 3insfub oon 12% bei ooüer
0id)erbeit geiuöt)nlid)" b i 1 i b p 0 o i d) I 0. 320.).
49
^4'erluftfbance nidit fonfret, b. b- ütd)t 5ablennüißig ausbrüefbar
gegenüber, fo bafe naturgemäf; unb pfßdfologifd) (meil bem
3l'unfd}e entfpridft) leidft erflärlid), ber 5lapitalift bet feinen
Xibpofitionen ba^ gmeilc ifRoment, b. b- größere i^erluft=
diance, meniger berüdfidftigt. Qaö Streben nad) böberem 3 tn^=
geminn erflärt fid) einmal burd) bie Steigerung ber perfönlid)en
•'i^ebürfniffe aller Greife infolge fortfd)reitenber ^.Verfeinerung ber
.suiltur unb bonn baburdi, baß bie .Vlauffraft beä ©elbes geringer
gemorben ift al^ in früheren Vföidftiger aber ift für unfere
^Vetradnung bie 0 0 I f s mirtfd)aftlid)e '^ebeutung be^ Mapital=
epportee.
Sie allgemeine 'i3ebeutung ber Mopitalanlagen im SluS'Ianbe
ift befonber^ 511 betrad)ten nad) ber 33ebeutung für ba» empfan=
genbe unb baö gebenbe ^anb, nad) pribat= unb Oolf^mirtfd)aft=^
Iid)en ©efid)t5punften. S)ie 5 öetrad)tung barf nid)t, mie bielfad)
gefdieben ift, bie bbl)e ^-öebcutung für baö fapitalempfangenbe
X?anb unberüdfid)tigt laffen. mären b^tite bie meiften
©egenben ber ©rbe, ma^ mären beute bie ^Bereinigten Staaten
bon SImerifa, mas Süb=Slmerifa, ma:» Süb=Stfrifa unb ^nbien,
Sluftrolien, ©pinn unb ^apan opne bie geloaltigen Ströme eng^
lifdien, fran5öfifd)en, beutfdfen unb (aus früperen 3eilen) fpani=
fdien unb portugiefifdien MapitalS'? 3um großen ^eil ftd)er nod)
unerfd)loffene Öänber, ipre 9 Zaturfd)äße nid)t gepöben, ipre 9 ^atur=
fräfte nid)t bermertet, meil mirtfcpaftlid) and) politifd) fd)mad)e
©ebilbe.
So ift, unb ba^ barf nid)t überfepen merben, bas auslänbifd)c
Kapital für bas empfangenbe Sanb bod) ftets bon pöperer Se=
beutung alS für baS ©läubigerlanb.
©§ ift mit ber einzigen ©infd)ränfung, ba§ eö p r 0 =
b u f t i b bermenbet merben muff, für ba§ empfangenbe Sanb
bon immenfem mirtfd)oftlid)en 'iVorteil. Sie iffrobuftion fteigt,
bie iBebölferung finbet neue tHrbeitSgelegenpeit unb fann fn^
ftärfer bennepren. 3 unädift mirb ba^ Sanb baran gepen,
^Verfepr^mege 511 fdfaffen, bas gaii5e WePiet 511 erfcpließen, ja
ü. C^riinb^crr. 4
i
— .■)() —
l)iclleid)t erft 51t befiebelii '). Xcr Iitms'port nitd)
ferneren (Gebieten inirb )o ermöcflid)!, nnb nun erft fönnen
!^nbuftrien fid) entloicfeln. Saburdt (teiuinnt and) ber intern
nationale (^üteraustanfd) unb äjerfelfr cfciualttcf. il^oin "Hcfrar-
ftaat, unrtfdfaftlid) nac^ au^en abpefd)Iof)en unb fid) felbft cfenii--
cfcnb, loirb bas Öanb bei immer fteicfenber 33euölferunc|, für bie
bie öeben!omitteI bc!o eigenen öanbes nid)t met)r au£>reid)en, 511111
Slgrareinfuljrftaat, unb fo in bie ®eltunrtfd)aft ge5ogen. ^nbu=
ftrie^ ober MapitaI=(£jport loirb nötig, um ba^ '^Nuffibfalbo ber
^anbeBbi(an5 uu^gleidfen 51t tonnen. Überfteigt biefer ©jgort
bann aber oieüeidit loieber ben '’lNaffib-SJetrag ber $anbelöbitan5,
fo loirb ber ©taat 511111 (^(äiibigerlanb, fdiließlid) bielleirfit fogar
5itm aitsgefprodienen Stentnerftaat. S)iefe ©ntloicfelung^reibe
ift eine ber müglidien; loir faben fie bei ßngfanb, g-ranfreidi unb
S)eutfd)Ianb, neuerbings' bei ben ^bereinigten ©taaten, bie 111=
beffen 5um ^nbuftrie=, ja fogar 511111 itagitalerportftaat in
mandier 3?e5id)ung fd)on loitrben, loäI)renb fie nod) auf ber ©rufe
bee fid) felbft genügenben IJlgrarftaate:? finb. Sie amerifanifdie
?i>irtfd)aft§entioicflung gebt eben mit geioaltiger Mraft unb bi«-
liieilen fprungioeife bor fidb-
?liicb in heutigen Mafntal-ßyportlänbern loie ©nglanb,
^■rnnfreicb unb Seiitfd)lanb loaren in ben erften tHiiföngen ihrer
fommer5ieIIen unb inbiiftriellen ©ntloidelung audänbifdie ,slabi-
talien tätig.
2)?an lefe etioa bei itift“), loie ßnglanb, beute ba;? erfte
©läiibigerlanb ber SSelt, einft bod) and) geloaltige Mapitalien auÄ
bem ?tuölanbe empfangen bat. „©cbon im 12. ^abrbitnbert
1) Tev gvöRte leit atlcr auolänbifd)ett )SlaoitalanIagcn ift 5lnlage
im „5>erfebv§mefen", int roeiteften (ginne bc6 iföorted: (Sifcnbabio, ^ele-
grüpben=, ilobel-, Ä'anal=, .t^jafen-iBan, gd)iffabrt' 3u oevgeffen ift and)
nid)t, baß ein febr großer 3:eit alter 3t n 1 e i b e n in biefer 3lrt oerioenbet
roirb. — 3 n b u ft r i e = @ r n n b u n g e n folgen ^umeift erft nad) ftarfem
Stusbau beo SSerfebrsroefend; in ber 3ufunft toerbeii fie aber eine iHolle
Don immer sunebmenber iBebcutung fpielen.
2) 3r. ö i ft , ra§ nationale gpftem ber politift^en Öfonomie,
5ena 1904, g. 137, 138.
.^1
führten politifdje iBerbaltniffe flanbrifd)e 'iöoüioeber nadi 'iönle«.
9 ^id)t oiel ^abrbunberte fpäter tarnen fdion üertriebene Italiener
nad) ßonbon, um hier @elb- unb 3 ßed)felgefd)üfte 511 betreiben.
Safe aus glanbern unb Trabant 5U oerfd)iebenen feiten gaii5e
Straffen boti SWanufaftiiriften einioanberten, erhellt au«' itiiferem
5ioeiten Mapitel. 2liiS ©panien unb 'Isortugal tarnen oerfolgte
gilben, aus« ben ^anfaftäbten unb au« bem fintenben Stenebig
Äaufleute mit ihren ©d)iffen, ^anbelSfenntniffen unb Kapitalien
unb mit ihrem Unrernehmungsgeift. 3 ?od) bebeiitenber loiirben
bie ©inioanberungen Oon Kapitalien unb 9 )fanufafturiften in=
folge ber fHeformation unb ber jHeltgionsberfolgungen in ©pa-
nien, 'i|>ortugal, grantreidi, 'l^elgien, Scutfd)lanb unb Italien;
fobanti bon Kaufleuten unb 3 [l?anufafturiften aitS ^ollaitb in=
folge ber nad) ber fh'eligioneafte unb bem 3 }fetl)uenoertrag bori
eingetretenen .sbanbels- unb 3ubuftrieftagnation. 3cbe politifdie
^leioegiing, jeber .*itrieg auf bem Kontinent führte (Snglanb, fo=
lange es gleid)fam ein 'l^ribilegiiim ber fvreiheit unb bes 2lfi)l«,
ber inneren )Kul)e unb bes Jrieben^, ber ^fiedtt^fidierlieit unb be«
33 ohlftanbe£' hefafe - 5 Jcaffen 0011 neuen Kapitalien unb @efd)id=
lid)feiten 511; fo 5uletit bie früii5ofifd)e fRenolutioii unb bie Kriege
beS Kaiferreid)S; fo bie politifd)en 'iBetoegungen unb Kriege in
©panien, äU'erifo unb ©übamerita. . . ^thnlidie« gilt für
Seutfd)lanb, 100 englifd)e, frati5öfifdie unb helgifdte Kapitalien
bei ber ©ntftehung ber beutfd)en ^nbiiftrie geliuiltig mitgeloirtt
haben. Sie löaumiootlinbuftrie ©ad)fen«' beifpielsioeife oerbantt
unenblid)eS ben ©nglänbern; ber locftfälifdie 5 ?ergbatt oiel ben
"iBelgiern unb {vrait5ofen ’).
2liid) höherer 0)efittung loirb ba«' tiiltiireü tieferftehenbe
fapitalempfangenbe Öanb 5ugefül)rt. Sie ©dnilen (ca. 1500
beiitfche ©diitlen im 2 lii«lanbe!) unb Kirdien, bie ^ibliotheteu,
dlhifeen unb Krantenhüufer, biefe Kapitalanlagen höherer 2 lrt,
bie in höd)ftem SWafee „^infeii" tragen, ber t'lr5t alfo unb ber
öehrer, ber !lRiffioiuir unb ber '^Bfarrer, loie haben fie alle mit-
1)33. 33ranbt, „3liiv'länbifd)e Küpttalieii", gt. ^Icteiülnivg,
1898, I., g. 89.
4
52
bie .stultur bcr 3 Wcnid}l}eit auf eine []öl)ere Stufe 511
beben; uub cterobe bie S)eutfc^en füimeu ftol^ bnrauf fein, üI'C'
Kulturträger erften Stange^ in ber 3 i'elt geiuirft 51t bnben, I)üufig
nur in aU5u ibealiftifcber 3 i'eife! —
'^ei ben Örünben ber Kapitalanlage iin 2 luölanbe nuif;
man fc^arf 5mifd)en p r i b a t m i r t f cl) a f 1 1 i ri) e n unb
ö ü l f § m i r t f cf) a f 1 1 i d) e n unterfd)eiben; prit)atmirtfd)aft=
lid) entfe^eibet natürlich nur bie 2luÄfid)t auf böperen ©eluinn,
auf größere ^Rentabilität. Ter priöate Kapitalift fagt fid),
baß in feinem mirtfii^aftlid) büdientmidelten .s 5 eimatlanbe mit
feinem Reiebtum an Kapital, mit feiner fdmrfen min=
fcbaftlid)en Konfurrens ba^ öelbuerbienen fepuneriger ift. Tie
2Jaturfd)äpe finb gepöben, bie 2Jaturfräfte bermertet, unb bei
bem popen Staube ber mirtfd)aftlid)en (Sntmicflung madit fidi
basi ©efep bom abnepmenben (Srtrage in ^anbmirtfriinft unb
^nbuftrie füplbar. Tie Steuerlaft ift brfufenb, bie Koften
ber So5iaIpoIitif für ben Unternepmer pod), ber Roben teuer,
bie Transportfoften ber Ropftoffe au^ fernen Räubern ebenfo
mie bie TranSportfoften ber ^ertigfabritate naep bem Rus-
lanbe natpteilig. ^n ber Srembe aber loden ungepobene 3d)äpe,
bie bie ^pantafie fid) boppelt reid) anomal t. Sinb bie ©rünbe
für bie Kapitolanlage im Ru^lanbe fo faft auöfdjlieBlid) pribat=
mirtfd)aftlid)er Rrt, benn eine Seitung ber RoIBunrtfdtaft burd)
ben Staat eriftiert ja nid)t, fo finb bie ber Kapital^
anlage im Ru^Ianbe neben aud) Oorpanbener prioatmirtfd)aft=
lidier Rebeutung in erfter Sinie bod) ooIf^uürtfd)aftIid)er Rn.
Taö Ruslanb mirb geäUmngen, bem ©läubigerlonbe aüev
bas> 5u liefern, loo^ ber eigene Roben in niept genügenber Suanti=
tät ober Qualität ober oudi gar nidit perüorbringt. Ter Rau
gemaltiger Rerfeprsftraßcn, unternommen ,5umeift bod) unter bem
prioatnürtfdinftlidten Wefid)t£ipunft ber Rentabilität, ift Don im=
menfer Dolf^loirtfd)aftIid)er Rebeutung; man benfe an Rauten loie
bie RIpenbapnen, bie Ragbabbapn, bie manbfcpurifd)en Rapnen,
an R>erfe mie ben Sue5= unb ben Ranamafanal, unternommen
;umeiit bodi nid)t mit bem Kapital be? eigenen Siaube^, unb mau
— 53 —
mirb bie allgemeinen mirtfd)aftlid)en folgen foldjer Kapital=
anlagen im Rusfanbe nid)t aüein für boö (^läubigerlanb, fonberu
für alle Staaten, bie on RR’ftmirtfcpaft unb SBeltDerfepr irgenb=
mie beteiligt finb, unb meldjer Staat märe bas beute nid)t, er=-
fennen. —
Treifad) ift bie minfd)aftlid)e Rebeutung ber Kapitolonlagen
im Ruslanbe:
1. Turd) bie Kapitalonlagen im Ru&lanbe mirb ein etmaiges
Raffiofalbo ber .§anbelSbilan5 gebedt.
2. Ter äöarenerport mirb burep fte geforbert, unb panbel&=
Dertraglid)e unb anbere Rorteile im Rertepr mit bem RuSlanbe
erreid)t.
3 . Tie Kapitalanlagen im Ruelanbe finb eine Rotreferoe
in Kriege- unb Krifeit5eiten.
RnbererfeitS pat ber Kapital-ßpport aber aud) gemiffe öe=
fapren unb ift baper nur unter gemiffen RorauSfepungen unb
ginfepränfungen als DotfSmirtfd)aftlid) mertDoÜ 511 be-
urteilen. —
Ron ber in neuerer 3 eit immer 3unepnienben politifd)en
Rebeutung ber Kapitalanlagen im RuSlanbe mirb in einem
ipäteren Rbfd)nitt gu fpredfen fein.
1. Tie Kopitdonlogcn im RuSIonbc in iprer Rebeutung
für bie
R'enben mir unS gunädjft ber Rebeutung ber Kapitalan-
lagen im RuSlanbe für bie BDpItingSbilan5, „baS Konto-Korreiu
bcr Rölfer im mirtfd)aftlid)cn Rertepr mit bem RuSlanbc" 511!
TaS mid)tigfte ©lieb ber 3DpfDngSbilan5 ift bie ^anbelSbilan5:
b. p. bie Tiffcren5 5mifd)en RuSfupr unb ginfupt im R>arcn-
Derfepr, fei eS nun bie Tifferena 5mifd)cn RuSfupr unb ginfupr
eines idanbeS im Rertepre mit eine m anberen ßanbe ober mit
bcr @ e f a m t p e i t aller anbereu Öänber. Raep merfan-
tiliftifd)er Ruffaffung bejeidinet man fie als „aftio" ober „gün-
ftig", menn bie RuSfupr, als „paffiD" ober „ungünftig", menii
54
^ic C?infulir ülH'runcc^l. ^^mndift ift öornuf l)iii5unicijcn, boB
i'inc immintionalc '-^crcilcidiunp bcr ^Qnbd?lnlan5cn bcr cin=
5clncn Öiinbcr nur unter cuoBcn i^orbclinltcn öurctcnümincn luer=
ben fnnn, bo bic 3 lietI}obcn ^ur ©rfafiunp bcr cin5clncn ^anbel^=
5iTfcrn bcr i 3 iinbcr bcridiicbcn finb, bcilpicleiucijc in bcn 3 }er=
ciniqtcn ©tauten 3t?crt5ÖlIc, in ®cut)d)Ianb unb @cund)t^=
5Öllc bcr ©tatiftif guctrunbe licqcn. Die @in|ui)r ift infülfic bcr
;]nllcrf)ebun(t ftntiftitd) mcift pennuer erfaßt; bie Dran 5 port=
foften ber ©inful)rinaren erfdicincn büufip fälfdilidicriucife auf
bcr '^soffit)=©citc ber ^anbelebilang, beim erfolpt bcr Dransport
ber ©infuprinarcn auf bcn ©diiffen bee ©infuprianbe* -- mag'
bei Öänbern mit proßer ^anbclgflottc mie K'uplanb, Deutjd}Ianb
unb ©fanbinabien in ftarfeni 3 J?aße ber ^all ift - fu nuiren bie
Drangportfoften ridnipcruieifc auf bie dftiuieite ^u bud}en.
Die i'lnfdiauunpen beg SDJerfantiligmug finb peute anberen
in ber Seurtcilunp bcr ^anbelgbilan5 peiuidKn. 3 Wan meiß, baß
„t'lftiöitüi" unb „ifHiffibität" allein nod) nid)t biel befapen
mullen. Sine aftibe .^anbelgbilan^ fann aud) burd)aug Un-
pünftipeg bebcuten; fo menn fic bcifpiclgmcifc eine Sbipe babon
ift, baß bic äBaren im ^nlanbe infulpe berminberter Mauffraft
feine i^ermenbunp finben; aber ctma cg fann bic pope i^lugfupr
5um praßen Deil eine 3ing5aplunp an bag iüuglanb bebcuten.
llmpefeprt fann ebenfa eine paffibc $anbelgbilaii5 für ein öanb
barteilpaft fein; fie fann ber Slugbrud 5aplreiiper f^br^^i^unpen
fein, bie ein 53 anb alg Wlöubiperlanb an anbere Sauber pat.
Dag pilt für Sönber mie ©nplanb, Deutfiplanb unb granfreid},
bereu ©infuprüberfdmß burd) bie 3infen ber im 31 uglanbe an=
pclepten Kapitalien unb ben öeminn aug (Srmerbgpefdjöften iprer
©taatganpepäripen im iduglanbc augpeplid)en mirb.
©a ift eg nur möplid), bie ^anbelgbilans eincg ßanbeg
rieptip 3u beurteilen, menn man audf bie anberen iföerte ber
5 arbcrunpg= aber 3opIunpgPiIan5 penau betroeptet. 3 lHpemein
fann jebadi ber ©op nufpefteHt merben, baß, menn bie $anbelg=
Pilan5 paffib ift, bie ©umme ber ü b r i p e n Deile ber f^arbe=
runpgbilan5 minbefteng einen falipen ©infuprüberfdiuß erpeben
f) T) —
muß, baß bic 'P^affibität bcr ^anbelgbilan^ pebedt ift. Die
3aplunpgbilan5 muß auf bie Dauer menipfteng aftiö fein,
beim eine b a u c r n b p a f f i D e 3ap^unpgbilau5 mürbe @bel=
metallcrpart bebeuten. Dicfeg i’lbftrömen beg ©bclnietallg, in
praßen iOienpen unb auf lanpe 3*^11*^^, muß aber für ein an
(?bclmctallfd)äpcn niept fepr reidjeg öanb (mie eg bic pau5en
meftcurapäifd}en (^raf3mäd)te nid)t finb) bcn Überpanp 5ur
'P'apicrmöprunp unb fcpließlid) ben S)anfratt bebeuten, mie mir
ipn bei ficincren ©tauten fd)an päufiger erlebt paben. Die
IHftiöitöt ber 3öPIunpgbiIau5 barf nid)t erreiept merben burep
i’lufnapme neuer augfänbifeper i’lnleipen (an fiep bebeutet jeber
.slapitaleypart für bag fapitalempfonpenbe Sanb 511 nä cp ft
natürlid) eine e r b c f i e r u n p ber 3tipiunpgbilan,5, bad)
falpcn bem ja fabann bie 3iii5')nplunpen an bag C^löubigerlanb
unb fdiließlid) bie fHüd^aplunp ber ©d)ulb, bie bie 'f^affibfeite ber
3aplunpgbilan3 belüften!), beim burd) biefe mürbe ja bie i8er=
fdmibunp beg Sanbeg fcpließlicp nur mad)fen. Der @infupr=
überfd)uß ber 3fip^ii>^9^bilanä muß öielmcpr, um bie iPsafftbitöi
ber ,§anbclgbilan5 auggleidicn 511 fbnnen, fa befepaffen fein, baß
er auf g a r P c i' u n p e n an bag Üluglanb berupt, unb gmar auf
fvarberungen, bie niept etma für fpätere 3fÜ£b mieber eine 3 }er=
pflieptunp bem duglanb pepenüber in fidi trapen.
©a finb alja bic 3 ufmnmenpänpe smifepen Kapitalanlagen
im duglanbc unb ^anbelgbilan5 Kpi' erpebt fidp nun
bie Si'ööc: mag ift bag ißrimüre, mog ift bag ©efun =
büre? 2inb 5 u er ft bie Kapitalanlagen im duglanbe öar^
panben pemejen, finb fie bie U r f a d) e n beg ©infuprüberfepuffeg
beg (i^Itiubiperlüiibeg; ift biefer ©infuprüberfepuß alfa famit
nid)tg anbereg alg eine ^arm ber 3ii^^3opIung beg ')luglanbeg
an ben ©löubigerftaat? Sure bieg ber gall, fo mürbe alfo bei
pän5lid)er 3 urüd 5 iepung oder oiiglanbifcper Kapitalanlagen ber
(Sinfuprüberfcpuß (an ben fidp bag ©läubigerlanb freilid) meift
fepr pemöpnt paben mirb) aufpören müffen. Dag iöerfdjminben
ber Kapitalanlagen im l’luglanbe mürbe alfo mie ein ©dnipsoll
mirfen.
- 5r, —
Ober aber: ift bie 'isaifioität ber ^oubeliSbilünä — 5. 33 . bet
beutfdjen mit ibrer ftarfen 9 ftüt)ftüfteiufubr für bie ^nbuftrie, ber
bobeit 9 ^abrung!cmitteleinfubr für bie madffenbe 93ebülferuncf
bas 33 r i m 0 r e , unb merben iilupitalieu üor adern in baS ÜluS=
lanb exportiert, um burdb bie fo berborgerufenen 3i»^berpflid)=
tungen beS SfuSlanbeS baS ^^affiöfalbo ber .öanbetSbiian^ auS'=
gleidfen 5U fönnen?
Oie Srage ift natürtid) allgemein nidft 51t beantmorten;
fie märe für febeS Sanb ein5eln 511 unterfiupen unb and) ba uml)t
faum 31t entf(^eiben, ba irgenb meldje ftatiftifd)en 33 etege bafür
nicht öorbanben finb. @S ift erftaunlid), baff fie biSper in ber
33 ebanbtung beS 3 >robIemS ber .Slapitalantagen im tHusIanbe nod)
nid)t aufgemorfen mürbe, öielmepr bon ben meiften 2d)rift=
ftellern bie bei ben ÜJ?ögIid)teiten gar nidit unterfd)ieben mnr=
ben; unb bod) ift fie bon größter, ja e n t f d) e i b e n b e r 3 öid)=
tigfeit für bie 33 eurteilung bes gansen 'P^roblemS. Oenn im
erften gmlle, menn bie ilapitalanlagen baS r i m ä r e finb, ift
bie 3>offtbität ber ^anbelSbilan^ burdfauö unfdfäblid): mit bem
^Infpören ber Slapitalanlagen im StnSIanbe mürbe fie eben fü=
gteidp berfdfminben. ^m smeiten gbüe muf; fie aber als überaus
bebenflidi erfdieinen; beim eS ift fraglid), ob ber Mapitalepport in
3 ufunft fidi loeiter fteigern läßt, umfomebr, alS ja immer mepr
©dfulbnerlönber fid) 31t ©läubigerlänbern entmideln.
OaS aber miffen mir febenfallS, baß bie popen ^anbe(S=
bilan3=i]ßaffibfalbi ßngtanbS unb OeutfdflanbS, unb and) 3 'i'anf^
reidfS reidilidj auSgeglidfen loerben burd) bie fVorberungen, bie
biefe brei Öönber burd) ipren ^tapitaterport an baS Ütuslanb
paben, baß ade brei tdfo über eine aftiüe 3öpIungSbiIan3 ber-
fügen. —
'©as finb nun bie 3'btgcn einer baiiernb p a f f i b e n
3apIungSbiIan3? llnbebingt Sbelmetaderport. 3 öie ift biefer
31t beurteiten?
©belmetaderport — peiite fommt bafitr nur ©olb in 33 e=
tradft — ©otberport aifo, füprt auf bie Dauer 3ur 3 ^apier=
mäprnng unb biefe 3111- ©ntmertung ber 33 aluta. Durdj biefe
Gntmertung aber finfen bie im tduSfanb für bie t’luSfuprmaren ge^
— 0 < —
3aplten 'Psreife, joäprenb bie für bie eingefüprten äiHiren im
Üanbe ge3aplten fteigen. Die (Sntmertung ber 33 aluta
loirft für bie ©infupr aIfo mie ein ©d)up3od, für bie t'luöfupr
mie eine (Jrportprämie, bie ifirobuftion mirb auf bem 3)3eltmarft
aifo abfapfäpiger. Durd) bie (Sntmertung ber argentinifdien
3 >aluta in ben 90 er 3 bpren beifpielSmeife fanfen bie für argen^
tini)d}en 3Bei3en in ©uropa ge3aplten 3'i‘‘''0e beträd)tlidi, fo baß
man bamatS bon einem fogen. „33apiermei3en" fprad).
©otbabfluß füprt ferner, ba bie öolbmenge im !danbe ge=
ringer mirb, 31t einer 0teigerung beg> 3i*^^fbßee für iieipfapital;
biefe ©teigerung aber mirft mieber fapitatan3iepenb auf bas
ÜluSlanb; ber ©olbimport mirb angeregt.
@enau umgefeprt mirft @oIb3ufIuß: bie 3 öarenau»fupr
3eigt bie 9 feigung fidi 311 berminbern, bie Sareneinfupr 311
fteigen. Der für Seipfapitaf fadt unb ba» Mapital pat
beSpatb bie Xenbeu3, mid} bem IduSIanbe ab3umanbern.
0 ür bie 3 citen einer paffiben 3bpütngSbüan3 ift ber 33 efip
an auStanbifd}en tföerten fo unerfeßlid). Denn in biefem gbüe
fann ba& an baS tHus-Ianb berfd)ulbete ßanb einen Deil feines
33 efipeS an auslänbifdien Serien beräufu’rn unb fann fo ben
©olbabftuß berpinbern. —
33 etrad)ten mir nun bie 3 b p I u n g s b i l a n 3 e n ber
e i n 3 e I n e n Sauber. Die 3orberungSbilan3 eines SanbeS
3aplenmäßig aud} nur eingernm^en g e n a u ftatiftifd) feft3u=
fteden ift gau3 unmoglidi; einen gemiffen 'Jlnpalt, aber audi nur
einen fotdien, bieten bie Sed)fetfurfe, mie 33 rof. 2 tii ä r in
feinem intereffanten, freilicp and) nidjt unmiberfprod}en ge=
bliebenen 33 ud)e „Sed}feIbiSfont unb 3bpiungsbitan3" auSfüprt.
Die 3bPfwngSbiIan3 mit ben pöd)ften Sertfummen ift bie
e n g I i f d) e. Der jäpriidfe 6infuprüberfd)uß Gnglanbs betrug
in ben 3 uprcn 1908 — 1910 runb 150 3 )fidionen 3 >funb =
:3 ^Uüdiarben Sltarf 3 - 3 tad} ber oben angeführten 3 ieredniung
ber englifdjen .Vlapitalanlagen im tduslanbe bon 3 ' a i f p ber=
3infen fid) biefe mit etma 180 tOtidionen 33 funb — = 9,0 33 JilIiarben
1) 3lrubt, d^iP’cpf- f- Soaialiuiffenirf),, 2. 7.
5H
'JJuirf. i)cm i^rcicf)t unb 'i^cr[icf)erunp 5 c;cidiäft bc 5 iel)t
Innb 90 SlOIIioncn '^sfunb jäl^rlid) = 1800 sjoilionen 2}Jarf’),
unb Qu^ SonffommiiftonegefcbQffen 20 33iiflionen 'l^^fiuib = 400
?iOIIinnen iPkrf-). ^ic ©eionitfurberunnen Gnglnnb^ an baö
^lus'lanb, bie au;? bici’cn brci '^^nftcn refultieren, belaufen fid) alfü
auf 290 ?Tänionen 'dsfunb = 5,8 SRilliarben 91?arf, Uon benen
runb 3 9)?illiarben SPJarf jur 'i^egleic^ung be^ Ginfu^rüber=
id)uffe? bienen, luäbrenb bie anbere .sbdifte ^uin ieil im 2 lU)o=
lanbe neu angelegt merben fann. miub angenommen, baf,
bie (Snglänber fö^rlid} etma 50 dJtiüionen 4sfunb = 1 ?3tUIiarbe
:Pi'arf neu im 2 fu 5 (anbe anlegeir').
2lud} bie b e u t f cb e ^ n n b e I ^ b i ( a n 5 ift feit 1888/89
paffio. latfädblid) mar biefe "d^affioität für bas beutfd)e 3 teid)S=
gebiet fd)on früher öorbnnben, aber bie Statiftif umfaßte nur
ben beutfdten ;^oIlDerein, unb biefem gebürten Hamburg unb
3?remen erft feit 1888/89 an. 9?adibem aud) Hamburg unb
'i^remen nndi ber ©inüerleibung in ben beutfdfcn irt
bie Statiftif mit aufgenommen maren, erfd)ien nun plöblid) ber
ftarfe ©infubrüberfebuB 2 )eutfd)tanbe. ber jebod) in ^i>irftid)feit
idion früher beftonben batte •*).
2 )er überfebuß ber Sinfubr SeutfdilanbS' betrug in ben
lepten 5 ebn fahren burdtfcbnittlidi girfa KiOO ätJillionen 3??arf,
in bem 3eitroum non 1900/10 burcbfcbnitttidi etmo 1800 9JJiI-
lionen älcarf jäbrlicb '*)• i^ür baS 3abr 1912 beifpielSmcife
lauten bie 3 abl^a:
©infubr 10691,4 SJliUionen SJlarf
SluSfubr 8956,8 „ „
"Paffioität 1734,6 aJtiUionen aJiörf
y?un mirb **) bie Diente ber im 3luSIanbe angelegten 35 beut=
feben DJlilliarben (bei 5 % DSeräinfung) auf 1750 31?ilIionen
1) 0 0 r 1 0 r i u ö a. a. £■. 0. 96. 2) 0 a r 1 0 r i u § a. a. D. ©. 96.
3) 0 a r 1 0 r i u S a. a. D. 0. 95.
4) 81 r n b t , 0eutf(bIonb§ ©tellunct i. b. ai>eIttDirtfd)oft, 0. 40.
5) Strnbt, 3eitfd)r. f. ©ojialroiffenfd) , 0- 9.
6) 8lrnbt, ©eutfcblanbS ©teltung t. b. S&lcttioirtfd)., 0. 42.
5!> —
DJtarf, bie ßinnabmen ber beutfdien Seefdnffabrt auf 400 31?il=
lionen 3Warf fäbrlid), bie ^ile^üge ber beutfdien ©infenbabnen auS
bem Dluslanb jäbrlid) auf etma 100 dliillionen 31?arf, Dlüd=
5ablungen Don im Dluslanbe angelegten beutfdien Mapitalien Don
feiten ber 0 d)ulbnerlänber ( 3 . D 3 . ber ilereinigten Staaten) auf
250 DPlillionen SHarf, unb ionftige DSoften auf 300 äHillionen
-Uiarf gefdtäpt; bas ergibt eine Summe Don 2800 SDlilltonen
3D?arf, Don benen 1800 21?illionen äRarf 5 ur ®egleidmng be»
(finfubrüberfd)uffe& Dermenbet merben, mübrenb eine SJäHiarbc
im Dluslanbe neu angelegt merben fönnte.
2 )iefe föbrlidte 3 Duabme ber beutfdtcn Mapitalanlagen im
Dlus^lanbe entfpridit aud) anberen Sebäpungen ^).
Dieben ben 3iD^crträgniffen ber auslänbiid)cu .Vtapitalien
finb esi alfo, mie mir foeben gefeben baben, audi nod) anbere @in=
nnl)mequellen, bie mirtfdmftlidi bebeutenben Staaten Dom
Dlange Seutfcblonb^ im MapitnlienDerfebr , 5 ur ilerfügung fteben.
iletraduen mir einige baDon genauer! So 3 . 33. baS 33er =
f i d) e r u n g £> g e f d) ö f t in unb mit b e m 2! u S 1 a n b e.
®ie auedünbifdicn Unternebmungen bec-' 33erfidierungSgefd)äftee
geftatten gleidi 3 eitig eine rüumlid) meitere '-Verteilung ber Dli-
fifen. ben Umrang bee. bcutfdren 33erfid)erungsgefd)äfte» in
fremben ideinbern (au^fdiließlid) ber -tranS'portDerfidrerung beS
beutfdien DlußenbanbelS) gibt bie Senffdirift bes DleidiSmarine-
omtg' 1905 “) mid)tige Dlelege. Xort beifet cS: „'Dlllein bei ben
Don ber iHeidb^ftatiftif erfaßten be* '13erfid)erung£'=
gefdiöfte? — alfo augifdiliefdidi beS ganzen öebieteS ber ^ranS=^
portDerfidierung, DUidoerfidierung unb aablreidier DUftfoDerndie^
rungen - ftammen au? einer gefamten '33rämieneinnabme Don
080 SlJillionen runb 90 5P(iIlionen ober 13 3 >ro 3 ent auS bem
DluSlanbe; unb bobei finb es- 31 ml Seil gerabe Don ber Statiftif
nid)t erfaßte 3l^’eige, bie bie Stärfe bes> beutfdien 91uSlanbs=
gefdiöftes auSmad)en."
a f f i D mirb unfere 3 ablungSbiIan 5 bagegen belaftet bureb
1) 8t r n b t , 0eutfd)I. i. b. 2geItioirtf(baft, 0. 42.
2 ) 0 . 11 .
HO
bic '-yerbieiifrc au!clüubi)du'i in uub
mit 2)cutf(f)lanb ’). - Giu mcittTcr luidttiiter 'i^üften in bei
;]aI)hinct^bilQit 5 [iub bie [tänbigcn beut)d)eii ^^Hirenfrcbitc “), bie
auf ein ä^icrtel bi^ ein ^Drittel, inelleid)t fogar auf bie Hälfte be^
'^etrage^ ber iäl)rtid)en beutfdteu tHii^'fulir gefdiiigt merben, b. l).
etma auf P 2 — 2''i 3)?illiarben. Gin ireticier '^soften, ftatiftifd)
freüidi bi^Iier nod) nid)t erfaßt, finb bie uielfad) für bie Ginfitltr
uorfd)ußuieife gelnät)rten Jrtrebite^).
i>ludi bae n b e r f e e i f d) e a n f g e i d) ii f t uerftärft bie
Iieimifdie 3 fll)lung!öbilan 5 , inbem ee oft febr erbeblidie Gk'fd]äftC’=
bermittlungsgebnbren bem :^n(anbe ^umenbet, bie fanft ba'o
'^lu^Ianb bcrcidiern mürben, t^lud) mirb ber tHuelanbl)anbel für
feine finau 5 iellen Sran^aftionen unb Mrebitbebürfniffe baburd)
bon au^märtiger ti^ermittlung frei gemad)t.
Um meldte bebcutenben ©ummen ei' fid) babei banbeit, ^eigt
bai 2?eifpicl, baß nod) im ^a^re 1888 Gnglanb an ben beutfd)=
d)ilenifd)en ikanbeBumfäßen in -S^öbe bmi 60 ÜDtiÜiünen 9kart
fäbrlid) IV 2 3D?iüionen 3Warf berbiente ^). GIeid) 5 eitig illuftriert
biefei äleifpiel, mie jungen 2 )atum§ berbältnBmäßig bai beutfd)e
überfecifdic Sanfmefen nod) ift. Grft im erften 5al)i'fünft bes
20. ^abrbunberB ift eine Gpod)e fbftematifdier 2liBbebnung ein=
getreten, ©ic 3öb^ ^-öonfen unb ibr .Siüpitül mud)i nun be=
träcbtlid) '“). —
©0 ift bie '^Hiffibitüt ber bcutfdien ^anbcBbilan^ boÜ aui=
geglid)cn, ohne baß mir bai Üluslanb mit ben Öarmitteln unteres
9^ationaIbermogens ju be 5 ablen braud)en.
Jroß allem ober muß ei ali bebenflid) be 3 eid)net merben,
baß mir mit unferen midtigften Griften 5 bebürfniffen, ben ßebeni-
mittein, auf bai itluilanb angemiefen finb; nnb menn auch beute
unfere gorberuugibilan^ bem 3luslanbe gegenüber mit einem
2 lftiofalbo abfd)ließt, fo müffen mir boeb für bie ini
2luge faffen: einerfeiti bie 3Wöglid)feit bei fHüdgangei ber bci=
1) 91 i e B e v 2. 430.
•2) 0enf|d)nft 2. XI.
3') Senficfinft 2. .XL
4) 9ii e B e r ©. 430.
5) Denffcbrift 2. XII.
— 61 —
mifd)en 'Jlusfubr burd) fortfd}rcitenbe Gntmidlung and) ber
anbern ©taaten 3 u ^nbuftrielönbern unb burd) bie fid) 3 eigenbe
Stenbeu 5 ber Grböl)ung ber ©d)uß 3 Ölle; unb anbererfeiti bie mabr=
fd)einlid) infolge ber maebfenben 33eOöIferung unb ber ti3erteue=
rung ber Xiebensmittel unb 9iol)ftoffe fteigenben Ginfubr^iffern.
Gine große jh'olle in ber ^ablungsbilan^ enblid) fpielcn bie
bisher nod) nid)t mit eingered)neten iöetröge, bie burd) ben
G i n m a )) b e r e r =, '-B a u b e r a r b e i t e r =, ö e f d) ö f t s =
11 n b 91 e r g u ü g u n g s r e i f e n b e n = e r f e 1) i’ in bai
Xianb ftrömen, be 5 m. aus il)m fließen; bmibelr es fid) bod) l)ier
5 um Seil um gemaltige betröge.
ifi?eld}e ©ummen in öelb unb idaren hoben bie 60 iDiiÜionen
ober mehr 9lusmonberer mitgenommen, bie im Xiaufe bes
19. fsohi‘i)nnberts Guropa OerliefeenlO Stimmt man beifpiels=
meife an, baß jeber 9lusmanberer nad) 9lmcrifa burd)fd)nittlid)
200 9Warf mitnimmt, fo hotten bic 20 äliillionen 33fenfdien, bic
nom Gnbe bes omerifanifd)en Unabhöngigfeitsfrieges an bis 3 um
:Jahi'C 1900 nod) i'lmerifo ausmanberten, 4 äUiÜiarben 9Jtarf in
bas Sanb gebradht -). 9ion 1900 — 1911 finb nad)
tHngoben ") 1% dliillionen älicnfchen in Manaba eingemanbert
unb hoben .Stonoba 636 SD'iillionen SoIIar 5 ugeführt ^).
5 ür ®cutfd)lanb hoben bie i^erhnltniffc feit ber erften ^ölfte
bes 19. ^ahrpunberts fid) fehr ,311 feinen (fünften oeränbert.
^aben früher ^unberttaufenbe ihr ^eimatlanb oerlaffen unb
ihr hohe» .Slönnen, ben hohen ©tanb ihrer Multur in ben Sienft
bes IdusIanbeS geftcUt, fo ift bie beutfd)c 9lusmanberung heute
nur gau 3 unbebeutenb •"O- •Speute finb cS nid)t mehr ©cur f d) e ,
1) 2ietr. 2d)äfcr, irieltgeid). ber 9 ceu 5 eit, II, 2.290.
2) 2 a r 1 0 r i u 0 a. a. C., 2. 72.
3) 3telb, Capital investmeuts in Cauada, Torreuto 1912.
4^ JöeltU)irtid)oftI. 9(rd)in, 33b. l, .ipeft 2 (ouli 1913), 2. 185.
5) 5m 19. 5ahrhnnbcvt finb 6—7 93tiUtoncn 2eutfd)e über 2ee
mibgemanbert: 1870—1890 ca. 2 9JiUüonen
1890-1900 „
1900-1910 „ > 4
5ät)rlid)er '2md)id)nitt in ben lebten C'ohi'cn: 25000, ba, 31 t bie nnbesifferte
*
— (J2 —
bic im X i c 11 ft f r e m b e ii M ti p i t a 1 !? i m t’l Urlaube
arbeiten une in öcrflanitenen bt’itte arbeitet beut-
i it e « ,si n p i t a l i m Urlaube im 2) i c n [t u u b 5 u
9t u ij e n b c r p e i m i f rf) e n I f \v i r t f d) a f t.
9ludi bie i^ertübertrapunpeu bitrd} 99 a n b e r a r =
b eitert fpielen in ber 9i'eItmirtfd)Qft eine bebeutenbe Atolle,
bie neuerbinpö meprfadj cteluürbipt mürben ift. 3u biefer „&^e(t-
iadifengnnperei" ift bietertei bie llrfad)e: bie berfdiiebene ^of)ti=
bölH', ber berfepiebene fHeid)tuni an 'Jlrbeit£ifräften, bie berfdiie-
benen ßeben^bebinpuncten in ben ein^etnen iiänbern, baneben
aitdi trf)üt)ter ^ebarf an 9lrbeit^fräften man benfe beifpiets--
meife an ben Sau be§ Sanamafanal^ — finb ipre Urfadien. i^n
biefem Serpältni? finb 9(fien unb ©uropa pebenb, 'Jlmerifa unb
'Hfrifa ernpfanpenb. 2)ic meiften 99anbcrarbciter ftammen au5
(Sbina, ^apan, .'üürea, ©übinbien, ben malapifdien Unfein fomie
ait^ ittuRlanb, ^tatien, (^^ali^ien, ©panien, '•psortupal unb ben
meiften ©taaten ber Salfanl^albinfel- 9iepmer finb bor aüem
9lrpentinien, Srafilien, Manaba, bie bereinigten ©taaten, 911=
gier, Oftafrifa, ®eutfd)Ionb, ^t’anfreid), 9iumänien unb bie
©d)mei5. ^n ©uropa ift fo ein 3itg bau ©üb nad) 9?orb unb
büti ©ft nadf 9i'eft feftjuftellen. ©ine mie lüidftigc bolle bie
9i'eltfodifengängerei in ber S9eltmirtfd)aft fpiett, bemeift, baif
man bie ©umme ber 99anberarbeiter auf (i —8 biüliünen fd)äpt;
bag ©eutfcfjtanb japrlid) einer bällion 99anberarbeiter bebarf ^),
baR beifpieBmeife bie ©rnte in Argentinien opne bie itatienifepen
IHuöroanbcnina 31 t Vanbe. ®ic ©imuanberumj iiad) reutfdilaiib ift jeit»
lueüig ftärfer al§ bie ©eiamtauStoanbevima. .{at)l bev 2 )eutid)cn im
9lu5Iaitb über 1^ 4 ?JiiUionen. (3t v n b t , ‘Deiitidilanb!? Stetlimg in ber
'meltiinrtfd)aft, ©. 25, 26).
1) Sp a r m 0 a. a. C. <S. 223—227. Aevner: © a v t o r i u ‘o , 3eitfd)v.
für ©üjiolrciffenfcpaft, 1911, Mt 2 it. 3, ,,©te 39anberarbeit alö roeltiinrh
fcpaftlicpeb ^Problem". — © a r 1 0 v t u b , Die italien. SPanberarbeitcr.
9 eiü3ig 1903. — ©artoviub, Die fübitalien. 3tubiüanberuiig.
(' 0 n r a b § 'sat)vb., 33b. 41 (1911).
2 ) 3lntbt, Deutfd)lanbb ©tcllmig in ber 3Öeltti)iitf(paft, ©.27.
I
— 63 —
Arbeiter nberpaupt nidjt eingebrad)t merben fann, mie bie Argen-
tinier in einem ber fepten ^apre empfinblid) bemerften; baf;
®eutfdp;Oftafrifa jäprli^ 50000 SJanberarbeiter bebarf. Sc=
träi^tlicp finb bemnaep auep bic SBertübertragungen, bie burep
öüpnau^5aplung erfolgen. ?Aan benfe an bie popen unb ^apl-
reiepen ©epöfter, bie bon ßonbon 5ur ^dplung be^ groRen in
bifdjen Seamtenapparatee nad) ^nbien ftieRen. Sie bereinigten
©taaten 5apten 1 SOiilliarbe 3J?arf ArbeitAöpne jäprlicp an bas
Au^Ianb, mobon 280 büEionen Sl^arf an Italien, 00 an Seittfd)-
lanb 5u gaplen finb. Sie ©ummen, bie bie poInifd)en 99anber-
arbeitcr au§ Scutfeptanb giepen, befruepten bei bem au^gejeid);
neten poInifif)en ©parfaffenmefen bas gan^e poIniid)e 99irtfd)afrs-
(eben merflid). Sie berfieperungsgefber, bie bas Seutfepe beidi
an italienifipe Arbeiter 5ablt, finb betröditfid) unb bebeuten für
Scutfcplanb burepaug einen Übelftanb. Sie an bie 9öanber;
arbeitet- geäapiten Öopne unb berfidterungsgelber finb für bie
beutfepe 3(tpittngÄbifan,5 befonbers bespatb naditeilig, meil
Seutfd}Ianb feine ©egeneinnapmen bon beutfdien im Austanbe
tätigen Sanberarbeitern ,5ufommen.
Anbers ift bies beim A e i f e b e r f e p r. C9ibt and) in ben
l'epten ^apr^epnten eine groRe 3«Pi Seutfdfer burdi ipre Aeiien
pope ©ummen im 9fuslanbe aus, fo mirb bies boip baburdi aus-
geglid)en, baf] aiup Seutfepfanb ein biefbefudites Aeife^iet, na=
mentlidp für bie reiepen Amerifaner, gemorben ift. 9Ait ber 3u^
nopme unb Au^bepnung bes Aeifeberfepr^ 0 fibb bie burd) ipn
beranlapten 99ertübertragungen ftarf gemadffen. ©s gibt
Sülfsmirtfdiaften, für bie ber Aeifeberfepr ber Auslänber eine
ber ^aupteinnopmequetlcn ift: fo bie ©eproeij, ^tdlien, Seile
Öfterreidis (Sirol) unb granfreieps (Aaris unb bie Aibiera).
Unter ben 48 SAillionen Sefuepern ber Antifcr 99eltausftellung
be^ ^apreic 1900 beifpielsmeife maren meprere lAiÜionen
grembe, bie fieper feine geringen Summen im l!anbe gelaffen
paben ^). Italien pat im 3dptc 1897 bureP fvicmbenberfepr
1) (parm§ a. ü. D. ©. 221—223.
2) 3lU‘5fteller: 60000!! ('Ir'örterb. b. 3>A3. II ©. 1321).
(nur bimf) bcii nuf bcm Önnbluecic Ijcroinftrömenbcn) '285 33?il=
limicn Sii-C5 empfangen, ^ie 2 arjilltonen aTcenfcpen, bie jnpriid)
bie 0rf)mei3 befudfen, loffen ben grembenetabriffementö 120
lionen grauet, llnb ^öanfen poben beredjner, bap im ^apre
^904 bie nodi europn fmmnenben 21merifoner 400 äJ^illiimen
Srnnc^ im Öonbe ließen, äi^ie bie 3af)f ber SKeifenben fid) f)ob,
5eigt, ba^ im 1892 80 000 2(merifaner nad) ©uropa famen,
maprenb e^ im ^npre 1911 fepmt 300 000 mären').
4. i c ip Q n b e I ^ b i I Q n 5 5 1' n f r e i dj 5 meifl, in elfter
Sinie nmpl infolge feiner ftotionören 'Ämölferung, eine nie! ge=
ringere '^^afpoitöt auf oB bie ©nglanbsi unb ®eutfd)Ianb5', im
lepten Satefint foum 300—400 aj^idionen ^vrancsi jäbrlid) -).
2)ie frnn5ü)ifd)en Mapitoloniogen im 2(uö(anbe merfen jäbr(id)
etmn 2 S^iilliarben ^ranc^ ob. ^iefe merben nur 511 Oerfd)min=
benb geringem 2eil in gronfreid) angelegt, beim .S'lapitalanlagen
im ^snlanbe bebenten neue 2lrbeiBgeIegenl)eit, biefe aber a('ad)frage
nad) neuen 2frbeiBfräften, bie für ^ranfreid) unbefriebigt blei=
ben muß, ba bie a3elmlferung feinen 3udiacp^ an foldten aufmeift,
mi ©egenfap 511m .<dapital, ba^ fid) Oon l^^apr 51t ^apr um etiini
5 S)iUIiarben graiiB bermeprt''). 2^ie ungünftigen (SrmerlB^
kbingungen bes ^nlanbeö amingen baö fran,5öfifd)e Mapitai fo,
lid) nad) lopnenber a^etätigung außerpalb ber etaaBgren^en um=
aufeben.
©ine 0onberftedung nebmen bie e r e i n i g t e n
Staaten üon 2 fmerifa ein. Sie 2lftiuitöt iprer \^an=
beBbilana fd)eint, minbcfteiB bis oor furaem, burd) bie a-Hiffibität
ber anbei en 'ifs'often ber ^orbcrungiobilana aiBgegiid)en gemefen
au fein. Ser jäbrlicbe 2luöfubrüberfd)uß ber Union oon etma
450 aWidionen SoIIor muß angefeben merben aB 3insaablunq
unb aum Seil neuerbings ouep aB ©dturbenrüdaabtung an euro-
paifdbe Staaten, Oor adern an engtanb unb Seutfd)fanb, für bie
1) riefe ßablen ftnb entnommen: ^armci a. a. O. 3.222.
2 ) 21 r n b t , 3eiti(br. f. 3o3ioImiffenfd)nft, 3. 8.
3) „33anf", ^ebr.nf-^eft 1911, 3. m.
65
gemaliigen .Siapitalfummen, bie biefe Staaten in ber Union an-
geiegt buben.
S i e d e P) bot beredtnet, baß baS' tUftiüfalbo ber amerifa=
nifeben ^anbeBbilana 1898—1901 burdtfcpnittlid) 550, 1901
1904: 460 aitidionen Sodar jobrlidb betragen bube, bei ber 3ub=
lungkiilana aber nur 150 refp. '20 aftidionen Sodar. gür bie
3cit Oon 1905 — 10 pabe ba^ atftiüfalbo ber fpanbeBbilana burcp=
fdmittlid) 434 aiUdionen betragen; aber naep einer englifd)en 33c
reebnung merben bie fonftigen aierpflicptungen auf 600 3Widionen
Sodar gefd)ädt. Sießel behauptet, baß bie a.lerfd)ulbung an
©uropa jäbrlid) um 125 SKidionen Sodar aunebme, unb Sat-
fad)e ift, bafe bie au^Iönbifcben jUnleipen, bie in ben lepten
fahren in ben 33ereinigten Staaten untergebrad)t morben
maren, meift balb aurücfgefloffen finb ').
aifitte Dftober 1909 fod -) fo beifpieBmeife ber atem=^orfer
3b?arft ben i2onboner ©anf^ unb Sörfen^ftrebit mit ungefähr
2':i aJfidiarben gronc^ in ainfprucp genommen buben; 1910
buben fid) bie U.S.ai. mit 792 9??idionen a^iarf, 1911 mit 426
unb 1912 mit 472 SWidionen a^iarf an ben Öonboner ©elbmarft
genianbt-"').
©in Öanb, ba* nad) meitoerbreiteter atnfd)auung feit langem
fd)on eine paffioe 3ubtung5bilana but, ift aber b a 6 r u f f i f d) e
at e i d) : „atudtanb ift ber emige unb größte fyinanafdjulbner in
ber aBeltmirtfdpaft" ^). Um fein bauernbeö a>affiofalbo ber 3ab=
lunggbilana 55ecfen au fönnen, mufe e? neue Ärebite im 21ukanbe
aufnepmen, bie aber bann mieberum mit ipren Scpulbainfen baö
aHtffiOfalbo für bie 3utunft oergrößern, umfomebr, aB bie
meiften au*Iänbifd)en Slnleipen ^lonfunu, aifo unprobuftioen
3Joedfen bienen, fobafe ber frühere ruffifdte fviuanaminifter
1) 'körterbud) b. .IISB. l 3. 1241.
2) 'Jieue )5rete )ßreffe, 22. £ft. 09; ipr muß bie 3>erantmortung für
biefe enorm pope 3abl bleiben.
3) ^^'eltrairtfcpaftacbcb SSrepio, II. 1. 3uli 1913, 3. 161.
4) Sfepeponian: ®ie auöl. Elemente i. b. ruffifepen aiS©.;
53erlin 1913.
D. ® rutib()err. 5
f
L
L
öon iBunge einmal fagte: „ba 9tu^Ianb jebes :3a^r borgen muf5,
um bie 3in)en ber alten 2lnleit)cn be^a^Ien p fönnen, )o mu^
ein 2tugenbli(f fommen, mo e§ nid)t^ mel)r geliehen ertjält" ’).
©ei ber K^arafteriftif ber finanziellen Sage ber einzelnen Öänber
mirb barauf nä^er zurüdzufommen fein. 3u bebenfen ift aber,
ba^ fRu^lanb über enorme 9^aturfd}ä^e berfngt, ba^ feine ©olf:o=
lüirtfc^aft erft am 5lnfange ber ©ntluidlung ftel)t unb ba^ and)
bie ©ereinigten ©taaten non iHmerifa, für bie ü^ute ber ©taat?=
banfrott mol)l au^gefd}loffen erfd}eint, einmal in berfelben finai
zielten Sage, mie fe|t ©u^tanb e^ ift, inaren. -
©0 fe^en mir alfo folgenbe ©ruppierung:
S)rei @ t ti u b i g e r l ä n b e r erften iRangcö : ©nglanb,
granfreid) unb 3)eut)d}lanb, baneben nod) alö Oiläubigerlänber
bie fleineren ©taaten: ©elgien unb bie ©d)meiz, ^ollanb unb
S)änemarf.
51 uf ber anbern ©eite:
3 mei groge © d) u l b n e r l ti n b e r: Stuglanb in erfter
iWeipe, bann aud) bie U.©.^1., bieic aber zugleid) aud) ,Slapital=
erport treibenb unb aB ©löubigerlanb auftretenb. —
2. f^örbcrungcn bc§ Söorcncxportö burd) Äapitolonlagcn im
Urlaube unb bic ©rrcid^ung ^onbdSUertroglid)cr ober onberer
©ortcilc im ©crfc^r mit bem iduölonbe.
©on allen ©eiten besc ©robleme ber Mapitalanlagen im iHus-
lanbe, ba^ tepten (5nbe§ in napezu alle ©robleme tl)eoreti|d)er
unb praftifdfer Öiationalöfonomie piueinreidit, ift in ber mifiem
)d)aftlid)en Siteratur bas ©roblem ber (Jrportförberung burd)
Mapitalanlagen im ^udanbe mopl am meiften bead)tet unb be=
Ininbelt morben.
illltgemein ift zu fagen, bap, mie oben )d)on nüper auögefüprt,
.Kapitalanlage im 3tu§lanbe nid)t notmenbigermeifc ©>aren= ober
©belmetattausfupr bebeuten mup. ©ei ©taaten mie ©nglanb.
1) iHuffüp umi V a f a V c) u e in bei „9ieueii 3eit'' : „Der ©anfvott
ber ruffifepen Jinanjen" II 3. 142, II. ©b., 13. Saprgang; aitiert bei
3 i d) d) a n i a u a. a. O. 3. 207.
— 67 —
f^ranfreid) unb ®eutfd)tanb, bie infolge iprer fdpon beftepenben
©utpoben im Stu^lanbe gorberungen an ipre ©cpulbnertänber
paben, fann bie 9 ieuanlage bon Kapitalien im üludanbe aud) bor
fid) gepen burep Unterbleiben ber (Sinfupr ber bom Slu^lanb ge=
fd)ulbeten ©eträge.
^511 iepi‘ bielen fällen aber mirb zumifeltos Kapitalanlage
im )?r.t^lanbe gleidpbebeutenb mit ©jport fein, fei eä nun ©jporl
bon ©robuftions= ober Konfumgütern. Unb fo foll bie 3^^uge
pier unterfud)t merben: ioeld)e äßirfungen ziePt ber .Slapitalejport
für ben Söorenerport nod) fid).
©etrad)ten mir zunöcpft einmal bie beutfd)en ©erpältniffe.
©erobe für 2 )eutfd)lanb paben mir eine grope 3 uJ)l ^’‘-'*u ©ci"
fpielen, in benen burd) bie Übernapme frember 3lnleipen bon
feiten ©eutfd)tanb§ unfere 3 ubiiftrie auperorbentlid) befrud)tet
morben ift.
SJlan braud)t nur bie ©erid)te unferer ©roBbanfen burd)zu=
fepen, um maprzunepmen, an mie bielen ©teüen ber @rbe es
beutfdfem Kapital gelungen ift, zu arbeiten; pöufig genug in
einer gorm, bie eine ftarfe ©etütigung unferer ^nbuftrie be=
beutet. fKieper, ein grünblidier Kenner, eme ^lutoritöt auf
biefem ©ebiet be§ beutfd)en 9 Birtfd)afBmefeiB, ber engen ©er=
binbung zunfd)en ©anfen unb ^nbuftrie, füprt zaplteid)e ©ei=
fpiele bafür on, bap frembe illnteipen unferer 3 ubuftrie eine
3 'ülle lopnenber 3 lufträge gcbrad)t paben, „fo bic ruffifd)en, öfter-
reid)ifd)en, ungarifd)cn, portugiefifdien, fomie bic rumänifd)eu
©ifenbapnanleipen ber 90er ^apre, bie Finanzierungen ber
©enezuelabapn, ber i’lnatolifd)en (ätfenbapnen unb ber ©agbab-
bapn, bic ©auten am ©ifernen 3:or, bie langfäprigcn ©auten ber
©d)antung=@ifenbal)n unb ber ©dpantung-©ergbaugcfctlfdmft
u. a. m." 0- Freilid) füprt er bann fort: „dagegen ift eö in
anberen Füllen infolge ber beftepenben 2l?ad)t= unb .Sl'onfurrenz=
uerpültniffe, ungead)tct aüer ©emüpungen, nid)t gelungen, eine
^eranziepung ber beurfden Fubuftric burd)zufcpcn, obmopt bie
©anfen biefe ^eranziepung in geeigneten Füllen, z- ©• bei ber
1) 9M c B e r a. a. Ü. 3. 319.
— (18 —
,Uongüei)cnIiQl)ii, i'opar 5 ur iPcbincuinp il}rcr cificncn finanziellen
'Beteiligung erl^oben I)ntten."
^lug« ber übigen ^lufzo^Iung ergibt fid), ba§ e? befonber^
bie beutfd)e @ifen= unb Stoblinbuftrie, foune bie B>affeninbuftrie
ift, bie Borteil aus ber ilabitalanlnge ini iMusIanbe zicljt.
2ü fonnen Mrebite an frenibe Staaten, inie unten bei ben
Beifbielen für ^rfinfreid) nod) niiber au^gefübrt inerben füll,
bireft auf eine Störfung geuüffer einfeitiger ^nbuftrieziueige
binauölaufen. 2)arin liegt ziycifeüo^ eine C^efabr: bae .stapital
nerteilt ficb nidbt auf bie ganze BoIf&unnfd)aft, bie bedorzugten
Betriebe inerben unter llinftänben zu Betrieb^eriueiterungen unb
??euanlagen in biefer 3‘-’>t b^ber iMnforberungen derfübrt; in
ruhigeren z^ifit [idl bann aber ber Dülf?uiirtfd)aftlid}e
0d)aben, fnfern nicbt neue ^nbuftrieaufrrnge doin ibu^Innbe mit
v'dilfe üon Mrebitgemäbrungen erzuningen merben ’).
Sas« d)arafteriftifd)e Beifpief für ©rpurtfürberungen mit
^ilfe tum Mrebitpulitif ift granfreidi. ^ier böngt bie 3wlaffung
frember ?tnleiben zu ben franzöfifdien Bürfen zuiueilen bireft ba=
dun ab, ob bas ib Urlaub fidf geneigt zeigt, ber franzöfifd)en ^n=
buftrie bafür dorteilbafte ^.bufträge zu gemdbren. ift büufig
dorgefommen, baß ein in i^ruufreidi anleibefudtenber Staat
bie Ibnieibe ober bereit 3ulaffung zum Börfenbanbel erft beloiüigt
erhielt, loenn er ber fronzöftfdien ^ubuftrie, namentlirf) ben Gifen=
bnbn= unb B'offenfabrifcn, Beftellungen zugeidiefen butte.
Xofür einige Beifpiele-): ibnfang 3nnuar 1909 lehnte bie
fronzö]tfcbe 9fegierung bie ©rmdebtigung zur 3ulaffung einer
größeren argentiniidien ibnleibe, bie in Buriö aufgelegt loerben
follte, ab, unb zur felben 3eit derloeigerle ber ginanzminifter
CSaillaur feine 3uftimmung zur offiziellen i)(Otierung ber argen=
tinifeben ö % inneren 31nleibe don 1895 an ber Burifer Börfe.
Ser förunb hierfür loar, bafe bie argentinifebe 9iegierung im ^abre
1908 bei 03efd)übbeftellungen Slrupp gegenüber ben franzöfifdben
1) Sie „Bonf", ©eptemberbeft 1909, „Seutfcties Äopital int 5lus-
lanbe“ oon 31. o n s b u r g b , S. 825.
2) 3 dl i I b e r , „(Sntroitflungdtcnbenjen ber Söeltrairtfibaft",
3. 343 ff.
— 01 ) —
(£reufot=äöerfen in tuid) franzofifdjer Bteinung illoyaler B^eife
bedorzugt butte.
^m Sezember 1909 beubfidjtigte bie bulgarifd)e iHegierung
eine iUnleibe in Buris^ aufzunebmen; ba jebod) Bulgarien fidi
nicht bereit z^^iflte, au^ ber i'lnleifie ber franzöftfd)en ^nbuftrie
Beftellungen zufommen zu laffen, mürbe Bulgarien bebeutet, baff
e^ auf bie 3ulaffung5bemilligung am Burifer ülJarft nicht zu
redinen bube, unb bie '’lufnabme ber iHnleibe in Buri^ unterblieb.
Siefen @i)ftem, burd) iHnleibegemdbrung ber f^nbuftrie be»
OHdubigerlanbe^, mit mehr ober meniger großem 3*dange für beii
anleibefudienben Staat, ^buftrdge zu derfd)affen, but ^^runfreidi
auberorbentlid) büufig unb mit großem Erfolge angeloenbet. 5u
ber Xat ift bei ber inner=mirtfd)aftlid)en Bofition 3'i^anfreiditf
unb feiner mirtfd)aftlid}en Stellung gegenüber bem iHuelanbe
biefer Sßftem ber etma^ gemaltfamen 3ufübrung don 'Jluf=
trügen an bie f^nbuftrie don unenblidiem Borteil. Senn bei
ben buben Xiobnen, bie infolge be? Bfangels an ?lrbeit^=
frdfteu bie franzöfifdje 3ubuftrie zubicn muß, bei ber geringen
Bterfftüttenbifziplin ber franzöfifdien iHrbeiter unb bei ben
• baburd) fel)r ausgebebuten Sieferungsterminen but bie fran=
Zöfifdie ^nbuftrie, namentlid) in ihren metaHurgifdien unb .\lon=
ftruftion^brandien, an fid) eine nur befdirdnfte Monfurrenzfdbig=
feit auf bem B'eltmarft. Siefer 9Zad)teil mirb aber, mie oben
auögefübrt, burd) bie (Stdrfe be? franzöfifdien .siapitalmarftee
in ber B'elt büufig, menn audi nidit immer, au^geglidien; benn
e? ift bei ber ftarfen 9?ad)frage nach Mapital namentlidi don
Seiten ber Union nid)t immer möglich, einen anberen öldubiger--
ftaat zu finben, ber infolge günftigerer f^nbuftriederliültniffe bie
Beftellungen be^ iHu^lanb^ billiger, rafdier unb beffer liefen:
tonnte. 3ubem ift, mie fpdter meiter aus'gefübrt merben mirb,
bie ©emdbrung don iHnleiben bdufig and) don politifdien Morn
ftellationen abbdngig. So derbtmfen bie franzöfifdien ^nbuftrie-
fabrifen, namentlid) bie .Mriegsinaterial liefernben, einen großen
Seil ihrer iXuftrdge ber Regierung, bie bie dolle Sdidrfe ber
B>eltmarft^fonfurrenz für bie fabrifen aus^gefdialtet bat. 'Jln-
70
bcrcrfcit& l)at bic fran^öfiid^c J)ic(^icrunc; aber uneberum bie
äitadit, cinäcine große Uinerneljimmgeu <^11 bebor 5 ugeii, ein Uno
nonb, ber Ieid}t Morruption jur S^Igc pnben fann.
fann and) ber 3iegierung nntnid)enöUiert fein, nu^ politi^
Idien @rünben betipiel^loeife, eine i>lnleil)e, bie nn 511 poljen i^iefe^
rnng^preifen bee (^läubigerlanbeö 5 U ppeitern broI)t, 5 U ge=
lonpren, unb fie ermöglidn bieje Öieninl)rung baburd), bn^ [ie
einen ®rucf auf bie in ^rage foinmenben f^abrifen aueübt. (Sin
'-öeifpiel bafür ift in ber äßiener dienen f^reien '^.sreffe 5 U lefen,
bie unter beut 15. :^anuar 1910 folgenben unuuberfprod)en ge=
bliebenen telegrupljifd^en ^^crid)t au^ '^sariö erl)ielt:
,,^ie (Smiffion be^ neuen ferbifd)en iHnleljenö bon 150 aiiil=
Honen f^rancs in '’^nriö, !oeId}eö bereite abgefddoffen unb bon
ber ferbi)rf)en i$fup)d^tina bor einigen Xagen botiert loorben ift,
fd)ien ouf gejbiffe ©cbiuierigf eiten 511 ftoßen. 3 b einer ber ftiü=
febmeigenben ©ebingungen biefe? i?htlel)enö gehört namlid) bie
Übertragung einer bebeutenben 3i'affenlieferung für bie ferbi}d)e
i?lrinee an bie frait 5 Öfifd)e (5iefeIIfcf)aft Sd)neiber & ©omp. in
(£reufot. ÖiSper fonnte fid) jebod) bie ierbifdje 91egierung 31 t
biefer ©eftellung nid)t entjdjließen, loeil bie Offerte ber genann=
teil 5 ünia bebeutenb pöljere 3 ^reife enthielt, aB baS gleidigeitig
eingelaufene tHngebot ber beutidten girina Mrupp. S)ie frangöfi=
fdie 9tegierung berioeigerte baher bie Genehmigung 3 ur ©miffion,
modite aber gleid) 3 eitig ihren ©infhtß bei ber ©reufot=GefeII)d)aft
geltenb, um eine ^erabfepung ber Offertpreife ouf bo^ ÜJibeau
ber Mruppfd}en herbeisuführen. Oiefe Bemühungen hoben ©r=
folg gehabt. 2 )ie GreufooGefellfdmft hot eine ©rmöpigung ihrer
greife beloilligt, unb bie ©miffion beö iHnlehenö in Boris loirb
mit Genehmigung ber fran^öfifdien Stegierung in ben nndtften
^ngen ftottfinben."
t’lud) in 2 )eutfd)Ianb mirb ba» Oiiftem ber ©rportförberung
burd) i’inleihegeivährung an baS tHusIanb in großem Umfang unb
planmäßig betrieben, loobei bas beutfdie Spftem ber engen Ber=
binbung äiuifdien Großbanfen unb ^nbuftrie aufjerorbentlidic
Borreile unb ©rleidnerungen gemährt. 3o finb gelegentlid) ber
71
burd) 3)eutfd)(anb unb Ofterreid) aufgenommenen türtifdien 'Jtn=
leihe 2 beutfd}e Mriegsfd)iffe an bie S^ürfei berfauft morben. ©0
ift 3 ur Grünbung beutfd^er ©alpeterlnerfe in ©hile eine 2tnleihc
bon 15,3 BHllionen 3P?arf gemährt morben, eine ©umme, bie
aber lebiglid) in ber gorrn bes ©rports beutfd)cr ^Oiafd)inen nad)
©hile ging. Bon ber 2lnleihe maren biS 1908 bereits 5
Honen 3 urüdge 3 ahlt, unb 7 BHEionen Xibibenbe finb nad)
Xeutfd)lanb gefloffen
3 u unterfd)eiben ift in biefer fSrage jebod) fehr, ob ber
©d)ulbnerftoot, bem eine 51nleihe gemährt mürbe, ein mirtfd)aft=
lid) h^d) entmid'eltes iJanb mit felbftönbtger BoltSmirtfd)aft, ein
politifd) mäd)tiger ©taat, mie beifpielSmeife bie Union, ober ob
er ein politifd) mehr ober minber abhängiger Mleinftaat ift,
mirtfdhaftlich nid)t ba^u imftanbe, alles baS, beffen er bebarf, im
iianbe herguftellen.
Mapitalgemährungen an bie Union bcifpielsmeife merben
mol)l nie oon ^nbuflriebeftellungen biefeS öanbes abhängig ge=
madit merben tonnen bei ber politifd)en Großmad)tftellung, bie
bie Union einnimmt, ^n biefem ©inne finb (mie Graf .Slanip
in ber Banfenenguete 1908 auSführte) bie in beutfd)em Befip
befinblid)en amerifanifdfen ©ifenbahnanleihen eine fchled)te )Üapi=
talanlage; beim bei bem hohen ©taub ber nmerifanifchen ©ifen=
inbuftrie unb bei ben hohen amerifanifdhen ©infuhr 3 ÖHen auf
©ifenbahnmaterial unb bergleidjen ift eine tdusfuhr beutfdien
©ifenbnhnmaterialS nad) 2 lmerifa natürlid) ausgefdiloffen.
Bei Mrebitgemährungen an ©taaten mirtfd)aftlid) unb po=
Htifd) 3 meiten Banges, mie bie Xürfei, ift eS naturgemäß leidpter,
feine f^orberungen burd) 3 ufepen; um io mehr, alS fold)e ©tauten
nid)t eine fo hod) entmidelte ^nbuftrie befipen, bie imftanbe märe,
ben gualitatio mie guantitatiö enorm hohen Bnforberungen ber
mobernen ilöaffentechnif beifpielSmeife 3 U genügen.
^m übrigen muß auch bemerft merben, baß es bei tleineren
©tauten mefentlich leichter ift feftöufteüen, melcbe ©rportförbe^
1) Banfcn-engiiete 1908, £. 86 87.
72
rangen öurd) .sirebitgeluQfjrungen Dem ölüubtgerlanbe eriiuidjten
finb, bo bie einfacheren unb imfomplt^ierteren .öanbelöbe^iebun^
gen btefer Staaten in ber ^anbet^ftatiftif feid)ter fefh^ufteaen
[tnb al^ bei inirtfdhaftlicben öroBmädjten, etiua bom jRange eng=
lanbs unb ber Union. S)a^ ^guibalent für bie Mrebitgenuilmmg
an )üld)e @roBinäd)te loirb bi^iueilen audi in einer ©rportförbe'
rang befte^en, bie bieneid)t nur bespafb in ber ^anbelgiftatiftir
nid)t erfaßbar ift, loeit fie in einem Unterbleiben ber (ginfubr
üefteht, ober and) meif bie i>lu0fuhr nid)t bireft bon ßanb ,51t
i^onb erfolgt, fonbern biele Stoaten in ben foinpli^ierten i’lui-
taufdiberfehr bineinbe^ogen finb.
häufig, loenn audi naturgeinöB nid)t mit Sidjerbeit
immer barauf 311 redjnen ift, uürb burd) bie Mapitalanlage im
Uu^Ionb ber i>lu0fubrbonber nadi bem Sdmfbnerlanbe aiidi in
jui fommenben Seiten eine Steigerung erfahren, ba ba^
^dntlbnerlanb |idi an bie betreffenben Jabrifate, an ben
^anbet^b^rfebr mit bem ©läubigerfanbe gemöbnt bat. Saß in bem
nacbften ^abre nach ber Mrebitgemäbrung unb ber baburdi for=
uerten erportfteigerung bie erport3iffer loieber etioas^ 3urüd=
gebt (mic n s b u r g b gegen bie Mapitalanlagen im
Unglaube potemiiicrenb, au^fübrt), ift felbftberftänblid).
tHucb baß uniere^l'lu5fubr nad) finan3iell unabhängigen 5iän=
bern, mie Gnglanb, Jranfreid), Sd)mei3 afm., fcbncüer geioadiieu
1) t als nad) S)eutfd)fanb5 Sd)ulbnerlänbern, läßt ficb burd) bie
im Sßergleid) 311 unteren Scbulbnerlänbern eben bie( geiualtigere
unb rafcbere mirtfcbaftlidie gntmidetung ber finan3ieü unab-
hängigen Sänber jrUären, unb menn S a n s b u r g b -) aus-
fuhrt, „baß bie ;cd)u{bnerlänber trop beS auf fie ausgeübten
2) rudes ihre itc3Üge aus Seutuplanb im Surd))d)nitt nid)t in
bem 3Waße gefteigert haben mie bie unabhängigen iiänber", io
bleibt eben bodi bie grage offen, ob nid)t unter erport nad) biefen
Sänbern firf) n 0 d) langtamer entmirfett hätte, menn mir nid)t
einen gemiffen ,,'Srud" burd) Mrebitgemäbrung auf fie ausgeübt
hätten.
1) ,,)öauf', Septem. 190U, 2. 82a.
2) brbenba 2 . 827.
73
iHud) ©ngtanb hat feinen ßrport gemaltig gefteigert burd)
feine .Stapitalanlagen im ibuSIanbe. So mürbe gelegentüd) eines
33ortrags Sir ©bg. Spepers im ?Jiai 1911 gatt3 in bemfelben
Sinne bemerftO: „S)as Safammentreffen bes MapitalerportS
mit bem ttlnmadffcn unferes gabrifaterports mar bbd)ft bemer-
fensmert" („The coiticidence of the export of oapital with the
increase of our exports of manufactura-^ goods was most
remai'kable“), unb „''Benn man bagegen S)eutfd)lanb öelb leibh
fo finb bie folgen baoon für itnfere tbusfuhr bei meitem nid)t
fo groß, '.föenn ein fianb mie 2)eutfd)lanb ober irgenbein an-
bereS had)fd)up3ÖIInerifd)es Sianb hon unS C^felb [id)C, fo mürbe
uns bas in unferer tbusfubr nur fepr inbireft 3ugute fommen
(„we should only benelit in our exports very indirectly“)-
longe nid)t fo mie in ben eben ermähnten S'äflen."
Unb fct)ün früher einmal im ^ahre 1900 hatte Speper in
einem Üjortrag Oor bem Institute of Bankers bemerft: ,,^'as
bebeuten bie attslänbifdfen Mapitalanlageu für uns? t.Hn erftcr
Stelle geben fic unferer IHrbeiterfdjaft lüel iöefcbäftigiing. 'Ii>tr
erportieren unfer .*slapital in bie Molonien unb fremben iiänber
größtenteils in ('»ieftnlt britifd)cr @r3eugniffe, Sd)icnen, ©rüden,
©etriebsmaterial für (gifenbabnen, bie mir im duslanbe bauen,
.sdicibung unb oft 9Zabrung für bie tbrbciter bei ausmärtigen
Unternehmungen. ©>enn mir in bie i^änber, in benen mir C9elb
anlegen, nid)t bireft 2t>aren fenben, tun mir es inbireft. ©dt
onberen ©Porten haben mir mährenb ber fepten 50 ^abre jäbrlid)
30 SWiflionen ©fb. Sterf. unferer ©Sporte nerfenben fonnen,
meil mir ausmärtige IHnfagen gemadit haben. Sie Summe mar
binreid)enb, um 300 000 ©?enfd)cn mit jäbrlid) 100 ©fb. Sterl.
50 Sabre fang 311 be3ahlen" -).
@ine befonbere ©ebeutung für bie (Erportförberung befißt
ba^ ü b e r f e e i f d) e © a n f g e f d) ä f t ‘‘). Gs ift in ber iiagc,
1) 3itievt bei 3lrnbt, iaefen unb dmed: ber ä. i. 21. Jeitimrift
für So 3 taIu)iffenfd)aft), 2 . 17.
2) 'Denffdjrift bee- )Hetd)C’='lJiarinc=2lmtc- 1905, 2 . 24o.
3) )){ i e B e r a. a. C*. <S. 431.
«
— 74 —
^n^ Icidit in tsrfntinmp 511 Lninc;cn, incnn im 'Jluslaiibc
eine 'i^erpelmnfl pröRerer i’luftriipe, i^ieferunpen nnb 'Hrbeiten
unb bie Gmiifion ong^märtiper 'Hnleiben bcbor[tef)t. -^n beinfelben
3inne mirfen nnjere foniulnrifdien 'i^ertretunpen im iMusdanbe,
inebeimibere bie ben .sUmiulnten ^npeteilten $anbele)ad)=
nerftönbipen. ®ne liberfeeiidie 33anfpe)d)Qft nermnp ferner bitrd)
feine 'öe 5 iebunpen 511 ouedänbifeben 'dbnebmern biefe auf beut=
fdie i 2 iefernnten aufmerffnm ,^u nuuben nnb ebenfo nmpefebrt
beutfdie {yabrifanten bmi peeipneten i’Ibfabpebieten im iHu&lnnbc
511 benndfriditipcn.
(Snp mit ber ©yportförberunp burd) bie .siapitalanlnpe im
iduelonbe bünpt eine nnbere i?orteiIemöpIid)feit, bie biefe pe=
möbren, äufammen : bie 3}iöplid)feit, b 0 u b e I ö p n li t i f d) c
aber n b n 1 i cb e m i r t f di n f t s p o 1 i t i f die ''-l> ü r t c i I e ,
bie meift bann in .s>Qnbel 5 Uerträpen feftpelept merben, burdi
Mrebirpcmöbriinp 3 U errcidien.
3^Qfür einipe '-Beifpiele ’) : Xurdi ben äfterreidiifd}=britifd}en
^nnbelsberrrap tmm 16. S)e 3 ember 1865, ber am 1. Januar 18 (h
in Mraft trat, mürben neben anberen pünftipen Ü?eben 3 upeftänb=
niffen an ©nplanb bie früher faft probibitiben äfterreid)ifd)en
^nbuftrie 3 Öüe, beren Öfterreid }5 eben erft entftebenbe ^nbuftric
beburfte, ftarf ermöRipt unb auf 10 ^apre feftpelept. gür biefen
für £}fterreid} fepr unpünftipen iöertrap erpüffte bas öfterreid}i=
fdie iPt'inifterium, ba Öfterreiep bamal^ in proRer j 5 inan 3 not mar,
eine pröRere idnleipe bon ©eiten ©nplanbö 311 erpalten. S)ic
^üffnunp aber töufdjte, unb fb maren bie proRen panbeI^politi=
fdien 3 bpeftanbniffe Cfterreid}^ umfonft pebradjt. ^
©in meitere^ iöeifpiel ift ber ruffifd)=fran 3 i)fifd)e .§anbelg'=
bertrop bmn ©eptember 1905. 3u ipm erpielt ^i'bbfreid) proRc
3 bn 3 upeftänbniffe bon ©eiten ittuRlanbö, bie 3'i‘bnfreid) bie ©in=
fupr IonbmirtfdiaftIid)er unb inbuftrieller ©T 3 eupniffe nad} 3{uf’,=
Janb erleiditern. ©ie ruffifdien Mon 3 effionen erflnren fid) burd) bie
5 inan 3 not be« bon granfreid) finan 3 ieü ftarf abpänpipen 3bren=
reidie« infülpe bes- .siriepes mit 3bpan unb ber iHeboIution im
1) © d) 1 1 b c V a. a. £). E. 351 TT-
— /.)
Innern. öer '-ilertrap and) mit einjäpriper Jrift 311 jeber
3eit fünbbar, fo bürfte büd) ÜiuRlanb bon feinem ,Münbipunp5>-
red)t feinen Webraud) mad)en.
S)er Mapitalbebarf iHuRlnubg' miiprenb bee ruffifdi-japanm
fri)en Mriepe? patte aber audi für 2 )eutfd)lanb feine ilorteile.
ilüs im ©sapre 190-2 bie bböelsberträpe abliefeu, berfud)te )Hur-
lanb in bem 3 apre barauf 3 üÜerpöpunpen für bie beutfdien
^nbuftriefabrifate burdi 3 ufepen. Dlad) 3Iusbrud) bes Mriepe»
aber mürbe in ben iJforberneper ißerpanblunpen iHuRlanb flar
pemaept, baR e» ©eutfcplanb 3 ur iHufnapnie ruffifdier '21nleij^eu
nur bereit finben mürbe, menn es bie 3 büe nidit erböbte. -tic
Jvolpe babon mar, baR in bem beutfdi=ruffifcben .spanbelsbertrap
bon 1906 )){uRlanb feine 3öUf i^ur leidit erpobte (entfpredienb
ber ©rpüpunp ber beutfeben ;ilprar 30 lle). Xer miditipfte ©lortcil
für Xeutfdilanb mar aber, baR bie 3öüt' bis 1917 feftpelept
mürben. —
Xie bor einipen 3apren erfolpte .s^erabfeRunp bes fdimebi^
fd)en ©infupr 3 olles für nid)tfd)üumenbe f^-aRioeine erflärt pd)
burd) bas fran 3 ofifd)e (>fepen 3 upeftänbnis, baR fünftip-
bin bie öffentlid)cn fdimebifcben ::&>erte an ber 'Plarifer 'iilörfe 311 =
laffen molle, mas bisper nid)t ber 3^11 pemefen mar.
Xer fran 3 Öfifdi=fapanifd)e ^anbelsbertrap bon 1911 pe=
mäprte ben Japanern, für beren iHuIeipen neben bem ßonbonei
and) ber iP'orifer (sfelbmarft bon proper fPebcutunp ift, mie in
ben iBerpanbhmpen betont mürbe, nur ben frau 3 Öfifd)en dJfini-
maltarif, müprenb granfreid) ©rmüRipunpen bes allpemein pülti=
pen iapanifd)en Xarifs für mid)ripe fraii 3 Öfifd)e Dlusfuprmarcn
erpielt.
^n biefem ©inne ift and) ber für ©nplanb oorteilpafte bri-
tifd)=iapanifcpe Xarifbertrap bon 1911 3 U beuten.
XaR fOc'itte ©suni 1911 ein iHufucpen an bie franaöfifdie
fWepierunp, flftien ber Uniteb ©tateS ©teel ©orporation an ber
'iparifer iörfe 3 U 3 uIaffen, abfd)Iäpip befd)ieben mürbe, bat, 3 um
leil menipftens, aud) feinen C^runb in ben Popen 3oIIfäben beS
76
eine wSiX^oo mT' ‘'“t'"'
in 'l*a il ®L erTqt“ ®‘'' '''“f“')“"^
non einen™ 3»'>“ne 1910
Ä tzz äH?* *
i«U erle“ftS
^nnieil7t:;'';,«;ee;:„f
©‘«irfnlirWinien nn.Ij/eciM nui ö ,e,7 ' T
foU« a„.«6ebn„„enen ».nuflrienlfnmie .u c;;:,";’,“;“;'“'
A Q d) t e i I c b c 5 iJiMir e n c r p ur t g - ').
no. g^rmefn'ölill'l!:,;'"' ’»‘'non.«e „,\ev ,vonn
HI yiitc II, , eil, er SPcbeiitiiiij, iiir bic «orfsn.iiti,1,art
ob r ,u^ ö- e '■'""f"!'"' ''i" 3»e.,fd,e,u,lier i,,ä,e
in"i«'S?^
1) Viteratuv 31 t biefeni 3lbfd)irrff* >w
ftüat; '^3o§Ie, ®eutfct)Ianb am - -f,» ■^ '"'^^*^'- 1 ^.^' ^löiav- u. onöuftne-
imb SeltiDirtfcpaft; 58 r e n t a u ®ie i ^ ts e l , SSoIföiuirtfdjaft
. <’rentauo, 5Dte ^djrMen beä onbuttrieftaatb.
«■» ^
i i
önlen ung* l}crnn5U5icf)en V S)übci ift nodi 5u Pcrücffidittc^en, bii^
mond)e iiänbcr fd)on bmd) ben 3 ?eid}tum an ^?aturid}Qgen Jucit
nünftifler bnron finb alg mir, jo 61)1110, bog man mit 9tcd)t mof)l
bog „$ornrögd)cn ber ©ntmideluni)" genannt t)at, mit feinen
nnermeBliriien Sdiöpen an .siot)Ien unb ©ifen, fo bie ißereinigten
0raoten mit it)ren ^Isetroleumgiiellen unb ihrem .siupferreid)tum
unb JHuBlanb mit feinen "iNetroIeumquenen unb feinen '^^latin-
fdiöpen. Unb ferner: higher ift ber ^nbuftrie=ßrport, menn
er 3u ftarfc Monfurrenä fanb, tmn iianb 511 itonb gemanbert; aud)
bog ift feilte nicht mehr fo leicht möglich früher. Sie für
ben ijnbuftrie-6rpart günftigften i'(hfah=6ehiete finb fd)on hefept,
bie ©rmerhung neuer ift idimieriger alg higher.
i^iele frembe X.'önber finb ben europöifchen 'Staaten aber
nid)t nur überlegen burd) ihren ;:lteid)tuni an 9?aturfd)ähen, fie
finb eg audi biirdi bie billigeren unb bebürfnigloferen 3lrbeitg=
fröfte, fü ^sopan unb 6hina in erfter ;iiinie.
iücuB man audi aüeg eben i'Ingeführte bcrüctfiditigen, unb
bigher gefdiieht bieg fid)cr nicl 511 menig, fn barf aber anberer^
feitg bie Mehrfeite ber 5 ü?ebaiÜe nidit überfehen merben.
nöd)ft entftehen bud) in ber unmittelbaren ©egenmart für unfere
^nbuftrie burd) ben ©jport, burd) bie $d)affung einer neuen
3nbuftrie in einem fremben Sianbe gemaltige 5 l?orteile, unb biefen
i^orteil ber ©egenmurt niug fte au^nühen; er ift ficherer
unb feftftehenber alg bie geföhrlidien geigen, bie in ber 3ufunft
m a h r f d) e i n I i dl eintreten merben. ©g ift gerabe in mirt=
tchaftlichen Singen außererbentlidh fdhmer ^u prophe5eien, mie bie
in ber nationaIöfanomifch=miffenf(haftIid)en Siteratur ^ahU
reid)en falfdhen 5f^rophe5eiungen bemeifen. Sie ©inmirfungg=
möglichfeiten ouf bie ©ntmicfelung finb fo zahlreich, baß für bie
ternere 3uf«nft faum etmag ©id)ere^ Porau^gefagt merben fann.
3 u n ö d) ft aifo crfd)Iie^t ftd) eben hoch für bie eigene ^nbuftrie.
beifpieigmeife bie beutfdhe, ein neuer 3 Karft. ©robert ihn bie
gnbuftrie nidht, fo mirb bieg fogleid) bie hod)entmideIte ^nbu=
ftrie eineg onberen Sonbeg, bie englifdhe ober belgifche etma, tun.
Sen 0 d)aben h>iben mir oudh in biefem galle in ber 3 P^PPft 8u
-- TS —
trapcn, nbci ot]iic baR bic bcutjd)c vsiibuftiic ciucii 'i^ovtoil bauen
hatte. ®ic fffutber iiänber nidtt 51t entiuiifehi itnb
hcran^u^icl^cu, hätte aljo nur bann eitlen 3 inn, luenn bae Un
inöplidie inöplid} iinirbe; eine tlserftänbignnp aller hod)entundel=
ten ^nbuftrielänber bal)in, bafe fie [id) öerbilidtten, feine frenibe
^nbuftrie hcran5U5iehen. S)a 5 aber luirb luohl nod) lange eine
Utopie bleiben.
^Ind) bar[ nidit uergeRen luerben, baR ein groRe^’ geiualtigeö
@ebiet [tir bie ^nbiiftrialifierung nod) o[fen fteht, baiö gan^e
groRe Öebiet ber hciRen 'iiMrtid)aft%ine. 3 dion , geigen fid)
[tarfe i^lniäpe einer foldten ^nbuftrialifierung. ^n ben Mapital=
anlagen int iHu^^lanbe in ber gönn bon rtaateanleipen nnb |o=
bann bon ßiienbahnpapieren i[t in erpbhteni 93 ?aRe peute bie
Mapitalanloge in ber gönn bon Grriditung bon gabrifen in ben
9 iohftoffprobuftions:gebieten getreten. S)ie tfrportinbuftrieüen
errid)ten gilialcn ober ielb|tanbige gabnfen. 3 ie eriparen )o
ben 3d)up3üÜ, beionbeix^ aber bie iüraneportfofren bee 9 iol)[to[fü\
häufig and) bie itraus'portfoften be^ gertigfabrifate. 3 o ift ein
3 ug ber gnbitfrrie Rinn )}fohftofflanb 311 beobaditen. greilid)
ibirb biefe gnbuftrialifierung ber 3 ropen bie iiage für unfere
©pportinbuftrie auf bem '.liU'ltniarfte i p ä t e r iepr füplbar ber-
fd)Ied)tern.
Sag' 'l'roblem ift übrigeng' heute nod) berhältnigmüRig loenig
bon ber nationalöfononiifd)-ibiffen)d)aftlid)en i^iteratur bead)tet
iborbeti. Unb bod) hanbelt e? fid) hier um eine grage bon l)od)-
fter ^cbeutung für bie ioirtfd)aftIid)e gnfunft ber 3 Wenfd)l)eit.
3 i'ie loeit ift eine Jropeninbuftrie nad) )befteurüpäifd)er tHrt tnög-
lid)? ®ie grage ift groRenteib eine hhgienifd)e. St>ie loeit ift
bie '^efieblung ber Xropen burch bie äöeiRen moglid)?’) ' 3 er
Hierein für 3o3inlpolitif pat, feine )biffenfd)aftlid)en gürfd)ungö-
gebiete lueiter au^bepnenb, fiep biefem 3'fbbletn feit einigen ^ap=
ren .Rugeluanbt unb für bie einseinen tropifd)en Öänber 9 fefe-
renten gelunplt, bie bie öebiete unterfiicpen füllen -). 3 Jad) bem
1) .perrn ^5rof. ^ 0 e p f I in feinem .Slolteg „®eltmirtfd)aft8=
Iel)ve unb 'Vgeltmirtfd)aft§politif" beponbelt.
2) ©inige Dlrbeiten barüber finb febon in ben 0d)riften bed iRereinä
7!»
heutigen 3tanb phgienifdter .stenntnie eridteint eig nid)t ab au^=
gcfcploffen, 'iibiRe opne 3chaben für ipre öeiunbpeit ^auernb in
ben 3 ropen auRufiebeln, fofern für fie nur auf heiRe 3 age füple
iJ?äd)te folgen. 3aö aber ift fa ebentuell and) auf fünftlidieni
3r]iege, bitrd) fälteerReugenbe gjfafcpinen 31t erreid)en. Xodi barf
ba$ 3iebelunggproblem peute nod) nid)t ab gelöft gelten. @ine
iHrbeibteitung Rloifcpen ben 3 ropen ab iRopftofflänbern nnb uns
ab gnbiiftrieiänbern, inie gr. ßift fie proppeReite, ift fo bis peute
nod) nicf)t eingetreten, bielmepr ift peute ein ^inftreben ber 'f>rü=
buftionsfaftoren „Kapital" unb ,,'Jlrbeit" Rum 3>robuftions-
faftor „Diatur", loie man getagt pot, ru oerReid)nen, unb es
fd)eint faft, ab füllte in ben nod)ften gelten in ber national-
üfonomifd)-ibiffenfcpaftlid)en Literatur unb '-Psraris ber 'i^robiif-
tionsfaftor „^atur" gaiiR befonbers ftorf betont unb in ben
ajfittelpunft ibifjenfd)nftlid)er ®etrad)tungsibeife gefteüt merben,
fo loie es im 19 . gaprpunbert mit ben ''iNrobiiftionsfaftoren
„ 31 rbeit" unb „Mapital" gefdiap. 3ollte fo oielleidit mirflid), in
fpäter 3ufnnft freilid), einmal bas fprophetenioort iliofdiers fidi
erfüllem baR ber 3 d)auplap ber tWenfd)heitsgeid)id)te ru ihrem
«lusgangspunft, 311 ihrer 'üiMege, ben Iropen, Rurüdfehren mürbe?
ibrerft fd)eint nadi 3??einung ber .^iftorifer ja bie gernmnifd)-
angeltädififd)e 9 iaffe Rur 'i)>eltperrfd)aft berufen Ru fein, unb
geidien fd)eineu barauf pinRubeuten, baR im Mreislauf ber 'ii'elt-
gefd)icpte bie 31 amen unb befonbers bie 3Wongolen tie einmal
oblöfen merben; aber mariim fbüen barmid) nid)t and) einmal bie
3ropen eine füprenbe iKolle in ber 'li>eltgeid)id)te fpielen?
3inb bies and) nod) gragen fernftcr gufunft, fo berbient bas
^Problem ber aKöglid)feit einer 3ropen=gnbuftrie - eines meiten
neuen 33 etätigungSfelbes für ben .Nlapital-ß^rport alfo, bod) pente
fd)on boÜe Sead)tung.
für 0üitalpoUtif erfd)ienen. Dieben S e r i u g haben befonbevS Di a t p g e it ,
0 d) n m a cp e r , 3 0 e p f l bejin. bereu 0d)iUer Dlrbeiten übernommen.
— Sb. 147, I ber 0cpriften beS Ser. für 0o3talpoUtif : „0entfd).£Ut>
Dlfrtfa als 0ieblnngSgebiet für Cvmopaer". Sb. 147,111 „0ie Dlnfieblnng
oon (''•nropciern in ben Biropen''.
80
3. Xic Mnpüoianlogen im 5(u^Ionbc oB 9?otre|eröc
für fttifcn unb Äricge.
^>?elicn bic i)olK '-b'cbciuimp bcr Mapimlanlnpcn im 3(uc-
niue riu- untere 3rtI)Iuiip&bilcm5, imieren Snbuftrie=@rport unb
untere ^onbelsbofitif tritt nun und) eine meitere. Sie beftebt
iflrin, bofe bie .stapitalnnrapen im i’lnsranbe für nnrtfdtQftridie
ober bolititdte Mrifen eine ir^otreferne bilben 0- ®nfnr fommen
natnvhd) nur fnr.5friftipe Mnpitalanlnpen in »etrad)t, bie in
nritcben Seiten rafeb flnffip pemndit merben fönnen, olfo bor
t^lem au^tonbitcbe ©olbbalnten, „Csuilbbebifen unb fmiftipe
WUbputboben une pute niu^Iönbiidte, in ©olb aafttbare miu
;apieie, bte and) on nu^Ianbitcften ®ör|en peltonbelt merben, alm
o'nen internatumnfen maxh bnben" ??atnrrid) fann e§ [idi
nur um rrembe ©ertpopiere im bentfeben «efip, nidit um 3[nl
laflen be? beutfdten f e ft e n .Slnpital^ im inuelonbc bobei banbeln
^u' nnb aupfeteb „ein nmmenbipe^ 3 fuepreid)unp§mitter im ^QÜe
bti Snrurfai^tunp prußerer ouslQnbitdter öntboben nus bem ^n=
nnbe >). ^verner beburfen mir ihrer, „um mb au5 bem
lanbe bcronaiebcn 511 fbunen ^ur 33 efriebipung ber in ben erften
-open nod) unb in ben lebten Xopen bor einer «riep^erflörunp
^^emobnlidt nmmi)d) onbronpenben 5 Uebit= unb Sohlung^mittel?
^eburrnifle, tomie 3ur Seefunp eines bei borüberpehenbem 9^adi=
Ollen bes l^ertrouens ouf ©elbfurropote in foldten Seiten Ieid)t
onrtretenben bcrtipen «ertonpens nodf) ©ormitteln. Sir be=
uirren ibrer ober amb, um in bem »efib folcber internotionofen
unb an bertdnebenen ousmörtipen SPörfen 311 reoriilerenben
tetc pepen bie in frieperifcben Seiten ermoebfenben Murs^
rrpm f ^•niifcbeu Serteii unb pepen bie bonn ein=
uetenbe Ächmoebe ober Uberfünunp ber inrönbtfthen $öörfen eine
Seefunp 3u rinben-). Sem holt 3 f r n b t bog »ebenfen ent^
pepen . ^,ob nicbt etmo bie im Mriepe 3U ermortenben entmerturn •
'• “■ oor oHem, unb fein Sudr
„<5inon3iebe Änepsfnbrung unb .f^riep§bereitt(baft"
2) JRieBcr S. 20 . 3) i e ß e r ©. 19 .
4; 9U e B c r 0 . 0 . D. S. 433/434.
81
pen ber ouslönbifcbcn .Slopitolonlopen bie Äd)mierip{eiten ber-
mebren merben“ \), unb Sonsburpb")' meift über 3 eupenb
nod) - er fübn ä^eifpielc für bic Mriepsjobre 1800 unb 70 unb
für bie Mrifen 1874, 1882, 1890, 1900, 1907 an - boß
„ber Mapitalift niemals meniper 2 ieipunp berfpürt, fid)
feiner fremben ©ffeften 3 u enilebigen, als menn im ^nlonb eine
Mrifis ouspebroeben ift, boß perobe im (i^epcnteil in foldien Seilen
ber .siopitolift feinen ißefib on auslonbifdien '’f>opieren, bie er für
rclotib fidjerer bölt ols beut|d)e Serie, 3 U berproßcrn fud)t“
5 ür ben .siopitaliften finb eben in erfter Öinie pribatmirtid)aft=
lidie dliotibe inoßpebenb, (5s bebürftc eines bobeu Slanbeö
poIitifd)er ( 5 r 3 iebunp, mie mir ii)n in (Snplonb jeboeb bismeilen
fonben, bomit ber .siopitolift feine pribatmirrfd)aftlid)en ^nter=
effen bem Soble bes Öonbes opferte.
^ft es für uns onsuftreben, boß mir bem 'dluslonb nur tur 3 ^
friftipe, olfo Ieid)t fünbbore Mrebite pemäbren, fo ift es umpefebrt
für uns borteilboft, bo^ bos üluslonb on uns nur lonpfriftipe
Mrebitforberunpen bol.
©in meiteres ©rforbernis für unferc Mrebitonlopen im
i'luslonbe ift, boß fic oud) on ben onberen iöörfen pebonbelt
merben, Dor ollem ober notürlid) an ber 33örfe bes ^eimatlonbes,
bomit fo ber Siebermerfouf ber 21nlogemerte moplicb ift.
Siefc beiben ©rforberniffe ber Mopitolonlopen im 21 uslanb,
bie als ilorousfepunp für ein pünftipes Urteil über fie peilen
müffen, führen uns nunmehr 3 u einer penoueren iBetraebtunp bar=
über, meldie '^'orousfepunpen unb Jlebinpunpen bie Mapitol=^
onlapen im Üluslanbe erfüllen müffen, um ols mirtfd)oftIid) mert=
noü unb pünftip be 3 eid)net 3 u merben.
4. Wefobren bc§ ÄQpitol=©)fportö. — i^orouöjcbungcn unb
©inftbrönfungen für einen Dorteilboft^^n ÄopitaI=@jport.
211s oberftes ©rforbernis mirb ber Sob ouf 3 ufteIIen fein,
bofe Mopitalonlopen im Üluslonbe erft erfolpen bürfen, menn ber
1) SlrnM a. a. C. S. 182 (3citfd)rift 10)-
2) „®ie )Banf", ^eotemPer 1909, S. 829—831.
3) ebenba, S. 831.
®iff. ». ©runöherr. ^
I
1
— 82 —
Mapitolbebaif be;ö :^nlanbe5 getuipetib gebecft i[t, ober loie man
pefagt f}at: ,,31'enn loir im Üluslanbe ©migionen überneijmeii unb
untcrftü^en loollen, bürfen bie ©elber bafür nur überfdiüffen eut=
nommen merben, bie eine eigentliche gute ^^ermenbung im ^n=
lanbe nid)t [inben fönnen" 0-
9 ^un ift biefer ©egriff ber ©ccfitng be* ^nlanbbebarfeö
freilief) ein fehr relatiber. ©erobe !Deuticl)Ianb mit feiner fid)
immer nod) gelooltig entmidetnben ißoIBioirtfdiaft, mit feinem
ftorten iöebülferung§5uniad)§ bebarf auf5erorbentUd)er Äapital=
mengen für feinen :^n(anbbebarf. @o ift bie ^i'^ge feh^^ 'uol)t
bered)tigt: märe e& nidit biedeid)t günftiger für unfer Sanb,
menn burd) ein tHufhoren beö ifapitnlftrome^ nnd) bem Ülu^fanb
ber beutfd)e 3in^fu^ fiele? Senn ber |o t)fvborgerufene niebere
3in^fu& ber beutfd)en öanbmirtfdfaft, bem gemerblidfen 3 }iittef=
ftanb, bem ^anbmerf e;o ermögtid)te, fid) in gau5 anberem 3 ??aBc
alö heute an ben beittid)en 3 )iarft 511 menben? greilidi ift 311
bemerfen, baß eben jebe 3 in 5 fußfenfung mit ber barau^’ fotgen=
ben erhöhten ^tapitalnachfragc nud) mieberum 311 einer 2enbeii3
ber (Steigerung be;c 3 iu^fuBe^ führt. Unb ferner: eine gemiffe
Sfegulierung bahin, bn^ .Uapitalanlagen im i'lusdanbe nur ftatt=
finben, menn and) ber '^ulctnbbebarf einigermaßen gebedt ift —
bon einer abfotuten 2)ecfung mirb man, mie gejagt, eben niemat»
reben fönnen — erfolgt bon fetbft, gemifiermaßen outomatifd).
S)enn ber niebere 3iu)cfuß im ^nlanbe, eine gemiffe MapitaU
fättigung olfo, bem ber höh^^rc 3‘u^fuß beS' tHu^Ianbesi gegem
überftept, fie finb es> ja gerabe, bie 3ur .Mapitatantage im
?lu^tanbe führen, stieben bie nad) bem tHu^Ianb ftrömenben
.Siapitalien im ^ntanbe, mürbe ber 3 iu§fuß boramofidittid) nod)
meiter fallen; biefer niebere 3iusfuß aber mürbe bann umfo
fidh^^^ci^ öum i>lbftrömcn be? .Sldpitals' nad) iiänbern mir höhereui
3 in^ führen. Unb anbererfeits muß bemerft Joerben, baß gau3
analog ein puh^^i' üdänbifd)er 3iusfuß, eine ftarfe inlänbifdie
,^lapitoInad)frage gau3 bon felbft ein 'Jlbftrömen inlänbifdter ,Vtapi=
talien nach bem lUu^Ianbe erid)mereu.
1 ) Sanfenem)iu*tc 1908 , S. 83 .
8;f
^n meld)em 5öerhältni& ftehen nun bie Kapitalanlagen im
tMuöIanbe 311 bem inlänbifd)en Kapitalbebarf ? Sir berfügen
3 ur iöeantmortung biefer Si’uge über eine leiblid) gute Statiftif.
So teilte ber Staat^fefretär beö Innern S) e 1 b r ü d am 1 1. ge=
bruar 1911 folgenbe 3ifi^i'u int ^)leid) 5 tag mit‘)’
^ , ('»• m i f f tone n (in ))JiUlionen ®avE)
tnlün^. 'IDevte auolanb. ir'evte
ca. 3233 iBlilltonen
I ).biavf
1990 OJUUionen
Savf
gaßt man bie Beträge ber ©rniffionen für einen längeren
3eitraum, alfo etma für 1901-1905 unb für 1900 — 1910 311=
fammen (mas megen Konjunfturfdtmanfungen unb bergl. rätlid)
ift), fo erhält man an t*lug'lanbg'=')lnlcihcn für ben 1. 3fiU‘num
bie Summe bon runb
)Utillionen 3)uirf,
für ben 2. runb
1990 9)?illionen Sluirf,
mährenb bie inlänbifd)en Sorte
im 1. Jahrfünft
12 ;35(i ä>iiüionen )Ptarf,
im 2. Jahrfünft
17 721 tliiillioncn Ü)?arf
betragen. $ier ift alfo ein fHüdgang ber 2lii!ölanb£'-©mifßonen,
eine Steigerung ber I^nlunby^ßmiffionen 31t ber3eid)nen.
1 ) Jitiert bei ,'pelfferid) „ 33 anfard)io", X. Saljig., 9 iiiminer 14
( 15 . 4 . 1911 ), S. 210 . — riefe 8 {iimmev be§ Sanfavdiiod ift aan.) ben
aublänb. Kab.=iHnl. gennbniet!
2166,5
2287.4
2332.2
2178.4
2598.3
2959.4
3703,7
2994.3
4022.5
4146.3
2854,1
ca. 12355,7 8 )iiUionen
9)1 arf
17720,9 '*))tiüionen
9 )lavt
')tncf) öcr 2 tüti[tif hcö „Xeutjd)cn Cfoiumiiftcn" (üoti
.s^clffcrid) 5 uinmmenciefaBt in ©nippen Don n
piPt fid) ineiter, boß in ber 3^'^ 1891/5 — 190B/1Ü „bic
Mnpitalünlnpe in ^nlonböinertcn fid) ocibreifad)t pnt, bic Hapital=
aniQpe in Jluslnnb^merten ungefäl)r gIeid)gePIiePen ift"^).
(in O.ictUioncn )9Jarf)
oapi'c
inland. iSertc
aiisliinb. 2’
1886/1890
4360
2322
1891/1895
4833
1 462
1896/1900
8216
2420
1901/1905
8339
2147
1906/1910
12615
1497.
@5 fonn aljü bnrnad) alö feftftcpenb PctrQd)tet incrbcn, baß
bie 'JUtälQnb=@niiifiünen fid) nid)t in bctnfelben 33erpaltnis uue
bie 3 nlQnb^@miffiünen entloicfclt pobcn. Unb wenn man bein
entgegenpit, boß ber beutid)c S^^^fuß in ber 3eit örm 1890 — 95
fepr öiel niebriger inor, al^ im ®nrd)id)nitt ücm 1905 — 10, unb
baß ber Mur^ unferer ß pro 5 entigen ®tnatö=31nlcil)en üon an=
napernb 100 auf 80 %. unb mcniger peruntergegangen ift, fo bnrf
man bofür bod) nid)t bie Mapitalanlage im iHu&Ianbc in erfter
lOnie öerammorOid) mad)en, beim mie bie folgenbe Tabelle -)
(oll
21iiüioncn
mjarf)
Cffeiitlid)cr .vtvcbit
21obeiifvebit ouloiibö=
xHuoIanbö=
loerte
tüerte.
oapv
2taatö= ^toinnuinal
- 2>fanb--
üPcrpaupt übcvpaupt
anleipen anlcipen
Priefc
1886/1890
1.508 274
1248
4360
2322
1891/1895
1 .356 409
2 1 89
4833
1462
1 896/ 1 900
838 841
1879
8216
2420
1901/1905
2125 1195
2262
8339
2147
1906/1910
4131 1942
2588
1 26 1 5
1497
3 cigt, püt ber
öffentlidie .sirebit (bes 3ieid)S
, ber Sunbesftaatcn
1) .<5 e 1 f f e V i d) , iBanfavdno, 211.
2) 23anf='llrd)in 2. 212.
— 85 —
unb, laijt) not least, ber .stommunen), ber inbuftrieUc unb tom-
mer 5 ieÜe .Sirebit (^nbuftrie-Dbligationen, flftien, iöanfaftien)
enorme ©teigerungen auf, 5 umeiien, bie tHuslanbÄeniiffionen (b. p.
immer nur bie ö f f e n 1 1 i d) an b e u t f di e n iöörien noticr=
teil!) über finb 5 urücfgegüngen.
©ic ftarfe Dtacpfrage nad) .stapitatien oon icitcn ber öffent=
(id)en .Störpcr)d)üftcn, ber ^nbiiftrie, be^ ^anbelö unb ber S3üii=
fcn in ben tepten ^aprfünften mar e» oor allem, bie eine 3 *^ 5 =
fußfteigerung pcröorgerufen pat. S)ü^ ift gleid)bebeutenb mit
bcm ©infen ber .Slurfe ber feftuer^inslidien 'iiserte. Slät bem
ftarfen .siapitalüerbraud) fonnte bic ilieubilbung oon .Slapital
nidit gleid)en 2 d)ritt palten, unb es begann eine ifleriobe bcs
fteigenben 3 in^fnßes« unb finfcnber iHentenfurfc, in ber mir nod)
finb, müprenb in ben 90er ^npven eine umgefeprte Xenben^ 511
der^eidmen iimr unb megen fteigenöer .Slurfe 511 .sionüerfionen
ge)d)ritten mürbe.
^mmerpin muß gejagt merben, baß ©elbmarftoerpältniffe
mie bie bes Icpten ^aprcs (1912/13) eine niöglid)ft ftarfe (Sin=
fd)ränfung unferer Slapitalanlagen im SluSlanbe rötlid) erfcpcinen
laffen. 21'ar bod) ber beutfd)e ©elbmarft nicpt in ber Sage, für bie
3ileprt)orIage eine beutfdie ©taatSanleipe auf 5 unepmen. S)ieS
mar freilid) äum 5!eil burcp bie Unficperpeit beS ©elbmarftes
infolge ber politijd)en ©reigniffc begrünbet; aber ift es nid)t trop
allem alS unlogifd) 511 beäcid)iien, bap mir Slapitalicn in* 2luS=
lanb fenben, mäprenb unS, um unfcre Dtüftung auSgeftaltcn 511
fönnen, fein anbereS iKittel bleibt, als 3 U einer 3lrt .SlriegSftcucr
3 u greifen, bie ber föeurteilung unferer ginan^lagc im 2luSlanbc
dielleid)t fcpabet?
®ap bie Secfung beS inlönbifipen ilapitalbebarfeS, bafj bie
Sorberungen ber peimifcpen ißolfSmirtfcpaft doran^ugepen pabcn,
ift nid)t immer beacptet morben. ©0 ift ber ftarfe .Stapitalcrport
©nglanbS in ber 3eit ber ©ntmidlung ber füb= unb mittelamcri=
fanifdfen 2l?ärfte ein ^auptgrunb ber englifdpcn .Slrife bes ^apreS
1825 gemefen ’)< io fonnte in ber fPanfenguete -) S ^
1) p i l i U P 0 u t cp I, e. 364. 2) 2. 122.
1
— S(i —
n. '-fö Q n p c n 1) c t m anfüt)ren, „bnß t)cuiid)es Viapital bie pon-
riuiid)en Sümpfe ciumöfferc, baß ipm trop proper Oteflome
ober nicpt pelunpen fei, oud) nur bie .^(ufmerffomteit ber .Streife
iinferer öuf bie 3}coorfu(tur, in^befonbere bie i’lr=
beiten beö beutf(i^en Slioorfulturbereiu^ pinsulenfen."
idud) ber für bie Mopitolonlnpen im iHu^Ionb
mup ricbtip peloöplt fein, greilidi ift bobei 511 bebenfen, bop
mir bobei (nomentlid) bei ©toot^onleipen) bod) oud) borouf on=
pemiefen finb, bie 'Bünfd)e be? 'Jlusilonb» 5 U berüdfid)tipen \).
©in onbereS ßonb mürbe ben Mrebit on nnferer Stelle pemöpren
nnb bomit erpöpten politifcpen unb mirtfd)oftIic^en ©influp pe=
minnen, ben mir un§ entpeben liepen. —
Sin 9?od)teiI ber Mopitolonlopen im i'luslonbe ift bie ®Jöp=
Iid)feit iprer fpöteren SUidgopIunp. Sntmideln ftd) bod) immer
mepr Sd)ulbner= 51 t Slöubiperlönbern. So bepinnt bie Union
ipre Sd)ulben bei pünftipen ©elepenpeiten oHmöpIid) on Suropo
ob 5 utropen. dienten nun bi^per bie 3infen nnferer .Slopitol=
oidogen im ÜtuMonbe boju, bie if^offibitot nnferer .s>onbeI§biIon 5
51 t beden, unb berfüpen mir fpöter nid)t inepr über biefe 3Uis=
pleid)^ 5 infen, fo müffen mir cntmeber unfere Sinfupr berminbern,
mo$ un^ nod) jopräepntelonper ©emöpnunp unb bei , 5 unepmenber
Sntmidelunp nnferer ^i^oIf5mirtfd)oft unb ^Bebölferunp mopl nur
fdfmer pelinpen mirb, ober mir müffen unferen Srport ftorf
fteigern: ftorfe mirtf(^oftIid)e Urnmälpnpen merben oifo bie
^•ofpe fein.
^ 03 u fommt nod), bop, mäprenb f r ü p er bie .siopitoIonIo=
pen im 9lu§Ionbe gumeift in ber gönn bon 3Xnleipen erfolgten, fo=
bonn in Sifenbopn=i|?opieren, p e u t c in erpöptem äiiope ber ,to=
bitoi=Srport in ber gorm inbuftrieHer ©rünbunpen im 3(ugIonbe
bor fid) gept. 2^omit entftept, nomentlid) bei ber 3InIope in pöper=
1) Sanf-Snquete 2. 114: ,,'IÖenn :ö. ein 8anb 10 rsobve long
feine IHnleipe anfgenommen pötte, unb es broud)t in einem beftimmten
'BJoment @elb, ja bann fönnen mir ineüeid)t gar nid)t fagen: märe es
nid)t beffer, roenn bu 1 3abr märten moüteftV 2i}ir mürben bei einem
folcpen äiorgepen uns oft mutroiUig mcrtooüe 33e3ief)ungen Derfeperßen."
87
ftepenben Öönbern - unb immer mepr Stooten merben ftd) jo
511 foId)en entmideln bie ©cfopr ber Sntjiottonolifierung be^
MopitoB: bie fliepen niept mepr ins ©löubigerlonb 5 u=
rüd, fonbern merben im 3luMonb 5 ur Srioeiterunp beö Unter=^
nepmens ober 51 t ifJeuprünbunpen ongelept. S)ic pcimifd)e )öoIB=
)birtfd)oft pot fo in biefen gäüen nur Sepoben, beim mit 9ied)t
fonn berlongt nierben, bop jeber StopitoUSrport „notionolc
3 iele" berfolpe, bop er „in ben Tienft ber notionolen 3lrbeit" ’)
peftellt merbe.
„®ei ber 3tusmnpl ber äu emittierenben 'P>opicre ift ferner
5 u oerlonpen, bop oon feiten ber 33onfen unb bes- Stooteg mit
gröpter Sorpfolt oorgepongen, ämifepen ben ein 5 elnen öönbern
unb 3i>erten fd)orf unterfepieben mirb" -), um 35erlufte on ejoti=
fd)en Jßertpüpieren mie bie in ben 80er gopren, fpe 5 iell in ben
gopren 1886 -89 511 Oermeiben (3irgentinier, ©rieepen, '^ortm
piefen, Serben, ®rofilioner, 9Jierifaner).
9Jur foId)en ifonbern foüten mir Mrebit geben, bie genügenbe
Sid)erpeit^gorontien un§ 5 U geben oermögen, nur fold)en, „bie
burd) gute Molonien ober prope Ionbmirtfd)oftIid) ober fom^
mer^iell ouönupbore -X]robin 5 en ein reidie^ unb ou^gebepittes
^interlonb ober fonftige ftorfe 9ieferben befipen, bie oIfo felbft
fd)Ied)te 3 ^'ücn put 5 U ertragen unb Ieid)t 5 U überftepen in ber
ifope finb" 3).
gm allgemeinen fonn man jagen, bop bei uns nid)t oll^u^
niel on ouslänbifd)en Wertpapieren berloren morben ift, loenn
mon bebenft, bop mir mit unferem Mopitolerport oud) erft eine
Öepr 5 eit burd)< 5 umad)en patten, bop oud) an inlänbifdfen
Pieren 5 U 3^11^« biel berloren morben ift (mon bergeffe 3 . iö.
oud) nid)t bie gropen .sUmbertierungen ber beutfdfen 4 %^3lnleipe
bon 1897, nid)t bie iBerlufte on $öonf=, gnbuftrie=, ^i)potpefen=
bonf=21ftien in ben gopren 1900 unb 1902, unb bop beifpiel§=
1) 3X i e g e r a. a. 2. 317.
2) BHeßcr 0. 317.
3) Saufenenguetc 0. 91.
— S8 —
Uici)c granfreidi in Den 18«'^! 1891 ^uici 3J?iÜiarbeu
iyranc^ an au^Iänbifdicn 'iföerten Derloreti bat.) proben
unb pansen fann man fo fapen, baß bte 'kaufen bn^ ©efd)äft
bc§ .^apitalerportes umftd)tip peleitei linben, iiHniu midi
nabmen 51t öcr3eidmen finb. --
©eforbert luerben fann mit 'Jfedit, baß auelanbiidic 'iiHntc
bor allem tm iöeftß be» fogenanmen großen Sfiannee finb. 3u
bebenfen ift fi'eiüd)' baß nad) ber leßten 'iieritf^3äblunp über
11 % ber beutfdien 'ilebölferunp 31t benen gebären, bie feine
pröbuftiöe ?lrbeit leiften unb al* foId)e auf 'fsenfionen, i*lltere^
unb Sfentenberrtdierungen unb .slabital3infen angemiefen finb.
9{edinen mir babon aueb bie ^apitalrentner mit bobem (Sin=
fommen ab, fb bleibt bod) eine große «Ite ij^emnte unb
0ffi3iere, freie iöerufe ohne ^^enfiomcbereditigung, 'Ji^itmen,
Heinere föefdiöftioleute unb 3'i‘it’bffmamte. 0iefe alle merben
bon ben gefteigerten Sebensfoften betroffen, obue baß ibr Gin=
fommen fid) erhöbt, unb fie erloerben fo bäufig neben feftber3inö=
lieben inlönbifcben fidieren liierten auch bod)ber3in^lidie au5=
länbifd)e if^apiere unb berfud)en bamit 3U fpefulieren. 2)a etmaige
'X^erlufte biefe Schichten bann hoppelt fdnoer treffen, ift biefer
3:^eftp be§ äliittelftonbe^ on erotifeben iföerten burdimt^ ungünftig
3u beurteilen. —
ferner muß idinrf geidiieben merben, nad) meldien Staaten
ber .Slapital=@rport fidi richten foll, foU er als mertboll ange-
fproeben merben. S)ie aitslänbifcben MapitaKHnlagen follen nidit
in einem Canbe foii3entriert merben, bas Dfififo unb in ge-
rniffem Sinne aueb bie burd) bie .Kapitalanlage im 31uSlanbe ent=
ftebenbe Slbhöngigfeit öom Stbulbnerlanbe foü berteilt merben.
^mmer mirb fo ber Staat, bie Dfegierung an bem Mapital=
erport beS öanbes in hödiftem äJJaße mtereffiert fein; unb eS ift
burd)auS 311 forbern, baß fie, menn fie eS für notig hält, einen
(Einfluß auf ipn - - oerbinbernb, h^^ttmenb, Deranlaffenb, för=
bernb unb fdiließlidi eoentuell felbftunternebmenb — ausüben
fann. —
— 89 —
Sufommenfaffung.
So gelten alfo folgenbe Sinftbränfungen für ben Mapital-
ßj-port, foü er ak' OolfS’mtrtfdiaftlid) mertooü angefproebeu mer=
ben. (Sr foü erfolgen:
1. nur nad) Sedung beS KapitalbebarfS ber 1) e i m i f di e n
'.^olfsmirtfibaft — beim „ber Sdimerpunft bes nationalen iB.Mrt=
fdiaftSleben^ loirb innerhalb ber (^reii3en be£> eigenen Xlmibe»
oerbleiben müffen" ’);
2. nur im Sienfte nationaler 'Ji'infdiafkentmidelung; •
3. nur in möglid)ft fur3friftiger unb in einer Jorm, bie
eine ÜlMeberabftoßung leidit madit;
4. nur bei moglichft großer Sid)erheit oor iljerluften;
5. in ber ^auptfadie nur am bem 33efip beS großen
^IRnnneg'.
iHÜe biefe IDiomente müffen bei ber Beurteilung jeber aus-
lanbifdien Mapitalanlage berüdfid)tigt merben. Sie laffen fo er=
fennen, baß ein a 1 1 g e m e i n = g ü 1 1 i g e e Urteil über ben
üolfSmirtfd}aftlid)en Btert ober 9fad)teil ber Kapitalanlagen im
ifluSIanbe im gan3en nicht gefüüt merben fann, baß jeber
Sali auSlänbifd}er Kapitalanlage oielmebr i n b i 0 i b u e 1 1
311 erforfdien unb 311 beurteilen ift. --
1) B r 0 rf b a fl e a. a. D. S. tu.
II. 3>ic politifd^e ^ebeutung bcr Kapitalanlagen
im ^Ui^lanbe.
1. 'iOtobcrnc
'^Mrtjd)aftlid)^politi{c^c (S^panfion bcr O^rofemötbtc gegenüber
Stooten 5 n>eiten jßongeö.
•ipQbcn mir im öorftefienben gejeben, ineldi l)ol)c m i r t =
i d) a f t { i d) c iBcbcutung bic Wapiialonlogen im iUu^Ianb boben,
io mnfien mir un& mm bcr p o I i t i f d) c n iJ^cbeutung bcr
ini»länbiid)cn .siopitalanlagcn ^umenben, bic minbeften^ cbcn|o
groB ift. ^sm oorftebenben mor bismcilcn id)on fur5 Oon il)r bic
iHcbc; benn mirticbaftlicbe imb pülitijdic 2>Umientc finb bäufig
io eng oerfnüpft, boß eine icbnrfe Sdbeibung beiber unmöglid) ift.
ift in gnn5 nnturgemäB, baß iföeltmirtfdinftgpolitif unb
nus'mQrtigc ''f.'olitif ficb eng berübren. ®ie iß>eItmirtid)oft§poIitif
in ihren teilen: önnbel^^, ißerfebrö=, iinpitQlinüeftition§= unb
iHuemanbernng^poIitif greift über bie ©tnntsgren^en Ijinous, il)rc
iöc5iebungcn muffen Uertroglidi mit ben anberen Staaten — im
i^ölferrcdn - geregelt merben, ^Reibungen unb .stonfliftc cnt=
iteben.
So ifr bie ou^märtige if^olitif, namemlid) ber großen
äRäcbte, beute iu gons anberem ?Jtoßc ofs in früberen Seiten
©irtfdiaftepolitif gemorben. Sie^ ift büufig genug in bcr
nationaIöfonomiicb=miffenfcbQftIidben Literatur ber lepten Sabre
betont morben; oielfeidjt fogar )d)on aC[5ubaufig, fo baß bi^meilen
mobl ber folfdjc ©inbrud ermeeft morben ift, bie g a n 5 e au^=
mörtige ipolitif fei beute nur mebr Söirtftbaft^politif. Sag ift
notürlidb in biefem äRaßc übertrieben unb unrichtig. @g eji=
ftieren aueb beute noeb, uiib merben immer eriftieren: inter=
nationale .tonftettotionen rein politifcber 3lrt. So ift bag po=
— ül -
litiidie iBcrbiiltnii:' SranfreubS' unb Seuiidilaube, 5ranfreicb5>
bcutid)=fcinb(icbc ''|Nreftigc='^^oIitif burd) pipd)ologiid)c 3Romcnte
Uor allem beftimmt; io ipicicn bei bcr ruifiid)cn beutid)=feinblicben
d'Olitif JRafiengegeuifipe unb (‘'künbe ber inneren '•fpolitif iHußr
lanb? ibre aiigicblaggebcnbe iRoIIc.
Sm ganzen aber babcu, mie geiagt, bic Seiten fiel), unb ^mar
innerbalb bcr lepten 40 Sal)re iogar bebeutenb geonbert. Sie
,pocitc .<oäIfte bes> 19. Sabrbunbertg ftanb unter bem Seicbeu ber
t’luftcilung bcr ®rbc, bem Seicben folonialer ©efipergreifung
man benfe nur au bic .Slolonialermerbungen bcr ÜRädite in Ülfrifal
Seit ^Wittc bcr 90er Sabre -- gegen (Snbe bc5 Sabrbunberte —
ift barin ein Umidimung eingetreten: bie @rbe ift io gut mie oer^
teilt, unb gan^ menige ©ebiete nur bleiben als foloniale, umio
beißer begehrte Siele ber C^roßinäditc übrig: tlRarotfo, rHbeiftnicn
unb iiiiberia, '^seiften, 3Refopotamien, Siam unb bis 311 gemifieni
{^rabe aud) (£biua. ßbaraftcriftiid) mürbe für bieic neue Seit
im Okgcniap 31t ber 'Pkriobe folonialer Srmerbungen bie immer
3unebmenbe ®ebeutung unb immer fortidireitcnbe tHugbilbung
bes politifdien iPegriffg ber „oftenen Sür", bcr „@leid)bered)=
tigung", bem ber ©egeniap bes ..Desintere&semient“, ber poIiti=
id)en Unintcreffiertbeit entipridit. @r Uerbanft feine ©ntftebung
bem gegenfeitigeu iUcib ber 91täduc untcreinanber : feine bcr
2Rnd)tc foll bag iianb als .siolonie ermerben, feine irgenb einen
ilortcil für bas öanb 3ugcftaubcn erhalten, ben nid)t bie anbern
Ü0tiid)te and) hätten: DoÜfommcne @leid)bered)tigung aller fom
furrierenben IRödite alfo, feine 5teoor3uguug, Siffcreu3icrung,
fein 3}ionopol irgenb einer iüiadit. Sag mirtidmftlid}e ältomcnt
ift bas mefentlidte unb miditigfte an bem neuen politiidten ^.öe--
griff, ber ber ißolitif ber ©roßinddite feit ben 90er Sabeen feinen
Stempel aufbrüeft. fBefonberg Seutfdilanb ift im ftörfften Sitaße
an einer foId)en '^Nolitif ber offenen Sür, an ber ©Ieid)bered)^
tigung mit ben anbern 2Räd)teu intereffiert. Sft cg bodi fpät erft
in bic 9feibe ber @inf)eitgftaaten — unb nur foldfe fonnen ja
irgenbmie uennengmerte augmärtige if^olitif treiben — ein=
getreten, unb fanb unb finbet fid) äRäi^ten gegenüber, bereit aug=
l\
— ()•)
luortige infolge ungleicti günftigerer geogragi)tfd)er iJage
itnb i)iftoriidier '-I>ergüugcnliett große. Höre j)iid)tlinleii Oerfolgen
nnb ftd} auf fdion feft (irrnngenec' ftü^en fonn: ©nglnnb mit
leinein i)iiefenfolonialreid), mit feiner (Jtnopenftraße: Wibrültnr,
S)cnlra, ßiipern, 3ue5, iHben, Äingapore, ^ongfong, biefer
„Sdilogober ber britifeben 'Heidiee"; mit feinem .siab -Mniav
'l'Inn, bem großen ber '^solitif ßhamberloinS' nnb
Ubimrb« VIL, bnrd) geioaltige '^aßnen baö inbifdie ^Keid) mit
bem iigogtifdien '^efi$ 31t oerbinben nnb 311 einer einheitlidien
englifdH'n Öönbermaffe 311 Oereinen.
Sentfdilanb fanb fid) gegenüber ben 'i>ereinigten 3 taaten
mit üirem flnren 3icl‘ 'Hmerifa ben 9 ? 0 r b amerifanern, 100311
bie Union ben Sinn ber 91 ionroe^i?ebre liingft nmgeftoltet bat; e»
fanb ficb gegenüber 9 iu^lanb: mit feinem uralten Streben nad)
eisfreien $äfen, nadi bem alten 'Ui)3att3 einerfeits, bem Stillen
£'3ean anbrerfeits. Unb and) gronfreidi bot an ber Sdmffttng
eines gefdiloffenen norbloeftafrifanifdien Uolonialreidjes ein ein=
beitlidies 3tcl, bas feiner if>olitif, bie im ( 9 egenfa |3 3ur beutfdien
nidit loirtfdmftlidie 3 i^'It'' ionbern 'Uefriebigung beS nationalen
@brgei3eS oerfolgt, ein mäd]tig loirfenbes Sdtlagioort liefert.
®eittfcblanb, bas ift fein 3toeifel, ift unter ben 99 eltmad)ten am
ungünftigften baron, unb bas follte bei einer Mritif unferer aus=
irörtigen 3 'olitif ebenfoioenig oergeffen loerben loie bie 3 :atfad)e,
baß mir eben erft feit 1871 in bie ausmnrtige 3 'olitif ber
europäifdien Staaten unb -- feben mir oon ben Molonial=
ermerbungen ber 80 er ^abre ab - feit 99 citte ber 00er
etma erft in baS Stoatenfoftem ber 99 eltnüid)te eingetreten finb.
Sinb für biefe fttr3e Spanne 3 ^it niept bod) ber Erfolge oiele?
Seutfcblanb ift fo in ber unangenebmen Sage, überall ba,
100 irgenb ein Staat ber @rbe 9 ^orred)te für fid) 311 ermerben
fudit, audi auf bem 3Uane erfdteinen unb feine gorberungen
geltenb madben 3U müffen; benn an allen 3 leilen ber 6rbe bot
es mirtfcbaftlidie i^ntereffen. So erfdieint feine, man fann faft
fügen „negntioe" 91 rt ber 'i^olitif (anbere Staaten bürfen nid)ts
Jeeues ermerben, obne baß uns basfelbe 3ugeftanben mirb ober
t
— Oß —
mir „Uompenjationen" ein in ben legten .^opttm in ber
psolitif immer böufiger angemenbetes 9 i>ort erpolten) ftets
als friebenftörenb, 3 )euifd}lanb als ber Staat, ber fiep in olles
pmeinmifdit. 2)ie S)eutfdKn im 91 uslanbe merben oon allen
Jremben am feinbfeligften unb am mißtrauifdiften betrad)tet;
man fürd)tet ipr mirtfdiaftlidies .siönnen unb oerbädttigt fie
politifdier i’lfpirationen; inbeffen bie mirtfd)aftlidie ßjpaniion
fleinerer Staaten, beifpielsmeife ber Mapitalejporr ber Sd)mei3,
^lelgiens unb ^oüanbs ben 'Vorteil genießt, baoon frei 3U fein.
®ismeilcn füprt bie 'PnOitif ber offenen Xür trogbem 3ur
C^rmerbung bes i^anbes als .stolonie burd) eine eiit3ige 3 Jfadit,
inbem 3uerft ein 'proteftorat geidtaffen mirb, bas fpiiter in eine
Siolonie umgemanbelt mirb.
Tie .Slapitaliften fönnen pier bie „Üloantgarbe" fein ’), menn
es gilt, auf eine politifcpe Eroberung aus3ugepen. 3 )?an benfe
bierbei etma an bie .Volonialpolitif Jronfreidis in 97orbafrifa,
fein berüpmtes Softem ber penetration pacifique. bie freilidi
nid}t immer frieblidi gemefen ift. So ift Jranfreid) in Tunis
planmäßig oorgegangen: Steigerung bes ausmärtigen ;§anbels,
3 ur= 9 >erfügung=Steüen großer .'‘lapitalien burd) 9luleii)e=öemap=^
rung, MapitalinOeftionen 3um Cfifenbapn=, Straßen^ unb .soafen-
bau, 3ur Grrid)tung oon 'Uergmerfen, iSonfen unb inbuftrieüen
llnternepmungen, (frmerbung ber Staatsfepulb, päufig fünltlid)
peroorgerufene .Monflifte, bie bann 3ur politifdien (5inmifd)ung
311m Sd)ug ber mirtfcpoftlicpen ^ntereffen beS .sbeimatlanbes ben
äußeren 9 lnlaß geben, ßntfenbung oon Mreu3ern unb X^anbung
oon 9 Jiarine= ober öanbtruppen, ßrflärung bes 3 'foteftoraieS
über baS Öanb: bas etma finb im großen bie (Etappen ber
Penetration pacifique, bis fcPließlid) bie Ummanblung beS 'Uro=
teftorats in bie ooüfommene ^errfdiaft über baS :s 3 ünb, bas 3ur
Molonie mirb unb als foldi^S oon ben anbern 06 roßmäd)ten am
erfannt mirb, baS '®erf frönt. So ift ^ranfreiep in Tunis oor-
gegangen unb 311111 Teil in 9 Jiaroffo, freilidi ftießen bie gia'''-
3 ofen pierbei auf ben energiidien älUberftanb Teutidilanbs unO
1) 3 a r 1 0 r i u S S. 50.
I
1
— 5)4 —
3um Xcil aud) 3 püuien&; unb ee muß cjejapt merben, boB iu
Qu[ SJiatüffo baio legte 'Ii'ort iiod) iiid)t geiprüd)eii ift, luas»
gäufig genug in bei beuti'dten 'i.Nieffe überfegen liiorben ift. 5öie
gartnadfig ift auf ber t!lIgecirü6=Müuferen5 ,^iiii)d)en ben Oirüft=
mäd)ten um bie .C^üge ber Mapitalbeteiligung an ber ,51t grünben=
ben maroffanifd)en 'i^anf gefämpft morben! ' )
t^an5 ägniid) finb and) anbere 9 ?ationen uorgegangen; fo bie
ßnglönber in '|Hirtugiefifd)=C'ftafrifa, bad' fie bei ber l)üd)ftmapr=
fdieiulid) einmat eintretenben i^iguibation bes> portugiefifd)eu
Mütonialbefige? at^ .Vtolonie ipäter 511 ermeiben poffen. ®as?
gan^e S-Mrifdiafteteben ift mit eng(ifd)em O^elbe finaii5iert, bod)
haben in fhtger 3iJ^'hcfh‘iJtung bie ©nglanber ben ^Hirtugiefen
bie ^Itegierung (freilich äufjeren Jonn nad)) übertaffen-).
(Jin meitereic ©eifpiet für ©ngtanb :ft t’lrgentinien: tllrgen^
tinien gat ieit 1824 feinen finan,3ieUen jHücflialt an ©nglanb.
S'ie ©ngtönber haben in meit auc’fd)auenber 'iSieife auf bie fo=
fortige 9 tentabilität be^ angetegten Kapitals Der3id)tet unb and)
für jie fd)Iechte feiten ftanbhaft überumnben. ^eute fann man
fagen, baß nahe3u bie gaii3e 'iU'ooin^ ^ 4 iueno 5 = 2 lires ben @ng=
liinbern gehört, ba ein genuiliiger ()lrunbbefig aue ben ihnen der=
pfünbeten ober bon ihnen angefauften ßanbereien in ihre §änbe
fam. (Jnglanb put geiuattige (Jifenbahnftrecfen gebaut. pbt
bie Einführung ber rationellen ilieh= unb '^Nferbe^udit in 2lrgen=
tinien übernommen, ^iei^enbe 'l^arflanbidjaften entftanben auS'
loeiten ©ebieten ber oben 'PsampaS'. Ä)iand>er Engliinber hflt in
tHrgentinien G'^elb berloren, aber Englanb al« ©an,5ee put fd)lieh=
lid) getoonnen^).
^öufig tommt es« bor, baß bie ©roBmöchte fleineren
fdnoachen 'Staaten gerabe5u nadilaufen unb ipnen ©elb auf=
brängen, meiftens freilich ihnen gleidj^eitig bie ilerioenbungioart
bec? geliehenen ©elbee borfd)reibenb.* S)ie berleipenben Staaten
1) 9trnbt, 3eitfd)rift f. S. ilB. S. 187.
2) Ä'unbt, Sie Sufunft unfereä ÜberfeepaiibelC', S. 144. Jitiert
bei Sartorius a. a. 0. S. 5U.
8) S a r t 0 V i u d S. 45 46.
— 95 —
geibinnen burcp biefes förmlid)e iHufbröngen bon Kapital einen
ftarfen Einflug auf bie ©eftaltung beö ©irtfchnft^lebens bes
iJanbeö, unb höitfig genug gelingt es, bas 5ianb in meitere 21 b=
pängigfeit baburep 3 n bringen, inbem man ipm einen in 3iMrfIidi=
feit red)t aioeifelhaften greunbfehaftsbienft ermeift. derart ift
ber liföettbelberb ber englifdjen unb ruffifd)en Kapitalien in
p>erfien. fHuglanb, obmohl felbft in ungeheurem SO^agc ber^
fcpulbet, fuepte ^^erfien Kapital aufgubrängen, ebenfo Englanb;
beibe fHibalen bemüpt, möglidtft ftarfen Einflug auf ba« Öanb
31 t geibinnen. Xer neuen fonftitutionellen 2fegierung p^erfienS
bagegen fam eS barauf an, fidp nad) SRöglidifeit bon ber englifch=
ruffifdjen finan 3 iellen 'P^ormunbfehaft 31 t befreien, unb fo loanbte
fiep 'p>erfien an ben beutfepen unb mnerifanifepen .Kapitalmarft,
um bon biefen, politifcper 21 bficpten mit 9fecpt lueniger berbüd)=
tigen Staaten, Kapitalien 3 U erpalten, in ber 2 lbfid)t, bie ruffifih-
englifcpen 2 tnleipen bamit 3 urücf 3 U 3 apIen ^).
^Ipnlicp liegen bie SPerpöltniffe bei Epina: Sfuglanb, ^apan
unb bie 3Pereinigten Staaten (biefe erfteren brei obioopl felbft
Scpulbnerlänber), Englanb, Xeutfcplanb unb granfreidi be=
müpen fiep, burep Epina gelbüprte 3fnleipen ipre loirtfcpaftlidie
unb auch ipi'^ politifdpe 93iacptftellung im 9 ieid)e ber 9)iitte 311
heben. Xabei loacpen bie ribalifierenben frebitgebenben 932äd)te
öngftlid) barüber, bag feine bon ihnen irgenbioelcpe iöorrechte —
ibirtfcpaftlicper ober gar politifcper 3trt — bon Epina erhalte. —
'pKüitifepe Stbfiepten berfolgen hierbei bor allem bie 'i^ereinigten
Staaten.
ber älJanbfdpurei -) finb bie Eifenbapnen teile in ruffi=
fepen, teils in japanifepen ^änben. 92un erflörten bie 3lmeri=
faner ploglid), ber politifepe Stanbpunft ber offenen Xür Spinae
erforbere, bag Epina bie ^errfepaft über bie Scpienenloege 3 urücf^
erhielte. ®er amerifanifipe StaatSfefretcir bee 31usibärtigen in
iföafpington Knor erbot fid) (9cobember 1909), ein inter-
~ m —
Zn’!!'"v ji, inibcn. Sicfcs ioUie bei,
idmuidii ,f,|„en|c(,e
.HcflTciuiii, i,.citcv DcrauBoni. Jirtu-i, öcr Jlbfidit, nut bicjc S!d e
“ , »f»nbid,u«i
urcn 3 U l)0ltcn, iDoHte Mnoj fid) öor aücm bic ii)inefi)d)e 'Kcoic-
bcnfflidHcn &ipU-n,otiid,ci, Jicnfte
bcunliAicn imb bei »cicmicitcn ®i,„itcii mif bicjc ®cijc jlir
miftc Seit ben moBsebenben ghijluft in Cftoficn fidjcni. ®cm
iZSc 3". ""'"'f""':'“’"' ®Udb,muic ioHtc iobmii, bab udet.
aTthd)e :isorbringen rdflcn: ber iun-bnmerifonitd)c aofjltruff
ein in (Stjim bci-id)nffen. 3 ^e[tanb bi^ljcr
»mtd)-omerifQm)d)c? •]u)nmnicuficl)cn in 93c3uq auf bic
in Lnbe, bo,- iWpcI^cn ber U. 0 .:)i. ijatte - meniac '^arirc
naun tcit bcni rnifiid)=jabflni)d)cn M-ricgc erft öcrfloffcn - eine
uimidHobanifd)e i’Innäberunq ^ur gnfqe, bie in bein ruffifdi-
Aicics -IMüinmcii jicltc in nUctcrftcc i'iiiic flcncii bic «er-
■' ir 1 »bfinen enino Inicbcr in bic $änbc
.n r Nr'c.'flnBr'n®"’'' »“m-MMonracn.
>^ltei nttm-f t s i«"™
Im, bl b T '^""''1'"' ä>'"BC nn etcac SRnji,
b,c vn *’»« omcritonifdic «orbrinucn in
'' nf nn ' firL?“'"'’’""'
pOflc fnm Md, „11, jonje,. g -jj
ICb „nb ber «olinr beb nnben Cricn.b „nbcrcrjnti ”n Imcn,
inoi, oud, bie jcicben qc=
c irföto mT "«“"''“"'»’.b.r'lnrcifte (Cmn 21 , iüni 1913 )
cimnlint u, erben. S„„qe konnte Iwt , 1 e bie ginniufreiie her
imnjcn »I, bej^nftist. Unb neben ber inirtfdfajtlidfm iebc"
luna tint lie ibre f,olje bolitijdie. Jer ;>(b|d,luB >mt ein 0ei«alt=
Ten‘’«iädifern'"‘'"" dlintHitfien Mefmblit.
iui .irinditen nemipte eb, bnB ber Wrofifonjier non Gr,ino ben
1
— 97 —
l*lnIeil)ebertrQq unteri'c^rieben l)otte. Xie für bie 2 id)er(}eit ber
i’lnleiljen qeforberten (Garantien mürben bemiüiqt. ®ie (if)inefen
inuBten eine Sieürqonifntlon ber S^ermaltung ber 0 al 53 ÖÜe 511 =
qeftefjen. v»n bie U^erlnaltung ber Sal^fteuer trat ein enqlifd}er
Oinfbeftnr ein. Xas Xeutfdie !'lkid) nuiBte infolpe frnn 3 üfiid)en
Ginfürud)^ auf ben if.soften deraic^ten unb mürbe burd) bie Gnt=
ienbunq eines TireftorS in baS ^i|nlei{)ebepartement enti'diäbiqt.
jl-ranfreid) unb 9iuBlanb erhielten baS 9ted}t ^ugeftanben, ^i>er-
treter in ben 3{ed)nunqSl^üf 311 enrfenben. Xas bebeutet affo ein
meite? !\\id)qeben ber d)inefifdien ^Kcqierunq in ber 5 'raqe ber
eurobäiidien Cberauffidft. Tie neue fünfbro 3 entiqe 'Jinleiüe bot
einen (^efamtbetraq Don 500 000 000 STff.; emiffiong'furS 90%.
Tie iMnleibe mürbe nidjt internotionalifiert, beim f^ranfreid)
fürd)iete in bieiem Jaü eine 3 u große oimnfbrudinabme beS Xhv-
rifer ^Pfarftes. ^3^ie Sabl ber niitmirfenben 3Wäd)te ift Don 6 auf 5
Derringen morben; bie amerifanifeben 33anfen traten einem
®infe ber ^fegierung gemäß 3 urürf, um nid)t baS Xriumpb=
folgert über bie diinefifd)e 0 dimäd)e mit 3 uerlebcn. ^as« 51110113 =
ji)ubifat beftebt atfo aus ben brei äüeften Weid}äftsfreunben
©binos, ergaujt burd) beffen beibe füngfte iöebränger 9 iu§lanb
unb Cmbon. iHIterbiugS ift bei ben ^obonern bie Oielbnot fo
groß, baf) )ie nur ebrenbolber im tHnleibcfonfortium figurieren.
@ine Unterbringung ber neuen d)ineftfd)en SdntlbDerfd)reibung
in 2 ofio unb g)ofoboma mar nid)t mögüd). iHud) ba* fd)ulben=
reid)e ^Hufelanb fonnte nur menig felbft aufnebmen unb mußte
|id) im tHuSIanbe ,^ilfe fud)en. So mürbe ber 'betrag Don
250 000 000 ipfb. Sterl. berart Derteilt, boß Gnglanb unb
Sronfreid) je 7,42 dttillionen, S)eutfd)Ianb 0 9JfiIIionen, fHußtanb
2,7S 2J(iüionen unb baS fapitalftarfe fleine !öelgien l,ß9 3Wil=
lionen übernabmen. 5 n ®eutfd)Ianb mürben 0 fOJillionen
'^sfunb Stert. = 122,7 SJfillionen äli'arf 3 ur offentIid)en 3t'id}=
nung auSgetegt. Sie beutfd)=afuitifd)e "itanf ftanb an ber Spibe
beS ÜbernabmefonfortiumS. 21ts' 2id)erbcitSpfanb bienten
ber neuen 2tnteibe bie Erträge auS ber Sal 3 fteuer. Sie 3infen
ber neuen 2lnteibe maren burd) bas (SrgebniS ber Sal 3 fteucr nod)
0. (Srunbl)ert.
i
98
um foft 2 gjjiaiünen überbeift. Die i.Un(etf)e lüurbe
|torf über, 5 eid)nct, fo baß bie beut)di=en(ilt)cl)=frnn 3 üfi|d)cn 33anfen
be5f)Qlb 5 ur ©tobitierung be§ cbiucftfdjen @elb)i)ftemö bic balbigc
Slu^gabe einer iogenannteu „ditnefifcbeit 3BQl)rimg^nnIeU)e" benb=
fid)tigen ')•
.Habitolienberfebr ber ©eltmirtfcbaft ne!)men bie e r =
einigten Staaten eine gait 5 eigenartige Stellung ein, bie
in erfter Sinie auf bie poIitiidi=imperiQ[iftifdien Denben 5 en ber
Union ^urürfaufü^ren ift.
3i?ie oben angeführt lourbe, bat bie Union, obloobl airfa
'iO SKiHiorben 3)?arf au^Iänbi)d)e;ö Mapitaf, eine ungeheure
©unune olfo, im ^snlanbe arbeiten, bod) ca. 10 ajiiüiarben 5 [)iarf
im Jlu^Ianbe inoeftiert. Die ber Union geliehenen Mapitalien
ber europäifdien ©eftmödite finb Don ben U.©.5l. fo eminent
probuftiD Derioenbet morben, baß bie Union nid)t nur ihre !;]infen
an ba^ 21 uölanb ftet« mühelos aahlen foun, fonbern baB fie and)
in bafür günftigen Seiten mit ber 9iücfaahrung ber fremben
^lapitalien beginnen fann, loie beifpiel'cloeile 51 t Seiten bes
^urenfrieges.
häufiger aber noch ift es, baB bie Union bie ihr geliehenen
fremben Mopitolien im 3tuslanbe anlegt, ihren luirtfd)aftlid)en
GinfluB, namentlid) natürlich Quf bem anterifanifdjen Montinent,
Dergro^ert, unb häufig fogar bem europäifd)en Mapitalerport
cmpfinblidte Monfurrena nmdjt. ^JJamentlid) in ben lepten
1 2 ^ahraehnten h^üen bie U.ä. 21. große .slapitalmengen in
aWitter= unb ©üb=31nierifa, befonbers aber in 3Werifo, .Uuba unb
Manaba inbeftiert unb biefe Mapitalinbeftionen at^ nüidjtige
Hilfsmittel für ihren Sabrifatenerport benupt. Die iHmerifaner
haben burch l^ns gefdfiefte unb entfdiloffene ißorgehen ihrer ©e=
fchäftSleute, iöanfierS unb Diplomaten fich in ben iBeftp mert-
Doller Äonaefftonen im 21uSlanbe au fepen geioupt.
,Mit ben Öelbern, bie aus Deutfcplanb (unb ®5efteuropa !)
nach ben ißereinigten ©taaten fließen, fönnen bie bortigen
1) 'ISeltrö. S>trd)ii), Cuiliheft 1913, S. 149.
— 99 —
®anfen große Unternehmungen in (£hina, in ber Dürtei unb in
SJUtteU unb ©übamerifa finanaieren, bie fonft ber beutfd}en
^•öanfioelt unb bem UnternehmungSgeift bireft augefallen mären.
3 lUe fdjarf auf biefem ©ebiete ber amerifanifd)e 3 i>ettbemerb ift,
fann baraus erfehen merben, baß Dor einiger S^U 3)iorgan ben
^IBlan ins ^lu'rf fepte, bie beutfdien unb bie englifdien iöanfen
aus ihrer beherrfdienben ©teüung im fübamerifanifd)en .Mrebit=
Derfehr an Derbrängen, älfittelamerifa unb Sübamerifa follen
mit einem bidjten lli'ep norbamerifanifd)er iöanfen überaogen
merben, bie aber nid)t allein ben ©elbDerfepr beforgen, fonbern
audh bie 2 lufträge für bie amerifanifdie Snbuftrie erhalten foüeu,
bie fonft Dielleicpt nach Gnropa gemanbert mären" *).
Sur S-inanaicrung biefer ©efdiäfte felbft maren bann aber
bie ©rünber pnnfig bei bem außerorbentlidj ftarfen MapitaU
bebarf ber heimifdien iColfSmirtfchaft barauf angemiefen, euro-
päifdje .Kapitalien pinauauaiehen, unb bnnfig blieb ben in iBeftp
ber .Slonaeffionen befinblidien iHmerifanern nid)ts übrig alS bie
•Slonaeffion aufaugeben, ober fic mit europäifdien .Stapitaliften au
teilen. iBefonberS häufig finb fold)e finanaiellen Sünbniffe
amifdien Dlmerifa unb (Snglanb an fonftotieren. 'föenn irgend
möglid) Derfudien aber natürlid) bie 21rnerifaner, bie europäifdien
.siapitaliften Don allen ^SeftimrnungSrediten über bie Don ipnen
geliehenen .Stapitalien fern au pnlten. Hnben bie ^Bereinigten
Staaten poh*^ Kredite auS (Suropa gerade erpalten, fo pflegen fie,
mie a* 31. in ber Hnuffe=iBeriobe 1899 — 1901, ben internationalen
.Kapitalmarft baburdi au täufepen, baß fie fidi alS ©elb Derleilien=
beS ©läubigerlanb auffpielen. So fdirieb bie „limeS" damals :
„3ilir haben ben ^bereinigten Staaten fo Diel ®elb geliepen, baß
fie fidi einbilben, reiep an fein." IHber man hnt in europäifepen
ginanafreifen feitper ben mapren ©adiDerpalt erfannt, unb man
läßt nidit mepr mie früper derartige gemaltige ©ummen nadi
IHmerifa ftrömen, fdion um ben ftarfen ©tura ober .Krach au Der-
1) .tüpital-'llnlaaen in anSlänbitdieu i'^ermapieren
'S. 60, 33erlin 1911.
100
inciben, bcr cinmu, incnn bic eiiropäiidicn OMaubicicrlaubcr bei
iMflencm [torfen Mapitalbcborf, nde 5 . 51 . iin ^erbft 1907 imb
•s>erbft 1909, flenöticit luaren, if)rc Olulbobcn bon ben 51creininten
Statuen ein^ufarbern. —
oller ©nerpie, mit ber bie amerifnnitcl}e S)oIIar=
biplomotie borbrinnt, fonn man aber jacien, baß ber fsan--
ijlmerifanismu^ ’) nicht all 5 u biele mirtidiaftlirbe (Srfblcie in
Snbamerilü 511 ber.ieidinen hat. (Se hat ndi in ben leßten ;sahr=
äehnten, namentlid) feit bcr immer fefteren 'Jln^ticftaltimti ber
Xrapüboftrin mit ihrem ^ücitfah: „Sitbamerifa ben Süb=
amerifanern" eine ftarfc 51cibc(utnci ncdcn bas mirtfd}aftlid)e
'l^orbrincien ber H.ä.'U. hfrauspebilbet. Sic Sorpe an politifclier
Selbftönbitifeit einaubiifjcn hat ein ftarfc? älfiBtrauen bei ben
^sübamerifanern ejegen bie 5lereinigteu Staaten herborgerufen.
llnb bei allem llnternehmungögeift, bei aller Untcrhänblcr=
gefd)icflid)feit, bei aller llnrcrftiihung ber norbamerifanifchen
(''kfdiöftsmelt bnrdi bie Siblüinatic mirb c? ben 5 >ereinigtcn
©toaten nid)t gelingen, ben 9?ad)tcil au? 3 ugleid)en, baß fie bb=
litifcher lUfbirationen bcrböditig finb. :)iiir bei 33 rafilien ift eö
ben U.S.l’l. gelungen, in ein gegenfeitige? 51ür5ug?berhältni? bc=
^üglidi ber ^ölle 511 gclongen. Sic übrigen fübamerifanifd)eu
Staaten behanbcln bie Union lebiglid) nad) bcr 9Jteiftbegiinfti=
gung, alfo ben europoifdicn Staaten gleid). Csn ^Ifcyifo [inb bor=
allem eifenbahnen unb 51ergbau burd) bie i'lmerifoner finanaierl.
^ebodi audi iöroftlien unb ?lrgcntinicn haben bie befrud)tenbe
•Straft be? norbifd)cn Unternehmertum? in ßifenbahnbau unb
-Snbuftric reidilid) 311 fbüren befommen. flrgenrinicn 3 . 53 .
hat feinen alten Srauni, eine tran?fontinentalc (Sifenbahn über
bie tHnben hinlneg nach ©hile 3 U erhalten, non ben il.S.51. erfüOt
gefehen, unb feiner 3 Sieh 3 ucht finb bie t'lnlagen ber norbifthen
Slcifditruft? 3 ugute gefommen.
Sie ©inigfeit bcr fübanierifanifchen Staoten in ihrer
Sbbofttion gegen bie U.S.51. ift bi?mcilen ftarf 3 um 51u?brud
gefommen, fo bei ber SSerftönbigung 3 iuifd)en 53 olibien unb 5 ?ra=
1) Slrtifel „ißanomcrtfani?mii?" tni äßörterb. b. 35.
101
filien über ba? 51cre-öebiet, beffen '53erpad)tung an ein norb-
amerifanifd)e? Sßnbifat (mit i 3 oli 3 ei^ unb äffilitdrgeiuült au»=
geftottet!) fo berhinbert mürbe ^).
51 ud) auf 5lbftimmungen ber 3 meiten ^aager Trieben?-
fonferen 3 3 eigte fid) häufig bie 5terfd)iebenheit ber norb= unb füb=
amerifanifd)en ^niereffeu.
Sie U.S.'Jl. haben übrigen? bie mehr ober meniger be-
bröngte mirtfd)aftlid)e unb finan 3 ielle Sage ber europöifdien
Staaten möhrenb be? gegenmörtigen 53altonfriege? mit großem
(siefchid bei ihrem 5torbringen in ba? fübamerifanifd)e 5iurt=
fchaft?gebiet üu?genüßt.
53emerfen?mert unb bi?her üerhültni?mäßig menig beaditet
ift ba? ^inübergreifen amerifanifdier 5i'irtfd)aft?== unb älfadit^
bolitif nadi 51 f r i f a.
Sa? meftafrifanifdie S i b e r i a hat (änbe be? .^ahre? 1910
mit ;]uftimmung (Slroßbritannien?, f^ranfreid)? unb Seutfdilanb?
feine 53ertretung im 5lu?Ianb ber Union anbertraut, unb bie
genannten hier (sfroßmädite befddoffen eine gemeinfame f^inan 3 -
unb ^oüfontrolle über Siberia. 9fad) ber leßteren ift bie 3uU=
behanblung aller 5lu?lanb?ftaaten bollig gleid). ^m Se 3 ember
1911 fd)loffen bie 53anfen ber genannten hier (ifroßmiidite einer.
5lnleil}cbertrag mit Siberia ab (1,7 51(illionen Sollar; 5%): e?
mürbe bie offene Sür für Siberia feftgefeßt, ber Union aber ein
gemiffer 53orrang gemährt. Sie internationale ^oUbehörbe foll
au? je einem 53crtrctcr ber bier (llroßmädirc beftchen, 311 biefen
hier 5>ertrctcrn ftellt bie Union aber nodi einen @cnerül 3 oU=
einnehmer, ber gleid) 3 citig 5 iuün 3 beratci unb 53 ubget 3 enfor ber
3}egierung Siberia? ift. 5iUd)tigerc fyragen finb bon ben bier
53ertretcrn mit Stimmenmehrheit 311 entfdieibcn; herrfdit Stinu
mengleidiheit, fo gibt bie 'Uräfibialftimme be? amerifanifdien
Okmeraleinnehmcr? ben 51u?fd)tag -).
51ud) ber (Sinfluß be? a m e r i f a n i f di e n .kapital? im
nahen Crient ift größer, al? man mohl benft. Sie 5lmerifaner
1) Tel) n a. a. C. S. 274.
2) ©diilbcv, C'^nttüicfluniVjteuöcujen öev iSellunrtfd)aft, S. 2 sh.
I
102
bcfolpcn bobci ein cipcnartitieg' '^^11115111 ’). 2ic crrid)tcn
(iollcpcs, io ein ioI(l)esi in ber 'Jcäl}e bon ^^einuli nnb biiö |o=
genannte ^iobertcoHecie bei Monftantinopel. biefe ^nftitute
treten nur bie 0öl)ne oug- ben beften türfiidien .Ureiien ein, bn ber
jnbrlidie 'il>enfionebrei$ nbfiditlidi bodi peinöblt ift (für ben
Criem loenipftens); er betrnpt 500 3)(orf. ^ort loerben bie 'lSen=
fionäre bor ollem für bie proftifdien 'iPerufe er50pen (511 ^r^ten,
21potbefern, Sebrern, Snnbmirticboftlern uiio.). 2 o finb bie 2lme=
rifoner in Seonitenfreiien febr beliebt nnb hoben bober einen
proßen ©inblicf in bos türfifdie öeben. ^ebe 'f>ropoponbo für bos
ßbriftenrum mirb önpftlid) bennieben, fo mon ioünfd)t ous iHücf=
lidbt für bie ^omilien unb um ouf bie onberen lUcubonteboner
einen prüderen ©influß 5u bebolten, por nid)t ben Übertritt ber
;3öplinpe, mobei bie 21merifoner febr mobl toiffen, boß biefe, loenn
oudi nodb ber fvoffb nod), fo bod) im Innern lönpft nidu mehr
2}tubomeboner finb. 2o mirb auf ben f)te(ipion?unterridit menip
©ert pelept. @r ift ohne olle 0?JIut unb Mroft unb mirb nod)
einem enplifdhen (]^efcbicbtenbudi pebolten; oußerbem mirb etmo?
@tbif unb üf^orolpbilbfopbic betrieben, itrobbem böt fid) l>ir
omerifonifebe iDüffion ben europoifd)en überlepen pejeipt; nur
)ie ift bem ^slom pemodifen. Sie bot einen meitreid)enben, oud)
politifdien Einfluß, nornentlid) ouf ben in ber Jürfei febr on=
pefebenen 2lr5teftonb. S)er omerifonifdie ^^oboftruft fonb für
fein ©inbrinpen in bo$ orientolifdie 'fi^irtfdioftsipebiet bo* Conb
fo put borbereitet. --
21ud) in füußlonb ift neuerbinps omerifonifdie^ Mopitol in
fteipenbem SlJoße tötip. ®ie omerifonifeben .Mopitoleyporteure
bemüben fid) enerpifd) um Dorteilbofte Mon^effionen für ben
^lottenbou, für Stroßenberfebrronlopcn, 3?eleuditunpemerfe
u. berpl.
^0 orbeitet b^oif norbomerifonifd)e& Mopitol im Tienfte
ber ®irtfd)ofts^ unb ber ouemörtipen il'olitif ber Union ouf ber
pon,3en (^rbe.
] Stiibicii miC' meiner .«lom'tüntituniler ßeit.
103
2. ‘if^oUtilcbc liBünbmffc, (Ententen unb Oiegenfö^e unb ibre
finan 3 icUen Sinologien.
5n bem politifcben Spiel unb (iiepenfpiel ber C^roßmöd)te
mod)t fid) bo^ finon5ielle 33ioment oußerorbentlicb ftorf peltenb.
Ssn ftörferem fFiobe ol^ in früheren Qeiten ift in ber bob^n
'Üblitif ber lepten 3 — 4 Csabi'(Kbntc bie Xenbens 5U beobod)ten,
Slünbniffe nid)t nur in befenfibem Sinn 511 fd)Iießen, fonbern
oud) in (Ententen unb äbnlid)en mehr ober meniper feften
!:IRäd)tepruppierunpen politifebe Monftellotionen 3U fd)offen, bie
fd)on burd) bie Xotfod)e ihres SeftebenS olS peföbrlid)e Csiepner=
fd)oft in fHecbnunp 5U ftellen finb.
(£S lö^t fid) nun beobod)ten, boß ben politifdien iöünbniffen
unb (Ententen unb ben politifdien (fflcpenfoßen oud) foId)e finon=
3ieller 9?otur l)öufip in pong feborf ouSpepröptem yjcoße ent=
fpred)en. Unb es ift oußerorbentlicb intereffont, fid) 3u üeron=
fd)ouIid)en, mie bob^ '^olitif unb bob^ ^inon^ böufip sufommen
peben, mie fie in engen iß>ed)felmirfunpen miteinonber oerfnüpft
finb, fo boß oft eine fdiorfe @d)eibunp beiber nid)t möglid) ift.
S3etrod)ten mir olfo einmol bie politifdien Sünbniffe,
Ententen unb ©egenfeibe ber leßten ^obrsebnte unter biefem
(^efid)tSpunft !
9Zoturgemöb ift boS 2RoterioI für eine miffenfd)oftlicbe S3e=
trod)tunp ber S'ropc ber 3uionimenbönge 3mifcben 5inon3= unb
ouSmörtiper “ipolitif ber Stooten oußerorbentlid) fd)mer 311 be^
fommen. 3otneift mirb eS in ben SluSmörtipen Slmtern unb
33otfd)often ber ©tooten moblbermobrt ruben. ©0 ift eS ein feU
teuer Soll, boß mon bie orponifd)en 3ufommenbdnpe burd) eine
lonpe Sieibe Pon Rohren berfolpen fonn. S)od) liegt biefer Soll
bor in bem politifdien 33erböltniS Si‘Obfreid)S 311 iHußlonb.
X)ie Sebeutunp beS finonsiellen älfomentS in bem fron3Öftfcb=
ruffifd)en SünbniS ift ftorf in bie Slupen fprinpenb, fo bo^ eS
fd)on bdufip olö ©d)ulbeifpiel in ber ßiterotur oufpefübrt
morben ift.
©eit bem 33erliner Monpre^ im '^obre 1878 trot in ber
ruffifdien öffentlichen unb iBoIfSmeinunp ein ©timmunpSum=
104
id)iinmp 511 2)eut)d)(anb!ö Unc^imften ein. i^iömard 30p auc'
btci’cin neu cntftet)enben ©epenfab feine .sionicpitcn^cn in bev
©riinbunp erft be^ 3d’ei=, bann be^ S)rcibunbc»: ©cutfddanb,
-öftcrrcid), Italien. 2)ic 5e>lpe iiuir, baß fid) in JHn[3lnnb bic 'Hn=
fd}Quunp bilbcte, ber "©ep nadi Monftantinopcl, bcin uralten unb
immer leßten 3iel ber ruffi)d)en Crientpolitif, fiibre über ^iMen.
Um aber über SiMen pel)en 5U fünnen, müffe man burd) bae>
^ranbenburper 3:ür Rieben. Senn bie ru)ftfd)e Siplomatie Unir
ber älteinunp, baß ®eut)d)Ianb feinerfeite einen x'lnpriff 3iuß=
lanbs' auf öfterreid) fopleid) mit einem ^niipriff auf l^ußlanb be^
anmmrten merbe. ginem Mriepe mit biefen beiben Öänbern
mailte ßd) aber 9tußlanb allein nid)t aus'feßen; anbererfeiti'
maHte eö aber and) nid)t fo Ieid)t Da? .'oaupt5ie( feiner au?-
märtipen '^salitif, ba^ 33orbrinpen bi? 5nm 23a?parit!o, aufpeben.
^'ay mal ba luitürlidier, al? fid) einen ^iiiinbe^penoffen pepen
bie beiben fmlitifdien .sbauptpepner 311 fud)en? Unb ma? liuir
natürlidier, al? baß .'Hufjlanb ißn in fv-ranfreid) fanb? 2u
mürben bau ^Ihtßlanb felbft m jtarfe Siebenten pepen ba? 33ünb^
ni?, mie )ie ßd) au? ber reßublifanifdten 3taat?farm granfreid)?
unb feinen fa bäufip med)felnben ßtepiernnpen erpaben, fd)Iießlid)
übermunben. Main bodi 31t bem rein palitifdien Öefid)t?punft
naii) ein au?fd)Iappebenber mirtfdiaftlidier: fHußfanb beburfte
brinpenb be? ©elbe?.
Unb fo feben mir bon gnbe ber 80er ^sat)re ab, mie 3tuf5lanb
ßolirifd) ]id) immer mel)r fvranfreid) nöbert, bi? 3ur öffentlidien
'Hnerfennunp be? bon granfreid) fo beiß erfebnten Sünbniffe?,
möbrenb granfreidi mieberuin immer mehr ber Mapitalpeber be?
Barenreidie? mirb.
1889 fd)on ift eine ruffifdie tHnleibe bon ^eonfreid) über=
nommen morben. 1891 folpte eine meitere, nadibem 1890 bie
ruffifdien eteuerrüefftönbe 00 aiiMIIionen 3tubel betrapen batten;
lie mürbe 7V2 mal über3eidmet. i'lber nod) ebe bie ©rüde bom
iPublifum übernommen maren, trat ein llmfdimunp ein. ©ine
pau3 außerpemöbnlidie älüßernte in 9tußlanb bradite bie ßanb=
mirtfeboft in eine troftloie Cape. Sie? mürbe bom t’lu?Ianb er=
105
fannt, unb ber l’lnleibefur? fanf infolpebeffen reif5enb. 'Ji'enn
aud) 3totbfd)ilb, ber fid) borfid)tipermeife borber fernpebalten
batte, jeßt auf ä^eranlaffunp ber fran3Öfifd)en )Hepierunp ein=
fßranp, fo tonnten bod) 200 aiUUionen ber i’lnleibe nid)t unter-
pebradjt merben. Jranfreid) 30p inbeffen au? biefen a^orpänpen
feine Ceßre für bie 3atanfr: e? bat ruffifd)en iHnleiben ftet?
mieber bereitmiüip feinen älUirft peoffnet.
©Ieid)3eitip mit biefen gretpniffen mar bte politifd)e tHn=
näberunp petorbert morDen. ^aßre 1891 befud)te eine fran=
3Öfifd)e ^ibttc Mronftabt, unb 14 Sape lanp murbt entbui'iaftifd)
pefeiert. 'J(ud) poIitifd)=profti)d)e Jolpen bon nid)t perinper a3e=
beutunp traten fd)on in bemfelben ^abr 3utape: iRußlanb unter-
)tüßte fyranfreid) Darin, ber enbpültipen f^eftfeßunp ber Gnp-
länber in ^pißiten entpepen3uarbeiten, unb fs't'anfreid) mieberuin
ber3id)tete 3upun[ten 3tußlanD? auf pemiffe 'Jlnfbrüd)e binrid)t(id)
be? <Äd)uße? ber abenblänbifd)en (Sbriften im Crient.
189.4 ftattete ein rui)ifd)e? @efd)maber bann feinen Oiepen-
befud) in 4.ouIon ab; im ^uni 1895- mürbe 311111 eri'ten Slüil
a m 1 1 i d) ber 2(u?brucf ,.alliance“ pebraudit; 1890 erfolpte bie
!}teife be? 3aven DUfolau? II. nad) ^J^anfreid), 1897 bie be?
a^räßbenten j^faure nad) )}fußlanb, unb in biefen !^abren mürbe
bon beiben $errfd)ern burd) bie feierlid)e iWebemenbunp bon ben
.,dieux grandes nations ainie.'S et alliees“ ba? )Ueftehen be?
Sünbniffe? oftentatib betont *)•
21ber ß'lbß ber fraii3Öfifd)e Maßitalmnrft penüpte ^Ifußlan
nidit, ba^ unter 'ilitte mit proßen ^nbuftrie-Girünbunpen bepam
^Hußlanb beburfte and) nod) be? beutfd)en unb belpifd)en Mapital-
fdjaftioßolitif 31t ßellen; unb ba er auf Seutfd)lanb? .slaßitalmad)t
anpemiefen mar, trat eine arVnbunp in ber rufßfd)en 'Uolitif nad)
bem fernen Sften 311 ein. tUiit bem eintritt be? )Bittefd)en fHe-
1) V a m 0 V e d) t , reiit)d)e 0)eid)td)tt', 2. (?i\idn,ßtitp»banb, 2. .'näßte
$. 689/690.
lOH
ilinu's> nnu-bc bcr 'i^nu ber [ilMri)dien '^ol)n In'ponucn unb bie
iinbcn'ii aiuitijdicn ©ijciibatincn mit froii.^öfiidn'in Mapital au&=
bcbnut. 3o iinirbc mit bcm bon it>c[tcn fommcnbcn (^Mbc bie
niifiidtc ^Ptodn midi Cftcn ciemorfcn. l>inf;lonb .^cititc fidi 5ranf=
rcidi bnnfbnr, iubcm ce in bcr 2)^nl•offonüärc ('’llciccirnS'=.sUinfc^
rim5), frcilidi cicflcn (‘^cmölintuci neuer ironjbujdier .strebite, nnf
bie frnn5öfiidie Seite trnt, tro^ icinei: UnmiÜens' über bas neue
rran^öfiidvenciliidic ®nnbnis.
Seine rinan5piilitiidie ^-^ebcntunci batte audi ber un ,§erb[t
lfü'2 erfoltite 33ciudi bes ruifiidien ä>?inifiers Saianom in Üon=
bon unb '^saris ’ (?s [taub nämlidi eine ruiüidie 'Jlnleibc in
^übe bon 1/2 bis 1,5 iPc'iÜiarbcn 5[liarf in ''Inaris bebor.
bem "^'Otsbamer beutjdi rntftidien 2lbfommen bom 19. i’lupuft
1911 beftimmt nömlidi ber 21rtifel "2, baR innerbalb ^meier !v5alire
nadi i^oUenbunp ber ©ijenbabn^mciplinie Sapbab Mbonifin
(bcr '2lQpbabbabn) Jli'uRlanb bie i2inic Mbnnifin Jeberan fertig
,in fteücn babc. ,,'-i3ci 92id)tinncbaltunp bcs Termins mirb bie
rufiiidic iTiepicrunp bie bcut|die benadiriditipen, baß [ic auf bie
Aion5cffion für bie leßterc iiinie bcri^iditc." 2i'un mar iHußlanb
burdiaus nidit pemiilt, bics 511 tun, bielmebr bcabfiditipt es in
bcm bis beute nodi panj cifenbobnlofcn '^serften berfdiiebene Oft=
it'eftlinicn unb fopor eine 9?orb=SübIinie oucr burdi baS pau5e
üanb nadi bem 2Jteerc biu 5U bauen. Sa5u aber beburfte iKußlanb
bes fran5örifdien Maßitals. 21ud) fteben jmei ^lottcnbrogramme,
ein fopenanntes fleines (in ^öbe bon 1 äl^illiarbe) unb ein be=
beutenb prößcrcs für bie nädiften ^sabre in iHuSftdit. Xie 3[5or=
lepunp bcr ruffifdien (2^nrnifoncn näber an bie beutfd)e C^renae,
an bie 5iHÜdifcl (bie bor einipen ^sabren ,511111 proßen Ceibmefen
ber 5ran5ofen 5um Jeil inebr ins innere bes ÖanbeS 5urücf=
pe5open morben loaren), bas pebeime 3ll?arineabfomnien mit
<"vronfrcidi, bcr ®efudi bes Öroßfürften 9?ifoIaus 511 ben fram
5öiifdien llitonöbern maren (i^epenleiftunpen ber ^Hüffen für bie
'■i^ereitmillipfeit bes fran5ofifdien .Siabitalmarftes. Xaneben pe=
1) 2>gl. IßrcuBifdie ''übrlnidier, iTfioberbeft lbi‘2, „lllolilifcbe itorre=
monbeiri" oon Tnnielo.
107
ftatteten fie and) ben f^rnn5ofcn im norböftlid)en .sUcinafien, in
'flHmtus, ,sinbbabo5ien unb iHrmenien ®abnen mit ihrem ('kübe
511 bauen. 2)ieS b^tk iHußlanb ber Xürfci luimlidi nur mit
ruffifd)cm ober türfifcbein (^clbe 5upeftanben, unb babei ber Xür^
fei crflärt, baß es ben 'Sau mit türfifdiem, aber oon ^onnfreidi
pelicbcnem (*^clbe nid)t peftatten mürbe. Scitbem aber bie '2lmeri=
faner il)rc '2lbfid)t, ben 'Snbnbnu im norboftlidien 'Jlnatolien 51t
übernebmen, enerpifd) 511 erfennen pepeben bitten, 50p iHnßtanb
es bod) oor, biefen ^ronfrcidi 5U überlaffen, mobei f^ranfreidi ßd)
bereit erflnrtc, feine oon '2ileften nach Cften fübrenben !s2inien
511 bauen, oor allem nidit bie ifinie ©rfinpfan ©r,5erum, ba bieje
einen 'Jlufmarfdi bes türfifdicn .'geeres pepen bie rufftidie (''k‘en3e
bebeutenb erleiditern mürbe.
^Mi biefem ;]ufammenbanp foll auf bie f i n a n 5 i e 1 1 e
S t e 1 1 u n p 9{ u ß 1 a n b s näher einpepanpen merben. Sie ift
mic bie feines nnbern ifanbes ber S'elt burdi politiidie latiadien
beftimmt. 'Hußlanb ift ber größte f5inan5fdiulbner ber 'fielt, unb
an eine Xilpunp biefer Sdiulb ift Oorläufip par nidit 5U benfen.
Surücf5ufübren ift bies barauf, bnß 'Kußlanb ftets beftrebt mar,
fidi in ber ausmnrtipen Solitif ftarf erpanfio 511 betätigen, baß
es bei ben perinpen Ginnabmcpuellen, bie bie aprarifdien unb 5u=
rücfpcbliebcnen 'fikrtfdiafts- unb MulturOerbältniffe bem Staate
lieferten, bodi beftrebt mar, in fricpstedinifdi inilitärifdicr ^in=
fidit, im 2lusbau bon $eer unb flotte unb in ber paii5cn ^üb=
runp feiner '^uilitif eS ben europäifdien 'fileltmäditen pleidi5utun.
Xie iHufmenbunpcn fHußlanbs für militärifdie unb politifdie
;]mecfe finb enorm; unb menn mon für Xeutfdilanb fügen fann,
bafj bie '2lufmenbunpen für unfere Mriepsrüftunpen im ooUften
Sinne bcs fi'orteS probuftio finb, fo fann bies für Sußlanb nidit
bebauptet merben, beim m i r finb nadi unfercr geoprappifdien
unb politifdicn Xfape, menn mir uns felbft crfialten moUcn, pe^
5munpcn, eine ftarfc 'Serteibipunpsmebr 511 befißen, mährenb
SußlanbS '^HÜitif, menn fic auf mcitere ©rpanfion Ocr5iditet
bötte, feinen (fJepner pebabt bötte, beffen i’lnpriffc ab5umebren
es ftets bötte bereit fein müffen. 'fiMr Imüen oben pefeben, mie
lo.s
in JKuBlaiii) idlifr nnrtid)aftlid)c llntcrncBnuiiuH'n luic bcr ©1)011=
lHil)iUiau ’) 5um iiröBtcn IcII in bon Tionit politi)d)d*trateBl!d)ci
;]iiiorfc ()c|*toIlt inerbcn, unb (0 i)t )clb)'t bor ruij’i)d)o ©i)enbal)ii=
lullt nid)t int büUj'tcn 0iune nlsö probitfiib 51t lu'^eidjnen. 2)ie
©i)onluiI}ncn, beionbcrö btc ftaatlidicn, ci^-'bou nidit nur feine
Überidniffe, lonbern beefen nudi nid)t einnuil bie '-i^etriebefoi'ren
nnb ergeben Tefi^it*.
^0 ift 'KiiBltinb b e r ^tiuit in ber '-Ir'elt, bei bei ineitein
bie ineii'ten aueu'ärti^en -rdutlben l]tU, unb ber bie il)in Bi'inälirten
Mrebire 511 iin eiuiern ^inn u n probufriiu'n 'JliiC’paben neruienbet,
unb jiiuir )ü, bafV lun ben ^^incuierpflidituiuien nn bae 'Jlit!?lanb
nadijufmnnien (bie jübrlid) dOO — 700 äl(iU. j'vr. betrugen), ^Hu|V
liinb pe^iinuipen i]'t, neue an^Iiinbiidie l’lnleiben mtf^unebinen -).
7viir iieiftig=fnltnreüe nnb für rein inirtfduift(id)=probuftibe
;^U'ede pibt )KuBlanb unter allen 5inili)'ierten Isjönbern ber 'Xi'elt
am menipften aug^ 'd unb bie peiiuilritten X^ebürfniffe bee tPüirine
unb Mriepgminii'teriumg inerben ’ptin prüften Xeil bitrd) 33e=
Itellunpen int iHuglanbe ttebedt, in baf) and) bierfür .§unberte bnn
3 P?iüinnen an ba? duglanb flieften. X>?it X'edit bat man ctefac|t:
„Tie biftnrifdie ©brnnif ber riei'icten auglnärtiiten dnleiben ift
ak' unuermeiblidH' mit ber ©brnnif ber Uerbeerenben
Mriepe be;? ;^arenreid)eg nrbanifd) Uerbunben unb bie ©efdiidite
ber rufiifdien c:taatgfdntlben . . . i)'t niditg anbereg ak bie Cie=
fdiidite ber militärifdum d{ü)'tuiuien unb imperialiftifdien Xen=
beugen beg' pröBten 'Jlbenteurerg ©urnpag" M.
i^vranfreid) bnt allein ben 4 . Xeil feiner angltinbifdien
.Mapitalanlatien in 'HuBlanb inue)'’tiert, 311111 ineitaug pröBten
-Teil in rufiifdier c:taatgrente, 31t uerbältnigmäBiit perincterem
Xeil ('/,„) in llnternebmunpen ■’). 5 ^ei '^elpien i)'t eg um=
ciefebrt. Tag fleine Xanb i)‘t im XH'rbältnig 31t feinem be=
1) 's f d) dl a n i a 11 a a. C.
2) 7s f d) d) ü it i a n a. a. £.
U) 3 1 cb Cb a n i a u a. a. D.
4) 7 f d) d) a n t a n a. n. C. .
5) 7 f d) d) a n i a it a. a. £.
232-35.
2. 2UT.
215 .
. 217.
c. 250.
109
ringen t'lreal ein iiüidjtiqer (''Mäubicteri'taat; eg bat ebenfallg
unttefäbr '4 feineg auglcinbifdien Mapitalbermn(teng (beffen Ok’=
jamtfumme 2715 !;Ptillinnen f^'reg. betröpt) in ÜluBlanb an-
belegt, aber nid)t in Staatgrente, fnnbern nur in prnbuftiueii
llnternebmungen, in erfter ilinie in metallurgifdien unb me=
dianifdien 7 nbuftrie 3 ineigen unb im StraBenbabnbau; mürben
bndi .Sbunberte bnn belgifdien 'Jlftiengefellfdinften in iKuBlnnb
gegrünbet
i^sii ber iKeibe ber Wläubigerftaaten :Kuf5lanbg folgt luidi
fs'vanfreid) ak 3ineiter Teutfdilanb. ©g l)at einen Xki'iB non un=
geföbr B Dtilliarben Xltarf in ruffifdien Ttaatgpapieren im ^sdpre
1907 gel)nbt unb biefer X^efib bat fidi feitber uermebrt. 21 ud)
für Teutfdilanb gilt alfo, ba|'^ eg einen groimn leil feiner aug=
länbifdien Mapitalien in ÜhiBlanb fon3entriert bnt. Teutfdilanb
bnt in erfter Xinie bie polnifdie Xertil=, ©ifen=. unb 9A'ontan=
inbui'trie gefdiaffen.
Tie finan3ielle Xage beg ;]arenreid]g erfdieint ak eine
aufterorbentlid) gefäbrlidie. ©rbielte eg bom l'luglanb feine
neuen Mrebite, fo fönnte eg leinen finan3iellen Xserpfliditungen
an bag l'luglanb nidit inelir nadifommen. Jrc'ilidi ift faum an=
3unebmen, baß bag .^^arenreidi einmal feinen ein3igen aug=^
länbifdien .'sirebitgeber mebr finbet; audi i)‘t 31t bebenfen, bag eg
burd) bie Oiröfte unb ben Aeiditum feineg ijanbeg über um
ermefjlidie Tdiüpe berfügt. Aeidi an (betreibe, 05olb, ©ifen unb
©r3en, im Xfkmopolbe)ib ^’c'g miditigen X'lntin, reidi an Diabium,
Mupfer, XAanganer3en unb Ükipblaguellen, fann )){uf3lanb, menn
eg biefe Tdiäpe bebt, menn eg alle probuftiben Mräfte augnüBt
unb geiftigXulturell 3111- ,!oöbe feiner mefteuropäifdien iKibalen fid)
entmidelt, ein Xütnb merben mie bie !i5ereinigten Ttaaten eg Im'ute
finb: eine Xisirtfdiafkmadit allererften iHangeg, in bollftem tUuif3e
ba3u befähigt, bie einftigen Tdiulben an bag iHuglanb 3urürf3u=
3al)len. Tag freilidi läfk fidi nid)t mit Xleftimmtbeit lagen, mann
1) 7f dl dl an lau a. a. T. 2. 247—250.
2) 2avtüviuö a. a. C. 2. 292—93.
110
bicic 3cit für jHuBlanb fummen linrb; oorlüUfiff jcbenfallic i[t [ie
iiüd) ineit entfernt.
(Sine C^efalir bebentet e 5 > jebod) immer, }eine auiolänbiidfen
Mopitalonlaifen in e i n e m Öanbe 511 fon^entrieren, io mie eö
('vronfreid) unb in fleinercm iPiaBc nud) Xeutjd)lanb in ^Kußlanb
petan ü«ben. ^er (^läubiperftaat perät boburd) perabe^u in lHb=
biinpipfeit bom 0d)ulbnerlanb, er i[t nn befien 'ü.'Oblerpetien iiüe
an bem feine:? eipenen öanbe? intereffiert.
Jrnnfreid) Ijat bie fHebandfeibee im !i3auf ber ^abre
9 — 10 Sliilliarben ivranc? (bie e? ^Hußlanb bi? 1907 pemäffrte)
pefüftet. ^peilte map ftd) bie oumme auf etnni 12 21 ?iÜiarben
belaufen. Seinen eipentüdfen 'Sd’crf Übi bber fv^mfreid) bamit
bi? beute nidft erreidft: ein Ü^iebermerfen be? 0 eutfd)en fHeid)?.
®ie frangöfifriie "iHilitif aber ift pe^munpen, [tet? im Sabrmaffer
ber ruffifdfen 'Isolitif 31 t fepeln, ba? (^ebeiben be? ru)fifd)en JHeidj?
muB granfreid) nun faft fo am ^er 5 en liepen, mie ba? be?
eipenen ßanbe?, unb fü fann bon einer felbftänbipen fran^öfifdien
'Isülitif faurn mehr bie iHebe fein; fie liept bemte in ben ^iinben
(Snplanb? unb 'JiuBlanb?.
(S? ift ba? fraffefte Öetffüel bafür, mie bie Herbältuiffe fid)
umfebren: nidft ba? @ d) u I b n e r lanb ift mebr, mie c? bor
ber (äemöbrunp be? .Slrebite? ber fyall nun, ba? abbänpipe; ba?
03 1 ä 11 b i p e r 1 a n b bielmebr fammt in bie Cape bom 03e
beiben be? ©dfulbnerlanbe? abbänpip 511 loerben, unb je bölier
bie peborpten 0ummen finb, befto mebr imtürlidi, aber and),
menn e? fid) um meit perinpere Mrebitbetröpe al? bei ^ranfreid)=
iHuBlanb bonbelt, beftebt biefe 'Jlbbänpipfeit bod) i m m e r. -
3 eipte ftd) ba? enpe politifd)e unb finanzielle Sünbni?
zmiid)en granfreid) unb ^Hufflanb in au?pefprodienem IJlOtBe nn
ruiftfd)=japanifd)en Mriepe, fo laut anbrerfeit? in bemfelben Mriepe
aud) ba? e n p l i f d) = j a b a n i f d) e 33 ü n b n i ? in finanzieder
)pinftd)t ’) zum 3lu?brud. 0a? pülitifd)e 33ünbni? ßnplanb? mit
^apan, ba? unpead)tet ftarfer fHaffenpepenfape pefd)loffen mürbe,
lüBt fid) nur unter bem (33efid)t?punft be? ftarfen ©epenfape?
1) e I f f e r i d) , Dü? @elb im rufiif(b=japait. it:ricpe.
— 111 —
@nplanb? Zb diuBüinb berftepen, ber in feiner peuuiltipen 'äd)ärfe
um bie ^al)rl)unbertmenbe, al? bie ruf|ijd)e ''fsolitif auf ber §öbe
iprer 3Jtad)t ftanb, bie ideitunp ber panzen au?miirtipen enplifden
)p3oIitif beftimmte. 3bir bermopen an biefem d'unft mieber ein=
mal ©inblid in bie ftraffe @inheitlid)feit ber enplifd)en 3lu?
Ianb?po(itif ') Zb tun, bereu 33eftreben c? ftet? mar, alle Mröfte
pepen ben jemeil? ftärfften 03epner zb jammeln unb manpel?
eine? eipenen ftarfen iianbbecre? einen 33unbe?penoffen zb finben,
ber bie l’lufpabe (Snplanb? erfüllte, ben (Sepner zb Xlanbe nieber=
Zumerfen. So mar e? feit bem fsbbrc 1500: im Mampfe Gnp^
lanb? pepen Spanien unb ^oUanb, in bem pemaltipen iKinpen
um bie 3i'eltl)errfd)aft mit gibufreid), neuerbinp? in bem (b3epen=
fap Zb ffhtfjlanb unb in allerneuefter ;]eit zb 0eutjd)lanb. i^apan
bat bie 3lufpabe ©nplanb?, ben rujfifdten C^epner nieberziimerfen,
erfüllt.
Sie ginanzpolitif ^apan? in beznp auf 'Jlnleiben mar unb
fonnte nicht fo pünftip fein mie bie fKuBlanb?. )KuBlanb lepte
in auBcrorbentlid) pefd)idter ^M'ife nur fo diel auBere 'Jlnleiben
auf, al? e?*Sd)ulben im Jlu?lanb bötte. ß? oerpinberte fo ben
JlbfluB öon ()3olb in ba? 'Jlu?lanb. ^apan napm im iJaufe be?
Mriepe? neben fünf inneren bier äußere 'Jlnleiben auf; bie lepte
üuBere, furz t’^r 5rieben?fd)luB, an ber ftd) trop ber 33emül)unpen
(Snplanb?, Scutfd)lanb oon bem 5’inanzpefd)äfte fernzupalten,
and) Seutfd)lanb beteilipte, mar nötip, ba pepenüber fHuBlnnb?
Ololbbeftanb bon einer JJfilliarbe fKubel in effeftibem 03olb,
^apan nur 100 21?itltonen '^en aufzumeifen patte. Ser nad) ben
©affenerfolpen ^apan? für biefe? fo unpünftipe fyrieben?fd)luB
(opne Mriep?entfdiäbipunp!) läßt fid) nur barau? erflären unb
beloeift im boHeit äf^aße bie Pope ©ebeutunp finanzieller 03efid)t?=
punfte für bie pope 'f3olitif. 3t3itte fonnte nad) bem fvrieben?=
fd)ltiffe fapen, nod) nie feien bie (Srfolpe be? Sd)merte? fo burd)
bie ber Siplomatie einpefd)ränft morben. 33effer aber Pötte er
pefapt: „burdi bie ber fvinanz" -).
1) O. JJi a r cf ? , Sie Gtnbeitlid)feit ber enpUfd)en JlU'ölQnb?poIitif
feit löOO.
2) ^ e l f f e r i (h , Sa? ©elb im ruififdfjapanifdten Äriepe.
112
:::rciJ f « F= «-"^»5
r j <-<-iuiuun oa lu'iji^cn Uuidite at'fh'irft ^
^d)rad)t don ^Diufdcn mi,rh.< . iHirtuft. ^r^ad) bcr
>»«M «ncmnut. mrt.bcm n,,,;i^-™l,^ id,fl„n'nr'' T''
'«ipons, iiiiiit ücr j„(| („V't;un"'r/2”'^''''r’'''‘"
fninnjicfl mir lIa■o^l■ i„ i,„,' - ., “l’" 1)»'
i;:;
"icöorjimia-foi, j.,.,-j|||,
'Vadtdariduift iinb bi' i v RidBcntcifs burdj bie
^eurfdUaub. „„. b.cfen
i>dri) tpiucr 3imi 'feil nmi r ' ' *■' ic=
nnb anicrifanifdir^dcrd' mri( '^^'-^röen
önitfrfmiftm-cidnWK,, ätiuiöc «(1-7"' “7^7 T *"■''"
ftftiiiftollcn, i,„B „„,- iUtcr . 1 r - ~ '‘' 'I»
»n öra ■'ln|.iMlmm-ft &k i-iemtfl^^lv-/''*'-“'"’
^er öftcrrridiiidic Bcrijnimf, j,-. x,,,.' '"".'■’f'''"‘'ll>’n i« iwiideii.
nsroriiilini i„,b iiiSuftriericii 'l!r^l^^lfti ,"'V7^‘’ ’^^''‘'‘’'‘*''''"*’
niilfilH'ii mirf i,„„iiiuVrt. '0^^737'*’''-"''
■'ircbit(icn'äfmiii(u,i,(,eniiciptt imh .,.,' 7
...ic bio. er,r f„r;,i, ZiZ
1) 23anfarddi', jSeft n i opf iqio
oom 22. 3Jprü ] 9 i 3 . ' '' -»bonbeloteil ber rvrfft. 3tg.
113
Uiib idic bcfaimt unb mic oft ougcfülirl als 33 eijincl für bic
'^ctQtidunpS'art bcutidicr auS'iiHirticicr 'i'olilif unb für bic encfc
il^crbinbuncf Uiinid)aft4iülitiid)=finnn5icllcr unb rein pulitijdfcr
Jenben^en i[t b a » c r () ö 1 1 n i s X c u t i df I o n b » 5 ^ ^
Xiirfci; mic Ifot Tcutidflanb jeit vUilfren in [tetcr Muniequen^
iiuf bie luirtidiaftlidfe, pnlitiidic unb nülitöriidie Stürfung ber
^ürfei Ifingcnrbcitct, uüe Ifut [idi bie f)ol}C Xcutidflanbe
liier fo doll in ben Ticnft ber aux'idürtigen '’^soliiil ge[tcHt unb
ini Unternclfnien ber 'i^agbnbbulfn ein '©erf gejdfnffen, ba&, luenn
doücnbct, Tcutiddanb gcnmltigc '^ctütigungsmöglidifeiten cr=
öffnet !
(Sl)Qrafteriftiid) für bie politiidfc iiage luaren bie i?or=
güngc ’) ini äiMntcr 1910 unb Jvfülfjflbf 1911. Xic 4 ,ürfei
idOÜtc eine IHnleilfe dem 150 fOOllidnen 'iHiris auf=
nehmen. Ji'öitfreid) [teilte für bie i[.^ari[cr
!^iör[enlfnnbel 'üebingungen, bie bic 3 üirfei in bie doüfoininene
3 dnilbfned)t)dioft gronfreidfö gcbradU Ifätten. 2 )ie iöanque
Dttonmne (al[d bomit inbireft bic fran^öfijdfe iHegicrung) joUte
ein (äinff.irudf&redft gegen alle 2 lu^gaben ber türfifeben [Regier
rung eingcroumt crbolten. 2 )er ctiuaigc 2 lnfauf weiterer bcut[d)er
.sfrieg^idiiffc burd) bic Jürfei mnre baburd) beiipiel&ineiie 5 ur Un=
möglidffeit geidorben. Xer t'crfudf, bcr lürfei [dldfc bemütigeiv
ben 'i^ebingungen finnn 5 ieüer Montrollc QUf 5 ubrangcn, ift 5 um
leil iddlfl eine [^ülge bcr llltiMtintinung f^’ranfreidfS gegen bie
lürfei, lueil bieje in jener 3 eit melfr 51 t Xeuticblanb=ö[terreidi
Ifinneigtc. 3 'i'inifi't'idfS' 'iuu'gclfen, bas mit ber ^diiinidfe beS beut=
[dien .slapitalmarfte^ geredinct Ifattc, buHc über nid)t ben gc-
nnin[dften CSrfolg. Cbiuol)! ber beutjdfe Mapitalnmrft im [ 5 rüb=
lapr 1911 [elfr angeipannt mar unb dam pridatmirtfdiaftlidfen
ÖcfiditSpunft aus Mrebitgebung an baS 21u£>lanb unermünidft er=
idicincn muBte, cnt[dfloB man [idf in Teutfdflanb, freilid) unter
baffer 21 n[pannung ber mirtidiaftlidfen Mräftc unb 5 uiammen mit
€'[terreidf, bie türfijebe 2 lnleilfc , 51 t übernebmen. 2 a gingen bie
graBen türfifdfcn 21uftriigc, bie mit ber im OJiärj 1911 be-
1) ^^reuff. 3abrbüd)cv 1910, Cftoberifcft, ®. 179 n.
^ifT. t>. C^runM)err.
8
114
ilclH'm'ii i'lnlcilic iH'itnmbcn uhu-cii, luid) I^cutidilanb uiib Cftcr
rcidi. 3}?it Jüedn Iinttc man ludmubelt itad) ben '^i'nncii bc^
■^cranteicfrctar* Xclbrütf ('licidiS'tativ'bcrlHiubluiun'u lumi 11 . ,'s-olu'.
1911): „)>{ruffiducu au[ unim' politiidie '.IiH'lttU'lnmii fömucu
bie iHnlacu' bcutidicn MapiralC’ in aui'UHirtiiicn ©crtcn luumcnbiii
nmdicn, audi unter i^crbnltnifien, unter benen mir Uielleidit aue
rein mirt)diattlidien ©rmaiutncten lu'rau« ba^ öelb lieber im ^n
Innbe bebielten."
xstn auiremeinen aber bedcitnen |idi im iLrient beutidte
unb rran^ 5 üfiidie AUtpitalinterefien, malnenb bie beutid^fran-
3 öliidH'n Crieminterefien in aueitefpradienem CnHieniab 5 u
ben enctliidien fteben, bie für eine 3 d) m ü d) u n it ber Jürfei
eintreten. via fam mdhrenb bev jünpft beritaiuienen
5?alfanfrieciee in eine fu'cftii'».' !s3aite: einerfeite palitifd) unb
finanziell in bem naturpettebenen Wepenfaij 31 t Seutfdilanb-Cfter-
reidi auf rufiüdier 3eite unb bamit auf Seiten ber fleinen
2 ?alfanftaaten, mar e? anbererfeit;? biirdi feine pemaitipen Mabi=
talintereffen im rürfifdten Crient mebr auf Seiten ber Sürfei,
unb feine '^'olitif lief fa bielfadi mit ber beutidten 3 u)ammen.
mar möbrenb ber biblamatiidien i^erbanblunpen über bie
iPalfanberbältniffe eine erfreulid)e Übereinftimmunp ber beur
fdien unb franzöiüdien .^ntereffen feftzufrellen, bie in frieben*=
erbaltenbem 2 inne fid) bemäürt bat. Jlud) bie am •'). 2 suni
1913 in il^ari* ^ufammenpetretene internationale 5inanz^
fommifiion bemies' bie 0 >ntereffenl)armome ber fran 3 öfifcb=beut^
fdien fvinanz. (ie banbeite fidi einmal um bie 'l^erteilunp ber
türfifdien vidiulb (dette puhlifiue), ing-befonbere bie jHepelunp
bes>jenipen -leilee, meldier auf bie il^alfanfieper entfallen ioüte,
unb fobann um bie l'Hepelunp ber Mriepeentfdiöbipunp, meldie bie
91iädite bes iBalfanbunbe^' bon ber 2 ürfei beanfpruditen '). ^ft
boeb fa)t bie ©efamtbeit ber türfifdien öffentlidien Sdiulben in
bem europäifdien ^Huslanb umerpebradit, unb finb faft bie pe=
famten proßen öffentlidien Unternebmunpen, mie eifenbabn= unb
ibofenanlapen bitrdi europäiidier? Mapital finanziert: finb bod'
1) 2)eutidie Aapcözettimp, 7. oiiiti 1913.
11 .)
'20% (i(il '.Millionen j^raneg’ ber peiamten türfifdien Staate
fdiulb in beutidien unb .')7 % l')-*<) llüliionen
in franzöfifdien ^ünben, mdlirenb an bem peiamten türfifdien
@ifenbal)nnei 5 ©eutfdilanb (mit '^eteilipunp ifterretdie unb ber
Sdjmeiz) mit 40,7 %, fviunfreidi mit 20,.') Tr intereffiert ift.
21 uf bem Webiet ber Staatefdiulb Ihh <2ii^nfreidi bie erfte 'IhuI
tion; in Unternebmunpen, nameutlidi im (iiienbabnbau, ift bae
beutfdie i^ittereffe pleidi bem franzöfifdien: Seutfdilanb unb
Jyranfreidi buben zufammen runb brei lUertel ber peiamten tür-
fifdien Staatefdiulb, unb fo ift ee naturpemäB, bafj bie fyinanz^
frnpe in erfter ilinie bon biefen beiben iUfäditen perepelt mirb ’i.
SiaB llfuBlanb, bie eipentlidie Sriebfeber für bie Uolttif bee
ilalfanbunbee, biefen attdi finanzieÜ unterftüt 3 t bat, map in
biefem ^ufummenlianp ebenfalle ermiilint merben. Sie öfter-
reidiifdien JJntereffen aber burmonierten audi in ben f^inanz^
frapen boll mit ben beutidien; audi fie maren fa auf Seiten ber
lürfei, in ber biel öfterreidiifdiee Mapital fteeft.
2 ludi bie f i n a n z i e 1 1 e 21 b b ü n p i p f e i t i' 0 r t u =
pale bom ilonboner Mapitalmarft bat ihre bulitiidu' 2 eite.
Seit bem pemaltipen Ok’penfab zibiidien (Implanb unb fvi'unf-
reidi, ber in ber ;^eit bon 1089 bie isi,'), bon ber bie bolle .söülfte
Mriepefabre pemefen finb, bie panze europäiidie 'iHilttif beberrfdit
bat, ift '^HUditpal ale 23unbeepenoffe (rnplanbe zu beffen politt
idiem unb mirtfdiaftlidiem ‘i^afallen peloorben unb beute be;
feiner finanziell troftlofen ^ape panz in ben .söanben bee ouft'i-
reidie. So ift bie iiipuibation bee mertboüen portupiefiidien
Molonialreidiee nur mebr eine S'i'upe ber ;]eit, an ber übripene
audi Seutfdilanb ftarf intereffiert ift.
©benfo mie bie politifdien 3? ü n b n i f f e baben audi bie
politifdien ö e p e n f ö I 3 e ihre mirtfdiaftlidie unb finanzielle
Seite. Unterfudien mir zut-'i'ff die finanziellen .Moniepuenzeu
bee beut f di = f r a n z ö f i f di e n unb beut f di -- e n p l i =
fdien OZ e p e n f a 13 e e. Ser beutfdikranzöfüdie Wepeniap
1) iBanfavditi), .'öeft v. 1. iPuiri 1913, rHiifiau non .n e 1 f »e r i it, ;
Sie türfifdie Staamfdimi) unb bie iZatfanitaaten.
•S
IKi
I
fomnu önrin 511111 ^’lus'i'rucf, baß j^ranfrcid} mit |ciiiein cieunil^
ngcii Mapitaleiport nur gau5 bcridjiiiiubenb flcinc Summen in
Scutfcftlnnb ungelegt t)ut. 190-2 mürben bie geiomten ,siapital=
unlugen J^runfreid)? in ^eutidilunb auf S5 Stillioneu ^'runce
gefdinpt (außer bem Wrunbeigentum ber iS'rau5ofen in (SIfoj5=
yotpringen unb ben Tran5i3ftfdH'n Mapitalien in beutfdien SrV’be-
reien unb Spinnereien), 'i'on biefen 85 litiüiemen fs-rauc^ ent^
faüen aufO-
^anbel5l)äu)er ... s llciÜ.
©runbeigemum ... H .Diili. grte^
^nbuftrie ®t'ill. grcv.
50anfen Hi 2l?ill. fvrcc^
otaat^papiere . . . :P) 2l?ili. <3-rc^.
i)?odi iicrnp^iöeaulieirs yjteinung ift biefe Summe 511 gering
gefdiäpt -). Selbft menn fie aber mefenilid) püper miire, ift bie
nerfdiminbenbe .Hieinpeit ber Summe bemerfengvmert unb nur
auf bie pülitifd)e X^age 5urücf5ufübren; pat bod) granfreid) im
fleinen 'i^clgien über Hüü ä\'illimien fvrmicS angelegt ■■), in ber
Sdimei5 eine SlHIliarbe unb im fleinen iDtünacn lös üüiiH
linnen! ■'). Siefen ;]iffernangaben miberiprid)t freilid), baß müln
renb ber 'Jliarnffnfrife einige .Söunbert iOiillinnen fraii5in
fifdicr Mrebite 11110 gefünbigt mnrben fein fnüen. Suun beutfdH'u
Stanbpunft au0 ift gegen lang friftige fran5Öfifdie .stapital-
anlagen, alfo namentlid) tHnlagen ft e p e n b e 11 M a p i t a 1 0 in
Umernepmungen nidit0 ein5umenben; fie finb in feiten pnlitifd)er
Mrifen ja nid)t fünbbar; fur5friftige, jeber5eit fünbbare frain
^nfifdie Mrebite aber finb, fnmeit nid]t beutfdie Mrebite ebenfnld)er
21 rt in minbeften0 berf eiben .sööpe ipnen gegenüberftepen. für
Seutfdilanb0 finan5ielle Sage, in0befnnbere für feine finan5ieüe
N{rieg0bereitfdnifr in allerpndiftem iWnße bebenflidi; bnd) finb bie
1 Xeiifid)vift bc0 2icidiC'mavtneamt0 1905, 3. 208.
2 1/Hcotiomi.ste Fraiirais 1902 II 3. 449 ff-
3) 3eiiffd)rift 3. 200.
4 renffdiritt 3. 210.
— 117 —
beutfdien ^.^anfen fid) iprer nationalen ■'P>flid)ten pier ooü bemußt
unb tragen ipnen ÜHedmung. 21ber oud) bie Einlage fraii5ölifd)en
.Mapital0 in llnternepmungen fann pöd)ft bebenflid) fein, unb e0
ift fid)er 51t befampfen, baß, mie berlautet, beifpiel0meife bie
Siüinger '’Psan5erpIattenmerfe 511111 Seil mit frau5öfifd)em Hielbe
arbeiten, baß ein Seit iprer 2lftien in fran5örifd)en .SÖanben ift,
baß meprere fvtan5üfen im 21uffid)t0rat fipen ^).
2lud) bie englifdien .Kapitalanlagen in Seutfd)lanb finb
außerorbentlid) gering (ruiib 120 iOtillionen 'JJlarf -). Unb
bnd) pat früper niel englifd)e0 .Kapital in Seutidilanb gearbeitet.
@0 ift natürlid) in erfter Sinic 5urüdgeflofien, meil Seutfdilanb
felbft immer fapitalfräftiger gemorben ift, unb e0 ift fepr 511 be=
5meifeln, ob politifdie lUotiOe eine mirflid) au0fd)laggebenbe
!Holle babei gefpielt paben. ^^ei ber peutigen politifdien Sage
aber gilt aüe0 oben für bie fran5Öfifd]en Kaoitatanlagen in
Seutfdilanb (Kefagte in ooüem 2Jiaße aud) für bie englifdien.
(Sin marneube0 äleifpiel m,ag uu0 pier bie Satfadie fein, baß
früper 5aplreidic preußifdie ,Konfol0 in englifdiem 'Sefip mären;
fie mürben abgeftoßen, al0 (Snglanb @elb braudite, unb ber
preußifdie ,Konfolfur0 fiel baburdi ftarf. --
Ser englifdi=beutfdie Öegenfaß pat fi'di in befonberem iUutße
immer im Crient ge5eigt. Sie englifdie Crientpolitif oerfolgt im
großen unb gaii5en bie gerabe entgegengefepten ;]iele mie bie
beutfdie. Sie erftrebt oor ailem eine Sdmutdiung ber Sürfei,
beim jebe Steirfung be0 o0lam mürbe bie an fidi fdion
fdimierige Stellung (rnglanb0 in fsobien unb ''P'erfien,
2igi)pten unb 'Jlrabien nodi meiter gefcilirben -H. So pat
fid) bo0 englifdie .Kapital in ber lürfei nur menig betätigt,
io am .Küftenbanbel unb einigen fleinen Stidibapnen Oon
.söafenpläpen imdi bem Eimern .Kleinafieii0. Sem 'i^au ber
1 ) S'uubdöblütt bev 'Jlat. .itg. uom 24. l’lovil 1913.
2) Journal of tlie Royal Statistical Society. Vol. LXXIV 1910 11.
S. 167 ff. (Great Britains (’apital Investments in Imlividual Colonial
and Koreif^n Countries. By. George Paish).
3) iJlvubt, ©tunbjücje ber auc^uuirtigeu inolitif rtfct)lbt?. e. 43.
lls —
iiroisni lUH'rhmMnilincn, ^cr lln^ ^cr .s>t'bidni5'''^at)U,
die eine und nunidmftlidH' 2tärfuiui der iürfei
de^iuedcu, Iint [idi iJn^land [tot? iiudcriet3t und tl)u mit allen
3 )?itteln ^n dereiteln c^eindit. ($£■> ifr ein Innctes' Mapitel, inie
(änplnnd fidi liier immer und immer mieder Iiartniidici den {fielen
der denridien 'i|.Hilitit eniflecienqei'telü linl. C^npland miÜ nidit,
duB der indiidnenrnpäiidie 'i^erfelir mit den reidien (Srrrügen, die
der eiuiliidien '-iHiIfeminidiaft aiK-' ilim flieBen, fnnftiiiliin feiner
Mnntroüe, die es' je^t nodi dnrdi den 2ne,3famil ans'uden fann,
und feiner iPetäticiunci ent^open mird. 'jJiin, da (Fnpland aber
fietir, daß tro^ all feiner 'ididerftdnde das- llmernetimen, dem ee
fid! liartnäcfip ferngelialten, dennndi feiner lUiüendniui entpepen
pellt, erftrebt e^ mit allen '.Wittein der 'Inditif und der
in legter Stunde nodi einen ßinfluB auf dag' Unternelimen 31t
peminnen. mbdite dnrdi finan3ielle iBeteiltpnnp am i^alinbau
lum il^apdad ab und dnrdi '-l^efeBnnp deg (Sndtntnfteg der 'i^atin am
'’lserfifdien C''kilf dag 'ir'erf feiner tWadu anfpeliefert iniffen, mie eg
einft, freilidi nerpeblidi, dnrdi die anpeftrebte öeranfülirnnp der
'Äilintrace an dag lliittelmeer, bei Wlerandrette, die 'i^alm unter
die .siaiumen feiner Mriepgfdiiffe brinpen mnllte. @g ift eine lumi
enplifdien Standbiinft bepreiflidie 'Inilitif, die liier im Srient
befonderg fdiarf bor Wnpen tritt: feder ii-*etätipnnpgart dentfdier
anglnürtiper 'ilHilitif alg der ilireg pefälirlidiften ©epnerg entpepen=
3utreten.
'iiMe lieute der dentfdnenplifdie Ok'peniaB die 'ir'eltpolitif 311111
pröBten Icile belierrfdit, fo tat eg um die Csalirlinndertmende, bi^
311111 (inde deg rnffifdniapanifdien Mriepeg, der r n f f i f di =
e n p 1 i f dl e (S^ e p e 11 f a I3. Sementfprediend mar iKuBland^
ftarfem 5’inan3bedarfe für ^af)r3elinte der X^rmdrmer ©eldmarft
berfdilüffen ^). 'IiHilirend ^KuBland proBe t’lnleilien in den
ren 1880/81, 1890/91 in ßonbon aufpeiunnmen liatte, blieb bmt
da ab, feitdem fidi in iHfien, bor allem im Italien und im fernen
Crient, in ^^erfien und in ©fiina, der enplifdpruffifdie (f^epenfali
immer fdiärfer 3upefpidt dbtte, fIluBland paii3 auf den fran=
11 2 a r t 0 r i u e a. a. D. e. 314.
11 !»
3Öfifdien und 311111 leil andi auf den dentfdien .siapitalmarft anpe=
miefen. (Srft im 19()(i, alfb nad) ^leendipnnp deg rnffifcl}^
japanifdien .striepeg, mnrde ein leil einer 'iVi tPtiüiarden fyraneg
betrapenden rnffifdien Plnleilie andi in i/ondbii anfpenüinmen.
/Iber ibdlirend auf ^'ronfreidi 1,'i iDZilliarden Jiancg dabon eiu=
fielen, mar (Snpland nur mit der minimalen Summe bon
9-‘K) 'Willibnen fs-rnneg beteilipt *)• ISs' maren die Csalire, in
denen die enplifdie 'Wolitif eine fdiarfe 'ir'endnnp boll3bp, in denen
fie fidi fdiarf pepen 2)entfdiland mandte und granfreidi und fHuB^
land fidi näherte, alg iliren nanirlidien i^undegpenoffen pepen
Sentfdiland. /Indi pier mieder finden mir nlfb, duff die 5i»ibn3=
pblitif bbtl in den Sienft der angmärtipen 'P'blint peftellt mnrde.
2)ie im fvrülifapr 1900 brm Gnpland ermorbenen rnfufdien 'lsa=
Piere fanfen ftarf im Murg, und fdum im •'oerbft 1!)00 foÜ ein
leil bon ipnen auf den .Mbittinenr abpemnndert fein fo dap,
die ©nplander alfo i^erlnfte pepabt paben. /Iber dag enplifdie
'■l^blf ift 1111 O^epenfaB 311111 dentfdien 31t foldier politifdien fHeife
er3bpen, daff eg um pblitifdier ^m'le millen andi pefnniäre Cpfer
3u brinpen bereit ift-‘). /Ing pnlitifdien Oh-finden pat fidi die
enplifdie jvinan3 brm dem fb rentablen iPau deg Sue3fanalg fern=
pepalten, ang pblitffdien ©ründen mnrden pelepentlidi deg
„/llabama"=.s{bnflit'teg mit /Imerifa brm feiten der ^mtdoner
'^lörfe amerifanifdie 'liierte auf den /Warft pemorfen und fb mit
einem 2dilape die /Imerifaner 311111 /ladipeben beranluBt^).
Csn der ;]ufunft mird fidier einmal, und bielleidit
frnper alg man peutc irmpl denfr, d e r e n p 1 i f di = a m e r i =
f a n t f dl e (M e p e n f a p , der fidi mir /latnrnbtmendipfeit
in bbüer Sriiörfe perangbilden und die 'ir'eltpblitif beftim=
inend beeinflnffen inuB, andi 311 einem partndd'ipen und er=
bitterten finan3ieUen .Mampfe ffipren; ift dbdi die llnirm ein
augpefprbdieneg Sdinidnerland ßnplandg. .\8ente fndit Cinp=
1) 3 f dl d) a iti a n q. ü. iD. 5. 197 8.
2 ) © ü r 1 0 r i u § a. a. £). 3. 314.
3) /I r n b t o. ü. C. S. 42.
4 iBanfaripib, 15. Slpril 1911, 3.223.
120
laut), lucil es ietne ganzen .Mriiftc gegen XeutiäiUmi) foin
5 entrieren 511 inüffen glaubt, um iebeti bie pülttiid)c
5 reuubid)nft mit 3lmcrifa 5 U ed)nlteu unb i[t ietbft in und)tigeu
boIiti)dKU Silagen, mie in ber -Itcgelung ber ''^^anamafaualüerbält-
nifie. Dar ber Union 5 urücfgemid)cn. '^n Manaba aber i[t jduui
beute ein burtnädiger Mamp[ be:c engliidien .NUipital^i' gegen ba£'
ftarf einbringenbe amerifanifd)e feft^uftellen, fennt bod) ©nglanb
bie gefäbrbete Stellung Manaba§ gegenüber ben ^bereinigten
Staaten nur 51 t gut unb meiß es^, baf? ba& engtifdie Mapitat eineö
ber mid)tig[ten, mertooUften unb nid)t ^^u entbebrenben binbe=
glieber ift, bie Manaba an ba? bhttterlanb fefieln. bielleidit
mirb bie geföbrbete ßage ManabaS, ba^ 5 meiteIlo!c in gar nid)t
allju ferner beit eine mirtidiaftlidu’ btad)t Oom tHange ber
U.2.21. merben mirb ’), ßnglanb fritber ober fpäter einnmt bie
dngen öffnen, ba^ ber mirtfd}aftlid) unb politifd) bei meitem
geföbrlidiere Glegncr nidit Seutid)lanb, fonbern bie Union ift, unb
baf 3 baber ein yiMÜimmengetien ©nglanb^ unb ®eutid}Ianb^ gegen
bie U.S.21. flüger märe aB ein gegenfeitige^ ®efämpfen ber
beiben mirtfcbaftlid) fo ftarf aufeiminber nngemiefenen Öänber.
.Speute aber fd)on tuet afurer ift ber e g e n f a p
5 m i f dl e n 21 m e r i f a u n b b a p a n. Tas ^ 2 >orbringen ber
2lmerifaner, meit über ibren Montinent binauö unb ben 'Jfabmen
ber Slionroelebre burdibredienb, nadi bem .Spaloai^, Samoainfeln
unb ben '^^bilippinen, ipr mirtfdiaftlidier ^Sorfto^ in bie tUJaiu
bfdiurei einerfeit*, unb anOererfeite ber U^tftrom japanifdier 2 lr=
beiter nadi 9iorb= unb 9J(itteIamerifü, ba« 2 ;leftreben ber Japaner,
mirtfcbaftlid) auf bem amerifanifdien Montinent fviiff 31 t faffen, ja
menn möglidi fogar einen l\'arineftüppunft an ber tföeftfüfte
tPcitteIamerifa§ 311 ermerben: bieg> alles fdieint barauf bin 3 ubeuten
(man benfe nur an bie ?JiagbaIenenbai)-- 21 ffäre!), baß eine ernfte
2fuSeinanberfebung früher ober fpäter erfolgen, ber StiHe £: 3 ean
3 um Sdiauplap meltpoliti)d)er Mämpfe loerben mirb.
1) beit duffotj: „Die ißebeututu) bcS auSlänbifiben Ä'apitüto
niv bie U)irtfcl)Qftlicl)e {ärfdiliefunu) ('«anabaS", &Beltn)ivtfdiaTtIi(be§ 9lrd)iu,
S. 172-185 'Sulibeft 1918).
121
llc'eben ben mirtfdiaftlidien unb politifdien Gk'genfäpen
ipielen bie iKaffengegenfäße l)ier eine au^fdilnggebenbe Atolle.
Xieje finb atut in ber immer nodi ungelöften „falifornifd)en
5rage". S)er SunbeSftaat Malifornien oerbietet auf bem 'Jt>ege
ber ©efepgebung ben 'Japanern baS ©rmerben oon ©runbbefip;
biefe menben fid) nadi 'iisafbington unb berufen fidi auf einen
internationalen amerifaniid)=japanifd}en ^vertrag, bem 3 ufoIge lie
ein 21 nredit auf örunbbefipermerb in ben U.^. 21 . liaben. 23i>c=
ber pat fidi bie iRegierung ber Union oergeblid) an bie iHegierung
bee SunbeSftaates Malifornien gemanbt, um fie 311 ocranlaffen,
ben japanifdicn 2i'ünfd)cn nadi 3 ugeben. Malifornien, ba? 3 ^
feinem ^l^orgelien ooU bereditigt ift, pat biSlier abgelelint. .iO ift
an biefem 'Ueifpiel mieber einmal bie Sd)mierigtcit ber iteiiung
ber aug-märtigen ’if.Htlitif eineg 23 u n b e g ftaatg (mit feinen
fouoeränen ( 5 in 3 elftaaten) red)t beutlidi 311 feilen. Unb nodi
etmag anbereg ift cbenfallg intereffant. ^eit bem lliegierungs'-
antritt 2iMlfong ift ein merflidier Umfdimung in ber augmärtigen
'psolitif ber U.2.21. eingetreten: eine 2lrt tUbfelir oon ber im=
perialiftifdien ifsolitit ber Union unb fomit aiuli ilirer aug-
märtigen Mapital-(Srponfiong=2'Otitif, gegen bie 2i'ilfon in feiner
erften „'Uotfdiaft" ftd) fd)arf manbte. So fann alfo audi bie
Staatgform ' bie auglänbifdie Mapitalinoeftitiong-^'olitif ftarf
beeinfluffen.
^er amcrifanifdi-fapanifdie G3egenfap mirb audi nodi burdi
ein anbereg ^aftum in ertiöl)tem il’i'aße afut: bie Oalbige (Er-
öffnung beg if>anamafanalg mirb bie ftrategifdie '‘l'ofition .^.sapan»
in feinem 23erliältnig 311 ber Union außerorbentlidi oerfdileditern.
Sie fapanifdje iHegierung ift fidi ooll Oemußt, baß bei ber
fdilediten finan 3 iellen X^age ipreg i^nfelreidieg, bag in fo botiein
iTI(af 3 e Sdiulbner CEnglanbg ift, Sapan bem lempo unb 2lugmaß
ber amerifanifdien füüftungen niept folgen fann, baß feine
ginan 3 en einen Mrieg mit 21merifa unmöglid) madien. 2ludi
bag meiß man, baß ein Mrieg in erfter Sinie bie ©efdiäfte (Eng=
lanbg beforgen mürbe. —
Sodi 3 urüd 311 ben europäifdicn 2 >erl)ältniffen. S e r eng-
122 —
1 i i rii - f r n u 5 i t rii c W c ii c n j n t)nr [idi non jelH'r in
2(Ori)airif(i iinn nn imln'u Client mn fiaficften pc5eittt. 2!(tl)pten
10(11 liier i'teri:- 0(1? CtreitoOjeft Oer Oeiben 'iH'ödite, nnO teuer
Init ^rnnfreidi Oie '-i^unOe^cienoiienidiaft (SupInnOy iiecien Xeut)di=
lanO ini ilitoroffofonrlift mit Oem 2luffleben jecilidier 2lnj|irüdie
niiT t’iciDtnen Oe,^nfilt; liat Oodi frnn^öfüdie? .siapitnl in idiarfem
.Nianipre pepen Oie enplifdie ^^.^olitif One peionltipe ^irU'rf Oee Suej-
fnnnle ooÜenOet. Ter Ttreit um ieinen 2^nu ^loiiriien CSnpInnO
unO ^rnnfreidi [teilt [nft ein pennuee Wepenftüd Onr 511111 enpli[d}=
Oeut)dien Ttreit um Oen 3iau Oer 'linpOnOlmpn '). (fnplnnO oer=
[lullte immer Oon neuem, Oen 2^nu 51t liintertreiOen, Oenn mit
.'li'edn [npte ee pdi, Our Oer Manul eine neue StrnRe nndi ^nbien
OeOeutete, Oie nullt unter Pritiidiem (5influn ftiinOe, Oqr Oer pon5c
'-kM'ltOerfelir eine für ©nplnnb nnditeilipe 'ileridiiePunp erfapren
loürOe, mOem Oie iiiOeuropriiidien ,§aienpläpe unO CünOer,
Italien, TüOfrnnfreidi unO Cfterreidi, unO mittelPnr and)
TeutidilnnO, Oen .'onuptoorteil nue Oiefem pemnltipen '-Ji'erf 5iepcn
loürOen. So murOe Oon enplifdier Seite Oie tedmüdie 21uefüpr=
Pnrfeit Oee .sUinnle Oeftritten; man oeriuditc Oie 'ifsforte 50 oer=
anlaffen, Oen IBepinn Oe£> ManalPauesi 511 oerPieten, Oen MpeOioen,
Oie SropnarPeit 50 Pejeitipen; Oie enplifdien [vinan5freiie murOen
5U OoüftiinOiper [vcrnlialtunp Oon Oem llnternepmen oeranlaRt*
211g’ Oann aber Oer Manal Oodi ooHenOet unO l<S(i9 eröffnet loar,
ünOerte pdi Oie 'Puditif (SnplanOg Oollfommen: eg oerfufl)te, Oen
Manal in feinen ^lefip 511 Prinpen. 211g im fsapre 1875 Oer
MlieOiOe infolpe jTinau5not feine Manalaftien oeräuRern muf5te,
taufte ipm Oie enplifdie fRepierunp (Oer 'pPremierminifter 2)i^=
raeli) Oag C5an5e ab unO tarn fo in Oen föeftp fnft Oer ^älfte Oeg
pan5en 2lftienfapitalg. Seit Oiejer ;5i’it Peperrfdit ßnpIanO
loirtfdiaftlidi Oen Suc5fanal. 1878 folpte Oie ipiad)tung (Spperng,
1882 Oie militürifdie Cffupation 21pi)pteng: Oer neue 3Bep nad)
Psnöien ftanO unter Pritifdier ^errfepaft. ©nplanbg Etappe ftept
peilte im .StannlOerfepr an erfter Stelle, unb Oie in enplifdiem
l)3trnbt, Plrunbjiipe bev aubioävtitim Ißolitif Teutfdilanbg,
S. 39 ff.
1 25
iöefip PefinOlidien Sue5fanal=21ttien paPen Pente Oen aditfadien
ili'crt Oeg Oamalipen 'P^reijeg. -
Plug loeiter 5urüdliepenOer ;5cit ift ein interefianteg unO
oft penannteg ^öeiipiel für Oie 'P>erPinOunp oon fvioan5politif unO
'Puditif Oag 00m dürften 'Pligmard' im ÜRooemPer 1887 oeraiu
laf^te ClerPot Oer 33eleipunp rujfifdier ^8erte Ourdi Oie 3ieid)g=
Pnnf. Tie UnterPrinpunp neuer ruffifd)er '28crie in TcutidilanO
lourOe OaOurdi [epr erfdiioert. Pludi loonOerte Oer oorpanOene
Ülefip 511111 profsen Teile aug. d'g ift 5ioeifelpaft, ob Oiefeg i8or=
pepen eine (^epennuiRrepel pepen ruififdie panOelgpolitifdie ä)?aR'
repeln PeOeutete oOer ob Oie Plbfidn einer (i'ridiütterunp Oeg ruifi=
fdien StaatgfreOiteg beftanO, tilg ein loirtfameg 'di'ittel, dhiRlanO
oon einem Mriepe pepen TeutidilnnO ab5ufdireden, Oer beOor5u=
ftepen fdiien. Tie ruififdien iloerie finO in proRen piienpen Oann
midi S'i'oofrcidi pefloffen, uniPrenO TeutfdilanO Oafür Oie diente
ieineg italienifriien 'TerbünOeren aufnapm. Tiefe italienifdie
diente aber mar, audi aug Ooliiiidum (drünOen, in Oen CuiPoen
oorper Ourdi fsmanfreidi abpeftofien morOen, alg CMalien Oem
Oeutiduöfterreidiiidien 'P^unOe beipetreten mar.
Iduffifdic dlnleipcn murOen in Teurjddanö Oann erft mieOer
im .Japre 11)02 nufpelept (ßiienPapnoblipationcnj, Oann mieOer
1905 unO 190S/O9. Ter aiigpefprodiene politifdie (depenia‘5
TeutfdilanO^ 51! fh'uRlanO, mie er fidi in Oer ferbifdubognifdien
Mriie iinO neuerOinpg im plalfanfriep oor aller dliipen pe5eipt
par, läfit Oen proRen 'Plefiii TeiitfdilanOg an ruffifdien di'crten be-^
Oenflidi erfdieinen: ifr eg nidn mirtfdiaftlidier unO poliiifdier
SelbftmorO, dliiRlanO Maoiialien 51t liefern, Ourep Oie eg im
dcinOe ift, feine diüftunpen 50 Canoc iinO 511 dlHiffer, feine ftrm
tepifdien (Sifenbapnlinien 511 frürfen, feinen (dolOfdiaR 511 peben
i'nO infolpeOeffen einen Mriep pepen TeutfdilanO mit pempltiperer
ddO.uiil 511 füpren? ©rpöpen mir OnOurdi »idit i^dPft Oie ilcetpung
unO Oie Cdefapr eineg Mriepeg pepen ung? (5iaii5 abpefepen Om
oon, Oaf5 dluRliinOg (^ntmidlunp^miöplidifeiten Oodi in fepr ferner
;]eit erft liepen.
dtodi fdiärfer ift peraOe in Oen leßteii Cuiprcn 0 e r ö ft e r =
— 1-J4 —
I c i d) i i dl ' V u i i i | d) c W c ci c ti '] a ui Der licvuor^
i^ctrctcn; io ift jcl^t öcr öftcm'uiiiid)c lluirft für öcu ruifiiduni
.sU'cöit ehcu)o peipcrrt, uuc tier ruifiidu' 'ilJcarft [ür den öfter
retdiifdien Mreöit.
(Sine ftarf öfterreid)=ieinblid)e Stelluiut jeiiiten in den le( 5 --
ren -Satiren, deiondei'!? feit der erften iücaroffofriii'c', aber and) der
^londoner und der ''^.^arifer ©eldnmrft. i>on iiondon loie i>on
'Inirie aus gab man Cfterreid) fdiarf 311 nerfteben, daR bei feiner
bolitifd) dcntfdifreundlidien ^'Jaltung diefe beiden tWärfte für
den öfterreidiifdien Mredit berfdiloffen feien, und einer ungarifd)en
'Jlnleilic bon ööO iUiUlionen Francs unude S}?itte September
1910 die Sulaffnng 5ur 'P>arifer '^örfe uermeigert V). Jreilid)
erreidfte [vranfreid) nidn feine tflbfidit; es batte die <:^tür!e des
deutfd)en Gleldinarftes, der damalig freilid) febr angefpannt mar,
dodi unterfdnint: die tHnleibe murde 511 günftigen '-Bedingungen
bon deutfdu'n und öfterreidiifdien '-Banffonfortien übernommen,
und Seutidiland fonnte dies aB einen and) politifdien ©rfolg
budicn. -
3. Siopitoianlagen im 'iluölonbe und poIitifd)C Mrijcn.
'-ü'ie für mirtfd}aftlid)e .sirifcn haben die Mapitalanlagen im
fluslande audi ihre eminente 33edeutung für politifdie ,\lrifen, für
Mricge und für die finanzielle Mriegsbereitfdmft -).
Dilles oben für die .slrifen angefül)rte gilt natürlid) and) für
feiten politifdier Unfidierbeit und ©efabr. $0 find: „nur foUpe
'Jlnlagcn fremden Mapitals in 2 -eutfd)Iand münfd)cnsmert, die
nidit leidit zurüdziebbar find"-'). tHndererfeits i|t natürlid) für
uns ein ftarfer '-Befip an leidit fündbaren flnslandsmerten, be
fonders an fluslandsmedifeln, anzuftreben. 2o ift, mie der 'Brä=
fident der 3 teidisbanf .Gabenftein in der !iBanfenenquete aus=
führte, „eine gefdiidte ^iMontpolitif durch eine ftarfe Xebifen=
1 ) 5 d) i l b e V a. a. C. S. 345.
i) i)l i e B e r , „iZinanztelle Äriegfübrung mib >\riegsbereitfd)aft".
3) Sanfenenguete 2. 59.
4) (Sbcnba 2 . 64
— 12.') —
politif Zb ergänzen", und er berid)tete im 'Jlnfdilufz daran,
dah „beifpielsmeife im -fsbhee 190S unfer 'Beftand an illus=
Iandmed)feln 126 älBllionen Büirt, unfere Ghitbnben, die mir aus
den auslnndifd)en Bk'djfeln im iHuslande ftepen bbben, etmas
über 50 Biillionen Biart betragen hoben, fo daf) die (e^Jefamtfumme
an S)ebifen und ausiandifd)en ('Guthaben im ^apre 1908 17(i
BiiÜionen Btarf betragen boöe"; und er fügte') biuzu:
Beftand an t’luslondsmedifeln und Wutbaben ift beute 19 %
des ^sulandsmedifelportefeuilles der Dieidisbant." S)as )Heidis=
banfdireftorium pot unferen großen Banfen die t'lnregung
gegeben, zoplreidiere auslöndifdte 2)ebifen ftändig in iprem
Bortefeuille z» palten, um in fritifipen Beiten, befonderS
alfo bei Mriegsausbrud), einem übermäßigen (.^olderport nad) dem
t’luslande borzitbeugen. Und die Banfen )ind diefer r'lnregung
mupgefommen aus national=politifd)en Wrüudeu, obmopl die
geringere Berzinfung ihres Geldes bei dem niedrigeren S)isfont
in ©nglnnd und bor allem in ^i'oitfreid) pribatmirtfdmftlidi
ihnen Berlufte bradjte.
@s ift alfo, um zbfammenzufaffen, bei der gegenmärtigeu
politifdien Monfteüation für ®eutfdifand münfdiensmert, zoüP
reidie Iciditfündbare und in (Sold zoplbare Wutpaben in (Sng=
land, Jranfreid) und Bußlond ftepen Zb haben, mäprend um-
gefeprt furzfriftiger englifdier, franzöftfdier und ruffifdier .sUedtt
für uns gefäprlid) erfepeint,
2ludi unfer Befip an öfterreicpifdien und italienifdien B>erten
mürbe uns im fyalle eines Mrieges menig nüpen, da anzunepmen
ift, baß in einem foldien and) der Gieldmarft unferer Berbündeten
i'tarf erfdiüttert mirb.
Unter diefem Wefiditspuntt betradpet, nüßt audi f^ranfreidi
für feine finanzielle Btobilmadiung fein Befiß an rnffifdien
rtoatsrenten menig -).
Tie Stellung T e u t f di 1 a n d s im M apiia-
1 i e n b e r f e b r der B' e 1 1 m i r t f di a f t ift äbnlidi mic
1) Boiifcncmiiietc, 2, 64.
2'' 2 a r t 0 r i u s a. a. 2. 2 . 233.
— 12 *>
bic bcr '-l'ereiiüt^teii Staaten burd) po[itiid)c (rinflüfie ftaif
bcftimmt. Unter ben fapitalerporllerenben Staaten ber "ÄU'lt
ftef)t es an britter stelle; lueit überflnpelt non (Jnitlanb, mirb
e? incbl nädifteny in ber .s'?iit)e ieines' Mapitalerportee Jvmnfretd)
erreidten, ineffeidit eg^ lopar überholen. 3i'ir haben cie)et)t'n, inie
^euttdjlanb ieinen anslänbi)d)en Mapitalerport in droBt’tn Uni=
fanp nnb plantnüRip in ben Xienft ber (frpartforberunit [teilt,
-rer inlänbijdu' Mapitalbebarf Tentjdilanbg, nanientlid) [ür
.rtaat, Moinnuuien nnb Csiibuftrie, ift bei ber [tetip nnb peiiHiltiit
[ürt)d)reitenben unrt)d)artlidu'n Gntlnidelnna eiiürni. So fonunt
-i.eut[d)lanb bisiueilen in bie iJape, auglänbi|d)en Mrebit in rHn=
iprnd) nehmen 51t mnf)en, unb eg er[d)eint jo fäljd)(idierioeije big^
loeilen perabe,^n a(g Sd)itlbnerlanb. So jactte jvijd)el ' ) niit 2 ied)t:
„'-li'ir berleihen niand)inal mehr Weiber, alg mir iiberjliijfici hoben,
nnb bieje Olelber fommen bann 511111 Seil ang bem billipften
Oklbmarfte mieber nad) S^entjd)lanb herüber." SUgmeilen fon=
fnrrieren mir bitrd) Wrhöhnnp beg ^-öanf lingfiiheg jo nm bie
>iapitaliiberjdni|je ber anbern Wläitbiperlänber, bor allem
lanbg nnb ^yranfreidig. S)ie mit ber ^nbnjtrie eiut berbnnbenen
beiitjdien WroBbanfen niißen ihren Mrebit jo ang. Sabitrxb
fimimen mir in bie unangenehme Xiape, baB, menn (Snplanö unb
eVianfreid), um unjere mirtjdiaftlid)e lUuidit 51t jdimädien, die ung
demührten .strebite 5otücf[orberu, bie ?Keid)gbanf beu ^ingful;
Iteidern muB, ober aber unjere 2 tug[uhrdejd)ä[te eindcjdiranft
merben miijjen. So fam bigmeilen ber beutjdie Mapitalmarft
burd) eiueu all5UdroBen Umrand jeineS Maüitalerporteg in eine
jdimieride Xlape, bie ba5u führte, baf; bie Störte beg beutjdien
.Mapitalmarfteg namentlidi bon (Sndlanb unb granfreid) unter-
jd)öl3t mürbe, moraug bieje beiben i^änber bie [aljdie unb für
un» luidünftide ^^olderund 5bd'-'b-, bafr burd) )ti'id)tdemährund
ober burd) dlüdforberuud bou Mrebiteu Seutjd)lanb ber"^
hinbert merben fönne, jeine mirtjd)aftlid)en unb bamit and)
politifd)en Mröfte boll 5U entfalten. “Siie leitenben 5inan5frei)e
Wndlanbg unb ^ranfreid)g tönidnen fidi aber, menn fie dloubten,
11 Saiifeiieiuniete, 2. 105.
ba5u im ftanbe 511 jein, burd) iljre ^inau5politif beutjd)e Sderfe,
mie bie gbidjegung ber ä^üdbabbal)n ober bie iHufnahme un=
darijd)er unb türfijd)er Staatganleil)en im .s>erbft 1909 , ber=
hinbern 511 tonnen, -^pöufig erhielt 2)eutjd)tanb burd) ben freilid)
nur jd)mad)en öfterreid)ijd)en iOiarft unb bie iütarfte ^oUanbg,
'-öelgieng unb ber Sd)mei5 Unterftühuug, unb bie fYiuan5gejd)äne
midelten [ich glatt ab.
^]iel bigfutiert loorben ift bie idagc beg beutjd)en .dapital=
marfteg möhrenb ber 3 Jlarotfofrije ’), bon jeiten jvianfreid)g na-
türlid) in tenben5iöjer Si'eiic; bem mürbe aber bon jeiten ber
beutjd}en $od)finau5 jcharf unb über5eugenb emgegengetreten.
•Sb e 1 f f e r i d) - ) mieg folgenbeg nad): einmal, bag bie .sturje ber
beutjd)en Staatgpapiere in ber fritijd)en b. h- nanientlid)
im September 1911 , meit meniger ftarf gejunfen finb alg bie ber
engli)d)en unb fraii5Öfijd)en, unb jobann, bafr and) bie beutiüben
3 ingberl)öltnifje fid) alg meit miberftanbgföhiger bemöhrt haben,
unb bieg jogar, obmohl ein groBer Xe’ii ber bei ung ftehenben
fur5fri)'’tigen iHuglanbggelber, nanientlid} fran3orijd)er C'^dber,
5urüdge5ogen mürbe. Si'ie hod) bie Summe ber ung überhaupt
gemährten tur5friftidcn Mrebite mar, unb mie uiel babon 5urüd-
dC5ogeu mürbe, ftel)t nid)t feft; bod) ift fid)er, bajf erheblidie )Ue-
tröge 5urüdge5ogen morben finb unb bag trohbem ber frati5o=
lijd)e ^ingfujf ftörfer geftiegen ift alg ber beutjd)e. (imbe Sep-
tember 1911 muBten jogar bie dltinifter burd) 'DiUBregeln hinter
ben Mulifjen ber lUorje über ben Ultimotermin hiumeghelfen.
Unb .Spelfferid) fügt l)iu5u, bafj aud) bie 3 an’id 5 iehungen aug
c^parfafjen unb 'iUanfeinlagen in Sfonfreid) höher mareu alg in
Teutjd)lanb.
Seutjd)lanb hat aljo bie finan5ielie .Kraftprobe beg illuirofto-
fonfliftg gut beftanben. -
1 reutfd)Ianb in ber lliaroffosdrife; liauttcug 101 -i.
2) 58anf-9lrd)io 5, 1013, 2. lOif.
128
4. ctoQt unb bic Siopitglanlogen im '^luölonbc. Xcr rcd)t=
lid)c <cd)u^ bcr ^iopitalanlagen im ^Jtuälonbe. .Siapiialoniagcn
in bcn .Sioionicn.
>3|t bo5 'Isrolilcm ber Mopitolnnlngcn im 'Huelanbe für bic
i^olfyinirtfdmfi cincs> Ätaate? öoii meittrQgenbftcr 33 ebeutung, fo
intcreniert un» nunmefjr bic ^rogc: meldie Stellung nimmt bcr
StQor — bie !)iegicrung ^ bo^u ein? 2öcld)en einfluR übt ber
■Staat ouf bic föeftaltung ber Mabitalanlagen im iHuöIanbe auc'?
^aßr er fie ohne einmifd)ung fid) frei geftalten? Ir^äßt er ifmen
mn-beriuig angebeiben über fud)t er fie 311 bemmen?
Xbie uiifcre gan,5e imlf;omirtidiaft ouf bem Süftem ber freien
Monfurren^ beruht unb einer Leitung bnrdi bie Staat^autorität
— cimr grano v^alis gefprodien entbehrt, fo barf mobl and)
hier als ba^ '^ßrinaigienc gelten, bag fid) ber Staat in bie Gnt=
üncfelung bei Mapitalanlagen im t’lu^Ianbe nid)t einmifdit.
'i(amentlid) gilt biee für bie .Vingitabmlagen 'Isriüotcr. 2 lber
ime mir oben gcfeben hoben: allaufehr ift bod) bie auÄ=
martigc 'i^olitif bcr C<iroBmäd)te hcuie mit ber ausmörtigen
3 i'irrfd)aft«politif Oerbunben, allaufchr ftüpt fie ihre l’lnfprüdie
auf linrtfdiaftliche errungenfdiaften, ak bar, bcr Staat fid) um
bic ffiirtfd)aft«intereffen ber ^inaelncn nid)t 31t fümmern
brauchte. (?r mun bie mirtfd)aftlid)en ^ntereffen feiner Staats^
bnrger im 2(uslanbe fchühen, feine ^;^olilif muB fid) ebentueü
mit ben 3 Wad)tmitteln bes Staate - - bafür einfehen; fo mirb
man ihm in gemiffer ®eife auch bn^ iüccht nid)t oerfagen bürfen,
bei ber emfte^ung unb (?ntmid'elung biefer «e3iehungen mitreben
311 bürfen. frnb alle großen beutfd)en Mabitalunternef)mun=
gen im IHn^lonb (mon benfe ctloa an bie 33agbab= ober bie ^am
ronv -Mantoineifenbahn) nur im einoerftonbiiig unb unter
ftarfer görberung ber Staatöregierung möglich geioefen.
t’lnbcrerfeiiö Uermag ber Staat aud) für 3 metfe feiner '^Hilitif
prioatcö Mapital, in gemiffem Örabe loenigftenö, nad) feinen
^'un)d)en 3U birigieren. ^sn auögefbrod)cnftem »faß ift bieö bei
icr ftarf auögebilbeten politifchen er3iehung bcö englifd)en Ülolfeö
ber englifchen iHegiernng moglid). i'lber and) bie bcutfdie hot in
Dielen fällen fo gehanbeli, unb beutfehe .siopitalanlagen in ber
lürfei, in iPiaroffo, in f^serfien beifpielömeife finb auö politifdjen
(^rünben Dom Ülusmörtigen 21nit befonberö geförbert morben. 3u^
meift hanbclt eö fiep ja and) bei ben politifch=mirtfd)aftlid)en fielen
ber iHcgierung um Unternehmungen, bie aud) in hoh^m tDiaße
alö rentabel aii 3 ufehen finb, fo baß es ber Staatöleitung nid)t
fd)iocr fällt, baö notmenbige Mapital )|>riDater bafür auf 3 ubringen.
ilnternchmungcn mie ®ifenbahn= unb Monalbauten, Telegraphen^
unb ^ofenbauten finb in ben mciften fällen ber IHemabilität
fid)cr; an ihnen finb 3 ubem aud) unfere il 3 anfen unb unfere ©roß=
inbuftrie intcreffiert, unfere :^inport= unb Grportnrmen, unfere
Sdnffahrtögcfeilfd)aften ufm. ’)•
^ft baö JHififo 3 u groß, fo übernimmt ber Staat oft bie
Garantie Don älcinbeft3infen, ober er förbert burd) fonftige 21?aß=
nahmen (mie grodttcrmäßigung, (Srlaß Don Steuern nnb 3Dflen,
burd) iHuöfteüungen unb ®inrid)tung Don il3erfud)£-'inftituten unb
bcrgleid)cn mehr) baö Unternehmen. So hat er namentlid) in
ben Molonien bic Molonialgefeüfd)aften, fo poi er f|31antagen=
gefellfd)aftcn in meiteftem iDtaße unterftüpt. Gnblid) fann and)
hier ber Staat felbft als Unternehmer auftreten -).
iHud) burd) bic 'Teeinfluffung ber iHuöioanberung tann ber
Staat auf bie auölänbifdien Mapitalanlagen einmirfen: bie 21 uö=
manberung fann burd) bic i>luömanbcrungöbüroö nad) beftimmten
isiänbern hiDgelcitct merben, bic Sd)iffahrt 5 igefcilfd)aften fönnen
Dcranlaßt merben, bie ^ahrpreife nad) bcn Säubern befonberö
billig 31 t geftalten, nad) benen bie l'luömanbcrung bem Staate
crmünfd)t erfd)eint.
3'crner fann ber Staat bcn Strom beö nad) bem iHiiölanb
fließcnben Mapitalö in beftimmte '’UrDbuftionö 3 meige leiten, beren
Stärfung ihm für bie heimifd)c ili'irtfd)aft befonberö ermünfd)t
erfcheint. S)aö gilt befonberö für folcpe if>robuftionö 3 mcigc, in
benen boö 21uölanb eine 2l?onopolftcIlung cinninimt unb in benen
1) 9lrnbt, 3cttfd)rift für eoaialroiffenfcbaft, S. 190 ff.
2) S)erc(l 3trnbt, 3ettfd)rin für 2o3tarroiffenfd)aft, S. 190, 191.
t). ®runbf)crr. 9
— i;^() —
mir bal)er c;au5 'Jluslaub aiit^emii'jeu uuö. 0 ü ift ein
iinrt)d)aftlitf} jei)r an5ufruebenbes beijcu ßvreidjuiip aud)
bcr 0taat {eine ^il{e bieten {üUte, bafj biird) 'Jlnlcige beut{d)en
Mapitalb in auölänbi{d)en S^aunmiodbiantagen baö !öanmliioU-
münüpül ber U.©. 3 l. gebrochen merben fmin, über mir bod) nn=
abbängigcr baüon merben. 3 )a 5 man bie 9 Jütmenbigfeit bierfür
an ber leitenben ©teile erfannt l)at, bemeift ii. a. bie gimpe iöaiun-
mollbenfidjrift bes 9 ieid)^füIoniaIanit 5 . tUud) für ba» Mupfer^
unb ba» i{ßetrüIeuimnonüpaI gilt bn^telbe. —
Saufen fo prtDatmirtjd)aftlid)e nnb Dolf!omirt{d)aftlid)e unb
mirt)d}aftlid)e unb poIiti)d)e ^^ntereffen büufig 5ufamnien, fo fann
e^ bod) aud) 511 Monfliften fommen, inbem fid) bie ein,5e(nen ^n=
tereffen fo fd)arf gegenüberftepen, ba[; ein 'Jlusg(eid) unmoglid) ift.
©0 ftnb bie ruffifd)=poInifd)en ili'anberarbeiter fitr unfere Sanb=
mirtfd)aft notig, Ooni poIitifd)=nationalen Stanbpunft aue aber
bebeuten fie eine fdtmere föefapr. ^sn ©ueenelanb mürben bei=
fpielsmeife bie ^tapitalanlagen in ^utferplantagen burd)aus mirt=
fdiaftlid) oorteilpaft erfd)einen. ©a fie aber nur mit farbigen
tHrbeits-fräften bemirtfdfaftet luerben fonnten unb ber politifdte
©efiditöpunft, Sluftralien ben i^iVunen 31t erpalten, mid)tiger ift,
müffen fie unterbleiben. S)er 9 JJiffionar mit feinen religiöfen
oielen fept fid) bei feinem JÖorgehen oft in fd)arfen Oegenfap 311
ben i]3flan3ern, bie bie ülrbeit^Irüfte ber ©ingeborenen riuffid)tg'=
(oe au!o3ubeuten fud)en. 5 )iad)t=, .sUiItur^ unb )ß>irtfd)aftepoIitif
burd)freu3en fid) fo häufig: im ein3elnen 5aü mirb 31t ent=
fd)eiben fein, mer bon biefen ba;? gröftere ^ntereffe beanfprud)en
barf 0-
Gin intereffante* i^eiipiel -) für einen Monflift prionter unb
OoIBmirtfdiaftltcber f^ntereffen mar ber Streit um bie 3 tüaffung
amerifanifcper Gifenbapnpapiere, ber 5 Jiilmaufee ©pares, 3ur “öer^
tiner 9 ?orfe im ^apre 1911 . S)er preufüfcPe ^anbeBminifter
patte in feiner ©teKung al* 5 luffid)t!Sbepörbe ber ^Berliner 51 örfe
1) sJtrubt, deiticprift für So.üaltoiifenfchaft 2. 188.
2) 'Literatur pterju: D c r tr b u t a : „Ä'aoitai unb 2taütöauf|id)t'' unb
ilanfarcpit) oont 15. IV. 1911.
1:31
bie Ginfüprung amerifanifd)er Gifenbapnpapiere an ber ^Berliner
^Borfe oerbüten unb bies mit )Hüdfid)t auf ben beimifd)en Gelb-
marft motibiert. S)ie Gntfd)eibung mar umfo bemerfen»merter,
als fur3 borper bie 33 eteiligung an einer türfifd)en iHnleipe aU
münfdienömert erflärt morben mar. tHber bei ber türlifdien t’ln=
leipe maren es eben politifd)e ©rünbe, bie eine ^Beteiligung brin^
genb notmenbig erfd)einen lieBen, mäprenb beutfd)e stapitaU
anlagcn in norbamerifanifdien Gifenbapnpapieren lebiglid) bom
pribatmirtfd)aftlid)en ©tanbpunft aus pope Geminne berfpredten.
Surd) bie 3iüaffungsftelle, an bereit ©ipungen fa betanntlid) ein
ftänbiger ftaatlid)er 33 ürfenfommiffar teilnimmt, bernmg bie 9 {e-
gierung Gmiffionen 311 berpinbern; fie befipt fo einen ftarfen Gin=
fluf) auf bie 'Pnüitif ber Mapitalanlage. ©ie 3 tdaffungSfteIle bient
ber Sidierung ber öffentlidien vsntQreffen. tliun beanfprudite b.er
iBiinifter bas )Ked)t, aud) g e g e n einen iBefd)IuB ber 3blaffungs=
ftelle bie 3btaffung bon 3'apieren 311 berbieten, bie bem öffentlid)en
^ntereffe 3umiber 31t fein fd)einen, unb er begrünbete bas ilerbot
bamit, baf) im ^apre 1911 fd)on 3aplreid)e tHusUmbsmerte ein-
geführt morben maren, fo bie ungarifdie, ©an 5ran3isfo= unb
©ientfin= 3 'Ufüm=tHnIeipe. ©urd) ein 311 ftarfes tHngebot pod)=
ber3inslid)er auslänbifd)er äi'erte merbe ber beutfd)e 3'b^fitB iit
bie $öpe getrieben, ©er Gingriff bes ^anbelsminifters rief
einen ©türm ber Gntrüftung, namentlid) in ben .sireifen ber $od)=
finaii3, perbor. "i^on biefer Seite mürbe, unb nid)t gaii3 mit llib
red)t, betont, baff and) ein bffentlid)es ^ntereffe an popem 3iiis=
fuB borliege, namlid) bas ber Sparer; fließt bod) jäprlid) über
iOtilliarbe in bie beutfd)en Sparfaffen. tHud) ift es auBer-
orbentlid) fdjmer feft3uftellen, mann ber geeignete tUugenblid ge-
fommen ift, ben älGrft für erotifipe )fi>erte 311 fperren. ©enn
menn mit !lfed)t bie gorberung aufgeftellt mirb, baf; 3unäd)ft ber
inlänbifd)e .Slapitalmarft gebecft merben muB, fo ift bamit praf-
tifd) menig gefagt; biefe ©ecfung mirb ftets nur eine reUuibe
fein fönnen, bringt bod) febe 3 inSfapermäBigung bie Mapital-
nad)frage aum Steigen. So mürbe, menn ber Ginfprud) beS
3 J?inifters gegen ben SBefcpluß ber 3ulaffungsftelle häufiger unirbe.
132
öic öefal}r entfteljen, Daß 5 Q^lreid)e fleincrc C'*lcjciiQftc in quS=
lönbifc^cn Serien nur mit e f o 1) r uun ben iöonfen eingeleitet
merben fönnten, benn pufig mirb bei foldjen (^efd)aften bie 0tel=
lungnaljme ber ftoatIid)en ©teilen bo^u nid)t flar bürauSäufelien
fein, unb gerobe bie fleineren hänfen, bie )üld)e föeid)Qfte be=
treiben, mürben bann idjlrer betroffen. 2(ud) ift es unmöglid),
bas beutfcbe ^Isublifum 5 u üinöcrn, t'luölonb^merte 5 u ermerben;
ber ©rioerb tonn l)öd;ftens' erfcbmert merben. 2)05 Mapitol aber
mirb auf au&Innbifd)e Sllnrfte I)ingelenft, ber beutfdjen Montrolle
unb 5ül)rung ent 5 ogen unb in ben 2)epot& ber ouölänbifdjen ©ai^
fen in erl)öl)tem äKoße in ben 2)ienft unferer Monfurrenten ge=
ftellt. 2)er ©taot ober übernimmt eine t’tufgabe, bie er nid)t er=
füllen fann unb bie barum fein 21nfeljen fd)äbigt. ikJepnte ber
^anbelsminifter oud) ob, baß fein ©infprud) eine ©ntfdicibung
über bie u a 1 i t q t ber ''P^opiere bebeute, fo mirb ba^ piubli=
fum tropbem eine 5 ulnffenbe ©ntfdieibung ber Plegierung als eine
gemiffe ©idjerpeit^gornntie betrad)ten. P^efonbergi bebenflid} aber
muß bie^ erfdieinen für ginan^geidnifte oon politifdicr S3ebeu=
tung. 2ritt bie Plegicrung mit ipren ßntfdjeibungen über 3^=
laffung ober Plerbot boll in bie Öffentlid)feit, fo merben i8erftim=
mungen unb ©egenmaBregeln bon ©eiten bee Ptuslanbes bie
golge fein, ©o mor eg> für granfreid) biird)QU5 nodtteilig, bo^
ber ginan^minifter bie offizielle ©ntfdu'ibung über bie ^ulaffung
au^länbifdjer Serie zur .Murenotiz öer psorifer Plörfe pat.
S)ae ©dfeitern ber Plufnopme ber türfiidien Plnleipe in psarie
mürbe fo zum offenfunbigen geplfdilog aud) ber fronzöftfd)en
psolitif. .s3ier ift jebenfall^ ber biefrete (Sinfluß bee Pluemärtigen
Plmte auf unfere P^anfen borzuziepen; mirb bodi jebe P3anl bei
jebcm größeren ouSIönbifdpen 5inonzgefd)äft möglid)ft früp fid)
mit biefem 31mt in PSerbinbung fcpen unb feinen Sinfcn folgen.
(Jinee bagegen ift anzuftreben: bae ift eine Pieform ber P3ör=
fenzuIaffungefteHen. ©ic finb peute in ®eutfd)Ianb nod) nid)t
e i n p e i 1 1 i dp organifiert, unb boppelt ftarf mndit fid) biefer
Placpteil füplbar, mo SirtfcpaftSbeziepungen mit bem Plu^lanbe
pineinfpielen. ©o fonnte e§ borfommen, baß bie P^erliner 3u=
- 133
laffungeftelle bie P^orfennotiz für eine bulgariid)e Plnleipe berbot,
bie .Hamburger fie zuließ. Senn nun aud) ioUpe llnftimmigfeiten
in m e i t e m Umfang biird) bae Sorfenred)t berniieben merben,
fo pat bod) bie ^'-'’^^’^fung bes ©rafen .Maniß nad) ©d)affung einer
Z e n t r a I e n beutfdten 3ulaffung£iftelle für au^länbifdie Serte
ipre große P3ered)tigung.
S)urd) baS' Plmt bes> ftaatlid)en plürfenlommiffar» bat ber
©taat, mie mir gefepen paben, fo eine gemiffe .Montrolle über bie
Pluslanb5gefd)äfte ber P^anfen; freilid) nid)t mcpr als nur eine
„gemiffe". „2er .Mapitalift ift Seitbürger", unb alle P^erpinbe^
rungS= ober Grfd)merungsMlJlaßregeIn bes Staates fonncn bie
Plu^Ianbsgefd)äfte bod) nidit iinterbrüifen. Plni leicpteften ift bies
nod) bei auslänbifd)en Plnleibcn möglidi; mie pöufig aber fommen
biefe in berfd)leicrter [yorm als ^nlanbsgefd)äfte oor: irgenb eine
Plftiengefellfdmft liefert bem Pluslanbe oorfd)ußmeife Saren,
gleid)zeitig gibt fie in ^öpe bes bem Pluslanb gemäbrten .Mrebites
neue Plftien aus; bann ift, bem ©inne und), biefe Plftienausgabe
Zmeifellos ein Pluslanbsgefdnift; nur ber ©ingemeibte aber mirb
es als foldies crfennen. - -
2)urd) bas ftörfere ^erbortreten bes mirtfd)aftlid)en unb ins=
befonbere bes finanziellen PPioments in ber ausmörtigen pHÜitif
ber leßten bciben ^Jabrzcbnte ift bie 31?adu ber P3anfen gemaltig
gemad)fen; ipre enge Plerbinbiing mit ber ^ubiiftrie, ipre zunep=
menbe .Moirzentration paben ipnen allmäplid) im mirtfdiaftlidieu
unb politifdten lieben bes ©taates eine PPlad)tfteüung oerfdiafft,
bie als burd)aus bebenflid) bezeid)iiet merben muß. ^aben bie
®anfen namentlid) Don ben C*»lroßbanfen, ben 4 l)=P?anfeu
ift pier bie Plebe — bis feßt and) im großen unb ganzen bie Pluf=
gaben bes .Mapitalerportes im n a t i o n a 1 e n ©inne gelöft, fo
liegt bod) in b e r PPt' o g 1 i d) f e i t fdion eine ftarfe öefapr, baß
bie Saufen, menn fie m o 1 1 1 e n , aud) anbers panbeln fönnten.
Unb fo pat fein CPeringerer als PI b o I p p S a g n e r P.Hirfd)Iäge
zur .Montrolle ber Saufen biird) ben Staat genuubt, bie Peute
freilid) fd)on außerorbentlid) fd)mer biird)zufüpren fein mürben.
©inb peute bie Saufen red)t eigentlid) bie Crgaiie bes ,Mapi-
134
lalerportes', ]o luarcH a- früticr mciir Me Moloninl^
'i'Inntacici^öeielliMQtten, bic in liebentenbem Uinfnnc^c unrtid}nii=
lidic imb finan 5 icne llmcruclimuncicu im 'JluMnnbc bnrd)füf]rten.
'ß^ic bebeutiom für S)cntid)lnnb5 i^lu?fuj)rl)nnbel imb 0d)iff=
fnf)rt maren öon jcl)er bic tum ben .sinpitnliften bcr ^aniaftöbtc
in ben übcrieciidfen Olebicrcn becfrünbcten ''^Unntncfcn ! CsMttm
bcrbanft 2)cut)d)Ianb ieinc ücrborrnqenbe StcÜuncj in öuatcmaln
nnb ben anberen niirrclnmerifnniidfen Staaten; unb luie bie
.sbamburcfer ''lUantatfenanlacfen auf Sanum bie Okunblacfe ber
idilieBlidfen MoIüniaü)err)d)aft Semidifanbsi auf biei'en ^nieln
iimren, ioll im fdcfenben näher au!?ciefübrt merben ’)• ift
naturpemäff, baß and) ber Staat ein ftarfe» i^sntereije an bem
Webeihen foldfer mirttdfaftlidter llnternelfmuncfen im thu^=
lanb Iföt auf bie er ipäter t’lnifirüdie auf Grmerbuncf be^ @e=
bietes cf^^ünben fann; unb unter llmftänben uürb ber Staat füldfe
Unternehmuncfen in feiten ber '-öebroncfnis' finanziell untere
ftü^en.
^m ^alfre IStSü tarn bie ^amburcfer girma Wobeffroi) &
Sülfn, bie einen aus'Ctebehnten ^anbel im Sübfee=tHrdfipel unb
"t^Iantagen auf Samoa betrieb, in finanzielle Sdfiuierictteiten, fo=
baß ilfr iöefiß in encflifd)e ^pänbe überzucfehen brolfte. ®a ^ilfe
tum anberer Seite il)r nidit tarn, leifte tlii^marcf bem ;Keid)Stag
ein Subbentionierung^gefeß bor. fltad] biefem füllte ber Seut=
fdten Seelfnnbels'gefellfdtnft, bie ben Öübeffronfdfen 33efip über=
nehmen foHte, eine 4 'l>% Sibibenben=Warantie für '20 Ssuhfc
Zugefidfert merben.
2)er C>lefehe?=@ntuntrf mürbe im fh'eidjsjtag eingehenb burd)
^Kegierungsi=£rgane begrünbet, aber bie '-i^Hulage iimrbe mit 128
gegen 112 Stimmen abgelehnt-).
^n ber ®egrünbung hntte ee geheißen: „'4i'enn mir biefen
ffentralpunft aufgeben, fo ift bie? gleidibebeutenb mit bem ®er=
luft be? ©enernlftab? in bem 33?omente, um man fid) zu einer
i:d)lad)t borhereiten mill. (J? mürbe bann faum nodi mpglidj
t ' 3 n V t 0 V i 11 c> a. n. C.
2i 5 n V t 0 V i u C' a. a. C.
. töbff.
. 162.
135 —
fein, baß bie faiterlidie fHegierung in berjelben 3i'eife mie bi?h<-b
burd) Moniulate, maritimen Sdmp unb biplomatifdie l8erhanb=
hingen bie zt'rftreuten .strafte be? beutfdfcn ^anbel? in ber i^iüb^
fee fnmmelte unb ebenio mirffam befd)üpt^' bu? biefer
tralpunft berloren gehen fällte" 3- ,/it'enn mir eine berartige
hanbel?fuilitifd)e Stellung gefährben müffen, jo mürben mir ftdfer
in fmlitifdier 'i^eziehung einen Imgehen" -). „'ihm bem
materiellen Sdiaben, ber babei bem beutfdfen .s8anbel zusefügt
mürbe, ift büllig untrennbar eine nadfteilige tliüdmirfung auf ba»
t'lnfehcn unb ben (jinfluß Seutidilanb? in jenem .teile ber Grbe
unb molfl über benfelben hinan?. 'Jllle bie mühfam gepflogenen
ierhanblitngen unb erzielten Vereinbarungen zugunften unjerer
I2anb?leute in ber Sübiee merben zum Xeil gerabezu gegenftanb?=
lo? merben, zum Seil im auffälligen .stontrafte erfdieinen zu bem
leichten ''Phei?geben ber midnigften materiellen hlrunblagen um
fere? bort erlangten tKedn?" ■')•
.stünnen fo bem Staate mirtjdfaftlidie Unternehmungen
Vribater hodimillfornmen fein, um barau? aud) politifd)e 21n=
fprüdie gegenüber bem 21u?lanbc geltenb madien zu fönnen, fo
fann anbererfeit? audi umgefehrt ein (Eintreten be? Staate? für
bie fltedne 'Vribater unter Umftänben bie 3irfel feiner ganzen
au?märtigen Volitif ftoren. spat and) gemäß ber ;Keidi?ber=
faffung, 21rtifel 3, jebcr S)eutfdie bem 21uManbe gegenüber gleid)=
mäffig 2lnfprud) auf ben Sdm^ be? iReich?, fo muß bod) aner^
fannt merben, baß in berartig fdimermiegenben Jällen ba? (menn
audi beredftigtel Ssutereffe be? Einzelnen fid) ben Ssutereffen be?
Staat?ganzen unterzuorbnen l)ut. Vribatmirtfdmftlidie ^nter=
effen müffen in foldien gällen, mo bie ganze auMoärtige 'Volitif
burdi ihre öeltenbmadmng gefährbet mürbe, fidi ben hühcimn
Uielen unbebingt unterorbnen. (5? ift ein gaÜ, mie er in ber
Volitif ber Sufunft bielleidu häufig borfommen mirb, unb fo
1) tUebe bec> Vunbesrats.^rommiffars o. Sl'uffevoin.
2) tltebc bec’ tHügeorbnetcn (Zörft zu i'pohenlohe«t'oni]enbuvg.
3) iRebe bec' UiUeritaat?ietretiir6 Sdiolj. (3iücrt bei 3 o r t o v i u ?
3. 160461 ).
»r- 18H _
eric^eint es erluägensiDeit, ob nid)t dieüeid)t ber Staat beii ge=
fd}öbic;ten '^sriDateu, bcren bteücidit an fid) t)ül)e ^nterefjen bem
(Ätaatö(ian 5 en geopfert loorben )inb, eine ©nt)d)abtgnng ^apten
füll. 9Iu^ metdien »iittefn, ift freilid) fmgtid), umfometir aU es^
|id), beifpielenieife bei iHufgeben Oon 33 ergioerf^='.?ln)prüd)en, ja
itm große Summen eöentuell panbeln fann. —
führt une hinüber in bae in'obtem bee r e d) 1 1 i d) e n
S ch u p e § ber a u 5 lu ö r t i g e n M a p i t a 1 a n I a g e n.
5 m allgemeinen fann man fagen, baß burd) bie im ^iserhält^
nie 3 U früheren Seiten größere reditlidie Sid)erbeit auf ber Grbe
and) bae I'Hififo bee aueiiiärtigen Mapitalerportee geringer geloor=
ben ift; unb gegenüber fleineren unb fdimädieren Staaten, bie ihre
Sd)ulben nid)t 3 ahlen looaen, liaben mir 4 Seifpiele glüdlidier
ßöfung: bie internationale Siti'-m 3 ftmtrolle über bie Jürfei,
5tgi)pten, ©ried)cnlanb unb neuerbinge üiberia. freilid) ift 31 t
bebenfen, baß eine foldie ^nftitntion nur idßoodien Staaten
gegenüber anmenbbar i|t unb baß lie bie (Jinigfcit mehrerer
©läubigerftaaten ^nr '-l'orau^teßitng bat ' ). Öerabe bieie Ginig^
feit aber ift bodi nur berbältni^müßig feilen 311 cr 3 ielcn.
®Ieibt fd)madien Staaten gegenüber bie tHnmenbung politi=
fd)er 33tad)tmittel. '-i>on ihr lagt S a r t 0 r i u S' ■) aber mit
atecht :
„fHein politifche tö^acbtmittel an 3 uiiienben, S^Ldtenbemotb
Itrationen, ^itodabe ber ^äfen be^ Oertragsbrüdiigen Canbei’,
Offupation eine» iianbftridH'5 ober öon Molonien fann 3 ioeifel=
Io« 3 u einem günftigen 'Jfefultat führen, menn bie Übermadit be»
forbernben Staates- unbeftritten ift, unb menn britte Staaten
fidi nidit einmifdien. t’lber gerabe bie» bleibt faft nie au^."
Unb S a r t 0 r i u » erinnert an bie tüfonroe=S)oftrin ber
'i’-ereinigten Staaten, an atußlanb» 'PU'oteftion ber 'Ualfanoölfer,
an bie 'ilorgänge in ';Uene 3 uela 190-2 unb in Griedienlanb
1893. Unb bann führt er nodi ein iutereffante!» 'Ueifpiel an-):
1) '£ a r 1 0 r i u ^ a. a. C. B. 280.
2) 0 a r t 0 r t u ä a. a. C. 0. -28.ö.
3) 0 a r 1 0 r i u 5 a. a. C. 0. 2-S5.
- 137 —
„2Uö a>ortugaI 1893 beutfdje unb engli)d)e Gläubiger um
etma Va ihres itapitals bradjtc, machte bie beutfdie 'PUeffe ben
ißorfchlag, baß Gnglanb portugieß)d)e Molonien in tHfrifa als
fPfanb nehmen unb berloalten möge. S)amit mären bie föriten
mopl einberftanben gemefen, aber S)eutfchlanb fonnte es nid)t 311 =
geben, ba es mußte, baß biefe niemals bas Cbjeft mieber hei‘=
auSgeben loürben."
5ft bas feinen ^P^erpflid)tungen nidit nadifommenbe Sdnilb--
nerlanb eine Großmad)t, mic beifpielsmeife bie Union unb l)fuß=
lanb, fo ift bie Üage bes Gläiibigerlanbes eine uer 3 meifelte.
Söenn 3 . ©. 'Jiußlanb fid) meigerte, feine Siiifen an Ji'tmfreid)
31 t 3 ahlcn, fo mürbe bies für f^ranfreid) einfad) ben belli
bebeuten ')• 3o fann bie t’lbhäugigfeit bes Gläubigcrlanbes
oom Sdiulbnerlaube gerabe 3 u 3 ur Griften 3 = unb Xtebensfrage
merben. -
iUon meid) großer aügemeinduternationaler 'Plebcutung fo
bas plroblem bes red)tlid)en Sdiupes ber .Mapitalanlagen im
fluSIanbe ift, bemeift, baß bie II. ^aager 5 riebensfonfereu 3
(1907) fid) eingelienb unb nid)t refultatlos mit ihm befd)äftigt hat.
21 uf ben tHntrag SUirters, bes iUertreters ber 'bereinigten
Staaten auf ber Monferen 3 , fam folgenbe Monoention feither
unter bem '.icamen „b 0 r t e r = M 0 n 0 e n t i 0 n" befannt -) —
3 uftanbe :
„2Ibfommen, betreffenb bie befdiränfung ber t'lnmcnbung
bon Gemalt bei Gintreibung Oon bertragsfdndben" •’•).
2 IrtifeI 1 : „S)ie bertragsmäd)te finb übereingefommcn, bei
ber Gintreibung oon bertragsfdhulben, bie bei ber jHegierung
eine^ i3anbeS oon ber ^Regierung eines anberen Öanbes für bereu
2 Ingehörige eingeforbert merben, nid)t 3 ur '41'affengemalt 311 fdiret=
ten. ®iefe beftimmung finbet febodi feine 2 lnmenbung, menn
1) 0 a r t ü V i u 0 a. ü. D. 0. -292.
2) bohl, '2liOo 31ölfcrved)t unb 'tlolitif: „Die borter-^onoentiou
öom 18. Dftobev 1907."
3) 'Den iert beä 'llbfommcitci eutuehme id): u. „DüS
33ölterred)t". berltn 1910. 0. 471 2.
— 188 —
^cr 3dniliMtcrüaat ein iMncrliicten ici}ie^£’C^erid]tIid 1 er ßrlcbiciuiui
nbldint ober nnbeantiiuinct läRt ober im ^^lüe ber i>lnnal]me beu
^’lbidiluR bee 2d)ieb50ertrn(iS' oereitelt ober imd) bem ©diieb^'=
oerraI)ren bem Sdiieb^ipnute niebr nadifommt."
oll 'Jlrrifel ’2 loirb feftpejept, boR in ßrmancielunp bejon=
berer 2lbrebeii ber 'Pnirteieii ber Sdiiebifiprudi über ben C^runb
be« 2lniprudiS', über bie .'oöbe ber 3dnüb, jomie über bie ;]eit imb
bie 21 rt ber emidieibet.
Dne 2lbfommeii ift non 89 Stooteii, borimter S)eut)fblanb
inib Üfterreidi, angenommen loorben V); n i d) t angenommen
baben ee 'i^elRien, 'Ä'afilien, 2ünnänien, 2iam, 2d)ioeben, bie
Sdiloei^, i'ene, 5 nela. 14 inittcl= nnb iübainerifaniid)c Staaten
leimten bie im i'lnifel 1 feftpejebten 2lu£inabmen ab nnb nabmen
bie Monbention nur unter bieiein 'inn'bebalt an -).
Sie Sdneb^(ierid)t£>barfeir ift, loie in 2lrtitel 2 loeiter feft--
peießt ift, für bie Staaten, bie ba'? 2lbfoninien anpenommen
baben, o b 1 i p a t o r i f d) , b. b. bie fdtiebg'pcricbtlidic ©ntfebei^
bunp m u r nadipefucbt loerben, ebe bie 2lnioenbunp bon öeloalt-
imiRrepeln erfolpt. 2lncb Seutfcblanb, ba? fiel) ionft ber @in=
fübrunp ber oblipatorifdten Scbieb^ipredmnp ftct§ enerpifd) ioiber=
fegte, bat fidi ibr bicf nntermorfen. Sie Sd}iebsfpred)ung ift
audi bann oblipatorifd), loenn nur e i n e ber ftreitenben 32?äd)te
fie beantrapt. ontcreffain ift an bem 2lbfommen, baff, entpepen
ber IDtonroe^Öebre, audi bie U. S. 21. in ber '■^sorter=.Slonbention
bas- 33eitreiben bon Sdmlben ainerifanijdier Staaten burtb euro=
pöifebe 92?äcbte anertennen. ^Zeuerbinpö mürbe ber il?orfcl}lap
pemadit (io bon ben 2llteften ber berliner Monfmannfebaft im
September 1910 nnb 22(ai 1912 in ©inpaben an ben Dteid)!?^
fangier), baR aud) 3' f i b a t p e r f o n e n felbft, bie (Bläubiper^
anfprücbe pepen freinbe Sdiulbnerftaaten baben, ber P
bem internationalen Sebiebsperidn eröffnet loerbe, fo baR alfo
1) 5reunb, Tev (2ct)ub ber ©laubicicr geqcuüber auuiüärtigen
3d)ulbnerftaatcu, inc'bcionbcre bei aii^irärttpeu 3tnamaiiIeU)en. 33erlin
1910. 3. 40.
2) A r e u n b a. a. C. 3.
46 .
— 189 --
ein d'tübatplciubiper ben Scbulbnerftaat bor (^eridit forbern
fönnie nnb biefer fid) bem ilerfabren ftellen müRte.
Sempepenüber ift aber gu bemerfen, baR bann bie 'öered)ti=
punp ber gorberunp nidit mehr burdi ben Staat bee (‘‘^läubiper^
geprüft merben fönnte; es- tonnten oielmebr bann 3'i'ibatperfonen
in launenbafter nnb unlauterer 2r>eiie burdi il)fe bielleidit un=
bered)tipten Mlapen ben Staatg'frebit be? ^cdiulbnerftaates er=
fdiüttern. 2 luf 5 erbem fönnten iebr leidit biplomatiidi=pblitifdie
.*'lonflifte gmifdien bem Staate bee o'bi'berunpsbereditipten nnb
bem Sdmlbiierftaate fidi ergeben, loenn ber Staat bee C^Iäubipery
gar feine Montroüe über ba& 'i^erfabren mebr bat, es oielmebr
pang in ben ^önben eineS' oielleidit ffrupellofen unb nur auf
feinen eipenen 2>orteil bebaditen d'fioatntannes liegt.
Ser 3>orfdilap ift alfo burdmue unpünftip gu be=
urteilen ’).
21 U 5 bem 3 i 0 'tanbetommen ber 3'orter^.sionoention ift er^
fid)tlid), bafg bie 22(ödne aufriditip bemübt finb, frieperifdie i^er=
midelunpen, bie fidi aue ber 2(iditerfüllunp oon ‘'•Bertrap^pfliditen
ergeben fönnten, menn möplidi gu oermeiben.
^reilidi gilt audi für biefee 2lbfommen, ma^ oben für bie
fvinangfontrolle pefapt mürbe; mer mill eine (^rofgmaebt an-
bers« al? burdi einen Mriep etma gminpen, fidi ibm gu unter=
merten ?
Unb fo bietet audi bieie .VionOention feinen abfolut fidieren
Sdiug Oor i^erluften für bie .Kapitalien, bie im 2lu&lanbe anpe=
legt mürben. (£r mirb für bie bem 2(u«lanb anoertrauten (vgüter
am beften pemöbrleiftet immer iiodi burdi bie 30? a cb t mittel be^'
Staate*.
ifi'er fo für Kapitalinoeftition im 2lu*lanb eintritt, muR un=
bebinpt audi für einen ftarfen 2luMmu ber militürifdien 2[Radit=
mittet be^ Staate*, oor allem ber Mriep*flotte, fein. Sie finb bie
1) odi entneliinc Oico: r'annnaldi: Publications de Plnstitut
Nobel Norveirien. Tome 11., Fase. 2. lie Ticditsfraft internationaler
tocpicOsforüdie. 1913. 3. 12, 13, 18. V a m m a f d) liat an 4 3cbieb§-
pcriditen oraftifdi initgeioirft.
140
i
|id)erften Söürgeti für öat' in ber Jrembe oiipelente Mapitai. ^ebe
neue ®äHiarbe Im rUusIanb berlanpt fo eine 'i^erftärfiing ber
®^ad)tmittel be^ .s^eimatfl■QQte£‘, üerlangt alfo and) mieber
gaben ^). ')(ur ber Staat ferner foÜ Mapitalien ins rHusIanb
fenben, ber ben feften ÜSillen bat, fein ^)ted)t unb ba* feiner
'i^ürger 51t jeber Stunbe ,51t U'al)ren, menn nötig aud) mit bem
vrdimerte, unb nur ber Staat, ber bie Mraft in fid) füblt, and) bie
Saften einer imperialiftifdien 'PUditif ,51t tragen. (Srfannt muH
ferner luerben, ban mie bei jeber '^etiitigung^art imperiaüftifdier
dHÜitif bie ®?ögfid)feit internationaler Monflifte (iUiaroffo^,
'i'ene^uela^Monflift !) uuidtit“). So foüte bas Mapital öor allem
in fold)e Sänber erportiert loerben, bie man in immer geftcigerte
po[itifd}c ^Ibpängigfeit 311 bringen, aus einer -^ntereffenfpbäre in
ein ifSroteftorat, aus einem 'i^rotcftorat in eine Molonle 11111311=
loanbeln gebenfr. c^o linb bie Mapitalaiilagen fvranfreidis in
^J^aroffo als für fyranfreid) burdiaus loirtfdmftlid) bereditigt 31t
be3eicbnen. f^reilidi lüRt fid) ja nur in ben allerfeltenften f^'äüeit
fidier öorausfeben, ob cs bem Staate gelingen loirb, ein loirt=
fdiaftlid) er|trebensioertes Webiet für fidi allein 311 crioerben, es
3ur , Kolonie 311 madien.
Unter biefem (deiiditspunft betraditet erfdieint ber Mapital=
erport in bie eigenen .Kolonien als bas 3unäd)ft 9?aturgemäHcfte.
Cft loirb bem aber iiidit fKedmung getragen, unb S)eutfdilanö
1) f5reiltd) iit ©lORmüditen ooin jRangc reutfd)Ianbc- ja aud) aiiS
anbeven ©riinbeu, fo uor atlem ^um Sd)uRe ibveS .oanbclS unb tprer
.Kolonien, eine üavte fjlotte nötig. (Jnglanb iit un§ gegenüber int 'i'orteil,
ba eö .bei feiner geograpt)tfd)en Vage eineS Vanbbeereo nid)t bebarf; auep
bie Union, bie biöper nod) feinen großen .^rieg mit einer überfeeifdien
l'i'adit ju fübren patte, iit, mie Slufilanb, bepen gemaltiges fReid) bie
f50lgen bec^ japanifepeu ÄriegeS nid)t fo fpürte, uno gegenüber im iHorteil
burep bie (Sinpeit geroaltiger Vänbermaffen.
2) Unter Umftänben fönnen Hapitalanlagen im '.»Inslanbe freilid)
and) in f r i e b e n e r p a 1 1 e n b e m Sinne mirten; jranfreiep mar amS
rinan3politifcpen ©rünben in ber boSnifepen Ärife 1909 fo gegen einen
r u 1 f i f cp = öfterreid)ifcpen Ärieg; aud) jept im iBaUdnfrieg pat ^ranfreiep
3. T. megen feiner ftarfen Äapitalintereffen in ber iürfei eine friebliebenbe
.Oültung eingenommen.
i
141
beifpiclsiocife pat in fciucit Moloiticn (lOlH) nur eine Summe
bon 550 älcillioiicn inoeftiert, bie gegenüber ben m frcmbeit 2an=
bern angelegten .‘35 iPfilliorbcn als gcrabe,3u oerfdiioinbcnb flcin
3u be3eid}ncn ift. @s ift bics fidier fepr 311 bebauern. '£>ir paben
fWilliorben unb aber iDfiÜiarben 3ur ä^erfügung für frembc Säiu
ber, in benen bie fHeditsocrpöltniffc unfidiererc finb als in un=
feren Molonicn, für frembe Sänber, betten mir pöufig genug fo
bie mirtfdiaftlidic Monfurren3 mit uns crlciditern. 2)as ,Molonial=
;'ltm aber patte beifpiclsmeife 3ur 'Jlufbringung oon ein paar älfio
lionen liüfarf für ein bcutfdi=fübmeftafrifanifd)es 53obenfrebit=
inftitut, bos für biefc Molonic Pon oicllcidit entfdicibenber
bcutung loirb, mit groRcn Sdiioierigfeiten 31t fümpfen. i.Hus prm
oatioirtfdiaftlidicm ^ntereffe legen eben .siapitaliftcn ipr Öelb
lieber in mirtfdiaftlid) pöper entloidclten Sönbern an als in un--
feren jungen Violonicn, bei benen eine fofortige fRentabilitöt bcs
in ipnen angelegten Mapitals nidit in bem äRaße 31t crioarten
ift. 5ür nufere ^nbuftricfabrifate namcntlicp finb Sieger, .§crc=
ros unb 'iHtpuas nnturgcmäB feine gerabc glän3enbcn i.Rbneb=
mer; fo biffcricren pier prioat= unb oolfsioirtfdiaftlidie ^nter=
effen. .^n ©nglanb ift bie Mapitalbefruditung ber Kolonien burdi
bie fogenannten 'j>funb Spores, Molonialafticn im ©erte bon
20 St., crlciditcrt. Sic geftatten audi bem fleinen Scann ben
Molonicn fein (idclb 3U5Uioenbcn, unb er madit babon rcidilid)
03ebraud). fvfcilidi bcbcutet bies audi eine Spiclgelcgcnpeit
unb biefc ©inridmmg bertritt bis 3U gcloiffem Wrabc, mie man
fagen fann, bie in ßnglonb nidit eriftierenbe Sotterie. Sei uns,
bie mir freilid) Staarslottcrien bcfiücn, ift bie Sfinbeftgren3C
and) für Molonialafticn 1000 Sf. (für Miautfdiou 200 St.).
®ie ©infüprung bon 20=S^arf=2lfticn, ber freilid) aud) Sebenfen
entgegen fiepen, mürbe biellcidit biel önbern.
SaS Moloniolamt feinerfeits menbet ben Mapitolanlagen in
ben Molonien fein regeS vOdereffe 311. So inclbct bie „Mreu3=
1.) Sod) fliefjcn bei unS Saufenbe oon 2)iarf jnprlicp als ddettgelber
für ipferbercnnen nod) granfreid); eine 3;atfad)e, bie, fofern eS irgenbmic
möglid), mit allen Slitteln befämpft merben folltc!
142
geitimg" Dom 23. (>. 1913, bag eine 2iljuug ber „Stänbigeii unrt=
fd}Q[tItd}eit .Slommiii'ioii bei .Siolüuialbcruialnuu]" an biefeui Stage
unter beni ^.Horfig be;ö ©taat»iefretüi!ö Dr. i3oIr beui Sj^huiblem
ber „Sanierung ber Mapitalinbeftittün in ben .stalonien" gc=
iinbiner mar, ma^u ba» Mulonialanit ein IdtriftlidteS' Jllcferat über
bie „ai?aBnat)nien gegen uniolibe Inloniale (^rünbungen" i)ar=
gelegt patte, ^n ber Sipung mürbe feftgeftcUt, bag eine palb-
aintlidje 3 e'ntral[telle für bie '’^.U'üfung bc£^ 0 h'ünbung 5 l)ergangeö
imn Mülanialge)ell)djaiten unb für l’luöfunfticertcilung 5 med=
müBig unb notmenbig fei, famie baf; biird) 2 inberung ber %kam
an ben 31ärfen5ulaf|ungx'fteüen mandtc unfolibe C^^rünbung, menn
and) nidit bireft in iprer C£'ntftel)iing, fo bod) inbireft erfdtmert
merben fbnntc. 3 ur mciteren S^i-'öerimg foiuobl ber genannten
3 entralfteüe, mie and) ^ur Sberbeifübrung einer leid)teren
laffung folnnialer ir^'rtpapiere an ber 'i^örie mürben 3 mei Mmn=
mifftonen gebilbet. —
^cbenfüüg ift münid)en, bafj fünftig iinfcre Malonien Imn
bein nad) bent l'luslanb flicgenbcn Mapitalftrom mepr 311 fepen
bcfamnien; parren Pier bod) nod) grüpe unb mid)tige 2lufgaben
ber öüfinig: im (Jifenbapnbau, im iHusbau bes iJhtdtridUenmctenö,
ber ilabelücrbinbimgen mit bem tUcutterlanb 5 . ’), im öafen=
bau, in ber Einlage üon Sdiiff*bod^, im t’lusbau bon lliarine=
ftüüpunften.
1) 2inb bod) yetube bteie lUrt Ätuntalanlageu itid)t mii iu
ben Äolonieit, aiidj i'onft im ÜlubUmbe — uoii ljöd)ftev i)olitiid)cr 'llebeutuiu^
L’ou bet 3at)l unb ber 8taatbangel)öriafeU ber Äabelüertnnbunnen mit
bem Stuölanbe büiti^t es ab, in meld^em Sinne bie nuslanbiic^e iBreiie
bas Stuslanb über euronäiidie i?lngelegent)eiten, 3aitänbe unb '15egebenpeiten
unterrid)tet, unb bittere (i-rfalnungen mufjten unb mimen gerabe luir in
biefem iUunfte macben.
L
3u|ammcnfaf)ung ')•
So ergeben fid) für bie Mapitalanlagcn im l'luslanbe, fallen
fic als politifd) mertbaü beurteilt merben, folgcnbe Grfarberniffe:
Ser ,'stapitalerpürt fall erfalgen:
1 . nur nad) idänbern, bie unsi palitifd) freunblidi gcfinnt
ftnb,
2 . in erpäptem tOkpe naep unferen Malanicn,
3 . nur in ßänber mit fidicren 91ed}t5berpältniffcn, ba fanft
ü^crlufte aber .Slanflifte entftepen,
4 . nur fameit bie 9}täglid)feit unb ber SKille beftept, ipn
menn nötig and) mit ^öaffengemalt 51 t fdiüpen,
5 . nur unter Ü^crteilung auf meprere Siianber, unter sl^er=
tcilung bes fHiftfa^ alfa,
6 . unter ftarfer Söeeinfluffung unb 2 luffid)t burd) bie
Staat^argane.
Unb fa fepen mir, bap ba§ Spirablem ber mirtfd}aftlid)cn unb
palitifd}cn Sgebeutting ber .Slapitalanlagc im 2 luslanbe uns, ent=
gegen jebem Masmapaliti^mu^, immer mieber äurüd'füprt auf ben
n a t i a n a 1 e n Staat, als baS Qentrum ber 'JluSftrahlungen
aller mirtfd)aftlicpen unb palitifd^en .slrüfte.
1) Ülergl. ben parallelen juiammcnfap'enbeu Sd)luf;abid)uitt bcs
1. .iöauptteils : Sie mirtfcpafUidie iBebeutung ber .vrapitalanlagen im
'Ituslanbe!
r
ßcbenglauf.
Jlm 22. ^stiiiufir 3 888 iritrbc icti, SB c r ii c r ü. @ t u ii b f) c r r 3 u
J 1 1 c n t b fl n n ii n b SB e b b c r b a u , gu y?üriibcrg geboren al§
<sobn beo bflinflligen '4BremierIeutiifljits im 1. bflgerifcben gbcbfluleger§=
;>legiment SleTflnber 0. ©runbberr unb ferner (Jbcfrflu geb. SRflbIfl. ^cb
bin ebnngelifdi nnb befi^e bie bnbrifcbe unb preuf5ifcbe Stnnt§=
fliigebörigfeit S?on 1896—1898 befucbte id) bie «orfcbulen m grnnifurt
fl. nnb ifürtb i. S^. 1898 trnt idi m ba» preufeifdbe Änbettenforps*
ein, mo icb bis; 1907 im .'rt'nbettenbflne 511 Crnnienftein a. b. S*abn unb
in ber .öfluptfübettennnftnit 511 «rofe=X?icbterfeIbe bie ftlnffen Septn bis
^berprima flbfoloierte. 1907 beftnnb icb bie iUeifeprüfung nnb trat al§
fväbnrid) in bei» .&nfaren=;){egiment .'öeffen=.<pomburg 5Jr. 14 in tüoffel
ein, in toeldieni iWegiment idi am 27. ^'sonuar 1908 iteutnant mürbe.
1909 lief; icb midi 311 ben iHcferoeoffigieren beä JllegimentS überfübren,
um äur Tiplomatie überjutreten. (iin .'bommanbo nad) .'Bonftantinopcl
iii biefein gabre benubte icb 3u üülf^mirtfcbaftlicben Stubienreifen nad)
illeinafien unb ben .*ilnntafu£ilönbern.
«om (vrübfflbr 1910 bio ßerbft 1912 ftubierte icb cm ber Uniberfitöt
311 iÖerlin dcfltionalöfonomie, mittlere unb neuere Oefdiidite, Staat§=
mib «ölferredit unb neuere Spracben. .;>m befonberen arbeitete id; bei
iperrn ißrofeffor 3^r. Saepfb S^ortragenbem iüat im lUeicbsfüIonialamt.
iWeine afabemifeben ilebrer maren bie Jperreti H^rofefforen unb
Togenten:
3oepfI, Scring, Scbmoüer, SBagner, «ernbnrb, iSietrid) Sd)äfer,
5diiemann, .tiiiibe, .öoebfdi, ü. Üifat, S^ornbaf, b. dJfartib, ^mrSIep.
S^om öerbft 1912 bie tSnbc >Ii 1913 ftubierte icb an ber Uniber=
fität 3u ©reifemalb, an ber meine afabemifeben Sebrer folgcnbe .^erren
'fBrofefforen unb S^ribatboaenten maren:
Clbenberg, ©ebauer, Sabom, '4?obI, ©lagau, ipieffis.
.Sbnen allen fpreebe icb meinen aufrid)tigften unb ergebenfteu
^Smit ou§, im befonberen aber ben ,'perren ifBrofefforen Sr. Clbenberg
unb 3oepfI, bereu SBoblmolIenS idi mich mäbrenb meiner Stnbienaeit
erfreuen burfte.